From ralf@kuerbis.org Sun Oct 27 12:10:35 2002 From: ralf@kuerbis.org (Ralf Geschke) Date: Sun, 27 Oct 2002 13:10:35 +0100 Subject: Test Message-ID: <20021027131035.L19938@erfurt.bttr.org> Nur Test. From Simon-Ebner@web.de Mon Oct 28 08:00:29 2002 From: Simon-Ebner@web.de (Simon) Date: Mon, 28 Oct 2002 09:00:29 +0100 Subject: =?Windows-1252?Q?Anf=E4ngerproblem_2?= Message-ID: <003501c27e58$155c7d80$dafefe91@mshome.net> Hallo, ich habe diese E-Mail schon mal geschrieben, leider unter dem falschen Absender. Wenn diese E-Mail jetzt also 2mal ankommt. Entschuldige ich mich. Also: ich hoffe, dass ich jetzt nicht gleich zerissen werde, wenn ich meine Frage stelle. Also: ich habe zum Test mir eine Datenbank auf localhost angelegt (mit dem Name tes) und unter dieser Datenbank eine Tabelle mit dem Namen test und den Feldern: 'id' (als Primary key) und 'Feld2'. Jetzt habe ich folgendes Script geschrieben Neue Seite 1 "); } ?> dieses Script geht wunderbar, solange man Feld2 ausgeben will. Wenn man jetzt aber id ausgeben will, dann kommt plötzlich gar nix mehr, ausser ein paar Leerzeilen... Warum ??? p.s. tut mir echt leid, wenn ich so eine Anfängerfrage stelle Bye Simon -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mt@amorebio.de Mon Oct 28 08:19:05 2002 From: mt@amorebio.de (Michael Temeschinko) Date: Mon, 28 Oct 2002 09:19:05 +0100 Subject: =?Windows-1252?Q?RE:_Anf=E4ngerproblem_2?= In-Reply-To: <003501c27e58$155c7d80$dafefe91@mshome.net> Message-ID: Hallo Simon, [...] $Query = "SELECT id, Feld2 FROM test"; if(!($ergebnis=mysql_query($Query, $verbindung))) { echo ("konnte nicht auswählen ............."); exit();} while($myrow = mysql_fetch_array($ergebnis)) { echo ($myrow[id].", ".$myrow[Feld2]."
"); [...] Grüße aus dem alten Forsthaus Micha -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Simon-Ebner@web.de Mon Oct 28 08:14:05 2002 From: Simon-Ebner@web.de (Simon) Date: Mon, 28 Oct 2002 09:14:05 +0100 Subject: =?Windows-1252?Q?Re:_Anf=E4ngerproblem_2?= References: Message-ID: <006001c27e59$fb854700$dafefe91@mshome.net> Hi, :) danke. -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Simon-Ebner@web.de Mon Oct 28 08:16:27 2002 From: Simon-Ebner@web.de (Simon) Date: Mon, 28 Oct 2002 09:16:27 +0100 Subject: =?Windows-1252?Q?Re:_Anf=E4ngerproblem_2?= References: Message-ID: <006401c27e5a$500d4ac0$dafefe91@mshome.net> noch eine Frage: neuerdings kommt immer dieser Fehler: Warning: MySQL: Unable to save result set in C:\HTTPD\HTDOCS\Umfr.php on line 18 konnte nicht auswählen ............. der kam davor nicht. Woran liegt das ?? -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mt@amorebio.de Mon Oct 28 08:48:30 2002 From: mt@amorebio.de (Michael Temeschinko) Date: Mon, 28 Oct 2002 09:48:30 +0100 Subject: =?Windows-1252?Q?RE:_Anf=E4ngerproblem_2?= In-Reply-To: <006401c27e5a$500d4ac0$dafefe91@mshome.net> Message-ID: Hi Simon, > > neuerdings kommt immer dieser Fehler: > > Warning: MySQL: Unable to save result set in so ne Meldung hatte ich noch nie (die gibt's eventuell nur in der Windowsversion?) hm, er kann das Resultset nicht in der Variable abspeichern zeig mal den Quellcode (also ab Zeile 18 aufwärts z.B. 10 - 18) füge kurz vor Zeile 18 ein print mysql_error(); ein. > C:\HTTPD\HTDOCS\Umfr.php on line 18 > konnte nicht auswählen ............. > > der kam davor nicht. Woran liegt das ?? > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Simon-Ebner@web.de Mon Oct 28 08:50:40 2002 From: Simon-Ebner@web.de (Simon) Date: Mon, 28 Oct 2002 09:50:40 +0100 Subject: =?Windows-1252?Q?Re:_Anf=E4ngerproblem_2?= References: Message-ID: <004901c27e5f$17c56300$dafefe91@mshome.net> Hallo, ah danke, aber das Problem ist irgendwie verschwunden :) komisch :) Bye Simon -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mysql@smartscreens.de Mon Oct 28 12:04:35 2002 From: mysql@smartscreens.de (mysql@smartscreens.de) Date: Mon, 28 Oct 2002 13:04:35 +0100 Subject: =?iso-8859-1?Q?Deutsch_f=FCr_MyCC?= Message-ID: <000801c27e7a$388e8790$0401a8c0@silicon1> This is a multi-part message in MIME format. ---------------------- multipart/alternative attachment Hallo, wei=DF jemand ob bzw. wo es ein deutschsprachiges Sprachmodul = f=FCr MyCC (falls relevant 0.8.5) gibt? Trotz Google hab ich's leider = (noch) nicht gefunden... Danke schon mal! Matthias ---------------------- multipart/alternative attachment Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde geschreddert... URL: http://lists.mushaake.org/pipermail/mysql-de/attachments/20021028/87381aea/attachment.htm ---------------------- multipart/alternative attachment-- -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From ehrich@efides.com Mon Oct 28 12:13:01 2002 From: ehrich@efides.com (Tino Ehrich) Date: Mon, 28 Oct 2002 13:13:01 +0100 Subject: OT: MySQL-Server mieten Message-ID: Hallo, hat jemand einen Anbieter der MySQL-Server vermietet (Datenbanken) ? Falls jemand einen guten weiß, dann bitte PM an mich zurück. Danke für eure Hilfe Tino -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From rha@condero.com Mon Oct 28 14:25:01 2002 From: rha@condero.com (Ralf Haegele) Date: Mon, 28 Oct 2002 16:25:01 +0200 Subject: Error 2013 nach Update auf SuSE 8.1 Message-ID: <200210281525.01764.rha@condero.com> Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem mysql Server nach dem Update. Die installierte Version ist: mysql Ver 11.18 Distrib 3.23.52, for suse-linux (i686) Es ist nicht mehr möglich von einen anderen Client einen Connect zu der Datenbank aufzubauen. Es ist auch unabhängig vom verwendetet mysql Client. Ich bekomme dann immer folgende Fehlermeldung: rha@regius:~> mysql -h newton -u rha -pXXXX mysql ERROR 2013: Lost connection to MySQL server during query Zu gleichen zeit wird auf dem Server folgender Fehler ausgegeben: /usr/bin/safe_mysqld: line 273: 28248 Segmentation fault $NOHUP_NICENESS $ledir/$MYSQLD $defaults --basedir=$MY_BASEDIR_VERSION --datadir=$DATADIR $USER_OPTION --pid-file=$pid_file --skip-locking >>$err_log 2>&1 Number of processes running now: 1 mysqld-max process hanging, pid 28251 - killed 021028 15:23:36 mysqld restarted Wenn ich den Connect lokal vom Server aus mache funktioniert mysql einwandfrei. Die Webanwendungen die auf dem Server installiert sind funktionieren ohne Probleme. Hat jemand eine Idee? Danke für eure Hilfe, Ralf. -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From b.hertz@t-p.com Mon Oct 28 14:29:27 2002 From: b.hertz@t-p.com (Bernie Hertz) Date: Mon, 28 Oct 2002 15:29:27 +0100 Subject: AW: Error 2013 nach Update auf SuSE 8.1 In-Reply-To: <200210281525.01764.rha@condero.com> Message-ID: Diese Problem hatte ich auch schon! Freundlichen Grüsse Bernie Hertz -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From guenther.sendatzki@bit-instruments.com Mon Oct 28 14:37:41 2002 From: guenther.sendatzki@bit-instruments.com (Guenther Sendatzki) Date: Mon, 28 Oct 2002 15:37:41 +0100 Subject: AW: Error 2013 nach Update auf SuSE 8.1 Message-ID: Klasse Bernie, hast du es auch gelöst ? -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Bernie Hertz [SMTP:b.hertz@t-p.com] Gesendet am: Montag, 28. Oktober 2002 15:31 An: mysql-de@lists.4t2.com Betreff: AW: Error 2013 nach Update auf SuSE 8.1 Diese Problem hatte ich auch schon! Freundlichen Grüsse Bernie Hertz -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Simon-Ebner@web.de Mon Oct 28 16:32:25 2002 From: Simon-Ebner@web.de (Simon) Date: Mon, 28 Oct 2002 17:32:25 +0100 Subject: winmysqladmin ?? Message-ID: <002301c27e9f$9b1d8c60$3ffdfe91@mshome.net> Hallo, arbeitet zufällig jemand mit diesem Prog ?? Weil bei mir kommt neuerdings immer ne rote Ampel. Warum ?? Bye Simon -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mailinglisten@fremd-online.de Mon Oct 28 16:38:42 2002 From: mailinglisten@fremd-online.de (Uli Fremd) Date: Mon, 28 Oct 2002 17:38:42 +0100 Subject: AW: winmysqladmin ?? In-Reply-To: <002301c27e9f$9b1d8c60$3ffdfe91@mshome.net> Message-ID: Hi, > arbeitet zufällig jemand mit diesem Prog ?? > Weil bei mir kommt neuerdings immer ne rote Ampel. Warum ?? kenne ich leider nicht. Hast mal ne URL dazu Uli -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From ste@ste.li Mon Oct 28 16:44:07 2002 From: ste@ste.li (ste) Date: Mon, 28 Oct 2002 17:44:07 +0100 Subject: winmysqladmin ?? References: <002301c27e9f$9b1d8c60$3ffdfe91@mshome.net> Message-ID: <013701c27ea1$3bf28860$7101a8c0@NIBERW141> hi, ich arbeite mit winmysqladmin. bei roter ampel läuft entweder mysql selber nicht oder es konnte aus einem anderen grund keine verbindung mit dem mysql-server hergestellt werden. versuch mal einen rechtsklick auf die ampel, dort auf "Win nt" (oder "Win 9x", was du halt hast), und klick auf "Start the Service". ansonsten wüsst' ich auch nicht weiter. gruss ste ----- Original Message ----- From: "Simon" To: "mysql" Sent: Monday, October 28, 2002 5:32 PM Subject: winmysqladmin ?? > Hallo, > arbeitet zufällig jemand mit diesem Prog ?? > Weil bei mir kommt neuerdings immer ne rote Ampel. Warum ?? > > Bye > Simon > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From m.beck@bn-automation.de Mon Oct 28 16:42:46 2002 From: m.beck@bn-automation.de (m.beck@bn-automation.de) Date: 28 Oct 2002 16:42:46 UT Subject: winmysqladmin ?? Message-ID: <0001C338.3DBD770E@mail.bn-automation.de> Hi! Eine Rote Ampel bedeutet das WinMySql-Admin keine Verbindung zu MySql aufbauen kann, bzw. das dein MySql garnicht läuft. Schau mal unter DIENSTE in Windows nach ob der Dienst MySql ausgeführt wird. Bye!!!! -------- Original Message -------- Subject: winmysqladmin ?? (28-Okt-2002 17:35) From: Simon-Ebner@web.de To: m.beck@bn-automation.de > Hallo, > arbeitet zufällig jemand mit diesem Prog ?? > Weil bei mir kommt neuerdings immer ne rote Ampel. Warum ?? > > Bye > Simon > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From dev@suum.net Mon Oct 28 16:43:52 2002 From: dev@suum.net (Alexander Steffan) Date: Mon, 28 Oct 2002 17:43:52 +0100 Subject: AW: winmysqladmin ?? In-Reply-To: <002301c27e9f$9b1d8c60$3ffdfe91@mshome.net> Message-ID: > Hallo, > arbeitet zufällig jemand mit diesem Prog ?? > Weil bei mir kommt neuerdings immer ne rote Ampel. Warum ?? Das ist doch das Statistiktool von MySQL, wenn dieses auf Windows läuft. Ich arbeite damit nicht, aber meines Wissens nach zeigt die rote Ampel an, dass MySQL nicht aktiv ist, oder zumindestens glaubt das dies so ist. -- Alexander Steffan alex@suum.net -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mysql@smartscreens.de Mon Oct 28 16:52:19 2002 From: mysql@smartscreens.de (mysql@smartscreens.de) Date: Mon, 28 Oct 2002 17:52:19 +0100 Subject: winmysqladmin ?? References: <002301c27e9f$9b1d8c60$3ffdfe91@mshome.net> Message-ID: <000f01c27ea2$63970ac0$0401a8c0@silicon1> Hi, geh mal in die my.ini, liegt entweder im windows oder im winnt verzeichnis(je nach win-version) und schau mal nach, ob da user und pass gesetzt sind. ich hatte mal nach einem mysql-update keine benutzer mehr drin. ansonsten solltest du mal in das verzeichnis c:/mysql:/data/ wechseln und schauen, ob die tabellenstrukturen noch da sind! (mysql & test) Gruß Matthias -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From ste@ste.li Mon Oct 28 16:51:28 2002 From: ste@ste.li (ste) Date: Mon, 28 Oct 2002 17:51:28 +0100 Subject: winmysqladmin ?? References: Message-ID: <014a01c27ea2$42e9de60$7101a8c0@NIBERW141> hi, > > arbeitet zufällig jemand mit diesem Prog ?? > > Weil bei mir kommt neuerdings immer ne rote Ampel. Warum ?? > > kenne ich leider nicht. Hast mal ne URL dazu afaik. ist dieses tool bei der binären win32-version mit dabei, und zwar im unterverzeichniss "bin" des verzeichnisses, in dem du mysql installiert hast. ob das tool auch für andere betriebssysteme gibt, weiss ich ned. gruss ste -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From andre@skunz.de Mon Oct 28 21:42:03 2002 From: andre@skunz.de (Andreas Kunz) Date: Mon, 28 Oct 2002 22:42:03 +0100 Subject: Abfrage zweier identischer Tabellen Message-ID: <007701c27eca$daea58c0$6401a8c0@WICHTEL> Hallo Listies, ich habe zwei Tabellen mit absolut identischen Feldern und würde gerne beide in einem Rutsch abfragen, leider konnte ich bei Join nicht so den richtigen Befehl finden. Kann mir einer von Euch auf die Sprünge helfen? Danke Andy -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From holliwell@gmx.net Mon Oct 28 21:59:38 2002 From: holliwell@gmx.net (Friedhelm Betz) Date: Mon, 28 Oct 2002 22:59:38 +0100 Subject: Abfrage zweier identischer Tabellen In-Reply-To: <007701c27eca$daea58c0$6401a8c0@WICHTEL> References: <007701c27eca$daea58c0$6401a8c0@WICHTEL> Message-ID: <447582903.20021028225938@gmx.net> Hallo Andreas, > ich habe zwei Tabellen mit absolut identischen Feldern und würde gerne beide > in einem Rutsch abfragen, Tabelle1 name1 name2 name3 Tabelle2 name1 name2 name3 select Tabelle1.name1, Tabelle2.name2 ..... und vielleicht noch mit Aliasen (as) arbeiten. Vielleicht habe ich dein Problem nicht verstanden.... > leider konnte ich bei Join nicht so den richtigen > Befehl finden. > Kann mir einer von Euch auf die Sprünge helfen? > Danke > Andy moegs helfen :-) Friedhelm -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From michael@noname.franken.de Mon Oct 28 23:07:56 2002 From: michael@noname.franken.de (Michael Bergbauer) Date: Tue, 29 Oct 2002 00:07:56 +0100 Subject: Abfrage zweier identischer Tabellen In-Reply-To: <007701c27eca$daea58c0$6401a8c0@WICHTEL> References: <007701c27eca$daea58c0$6401a8c0@WICHTEL> Message-ID: <20021028230756.GH880@noname.franken.de> On Mon Oct 28, 2002 at 10:4203PM +0100, Andreas Kunz wrote: > Hallo Listies, > > ich habe zwei Tabellen mit absolut identischen Feldern und würde gerne beide > in einem Rutsch abfragen, leider konnte ich bei Join nicht so den richtigen > Befehl finden. Gegenfrage: warum hast du zwei (im Aufbau) identische Tabellen, die du mit einer Select-Query abfragen moechtest? Das ist in aller Regel Unsinn, und ich glaube, es ist wesentlich sinnvoller, diese beiden Tabellen zu einer zusammenzufassen (evtl. mit einem zusaetzlichen Feld), und dann diese Abfrage auf die neue Tabelle loszulassen. Du kannst dir auch mal die Doku zu den RAID-Tabellen ansehen, aber im grossen und ganzen bin ich der Meinung, das deine Vorgaben "suboptimal" sind. -- Michael Bergbauer use your idle CPU cycles - See http://www.distributed.net for details. Visit our mud Geas at geas.franken.de Port 3333 -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From norbert@itbw.de Mon Oct 28 22:37:58 2002 From: norbert@itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon, 28 Oct 2002 23:37:58 +0100 Subject: Abfrage zweier identischer Tabellen References: <007701c27eca$daea58c0$6401a8c0@WICHTEL> <447582903.20021028225938@gmx.net> Message-ID: <013e01c27ed2$c91f5160$1f00a8c0@npf> Hallo Andreas, > ich habe zwei Tabellen mit absolut identischen Feldern > und würde gerne beide in einem Rutsch abfragen, willst Du das wirklich ... > leider konnte ich bei Join nicht so den richtigen > Befehl finden. > Kann mir einer von Euch auf die Sprünge helfen? Versuch: Du musst ja irgendwie aus den beiden Tabellen eine machen, also sowas wie: FROM TableA AS ta, TableB AS tb oder FROM TableA AS ta JOIN TableB AS tb ON jawas = dennnun Dabei entsteht ein mehr oder weniger vollstaendiges Kreuzprodukt beider Tabellen in Abhaengigkeit der ON-Bedingung - die muesstest Du erst mal liefern ... Bei einem vollstaendigen Kreuzprodukt hat die temporaere Tabelle den Umfang von count(ta) * count(tb) Da ist eine Million nix und Dein Server swappt ... Vorschlag: - ueberfuehre die zwei Tabellen in eine, am besten oder - mach zwei Querys und merge die Results, ist einfacher. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From christoph.loeffler@gmx.de Tue Oct 29 00:42:40 2002 From: christoph.loeffler@gmx.de (Christoph Loeffler) Date: Tue, 29 Oct 2002 01:42:40 +0100 Subject: winmysqladmin ?? In-Reply-To: References: Message-ID: <16516698861.20021029014240@gmx.de> Hallo, Am Montag, 28. Oktober 2002 um 17:43 tipperte Alexander: >> Hallo, >> arbeitet zufällig jemand mit diesem Prog ?? >> Weil bei mir kommt neuerdings immer ne rote Ampel. Warum ?? > Das ist doch das Statistiktool von MySQL, wenn dieses auf Windows läuft. > Ich arbeite damit nicht, aber meines Wissens nach zeigt die rote Ampel an, > dass MySQL nicht aktiv ist, oder zumindestens glaubt das dies so ist. Nach dem Instrallieren von MySQL auf Windows ist Mysql nicht automatisch als Dienst eingerichtet. Wenn man dann winmysqladmin startet, wird man aufgefordert Kombi user/password einzugeben, die dann in einer my.ini gespeichert werden. Dannach kann man dann über winmysqladmin den Dienst installieren und starten. Vorsicht: Die Standardbenutzer root ohne pw jeder Benutzer usw. stehen trotzdem noch in der mysql.user Tabelle. Diese sollte man löschen. Empfehlung: Apache mit PHP und phpMyAdmin. Zu dem Problem: Wenn man MySQL auf einem NT-System als Administrator eingerichtet hat und dafür sorgt, dass der Dienst automatisch startet und sich dann unter einem anderen Benutzer anmeldet, z.B. als Benutzer an einer Domäne, wird winmysqladmin unter diesem Benutzer gestartet und kann nicht auf den MySQL-Dienst zugreifen. In so einem Fall kann also eine Rote Ampel angezeigt werden, obwohl der Server läuft. Dies überprüft man unter 'Dienste'. Es muss wohl auch eine Möglichkeit geben, einem Domänenbenutzer das Recht geben, den SErver zu beenden und wieder zu starten, unser Admin hat da was von erzählt, es war ihm aber zu mühsam, mir das zu erkären, das hängt jedenfalls mit bestimmten Systemrechten unter NT zusammen. Grüsse Christoph Loeffler -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mailinglists2@troeger-online.net Tue Oct 29 07:24:14 2002 From: mailinglists2@troeger-online.net (Martin =?ISO-8859-1?Q?Tr=F6ger ?=) Date: Tue, 29 Oct 2002 08:24:14 +0100 Subject: Verhalten von FLOAT Message-ID: <005f01c27f1c$2fb3a770$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Hallo Liste, ich möchte eine Oracle8i-DB nach MySQL 3.23 konvertieren und habe dafür schon ein 'kleines' PHP-Script geschrieben. Nun stehe ich vor der schweren Aufgbe, eine 'optimale' Typkonvertierung durchzuführen. Dazu meine erste Frage, kennt jemand eine Quelle, in der so etwas beschrieben wird? Weiterhin geht es mir zunächst um den Typ FLOAT[(M,D)]. Um zu wissen, welchen NUMBER-Typ in Oracle ich in FLOAT umwandeln kann, muss ich wissen, wie sich M und D zueinander verhalten und wie sie den Fließkommawert beeinflussen. Das Problem dabei ist, dass ich bisher nicht herausfinden konnte, wann die Fließkommzahl gerundet wird und wann nicht. Welche Bedingungen dabei für M und D beachtet werden müssen. Hat hier jemand eine Idee? Vielen Dank! Martin -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From ralf@in-greece.de Tue Oct 29 08:37:52 2002 From: ralf@in-greece.de (Ralf Eggert) Date: Tue, 29 Oct 2002 09:37:52 +0100 Subject: Verhalten von FLOAT References: <005f01c27f1c$2fb3a770$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Message-ID: Hallo Martin, >Weiterhin geht es mir zunaechst um den Typ FLOAT[(M,D)]. Um zu wissen, >welchen NUMBER-Typ in Oracle ich in FLOAT umwandeln kann, muss ich >wissen, wie sich M und D zueinander verhalten und wie sie den >Fliesskommawert beeinflussen. Das Problem dabei ist, dass ich bisher >nicht herausfinden konnte, wann die Fliesskommzahl gerundet wird und >wann nicht. Welche Bedingungen dabei fuer M und D beachtet werden >muessen. Hat hier jemand eine Idee? Zuerst ein Verweis auf die Doku (evtl. umgebrochen). http://www.mysql.de/documentation/mysql/bychapter/manual.de_Reference.ht ml#Column_types Hier werden unter anderem auch die Unterschiede zwischen der Deklaration FLOAT(M) und FLOAT[(M,D)] erlaeutert. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind FLOAT[(M,D)] unechte Fliesskommazahlen, d.h. die Werte werden unter Umstaenden gerundet. M gibt die maximale Anzahl an Zeichen an und D die Anzahl der Dezimalstellen. Beispiele fuer Rundungen: Zahl Spalte Rundung 1.9876 FLOAT(5,2) 1.99 1.9876 FLOAT(5,3) 1.988 1.9876 FLOAT(6,4) 1.9876 Die Deklaration FLOAT(5,4) ist uebrigens nicht zulaessig, da D nicht groesser als M-2 sein darf. Ist aufgrund der Vorkommastelle und des Dezimalzeichens ja auch logisch. Anders verhaelt sich die Definition als FLOAT(M), da es sich seit MySQL 3.23 um echte Fliesskommazahlen handelt. Hierbei hat FLOAT(4) eine einfache und FLOAT(8) eine doppelte Genauigkeit, d.h. die Wertebereiche liegen in diesen Bereichen: Deklaration Maxwert Minwert FLOAT(4) -/+3.402823466E+38 -/+1.175494351E-38 FLOAT(8) -/+1.7976931348623157E+308 -/+2.2250738585072014E-308 Vielleicht hilft dir dies ja schon etwas. Gruss, Ralf -- _____________________________________________ In-Greece.de - die Griechenlandcommunity _________ http://www.in-greece.de/ __________ -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From michael.post@purematic.de Tue Oct 29 09:06:00 2002 From: michael.post@purematic.de (Michael Post) Date: Tue, 29 Oct 2002 10:06:00 +0100 Subject: java-mailinglist Message-ID: <003401c27f2a$668c4d20$6350a8d5@entec.de> Hallo Liste, sorry für den OT, aber ich finde leider unter google keine anständige java-mailinglist (kein JavaScript). Kann mir von Euch jemand ne gute empfehlen? Gruß Michael -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From wbh@euta.net Tue Oct 29 09:07:49 2002 From: wbh@euta.net (Wolfgang Hauck) Date: Tue, 29 Oct 2002 10:07:49 +0100 Subject: AW: Verhalten von FLOAT Message-ID: <01C27F33.09F4E820.wbh@euta.net> >Hallo Liste, >ich möchte eine Oracle8i-DB nach MySQL 3.23 konvertieren und habe dafür >schon ein 'kleines' PHP-Script geschrieben. Nun stehe ich vor der >schweren Aufgbe, eine 'optimale' Typkonvertierung durchzuführen. >Dazu meine erste Frage, kennt jemand eine Quelle, in der so etwas >beschrieben wird? >Weiterhin geht es mir zunächst um den Typ FLOAT[(M,D)]. Um zu wissen, >welchen NUMBER-Typ in Oracle ich in FLOAT umwandeln kann, muss ich >wissen, wie sich M und D zueinander verhalten und wie sie den >Fließkommawert beeinflussen. Das Problem dabei ist, dass ich bisher >nicht herausfinden konnte, wann die Fließkommzahl gerundet wird und wann >nicht. Welche Bedingungen dabei für M und D beachtet werden müssen. Hat >hier jemand eine Idee? Hi Martin, Bei der Überführung von Datenbanken MSSQL <-> mySQL bzw. Access <-> mySQL kam es in allen Fällen selbst bei gleicher Deklaration von FLOAT bzw. DECIMAL ab der fünften Stelle zu Rundungsfehlern. Die einzige Möglichkeit die Daten ohne Rundungsfehler zu überführen bestand darin alle FLOAT bzw. DECIMAL - Werte als Text zu exportieren und anschliessend in der Export - Datenbank die Umwandlung des Feldes in FLOAT bzw. DECIMAL vorzunehmen. Wie's bei Oracel ist weiss ich nicht. Die Rundungsfehler kommen nur bei einigen wenigen Daten vor, können aber wenns um Genauigkeit geht sehr störend sein, zumal man es bei grossen Datenmengen erst später bemerkt :/ MFG Wolfgang -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mailinglists2@troeger-online.net Tue Oct 29 09:22:53 2002 From: mailinglists2@troeger-online.net (Martin =?ISO-8859-1?Q?Tr=F6ger ?=) Date: Tue, 29 Oct 2002 10:22:53 +0100 Subject: Verhalten von FLOAT References: <005f01c27f1c$2fb3a770$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Message-ID: <004501c27f2c$c312e840$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Hallo Ralf, "Ralf Eggert" schrieb: > Beispiele fuer Rundungen: > > Zahl Spalte Rundung > 1.9876 FLOAT(5,2) 1.99 > 1.9876 FLOAT(5,3) 1.988 > 1.9876 FLOAT(6,4) 1.9876 > > Die Deklaration FLOAT(5,4) ist uebrigens nicht zulaessig, da D nicht > groesser als M-2 sein darf. Ist aufgrund der Vorkommastelle und des > Dezimalzeichens ja auch logisch. vielen dank für deine Ausführungen. In Oracle gibt es den Datentyp NUMBER(p,s), wobei p und s äquivalent zu M und D bei FLOAT unter MySQL sind. Na ja fast, s kann negativ werden. Aber das werde ich mir später ansehen, wie man damit verfahren kann. So bräuchte ich zunächst einfach nur p und s auf bestimmte Regeln zu überprüfen, um dann entscheiden zu können, ob ich diesen Typ nach FLOAT[(M,D)] konvertieren kann. Dabei muss natürlich die Bedingung stehen, dass Werte nicht verändert werden dürfen. Eine Regel ist jetzt zumindest klar: M >= D+2. Jetzt interessiert mich noch, wie groß darf M werden (in Abhängigkeit von D). Eine Regel wäre: if M == D + 2, max(M) = 9 (nicht über die Syntax lachen, selbst ausgedacht ;-)). Nun könnte es ja sein, dass M > 9 sein kann, wenn D < M - 2 ist. Hat sich jetzt bei meinen Tests aber nicht bestätigt. Bliebe in meinen Augen die einzige Regel: M >= D + 2, max(M) = 9. Kannst du das bestätigen oder gibt es vielleicht noch weitere Abhängigkeiten von M und D? Außer natürlich der Umkehrschluss: D <= M - 2, max(D) = 7 ;-) Außerdem interessiert mich im Hinblick auf mögliches weiters Herausfinden von Regeln anderer Datentypen, ob man solche Regeln nicht irgendwie aus der Definition des Datentyps ableiten kann. Ausprobieren ist auf Dauer mühselig und langweilig. Danke! Martin -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From andre@skunz.de Tue Oct 29 09:31:08 2002 From: andre@skunz.de (Andreas Kunz) Date: Tue, 29 Oct 2002 10:31:08 +0100 Subject: Abfrage zweier identischer Tabellen [ENDE] References: <007701c27eca$daea58c0$6401a8c0@WICHTEL> <20021028230756.GH880@noname.franken.de> Message-ID: <001001c27f2d$e9e46330$6401a8c0@WICHTEL> ----- Original Message ----- From: "Michael Bergbauer" To: Sent: Tuesday, October 29, 2002 12:07 AM Subject: Re: Abfrage zweier identischer Tabellen > Gegenfrage: warum hast du zwei (im Aufbau) identische Tabellen, die du > mit einer Select-Query abfragen moechtest? Das ist in aller Regel > Unsinn, und ich glaube, es ist wesentlich sinnvoller, diese beiden > Tabellen zu einer zusammenzufassen (evtl. mit einem zusaetzlichen Feld), > und dann diese Abfrage auf die neue Tabelle loszulassen. OK, mein Problem war das ich von zwei verschiedenen Lieferanten Daten bekomme und beim ersteren werden die Daten mit LOAD DATA LOCAL INFILE in die Datenbank gebracht, beim zweiten per INSERT INTO. Nun habe ich beide in eine Tabelle geschrieben und ein zusätzliches Feld mit einer Kennung angehängt, manchmal sollte man doch nicht so lange Arbeiten :-) Ein Dank für alle Antworten und einen lieben Gruss aus dem Emsland. Andy -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Seb.ADIO@gmx.de Tue Oct 29 09:46:32 2002 From: Seb.ADIO@gmx.de (Seb.ADIO@gmx.de) Date: Tue, 29 Oct 2002 10:46:32 +0100 Subject: java-mailinglist In-Reply-To: <003401c27f2a$668c4d20$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <3DBE6708.17189.31D585@localhost> Einfach mal bei java.sun.com schauen! Schöne Grüße Sebastian Bickel > Hallo Liste, > > sorry für den OT, aber ich finde leider unter google keine anständige > java-mailinglist (kein JavaScript). > Kann mir von Euch jemand ne gute empfehlen? > > Gruß Michael > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From wbh@euta.net Tue Oct 29 09:43:56 2002 From: wbh@euta.net (Wolfgang Hauck) Date: Tue, 29 Oct 2002 10:43:56 +0100 Subject: AW: java-mailinglist Message-ID: <01C27F38.159249C0.wbh@euta.net> >Hallo Liste, >sorry für den OT, aber ich finde leider unter google keine anständige >java-mailinglist (kein JavaScript). >Kann mir von Euch jemand ne gute empfehlen? Hi Michael, http://www.uni-magdeburg.de/mayer/java.html http://www.netobjectdays.org/node02/de/Links/ http://java.seite.net/deutsLinks19.html http://www.java-user.org/ http://www.informatik.uni-stuttgart.de/ifi/se/links/java.html http://www.uni-karlsruhe.de/~ubft/java/javalinks2.html Hier wird doch was dabei sein für dich..... Alles google Wolfgang P.S. Durchschauen musst du's selber..... -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mailinglists2@troeger-online.net Tue Oct 29 09:55:18 2002 From: mailinglists2@troeger-online.net (Martin =?ISO-8859-1?Q?Tr=F6ger ?=) Date: Tue, 29 Oct 2002 10:55:18 +0100 Subject: Verhalten von FLOAT References: <01C27F33.09F4E820.wbh@euta.net> Message-ID: <007d01c27f31$4a07b7a0$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Hallo Wolfgang, "Wolfgang Hauck" schrieb: >Bei der Überführung von Datenbanken MSSQL <-> mySQL bzw. Access <-> mySQL >kam es in allen Fällen selbst bei gleicher Deklaration von FLOAT bzw. >DECIMAL ab der fünften Stelle zu Rundungsfehlern. Die einzige Möglichkeit >die Daten ohne Rundungsfehler zu überführen bestand darin alle FLOAT bzw. >DECIMAL - Werte als Text zu exportieren und anschliessend in der Export - >Datenbank die Umwandlung des Feldes in FLOAT bzw. DECIMAL vorzunehmen. >Wie's bei Oracel ist weiss ich nicht. Die Rundungsfehler kommen nur bei >einigen wenigen Daten vor, können aber wenns um Genauigkeit geht sehr >störend sein, zumal man es bei grossen Datenmengen erst später bemerkt :/ Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Aber rein aus Interesse (und einer mir abverlangten Studienarbeit ;-)) würde ich das weitestgehend automatisieren wollen. Meine bisherigen Erkenntnisse habe ich eben als Antwort auf Ralfs Posting geschrieben. Leider bleibt es nicht nur dabei. In Oracle kann problemlos ein Foreign Key mit Datentyp NUMBER(p) (was in Oracle als Integer interpretiert wird) eine Spalte mit Datentyp NUMBER(p,s) - also eine Fließkommazahl - referenzieren. Was eigentlich auch korrekt ist, soweit der Wertebereich von NUMBER(p) nicht den der Vorkommastellen von NUMBER(p,s) übersteigt. Überführe ich jetzt im Zuge einer optimalen, speicherbedarfsminimierenden (puhhh...) Konvertierung NUMBER(p) in INT(M) und NUMBER(p,s) in FLOAT, DOUBLE oder DECIMAL, stehe ich in MySQL vor einem Problem, will ich die Foreign Keys übernehmen. Denn die dürfen nur auf 'kompatible' Datentypen referenzieren. Aber das nur am Rande, dass die Analyse einer solchen Migration sehr aufwendig werden wird {:-). Gruß, Martin -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From m.beck@bn-automation.de Tue Oct 29 09:54:46 2002 From: m.beck@bn-automation.de (m.beck@bn-automation.de) Date: 29 Oct 2002 09:54:46 UT Subject: java-mailinglist Message-ID: <0001C386.3DBE68EF@mail.bn-automation.de> Schau mal in dem Forum "Newsgroups" von UUNet nach. read.news.uu.net dort findest du die NG de.comp.lang.javascript alles klar??? -------- Original Message -------- Subject: java-mailinglist (29-Okt-2002 10:09) From: michael.post@purematic.de To: m.beck@bn-automation.de > Hallo Liste, > > sorry für den OT, aber ich finde leider unter google keine anständige > java-mailinglist (kein JavaScript). > Kann mir von Euch jemand ne gute empfehlen? > > Gruß Michael > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From ralf@in-greece.de Tue Oct 29 10:10:03 2002 From: ralf@in-greece.de (Ralf Eggert) Date: Tue, 29 Oct 2002 11:10:03 +0100 Subject: Verhalten von FLOAT References: <005f01c27f1c$2fb3a770$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> <004501c27f2c$c312e840$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Message-ID: Hallo Martin, >Jetzt interessiert mich noch, wie gross darf M werden (in Abhaengigkeit >von D). Eine Regel waere: if M == D + 2, max(M) = 9 (nicht ueber die >Syntax lachen, selbst ausgedacht ;-)). Nun koennte es ja sein, dass M > >9 sein kann, wenn D < M - 2 ist. Hat sich jetzt bei meinen Tests aber >nicht bestaetigt. Bliebe in meinen Augen die einzige Regel: M >= D + 2, >max(M) = 9. Kannst du das bestaetigen oder gibt es vielleicht noch >weitere Abhaengigkeiten von M und D? Ausser natuerlich der Umkehrschluss: >D <= M - 2, max(D) = 7 ;-) Zu deinen Regeln kann ich nun nichts genaueres sagen, da ich es bisher nicht genau ausgetestet habe. In der Doku (siehe Link meiner letzten Mail) steht folgendes: M Gibt die maximale Anzeigebreite an. Die groesste erlaubte Anzeigebreite ist 255. D Trifft auf Fliesskomma-Typen zu und bezeichnet die Anzahl von Ziffern nach dem Dezimalpunkt. Der groesste moegliche Wert ist 30, aber er sollte nicht groesser sein als M-2. Das wuerde deinen Regeln natuerlich etwas widersprechen. Ich werde das mal in ruhiger Minute testen, heute schaffe ich das leider nicht mehr... ;-) >Ausserdem interessiert mich im Hinblick auf moegliches weiters >Herausfinden von Regeln anderer Datentypen, ob man solche Regeln nicht >irgendwie aus der Definition des Datentyps ableiten kann. Ausprobieren >ist auf Dauer muehselig und langweilig. Solche Regeln waeren natuerlich hilfreich. Dass man dies aber aus der Definition des Datentyps ableiten kann, wage ich zu bezweifeln, es sei denn, es ist dokumentiert. Vielleicht weiss jemand anderes dazu etwas mehr? Gruss, Ralf -- _____________________________________________ In-Greece.de - die Griechenlandcommunity _________ http://www.in-greece.de/ __________ -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mailinglists2@troeger-online.net Tue Oct 29 10:28:01 2002 From: mailinglists2@troeger-online.net (Martin =?ISO-8859-1?Q?Tr=F6ger ?=) Date: Tue, 29 Oct 2002 11:28:01 +0100 Subject: Verhalten von FLOAT References: <005f01c27f1c$2fb3a770$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> <004501c27f2c$c312e840$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Message-ID: <009301c27f35$dbb7df50$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Hallo Ralf, "Ralf Eggert" schrieb: > Zu deinen Regeln kann ich nun nichts genaueres sagen, da ich es bisher > nicht genau ausgetestet habe. In der Doku (siehe Link meiner letzten > Mail) steht folgendes: > > M Gibt die maximale Anzeigebreite an. Die groesste erlaubte > Anzeigebreite ist 255. > > D Trifft auf Fliesskomma-Typen zu und bezeichnet die Anzahl von > Ziffern nach dem Dezimalpunkt. Der groesste moegliche Wert ist > 30, > aber er sollte nicht groesser sein als M-2. > > Das wuerde deinen Regeln natuerlich etwas widersprechen. Nee, denn die Anzeigenbreite und die Nachkommstellen werden bei Bedarf einfach aufgefüllt. Das geht dann teilweise mit Rundung einher. Und dafür brauche ich ja die Regeln, die angeben, wann eine Zahl *nicht gerundet* wird, also die Genauigkeit für meinen Bedarf ausreichend ist. > Ich werde das > mal in ruhiger Minute testen, heute schaffe ich das leider nicht > mehr... ;-) Danke für deine Mühen! Martin -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From rolf.winterscheidt@vodafone.com Tue Oct 29 12:46:01 2002 From: rolf.winterscheidt@vodafone.com (Winterscheidt, Rolf, VIS-BTS) Date: Tue, 29 Oct 2002 13:46:01 +0100 Subject: ? Replication eingeschaltet: Segmentation fault bei mysqld 3.23.5 2-log (SuSE 8.1) Message-ID: Hallo, ich möchte eine SuSE 8.1 dazu nutzen, auf zwei Servern mittels der mitgelieferten mysql 3.23.52-log die Datenbestände immer aktuell zu halten, egal wo die Daten eingepflegt werden. Sollte ein Server ausfallen, dann wäre der andere weiterhin präsent. MySQL läuft in der Grundinstallation prima, sobald ich jedoch mit dem Eintrag master-host = server1 auf dem server2 in der my.cnf mysql wieder starte, erhalte ich einen Segmentation fault direkt nach der Meldung mysqld: ready for connections. Die Dateien master.info mysql.sock server2-bin.001 (bis .009) server2-bin.index server2.pid werden jedoch angelegt. Der Segmentation fault bleibt auch bei Wiederherstellung der my.cnf. Abhilfe schafft hier nur das manuelle Löschen der o.g. Dateien (server2-* etc.). Ein strace brachte ich mich auch nicht viel weiter, dennoch hier ein Snapshot der ersten und letzten Zeilen (die komplette Ausgabe wäre wohl zu lang): execve("/usr/sbin/mysqld", ["mysqld", "-T", "-umysql", "--basedir=/usr", "--datadir=/var/lib/mysql"], [/* 53 vars */]) = 0 uname({sys="Linux", node="server2", ...}) = 0 brk(0) = 0x8202fa4 mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x40013000 open("/etc/ld.so.preload", O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or directory) open("/etc/ld.so.cache", O_RDONLY) = 3 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=67713, ...}) = 0 mmap2(NULL, 67713, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40014000 close(3) = 0 open("/lib/libdl.so.2", O_RDONLY) = 3 read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0`\31\0\000"..., 1024) = 1024 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=11832, ...}) = 0 mmap2(NULL, 11544, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40025000 mprotect(0x40027000, 3352, PROT_NONE) = 0 mmap2(0x40027000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0x1) = 0x40027000 close(3) = 0 open("/lib/libpthread.so.0", O_RDONLY) = 3 [...] close(10) = 0 rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, NULL, [HUP QUIT PIPE TERM TSTP RTMIN], 8) = 0 write(8, "\200\240\3@\0\0\0\0\0\272\37\10@[\25\10\0\0\0\0\5P\10\200"..., 148) = 148 rt_sigprocmask(SIG_SETMASK, NULL, [HUP QUIT PIPE TERM TSTP RTMIN], 8) = 0 rt_sigsuspend([HUP QUIT PIPE TERM TSTP] --- SIGRTMIN (Real-time signal 0) --- <... rt_sigsuspend resumed> ) = -1 EINTR (Interrupted system call) sigreturn() = ? (mask now [HUP QUIT PIPE TERM TSTP RTMIN]) fstat64(1, {st_mode=S_IFCHR|0620, st_rdev=makedev(136, 2), ...}) = 0 mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x40014000 write(1, "mysqld: ready for connections\n", 30) = 30 sched_getscheduler(0x76ac) = 0 sched_getparam(0x76ac, 0xbfffed6c) = 0 fcntl64(3, F_GETFL) = 0x2 (flags O_RDWR) fcntl64(4, F_GETFL) = 0x2 (flags O_RDWR) select(5, [3 4], NULL, NULL, NULL) = ? ERESTARTNOHAND (To be restarted) --- SIGSEGV (Segmentation fault) --- +++ killed by SIGSEGV +++ Also: /etc/ld.so.preload wird nicht gefunden, ich glaube aber, daß das nicht stört, oder? ERESTARTNOHAND heißt wohl, daß er keinen Handler findet, liegt hier das Problem? Gruß, Rolf Winterscheidt rolf.winterscheidt@vodafone.com --------------------------------------------------------- This Mail has been checked for Viruses Attention: Encrypted mails can NOT be checked! ** Diese Mail wurde auf Viren geprueft Hinweis: Verschluesselte mails koennen NICHT auf Viren geprueft werden! --------------------------------------------------------- -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From info@wisgrill.de Mon Oct 28 23:43:22 2002 From: info@wisgrill.de (Markus Wisgrill) Date: Tue, 29 Oct 2002 00:43:22 +0100 Subject: Abfrage zweier identischer Tabellen In-Reply-To: <20021028230756.GH880@noname.franken.de> References: <007701c27eca$daea58c0$6401a8c0@WICHTEL> <20021028230756.GH880@noname.franken.de> Message-ID: <200210282343.g9SNhOb25698@linux.wisgrill.loc> Moin, Am Dienstag, 29. Oktober 2002 00:07 schrieb Michael Bergbauer: > > ich habe zwei Tabellen mit absolut identischen Feldern und würde gerne > > beide in einem Rutsch abfragen, leider konnte ich bei Join nicht so den > > richtigen Befehl finden. > > Gegenfrage: warum hast du zwei (im Aufbau) identische Tabellen, die d Ich glaub, Andy wird hier falsch verstanden :-) Das Problem ist mir nur allzu gut bekannt: Bei mir handelt es sich um eine Produktiv-Tabelle, als der ich von Zeit zu Zeit Daten in eine historische Tabelle automatisch umschaufle (70.000 Datensätze pro Tag sind halt doch viel und machen die Applikationen langsam). Hin und wieder ist aber der Zeitpunkt des Umschaufelns so blöd, dass ich einen View über beide brauche. Bisher exportiere ich alle gewünschten Daten in eine dritte Tabelle und mach darauf die Abfrage. Das es besser geht, weiß ich, aber wie... --  Mit freundlichen Grüßen   Markus Wisgrill ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Markus Wisgrill | Tel +49.8742.919862 | Software-Entwicklung dv Office Management | Fax +49.8742.919864 | Office-Management Vogelsangstrasse 3 | http://www.wisgrill.de | Kommunikation D-84149 Velden | mailto:info@wisgrill.de | Netzwerke -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From wbh@euta.net Tue Oct 29 15:51:09 2002 From: wbh@euta.net (Wolfgang Hauck) Date: Tue, 29 Oct 2002 16:51:09 +0100 Subject: AW: Abfrage zweier identischer Tabellen Message-ID: <01C27F6B.627295A0.wbh@euta.net> >Ich glaub, Andy wird hier falsch verstanden :-) Das Problem ist mir nur allzu >gut bekannt: >Bei mir handelt es sich um eine Produktiv-Tabelle, als der ich von Zeit zu >Zeit Daten in eine historische Tabelle automatisch umschaufle (70.000 >Datensätze pro Tag sind halt doch viel und machen die Applikationen langsam). >Hin und wieder ist aber der Zeitpunkt des Umschaufelns so blöd, dass ich >einen View über beide brauche. >Bisher exportiere ich alle gewünschten Daten in eine dritte Tabelle und mach >darauf die Abfrage. >Das es besser geht, weiß ich, aber wie... Hi Markus, Normalerweise benötigt man sowas in einer Anwendung (C, C++, perl, php.....). Dort lässt sich sowas recht einfach mit zwei Queries lösen die man in ein array zusammenfasst dann sortiert usw... Alle Datensätze auf einmal wirst du ja warscheinlich nicht darstellen wollen... MFG Wolfgang -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From hb@muntjak.de Tue Oct 29 18:49:39 2002 From: hb@muntjak.de (Hans Bickel) Date: Tue, 29 Oct 2002 19:49:39 +0100 Subject: java-mailinglist References: <003401c27f2a$668c4d20$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <3DBED7FF.EEE41D24@muntjak.de> Hi Michael, darf ich dich darauf hinweisen, daß JavaScript aber auch ganz und gar nichts mit der Programmiersprache Java zu tun hat? Hans (Java-Enthusiast) Michael Post wrote: > Hallo Liste, > > sorry für den OT, aber ich finde leider unter google keine anständige > java-mailinglist (kein JavaScript). > Kann mir von Euch jemand ne gute empfehlen? > > Gruß Michael > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From michael.post@purematic.de Tue Oct 29 18:52:36 2002 From: michael.post@purematic.de (Michael Post) Date: Tue, 29 Oct 2002 19:52:36 +0100 Subject: AW: java-mailinglist In-Reply-To: <3DBED7FF.EEE41D24@muntjak.de> Message-ID: <004401c27f7c$596b4630$3800a8c0@psykoman> Brauchst du nicht, da ich beides Programmiere. Ausserdem habe ich ja extra hingeschrieben (kein JavaScript). Trotzdem haben mir hier einige Leute Tips für JavaScript gegeben, womit ich herzlich wenig anfangen kann. Gruß Michael =============================================== PureMatic, Hochkreuz 11, 53819 Neunkirchen http://www.purematic.de | Tel: 02247-757901 =============================================== > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Hans Bickel [mailto:hb@muntjak.de] > Gesendet: Dienstag, 29. Oktober 2002 19:50 > An: mysql-de@lists.4t2.com > Betreff: Re: java-mailinglist > > Hi Michael, > > darf ich dich darauf hinweisen, daß JavaScript aber auch ganz und > gar nichts mit der Programmiersprache Java zu tun hat? > > Hans (Java-Enthusiast) > > Michael Post wrote: > > > Hallo Liste, > > > > sorry für den OT, aber ich finde leider unter google keine anständige > > java-mailinglist (kein JavaScript). > > Kann mir von Euch jemand ne gute empfehlen? > > > > Gruß Michael > > > > -- > > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > > -->> http://www.4t2.com/mysql > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From jk@linux.amsjk.de Tue Oct 29 20:29:47 2002 From: jk@linux.amsjk.de (=?ISO-8859-1?B?Sm9jaGVuIEvkY2hlbGlu?=) Date: Tue, 29 Oct 2002 21:29:47 +0100 Subject: phpMyAdmin und remote-Zugriff Message-ID: <12342230243.20021029212947@linux.amsjk.de> Ich habe mit MySQL 3.23.53 selberkompiliert und habe Probleme remote darauf zuzugreifen. Wenn ich z.B. versuche per phpMyAdmin auf eine andere Kiste zuzugreifen, dann bringt der RemoteComputer immer: Number of processes running now: 1 mysqld process hanging, pid 7262 - killed 021029 21:28:13 mysqld restarted /usr/local/libexec/mysqld: ready for connections auch wenn ich remote direkt über die Console zugreifen will: mysql -uroot -hxxx.xxx.xxx.xxx -p Jemand einen Tipp? -- Jochen Kaechelin -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From uwe@saul-duf.de Tue Oct 29 20:31:28 2002 From: uwe@saul-duf.de (uwe) Date: Tue, 29 Oct 2002 21:31:28 +0100 Subject: AW: Error 2013 nach Update auf SuSE 8.1 In-Reply-To: <200210281525.01764.rha@condero.com> Message-ID: <000001c27f8a$29cf6fb0$2314a8c0@saulintern.de> Hallo Ralf, dieses Problem hatte ich anfangs auch. Der Fehler liegt an dem GLIBC, wie mir nach langem hin und her von SuSE mitgeteilt wurde. Hol Dir das aktuelle Servicepack von der SuSE-Seite und installiere es. Dann kannst Du auch wieder auf die MySQL-DB zugreifen. Uwe -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Ralf Haegele [mailto:rha@condero.com] Gesendet: Montag, 28. Oktober 2002 15:25 An: MySQL-Liste Betreff: Error 2013 nach Update auf SuSE 8.1 Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem mysql Server nach dem Update. Die installierte Version ist: mysql Ver 11.18 Distrib 3.23.52, for suse-linux (i686) Es ist nicht mehr möglich von einen anderen Client einen Connect zu der Datenbank aufzubauen. Es ist auch unabhängig vom verwendetet mysql Client. Ich bekomme dann immer folgende Fehlermeldung: rha@regius:~> mysql -h newton -u rha -pXXXX mysql ERROR 2013: Lost connection to MySQL server during query Zu gleichen zeit wird auf dem Server folgender Fehler ausgegeben: /usr/bin/safe_mysqld: line 273: 28248 Segmentation fault $NOHUP_NICENESS $ledir/$MYSQLD $defaults --basedir=$MY_BASEDIR_VERSION --datadir=$DATADIR $USER_OPTION --pid-file=$pid_file --skip-locking >>$err_log 2>&1 Number of processes running now: 1 mysqld-max process hanging, pid 28251 - killed 021028 15:23:36 mysqld restarted Wenn ich den Connect lokal vom Server aus mache funktioniert mysql einwandfrei. Die Webanwendungen die auf dem Server installiert sind funktionieren ohne Probleme. Hat jemand eine Idee? Danke für eure Hilfe, Ralf. -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Dirk.Munzinger@sem-gmbh.com Tue Oct 29 22:10:05 2002 From: Dirk.Munzinger@sem-gmbh.com (Dirk Munzinger) Date: Tue, 29 Oct 2002 23:10:05 +0100 Subject: AW: Error 2013 nach Update auf SuSE 8.1 References: <000001c27f8a$29cf6fb0$2314a8c0@saulintern.de> Message-ID: <3DBF073D.2030205@sem-gmbh.com> Moin, uwe wrote: > Hallo Ralf, > dieses Problem hatte ich anfangs auch. Der Fehler liegt an dem GLIBC, > wie mir nach langem hin und her von SuSE mitgeteilt wurde. Hol Dir das > aktuelle Servicepack von der SuSE-Seite und installiere es. Ach, bei SuSE gibt es nun auch schon Servicepacks ? Die werden M$ ja immer ähnlicher... > Dann kannst > Du auch wieder auf die MySQL-DB zugreifen. Noch eine Frage am Rande: hat SuSE in der Zwischenzeit eigentlich gelernt, wie man richtige MySQL-RPMs baut oder sind die immer noch von so schlechter Qualität wie vor Monaten ? Gruß, Dirk -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From rha@condero.com Wed Oct 30 09:47:04 2002 From: rha@condero.com (rha@condero.com) Date: Wed, 30 Oct 2002 10:47:04 +0100 (CET) Subject: AW: Error 2013 nach Update auf SuSE 8.1 In-Reply-To: <000001c27f8a$29cf6fb0$2314a8c0@saulintern.de> References: <200210281525.01764.rha@condero.com> <000001c27f8a$29cf6fb0$2314a8c0@saulintern.de> Message-ID: <1728.195.143.234.90.1035971224.squirrel@linux.local> Hallo, danke für den Tip, da muss man auch erst mal drauf kommen ;-) Jetzt funktioniert wieder alles. Vielen Dank, Gruß Ralf. > Hallo Ralf, > dieses Problem hatte ich anfangs auch. Der Fehler liegt an dem GLIBC, > wie mir nach langem hin und her von SuSE mitgeteilt wurde. Hol Dir das > aktuelle Servicepack von der SuSE-Seite und installiere es. Dann kannst > Du auch wieder auf die MySQL-DB zugreifen. > > Uwe > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Ralf Haegele [mailto:rha@condero.com] > Gesendet: Montag, 28. Oktober 2002 15:25 > An: MySQL-Liste > Betreff: Error 2013 nach Update auf SuSE 8.1 > > Hallo zusammen, > > ich habe ein Problem mit dem mysql Server nach dem Update. Die > installierte > Version ist: mysql Ver 11.18 Distrib 3.23.52, for suse-linux (i686) > > Es ist nicht mehr möglich von einen anderen Client einen Connect zu der > Datenbank aufzubauen. Es ist auch unabhängig vom verwendetet mysql > Client. > Ich bekomme dann immer folgende Fehlermeldung: > > rha@regius:~> mysql -h newton -u rha -pXXXX mysql > ERROR 2013: Lost connection to MySQL server during query > > Zu gleichen zeit wird auf dem Server folgender Fehler ausgegeben: > > /usr/bin/safe_mysqld: line 273: 28248 Segmentation fault > $NOHUP_NICENESS > $ledir/$MYSQLD $defaults --basedir=$MY_BASEDIR_VERSION > --datadir=$DATADIR > $USER_OPTION --pid-file=$pid_file --skip-locking >>$err_log 2>&1 > > Number of processes running now: 1 > mysqld-max process hanging, pid 28251 - killed > 021028 15:23:36 mysqld restarted > > Wenn ich den Connect lokal vom Server aus mache funktioniert mysql > einwandfrei. Die Webanwendungen die auf dem Server installiert sind > funktionieren ohne Probleme. > > Hat jemand eine Idee? > > Danke für eure Hilfe, > Ralf. > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > > > -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From daur@so-nso.de Wed Oct 30 09:13:24 2002 From: daur@so-nso.de (Tobias Daur) Date: 30 Oct 2002 10:13:24 +0100 Subject: auto_increment-ID nach Anlegen eines Datensatzes auslesen Message-ID: <1035969207.1505.21.camel@armada> Hallo zusammen, Ich lege mit den Daten aus einem Formular einen neuen Datensatz an. Die ID wird von MySQL via auto_increment erzeugt. Ich bekomme mit dem gleichen Formular auch eine Bilddatei und möchte den Dateinamen aus der ID und einem Suffix erzeugen. Nur: Woher bekomme ich die ID? Meine Lösungsansätze (die mich nicht befriedigen): a) Schätzen. Ich frage direkt nach dem Eintrag die höchste ID. Nachteil: Wenn zwischen dem Eintragen und der ID-Abfrage jemand anderes einen DS geschrieben hat, stimmt die ID nicht. Das könnte ich zwar abfangen, indem ich über eine boolesche Variable zwischen Eintrag und Abfrage das Schreiben weiterer Datensätze verhindere. Die Frage ist dann aber: Was macht das PHP-Skript, das nicht schreiben darf? Fehlermeldung? Warten? b) Seinlassen. Das Bild bekommt eine eigenständige eindeutige Bildnummer (in php mit uniqid + microtime + rand) und die Tabelle eine zusätzliche Spalte. Nachteil: Unschön, IMHO. Dann kann ich eigentlich gleich auf auto_increment verzichten und die ID selber generieren. Tja, hat mir jemand ein c) ? thx für Denkanstöße Tobias -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Schumacher.oliver@gmx.de Wed Oct 30 09:30:20 2002 From: Schumacher.oliver@gmx.de (oliver schumacher) Date: Wed, 30 Oct 2002 10:30:20 +0100 (MET) Subject: mysql Fehler 145 Message-ID: <5308.1035970220@www56.gmx.net> Moin moin ! Habe manchmal Probleme mit meiner MYSQL 4.04 DB. Die DB hat ca. 2 Milionen einträge und 100 Tabellen. Das system ist ein Pentium 4 mit IDE Raid 10 und 1GB rambus speicher auf Win2000 Prof. Dann und wann kommt es vor das eine oder auch mehrere Tabellen kaputt gehen. Der Datenbankserver gibt dan den Fehler 145 heraus. Ich habe gedacht das dies nur passieren kann wenn die DB nicht sauber heruntergefahren wird oder absturz. Aber es passiert immer wieder sporadisch. Dann kann ich sie mit myisamchk wieder reparieren. Kann mir jemand erklähren worann so etwas liegt ? -- +++ GMX - Mail, Messaging & more http://www.gmx.net +++ NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen! -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From norbert@itbw.de Wed Oct 30 09:37:33 2002 From: norbert@itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Wed, 30 Oct 2002 10:37:33 +0100 Subject: auto_increment-ID nach Anlegen eines Datensatzes auslesen References: <1035969207.1505.21.camel@armada> Message-ID: <001c01c27ff7$fd4e1e00$1f00a8c0@npf> Hallo Tobias; > Tja, hat mir jemand ein c) ? [PHP] $newID = mysql_insert_id($connect); Da sich das Ergebnis auf den aktuellen Connect bezieht, sollte diese Loesung konkurierende Zugriffe abfangen. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mt@amorebio.de Wed Oct 30 09:47:27 2002 From: mt@amorebio.de (Michael Temeschinko) Date: Wed, 30 Oct 2002 10:47:27 +0100 Subject: auto_increment-ID nach Anlegen eines Datensatzes auslesen In-Reply-To: <1035969207.1505.21.camel@armada> Message-ID: SELECT LAST_INSERT_ID(); Grüße aus dem alten Forsthaus Micha -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Thomas.Lamy@netwake.de Wed Oct 30 09:45:42 2002 From: Thomas.Lamy@netwake.de (Thomas Lamy) Date: Wed, 30 Oct 2002 10:45:42 +0100 Subject: auto_increment-ID nach Anlegen eines Datensatzes auslesen Message-ID: <656F04F343FC25409463829A15B5FDDC08AFDD@netwake-nt.netwake.de> Hallo, benutze die SQL-Funktion LAST_INSERT_ID() in einem SELECT-Statement gleich nach Deinem Insert, die liefert dir was du brauchst. http://www.mysql.com/doc/en/example-AUTO_INCREMENT.html Thomas > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Tobias Daur [mailto:daur@so-nso.de] > Gesendet: Mittwoch, 30. Oktober 2002 10:15 > An: mysql-de@lists.4t2.com > Betreff: auto_increment-ID nach Anlegen eines Datensatzes auslesen > > > Hallo zusammen, > > Ich lege mit den Daten aus einem Formular einen neuen > Datensatz an. Die > ID wird von MySQL via auto_increment erzeugt. > Ich bekomme mit dem gleichen Formular auch eine Bilddatei und > möchte den > Dateinamen aus der ID und einem Suffix erzeugen. > > Nur: Woher bekomme ich die ID? > > Meine Lösungsansätze (die mich nicht befriedigen): > > a) Schätzen. Ich frage direkt nach dem Eintrag die höchste ID. > Nachteil: Wenn zwischen dem Eintragen und der ID-Abfrage > jemand anderes > einen DS geschrieben hat, stimmt die ID nicht. > Das könnte ich zwar abfangen, indem ich über eine boolesche Variable > zwischen Eintrag und Abfrage das Schreiben weiterer Datensätze > verhindere. Die Frage ist dann aber: Was macht das > PHP-Skript, das nicht > schreiben darf? Fehlermeldung? Warten? > > b) Seinlassen. Das Bild bekommt eine eigenständige eindeutige > Bildnummer > (in php mit uniqid + microtime + rand) und die Tabelle eine > zusätzliche > Spalte. > Nachteil: Unschön, IMHO. Dann kann ich eigentlich gleich auf > auto_increment verzichten und die ID selber generieren. > > Tja, hat mir jemand ein c) ? > > thx für Denkanstöße > > Tobias > > > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From daur@so-nso.de Wed Oct 30 09:50:53 2002 From: daur@so-nso.de (Tobias Daur) Date: 30 Oct 2002 10:50:53 +0100 Subject: auto_increment-ID nach Anlegen eines Datensatzes auslesen In-Reply-To: <001c01c27ff7$fd4e1e00$1f00a8c0@npf> References: <1035969207.1505.21.camel@armada> <001c01c27ff7$fd4e1e00$1f00a8c0@npf> Message-ID: <1035971455.1678.27.camel@armada> Hallo Norbert, > $newID = mysql_insert_id($connect); Argh. Ich bin auf ein RTFM reingefallen ;) jo, das hilft. Danke, Norbert! Grüße Tobias -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mailingliste@dr-brueckmann.de Wed Oct 30 10:20:48 2002 From: mailingliste@dr-brueckmann.de (Stefan Brueckmann) Date: Wed, 30 Oct 2002 11:20:48 +0100 Subject: mysql Fehler 145 In-Reply-To: <5308.1035970220@www56.gmx.net> References: <5308.1035970220@www56.gmx.net> Message-ID: <200210301120.48591.mailingliste@dr-brueckmann.de> Am Mittwoch, 30. Oktober 2002 10:30 schrieb oliver schumacher: > Moin moin ! > > Habe manchmal Probleme mit meiner MYSQL 4.04 DB. > Dann und wann kommt es vor das eine oder auch mehrere Tabellen > kaputt gehen. Der Datenbankserver gibt dan den Fehler 145 heraus. > Ich habe gedacht das dies nur passieren kann wenn die DB nicht > sauber heruntergefahren wird oder absturz. Aber es passiert immer > wieder sporadisch. Dann kann ich sie mit myisamchk wieder > reparieren. > > Kann mir jemand erklähren worann so etwas liegt ? Nein, aber vielleicht solltest du das nächste mal den Fehler gut dokumentieren und dann den Leuten von MySQL schicken. Schließlich ist die 4.04 zwar stabil aber offiziell noch beta. Oder du fragst da mal an und gleich was sie für die Nachvollziehung an Daten brauchen. Theoretisch kann es sogar an Windows liegen, wenn zb der Fehler beim Schreiben auf die Festplatte auftritt. Ade merci Stefan Brückmann -- Sommersprossen sind auch nur Gesichtspunkte. http://www.dr-brueckmann.com -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From daniel@bladeck.de Wed Oct 30 12:46:07 2002 From: daniel@bladeck.de (Daniel Bladeck) Date: Wed, 30 Oct 2002 13:46:07 +0100 Subject: MySQL Server und Indexe Message-ID: <20021030124607.25726.qmail@world2web.de> Hallo Liste, ich möchte für einen Webserver gerne ein Skript per Cron Job auf einer Suse 7.6 Maschine laufen lassen. In den Skript möchte ich über alle vorhandenen Datenbanken und deren Tabellen die Indexe neu erstellen lasse um mehr Geschwindigkeit zu erreichen. Meine Frage ist es nun hat vielleicht jemand einen Ansatzpunkt wie das umzusetzen ist? Freu mich über jede Antwort zu diesen Thema. Mit freundlichen Grüßen Bladeck Daniel -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Thomas.Lamy@netwake.de Wed Oct 30 12:35:54 2002 From: Thomas.Lamy@netwake.de (Thomas Lamy) Date: Wed, 30 Oct 2002 13:35:54 +0100 Subject: AW: MySQL Server und Indexe Message-ID: <656F04F343FC25409463829A15B5FDDC08AFE3@netwake-nt.netwake.de> Hallo, Indizes neu erstellen bringt nichts (es sei denn sie sind wirklich defekt). Sinnvoll ist aber, Tabellen regelmässig zu analysieren, um den Optimizer bei seiner Arbeit zu unterstützen. Das geht mit: myisamchk -a .MYI Auf einer meiner DBs habe ich früher einmal im Monat die Tabellen gepackt und Indizes neu aufgebaut: myisamchk -n -S -R 1
.MYI (aus dem Kopf rekonstruiert) Das ganze natürlich bei heruntergefahrener DB... Ansonsten hilft Dir die myisamchk-Hilfe Thomas > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Daniel Bladeck [mailto:daniel@bladeck.de] > Gesendet: Mittwoch, 30. Oktober 2002 13:21 > An: mysql-de@lists.4t2.com > Betreff: MySQL Server und Indexe > > > Hallo Liste, > > ich möchte für einen Webserver gerne ein Skript per Cron Job > auf einer Suse > 7.6 Maschine laufen lassen. In den Skript möchte ich über > alle vorhandenen > Datenbanken und deren Tabellen die Indexe neu erstellen lasse um mehr > Geschwindigkeit zu erreichen. > Meine Frage ist es nun hat vielleicht jemand einen > Ansatzpunkt wie das > umzusetzen ist? > Freu mich über jede Antwort zu diesen Thema. > > Mit freundlichen Grüßen > Bladeck Daniel > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From yves77@gmx.ch Wed Oct 30 15:17:27 2002 From: yves77@gmx.ch (yves77@gmx.ch) Date: Wed, 30 Oct 2002 16:17:27 +0100 (MET) Subject: DELETE ... WHERE col=null Message-ID: <11169.1035991047@www48.gmx.net> hallo alle, wie kann ich alle einträge löschen die in einer spalte null haben? wenn ich folgendes query ausführe wird nichts gelöscht: delete from monitors where deskid=NULL; ist dafür eine andere query nötig? danke, yves bilgeri -- +++ GMX - Mail, Messaging & more http://www.gmx.net +++ NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen! -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From Gunar.Werner@gmx.de Wed Oct 30 15:28:40 2002 From: Gunar.Werner@gmx.de (Gunar Werner) Date: Wed, 30 Oct 2002 16:28:40 +0100 Subject: DELETE ... WHERE col=null In-Reply-To: <11169.1035991047@www48.gmx.net> Message-ID: <3DC008B8.26046.154C410@localhost> > delete from monitors where deskid=NULL; > > ist dafür eine andere query nötig? > DELETE FROM monitors WHERE deskid IS NULL -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From wbh@euta.net Wed Oct 30 15:23:40 2002 From: wbh@euta.net (Wolfgang Hauck) Date: Wed, 30 Oct 2002 16:23:40 +0100 Subject: AW: DELETE ... WHERE col=null Message-ID: <01C28030.B5A266E0.wbh@euta.net> >hallo alle, >wie kann ich alle einträge löschen die in einer spalte null haben? >wenn ich folgendes query ausführe wird nichts gelöscht: > delete from monitors where deskid=NULL; >ist dafür eine andere query nötig? Hi yves, delete from monitors where deskid=NULL; funzt wenn in beim Anlegen der Tabelle NULL zugelassen wurde... wenn nicht dann funzt auch delete from monitors where deskid=''; oder bei int, float usw. bei default 0 delete from monitors where deskid=0; NULL != 0 In der Hoffnung geholfen zu haben MFG Wolfgang -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From yves77@gmx.ch Wed Oct 30 15:39:57 2002 From: yves77@gmx.ch (yves77@gmx.ch) Date: Wed, 30 Oct 2002 16:39:57 +0100 (MET) Subject: DELETE ... WHERE col=null References: <3DC008B8.26046.154C410@localhost> Message-ID: <13839.1035992397@www48.gmx.net> > DELETE FROM monitors WHERE deskid IS NULL Cool, das ist die Lösung. Danke für eure schnellen Antworten. Schönen Abend Yves -- +++ GMX - Mail, Messaging & more http://www.gmx.net +++ NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen! -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From mysql@smartscreens.de Thu Oct 31 11:04:55 2002 From: mysql@smartscreens.de (mysql@smartscreens.de) Date: Thu, 31 Oct 2002 12:04:55 +0100 Subject: =?iso-8859-1?Q?ENUM_in_selectmen=FC?= Message-ID: <000d01c280cd$6b0a66d0$0401a8c0@silicon1> This is a multi-part message in MIME format. ---------------------- multipart/alternative attachment Hallo, habe ein Problem beim Bau eines CMS mit PHP+MySQL: Wie kann ich aus einem ENUM-Feld ein dynamisches Select-Men=FC bauen, = bei dem der gew=E4hlte Wert schon ist? Bislang bekomme ich es = lediglich hin, dass der gew=E4hlte Wert angezeigt wird, nicht aber alle = Werte, die im ENUM eingetragen sind.. ---------------------- multipart/alternative attachment Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde geschreddert... URL: http://lists.mushaake.org/pipermail/mysql-de/attachments/20021031/d8a5e32c/attachment.htm ---------------------- multipart/alternative attachment-- -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From dv@allyoucanthink.de Thu Oct 31 11:19:09 2002 From: dv@allyoucanthink.de (Dmitri Vinogradov) Date: Thu, 31 Oct 2002 12:19:09 +0100 Subject: =?iso-8859-1?Q?AW:_ENUM_in_selectmen=FC?= In-Reply-To: <000d01c280cd$6b0a66d0$0401a8c0@silicon1> Message-ID: <000201c280cf$55364200$a601a8c0@sputnik> mysql> SHOW FIELDS FROM `testtable`; +--------+-------------------+------+-----+---------+-------+ | Field | Type | Null | Key | Default | Extra | +--------+-------------------+------+-----+---------+-------+ | Field1 | text | YES | | NULL | | | Field2 | enum('a','b','c') | | | a | | +--------+-------------------+------+-----+---------+-------+ 5 rows in set (0.00 sec) -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: mysql@smartscreens.de [mailto:mysql@smartscreens.de] Gesendet: Donnerstag, 31. Oktober 2002 12:05 An: MySQL Mailing List Betreff: ENUM in selectmenü Hallo, habe ein Problem beim Bau eines CMS mit PHP+MySQL: Wie kann ich aus einem ENUM-Feld ein dynamisches Select-Menü bauen, bei dem der gewählte Wert schon ist? Bislang bekomme ich es lediglich hin, dass der gewählte Wert angezeigt wird, nicht aber alle Werte, die im ENUM eingetragen sind.. -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From wbh@euta.net Thu Oct 31 13:20:49 2002 From: wbh@euta.net (Wolfgang Hauck) Date: Thu, 31 Oct 2002 14:20:49 +0100 Subject: ENUM in =?ISO-8859-1?Q?selectmen=FC?= Message-ID: <01C280E8.B67E6560.wbh@euta.net> >Hallo, >habe ein Problem beim Bau eines CMS mit PHP+MySQL: >Wie kann ich aus einem ENUM-Feld ein dynamisches Select-Menü bauen, bei dem der gewählte Wert schon ist? >Bislang bekomme ich es lediglich hin, dass der gewählte Wert angezeigt wird, nicht aber alle Werte, die im ENUM eingetragen >sind.. Hi ?, Zunächst mal hat hier jeder einen Namen... und bitte keine HTML - Dateien... Danke Nun zu deinem Problem: Mit der Funktion: function get_enum($tabelle,$feld) { $SQL = "show fields from ".$tabelle; $result = mysql_query ($SQL) or die ("Invalid query"); while($felder = mysql_fetch_array ($result)) { if ($felder["Field"] == $feld) { $hvar = str_replace ("enum(", "", $felder["Type"]); $hvar = str_replace ("'", "", $hvar); $hvar = str_replace (")", "", $hvar); $inhalt = explode (",", $hvar); } } return $inhalt; } $enum = get_enum("tabelle","feld"); erhälts du ein array mit dem Inhalt deines enum - Feldes... MFG Wolfgang P.S. In ["Default"] steht übrigens der Standardwert... -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From stepken@little-idiot.de Thu Oct 31 15:13:34 2002 From: stepken@little-idiot.de (Guido Stepken) Date: Thu, 31 Oct 2002 16:13:34 +0100 Subject: Verhalten von FLOAT In-Reply-To: <005f01c27f1c$2fb3a770$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Message-ID: <52B39D26-ECE3-11D6-9580-00039346057C@little-idiot.de> Hallo ! ADODB ist ein PHP Frontend, welches eine typenunabhängige Programmierung von SQL Server mit PHP erlaubt. Es wird eine Abstraktionsebene eingezogen. Darin findest Du alle Informationen, um eine Migration durchzufürhren. Aber auch phpORAdmin , phpMyAdmin helfen dabei .... Ich finde aber, daß PostgreSQL die weit bessere Datenbank ist, um von Oracle 8i zu migrieren. Hierbei ist der Aufwand am niedrigsten ....diese ist auch unter RedHat DB bekannt und sehr gut dokumentiert... PDF auf www.postgreSQL.com /org... Gru/3, Guido Stepken Am Dienstag den, 29. Oktober 2002, um 08:24, schrieb Martin Tröger: > Hallo Liste, > > ich möchte eine Oracle8i-DB nach MySQL 3.23 konvertieren und habe dafür > schon ein 'kleines' PHP-Script geschrieben. Nun stehe ich vor der > schweren Aufgbe, eine 'optimale' Typkonvertierung durchzuführen. > > Dazu meine erste Frage, kennt jemand eine Quelle, in der so etwas > beschrieben wird? > > Weiterhin geht es mir zunächst um den Typ FLOAT[(M,D)]. Um zu wissen, > welchen NUMBER-Typ in Oracle ich in FLOAT umwandeln kann, muss ich > wissen, wie sich M und D zueinander verhalten und wie sie den > Fließkommawert beeinflussen. Das Problem dabei ist, dass ich bisher > nicht herausfinden konnte, wann die Fließkommzahl gerundet wird und wann > nicht. Welche Bedingungen dabei für M und D beachtet werden müssen. Hat > hier jemand eine Idee? > > Vielen Dank! > > Martin > > > -- > Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter > -->> http://www.4t2.com/mysql > -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From ilyas@mailer.internetworking.de Thu Oct 31 21:21:58 2002 From: ilyas@mailer.internetworking.de (Ilyas) Date: Thu, 31 Oct 2002 22:21:58 +0100 Subject: =?iso-8859-1?Q?L=E4nge?= von Tabellennamen In-Reply-To: <004501c27f2c$c312e840$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> References: <005f01c27f1c$2fb3a770$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> <004501c27f2c$c312e840$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Message-ID: Hallo Leute, eine kurze Frage: Wie lang darf der Name einer Tabelle sein? (Oder URL wo ich sowas nachlesen kann.) Vielen Dank an alle... Ilyas -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From jk@linux.amsjk.de Thu Oct 31 22:30:55 2002 From: jk@linux.amsjk.de (=?ISO-8859-1?B?Sm9jaGVuIEvkY2hlbGlu?=) Date: Thu, 31 Oct 2002 23:30:55 +0100 Subject: Fehleranalyse Message-ID: <8418688472.20021031233055@linux.amsjk.de> Ich bekomme immer diesen Fehler auf dem Rechner mit der MySQL-Datenbank, wenn ich von einem entferneten Host darauf zugreifen möchte: Number of processes running now: 1 mysqld process hanging, pid 29676 - killed 021031 23:28:04 mysqld restarted /usr/local/libexec/mysqld: ready for connections Was bedeutet der Fehler? -- Jochen Kaechelin -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From ilyas@mailer.internetworking.de Thu Oct 31 22:41:02 2002 From: ilyas@mailer.internetworking.de (Ilyas) Date: Thu, 31 Oct 2002 23:41:02 +0100 Subject: =?iso-8859-1?Q?L=E4nge?= von Tabellennamen In-Reply-To: References: <005f01c27f1c$2fb3a770$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> <004501c27f2c$c312e840$6c1010ac@acd.intra.regiocom.net> Message-ID: Ich hab es. 64 Zeichen sind maximal erlaubt... Tortzdem Danke... >Hallo Leute, > > eine kurze Frage: > >Wie lang darf der Name einer Tabelle sein? (Oder URL wo ich sowas >nachlesen kann.) > >Vielen Dank an alle... > >Ilyas > >-- >Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter >-->> http://www.4t2.com/mysql -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql From sm@mbs-it.de Mon Oct 28 14:39:12 2002 From: sm@mbs-it.de (=?iso-8859-1?Q? Sascha_M=FCller ?=) Date: Mon, 28 Oct 2002 14:39:12 -0000 Subject: unsubscribe sm@mbs-it.de Message-ID: Mit freundlichem Gruss Sascha Müller __________________________________________ MBS Marketing- und Bildungsservice GmbH IT-Service Tel.: (0551) 3 83 98-24; Fax.: -76 e-Mail: mailto:sm@mbs-it.de Internet: http://www.mbs-it.de -- Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter -->> http://www.4t2.com/mysql