From norbert at itbw.de Mon Aug 23 01:35:57 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon Aug 23 01:36:06 2004 Subject: [php] Reload mit Warenkorb References: <20040822185427.GA4802@marschmellow.homeunix.net><001401c4887b$7b6ad390$0900a8c0@voyager> <20040822200417.GA19618@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <002d01c488a0$cb2bb280$2401a8c0@npf> Hi Mark, mir ist da gerade was 'ganz boeses' eingefallen, ein Redirekt mit method="POST" und jeder Menge Daten: ?> redirect
References: <003001c48777$b514e540$0300a8c0@acerpzdv2amelz> Message-ID: <200408230947.27234.bottels@gmx.net> Am Samstag, 21. August 2004 14:09 schrieb Ringo Großer: > hallo Liste, hallo ringo, > kann jemand eine lektüre empfehlen, die sich mit der planung > von websites hinsichtlich url-struktur beschäftigt? > ich möchte in einem shop gern mod_rewrite oder einen url-parser > in PHP verwenden und möchte das aussehen der urls vorher > planen. auf http://seagull.phpkitchen.com/docs/wakka.php?wakka=Ideas sind drei links zu artikeln zu diesem thema. viel spass damit werner From ghostwwinside at gmx.net Mon Aug 23 10:20:06 2004 From: ghostwwinside at gmx.net (=?ISO-8859-1?Q?=22patrick_m=FCller_=28aka_elias=29=22?=) Date: Mon Aug 23 10:19:52 2004 Subject: [php] output =?ISO-8859-1?Q?pr=FCfen?= In-Reply-To: <40796768.1020303@gmx.net> References: <40796768.1020303@gmx.net> Message-ID: <4129A8B6.3050301@gmx.net> moin! Vor einiger Zeit hab ich mal diese Frage gestellt. > ich möchte verhindern das eine header > gesendet wird wenn schon etwas ausgegeben > wurde unter anderem auch php-errors. > gibt es einen weg zu testen ob schon > output da ist? Hat Heute vielleicht einer eine Idee? gruss, patrick From php at andreas-demmer.de Mon Aug 23 10:25:18 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Mon Aug 23 10:25:26 2004 Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_output_pr=FCfen?= In-Reply-To: <4129A8B6.3050301@gmx.net> Message-ID: Hallo Patrick! >> ich möchte verhindern das eine header >> gesendet wird wenn schon etwas ausgegeben >> wurde unter anderem auch php-errors. >> gibt es einen weg zu testen ob schon >> output da ist? $file = NULL; $line = 0; $myHeader = 'Content-Type: irgendwas'; if(!headers_sent($file, $line)) { header($myHeader); } Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From ghostwwinside at gmx.net Mon Aug 23 10:53:03 2004 From: ghostwwinside at gmx.net (=?ISO-8859-1?Q?=22patrick_m=FCller_=28aka_elias=29=22?=) Date: Mon Aug 23 10:52:48 2004 Subject: [php] output =?ISO-8859-1?Q?pr=FCfen?= In-Reply-To: References: Message-ID: <4129B06F.9050801@gmx.net> Andreas Demmer wrote: > $file = NULL; > $line = 0; > $myHeader = 'Content-Type: irgendwas'; > > if(!headers_sent($file, $line)) { > header($myHeader); > } fragen: 1. liefert headers_sent TRUE wenn ich schon etwas an den browser geschickt habe? 2. warum zur hölle geht das: echo "-output
"; header('Location: http://google.de'); war mir eigentlich sicher das dass schiefgeht!?!? From php at andreas-demmer.de Mon Aug 23 10:59:22 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Mon Aug 23 10:59:27 2004 Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_output_pr=FCfen?= In-Reply-To: <4129B06F.9050801@gmx.net> Message-ID: Patrick wrote: > liefert headers_sent TRUE wenn ich schon > etwas an den browser geschickt habe? Sofern es ausgegeben wurde: Ja! Das Tückische hierbei ist der Output-Buffer. Erst ab einer gewissen Füllmenge entleert er sich an den Browser, Ausnahmen bilden flush() und Skriptende. Sobald der Inhalt des Output-Buffers an den Browser wandert, sendet PHP einen Header: Content-type: text/html Und sofern die Expose-Direktive auf TRUE steht: X-Powered-By: PHP/x.x.x > warum zur hölle geht das: > echo "-output
"; > header('Location: http://google.de'); Wieder der Output-Buffer! Das echo bleibt erstmal im Buffer, deshalb geht der header(). So sollte es nicht mehr gehen: echo "-output
"; flush(); header('Location: http://google.de'); Oder Du deaktivierst den Output-Buffer per Direktive gleich ganz, Du nimmst Dir damit aber viele Möglichkeiten. Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From php at wwedit.org Mon Aug 23 11:00:34 2004 From: php at wwedit.org (Thomas Richter) Date: Mon Aug 23 11:00:28 2004 Subject: =?iso-8859-1?Q?AW:_=5Bphp=5D_output_pr=FCfen?= In-Reply-To: <4129A8B6.3050301@gmx.net> Message-ID: > moin! tag auch, > Vor einiger Zeit hab ich mal diese Frage > gestellt. :( > > ich möchte verhindern das eine header > > gesendet wird wenn schon etwas ausgegeben > > wurde unter anderem auch php-errors. > > gibt es einen weg zu testen ob schon > > output da ist? headers_sent() ? thomas From php at wwedit.org Mon Aug 23 11:01:58 2004 From: php at wwedit.org (Thomas Richter) Date: Mon Aug 23 11:01:44 2004 Subject: =?iso-8859-1?Q?AW:_=5Bphp=5D_output_pr=FCfen?= In-Reply-To: <4129B06F.9050801@gmx.net> Message-ID: > 1. > liefert headers_sent TRUE wenn ich schon > etwas an den browser geschickt habe? RTFM From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Mon Aug 23 11:04:49 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Mon Aug 23 11:03:18 2004 Subject: [php] Reload mit Warenkorb In-Reply-To: <200408222016.i7MKGKBB020207@atlas.f2k-server.org> References: <20040822201208.GB19618@marschmellow.homeunix.net> <200408222016.i7MKGKBB020207@atlas.f2k-server.org> Message-ID: <1110.195.125.155.121.1093251889.squirrel@195.125.155.121> Christopher Gerharz schrieb: [...] > header('Location: eine_datei.php?' . session_name(); . '=' . > session_id); oder noch kuerzer: header('Location: eine_datei.php?'.SID; Viele Gruesse Lutz From andreas.lange at haas-media.de Mon Aug 23 11:15:06 2004 From: andreas.lange at haas-media.de (Andreas Lange) Date: Mon Aug 23 11:12:14 2004 Subject: [php] Reload mit Warenkorb In-Reply-To: <1110.195.125.155.121.1093251889.squirrel@195.125.155.121> References: <20040822201208.GB19618@marschmellow.homeunix.net> <200408222016.i7MKGKBB020207@atlas.f2k-server.org> <1110.195.125.155.121.1093251889.squirrel@195.125.155.121> Message-ID: <121043893.20040823111506@haas-media.de> Lutz Zetzsche wrote: > Christopher Gerharz schrieb: > [...] >> header('Location: eine_datei.php?' . session_name(); . '=' . >> session_id); > oder noch kuerzer: > header('Location: eine_datei.php?'.SID; Und NEU, jetzt auch RFC konform: header('Location: http://domain/eine_datei.php?'.SID); :-P -- Andreas Lange From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Mon Aug 23 11:16:49 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Mon Aug 23 11:15:17 2004 Subject: [php] Reload mit Warenkorb In-Reply-To: <121043893.20040823111506@haas-media.de> References: <20040822201208.GB19618@marschmellow.homeunix.net> <200408222016.i7MKGKBB020207@atlas.f2k-server.org> <1110.195.125.155.121.1093251889.squirrel@195.125.155.121> <121043893.20040823111506@haas-media.de> Message-ID: <3527.195.125.155.121.1093252609.squirrel@195.125.155.121> Hi Andreas, Andreas Lange schrieb: > Lutz Zetzsche wrote: >> Christopher Gerharz schrieb: >> [...] >>> header('Location: eine_datei.php?' . session_name(); . '=' . >>> session_id); >> oder noch kuerzer: >> header('Location: eine_datei.php?'.SID; > > Und NEU, jetzt auch RFC konform: > > header('Location: http://domain/eine_datei.php?'.SID); > > :-P das :-P ist gar nicht noetig, denn Du hast absolut recht! :-) Ich war so auf die SID fixiert, dass mir der vordere Teil entgangen ist... :-D Ganz abgesehen davon hatte ich hinter SID die Klammer vergessen. "Guten Morgen, Lutz!" ;-) Viele Gruesse Lutz From ghostwwinside at gmx.net Mon Aug 23 11:36:44 2004 From: ghostwwinside at gmx.net (=?ISO-8859-1?Q?=22patrick_m=FCller_=28aka_elias=29=22?=) Date: Mon Aug 23 11:36:27 2004 Subject: [php] output =?ISO-8859-1?Q?pr=FCfen?= In-Reply-To: References: Message-ID: <4129BAAC.20308@gmx.net> Andreas Demmer wrote: > Wieder der Output-Buffer! Das echo bleibt erstmal > im Buffer, deshalb geht der header(). besten dank für die aufklärung! das macht headers_sent allein erstmal unbrauchbar, ich werde es wohl mit ob_get_length kombinieren. danke nochmal. gruss, patrick From napro at ahs-net.de Mon Aug 23 12:57:20 2004 From: napro at ahs-net.de (Martin Abraham) Date: Mon Aug 23 12:59:13 2004 Subject: [php] Kompaktes Usermanagement In-Reply-To: <4129BAAC.20308@gmx.net> Message-ID: <34C5F17C-F4F3-11D8-AE0D-00039358C1AA@ahs-net.de> Hi, kennt ihr eine kompakte Usermanagement-Klasse, die sauber ist, kompakter als die Pear-Klasse, verschiedene Benutzerlevel zulässt und schnell für eine bestehende UserDb angepasst werden kann. mfg Martin From php at andreas-demmer.de Mon Aug 23 13:03:54 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Mon Aug 23 13:03:59 2004 Subject: [php] Kompaktes Usermanagement In-Reply-To: <34C5F17C-F4F3-11D8-AE0D-00039358C1AA@ahs-net.de> Message-ID: Hallo Martin! > kennt ihr eine kompakte Usermanagement-Klasse, die sauber ist, > kompakter als die Pear-Klasse, verschiedene Benutzerlevel zulässt und > schnell für eine bestehende UserDb angepasst werden kann. Wirf mal einen Blick auf patUser: http://www.php-tools.de/site.php?file=patUser/overview.xml Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From me at twenty47.tv Mon Aug 23 13:06:59 2004 From: me at twenty47.tv (Marc Ende) Date: Mon Aug 23 13:14:36 2004 Subject: [php] Kompaktes Usermanagement In-Reply-To: <34C5F17C-F4F3-11D8-AE0D-00039358C1AA@ahs-net.de> References: <4129BAAC.20308@gmx.net> <34C5F17C-F4F3-11D8-AE0D-00039358C1AA@ahs-net.de> Message-ID: <20962.192.109.190.88.1093259219.squirrel@192.109.190.88> Hallo Martin, > kennt ihr eine kompakte Usermanagement-Klasse, die sauber ist, > kompakter als die Pear-Klasse, verschiedene Benutzerlevel zulässt und > schnell für eine bestehende UserDb angepasst werden kann. phpsecuresite hab ich mir mal angeschaut und fand sie ganz nett. Sie hat ne ganze Reihe an Features, die man gut gebrauchen kann, sie ist kompakter als LiveUser aber nen bischen Umfangreicher als Auth Gruß Marc -- From A.Bischof at gmx.net Mon Aug 23 16:52:10 2004 From: A.Bischof at gmx.net (Andre Bischof) Date: Mon Aug 23 16:52:15 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen Message-ID: <4069.1093272730@www65.gmx.net> Hallo, in einer seit Jahren "gewachsenen" Applikation ist mir gerade aufgefallen, dass verschiedene Arten von MySQL-Connections benutzt werden: - $db->query, $db->f() (phplib-MySQL-Klasse) - mysql_query() (native PHP-MySQL-Schnittstelle) - $res = $db->query, $res->fetchRow (PEAR::DB) muss ich jetzt alles vereinheitlichen? Oder passiert das "automagisch" durch die PHP-MySQL-Schnittstelle im Hintergrund? Und, möglichst ohne einen Flame-War auszulösen: Sollte man, gerade vor diesem Hintergrund, Abstand von mysql_pconnect nehmen? Die usercontributed notes auf http://de3.php.net/manual/en/function.mysql-pconnect.php sehen für mich danach aus, da auch scheinbar die Serverkonfiguration von MySQL und Apache bzgl. der Timeouts, max. Anzahl von Verbindungen etc. ein Glücksspiel wird? Viele Grüße André -- NEU: Bis zu 10 GB Speicher für e-mails & Dateien! 1 GB bereits bei GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail From dh at modix.de Mon Aug 23 17:03:24 2004 From: dh at modix.de (Daniel Heinzen) Date: Mon Aug 23 17:03:29 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen In-Reply-To: <4069.1093272730@www65.gmx.net> References: <4069.1093272730@www65.gmx.net> Message-ID: <1093273405.439.19.camel@moosman.modix-local.de> Hallo Andre, alleine aus Gründen der Übersichtlichkeit und Wartbarkeit des Codes würde ich das aufräumen. und du hast recht. mysql_pconnect ist wirklich nicht soooo toll :) -- Daniel Heinzen ----------------------------- Modix GmbH -Klostergut Besselich- D-56182 Urbar Tel.: 0261-9887830 Fax: 0261-9887831 Kennen Sie schon Modix? http://www.modix.de --------------------------------- 100% automatisiertes Marketing! http://www.modix-direkt.de --------------------------------- From A.Bischof at gmx.net Mon Aug 23 17:35:27 2004 From: A.Bischof at gmx.net (Andre Bischof) Date: Mon Aug 23 17:35:30 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen References: <1093273405.439.19.camel@moosman.modix-local.de> Message-ID: <1816.1093275327@www65.gmx.net> Hallo Daniel, > alleine aus Gründen der Übersichtlichkeit und Wartbarkeit des Codes > würde ich das aufräumen. und du hast recht. mysql_pconnect ist wirklich > nicht soooo toll :) ja, da hast du recht, das gefällt mir auch nicht. Das ist aber eine Menge Arbeit, das betrifft sehr viele Dateien mit sehr vielen _unterschiedlichen_ Funtionen wie _fetch_object(), _fetch_row(), _query(), _fetch_array() usw. usf. Bei der phplib ist das schon deutlich einheitlicher. Danach muss neu getestet werden, usw. Mir geht es mehr um die Performanzfrage: Bringt es mir (neben den von dir genannten Gründen) Vorteile, das zu vereinheitlichen? Oder: Sollte ich in Zukunft bei der Verwendung von pear-Paketen darauf achten, dass diese DB und nicht Adodb, MDB oder andere benutzen? Denn dann hätte ich ja u.U. wieder das gleiche Problem? Oder ist die PHP-MySQL-Schnittstelle doch "intelligent", so dass nur eine Connection je Skript benutzt wird, selbst wenn ich verschiedene Layer darauf benutze? Viele Grüße André -- Supergünstige DSL-Tarife + WLAN-Router für 0,- EUR* Jetzt zu GMX wechseln und sparen http://www.gmx.net/de/go/dsl From lists at jonnyfreak.de Mon Aug 23 17:35:56 2004 From: lists at jonnyfreak.de (Jonathan Schneider) Date: Mon Aug 23 17:36:11 2004 Subject: [php] Problem mit Setlocale In-Reply-To: Message-ID: Hi, hat mir vielleicht doch jemand nen Tipp wie ich PHP 4.3 (über nen Apache 1.3.27 auf einem reeBSD 4.7-RELEASE-p27 system) mit Setlocal dazu bringe, mir ein Datum auf Deutsch zu geben. Bei $loc_de = setlocale (LC_TIME, 'de_DE@euro', 'de_DE', 'de', 'ge', 'German_Germany','de_DE.ISO_8859-1', 'Germany', 'German'); echo "Preferred locale for german on this system is '$loc_de'"; sieht die Ausgabe leider immer so aus: -- Preferred locale for german on this system is '' -- Hat villeicht noch jemand nen Tip was ich anders machen muss damit es Funktioniert? MfG, Jonathan -- Jonathan Schneider 01 79 / 904 2005 http://www.jonnyfreak.de Once I Wasted, Now I've Tasted A Better Life, More Than I've Ever Known. -> Ain't Going Back Again! <- Back Again by DISCIPLE From dh at modix.de Mon Aug 23 17:50:15 2004 From: dh at modix.de (Daniel Heinzen) Date: Mon Aug 23 17:50:16 2004 Subject: [php] Problem mit Setlocale In-Reply-To: References: Message-ID: <1093276215.443.29.camel@moosman.modix-local.de> > $loc_de = setlocale (LC_TIME, 'de_DE@euro', 'de_DE', 'de', 'ge', Hallo, setze mal LC_ALL. -- Daniel Heinzen ----------------------------- Modix GmbH -Klostergut Besselich- D-56182 Urbar Tel.: 0261-9887830 Fax: 0261-9887831 Kennen Sie schon Modix? http://www.modix.de --------------------------------- 100% automatisiertes Marketing! http://www.modix-direkt.de --------------------------------- From jg at handcode.de Mon Aug 23 17:54:36 2004 From: jg at handcode.de (Jens Giessmann) Date: Mon Aug 23 17:54:46 2004 Subject: [php] Problem mit Setlocale In-Reply-To: References: Message-ID: <20040823155436.GB684@shack.handcode.de> Hi, On Mon, Aug 23, 2004 at 05:35:56PM +0200, Jonathan Schneider wrote: > > hat mir vielleicht doch jemand nen Tipp wie ich PHP 4.3 (über nen Apache > 1.3.27 auf einem reeBSD 4.7-RELEASE-p27 system) mit Setlocal dazu bringe, > mir ein Datum auf Deutsch zu geben. Ausser dass die entspr. locale Dateien eben da sein muessen, (unter FBSD /usr/share/locale/*) ist mir nichts Besonderes bewusst, was es da zu beachten oder zu konfigurieren gaebe. Habe hier auf FreeBSD noch nie Probleme damit gehabt. Ausgaben mit deinem Test-Script: 4.8: Preferred locale for german on this system is 'de_DE.ISO_8859-1' 4.10: Preferred locale for german on this system is 'de_DE' -- Gruss Jens From lists at jonnyfreak.de Mon Aug 23 18:41:35 2004 From: lists at jonnyfreak.de (Jonathan Schneider) Date: Mon Aug 23 18:41:40 2004 Subject: [php] Problem mit Setlocale In-Reply-To: <20040823155436.GB684@shack.handcode.de> Message-ID: Hi, > Ausser dass die entspr. locale Dateien eben da sein muessen, > (unter FBSD /usr/share/locale/*) > ist mir nichts Besonderes bewusst, was es da zu beachten oder zu > konfigurieren gaebe. > > Habe hier auf FreeBSD noch nie Probleme damit gehabt. > > Ausgaben mit deinem Test-Script: > > 4.8: > Preferred locale for german on this system is 'de_DE.ISO_8859-1' > > 4.10: > Preferred locale for german on this system is 'de_DE' Vielen Dank, jetzt weis ich wenigstens dass mein Script funktionieren müsste. Als nächstes Nehm ich kontakt zum Serveradmin auf und frag ihn ob er mir mal den Inhalt des Verzeichnisses /usr/share/locale/ zuschicken könnte... Vielen Dank für die schnelle Hilfe! MfG, Jonathan -- Jonathan Schneider 01 79 / 904 2005 http://www.jonnyfreak.de Once I Wasted, Now I've Tasted A Better Life, More Than I've Ever Known. -> Ain't Going Back Again! <- Back Again by DISCIPLE From listen at scroogie.de Mon Aug 23 18:34:55 2004 From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=) Date: Mon Aug 23 18:44:10 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen In-Reply-To: <4069.1093272730@www65.gmx.net> References: <4069.1093272730@www65.gmx.net> Message-ID: <412A1CAF.1040501@scroogie.de> Andre Bischof wrote: > muss ich jetzt alles vereinheitlichen? Oder passiert das "automagisch" durch > die PHP-MySQL-Schnittstelle im Hintergrund? Ich würde sagen im Hintergrund wird es vereinheitlicht. Wenn Du mysql_connect aufrufst während im Hintergrund bereits eine Verbindung mit diesem User/PW besteht, dann liefert mysql_connect das bereits bestehende DB-Handle zurück, und öffnet keine zweite Verbindung. Allerdings machst Du den Sinn der DB-Abstraktions-Layer, nämlich die gesteigerte Portabilität durch die Nutzung der nativen Funktionen zu nichte, was Dir bleibt ist eigentlich nur die zusätzliche Last. > Und, möglichst ohne einen Flame-War auszulösen: Sollte man, gerade vor > diesem Hintergrund, Abstand von mysql_pconnect nehmen? Die usercontributed > notes auf Ich denke wichtig ist in dem Fall ob es Dir überhaupt einen Vorteil bringt persistente Verbindungen zu benutzen. Hast Du in dem Zusammenhang mal die Serverlast und/oder Performance der Scripts getestet? Gruß André From Mark-Walter at t-online.de Mon Aug 23 20:44:54 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Mon Aug 23 20:45:19 2004 Subject: [php] Stueckzahl Artikelnummern ermitteln In-Reply-To: <412A1CAF.1040501@scroogie.de> References: <4069.1093272730@www65.gmx.net> <412A1CAF.1040501@scroogie.de> Message-ID: <20040823184454.GA6624@marschmellow.homeunix.net> Hallo, in einem Array $article_array sind alle Artikelnummern einer Bestellung vorhanden. Jetzt moechte ich zaehlen in welche Menge ein Artikel bestellt wurde. Am liebst waere mir so etwas :-) foreach ($article_array as $value) { array_push(${$article_num}["$value"],$value); } Das Array $article_num bekommt als Schluessel die Artikelnummer und jede Artikelnummer wird zum passenden Artikel als Element mit auf- genommen. Hinterher kann ich mit count zaehlen und kann den Gesamtpreis berechnen. Leider funktioniert obiges Konstrukt nicht mit der Funktion array_push :-( -- Best Regards, Mark From napro at ahs-net.de Mon Aug 23 20:46:01 2004 From: napro at ahs-net.de (Martin Abraham) Date: Mon Aug 23 20:47:52 2004 Subject: [php] Kompaktes Usermanagement In-Reply-To: Message-ID: > Wirf mal einen Blick auf patUser: > http://www.php-tools.de/site.php?file=patUser/overview.xml Danke für den/die Tipp(s), patUser sieht nett aus. War mir aber etwas zu gross um das an einem Nachmittag mit allen Features einzubinden. Hab mich dafür entschieden Auth (hat ich ganz vergessen;-) um einfache Userlevel zu erweitern. Das reicht für den Einsatzzweck und kann nebenbei auch eine Menge. mfg Martin From norbert at itbw.de Mon Aug 23 22:08:11 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon Aug 23 22:08:20 2004 Subject: [php] Stueckzahl Artikelnummern ermitteln References: <4069.1093272730@www65.gmx.net> <412A1CAF.1040501@scroogie.de> <20040823184454.GA6624@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <001501c4894c$ee383f80$2401a8c0@npf> Hi Mark, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann tut dieser Code was Du Dir wuenschst:
Ansonsten musst Du genauer sagen worum es geht. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From a.bischof at gmx.net Mon Aug 23 23:07:59 2004 From: a.bischof at gmx.net (Andre Bischof) Date: Mon Aug 23 23:08:46 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen In-Reply-To: <412A1CAF.1040501@scroogie.de> References: <4069.1093272730@www65.gmx.net> <412A1CAF.1040501@scroogie.de> Message-ID: <412A5CAF.4040102@gmx.net> Andre Gemünd schrieb: > Andre Bischof wrote: Hallo André :-) >> muss ich jetzt alles vereinheitlichen? Oder passiert das "automagisch" >> durch >> die PHP-MySQL-Schnittstelle im Hintergrund? > > > Ich würde sagen im Hintergrund wird es vereinheitlicht. Wenn Du > mysql_connect aufrufst während im Hintergrund bereits eine Verbindung > mit diesem User/PW besteht, dann liefert mysql_connect das bereits > bestehende DB-Handle zurück, und öffnet keine zweite Verbindung. Hm, das ist auch meine Hoffnung. Aber es ist doch wohl nicht nur von der User/PW-Kombination abhängig, sondern auch, dass es im gleichen Apache-Thread (Child) passiert, oder? > Allerdings machst Du den Sinn der DB-Abstraktions-Layer, nämlich die > gesteigerte Portabilität durch die Nutzung der nativen Funktionen zu > nichte, was Dir bleibt ist eigentlich nur die zusätzliche Last. Ja, das ist mir klar, ist wie gesagt historisch gewachsen. Ich glaube auch nicht, dass ich irgendwann Oracle statt MySQL einsetzen werde, aber versuch mal PEAR ohne DB-Abstraktion zu benutzen :-) >> Und, möglichst ohne einen Flame-War auszulösen: Sollte man, gerade vor >> diesem Hintergrund, Abstand von mysql_pconnect nehmen? Die >> usercontributed >> notes auf > > > Ich denke wichtig ist in dem Fall ob es Dir überhaupt einen Vorteil > bringt persistente Verbindungen zu benutzen. Hast Du in dem Zusammenhang > mal die Serverlast und/oder Performance der Scripts getestet? Du meinst einmal Tests mit und einmal ohne pconnect? Eigentlich wäre die Antwort auf beides "Nein", ich bin aber gerade dabei, das Testen zu vereinheitlichen und mich in die div. Benchmark-Utilities einzuarbeiten. Viele Grüße André From norbert at itbw.de Tue Aug 24 00:46:26 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Tue Aug 24 00:46:33 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen References: <4069.1093272730@www65.gmx.net> <412A1CAF.1040501@scroogie.de> <412A5CAF.4040102@gmx.net> Message-ID: <000701c48963$0912a140$2401a8c0@npf> Hi Andre, > Du meinst einmal Tests mit und einmal ohne pconnect? das klannst Du Dir sparen - weil: Wenn eine persistente Verbindung zwischen dem Prozess und MySQL aufgebaut wird, muss logischerweise jemand da sein, der das Handle bewahrt und wiedervergibt, falls ein Bedarf entsteht (z.B. naechstes Script). Wenn so ein Mechanismus nicht existiert, kann man alle Ueberlegungen zu pconnect() in die Tonne treten ... ;-) Wenn Du es trotzdem ausprobierst, wirst Du ein starkes Anwachsen von Zombies in der Prozessliste beobachten. Irgendwann hoert dieses Wachstum jedoch auf, genau wie der Server ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From listen at scroogie.de Tue Aug 24 09:10:40 2004 From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=) Date: Tue Aug 24 09:15:12 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen In-Reply-To: <000701c48963$0912a140$2401a8c0@npf> References: <4069.1093272730@www65.gmx.net> <412A1CAF.1040501@scroogie.de> <412A5CAF.4040102@gmx.net> <000701c48963$0912a140$2401a8c0@npf> Message-ID: <412AE9F0.2000301@scroogie.de> Norbert Pfeiffer wrote: > Wenn eine persistente Verbindung zwischen dem Prozess > und MySQL aufgebaut wird, muss logischerweise jemand da > sein, der das Handle bewahrt und wiedervergibt, falls ein > Bedarf entsteht (z.B. naechstes Script). Das Handle bleibt _imho_ nach Beendigung des Scripts "am Leben", und wird vom nächsten mysql_pconnect()-Aufruf zurückgeliefert, selber muss man da nichts weitergeben. André From listen at scroogie.de Tue Aug 24 09:19:00 2004 From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=) Date: Tue Aug 24 09:16:10 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen In-Reply-To: <412A5CAF.4040102@gmx.net> References: <4069.1093272730@www65.gmx.net> <412A1CAF.1040501@scroogie.de> <412A5CAF.4040102@gmx.net> Message-ID: <412AEBE4.3030101@scroogie.de> Andre Bischof wrote: > Hm, das ist auch meine Hoffnung. Aber es ist doch wohl nicht nur von der > User/PW-Kombination abhängig, sondern auch, dass es im gleichen > Apache-Thread (Child) passiert, oder? Das stimmt leider, ein Child-Prozess übergibt dem anderen die Verbindung nicht, daran hatte ich auf Anhieb nicht gedacht. > Du meinst einmal Tests mit und einmal ohne pconnect? Eigentlich wäre die > Antwort auf beides "Nein", ich bin aber gerade dabei, das Testen zu > vereinheitlichen und mich in die div. Benchmark-Utilities einzuarbeiten. Ich gehe mal davon aus, dass Du durch die pconnects keinen besonderen Leistungszuwachs spüren wirst. Der Verbindungsaufbau ist doch eher seltener für schlechte Laufzeiten verantwortlich. Gruß André From A.Bischof at gmx.net Tue Aug 24 10:18:51 2004 From: A.Bischof at gmx.net (Andre Bischof) Date: Tue Aug 24 10:18:58 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen References: <412AEBE4.3030101@scroogie.de> Message-ID: <21107.1093335531@www65.gmx.net> > > User/PW-Kombination abhängig, sondern auch, dass es im gleichen > > Apache-Thread (Child) passiert, oder? > > Das stimmt leider, ein Child-Prozess übergibt dem anderen die Verbindung > nicht, daran hatte ich auf Anhieb nicht gedacht. > Ich gehe mal davon aus, dass Du durch die pconnects keinen besonderen > Leistungszuwachs spüren wirst. Der Verbindungsaufbau ist doch eher > seltener für schlechte Laufzeiten verantwortlich. ok, damit wäre das pconnect-Thema für mich geklärt, ich sehe das auch so wie du das hier und in deiner Antwort an Norbert beschreibst. Bleibt meine Ausgangsfrage, die für mich auch deutlich wichtiger ist: Bekomme ich parallele MySQL-Verbindungen je Skript (also im gleichen), wenn ich in diesem verschiedene DB-Abstraktionslayer und direkte mysql_*()-Funktionen parallel benutze? Oder ist die PHP-MySQL-Implementation so schlau, und nutzt immer die gleiche, da auch phplib und bspw. PEAR::DB in letzter Instanz mysql_connect() und dergleichen benutzen? Das kann ja auch schon durch die Nutzung verschiedener PEAR-Komponenten passieren, wenn diese im Hintergrund bspw. einmal mit DB und einmal mit MDB oder was auch immer arbeiten. Viele Grüße André -- Supergünstige DSL-Tarife + WLAN-Router für 0,- EUR* Jetzt zu GMX wechseln und sparen http://www.gmx.net/de/go/dsl From phpml at raschesweb.de Tue Aug 24 11:08:18 2004 From: phpml at raschesweb.de (Frank Rasche) Date: Tue Aug 24 11:08:25 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen In-Reply-To: <21107.1093335531@www65.gmx.net> References: <412AEBE4.3030101@scroogie.de> <21107.1093335531@www65.gmx.net> Message-ID: <697805589.20040824110818@raschesweb.de> Hallo Andre, Andre Bischof schrieb am Dienstag, 24. August 2004 um 10:18: > Bekomme ich parallele MySQL-Verbindungen je Skript (also im gleichen), wenn > ich in diesem verschiedene DB-Abstraktionslayer und direkte > mysql_*()-Funktionen parallel benutze? Oder ist die PHP-MySQL-Implementation > so schlau, und nutzt immer die gleiche, da auch phplib und bspw. PEAR::DB in > letzter Instanz mysql_connect() und dergleichen benutzen? RTFM ;) ,----- [ http://de2.php.net/manual/en/function.mysql-connect.php ] | If a second call is made to mysql_connect() with the same arguments, | no new link will be established, but instead, the link identifier of | the already opened link will be returned. | The new_link parameter modifies this behavior | and makes mysql_connect() always open a new link, | even if mysql_connect() was called before with the same parameters. `----- PEAR::DB ruft mysql_connect ohne 'new_link parameter', also @mysql_connect($dbhost, $dsninfo['username'],$dsninfo['password']); wie es mit derm phplib-Layer aussieht weiss ich nicht, habe ich gerade nicht zur Hand, musst du also selber schauen. Dito bei deinen eigenen mysql_connect-Aufrufen. Es gibt aber nur wenige Gründe mysql_connect mit dem "new Link"-Parameter bool=true aufzurufen. HTH Frank -- Website : http://www.raschesweb.de e-mail : info@raschesweb.de GPG public-key: http://www.raschesweb.de/rasche.asc =================================================== ;-) From listen at scroogie.de Tue Aug 24 11:11:27 2004 From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=) Date: Tue Aug 24 11:09:31 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen In-Reply-To: <21107.1093335531@www65.gmx.net> References: <412AEBE4.3030101@scroogie.de> <21107.1093335531@www65.gmx.net> Message-ID: <412B063F.5040700@scroogie.de> Andre Bischof wrote: > Bekomme ich parallele MySQL-Verbindungen je Skript (also im gleichen), wenn > ich in diesem verschiedene DB-Abstraktionslayer und direkte > mysql_*()-Funktionen parallel benutze? Oder ist die PHP-MySQL-Implementation > so schlau, und nutzt immer die gleiche, da auch phplib und bspw. PEAR::DB in > letzter Instanz mysql_connect() und dergleichen benutzen? Die verschiedenen Layer arbeiten mit der gleichen Verbindung, solange sie mit der gleichen User/PW-Kombination hergestellt werden sollen. Lässt man die Emulation von Sequenzen etc. außen vor, so ist die mysql-Klasse von PEAR::DB wenn man so will nur ein Wrapper um die "normalen" mysql_* Funktionen von PHP. Gruß André From carsten_witt at gmx.de Tue Aug 24 11:47:39 2004 From: carsten_witt at gmx.de (Carsten Witt) Date: Tue Aug 24 11:48:00 2004 Subject: [php] Speicherverbrauch bei vielen Objekten mit gleicher Basisklasse Message-ID: <412B0EBB.4030005@gmx.de> Moin Leute! nach langer Zeit mal wieder... :-) hab mir ein minicms gezimmert, in dem Klassen für Tabellen, Datensätze und Datenfelder/HTML-Inputs auf einer gemeinsamen Basisklasse aufbauen, die Methoden für Angucken, Bearbeiten, Superglobals/Datenbank-Import und Datenbank-Update bereitstellt. Das funktioniert soweit ganz gut und der Code bleibt in den abgeleiteten Klassen schön kurz - ich frag mich nur, was belegen Klassen und abgeleitete Klassen im Speicher? Nehmen wir an, diese Basisklasse hat mit Kommentaren 25kB Code. Ich habe nun ein darauf basierendes Tabellenobjekt mit 20 Datensätzen, die je 10 Datenfelder haben. Die String/Datzenlänge der Objektkenndaten sollen mal keine Rolle spielen, sind eh annähernd gleich. - Habe ich jetzt 201 Objekte mit gleichem Speicherverbrauch (201*25kB) oder belegen die abgeleitete Klassen mit weniger PHP-Code weniger Speicher, etwa 25kb + 1*2,4kB + 20* (1,9kB + 10* 2,1kB)? Oder spielt die Codelänge fast keine Rolle? Oder ist mein OOP-Ansatz völlig fürn Eimer? Vielen Dank schonmal, Carsten. From listen at scroogie.de Tue Aug 24 12:23:10 2004 From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=) Date: Tue Aug 24 12:20:33 2004 Subject: [php] Speicherverbrauch bei vielen Objekten mit gleicher Basisklasse In-Reply-To: <412B0EBB.4030005@gmx.de> References: <412B0EBB.4030005@gmx.de> Message-ID: <412B170E.2070809@scroogie.de> Carsten Witt wrote: > Nehmen wir an, diese Basisklasse hat mit Kommentaren 25kB Code. Die Kommentare spielen schonmal keine Rolle, nach dem Parsen und übersetzen sollte davon nichts übrig bleiben. Die Größe des Quelltextes ist auch trügerisch, später im ByteCode kann das ganz anders aussehen. > - Habe ich jetzt 201 Objekte mit gleichem Speicherverbrauch (201*25kB) > oder belegen die abgeleitete Klassen mit weniger PHP-Code weniger > Speicher, etwa 25kb + 1*2,4kB + 20* (1,9kB + 10* 2,1kB)? Oder spielt die > Codelänge fast keine Rolle? Ich bin mir nicht sicher wie PHP das handhabt, aber ich vermute es ist ähnlich wie bei Java. Dort gibt es die Method Area, die von allen Threads einer JVM-Instanz genutzt wird, und die statischen Klassenvariablen, sowie den Programmcode der Methoden enthält. Für alle Instanzen der gleichen Klasse existiert der Code natürlich nur _einmal_ in dieser Method Area. Was pro Objektinstanz generiert wird liegt auf dem Heap, und sind nur die Instanzvariablen, sowie eine Referenz auf die Klasse. Anhand der Codelänge den Speicherbedarf eines Programms ausrechnen zu wollen ist also aussichtslos. Die Anzahl der Instanzvariablen dürfte da schon eher Aufschluss geben. Aber das der objektorientierte Ansatz nicht unbedingt der schlankste/schnellste ist, ist ja allgemein bekannt. Falls PHP gänzlich anders vorgeht würde ich mich freuen wenn jemand die Erklärung postet. Gruß André From php at andreas-demmer.de Tue Aug 24 12:22:01 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Tue Aug 24 12:22:08 2004 Subject: [php] Speicherverbrauch bei vielen Objekten mit gleicher Basisklasse In-Reply-To: <412B0EBB.4030005@gmx.de> Message-ID: Hallo Carsten! > Habe ich jetzt 201 Objekte mit gleichem Speicherverbrauch (201*25kB) > oder belegen die abgeleitete Klassen mit weniger PHP-Code weniger > Speicher, etwa 25kb + 1*2,4kB + 20* (1,9kB + 10* 2,1kB)? Oder spielt > die Codelänge fast keine Rolle? Die Codelänge spielt erstmal keine Rolle, eher schon die Komplexität des Codes, also wie der daraus resultierende Bytecode aussieht. Aber mach doch mal die Probe aufs Exempel und überwache den Speicher- verbrauch bei steigender Objektanzahl. > Oder ist mein OOP-Ansatz völlig fürn Eimer? Nein, genau das ist der Sinn von OOP: Datensätze als Objekte zu be- trachten und über Methoden zu modifizieren. Das ist sauber, übersicht- lich und wenn gut gemacht auch bequem. Ein schöner Ansatz wäre auch, dass die finalen Objekte lediglich noch den Datenbestand verwalten und die Methoden alle im geerbten Objekt bleiben. Hierzu wäre Overloading sehr gut geeignet! Beispiel für PHP5: id ? $this->createUpdate() : $this->createInsert(); echo $this->query, "
\n"; } protected function createInsert() { $this->query = 'INSERT INTO '.$this->table.' SET '.$this->getArgumentsString(); } protected function createUpdate() { $this->query = 'UPDATE '.$this->table; $this->query .= ' SET '.$this->getArgumentsString(); $this->query .= ' WHERE id = '.$this->id; } protected function getArgumentsString() { $argumentString = array(); foreach($this->dataset as $key => $val) { $argumentString[] = $key.' = \''.$val.'\''; } return implode(', ', $argumentString); } } final class userdata extends modifyDataset implements storeDataset { protected $table = 'usertable'; protected $dataset = array(); function __construct($id = FALSE) { $this->id = $id; } public function __set($key, $value) { $this->dataset[$key] = $value; return TRUE; } } $existingUser = new userdata(1); $existingUser->username = 'foo'; $existingUser->saveToDatabase(); $newUser = new userdata(); $newUser->username = 'bar'; $newUser->saveToDatabase(); ?> Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From norbert at itbw.de Tue Aug 24 12:48:16 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Tue Aug 24 12:48:27 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen References: <4069.1093272730@www65.gmx.net><412A1CAF.1040501@scroogie.de> <412A5CAF.4040102@gmx.net><000701c48963$0912a140$2401a8c0@npf> <412AE9F0.2000301@scroogie.de> Message-ID: <001d01c489c7$dffccb40$2401a8c0@npf> Hi Andre, > Das Handle bleibt _imho_ nach Beendigung des Scripts "am Leben", aber wir sind aber noch bei der EDV und machen kein Voodo ? Was ich meine ist, 'jemand' muss es 'am Leben' erhalten. Das koennte notfalls der Apache sein, bei mod_php, oder halt ein anderer Mechanismus auf Basis Shared Memory. Und wenn ein Connect 'bewahrt' werden soll, muss ja nicht nur das Handle existieren, der Connect muss auch noch 'gepflegt' werden, damit ihn die Gegenseite nicht einseitig beendet. Das pconnect(); fuer Prozessleichen sorgt, ist nicht meine Erfindung. Daran haben sich ganz real komplette Webserver- Maschinen 'aufgehaengt'. Das war auch der Grund, warum seither von pconnect(); dringend abgeraten wird. Erst bei fast-CGI macht es wieder wirklich Sinn, weil dann ein 'pflegender' Serverprozess existiert. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From carsten_witt at gmx.de Tue Aug 24 12:49:24 2004 From: carsten_witt at gmx.de (Carsten Witt) Date: Tue Aug 24 12:49:50 2004 Subject: [php] Speicherverbrauch bei vielen Objekten mit gleicher Basisklasse In-Reply-To: References: Message-ID: <412B1D34.7040106@gmx.de> Moin Andre, moin Andreas, danke für die Antworten - bin so einige Sorgen los. Andreas schrieb: > bleiben. Hierzu wäre Overloading sehr gut geeignet! > Beispiel für PHP5: :) hab mein script "wiedererkannt" Grüße Carsten. From Mark-Walter at t-online.de Tue Aug 24 13:26:34 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Tue Aug 24 13:27:16 2004 Subject: [php] Stueckzahl Artikelnummern ermitteln In-Reply-To: <001501c4894c$ee383f80$2401a8c0@npf> References: <4069.1093272730@www65.gmx.net> <412A1CAF.1040501@scroogie.de> <20040823184454.GA6624@marschmellow.homeunix.net> <001501c4894c$ee383f80$2401a8c0@npf> Message-ID: <20040824112634.GA1148@marschmellow.homeunix.net> Hallo Norbert, > wenn ich Dich richtig verstanden habe, > dann tut dieser Code was Du Dir wuenschst: > foreach($artnum as $number) { > if (isset($count[$number])) { > $count[$number]++; > } else { > $count[$number] = 1; > } > } > Ansonsten musst Du genauer sagen worum es geht. danke fuer den Tip, genau das habe ich gesucht. -- Best Regards, Mark From caefer at krachstoff.net Tue Aug 24 08:28:01 2004 From: caefer at krachstoff.net (=?ISO-8859-1?Q?Christian_Sch=E4fer?=) Date: Tue Aug 24 13:37:48 2004 Subject: [php] [OT?] passthru imagemagick generiertes.. Message-ID: <412ADFF1.4080708@krachstoff.net> hallo zusammen. ich möchte hier ein skript schreiben, welches ein via montage/imagemagick erzeugtes bild ausgibt. manuell ist es dieser befehl: montage +frame +shadow +label -tile 3x3 -geometry 200x200+0+0 tile_01x01.jpg tile_01x02.jpg tile_01x03.jpg tile_02x01.jpg tile_02x02.jpg tile_02x03.jpg tile_03x01.jpg tile_03x02.jpg tile_03x03.jpg -crop 400x400+100+100 out.jpg funktioniert aber nicht. scheinbar mach ich hier mit dem stdout operator '-' was falsch, denn von commandozeile aus, funktioniert der auch nicht. das ist sicher kein php problem, aber der ein oder andere wird sicher meinen fehler sehen und mich darauf aufmerksam machen können hoffe ich. :-) falls sonst noch etwas kluges zu einem solchen verfahren zu sagen ist bezüglich crossbrowser oder sonstigem, bin ich auch daran interessiert! ;-) gruss+dank /christian From k.rekk at intermatix.de Tue Aug 24 13:27:14 2004 From: k.rekk at intermatix.de (Konstantin Rekk) Date: Tue Aug 24 13:37:57 2004 Subject: [php] frontend =?iso-8859-1?q?f=FCr_shell?= Message-ID: <200408241327.14059.k.rekk@intermatix.de> Hallo, kennt jemand ein php-Frontend für die shell, ich meine komplett interaktiv, wenn der Provider kein ssh bietet. Lässt sich sowas überhaupt vernünftig realisieren ( man darf den Ursprungs-shell Prozess ja nicht verlieren). Danke. -- Konstantin Rekk Berlin phone: +49 (0) 30 48623452 mobil: 0176 2100 6000 www.rekk.de www.tanden-aikido.de From A.Bischof at gmx.net Tue Aug 24 13:41:50 2004 From: A.Bischof at gmx.net (Andre Bischof) Date: Tue Aug 24 13:41:54 2004 Subject: [php] parallele MySQL-Verbindungen References: <697805589.20040824110818@raschesweb.de> Message-ID: <8796.1093347710@www65.gmx.net> Hallo Frank, > Andre Bischof schrieb am Dienstag, 24. August 2004 um 10:18: > > > Bekomme ich parallele MySQL-Verbindungen je Skript (also im gleichen), (...) > RTFM ;) > > ,----- [ http://de2.php.net/manual/en/function.mysql-connect.php ] > | If a second call is made to mysql_connect() with the same arguments, > | no new link will be established, but instead, the link identifier of > | the already opened link will be returned. > | The new_link parameter modifies this behavior > | and makes mysql_connect() always open a new link, > | even if mysql_connect() was called before with the same parameters. > `----- > > PEAR::DB ruft mysql_connect ohne 'new_link parameter', also > > @mysql_connect($dbhost, $dsninfo['username'],$dsninfo['password']); > > wie es mit derm phplib-Layer aussieht weiss ich nicht, habe ich gerade > nicht zur Hand, musst du also selber schauen. > Dito bei deinen eigenen mysql_connect-Aufrufen. > Es gibt aber nur wenige Gründe mysql_connect mit dem "new > Link"-Parameter bool=true aufzurufen. > > HTH Frank hey, das hatte ich gesucht - dummerweise hatte ich nach pconnect aufgehört ;-) Danke für den Hinweis auf "T-he F-ine M-anual", in dieser Form mit der Kopie der betreffenden Stelle hat's das tatsächlich mal gebracht! Viele Grüße André -- NEU: Bis zu 10 GB Speicher für e-mails & Dateien! 1 GB bereits bei GMX FreeMail http://www.gmx.net/de/go/mail From boecki at chello.at Tue Aug 24 14:29:43 2004 From: boecki at chello.at (boecki@chello.at) Date: Tue Aug 24 14:29:49 2004 Subject: [php] php auswahlbox =?iso-8859-1?q?f=FCr?= farben Message-ID: <20040824122943.GVMX10674.viefep13-int.chello.at@localhost> Hallo! Ich bin gerade dabei mein CMS fertig zu schreiben und brauche für die anpassung des Layouts noch eine Auswahlbox der Farben! Wie man es von Photoshop und Word kennt! so eine art Pulldown Menü mit der vorransicht der Farben und wenn man eine Farbe auswählt dann soll diese im Feld daneben automatisch eingetragen werden! Ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt mir helfen! ob php/js/html ist eigentlich egal! thx Patrick From php at andreas-demmer.de Tue Aug 24 14:34:53 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Tue Aug 24 14:34:58 2004 Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_php_auswahlbox_f=FCr_farben?= In-Reply-To: <20040824122943.GVMX10674.viefep13-int.chello.at@localhost> Message-ID: Hallo Patrick! > Ich bin gerade dabei mein CMS fertig zu schreiben und brauche für die > anpassung des Layouts noch eine Auswahlbox der Farben! > Wie man es von Photoshop und Word kennt! > > so eine art Pulldown Menü mit der vorransicht der Farben und wenn man > eine Farbe auswählt dann soll diese im Feld daneben automatisch > eingetragen werden! Ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt mir > helfen! > ob php/js/html ist eigentlich egal! Was Du suchst wird aller Voraussicht nach nur mit JavaScript funktionieren, unter dem Suchbegriff "color picker" wirst Du bei Google fündig. Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From hpf at abarcar.com Tue Aug 24 14:41:29 2004 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Tue Aug 24 14:43:59 2004 Subject: [php] php auswahlbox =?ISO-8859-1?Q?f=FCr_farben?= In-Reply-To: <20040824122943.GVMX10674.viefep13-int.chello.at@localhost> References: <20040824122943.GVMX10674.viefep13-int.chello.at@localhost> Message-ID: <412B3779.4010805@abarcar.com> boecki@chello.at wrote: > Hallo! > > Ich bin gerade dabei mein CMS fertig zu schreiben und brauche für die anpassung des Layouts noch eine Auswahlbox der Farben! > Wie man es von Photoshop und Word kennt! > > so eine art Pulldown Menü mit der vorransicht der Farben und wenn man eine Farbe auswählt dann soll diese im Feld daneben automatisch eingetragen werden! > Ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt mir helfen! > > ob php/js/html ist eigentlich egal! > http://www.softcomplex.com/products/tigra_color_picker/demo1.html From boecki at chello.at Tue Aug 24 14:52:27 2004 From: boecki at chello.at (boecki@chello.at) Date: Tue Aug 24 14:52:31 2004 Subject: [php] php auswahlbox =?ISO-8859-1?B?Zvxy?= farben Message-ID: <20040824125227.HLOO10674.viefep13-int.chello.at@localhost> > > Von: "Helmut P. Fleischhauer" > Datum: 2004/08/24 Di PM 02:41:29 CEST > An: deutschsprachige PHP-Mailingliste > Betreff: Re: [php] php auswahlbox für farben > > boecki@chello.at wrote: > > Hallo! > > > > Ich bin gerade dabei mein CMS fertig zu schreiben und brauche für die anpassung des Layouts noch eine Auswahlbox der Farben! > > Wie man es von Photoshop und Word kennt! > > > > so eine art Pulldown Menü mit der vorransicht der Farben und wenn man eine Farbe auswählt dann soll diese im Feld daneben automatisch eingetragen werden! > > Ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt mir helfen! > > > > ob php/js/html ist eigentlich egal! > > > > http://www.softcomplex.com/products/tigra_color_picker/demo1.html > > > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php > danke genau den schau ich mir gerade an nur funktioniert die zip datei nicht ganz unter picker.html bekomme ich nur das pulldown mit den 3 auswahlmöglichkeiten! Die sind fast schon zu komplex, im Paintstyle würden sie absolut reichen, naja mal schauen ob ich noch was finde danke schon mal From kang at respice.de Tue Aug 24 15:16:53 2004 From: kang at respice.de (Seong-Min Kang) Date: Tue Aug 24 15:17:00 2004 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Re=3A_php_auswahlbox_f=FCr_farben?= In-Reply-To: <20040824125227.HLOO10674.viefep13-int.chello.at@localhost> Message-ID: <412B5BE5.29606.24C0A213@localhost> Hi, On 24 Aug 2004 at 14:52, boecki@chello.at wrote: > > > > Von: "Helmut P. Fleischhauer" > > Datum: 2004/08/24 Di PM 02:41:29 CEST > > An: deutschsprachige PHP-Mailingliste > > Betreff: Re: [php] php auswahlbox für farben > > > > boecki@chello.at wrote: > > > Hallo! > > > > > > Ich bin gerade dabei mein CMS fertig zu schreiben und brauche für die anpassung des Layouts noch eine Auswahlbox der Farben! > > > Wie man es von Photoshop und Word kennt! > > > > > > so eine art Pulldown Menü mit der vorransicht der Farben und wenn man eine Farbe auswählt dann soll diese im Feld daneben automatisch eingetragen werden! > > > Ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt mir helfen! > > > Du könntest natürlich auch ein DIV per JavaScript auftauchen lassen mit der Farbauswahl der Grundfarben. Du kannst natürlich auch die Farben mischen lassen, nachdem die RGB- Werte eingetragen wurden. imagecolorset ()... Das sind einfach zwei Ideen, die mir spontan gekommen sind. Grüße Seong From boecki at chello.at Tue Aug 24 15:31:10 2004 From: boecki at chello.at (boecki@chello.at) Date: Tue Aug 24 15:31:15 2004 Subject: [php] Re: php auswahlbox =?ISO-8859-1?B?Zvxy?= farben Message-ID: <20040824133110.IOOZ10674.viefep13-int.chello.at@localhost> > > Von: "Seong-Min Kang" > Datum: 2004/08/24 Di PM 03:16:53 CEST > An: deutschsprachige PHP-Mailingliste > Betreff: [php] Re: php auswahlbox für farben > > Hi, > > On 24 Aug 2004 at 14:52, boecki@chello.at wrote: > > > > > > Von: "Helmut P. Fleischhauer" > > > Datum: 2004/08/24 Di PM 02:41:29 CEST > > > An: deutschsprachige PHP-Mailingliste > > > Betreff: Re: [php] php auswahlbox für farben > > > > > > boecki@chello.at wrote: > > > > Hallo! > > > > > > > > Ich bin gerade dabei mein CMS fertig zu schreiben und brauche > für die anpassung des Layouts noch eine Auswahlbox der Farben! > > > > Wie man es von Photoshop und Word kennt! > > > > > > > > so eine art Pulldown Menü mit der vorransicht der Farben und > wenn man eine Farbe auswählt dann soll diese im Feld daneben > automatisch eingetragen werden! > > > > Ich hoffe ihr wisst was ich meine und könnt mir helfen! > > > > > > Du könntest natürlich auch ein DIV per JavaScript auftauchen lassen > mit der Farbauswahl der Grundfarben. > Du kannst natürlich auch die Farben mischen lassen, nachdem die RGB- > Werte eingetragen wurden. imagecolorset ()... > > Das sind einfach zwei Ideen, die mir spontan gekommen sind. > > Grüße > > Seong > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php > ja nur habe ich von js zuwenig ahnung, daher verwende ich lieber etwas fertigs, das sieht aber schon ganz brauchbar aus! "); for ($j=0; $j<6; $j++) { echo (""); for ($k= 0; $k<6; $k++) { $aus = $hex[$n] . $hex[$j] . $hex[$k]; echo ("#$aus"); } } echo (""); } echo (""); echo "

gewählte Farbe: #$_REQUEST[color]
"; ?> From lists at jonnyfreak.de Tue Aug 24 16:48:23 2004 From: lists at jonnyfreak.de (Jonathan Schneider) Date: Tue Aug 24 16:48:29 2004 Subject: [php] Problem mit Setlocale In-Reply-To: <20040823155436.GB684@shack.handcode.de> Message-ID: Hi, > > hat mir vielleicht doch jemand nen Tipp wie ich PHP 4.3 (über nen Apache > > 1.3.27 auf einem reeBSD 4.7-RELEASE-p27 system) mit Setlocal > > dazu bringe, mir ein Datum auf Deutsch zu geben. > > Ausser dass die entspr. locale Dateien eben da sein muessen, > (unter FBSD /usr/share/locale/*) > ist mir nichts Besonderes bewusst, was es da zu beachten oder zu > konfigurieren gaebe. inzwischen hab ich telnet Zugriff zum Server (ich weis dass das nicht verschlüsselt ist) und hab mal nachgeschaut. Der Ordner /usr/share/ existiert, in ihm aber kein Ordner locale... reicht es wenn einfach per Telnet den ordner erstelle und die locale-Dateien da rein kopiere? Und wisst ihr vielleicht auch wo ich die Dateien herbekommen kann? Vielen Dank für eure Hilfe, MfG, Jonathan -- Jonathan Schneider 01 79 / 904 2005 http://www.jonnyfreak.de Once I Wasted, Now I've Tasted A Better Life, More Than I've Ever Known. -> Ain't Going Back Again! <- Back Again by DISCIPLE From k.rekk at intermatix.de Tue Aug 24 16:24:59 2004 From: k.rekk at intermatix.de (Konstantin Rekk) Date: Tue Aug 24 18:33:51 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php Message-ID: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> Hallo, ich suche ein (freies) Script, dass so etwas wie bspw. Majordomo nur in php macht. Im Netz finde ich nur Newsletter- artige Exemplare dieser Spezies. Hat jemand einen Tip, auch zum selber schreiben, das größte Problem ist doch wohl (bei externem Provider) regelmäßig ein Postfach abzufragen (mit cron-job oder ähnlich ?) ... Oder bin ich da auf dem Holzweg? Grüße. -- Konstantin Rekk Berlin phone: +49 (0) 30 48623452 mobil: 0176 2100 6000 www.rekk.de www.tanden-aikido.de From th_mlist at dikmann.de Tue Aug 24 17:22:13 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Tue Aug 24 18:34:04 2004 Subject: [php] mod_rewrite, CMS & Suchmaschine || Nochmal der Counter Message-ID: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> Hallo! Wir hatten ja vor wenigen Tagen die Diskussion über Suchmaschinenoptimierung bei dynamischen Seiten. Ich hab mir das auch alles mal angeguckt und zu Herzen genommen. Ich habe mir mein eigenes kleines CMS gebastelt (weil extrem schnell und für meine Zwecke ideal), welches jedoch die urls nach CGI-Schema mit "?" nach dem ".php" auflöst. Wer sich das mal angucken will (ohne jetzt hier explizit werbung machen zu wollen: www.thorsten.dikmann.de). Jetzt möchte ich das in etwa so handhaben: http://www.domain.de/content/[sprache]/[seitenname].html?[style] Mit mod_rewrite möchte ich nun wenn die url "content" enthält meine www.domain.de/index.php - mit der URI die der Benutzer eingegeben hat als Argument - aufrufen, damit die index.php die URI parsed und die Seite je nach [sprache], [seitenname] und [style] parsed. Dass [style] noch immer hinter dem "?" steht ist gar nicht mal so schlimm, der Inhalt ist vom gewählten Style unabhängig. Soweit würde ich das ja vielleicht mit rewrite auch noch hinbekommen (hmm naja, vielleicht wäre ein wenig Hilfe echt lieb *g). Ich möchte jedoch, dass der Besucher nicht auf die index.php-Seite umgeleitet wird, sondern er stets die URI in seinem Browser sieht, die er auch eingegeben hat. Ist das möglich? ----------------------------------------- Momentan setze ich phpStats als Besucherzähler ein. Finde ich aber persönlich unzureichend. Zu langsam. Benötigt 80% der Zeit für den Seitenaufbau! Ich habe mir mal http://bbclone.de/ angeguckt, aber das scheint mir noch langsamer - arbeitet ja nicht einmal mit Datenbanken. Kennt da jemand ein vernünftiges Framework, welches ich ohne große Mühe (man beachte die unzähligen Installationsanweisungen von bbclone) einen (Text)Counter in meine Seite einfügen kann, der über gängige Funktionen verfügt? Th From list1 at afvm.de Tue Aug 24 19:12:22 2004 From: list1 at afvm.de (Jan Heppe) Date: Tue Aug 24 20:08:32 2004 Subject: [php] mod_rewrite, CMS & Suchmaschine || Nochmal der Counter In-Reply-To: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: <412B76F6.8000109@afvm.de> Thorsten Dikmann schrieb: >Jetzt möchte ich das in etwa so handhaben: > >http://www.domain.de/content/[sprache]/[seitenname].html?[style] > >Mit mod_rewrite möchte ich nun wenn die url "content" enthält meine >www.domain.de/index.php - mit der URI die der Benutzer eingegeben hat als >Argument - aufrufen, damit die index.php die URI parsed und die Seite je nach >[sprache], [seitenname] und [style] parsed. >Dass [style] noch immer hinter dem "?" steht ist gar nicht mal so schlimm, der >Inhalt ist vom gewählten Style unabhängig. > > > anderer Vorschlag: [cat]_[unterkat]_[sprache].html?[style] RewriteEngine on RewriteRule ^(.*)_(.*)_(.*).html(.*)$ /index.php?idcontent=$1&idcontentCat=$2&idlang=$3&idstyle=$4 [last] RewriteRule ^(.*)_(.*)_(.*).html$ /index.php?idcontent=$1&idcontentCat=$2&idlang=$3&idstyle=defaultStyle [last] FF jan -- Jan Heppe maguna.net From lists at darknoise.de Tue Aug 24 20:15:15 2004 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Tue Aug 24 21:19:41 2004 Subject: [php] mod_rewrite, CMS & Suchmaschine || Nochmal der Counter In-Reply-To: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: <412B85B3.3050400@darknoise.de> Thorsten Dikmann wrote: > Momentan setze ich phpStats als Besucherzähler ein. Finde ich aber persönlich > unzureichend. Zu langsam. Benötigt 80% der Zeit für den Seitenaufbau! Ich > habe mir mal http://bbclone.de/ angeguckt, aber das scheint mir noch > langsamer - arbeitet ja nicht einmal mit Datenbanken. > > Kennt da jemand ein vernünftiges Framework, welches ich ohne große Mühe (man > beachte die unzähligen Installationsanweisungen von bbclone) einen > (Text)Counter in meine Seite einfügen kann, der über gängige Funktionen > verfügt? Ich setze für Statistik-, User-Pfad- und Counterfunktionen ausschließlich auf phpOpenTracker. Es kann zwar etwas mehr als ein (Text)Counter, würde es Dir aber insbesondere auf Grund der sehr guten Statistikmöglichkeiten trotzdem empfehlen. Ich kann z.B. ohne Webalizer-Analyse der Logs leben, da phpOpenTracker und dessen Stats all dies abdecken und ich ganz einfach noch mehr einbinden kann. -- Dennis Sterzenbach From napro at ahs-net.de Tue Aug 24 21:10:04 2004 From: napro at ahs-net.de (Martin Abraham) Date: Tue Aug 24 21:20:01 2004 Subject: [php] mod_rewrite, CMS & Suchmaschine || Nochmal der Counter In-Reply-To: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: Kleine Einführung: http://www.sitepoint.com/article/guide-url-rewriting Und dasselbe nur mit PHP www.example.de/example.php/arg1/value1/arg2/value2/page.html vardata = explode('/', $PATH_INFO); $num_param = count($vardata);^M if($num_param % 2 == 0){ $vardata[] = ''; $num_param++; } for($i = 1; $i < $num_param; $i += 2){ $$vardata[$i] = url_decode($vardata[$i + 1]); } Martin From napro at ahs-net.de Tue Aug 24 21:22:41 2004 From: napro at ahs-net.de (Martin Abraham) Date: Tue Aug 24 21:20:02 2004 Subject: [php] mod_rewrite, CMS & Suchmaschine || Nochmal der Counter Message-ID: Kleine Einführung: http://www.sitepoint.com/article/guide-url-rewriting Und dasselbe nur mit PHP: www.example.de/example.php/arg1/value1/arg2/value2/page.html vardata = explode('/', $PATH_INFO); $num_param = count($vardata);^M if($num_param % 2 == 0){ $vardata[] = ''; $num_param++; } for($i = 1; $i < $num_param; $i += 2){ $$vardata[$i] = url_decode($vardata[$i + 1]); } Martin From norbert at itbw.de Tue Aug 24 20:12:25 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Tue Aug 24 21:21:15 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> Message-ID: <006801c48a05$eccc5460$2401a8c0@npf> Hi Konstantin, also man kann/koennte: - mit einem Cronjob das Postfach auslesen und eventuell die Mails als Textfile generieren - mit einem zweiten Cronjob die Textfiles an sendmail pipen warum so: - Cronjobs bzw. Shellscripte unterliegen nicht so strengen Restriktionen wie Scripte die im Webserver laufen. - man startet ihn jede Minute und laesst ihn ca. 3 sec. laufen, so schafft er einige hundert Mails. Das ist aber erst das Grundgeruest, da muss noch der ganze Service(anmelden, abmelden usw.) drumherum gebaut werden. Ein grosses Problem duerften noch die Ruecklaeufe werden, wenn mal jemand nicht erreichbar ist, oder andere Fehler. Bei welchem Provider willst Du das denn aufsetzen ? m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From lists at darknoise.de Tue Aug 24 21:27:44 2004 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Tue Aug 24 21:35:00 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> Message-ID: <412B96B0.3040806@darknoise.de> Konstantin Rekk wrote: > Hallo, > > ich suche ein (freies) Script, dass so etwas wie > bspw. Majordomo nur in php macht. Im Netz finde ich nur Newsletter- > artige Exemplare dieser Spezies. > Hat jemand einen Tip, auch zum selber schreiben, > das größte Problem ist doch wohl (bei externem Provider) regelmäßig ein > Postfach abzufragen (mit > cron-job oder ähnlich ?) ... Ich habe direkt keine Antwort auf dieses Problem, aber ich habe eine Modifikation der Redirect-Konfiguration meines Postfix vorgenommen, um ein selbstgebautes Mailinglisten-System so einzubinden. Es empfängt dann ein PHP Script die Mails über stdin und liest die Header mittels PEAR-Libs aus, baut diese in eine Datenbank und ein Archiv. HTH anyway -- Dennis Sterzenbach From Mark-Walter at t-online.de Tue Aug 24 22:15:59 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Tue Aug 24 22:16:19 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <412B76F6.8000109@afvm.de> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> <412B76F6.8000109@afvm.de> Message-ID: <20040824201559.GA9883@marschmellow.homeunix.net> Hallo, ich moechte meine Tabelle in der sessions gespeichert werden, einmal am Tag bereinigen. Die Spalte fuer das Datum nennt sich bei mir time_date. Unter: http://www.phpbar.de/hilfen/faq/index.php?ch=database_mysql#mysql-loeschen habe ich folgendes gefunden: ** 1. DELETE FROM kalender AS k WHERE (to_days(current_date) - to_days(k.datum)) > 30 2. DELETE FROM kalender AS k WHERE to_days(k.datum) < to_days(current_date)-30; 3. DELETE FROM kalender AS k WHERE k.datum < date_add(current_date, interval -30 day) ** Genau das benoetige ich. Habe aber 'time_date' bereits ueberall erfolglos eingesetzt :-( -- Best Regards, Mark From lists at ahlenstorf.ch Tue Aug 24 21:38:16 2004 From: lists at ahlenstorf.ch (Andreas Ahlenstorf) Date: Tue Aug 24 22:31:34 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> Message-ID: <1128000959.20040824213816@ahlenstorf.ch> Hallo, Konstantin Rekk schrieb am Dienstag, 24. August 2004 um 16:24: > Hat jemand einen Tip, auch zum selber schreiben, > das größte Problem ist doch wohl (bei externem Provider) regelmäßig ein > Postfach abzufragen (mit > cron-job oder ähnlich ?) ... Richtige Mailinglisten-Software ist etwas anstrengend zu schreiben, bis sie performt, da sie dann vom Mailserver abhängt und dafür gesorgt werden muss, dass die E-Mails nicht über sendmail (oder das entsprechende Replacement des jeweiligen Mailservers) oder via SMTP-Session hineingereicht werden, sondern direkt in die Queue wandern. Das Bounce-Handling ist auch kein 5-Min-Hack. Ich würde mir den Stress nicht machen und fertige Software nehmen: - Mailman - EZMLM - Courier-MLM - Enemies of Carlotta - ... Das über einen Provider-Server zu machen, wird weder dir noch dem Provider Freude machen. Gruss, Andreas From php at wwedit.org Tue Aug 24 22:11:18 2004 From: php at wwedit.org (Thomas Richter) Date: Tue Aug 24 22:31:35 2004 Subject: AW: [php] mod_rewrite, CMS & Suchmaschine || Nochmal der Counter In-Reply-To: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: > Wir hatten ja vor wenigen Tagen die Diskussion über > Suchmaschinenoptimierung bei dynamischen Seiten. Ich hab mir > das auch alles mal angeguckt und zu Herzen genommen. [...] > ----------------------------------------- > [...] > Kennt da jemand ein vernünftiges Framework, welches ich ohne > große Mühe (man beachte die unzähligen > Installationsanweisungen von bbclone) einen (Text)Counter in > meine Seite einfügen kann, der über gängige Funktionen verfügt? Bitte trennen verschiedene themen und mach fuer jedes thema ein eigenen thread auf. Danke thomas From ml at lalamuhkuh.de Tue Aug 24 21:46:31 2004 From: ml at lalamuhkuh.de (Roland Tapken) Date: Tue Aug 24 22:31:50 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <006801c48a05$eccc5460$2401a8c0@npf> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <006801c48a05$eccc5460$2401a8c0@npf> Message-ID: <20040824214631.199d5167@desktop.rtnet> Hi! > also man kann/koennte: > - mit einem Cronjob das Postfach auslesen und > eventuell die Mails als Textfile generieren > - mit einem zweiten Cronjob die Textfiles an sendmail pipen > warum so: > - Cronjobs bzw. Shellscripte unterliegen nicht so strengen > Restriktionen wie Scripte die im Webserver laufen. > - man startet ihn jede Minute und laesst ihn ca. 3 sec. > laufen, so schafft er einige hundert Mails. Also wenn er schon so weitreichende Rechte hat, warum dann nicht gleich die Mails vom Sendmail direkt durch an das entsprechende PHP-Script pipen :-). Ich wär aber Vorsichtig mit sowas... ein solches Script verursacht bei ner größeren Usermenge oder vielen Mails nen nicht zu unterschätzenden Traffic. Das dumme ist nur, dass dieser Traffic nicht im Apache-Log auftaucht. Das heißt, der Provider muss von Hand suchen, welcher Kunde den Traffic generiert. Und wenn er dir auf die Schliche kommt, kanns eventuell ungemütlich für dich werden. Wir zum Beispiel verbieten unseren Kunden per AGB, mittels PHP Kontakt zu externen Servern herzustellen. Wenn sie's doch tun, wird das nicht ganz billig für sie, denn sie dürfen den Traffic, der nicht anderen Kunden zugeordnet werden kann, komplett bezahlen. Und eine mögliche Kündigung wegen Verletzung der AGB ist auch gleich drin. Also, besser vorher mit dem Provider abkären, wenn du vor hast, relativ viel Traffic abseits von Apache zu erzeugen :) Bye, Roland -- Es ist schon über so viele Sachen Graß gewachsen, dass man bald keiner Wiese mehr trauen kann! From lists at darknoise.de Tue Aug 24 22:35:48 2004 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Tue Aug 24 22:35:20 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <20040824201559.GA9883@marschmellow.homeunix.net> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> <412B76F6.8000109@afvm.de> <20040824201559.GA9883@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <412BA6A4.3050701@darknoise.de> Mark-Walter@t-online.de wrote: > Hallo, > > ich moechte meine Tabelle in der sessions gespeichert werden, > einmal am Tag bereinigen. > > Die Spalte fuer das Datum nennt sich bei mir time_date. > 1. DELETE FROM kalender AS k WHERE (to_days(current_date) - > to_days(k.datum)) > 30 > > 2. DELETE FROM kalender AS k WHERE to_days(k.datum) < > to_days(current_date)-30; > > 3. DELETE FROM kalender AS k WHERE k.datum < > date_add(current_date, interval -30 day) > > ** > > Genau das benoetige ich. > > Habe aber 'time_date' bereits ueberall erfolglos eingesetzt :-( TO_DAYS, CURRENT_DATE und DATE_ADD sind in MySQL vordefinierte Funktionen für die Behandlung von Datum und Zeit. a) Ist denn time_date bei dir vom Typ DATETIME / DATE / TIMESTAMP? b) Ich hoffe dass Du obiges Schnipselchen auch angepasst hast auf deine Namensgebung ;-) -- Dennis Sterzenbach From phpbar at koalashome.de Tue Aug 24 22:53:31 2004 From: phpbar at koalashome.de (Sven Eicher) Date: Tue Aug 24 22:50:56 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <20040824201559.GA9883@marschmellow.homeunix.net> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> <412B76F6.8000109@afvm.de> <20040824201559.GA9883@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <200408242253.31811@koalashome.de> > ich moechte meine Tabelle in der sessions gespeichert werden, > einmal am Tag bereinigen. Du möchtest ersteinmal das lesen: http://www.phpbar.de/interaktiv/listenregeln.php Punkt 6: "Zur Eröffnung eines neuen Diskussionsstrangs/Threads bitte eine neue Mail an die Listenadresse senden..." -- Koala From lists at darknoise.de Tue Aug 24 22:39:07 2004 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Tue Aug 24 23:08:48 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <20040824214631.199d5167@desktop.rtnet> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <006801c48a05$eccc5460$2401a8c0@npf> <20040824214631.199d5167@desktop.rtnet> Message-ID: <412BA76B.4030801@darknoise.de> Roland Tapken wrote: > Also, besser vorher mit dem Provider abkären, wenn du vor hast, relativ > viel Traffic abseits von Apache zu erzeugen :) Oder Pseudo-Requests aus dem Prozess starten *hrhr* Nicht ganz fein, aber ein probates Mittel um dem Provider Spaß zu bereiten ;-) Nein, im Ernst, die Aussage bezüglich nicht zu unterschätzenden Traffics ist vollkommen richtig. Aus diesem Grund setze ich meine selbst gewerkelte Liste nunmehr auch ausschließlich auf von mir administrierten Servern ein, wo ich eh für den Traffic und Quatsch der da passiert den Kopf hinhalte. Bei einem fremdem ISP ist es sicherlich nicht so willkommen, an der Stelle anzusetzen, an der es mein ML-Script tut (direkt in der /etc/aliases)... -- Dennis Sterzenbach From norbert at itbw.de Tue Aug 24 23:17:56 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Tue Aug 24 23:46:24 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de><006801c48a05$eccc5460$2401a8c0@npf> <20040824214631.199d5167@desktop.rtnet> Message-ID: <00c201c48a1f$d7f82680$2401a8c0@npf> Hi Roland, nun mach dem Jungen doch nicht gleich wieder Angst ... :) > > also man kann/koennte: > > - mit einem Cronjob das Postfach auslesen und > > eventuell die Mails als Textfile generieren > > - mit einem zweiten Cronjob die Textfiles an sendmail pipen > > warum so: > > - Cronjobs bzw. Shellscripte unterliegen nicht so strengen > > Restriktionen wie Scripte die im Webserver laufen. > > - man startet ihn jede Minute und laesst ihn ca. 3 sec. > > laufen, so schafft er einige hundert Mails. > Also wenn er schon so weitreichende Rechte hat, warum > dann nicht gleich die Mails vom Sendmail direkt durch > an das entsprechende PHP-Script pipen :-). sach ich Dich: Auf dem Rechner, wo die Mails einlaufen, kann kein privates PHP-Script eingesetzt werden, mal PureTec als Provider genommen. Mail-Weiterleitung geht, an Script pipen geht nicht ... :-( [Traffik] 1. Mails: Solange der Muell im Postfach weit ueber das 10-fache gegenueber den Nutzmails betraegt, und der Betreiber Ausreden erfindet, warum er das nicht abstellt, ist Mail-Traffik kein Thema ... :-( 2. Scripts: Bei meinem Konzept entsteht kein Traffik 'nach aussen', d.h. alles bleibt im eigenen Netz. [Aengste] Von mir aus koennen wir das gerne testweise bei mir, d.h. bei 1&1 PureTec aufsetzen. Mich wuerde das auch sehr interessieren. Cronjobs und Abfrage- bzw. Sendescripte wuerde ich bauen. Eine MySQL-Tabelle fuer die Mitgliederliste ist auch da. Interessenten als Mitmacher koenen mich per PM belaestigen. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From k.rekk at intermatix.de Wed Aug 25 10:00:58 2004 From: k.rekk at intermatix.de (Konstantin Rekk) Date: Wed Aug 25 10:18:06 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <412B96B0.3040806@darknoise.de> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <412B96B0.3040806@darknoise.de> Message-ID: <200408251000.58163.k.rekk@intermatix.de> On Tuesday 24 August 2004 21:27, Dennis Sterzenbach wrote: > Ich habe direkt keine Antwort auf dieses Problem, aber ich habe eine > Modifikation der Redirect-Konfiguration meines Postfix vorgenommen, um > ein selbstgebautes Mailinglisten-System so einzubinden. Dann muss ich aber vollen Zugriff auf die Konfigurationsfiles haben ? -- Konstantin Rekk Berlin phone: +49 (0) 30 48623452 mobil: 0176 2100 6000 www.rekk.de www.tanden-aikido.de From redaktion at der-cms-report.de Wed Aug 25 06:55:30 2004 From: redaktion at der-cms-report.de (Redaktion ''Der CMS-Report'') Date: Wed Aug 25 10:18:18 2004 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Auswahl_aus_einer_Liste_von_Datens=E4tzen?= Message-ID: <08f601c48a5f$bf5743f0$6402a8c0@redaktioft11yr> Hallo zusammen, ich möchte den Datenbestand einer Tabelle in einer Liste (mit 2 oder 3 Feldern) anzeigen und daraus einen Datensatz auswählen, den ich anschliessend ändern oder löschen will. Wie kann ich dies erreichen? Mit einer Selectbox habe ich schon experimentiert - ich fand es aber nicht so bedienerfreundlich. Grüsse aus Mittelhessen Wilfried -- Wilfried J. Klein Redaktionsbüro DigiKlecks persönlich: http://www.wilfried-j-klein.de Moderator: http://www.easyweb4all.de From borchers at tridem.de Wed Aug 25 10:29:13 2004 From: borchers at tridem.de (Michael Borchers) Date: Wed Aug 25 10:27:56 2004 Subject: WG: [php] echte mailinglist in php Message-ID: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E021DB7@nt-sf-exchange.Windows2000> ich arbeite auch seit ein paar wochen an einer mailing list in php und mysql. alle anfragen werden in der datenbank archiviert, das war das muss, weil ich gern alles auf meinem eigenen server, nicht yahoo groups o.ä. habe. ich habe lediglich eine .forward datei in den ordner des postfaches gelegt, die bei ankomender mail auf das php skript (am besten im cgi verzeichnis) verweist. hier werden die mails verarbeitet. wünschenswert wäre eine IMAP verarbeitung. leider bin ich da noch nicht fit und handle das normal. wir können uns gerne mal zusammensetzen und versuchen ein gemeinsames projekt für eine mailing list zu starten. From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Aug 25 10:26:59 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Aug 25 10:28:06 2004 Subject: [php] Auswahl aus einer Liste von =?iso-8859-1?Q?Datens=E4tzen?= In-Reply-To: <08f601c48a5f$bf5743f0$6402a8c0@redaktioft11yr> References: <08f601c48a5f$bf5743f0$6402a8c0@redaktioft11yr> Message-ID: <9193.195.125.155.121.1093422419.squirrel@195.125.155.121> Hallo Wilfried, Redaktion ''Der CMS-Report'' schrieb: > ich möchte den Datenbestand einer Tabelle in einer Liste (mit 2 oder 3 > Feldern) anzeigen und daraus einen Datensatz auswählen, den ich > anschliessend ändern oder löschen will. > > Wie kann ich dies erreichen? > > Mit einer Selectbox habe ich schon experimentiert - ich fand es aber nicht > so bedienerfreundlich. Du setzt an den Anfang der Tabellenzeile eine Checkbox, die mit dem Primaerschluessel des Datensatzes als Wert belegt ist. Am Ende der Tabelle ist ein Submit-Button, mit dem das Formular abgeschickt werden kann. Dein PHP-Skript loescht dann alle ausgewaehlten Datensaetze. Fuer das Loeschen einzelner Datensaetze kannst Du zusaetzlich in jeder Tabellenzeile einen Link zum Loeschen des dieses Datensatzes anbieten. Viele Gruesse Lutz From news at beastsassociated.de Wed Aug 25 10:23:27 2004 From: news at beastsassociated.de (Daniel Teixeira) Date: Wed Aug 25 10:28:18 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <412B96B0.3040806@darknoise.de> Message-ID: Hallo, > Von: Dennis Sterzenbach > Es empfängt dann ein PHP Script die Mails über stdin und liest die > Header mittels PEAR-Libs aus, baut diese in eine Datenbank und ein Archiv. Hast du hier den Code-Schnippsel, womit du die übergebene Mail aus der Pipeline liest? Grüsse Daniel Teixeira From php at andreas-demmer.de Wed Aug 25 10:39:49 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Wed Aug 25 10:39:56 2004 Subject: [php] keine Exceptions in __autoload() ? Message-ID: Hallo, ich prüfe in der __autoload() Funktion ob eine Klassendatei existiert bevor ich diese versuche zu inkludieren und werfe eine standardmäßige Exception wenn dem nicht so ist: function __autoload($className) { $file = PATH_INCLUDES.'class_'.strtolower($className).'.inc.php'; if(file_exists($file)) { require_once($file); } else { throw new Exception("__autoload konnte Klasse '$className' nicht dynamisch nachladen: '$file' nicht gefunden"); } } Die Exception wird auch einwandfrei geworfen, nur erhalte ich folgende Fehlermeldung, obwohl die Exception im try Scope ge- worfen wird und ein passender catch Block existiert: Fatal error: __autoload(databaseObjectException) threw an exception of type 'Exception' in modify_dataset.php on line 25 Läuft __autoload ausserhalb des try Scopes weil es eine Inter- cepter-Funktion ist oder habe ich etwas anderes nicht bedacht? Ich finde nirgends eine solche Einschränkung beschrieben, habe ich evt. einen Bug entdeckt? Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From php at andreas-demmer.de Wed Aug 25 10:42:04 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Wed Aug 25 10:42:07 2004 Subject: [php] keine Exceptions in __autoload() ? In-Reply-To: Message-ID: Andreas wrote: > Ich finde nirgends eine solche Einschränkung beschrieben, habe > ich evt. einen Bug entdeckt? Aha: http://bugs.php.net/bug.php?id=26591 wrote: > This bug has been fixed in CVS Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From dk at schwingkreise.de Wed Aug 25 11:00:58 2004 From: dk at schwingkreise.de (Dirk Koritnik) Date: Wed Aug 25 11:00:54 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> Message-ID: <412C554A.6070602@schwingkreise.de> hallo, wie kann ich variablen in der url übergeben, ohne ein fragezeichen zu nutzen ? habe gehört das es crawler gibt, die verlinkungen dieser art ignorieren ,das aber eine alternative dazu die übergabe der variablen mittels slash bietet. wie genau funktioniert das ? danke From php at andreas-demmer.de Wed Aug 25 11:06:21 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Wed Aug 25 11:06:26 2004 Subject: [php] keine Exceptions in __autoload() ? In-Reply-To: Message-ID: > http://bugs.php.net/bug.php?id=26591 wrote: >> This bug has been fixed in CVS http://bugs.php.net/bug.php?id=26193 wrote: > will not be fixed > For internal reasons there is nothing else the executor can do, so > catching such an exception will leave the executot in an unstable state. > Hence there is no exception. Und was mache ich jetzt bitteschön mit nicht gefundenen Klassendateien? Das kann man schon wieder nicht sauber fangen, zumindest nicht in __autoload()! :-( Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From php at andreas-demmer.de Wed Aug 25 11:09:10 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Wed Aug 25 11:09:14 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <412C554A.6070602@schwingkreise.de> Message-ID: Hallo Dirk! > wie kann ich variablen in der url > übergeben, ohne ein fragezeichen > zu nutzen ? URL Rewriting ist Dein Freund! Schau Dir mal den Apache mod_rewrite an. > wie genau funktioniert das ? http://mysite.tld/value1/value2/ Wird einfach umgeschrieben in: http://mysite.tld/dispatcher.php?param1=value1¶m2=value2 Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From marco.doehring at email.de Wed Aug 25 11:10:09 2004 From: marco.doehring at email.de (=?iso-8859-1?Q? Marco=20D=F6hring ?=) Date: Wed Aug 25 11:10:13 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? Message-ID: <545549768@web.de> Hallo Dirk, > wie kann ich variablen in der url > übergeben, ohne ein fragezeichen > zu nutzen ? > [...] > wie genau funktioniert das ? Zu diesem Thema gab es vor 2-3 Tagen bereits eine Diskussion. Lies dir am Besten im Archiv die Posts zum Thema "[OT] url konzept" durch. Dort findest du u.a. einen Link der zu Tutorials zum gewünschten Thema führt. Viele Grüße, Marco From ml at lalamuhkuh.de Wed Aug 25 11:19:14 2004 From: ml at lalamuhkuh.de (Roland Tapken) Date: Wed Aug 25 11:15:23 2004 Subject: [php] keine Exceptions in __autoload() ? In-Reply-To: References: Message-ID: <20040825111914.2aa453cc@desktop.rtnet> Hi! > Und was mache ich jetzt bitteschön mit nicht gefundenen > Klassendateien? Das kann man schon wieder nicht sauber fangen, > zumindest nicht in __autoload()! :-( Die klassische Methode mit trigger_error funktioniert weiterhin. Auch print() ist möglich. Und dann gibt es ja auch noch class_exists(). Davon abgesehen: Wenn autoload() aktiv wird, und die Klasse von Autoload nicht gefunden werden kann, dann ist sowieso Ende weil PHP anschließend von sich aus eine ClassNotFound-Meldung ausgibt. Bye, Roland -- Es ist schon über so viele Sachen Graß gewachsen, dass man bald keiner Wiese mehr trauen kann! From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Aug 25 11:18:25 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Aug 25 11:16:47 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <412C554A.6070602@schwingkreise.de> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <412C554A.6070602@schwingkreise.de> Message-ID: <25436.195.125.155.121.1093425505.squirrel@195.125.155.121> Hi Dirk, Dirk Koritnik schrieb: > wie kann ich variablen in der url > übergeben, ohne ein fragezeichen > zu nutzen ? habe gehört das es crawler > gibt, die verlinkungen dieser art ignorieren das Thema hatten wir so aehnlich schon einmal vor ein paar Tagen, also bitte nicht wundern, wenn gleich eine aehnliche Antwort folgt. :-) > ,das aber eine alternative dazu die übergabe der > variablen mittels slash bietet. > wie genau funktioniert das ? Verwendest Du einen Apache-Server? Dann ueber mod_rewrite. Hier ein paar Links: http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_rewrite.html http://httpd.apache.org/docs/misc/rewriteguide.html http://www.aboutwebdesign.de/awd/content/1042302787.shtml http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_162_dynamische_websites_suchmaschinen.html http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&q=apache+mod_rewrite&btnG=Google-Suche&meta= Das Ganze ist eine recht anspruchsvolle Angelegenheit. Die Regeln muessen gut durchdacht sein. Nur ein Beispiel, welches auch in einigen der genannten Adressen thematisiert wird: Was ist wenn am Ende der URL der Slash vergessen wird bzw. fehlt? Usw. :-) Viele Gruesse Lutz From dk at schwingkreise.de Wed Aug 25 11:19:30 2004 From: dk at schwingkreise.de (Dirk Koritnik) Date: Wed Aug 25 11:19:27 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <25436.195.125.155.121.1093425505.squirrel@195.125.155.121> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <412C554A.6070602@schwingkreise.de> <25436.195.125.155.121.1093425505.squirrel@195.125.155.121> Message-ID: <412C59A2.6000504@schwingkreise.de> ok, hab befürchtet wieder auf dieses thema zu stoßen. was bleibt, wenn man keinen zugang zu den apache conf hat ? From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Aug 25 11:27:49 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Aug 25 11:26:11 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <412C59A2.6000504@schwingkreise.de> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <412C554A.6070602@schwingkreise.de> <25436.195.125.155.121.1093425505.squirrel@195.125.155.121> <412C59A2.6000504@schwingkreise.de> Message-ID: <28815.195.125.155.121.1093426069.squirrel@195.125.155.121> Hi Dirk, Dirk Koritnik schrieb: > ok, hab befürchtet wieder auf dieses thema zu stoßen. > was bleibt, wenn man keinen zugang zu den apache conf > hat ? schon die Links gelesen, die ich Dir genannt habe? :-D http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_rewrite.html -> " Unbelievably mod_rewrite provides URL manipulations in per-directory context, i.e., within .htaccess files, although these are reached a very long time after the URLs have been translated to filenames. It has to be this way because .htaccess files live in the filesystem, so processing has already reached this stage. In other words: According to the API phases at this time it is too late for any URL manipulations. To overcome this chicken and egg problem mod_rewrite uses a trick: When you manipulate a URL/filename in per-directory context mod_rewrite first rewrites the filename back to its corresponding URL (which is usually impossible, but see the RewriteBase directive below for the trick to achieve this) and then initiates a new internal sub-request with the new URL. This restarts processing of the API phases." Weitere Infos: http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&q=htaccess+mod_rewrite&btnG=Google-Suche&meta= :-) Die Frage ist nun, ob Du auf dem Server in htaccess mod_rewrite nutzen darfst. Vielleicht unterbindet die vom Admin vorgenommene Konfiguration das. Viele Gruesse Lutz From martin.spuetz at gmx.de Wed Aug 25 11:27:31 2004 From: martin.spuetz at gmx.de (Martin Spuetz) Date: Wed Aug 25 11:27:33 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <412C59A2.6000504@schwingkreise.de> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <412C554A.6070602@schwingkreise.de> <25436.195.125.155.121.1093425505.squirrel@195.125.155.121> <412C59A2.6000504@schwingkreise.de> Message-ID: <412C5B83.1030100@gmx.de> Hallo Dirk, Dirk Koritnik wrote: > ok, hab befürchtet wieder auf dieses thema zu stoßen. > was bleibt, wenn man keinen zugang zu den apache conf > hat ? du kannst versuchen, das ueber eine .htaccess zu machen. Gruss Martin From e.obster at eosis.net Wed Aug 25 11:28:26 2004 From: e.obster at eosis.net (Erich Obster) Date: Wed Aug 25 11:28:33 2004 Subject: [php] nl2br
Message-ID: <004501c48a85$e1d28450$0900a8c0@voyager> Hallo. Ich gebe für ein einfaches, eigenes Newssystem Nachrichten in ein Formular und speichere es in mysql. Zum Beispiel: Ergebnis
1. Norwegen   3 Preise 3143,83 M/Min.
2. Österreich 3 Preise 2919,60 M/Min.
3. Chile      2 Preise 2163,09 M/Min.
Bei der Ausgabe mache ich print nl2br($TEXT); Bisher habe ich als Ausgabe das erhalten: Ergebnis 1. Norwegen 3 Preise 3143,83 M/Min. 2. Österreich 3 Preise 2919,60 M/Min. 3. Chile 2 Preise 2163,09 M/Min. Nachdem ich auf php4.3.8 umgestellt habe, kommt diese Ausgabe: Ergebnis 1. Norwegen 3 Preise 3143,83 M/Min. 2. Österreich 3 Preise 2919,60 M/Min. 3. Chile 2 Preise 2163,09 M/Min. Laut Handbuch wird seit 4.0.5 ein Zeilenumbruch nicht mehr in
sondern in
umgewandelt. Das wirkt sich wohl in
 anders aus.

Wie komme ich wieder am einfachsten zu meiner alten Ausgabe? Wie macht Ihr
das?

Erich


From jg at handcode.de  Wed Aug 25 10:58:02 2004
From: jg at handcode.de (Jens Giessmann)
Date: Wed Aug 25 11:30:09 2004
Subject: [php] echte mailinglist in php
In-Reply-To: <1128000959.20040824213816@ahlenstorf.ch>
References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de>
	<1128000959.20040824213816@ahlenstorf.ch>
Message-ID: <20040825085802.GC684@shack.handcode.de>

Hi,

On Tue, Aug 24, 2004 at 09:38:16PM +0200, Andreas Ahlenstorf wrote:
> Konstantin Rekk schrieb am Dienstag, 24. August 2004 um 16:24:
> 
> > Hat jemand einen Tip, auch zum selber schreiben,
> > das größte Problem ist doch wohl (bei externem Provider) regelmäßig ein
> > Postfach abzufragen (mit
> > cron-job oder ähnlich ?) ...
> 
> Richtige Mailinglisten-Software ist etwas anstrengend zu schreiben,
> bis sie performt, da sie dann vom Mailserver abhängt und dafür
> gesorgt werden muss, dass die E-Mails nicht über sendmail (oder
> das entsprechende Replacement des jeweiligen Mailservers) oder
> via SMTP-Session hineingereicht werden, sondern direkt in die
> Queue wandern. Das Bounce-Handling ist auch kein 5-Min-Hack. Ich
> würde mir den Stress nicht machen und fertige Software nehmen:

Dem kann ich mich nur anschliessen, klar ist eine Archivierung in
einer MySQL recht schnell geschrieben, auch div. andere Features, wenn
alles klappt sind rel. einfach machbar. 

Aber die saubere Abwicklung von Fehlern und Sonderfaellen 
- Empfaenger (tempraer?) nicht erreichbar
- Liste wird zugespammt
- Listenteilnehmer versendet froehlich Viren ueber die Liste
- Auto-Replys
- ....

schreibt man sicher nicht "mal eben so", bzw. sind ohne weitreichende
Rechte auf dem Server wohl nicht machbar. Dann kann ich doch gleich
eine der unten genannten installieren, die koennen das.

> - Mailman
> - EZMLM
> - Courier-MLM
> - Enemies of Carlotta
> - ...
> 
> Das über einen Provider-Server zu machen, wird weder dir noch dem
> Provider Freude machen.

Wenn man aber eine "schlecht" geschriebene einsetzt, die Massen an
"failed Mails" und sonstigen Noise auf dem Server erzeugt, macht man
sich erst recht keine Freunde.

-- 

Gruss Jens
From k.rekk at intermatix.de  Wed Aug 25 10:31:05 2004
From: k.rekk at intermatix.de (Konstantin Rekk)
Date: Wed Aug 25 11:30:34 2004
Subject: [php] echte mailinglist in php
In-Reply-To: <1128000959.20040824213816@ahlenstorf.ch>
References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de>
	<1128000959.20040824213816@ahlenstorf.ch>
Message-ID: <200408251031.05486.k.rekk@intermatix.de>

On Tuesday 24 August 2004 21:38, Andreas Ahlenstorf wrote:
> da sie dann vom Mailserver abhängt und dafür
> gesorgt werden muss, dass die E-Mails nicht über sendmail (oder
> das entsprechende Replacement des jeweiligen Mailservers) oder
> via SMTP-Session hineingereicht werden, sondern direkt in die
> Queue wandern.


Danke, klingt sehr kompetent ;-) leider verstehe ich es nicht ganz ...
könntest du ein paar Worte mehr dazu sagen?

Grüße.
-- 
Konstantin Rekk
Berlin
phone: +49 (0) 30 48623452
mobil: 0176 2100 6000
www.rekk.de
www.tanden-aikido.de

From k.rekk at intermatix.de  Wed Aug 25 10:33:29 2004
From: k.rekk at intermatix.de (Konstantin Rekk)
Date: Wed Aug 25 11:30:34 2004
Subject: [php] echte mailinglist in php
In-Reply-To: <412BA76B.4030801@darknoise.de>
References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de>
	<20040824214631.199d5167@desktop.rtnet>
	<412BA76B.4030801@darknoise.de>
Message-ID: <200408251033.29598.k.rekk@intermatix.de>

On Tuesday 24 August 2004 22:39, Dennis Sterzenbach wrote:
> Oder Pseudo-Requests aus dem Prozess starten *hrhr*

Was meinst du mit Pseudo-Requests ...?

Grüße.

-- 
Konstantin Rekk
Berlin
phone: +49 (0) 30 48623452
mobil: 0176 2100 6000
www.rekk.de
www.tanden-aikido.de

From k.rekk at intermatix.de  Wed Aug 25 10:40:55 2004
From: k.rekk at intermatix.de (Konstantin Rekk)
Date: Wed Aug 25 11:30:35 2004
Subject: WG: [php] echte mailinglist in php
In-Reply-To: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E021DB7@nt-sf-exchange.Windows2000>
References: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E021DB7@nt-sf-exchange.Windows2000>
Message-ID: <200408251040.55424.k.rekk@intermatix.de>

On Wednesday 25 August 2004 10:29, Michael Borchers wrote:
> ich habe lediglich eine .forward datei in den ordner des postfaches gelegt,
> die bei ankomender mail auf das php skript (am besten im cgi verzeichnis)
> verweist.

Hast du mal ein Schnipsel aus der .forward-Datei, warum im cgi?

Danke.
Grüße.

-- 
Konstantin Rekk
Berlin
phone: +49 (0) 30 48623452
mobil: 0176 2100 6000
www.rekk.de
www.tanden-aikido.de

From marco.doehring at email.de  Wed Aug 25 10:55:00 2004
From: marco.doehring at email.de (=?iso-8859-1?Q? Marco=20D=F6hring ?=)
Date: Wed Aug 25 11:30:46 2004
Subject: =?iso-8859-1?Q?Re:=20[php]=20Auswahl=20aus=20einer=20Liste=20von=20Datens=E4tzen?=
Message-ID: <545535727@web.de>

Hallo Wilfried,

> [...]
> Mit einer Selectbox habe ich schon experimentiert - ich fand es aber
> nicht so bedienerfreundlich.
Wenn ich dich richtig verstehe liegt dein Problem in der Designfrage
und nicht in der Technik oder täusche ich mich da?

Ich persönlich verwende 2 verschiedene Lösungen für dein Problem - je
nach Projekt. Zum einen erstelle ich für jeden Datensatz einen Link der
einfach den Identifier enthält und auf ein zweites Script verweist. Zum
anderen erstelle ich für jeden Datensatz eine Checkbox mit dem Wert des
Identifiers. Dadurch kann der User dann mehrere Datensätze gleichzeitig
löschen. Man muss halt nur beachten das die Checkbox als Array in HTML
angegeben und ebenso als Array in PHP angesprochen wird.

In beiden Fällen verweist der Link, bzw. die Form auf eine neue Datei
in der der entsprechende Datensatz gelöscht wird. Den identifizierst du
anhand des übergebenen (einzigartigen) Wertes (z.B. der ID). Bei der
Checkbox-Lösung durchläufst du das gelieferte Array in einer
foreach()-Schleife und kannst somit mehrere Einträge löschen.

Viele Grüße,
Marco

From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de  Wed Aug 25 11:37:39 2004
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Wed Aug 25 11:36:00 2004
Subject: [php] nl2br 
In-Reply-To: <004501c48a85$e1d28450$0900a8c0@voyager> References: <004501c48a85$e1d28450$0900a8c0@voyager> Message-ID: <31591.195.125.155.121.1093426659.squirrel@195.125.155.121> Hi Erich, Erich Obster schrieb: > Ich gebe für ein einfaches, eigenes Newssystem Nachrichten in ein Formular > und speichere es in mysql. Zum Beispiel: > > Ergebnis >
1. Norwegen   3 Preise 3143,83 M/Min.
> 2. Österreich 3 Preise 2919,60 M/Min.
> 3. Chile      2 Preise 2163,09 M/Min.
> 
> > Bei der Ausgabe mache ich > > print nl2br($TEXT); > > Bisher habe ich als Ausgabe das erhalten: > > Ergebnis > 1. Norwegen 3 Preise 3143,83 M/Min. > 2. Österreich 3 Preise 2919,60 M/Min. > 3. Chile 2 Preise 2163,09 M/Min. > > Nachdem ich auf php4.3.8 umgestellt habe, kommt diese Ausgabe: > > Ergebnis > 1. Norwegen 3 Preise 3143,83 M/Min. > > 2. Österreich 3 Preise 2919,60 M/Min. > > 3. Chile 2 Preise 2163,09 M/Min. > > Laut Handbuch wird seit 4.0.5 ein Zeilenumbruch nicht mehr in
sondern > in
umgewandelt. Das wirkt sich wohl in
 anders aus.
>
> Wie komme ich wieder am einfachsten zu meiner alten Ausgabe? Wie macht Ihr
> das?

Zwei Moeglichkeiten:

1. Mit CSS. Im Stylesheet legst Du eine passende Formatierung an:

   pre br { irgendwas... }

2. Da aus meiner Sicht ein 
innerhalb von
 unnoetig ist,
schreibst Du anstatt "print nl2br($TEXT);" folgendes:

   print str_replace('
', '', $TEXT); Viele Gruesse Lutz From marduk at k-d-w.org Wed Aug 25 11:36:32 2004 From: marduk at k-d-w.org (=?ISO-8859-1?Q?=22Sebastian_=5C=22Marduk=5C=22_P=F6lsterl=22?=) Date: Wed Aug 25 11:36:20 2004 Subject: [php] nl2br
In-Reply-To: <004501c48a85$e1d28450$0900a8c0@voyager> References: <004501c48a85$e1d28450$0900a8c0@voyager> Message-ID: <412C5DA0.1030600@k-d-w.org> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Erich Obster wrote: > Hallo. > > Ich gebe für ein einfaches, eigenes Newssystem Nachrichten in ein Formular > und speichere es in mysql. Zum Beispiel: > > Ergebnis >
1. Norwegen   3 Preise 3143,83 M/Min.
> 2. Österreich 3 Preise 2919,60 M/Min.
> 3. Chile      2 Preise 2163,09 M/Min.
> 
> > Bei der Ausgabe mache ich > > print nl2br($TEXT); > > Bisher habe ich als Ausgabe das erhalten: > > Ergebnis > 1. Norwegen 3 Preise 3143,83 M/Min. > 2. Österreich 3 Preise 2919,60 M/Min. > 3. Chile 2 Preise 2163,09 M/Min. > > Nachdem ich auf php4.3.8 umgestellt habe, kommt diese Ausgabe: > > Ergebnis > 1. Norwegen 3 Preise 3143,83 M/Min. > > 2. Österreich 3 Preise 2919,60 M/Min. > > 3. Chile 2 Preise 2163,09 M/Min. > > Laut Handbuch wird seit 4.0.5 ein Zeilenumbruch nicht mehr in
sondern > in
umgewandelt. Das wirkt sich wohl in
 anders aus.
>
> Wie komme ich wieder am einfachsten zu meiner alten Ausgabe? Wie macht Ihr
> das?
>
> Erich
Normalerweise sollte das in den 
 Tags richtig ausgegeben werden,
indem du einfach das nl2br wegläst

Gruß
Sebastian Pölsterl

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFBLF2g1ygZeJ3lLIcRArqzAJoCnU3u78+xRlKnfuwDIGsDFlhILQCeLRDS
s99YDm243RJdkYHu/4C2GYk=
=18vH
-----END PGP SIGNATURE-----
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de  Wed Aug 25 11:40:41 2004
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Wed Aug 25 11:39:02 2004
Subject: [php] nl2br 
In-Reply-To: <31591.195.125.155.121.1093426659.squirrel@195.125.155.121> References: <004501c48a85$e1d28450$0900a8c0@voyager> <31591.195.125.155.121.1093426659.squirrel@195.125.155.121> Message-ID: <32661.195.125.155.121.1093426841.squirrel@195.125.155.121> Lutz Zetzsche schrieb: > 2. Da aus meiner Sicht ein
innerhalb von
 unnoetig ist,
> schreibst Du anstatt "print nl2br($TEXT);" folgendes:
>
>    print str_replace('
', '', $TEXT); Argh... :-)) Wo ich gerade Sebastians Antwort lese - ich meinte natuerlich auch: print $TEXT; Das
kommt ja erst durch das nl2br() rein. Da war ich wohl gerade etwas verwirrt. ;-) Lutz From php at andreas-demmer.de Wed Aug 25 11:51:38 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Wed Aug 25 11:51:44 2004 Subject: [php] keine Exceptions in __autoload() ? In-Reply-To: <20040825111914.2aa453cc@desktop.rtnet> Message-ID: Roland wrote: > Davon abgesehen: Wenn autoload() aktiv wird, und die Klasse von > Autoload nicht gefunden werden kann, dann ist sowieso Ende weil PHP > anschließend von sich aus eine ClassNotFound-Meldung ausgibt. Das ist doch der Kern: __autoload() erlaubt es mir, zentral an einer Stelle statt der ClassNotFound-Meldung eine Exception zu werfen! Oder eben nicht, wie die Bugliste zeigt. Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From borchers at tridem.de Wed Aug 25 12:05:58 2004 From: borchers at tridem.de (Michael Borchers) Date: Wed Aug 25 12:10:32 2004 Subject: WG: WG: [php] echte mailinglist in php Message-ID: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E021DBF@nt-sf-exchange.Windows2000> z.b.: "|/usr/local/bin/php /home/htdocs/skript.php" http://www.phpbuilder.com/columns/galloway20021105.php3 cgi-bin könntest du als alias einrichten, dann kann von aussen das skript nicht aufgerufen werden, nur vom server selbst. habe ich abba im mom auch noch nicht, wie gesagt, steckt noch alles in den kinderschuhen. das skript läuft auch soweit, mysql auch. lediglich den text ausfiltern erweist sich als schwierig, da manchmal mehr als nur text/plain angezeigt wird. anhänge werden zur zeit automatisch gefiltert, hat ja auch sein gutes. mit IMAP wäre das einfach, da gibt es schon fertige funktionen. abba da muss ich mich auch noch reinfuchsen, deswegen suche ich jmd, der das skript mitentwickeln will. From redaktion at der-cms-report.de Wed Aug 25 11:57:43 2004 From: redaktion at der-cms-report.de (Redaktion ''Der CMS-Report'') Date: Wed Aug 25 12:10:42 2004 Subject: =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Auswahl_aus_einer_Liste_von_Datens=E4tzen?= References: <545535727@web.de> Message-ID: <0aa701c48a89$f79a3e50$6402a8c0@redaktioft11yr> Hallo Marco, liebe Listige, ich suche schon eine technische Lösungsmöglichkeit. >Man muss halt nur beachten das die Checkbox als Array in HTML angegeben und ebenso als Array in PHP angesprochen wird. Die Datenübergabe soll schon mittels eines Arrays an ein Templatesystem erfolgen - dies habe ich auch bei der Selectbox gemacht. ------------------ codeschnipsel ------------------------ echo '
'; ------------------ /codeschnipsel ------------------------ Meine Wunschlösung wäre eine Liste, wo ich den zu ändernden (oder löschenden) Datensatz anklicken könnte und die ID an das weiterverarbeitende Script übergebe. Gesehen habe ich dies schon mit Javascript ... kann man es auch rein mit php-Bordmitteln realisieren? Gruss, Wilfried From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Aug 25 12:31:08 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Aug 25 12:41:40 2004 Subject: [php] Auswahl aus einer Liste von =?iso-8859-1?Q?Datens=E4tzen?= In-Reply-To: <0aa701c48a89$f79a3e50$6402a8c0@redaktioft11yr> References: <545535727@web.de> <0aa701c48a89$f79a3e50$6402a8c0@redaktioft11yr> Message-ID: <48855.195.125.155.121.1093429868.squirrel@195.125.155.121> Hi Wilfried, Redaktion ''Der CMS-Report'' schrieb: > Meine Wunschlösung wäre eine Liste, wo ich den zu ändernden (oder > löschenden) Datensatz anklicken könnte und die ID an das > weiterverarbeitende > Script übergebe. > > Gesehen habe ich dies schon mit Javascript ... kann man es auch rein mit > php-Bordmitteln realisieren? Du meinst HTML-Bordmittel. :-) Was spricht denn gegen einen ganz normalen Link (...)? Den kannst Du per CSS und "display: block;" auch zu einem Block-Element machen und damit mit width- und height-Angaben belegen. Viele Gruesse Lutz From Mark-Walter at t-online.de Wed Aug 25 13:45:36 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Wed Aug 25 13:46:12 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <412BA6A4.3050701@darknoise.de> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> <412B76F6.8000109@afvm.de> <20040824201559.GA9883@marschmellow.homeunix.net> <412BA6A4.3050701@darknoise.de> Message-ID: <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> Hallo Dennis, > >Habe aber 'time_date' bereits ueberall erfolglos eingesetzt :-( > TO_DAYS, CURRENT_DATE und DATE_ADD sind in MySQL vordefinierte > Funktionen f?r die Behandlung von Datum und Zeit. > > a) Ist denn time_date bei dir vom Typ DATETIME / DATE / TIMESTAMP? time_date ist vom Type date 2004-08-25 01:29:12 > b) Ich hoffe dass Du obiges Schnipselchen auch angepasst hast auf deine > Namensgebung ;-) DELETE FROM warenkorb AS k WHERE k.time_date < date_add(current_date, interval -30 day); DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.datum < date_add(current_date, interval -30 day); DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.time_date < date_add(current_date, interval -30 day); Geht leider alles nicht. -- Best Regards, Mark From c.thiele at ewerk.com Wed Aug 25 13:54:45 2004 From: c.thiele at ewerk.com (Christian Thiele) Date: Wed Aug 25 13:53:23 2004 Subject: AW: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: Hallo, >>DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.time_date < date_add >>(current_date, interval -30 day); DATE_SUB solltest du bei negativen Werten nehmen. Kommt keine MySQL-Fehlermeldung? DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.time_date < date_sub (current_date, interval 30 day); http://dev.mysql.com/doc/mysql/en/Date_and_time_functions.html --Christian From dk at schwingkreise.de Wed Aug 25 14:10:29 2004 From: dk at schwingkreise.de (Dirk Koritnik) Date: Wed Aug 25 14:10:25 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <28815.195.125.155.121.1093426069.squirrel@195.125.155.121> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <412C554A.6070602@schwingkreise.de> <25436.195.125.155.121.1093425505.squirrel@195.125.155.121> <412C59A2.6000504@schwingkreise.de> <28815.195.125.155.121.1093426069.squirrel@195.125.155.121> Message-ID: <412C81B5.7070600@schwingkreise.de> hallo liste, tschuldigung wenn ich nochmal damit anfange ;-) vielen dank fuer die links. reichlich stuff... die verwirrung kann jetzt viel groeßer nicht mehr werden ;-( / ;-). habe unterwegs noch die path_info variante gefunden, von der ich mir erhoffte, das sie auf servern, die mod-rewrite und weiteres ausschließen, weiterhilft. leider auf meinem testserver (No input file specified) und einem puretec server (404) erfolglos. meine tests beziehen sich auf diese artikel: http://www.zend.com/zend/spotlight/searchengine.php http://www.sitepoint.com/article/search-engine-friendly-urls stellt die path_info variante keine (newbie) alternative zu mod_rewrite usw da ? was muß an serverkonfiguration gegeben sein um mit path_info erfolgreich zu arbeiten. From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Aug 25 14:19:07 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Aug 25 14:17:31 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> <412B76F6.8000109@afvm.de> <20040824201559.GA9883@marschmellow.homeunix.net> <412BA6A4.3050701@darknoise.de> <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <11212.195.125.155.121.1093436347.squirrel@195.125.155.121> Hi Mark, Mark-Walter@t-online.de schrieb: > DELETE FROM warenkorb AS k WHERE k.time_date < date_add(current_date, > interval -30 day); Gibt es das Feld "time_date" in der Tabelle "k", alias "warenkorb"? > DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.datum < date_add(current_date, > interval -30 day); > > DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.time_date < > date_add(current_date, interval -30 day); Hier heisst die Tabelle jetzt jeweils bei AS "time_date". Es muesste also heissen: "WHERE time_date.datum" bzw. "WHERE time_date.time_date". Gibt es das Feld "datum" bzw. "time_date" in der Tabelle "warenkorb"? > Geht leider alles nicht. Viele Gruesse Lutz From norbert at itbw.de Wed Aug 25 14:30:28 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Wed Aug 25 14:30:35 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> <412B76F6.8000109@afvm.de><20040824201559.GA9883@marschmellow.homeunix.net><412BA6A4.3050701@darknoise.de> <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <004801c48a9f$51b58420$2401a8c0@npf> Hi Mark, > > a) Ist denn time_date bei dir vom Typ DATETIME / DATE / TIMESTAMP? > time_date ist vom Type date 2004-08-25 01:29:12 Du schwindelst, wenn da auch die Uhrzeit drinsteht, ist es der Typ DATETIME und nicht DATE - sagt ja schon der Name des Types ... ;-) > DELETE FROM warenkorb AS k WHERE k.time_date < > date_add(current_date, interval -30 day); > DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.datum < > date_add(current_date, interval -30 day); > DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.time_date < > date_add(current_date, interval -30 day); > Geht leider alles nicht. die Fehlermeldungen sind bestimmt lustig ... Besser: DELETE FROM warenkorb WHERE time_date < DATE_ADD(NOW(), INTERVAL -30 DAY); m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From php at andreas-demmer.de Wed Aug 25 14:56:34 2004 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Wed Aug 25 15:00:52 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <412C81B5.7070600@schwingkreise.de> Message-ID: Dirk wrote: > stellt die path_info variante keine (newbie) alternative zu > mod_rewrite usw da ? was muß an serverkonfiguration gegeben sein um > mit path_info erfolgreich zu arbeiten. Definitv stellt sie eine Alternative dar, sogar eine sehr performante! Allerdings muss die File-Direktive im Apache verfügbar sein. .htaccess im Root: ForceType application/x-httpd-php PHP-Datei 'cms' im Root: $params = explode("/", $_SERVER['REQUEST_URI']); Einfach und flexibel, da die Anzahl der Parameter beliebig sind! Etwa: /cms/[modul]/[funktion]/[id]/ Gruss, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From Mark-Walter at t-online.de Wed Aug 25 15:56:58 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Wed Aug 25 15:57:35 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: References: <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <20040825135658.GA695@marschmellow.homeunix.net> Hallo Christian, > DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.time_date < date_sub > (current_date, interval 30 day); die folgende Fehlermeldung erscheint: ERROR 1064: You have an error in your SQL syntax near 'AS time_date WHERE k.time_date < date_sub (current_date, interval 30 day)' at line 1 -- Best Regards, Mark From k.rekk at intermatix.de Wed Aug 25 13:15:44 2004 From: k.rekk at intermatix.de (Konstantin Rekk) Date: Wed Aug 25 15:59:41 2004 Subject: WG: WG: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E021DBF@nt-sf-exchange.Windows2000> References: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E021DBF@nt-sf-exchange.Windows2000> Message-ID: <200408251315.44669.k.rekk@intermatix.de> On Wednesday 25 August 2004 12:05, Michael Borchers wrote: > z.b.: > "|/usr/local/bin/php /home/htdocs/skript.php" > > > http://www.phpbuilder.com/columns/galloway20021105.php3 Sehr einfach und elegant! Aber bei den meisten Providern setzt man die Weiterleitung per Webfrontend, ich bezweifle, dass man dort so eine Zeile unterkriegt. > abba da muss ich mich auch noch reinfuchsen, > deswegen suche ich jmd, der das skript mitentwickeln will. Kann leider im Augenblick keine Hilfe anbieten, da ich über beide Ohren in einem Projekt stecke .... Grüße. -- Konstantin Rekk Berlin phone: +49 (0) 30 48623452 mobil: 0176 2100 6000 www.rekk.de www.tanden-aikido.de From napro at ahs-net.de Wed Aug 25 14:06:08 2004 From: napro at ahs-net.de (Martin Abraham) Date: Wed Aug 25 15:59:50 2004 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_Auswahl_aus_einer_Liste_von_Datens=E4tz?= =?ISO-8859-1?Q?en?= In-Reply-To: <0aa701c48a89$f79a3e50$6402a8c0@redaktioft11yr> Message-ID: <25C9ACC0-F68F-11D8-B35A-00039358C1AA@ahs-net.de> > Die Datenübergabe soll schon mittels eines Arrays an ein Templatesystem > erfolgen - dies habe ich auch bei der Selectbox gemacht. > > Meine Wunschlösung wäre eine Liste, wo ich den zu ändernden (oder > löschenden) Datensatz anklicken könnte und die ID an das > weiterverarbeitende > Script übergebe. Soll die Aktion direkt beim Anklicken ausgeführt werden, ist die Lösung von Lutz die beste. Einen Hyperlink mit der Id des zu löschenden Datensatzes als Parameter. Hier mal ein Beispiel für in HTML/CSS: -- Css: .headMenuLink {display:block;width:150px;height:40px;} Html: Text -- Die Checkbox-Lösung: Einfach die Checkbox wie einen Array benennen und die ID des Dokuments als Index. Nur die aktiven Checkboxes werden beim Submit übertragen. Somit kannst in einer Schleife die Aktion auf die Element des Arrays $_POST/GET[selected_element] anwenden. -- -- HTH Martin From norbert at itbw.de Wed Aug 25 13:45:18 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Wed Aug 25 16:00:05 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de><1128000959.20040824213816@ahlenstorf.ch> <200408251031.05486.k.rekk@intermatix.de> Message-ID: <004001c48a99$04a26f00$2401a8c0@npf> Hi Konstantin, was Andreas und einige andere meinen, sind Techniken, die einem Account-User nicht moeglich sind. Ausserdem hat man keinen Zugriff auf die Mailserver-Maschine. PS: wenn Du bei Deinem Provider nachliest, steht da ausdruecklich, dass das 'Betreiben eines Bannertauschsystems, Mail- oder Newsletterdienstes' verboten ist, egal ob 'selbstgestrickt', oder bei IBM gekauft ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Aug 25 16:03:15 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Aug 25 16:01:36 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <20040825135658.GA695@marschmellow.homeunix.net> References: <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> <20040825135658.GA695@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <20327.195.125.155.121.1093442595.squirrel@195.125.155.121> Hi Mark, Mark-Walter@t-online.de schrieb: > Hallo Christian, > >> DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.time_date < date_sub >> (current_date, interval 30 day); > > die folgende Fehlermeldung erscheint: > > ERROR 1064: You have an error in your SQL syntax near 'AS time_date > WHERE k.time_date < date_sub (current_date, interval 30 day)' at line 1 das liegt daran, dass es "...AS k WHERE k.time_date..." oder "...AS time_date WHERE time_date.time_date..." heissen muss und das Feld "time_date" in der Tabelle "k" bzw. "time_date" existieren muss. Viele Gruesse Lutz From Mark-Walter at t-online.de Wed Aug 25 16:01:47 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Wed Aug 25 16:02:13 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <11212.195.125.155.121.1093436347.squirrel@195.125.155.121> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> <412B76F6.8000109@afvm.de> <20040824201559.GA9883@marschmellow.homeunix.net> <412BA6A4.3050701@darknoise.de> <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> <11212.195.125.155.121.1093436347.squirrel@195.125.155.121> Message-ID: <20040825140146.GB695@marschmellow.homeunix.net> Hi Lutz, > Gibt es das Feld "time_date" in der Tabelle "k", alias "warenkorb"? SELECT time_date FROM warenkorb; ... | 2004-08-25 03:46:47 | +---------------------+ 603 rows in set (0.02 sec) > Hier heisst die Tabelle jetzt jeweils bei AS "time_date". Es muesste also > heissen: "WHERE time_date.datum" bzw. "WHERE time_date.time_date". Gibt es > das Feld "datum" bzw. "time_date" in der Tabelle "warenkorb"? datum gibt es nicht, aber time_date. -- Best Regards, Mark From Mark-Walter at t-online.de Wed Aug 25 16:03:34 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Wed Aug 25 16:04:06 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <004801c48a9f$51b58420$2401a8c0@npf> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> <004801c48a9f$51b58420$2401a8c0@npf> Message-ID: <20040825140334.GC695@marschmellow.homeunix.net> Hallo Norbert, > Besser: > DELETE FROM warenkorb WHERE time_date < > DATE_ADD(NOW(), INTERVAL -30 DAY); > cool, geht ohne Alias. Danke fuer den Tip :-) -- Best Regards, Mark From mgloss at amadeus.net Wed Aug 25 16:08:44 2004 From: mgloss at amadeus.net (Mathias Gloss) Date: Wed Aug 25 16:09:39 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen Message-ID: Aloha, > From: Mark-Walter@t-online.de@phpbar.de on 25.08.2004 15:56 ZE2 > > DELETE FROM warenkorb AS time_date WHERE k.time_date < date_sub > > (current_date, interval 30 day); > die folgende Fehlermeldung erscheint: > ERROR 1064: You have an error in your SQL syntax near 'AS time_date > WHERE k.time_date < date_sub (current_date, interval 30 day)' at line 1 was daran liegt, daß in dem Query so ziemlich alles falsch ist. Angenommen, die Tabelle heißt tabelle und die Spalte mit dem Datum heißt time_date, dann lautet das Query: delete from tabelle where time_date < date_sub(current_date, interval 30 day) ... wenn ich mich bei den Datumsfunktionen nicht vertippert hab. Aber das kann man ja in der Mysql-Doku nachlesen --> DATE & TIME Functions Grüße, Mathias From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Aug 25 16:19:51 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Aug 25 16:18:13 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <20040825140334.GC695@marschmellow.homeunix.net> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de> <20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net> <004801c48a9f$51b58420$2401a8c0@npf> <20040825140334.GC695@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <21094.195.125.155.121.1093443591.squirrel@195.125.155.121> Hi Mark, Mark-Walter@t-online.de schrieb: > Hallo Norbert, > >> Besser: >> DELETE FROM warenkorb WHERE time_date < >> DATE_ADD(NOW(), INTERVAL -30 DAY); >> > > cool, geht ohne Alias. Danke fuer den Tip :-) ja, das ist richtig. Die Verwendung von AS war in diesem Fall nicht erforderlich und sinnvoll. Allerdings finde ich es wichtig, dass man ein Problem nicht nur - sei es auch durch eine bessere Loesung - umgeht, sondern auch versteht, warum es zu dem Problem gekommen ist. Von daher solltest Du versuchen, auch die AS-Version einmal zum Laufen zu bringen, weil Du da in der Syntax nicht ganz kapitelfest warst und man AS hier und da sehr gut gebrauchen kann. :-) Viele Gruesse Lutz From th_mlist at dikmann.de Wed Aug 25 16:14:33 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Wed Aug 25 16:30:21 2004 Subject: [php] mod_rewrite, CMS & Suchmaschine || Nochmal der Counter In-Reply-To: References: Message-ID: <200408251614.33688.th_mlist@dikmann.de> Hallo, On Tuesday 24 August 2004 21:22, Martin Abraham wrote: > Kleine Einführung: > http://www.sitepoint.com/article/guide-url-rewriting Besten Dank, funktioniert VORZÜGLICH. Ich bin noch etwas am "rummuscheln", aber es gefällt mir sehr gut! Der Artikel ist spitze. > Und dasselbe nur mit PHP: > > www.example.de/example.php/arg1/value1/arg2/value2/page.html > > vardata = explode('/', $PATH_INFO); > $num_param = count($vardata);^M > if($num_param % 2 == 0){ > $vardata[] = ''; > $num_param++; > } > for($i = 1; $i < $num_param; $i += 2){ > $$vardata[$i] = url_decode($vardata[$i + 1]); > } Nur zum Verständnis: Ich entnehme mal einer aktuellen Diskussion: Das muss dann wahrscheinlich in die .htaccess: .htaccess im Root:   ForceType application/x-httpd-php Und das oben muss in die index.php im root?? Th From norbert at itbw.de Wed Aug 25 16:57:11 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Wed Aug 25 16:57:20 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de><20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net><004801c48a9f$51b58420$2401a8c0@npf><20040825140334.GC695@marschmellow.homeunix.net> <21094.195.125.155.121.1093443591.squirrel@195.125.155.121> Message-ID: <002401c48ab3$d21fe060$2401a8c0@npf> Hi Lutz, > Allerdings finde ich es wichtig, dass man ein Problem nicht nur - sei > es auch durch eine bessere Loesung - umgeht, sondern auch versteht, > warum es zu dem Problem gekommen ist. okay, zuerst 'rein logisch': ein AS ist in einem DELETE-Statement _immer_ unnoetig, weil man keine Verkettungen loeschen kann und in der FROM-Klausel maximal _ein_ Tabellenname auftauchen darf. Damit ist AS unsinnig ... und nun mit dem Handbuch: DELETE [LOW_PRIORITY | QUICK] FROM tabelle [WHERE where_definition] [ORDER BY ...] [LIMIT zeilen] nirgendwo ein AS zu sehen - sach ich doch ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From nico.haase at gmx.de Wed Aug 25 17:02:14 2004 From: nico.haase at gmx.de (Nico Haase) Date: Wed Aug 25 17:02:26 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: References: Message-ID: Moin, php-bounces@phpbar.de kritzelte: > Dirk wrote: > >> stellt die path_info variante keine (newbie) alternative zu >> mod_rewrite usw da ? was muß an serverkonfiguration gegeben sein um >> mit path_info erfolgreich zu arbeiten. > > Definitv stellt sie eine Alternative dar, sogar eine sehr performante! > Allerdings muss die File-Direktive im Apache verfügbar sein. Nicht zwingend. Du kannst ja auch einfach http://server/script.php/path-info benutzen - das klappt bei mir schon ewig... mfg Nico -- www.buchtips.net - Rezensionen online From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Aug 25 17:14:19 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Aug 25 17:12:42 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen In-Reply-To: <002401c48ab3$d21fe060$2401a8c0@npf> References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de><20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net><004801c48a9f$51b58420$2401a8c0@npf><20040825140334.GC695@marschmellow.homeunix.net> <21094.195.125.155.121.1093443591.squirrel@195.125.155.121> <002401c48ab3$d21fe060$2401a8c0@npf> Message-ID: <23943.195.125.155.121.1093446859.squirrel@195.125.155.121> Hi Norbert, Norbert Pfeiffer schrieb: > Hi Lutz, > >> Allerdings finde ich es wichtig, dass man ein Problem nicht nur - sei >> es auch durch eine bessere Loesung - umgeht, sondern auch versteht, >> warum es zu dem Problem gekommen ist. > okay, > > zuerst 'rein logisch': > ein AS ist in einem DELETE-Statement _immer_ unnoetig, weil man > keine Verkettungen loeschen kann und in der FROM-Klausel maximal > _ein_ Tabellenname auftauchen darf. Damit ist AS unsinnig ... das ist beides sachlich falsch. Nur zwei Belege: (1) "From MySQL 4.0, you can specify multiple tables in the DELETE statement to delete rows from one or more tables depending on a particular condition in multiple tables. However, you cannot use ORDER BY or LIMIT in a multiple-table DELETE." (2) "Note: In MySQL 4.0, you should refer to the table names to be deleted with the true table name. In MySQL 4.1, you must use the alias (if one was given) when referring to a table name: In MySQL 4.0: DELETE test FROM test AS t1, test2 WHERE ... In MySQL 4.1: DELETE t1 FROM test AS t1, test2 WHERE ..." Nachzulesen unter: http://dev.mysql.com/doc/mysql/en/DELETE.html > und nun mit dem Handbuch: > DELETE [LOW_PRIORITY | QUICK] FROM tabelle > [WHERE where_definition] > [ORDER BY ...] > [LIMIT zeilen] > nirgendwo ein AS zu sehen - sach ich doch ... Das ist ein schwaches Argument. ;-) SELECT [ALL | DISTINCT | DISTINCTROW ] [HIGH_PRIORITY] [STRAIGHT_JOIN] [SQL_SMALL_RESULT] [SQL_BIG_RESULT] [SQL_BUFFER_RESULT] [SQL_CACHE | SQL_NO_CACHE] [SQL_CALC_FOUND_ROWS] select_expr, ... [INTO OUTFILE 'file_name' export_options | INTO DUMPFILE 'file_name'] [FROM table_references [WHERE where_definition] [GROUP BY {col_name | expr | position} [ASC | DESC], ... [WITH ROLLUP]] [HAVING where_definition] [ORDER BY {col_name | expr | position} [ASC | DESC] , ...] [LIMIT {[offset,] row_count | row_count OFFSET offset}] [PROCEDURE procedure_name(argument_list)] [FOR UPDATE | LOCK IN SHARE MODE]] Siehst Du hier ein AS? :-D Nichts fuer ungut. :-))) Viele Gruesse Lutz From norbert at itbw.de Wed Aug 25 18:02:38 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Wed Aug 25 18:02:58 2004 Subject: [php] Tabelle fuer sessions einmal am Tag bereinigen References: <200408241722.13726.th_mlist@dikmann.de><20040825114536.GA28451@marschmellow.homeunix.net><004801c48a9f$51b58420$2401a8c0@npf><20040825140334.GC695@marschmellow.homeunix.net><21094.195.125.155.121.1093443591.squirrel@195.125.155.121><002401c48ab3$d21fe060$2401a8c0@npf> <23943.195.125.155.121.1093446859.squirrel@195.125.155.121> Message-ID: <003c01c48abc$fc5f3840$2401a8c0@npf> Hi Lutz, da haben wir ebend beide unrecht ... ;-) Meine Angaben stimmen fuer MySQL 4.* nicht Deine Angaben sind fuer MySQL 3.* ungueltig Und mit welcher Version hatte der Meister gewerkelt ? Hatter nich jesacht, hatter nich ... na denne ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From piotrowski at gmail.com Wed Aug 25 18:11:39 2004 From: piotrowski at gmail.com (Jan Piotrowski) Date: Wed Aug 25 18:11:46 2004 Subject: [php] [OT] url konzept In-Reply-To: <200408230947.27234.bottels@gmx.net> References: <003001c48777$b514e540$0300a8c0@acerpzdv2amelz> <200408230947.27234.bottels@gmx.net> Message-ID: <83a27c604082509112bc2556@mail.gmail.com> > http://seagull.phpkitchen.com/docs/wakka.php?wakka=Ideas Diese URL liefert mir leider nur einen Error 404. Gibt es eine neue URL? Gruß Jan From piotrowski at gmail.com Wed Aug 25 18:29:10 2004 From: piotrowski at gmail.com (Jan Piotrowski) Date: Wed Aug 25 18:29:18 2004 Subject: [php] [OT] url konzept In-Reply-To: <83a27c604082509112bc2556@mail.gmail.com> References: <003001c48777$b514e540$0300a8c0@acerpzdv2amelz> <200408230947.27234.bottels@gmx.net> <83a27c604082509112bc2556@mail.gmail.com> Message-ID: <83a27c60408250929107153e8@mail.gmail.com> > Diese URL liefert mir leider nur einen Error 404. Gibt es eine neue URL? Nehme ich hiermit zurück, die Adresse funktioniert wieder. Sehr seltsam. --Jan From steffen at damelang.com Wed Aug 25 18:35:01 2004 From: steffen at damelang.com (Steffen Damelang) Date: Wed Aug 25 18:36:18 2004 Subject: [php] PHP4 - Apache2 und zlib ... Message-ID: <20040825164448.9CC6A44CA@office-server.damelang-office.de> Hallo … Ich habe einen SuSE 9.1-Server aufgesetzt. APache und PHP laufen einwandfrei. Jedoch wenn ich ein Skript mit den Funktionen gzfile() oder gzopen() aufrufe, so wird die Ausführung mit Fehler Fatal error: Call to undefined function: gzfile() in /srv/www/htdocs/WebSVN/include/svnlook.inc on line 149 oder … Fatal error: Call to undefined function: gzopen() in /srv/www/htdocs/WebSVN/include/svnlook.inc on line abgebrochen. Die Pakete zlib, gzip, und zlib-devel sind installiert. Kann mir jemand weiterhelfen ? Mit freundlichen Grüßen Steffen From swek at gmx.net Wed Aug 25 18:45:19 2004 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Wed Aug 25 18:45:25 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? References: Message-ID: <02e901c48ac2$e8f4eab0$0300a8c0@acerpzdv2amelz> > Nicht zwingend. Du kannst ja auch einfach > http://server/script.php/path-info benutzen - das klappt bei mir nicht schön, weil man sofort sieht, wo der rewrite landet. das .php kann mittels direktive in der .htaccess entfallen. und um zu umgehen, dass man als ersten parameter immer das gleiche script angeben muss kann man zusätzlich zur index.php in der .htaccess noch weitere force-file direktiven setzen. z.b. ForceType application/x-httpd-php ForceType application/x-httpd-php die scripte shop.php und download.php sollten dann existieren und jeweils über ein eigenes request_path parsing verfügen. www.domain.tld/shop/schuhe/armani/ landet dann auf shop.php www.domain.tld/download/5927345/ landet auf shop.php über die notwendigkeit des anfügens eines dokumenten namens am ende der urls muss ich mich erstmal noch belesen. schaden tut es zumindest erstmal nicht. sollte dann nur beim parsing ignoriert werden. wichtig bei dieser methode ist jedoch das grundsätzliche arbeiten mit absoluten pfaden. regards, Ringo From k.rekk at intermatix.de Wed Aug 25 17:21:19 2004 From: k.rekk at intermatix.de (Konstantin Rekk) Date: Wed Aug 25 18:56:52 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <004001c48a99$04a26f00$2401a8c0@npf> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <200408251031.05486.k.rekk@intermatix.de> <004001c48a99$04a26f00$2401a8c0@npf> Message-ID: <200408251721.20554.k.rekk@intermatix.de> On Wednesday 25 August 2004 13:45, Norbert Pfeiffer wrote: > Hi Konstantin, > > was Andreas und einige andere meinen, sind Techniken, die einem > Account-User nicht moeglich sind. Ausserdem hat man keinen > Zugriff auf die Mailserver-Maschine. Genau! > wenn Du bei Deinem Provider nachliest, steht da ausdruecklich, > dass das 'Betreiben eines Bannertauschsystems, Mail- oder > Newsletterdienstes' verboten ist, egal ob 'selbstgestrickt', Woher kennst du meinen Provider? ;-) Ist überigens all-inkl.de und dort gibt es mailinglisten ( aber als Majordomo, was auch funktioniert, aber mit php-wäre es eben auch interessant zu lösen! ) Grüße. -- Konstantin Rekk Berlin phone: +49 (0) 30 48623452 mobil: 0176 2100 6000 www.rekk.de www.tanden-aikido.de From swek at gmx.net Wed Aug 25 18:56:40 2004 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Wed Aug 25 18:56:54 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? References: Message-ID: <02fd01c48ac4$7e99d390$0300a8c0@acerpzdv2amelz> hallo Andreas, Andreas Demmer wrote: > Einfach und flexibel, da die Anzahl der Parameter beliebig sind! > Etwa: /cms/[modul]/[funktion]/[id]/ was passiert wenn da dynamik ins spiel kommt? die eine seite des cms will beispielsweise zusätzliche oder andere parameter. oder einer der standardparameter ist nicht gefüllt. es lässt sich vielleicht nicht immer alles auf die 3 parameter modul, funktion und id beschränken. welches vorgehen empfiehlt sich da für den aufbau der urls? ich stell hier mal 2 ansätze zur diskussion: www.domain.tld/shop/teppich/indien/e74092ndj377fhsifhk7739r/ www.domain.tld/shop/kategorie/teppich/search/indien/PHPSESSID/e74092ndj377fh sifhk7739r/ in der ersten URL sind die positionen der parameter festgelegt. in der zweiten wäre die reihenfolge und die notwendigkeit der angabe außer kraft gesetzt. und im netz findet man ja die wildesten konstrukte: - aufruf eines core scriptes - parameter durch kommas oder sonstige sonderzeichen getrennt - sessionid als grunsätzlich erster parameter oder gar als sessiond().php ich lese mir mal die links der letzten tage durch. komme leider jetzt erst dazu. vielleicht klärt sich da schon der eine oder andere punkt. vielleicht gibt es aber auch empfehlungen oder erfahrungen hier auf der liste? regards, Ringo From napro at ahs-net.de Wed Aug 25 18:45:50 2004 From: napro at ahs-net.de (Martin Abraham) Date: Wed Aug 25 18:57:07 2004 Subject: [php] mod_rewrite, CMS & Suchmaschine || Nochmal der Counter In-Reply-To: <200408251614.33688.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: <388B1752-F6B6-11D8-81EC-00039358C1AA@ahs-net.de> Am Mittwoch, 25.08.04, um 16:14 Uhr (Europe/Berlin) schrieb Thorsten Dikmann: > .htaccess im Root: > >   ForceType application/x-httpd-php > > > Und das oben muss in die index.php im root??? Das sollte eine NUR PHP-Lösung sein. www.example.de/example.php/arg1/value1/arg2/value2/page.html Ruf die Seite www.example.de/example.php auf, aus der URI holst du dir dann mit dem Script die Variablen. Habe lokal eine (ziemliche) Standard-Konfi und es läuft ohne Anpassungen beim Apache/PHP. Probiers einfach aus. Martin From redaktion at der-cms-report.de Wed Aug 25 17:11:14 2004 From: redaktion at der-cms-report.de (Redaktion ''Der CMS-Report'') Date: Wed Aug 25 18:57:21 2004 Subject: =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Auswahl_aus_einer_Liste_von_Datens=E4tzen?= References: <25C9ACC0-F68F-11D8-B35A-00039358C1AA@ahs-net.de> Message-ID: <0bfa01c48ab5$c8414190$6402a8c0@redaktioft11yr> danke euch allen für eure Impulse Gruss, Wilfried From swek at gmx.net Wed Aug 25 19:16:32 2004 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Wed Aug 25 19:17:04 2004 Subject: [php] [OT] url konzept References: <003001c48777$b514e540$0300a8c0@acerpzdv2amelz><200408230947.27234.bottels@gmx.net><83a27c604082509112bc2556@mail.gmail.com> <83a27c60408250929107153e8@mail.gmail.com> Message-ID: <031501c48ac7$47b92ee0$0300a8c0@acerpzdv2amelz> >> Diese URL liefert mir leider nur einen Error 404. Gibt es eine neue >> URL? > Nehme ich hiermit zurück, die Adresse funktioniert wieder. Sehr > seltsam. bei mir leider noch nicht. regards, Ringo From dk at schwingkreise.de Wed Aug 25 20:17:56 2004 From: dk at schwingkreise.de (Dirk Koritnik) Date: Wed Aug 25 20:17:53 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <02fd01c48ac4$7e99d390$0300a8c0@acerpzdv2amelz> References: <02fd01c48ac4$7e99d390$0300a8c0@acerpzdv2amelz> Message-ID: <412CD7D4.9030205@schwingkreise.de> hmm, die diskussion geht da in einen bereich, den ich leider noch nicht ganz blicke. ich wuerde gerne folgende variante nutzen, um die urls "schoen" zu machen (variante 1, path_info). ich suche also einen weg der moeglichst auf jeglicher standard server conf laeuft: http://www.sitepoint.com/article/search-engine-friendly-urls (sieht einfach und gut aus) leider funtzt das weder local noch auf einem puretec server. ein .htaccess ist doch bei dieser variante nicht noetig oder ? www.server.tld/meinscript.php/1/1 serviert local ein "No input file specified" und auf dem puretec server ein "404" warum ? danke From swek at gmx.net Wed Aug 25 21:25:58 2004 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Wed Aug 25 21:26:00 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? References: <02fd01c48ac4$7e99d390$0300a8c0@acerpzdv2amelz> <412CD7D4.9030205@schwingkreise.de> Message-ID: <037901c48ad9$59dabbe0$0300a8c0@acerpzdv2amelz> hallo Dirk, Dirk Koritnik wrote: > www.server.tld/meinscript.php/1/1 > serviert local ein "No input file specified" und auf dem puretec > server ein "404" > warum ? existiert das script? kann es ohne die parameter ausgeführt werden? falls ja, ist die ursache für den fehler sicherlich im webserver zu suchen. dessen einstellungen können wir aber bislang nur raten... regards, Ringo From swek at gmx.net Wed Aug 25 21:31:53 2004 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Wed Aug 25 21:31:56 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? References: <02fd01c48ac4$7e99d390$0300a8c0@acerpzdv2amelz> <412CD7D4.9030205@schwingkreise.de> Message-ID: <038901c48ada$2d6edb80$0300a8c0@acerpzdv2amelz> hallo Dirk, Dirk Koritnik wrote: > www.server.tld/meinscript.php/1/1 > serviert local ein "No input file specified" und auf dem puretec > server ein "404" > warum ? oder vielleicht tritt bei dir der [1] beschriebene fall ein: "Hier besteht die Gefahr, dass eine Suchmaschine diesen Link mit einem Slash am Ende ergänzt, was dann bei manchen Webservern zu einem 404-Error führen kann. Das liegt daran, dass diese Syntax eigentlich nicht korrekt ist, denn eine URL muss mit einem Dateinamen enden oder einem Verzeichnisnamen mit angehängtem Slash ("/')." versuch es also mal mit einem abschließenden slash und/oder mit dem zusatz 'index.html'. [1] http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_162_dynamische_websites_suchmaschinen.html regards, Ringo From lists at darknoise.de Wed Aug 25 20:51:07 2004 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Wed Aug 25 21:38:21 2004 Subject: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <200408251033.29598.k.rekk@intermatix.de> References: <200408241624.59144.k.rekk@intermatix.de> <20040824214631.199d5167@desktop.rtnet> <412BA76B.4030801@darknoise.de> <200408251033.29598.k.rekk@intermatix.de> Message-ID: <412CDF9B.5020106@darknoise.de> Konstantin Rekk wrote: > On Tuesday 24 August 2004 22:39, Dennis Sterzenbach wrote: > >>Oder Pseudo-Requests aus dem Prozess starten *hrhr* > > > Was meinst du mit Pseudo-Requests ...? GET/POST auf den Webserver aus dem Shell-Script heraus. Ist nicht schön und nicht fein, tut aber. Und klar: Anhand der Logs kann der Provider dann natürlich herausfinden, dass es ein fake-request war. -- Dennis Sterzenbach From lists at darknoise.de Wed Aug 25 20:52:11 2004 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Wed Aug 25 21:38:22 2004 Subject: WG: WG: [php] echte mailinglist in php In-Reply-To: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E021DBF@nt-sf-exchange.Windows2000> References: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E021DBF@nt-sf-exchange.Windows2000> Message-ID: <412CDFDB.7050900@darknoise.de> Michael Borchers wrote: > z.b.: > "|/usr/local/bin/php /home/htdocs/skript.php" sowas in der Art (mit der PIPE im aliases) mache ich auch. (siehe meine anderen Beiträge zu diesem Thread) -- Dennis Sterzenbach From nico.haase at gmx.de Wed Aug 25 17:40:01 2004 From: nico.haase at gmx.de (Nico Haase) Date: Wed Aug 25 21:38:37 2004 Subject: [php] Auswahl aus einer Liste von =?ISO-8859-1?Q?Datens=E4tzen?= In-Reply-To: <25C9ACC0-F68F-11D8-B35A-00039358C1AA@ahs-net.de> References: <25C9ACC0-F68F-11D8-B35A-00039358C1AA@ahs-net.de> Message-ID: Moin, > Die Checkbox-Lösung: > Einfach die Checkbox wie einen Array benennen und die ID des Dokuments > als Index. > Nur die aktiven Checkboxes werden beim Submit übertragen. Somit kannst > in einer Schleife die Aktion auf die Element des Arrays > $_POST/GET[selected_element] anwenden. > > -- > > > Wäre nicht folgendes sinnvoller? > Dann kann man einfach mittels mysql_query ( "DELETE FROM tabelle WHERE id in " . implode ( ',', $selected_element ); löschen und gut ists... mfg Nico, der natürlich weiß, dass man das sicherer mit mehr Code schreibt From dk at schwingkreise.de Wed Aug 25 22:18:05 2004 From: dk at schwingkreise.de (Dirk Koritnik) Date: Wed Aug 25 22:18:03 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? In-Reply-To: <037901c48ad9$59dabbe0$0300a8c0@acerpzdv2amelz> References: <02fd01c48ac4$7e99d390$0300a8c0@acerpzdv2amelz> <412CD7D4.9030205@schwingkreise.de> <037901c48ad9$59dabbe0$0300a8c0@acerpzdv2amelz> Message-ID: <412CF3FD.2010601@schwingkreise.de> >existiert das script? kann es ohne die parameter ausgeführt werden? >falls ja, ist die ursache für den fehler sicherlich im webserver zu suchen. >dessen einstellungen können wir aber bislang nur raten... > > > > alles getestet, geht nich. einstellungen koennen tasaechlich nur geraten werden. sollte vor allem halt auch auf gemieteten domains laufen. hhmm.. ... vielleicht doch statisch ? vielen dank soweit... ... From norbert at itbw.de Wed Aug 25 23:28:12 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Wed Aug 25 23:28:17 2004 Subject: [php] query ohne fragezeichen ? References: <02fd01c48ac4$7e99d390$0300a8c0@acerpzdv2amelz> <412CD7D4.9030205@schwingkreise.de> Message-ID: <007201c48aea$70965fe0$2401a8c0@npf> Hi Dirk, > www.server.tld/meinscript.php/1/1 > serviert local ein "No input file specified" und auf dem > puretec server ein "404" warum ? weil, die noetigen Einstellungen fehlen, die dem Webserver erklaeren, was in der URL das Script ist ... Jetzt sucht er, ausgehend von der Doocroot, eine Datei oder einen Ordner der /meinscript.php/1/1 heisst. Findet er natuerlich nicht ... ebend ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From redaktion at der-cms-report.de Wed Aug 25 22:52:27 2004 From: redaktion at der-cms-report.de (Redaktion ''Der CMS-Report'') Date: Wed Aug 25 23:50:01 2004 Subject: =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Auswahl_aus_einer_Liste_von_Datens=E4tzen?= References: <25C9ACC0-F68F-11D8-B35A-00039358C1AA@ahs-net.de> Message-ID: <0d6401c48ae5$6e93a450$6402a8c0@redaktioft11yr> Hi Nico, danke für Deine Anregung mit der Checkbox. Ich habe zunächst die Link-Lösung mit der Übergabe der ID in Angriff genommen, zeige den gesamten Datensatz in einem Formular an und wähle abschliessend entweder modifizieren oder löschen aus - aus Sicherheitsaspekten für den ungeübteren Bediener. Noch einen schönen Abend Wilfried From lists at jonnyfreak.de Thu Aug 26 07:05:29 2004 From: lists at jonnyfreak.de (Jonathan Schneider) Date: Thu Aug 26 07:05:42 2004 Subject: [php] Problem mit Setlocale In-Reply-To: Message-ID: Hi, Sorry wenn ich nerv, aber ich weis ihr wisst mehr als ihr bis jetzt geschrieben habt... > Hi, > > > > hat mir vielleicht doch jemand nen Tipp wie ich PHP 4.3 (über > nen Apache > > > 1.3.27 auf einem reeBSD 4.7-RELEASE-p27 system) mit Setlocal > > > dazu bringe, mir ein Datum auf Deutsch zu geben. > > > > Ausser dass die entspr. locale Dateien eben da sein muessen, > > (unter FBSD /usr/share/locale/*) > > ist mir nichts Besonderes bewusst, was es da zu beachten oder zu > > konfigurieren gaebe. > > inzwischen hab ich telnet Zugriff zum Server (ich weis dass das nicht > verschlüsselt ist) und hab mal nachgeschaut. Der Ordner /usr/share/ > existiert, in ihm aber kein Ordner locale... reicht es wenn einfach per > Telnet den ordner erstelle und die locale-Dateien da rein > kopiere? Und wisst > ihr vielleicht auch wo ich die Dateien herbekommen kann? > > Vielen Dank für eure Hilfe! MfG, Jonathan -- Jonathan Schneider 01 79 / 904 2005 http://www.jonnyfreak.de Once I Wasted, Now I've Tasted A Better Life, More Than I've Ever Known. -> Ain't Going Back Again! <- Back Again by DISCIPLE From dh at modix.de Thu Aug 26 10:05:27 2004 From: dh at modix.de (Daniel Heinzen) Date: Thu Aug 26 10:05:32 2004 Subject: [php] probleme mit locales Message-ID: <1093507528.443.9.camel@moosman.modix-local.de> Hallo Mailingliste, ich versuche einige daten aus einer csv-datei in eine mysql-datenbank zu schreiben. die daten sind internationalisiert, d.h. auf polnisch sowie auf tschechisch. ich setzte in meinem script folgende locales: case 'pl': $loc = "pl_PL.ISO8859-2"; break; case 'cz': $loc = "cs_CZ.ISO8859-2"; break; die beiden locales sind auch auf dem system (trustix) installiert. alles klappt soweit, nur 2 zeichen werden nicht richtig interpretiert. HEX BE + HEX B9, das sind s,z mit nem kleinen "v" drüber. benutze ich hingegen phpmyadmin und mache copy+paste mit diesen einträgen aus OpenOffice heraus, klappts wunderbar. OO nimmt auch ISO8859-2. wo liegt der fehler? mysql kanns ja auch nicht sein, sonst würds mit phpmyadmin ja auch nicht gehn. also entweder das system, doer php ?!? ich weiss echt nicht mehr weiter, bin ja mal auf feedback gespannt ... -- Daniel Heinzen ----------------------------- Modix GmbH -Klostergut Besselich- D-56182 Urbar Tel.: 0261-9887830 Fax: 0261-9887831 Kennen Sie schon Modix? http://www.modix.de --------------------------------- 100% automatisiertes Marketing! http://www.modix-direkt.de --------------------------------- From schotte at mayflower.de Thu Aug 26 12:20:50 2004 From: schotte at mayflower.de (=?ISO-8859-1?Q?Bj=F6rn_Schotte?=) Date: Thu Aug 26 12:19:02 2004 Subject: [php] eXtreme Programming / Agile Programmierung in PHP-Projekten Message-ID: <412DB982.4050902@mayflower.de> Hallo, wer von Euch nutzt o.g. Techniken in kleineren oder größeren PHP Projekten und möchte davon berichten? Näheres via privater Mail an mich. -- ThinkPHP / Mayflower GmbH schotte@mayflower.de Martin Luther Straße 5b Tel: 0931 / 78 43 804 97072 Würzburg Fax: 0931 / 78 43 795 * http://www.thinkphp.de/ * http://blog.rent-a-phpwizard.de/ From napro at ahs-net.de Thu Aug 26 14:03:33 2004 From: napro at ahs-net.de (Martin Abraham) Date: Thu Aug 26 14:01:46 2004 Subject: [php] Variable Variablenname und Array-Operatoren In-Reply-To: <1093507528.443.9.camel@moosman.modix-local.de> Message-ID: Hi, ich muss für patTemplate einen Array umformatieren. Dies wollte ich mit zwei ineinander verschaltelten foreach machen: foreach($user_data as $k => $v){ foreach($v as $kk => $vv){ $varname = 'userdata_'.$kk; $$varname[] = $kk; } } Nur kriege ich nur die Fehlermeldung: Cannot use [] for reading in und weiss nicht ganz wieso. Nebenbei mal die Frage: Kann ich patTemplate nicht so konfigurieren, dass ich für Listen auch Arrays der Form ([0] => array([name] => ..., [vorname] => ...), [1] => array([name] => ..., [vorname] => ...)) mit add_vars verarbeiten kann? Martin From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Thu Aug 26 14:08:05 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Thu Aug 26 14:06:26 2004 Subject: [php] Variable Variablenname und Array-Operatoren In-Reply-To: References: <1093507528.443.9.camel@moosman.modix-local.de> Message-ID: <6638.195.125.155.121.1093522085.squirrel@195.125.155.121> Hi Martin, Martin Abraham schrieb: > Hi, > > ich muss für patTemplate einen Array umformatieren. > Dies wollte ich mit zwei ineinander verschaltelten foreach machen: > > foreach($user_data as $k => $v){ > foreach($v as $kk => $vv){ > $varname = 'userdata_'.$kk; > $$varname[] = $kk; nur ein Schnellschuss, aber so in die Richtung musst Du gehen - versuche mal: ${$varname}[] = $kk; Das [] soll sich ja auf den dynamisch zusammengesetzten Variablennamen beziehen und nicht auf $varname. > } > } > > Nur kriege ich nur die Fehlermeldung: > Cannot use [] for reading in > > und weiss nicht ganz wieso. Viele Gruesse Lutz From napro at ahs-net.de Thu Aug 26 16:31:25 2004 From: napro at ahs-net.de (Martin Abraham) Date: Thu Aug 26 16:29:36 2004 Subject: [php] patUser - orderby In-Reply-To: <1093507528.443.9.camel@moosman.modix-local.de> Message-ID: <9C1BAC10-F76C-11D8-8DA2-00039358C1AA@ahs-net.de> Hi, hab ein kleines problem mit patUser. Ich kriege die Userliste nicht sortiert. Sortiert werden soll nach Company, sortiert wird allerdings gar nicht. Weiss jemand wo der Fehler liegt? -- $userdata = $user->getUsersInGroup(array( "uid", "company", "email", "username", "passwd" ), array( "gid" => DEF_SHIPOWNER_GID ), array( "orderby" => "company" ) ); -- Martin From Mark-Walter at t-online.de Thu Aug 26 20:39:39 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Thu Aug 26 20:39:56 2004 Subject: [php] PEAR :: Cache Message-ID: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> Hallo, ich interessiere mich fuer die PEAR Cache Funktionalitaet. Den Tarball unter: http://pear.php.net/get/Cache-1.5.4.tgz hab ich runtergeladen, was fehlte war die PEAR.php die mit require eingebunden wird. Unter Oreilly fand ich einen Artikel das eine PEAR-Umgebung installiert sein muss. Also habe ich das BASE-Packet PEAR runtergeladen: http://pear.php.net/get/PEAR-1.3.1.tgz Nun komme ich leider nicht mehr weiter, da die Dokumenation leider etwas uneinsichtig ist. :-( Hat schon jemand evtl. eine PEAR Umgebung installiert oder benutzt die Cache Funktionalitaet, und kann mir erklaeren wie ich jetzt vorzugehen habe ? -- Best Regards, Mark From lists at darknoise.de Thu Aug 26 20:54:20 2004 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Thu Aug 26 20:53:48 2004 Subject: [php] PEAR :: Cache In-Reply-To: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> References: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <412E31DC.7060404@darknoise.de> Mark-Walter@t-online.de wrote: > Nun komme ich leider nicht mehr weiter, da die Dokumenation > leider etwas uneinsichtig ist. :-( > > Hat schon jemand evtl. eine PEAR Umgebung installiert oder > benutzt die Cache Funktionalitaet, und kann mir erklaeren > wie ich jetzt vorzugehen habe ? Mit PHP kommt auch der PEAR Installer. Dieser übernimmt die Aufgaben wie Abfrage von Abhängigkeiten der Pakete etc. er kann auch direkt ein binary Paket aus der PECL compilen und linken etc. (ist ein sehr gutes commandline tool) Such mal nach pearcmd.php und starte diese (unter linux i.d.R. machbar über Eingabe von pear bzw. /usr/bin/pear). -- Dennis Sterzenbach From lists at darknoise.de Thu Aug 26 20:57:42 2004 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Thu Aug 26 20:57:05 2004 Subject: [php] PEAR :: Cache In-Reply-To: <412E31DC.7060404@darknoise.de> References: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> <412E31DC.7060404@darknoise.de> Message-ID: <412E32A6.2020500@darknoise.de> Dennis Sterzenbach wrote: > Mark-Walter@t-online.de wrote: > >> Nun komme ich leider nicht mehr weiter, da die Dokumenation leider >> etwas uneinsichtig ist. :-( >> >> Hat schon jemand evtl. eine PEAR Umgebung installiert oder >> benutzt die Cache Funktionalitaet, und kann mir erklaeren >> wie ich jetzt vorzugehen habe ? > > Mit PHP kommt auch der PEAR Installer. Dieser übernimmt die Aufgaben wie > Abfrage von Abhängigkeiten der Pakete etc. er kann auch direkt ein > binary Paket aus der PECL compilen und linken etc. (ist ein sehr gutes > commandline tool) Such mal nach pearcmd.php und starte diese (unter > linux i.d.R. machbar über Eingabe von pear bzw. /usr/bin/pear). > Solltest Du diesen "Paketmanager" / "PEAR Manager" / "PEAR Installer" nicht haben, kannst Du den über den Tip unter [1] starten bzw. dir halt von der angegebenen URL selbst laden und halt als pear.php oder pearcmd.php abspeichern und dieses php file mit php starten. [1] $ lynx -source http://go-pear.org/ | php -- Dennis Sterzenbach From Mark-Walter at t-online.de Thu Aug 26 21:29:21 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Thu Aug 26 21:29:32 2004 Subject: [php] PEAR :: Cache In-Reply-To: <412E32A6.2020500@darknoise.de> References: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> <412E31DC.7060404@darknoise.de> <412E32A6.2020500@darknoise.de> Message-ID: <20040826192921.GA8437@marschmellow.homeunix.net> Hallo Dennis, > >Mit PHP kommt auch der PEAR Installer. Dieser ?bernimmt die Aufgaben wie > >Abfrage von Abh?ngigkeiten der Pakete etc. er kann auch direkt ein > >binary Paket aus der PECL compilen und linken etc. (ist ein sehr gutes > >commandline tool) Such mal nach pearcmd.php und starte diese (unter > >linux i.d.R. machbar ?ber Eingabe von pear bzw. /usr/bin/pear). /usr/bin/pear ist auf meinem Debian Woody System nicht vorhanden. :-( > Solltest Du diesen "Paketmanager" / "PEAR Manager" / "PEAR Installer" > nicht haben, kannst Du den ?ber den Tip unter [1] starten bzw. dir halt > von der angegebenen URL selbst laden und halt als pear.php oder > pearcmd.php abspeichern und dieses php file mit php starten. > [1] $ lynx -source http://go-pear.org/ | php X-Powered-By: PHP/4.0.6 Content-type: text/html Welcome to go-pear! Go-pear will install the 'pear' command and all the files needed by it. This command is your tool for PEAR installation and maintenance. Go-pear also lets you download and install the PEAR packages bundled with PHP: DB, Net_Socket, Net_SMTP, Mail, XML_Parser, PHPUnit. If you wish to abort, press Control-C now, or press Enter to continue: HTTP proxy (http://user:password@proxy.myhost.com:port), or Enter for none:: Segmentation fault :-( Das ist natuerlich bloed. -- Best Regards, Mark From lists at darknoise.de Thu Aug 26 21:44:19 2004 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Thu Aug 26 21:43:42 2004 Subject: [php] PEAR :: Cache In-Reply-To: <20040826192921.GA8437@marschmellow.homeunix.net> References: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> <412E31DC.7060404@darknoise.de> <412E32A6.2020500@darknoise.de> <20040826192921.GA8437@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <412E3D93.6070703@darknoise.de> Mark-Walter@t-online.de wrote: > > HTTP proxy (http://user:password@proxy.myhost.com:port), or Enter for > none:: > Segmentation fault > > :-( > > Das ist natuerlich bloed. Dann lad Dir das Script vor dem Starten mal runter ;-) z.B.: wget http://go-pear.org/ >/usr/bin/pear && chmod +x /usr/bin/pear -- Dennis Sterzenbach From Mark-Walter at t-online.de Thu Aug 26 22:04:40 2004 From: Mark-Walter at t-online.de (Mark-Walter@t-online.de) Date: Thu Aug 26 22:04:58 2004 Subject: [php] PEAR :: Cache In-Reply-To: <412E3D93.6070703@darknoise.de> References: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> <412E31DC.7060404@darknoise.de> <412E32A6.2020500@darknoise.de> <20040826192921.GA8437@marschmellow.homeunix.net> <412E3D93.6070703@darknoise.de> Message-ID: <20040826200440.GB9707@marschmellow.homeunix.net> Hallo Dennis, > >HTTP proxy (http://user:password@proxy.myhost.com:port), or Enter for > >none:: > >Segmentation fault > >Das ist natuerlich bloed. > Dann lad Dir das Script vor dem Starten mal runter ;-) > z.B.: wget http://go-pear.org/ >/usr/bin/pear && chmod +x /usr/bin/pear "Sorry! Your PHP version is too old. PEAR and this script requires at least PHP 4.2.0 for stable operation. It may be that you have a newer version of PHP installed in your web server, but an older version installed as the 'php' command. In this case, you need to rebuilt PHP from source. If your source is 4.2.x, you need to run 'configure' with the --enable-cli option, rebuild and copy sapi/cli/php somewhere. If your source is 4.3.x or newer, just make sure you don't run 'configure' with --disable-cli, rebuilt and copy sapi/cli/php. Please upgrade PHP to a newer version, and try again. See you then." Naja, kann man wohl nichts machen ... -( -- Best Regards, Mark From th_mlist at dikmann.de Fri Aug 27 01:11:33 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Fri Aug 27 01:11:59 2004 Subject: [php] PEAR :: Cache In-Reply-To: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> References: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <200408270111.33183.th_mlist@dikmann.de> On Thursday 26 August 2004 20:39, Mark-Walter@t-online.de wrote: > Hat schon jemand evtl. eine PEAR Umgebung installiert Jab, keine 3 Stunden her, auf einem php 4.3.8 nach http://pear.php.net/manual/de/installation.shared.php . ini_set('include_path', '~/pear/lib' . PATH_SEPARATOR . ini_get('include_path')); funktionierte bei mir nicht so ganz, ich musste anstatt "~/pear/lib" denn vollständigen Pfad nehmen. Th From th_mlist at dikmann.de Fri Aug 27 01:26:46 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Fri Aug 27 01:27:03 2004 Subject: [php] Pear :: Auth Message-ID: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> Hallo! Ich habe mir gerade das Auth-Framework angeguckt, das scheint für meine Zwecke ideal. Ich möchte eine Nutzer-Authentifikation für meine Webseite auf einer phpBB-User-Tabelle aufsetzen, bietet sich an denn phpBB speichert die Passwörter in md5 (Auth sagt, es tut dasselbe). Einbinden klappt auch hervorragend, stumpf nach Tutorial wollte ich das jetzt mal probieren, "all_phpbb_users" ist eine bereits existente Tabelle (für mehrere phpBBs) mit mehreren User-Einträgen, "username" und "user_password" die entsprechenden Spalten $params = array( "dsn" => "mysql://*******:*****@******/******", "table" => "all_phpbb_users", "usernamecol" => "username", "passwordcol" => "user_password" ); $a = new Auth("DB", $params, "loginFunction"); $a->start(); if ($a->getAuth()) { echo "JAJA"; } else{ echo "NEIN!"; } Leider gibt er auch bei richtigen UN/PW-Kombinationen immer "NEIN!" aus. Tja, mangels Debuggin-Ausgaben gestaltet sich die Fehlersuche recht schwierig. Bekomm ich Auth bzw allgemein ein Pear-Objekt dazu, mal ein paar mehr Text auszuspucken (ohne groß in den /lib's zu wursten)? Mich würde z.b. interessieren ob der vielleicht ein Problem hat überhaupt die Datenbank anzusprechen (pear:DB ist installiert btw). Hat jemand eine Idee? Th P.S.: Ich habe mir heute zum ersten Mal pear richtig angeguckt. Jesus, der Trend im Programmieren geht wohl von cleveren Algorithmen immer mehr zum Overhead! Das ist ja teilweise absolut abgefahren was man mit den Dingern machen kann. :))) From akrueger at gmail.com Fri Aug 27 06:52:41 2004 From: akrueger at gmail.com (Axel Krueger) Date: Fri Aug 27 06:52:46 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> References: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: Hi Thorsten, wuerde erst mal testen ob das passswort ueberhaupt passt. echo(also md5($password)); ausserdem sehe ich unten keine uebergebene Passwort-Name Kombination ciao axel On Fri, 27 Aug 2004 01:26:46 +0200, Thorsten Dikmann wrote: > Hallo! > > Ich habe mir gerade das Auth-Framework angeguckt, das scheint für meine Zwecke > ideal. > > Ich möchte eine Nutzer-Authentifikation für meine Webseite auf einer > phpBB-User-Tabelle aufsetzen, bietet sich an denn phpBB speichert die > Passwörter in md5 (Auth sagt, es tut dasselbe). > > Einbinden klappt auch hervorragend, stumpf nach Tutorial wollte ich das jetzt > mal probieren, "all_phpbb_users" ist eine bereits existente Tabelle (für > mehrere phpBBs) mit mehreren User-Einträgen, "username" und "user_password" > die entsprechenden Spalten > > $params = array( > "dsn" => "mysql://*******:*****@******/******", > "table" => "all_phpbb_users", > "usernamecol" => "username", > "passwordcol" => "user_password" > ); > > $a = new Auth("DB", $params, "loginFunction"); > > $a->start(); > > if ($a->getAuth()) { > echo "JAJA"; > } > else{ > echo "NEIN!"; > } > > Leider gibt er auch bei richtigen UN/PW-Kombinationen immer "NEIN!" aus. > > Tja, mangels Debuggin-Ausgaben gestaltet sich die Fehlersuche recht schwierig. > Bekomm ich Auth bzw allgemein ein Pear-Objekt dazu, mal ein paar mehr Text > auszuspucken (ohne groß in den /lib's zu wursten)? Mich würde z.b. > interessieren ob der vielleicht ein Problem hat überhaupt die Datenbank > anzusprechen (pear:DB ist installiert btw). > > Hat jemand eine Idee? > > Th > > P.S.: Ich habe mir heute zum ersten Mal pear richtig angeguckt. Jesus, der > Trend im Programmieren geht wohl von cleveren Algorithmen immer mehr zum > Overhead! Das ist ja teilweise absolut abgefahren was man mit den Dingern > machen kann. :))) > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php > From caefer at krachstoff.net Fri Aug 27 06:57:05 2004 From: caefer at krachstoff.net (=?ISO-8859-1?Q?Christian_Sch=E4fer?=) Date: Fri Aug 27 06:57:13 2004 Subject: [php] regex =?iso-8859-1?q?f=FCr_IRC_client_protocol=3F=3F?= Message-ID: <412EBF21.50406@krachstoff.net> hallo zusammen, ich suche nach einem regulären ausdruck, der mir alle enthaltenden informationen aus einer dem irc client protocol entsprechenden user-message liefert. hat jemand von euch schonmal sowas gemacht? gruss /christian From th_mlist at dikmann.de Fri Aug 27 09:21:05 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Fri Aug 27 09:21:31 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: References: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: <200408270921.05313.th_mlist@dikmann.de> On Friday 27 August 2004 06:52, Axel Krueger wrote: > Hi Thorsten, > > wuerde erst mal testen ob das passswort ueberhaupt passt. > echo(also md5($password)); > ausserdem sehe ich unten keine uebergebene Passwort-Name Kombination Dafür gibts ja die "loginFunction": function loginFunction() { /** * Change the HTML output so that it fits to your * application. */ echo "
"; echo ""; echo ""; echo ""; echo "
"; } die da aufgerufen wird: > > $a = new Auth("DB", $params, "loginFunction"); Übergeben wird das perfekt. md5`en soll das ja lauf manual das Auth. Th From listen at scroogie.de Fri Aug 27 09:24:31 2004 From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=) Date: Fri Aug 27 09:21:46 2004 Subject: [php] PEAR :: Cache In-Reply-To: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> References: <20040826183939.GA6226@marschmellow.homeunix.net> Message-ID: <412EE1AF.8060507@scroogie.de> Mark-Walter@t-online.de wrote: > Hat schon jemand evtl. eine PEAR Umgebung installiert oder > benutzt die Cache Funktionalitaet, und kann mir erklaeren > wie ich jetzt vorzugehen habe ? Script von http://go-pear.org/ runterladen und als go-pear.php speicher, auf Deinen Webserver hochladen und die URL mit dem Browser besuchen. Alle Verzeichnisse richtig eintragen, der Rest geht von alleine. Die PEAR-Installation ist mittlerweile wirklich einfach. Sollte das wider erwarten nicht funktionieren, bleibt Dir noch die Möglichkeit die Pakete alle einzeln runterzuladen und in der richtigen Verzeichnisstruktur abzulegen. Ich hab Dir zu dem Zweck mal mein lokales PEAR-Verzeichnis gepackt und hochgeladen. http://scroogie.de/pruell/PEAR.zip Gruß André From listen at scroogie.de Fri Aug 27 09:57:29 2004 From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=) Date: Fri Aug 27 09:54:39 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> References: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: <412EE969.70505@scroogie.de> Thorsten Dikmann wrote: > Tja, mangels Debuggin-Ausgaben gestaltet sich die Fehlersuche recht schwierig. > Bekomm ich Auth bzw allgemein ein Pear-Objekt dazu, mal ein paar mehr Text > auszuspucken (ohne groß in den /lib's zu wursten)? Mich würde z.b. > interessieren ob der vielleicht ein Problem hat überhaupt die Datenbank > anzusprechen (pear:DB ist installiert btw). Also wenn Auth nicht zur Datenbank verbinden könnte würde es sich schon melden (mittels PEAR::raiseError). Um es nochmal zu kontrollieren kannst Du Dir das Objekt ja einfach mal ausgeben lassen (zB mit print_r()). In $a->storage sollte ein Objekt der Klasse Auth_Container_DB liegen, die wiederum $db als Property hat. Außerdem würde ich mal $_SESSION auf Werte überprüfen. Hast Du mal getestet ob Du überhaupt mit Sessions arbeiten kannst? Vielleicht ist ja ein Fehler in der Konfiguration. Gruß André From th_mlist at dikmann.de Fri Aug 27 10:57:00 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Fri Aug 27 10:57:06 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: <412EE969.70505@scroogie.de> References: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> <412EE969.70505@scroogie.de> Message-ID: <200408271057.01046.th_mlist@dikmann.de> > Also wenn Auth nicht zur Datenbank verbinden könnte würde es sich schon > melden (mittels PEAR::raiseError). Um es nochmal zu kontrollieren kannst > Du Dir das Objekt ja einfach mal ausgeben lassen (zB mit print_r()). In > $a->storage sollte ein Objekt der Klasse Auth_Container_DB liegen, die > wiederum $db als Property hat. Außerdem würde ich mal $_SESSION auf > Werte überprüfen. Hast Du mal getestet ob Du überhaupt mit Sessions > arbeiten kannst? Vielleicht ist ja ein Fehler in der Konfiguration. Hallo, print_r(get_object_vars($a)); meldet unter anderem folgende Ausgaben: Array ( [expire] => 0 [expired] => [idle] => 0 [idled] => [storage] => auth_container_db Object ( [options] => Array ( [table] => all_phpbb_users [usernamecol] => username [passwordcol] => user_password [dsn] => mysql://........... [db_fields] => , * [cryptType] => md5 ) [db] => db_mysql Object ( [connection] => Resource id #11 [phptype] => mysql [dbsyntax] => mysql [prepare_tokens] => Array ( ) [prepare_types] => Array ( ) [num_rows] => Array ( ) Ich schließe daraus: Es gibt ein entsprechendes Objekt, es hat die entsprechenden Eigenschaften und zur MySQL kann es sich auf verbinden (sonst hätte es keine Resource id) und es nutzt auch die richtige tabelle und die entsprechenden Spalten. [loginFunction] => loginFunction [showLogin] => 1 [status] => -3 [username] => Takker [password] => ******** [_sessionName] => _authsession UN/PW werden auch (richtig) übergeben, oben steht der richtige Crypt Type. Eine Session gibt es auch (ich gehe davon aus dass der Server richtig geconft ist, 1&1 wird schon dafür gesorgt haben ...). Was bitte kann jetzt noch falsch sein? Th From bottels at gmx.net Fri Aug 27 11:55:42 2004 From: bottels at gmx.net (Werner M. Krauss) Date: Fri Aug 27 11:52:24 2004 Subject: [php] [OT] url konzept In-Reply-To: <83a27c604082509112bc2556@mail.gmail.com> References: <003001c48777$b514e540$0300a8c0@acerpzdv2amelz> <200408230947.27234.bottels@gmx.net> <83a27c604082509112bc2556@mail.gmail.com> Message-ID: <200408271155.42298.bottels@gmx.net> Am Mittwoch, 25. August 2004 18:11 schrieb Jan Piotrowski: > > http://seagull.phpkitchen.com/docs/wakka.php?wakka=Ideas > > Diese URL liefert mir leider nur einen Error 404. Gibt es eine > neue URL? der server ist diese woche umgezogen. deshalb der kurzzeitige ausfall. funktioniert wieder alles. gruesse werner -- werner's surftipp nr.1: www.hallstatt.net From Alfred.Schwegler at SchwabenMedia.de Fri Aug 27 15:04:36 2004 From: Alfred.Schwegler at SchwabenMedia.de (Alfred Schwegler) Date: Fri Aug 27 15:04:41 2004 Subject: [php] Header-Problem Message-ID: <200408271304.i7RD4bN5026886@post.webmailer.de> Hallo zusammen, ich habe ein Problem in einem PHP-Script, bei dessen Ausführung ich folgende Fehlermeldung bekomme: Warning: Cannot add header information - headers already sent by (output started at /www/Shop/S-1.php:4) in /www/Tools/Header8.php on line 3 In S-1.php wird das Script Header8.php geladen, das folgenden Inhalt hat: Dort passiert also der Fehler in Zeile 3 ... Auf meinem lokalen server funktionierts und auf einem anderen dann nicht mehr ... Vor dem HTTP-Direct sind keine HTML-Tags. Wer kann mir bitte helfen? Gruß Alfred -- Web: www.Alfred-Schwegler.de Webdesign, Programmierung, Multimedia, Literatur From augustin at pa-site.de Fri Aug 27 15:16:46 2004 From: augustin at pa-site.de (augustin@pa-site.de) Date: Fri Aug 27 15:16:51 2004 Subject: [php] Header-Problem Message-ID: <20040827131646.6AB5810ECE5@basicbox2.server-home.net> Alfred Schwegler: > Hallo zusammen, > > ich habe ein Problem in einem PHP-Script, bei dessen > Ausführung ich folgende Fehlermeldung bekomme: > > Warning: Cannot add header information - headers already sent by > (output started at > /www/Shop/S-1.php:4) in /www/Tools/Header8.php on line 3 > > In S-1.php wird das Script Header8.php geladen, > das folgenden Inhalt hat: > > header("Location: http://".getenv("SERVER_NAME") > ."/Shop/S-2.php"); > ?> > > Dort passiert also der Fehler in Zeile 3 ... > > Auf meinem lokalen server funktionierts und auf einem anderen > dann nicht mehr ... > Vor dem HTTP-Direct sind keine HTML-Tags. > > Wer kann mir bitte helfen? > > Gruß > Alfred Das liegt daran weil du vor dem Aufruf des Headers bereits Ausgaben an den Browser gesendet hast. ein ob_start(); am Anfang der Datei und ein ob_end_flush(); am Ende der Datei sollten das Problem beheben. Dadurch werden erst Ausgaben gesendet wenn alles geladen wurde bzw das Script fertig ist. Patrik From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Aug 27 15:19:47 2004 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Fri Aug 27 15:18:04 2004 Subject: [php] Header-Problem In-Reply-To: <200408271304.i7RD4bN5026886@post.webmailer.de> References: <200408271304.i7RD4bN5026886@post.webmailer.de> Message-ID: <40187.195.125.155.121.1093612787.squirrel@195.125.155.121> Hi ALfred, Alfred Schwegler schrieb: > > ich habe ein Problem in einem PHP-Script, bei dessen > Ausführung ich folgende Fehlermeldung bekomme: > > Warning: Cannot add header information - headers already sent by (output > started at > /www/Shop/S-1.php:4) in /www/Tools/Header8.php on line 3 > > In S-1.php wird das Script Header8.php geladen, > das folgenden Inhalt hat: > > header("Location: http://".getenv("SERVER_NAME") > ."/Shop/S-2.php"); > ?> > > Dort passiert also der Fehler in Zeile 3 ... > > Auf meinem lokalen server funktionierts und auf einem anderen > dann nicht mehr ... > Vor dem HTTP-Direct sind keine HTML-Tags. es muss nicht unbedingt ein HTML-Tag sein. Es kann auch ein nicht sichtbares Steuerzeichen, ein Zeilenumbruch oder ein normales Zeichen sein. Wenn die Funktion header() in Zeile 3 beginnt, hast Du wohl vor dem " References: <200408271304.i7RD4bN5026886@post.webmailer.de> Message-ID: <412F31F8.8070902@abarcar.com> Alfred Schwegler wrote: > > Dort passiert also der Fehler in Zeile 3 ... *** Hallo, am Ende von Zeile 2 hat sich vermutlich ein CR eingeschlichen Schreib das einmal in einer Zeile Gruesse Helmut P. Fleischhauer From lists at cgerharz.de Fri Aug 27 15:19:21 2004 From: lists at cgerharz.de (Christopher Gerharz) Date: Fri Aug 27 15:41:39 2004 Subject: [php] Header-Problem In-Reply-To: <200408271304.i7RD4bN5026886@post.webmailer.de> Message-ID: <200408271319.i7RDJQCO029053@atlas.f2k-server.org> Alfred Schwegler schrieb: > Auf meinem lokalen server funktionierts und auf einem anderen dann > nicht mehr ... Vor dem HTTP-Direct sind keine HTML-Tags. Hast du davor irgendwo Leerzeichen / Leerzeilen? Ansonsten hilft dir vielleicht ob_start(); (http://de.php.net/ob_start). From gigl at giglserver.de Fri Aug 27 16:59:14 2004 From: gigl at giglserver.de (Gigl) Date: Fri Aug 27 16:59:22 2004 Subject: [php] Header-Problem In-Reply-To: <200408271304.i7RD4bN5026886@post.webmailer.de> Message-ID: <200408271459.i7RExErl020979@cyberwebserver-01.de> >Warning: Cannot add header information - headers already sent by (output started at >/www/Shop/S-1.php:4) in /www/Tools/Header8.php on line 3 > > In S-1.php wird das Script Header8.php geladen, > Vor dem HTTP-Direct sind keine HTML-Tags. Hallo Alfred, wenn du die Fehlermeldung genau anschaust, siehst du, dass in S-1.php in Zeile 4 schon etwas ausgegeben wurde. Kannst du S-1.php mal posten? Andreas From cms at kafkamedia.de Fri Aug 27 17:15:41 2004 From: cms at kafkamedia.de (=?ISO-8859-1?Q?Christoph_Sch=F6nian?=) Date: Fri Aug 27 17:16:23 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> References: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: <412F501D.8070303@kafkamedia.de> Thorsten Dikmann schrieb: > > $params = array( > "dsn" => "mysql://*******:*****@******/******", > "table" => "all_phpbb_users", > "usernamecol" => "username", > "passwordcol" => "user_password" > ); > > $a = new Auth("DB", $params, "loginFunction"); > > $a->start(); > > if ($a->getAuth()) { > echo "JAJA"; > } > else{ > echo "NEIN!"; > } > Hi Haste du es schon einmal damit probiert? ;-) $options = array( "dsn" => "mysql://***:***@localhost/***", "table" => all_phpbb_users", "usernamecol" => "username", "passwordcol" => "user_password", "cryptType" => "md5" ); ... -- regards, Christoph Schönian. From Alfred.Schwegler at SchwabenMedia.de Fri Aug 27 18:20:08 2004 From: Alfred.Schwegler at SchwabenMedia.de (Alfred Schwegler) Date: Fri Aug 27 18:20:19 2004 Subject: [php] Header-Problem Message-ID: <200408271620.i7RGKFga028550@post.webmailer.de> Hallo Lutz und die anderen, vielen dank für Eure Hilfe! Das Problem ist gelöst! >> Vor dem HTTP-Direct sind keine HTML-Tags. > es muss nicht unbedingt ein HTML-Tag sein. Es kann auch ein nicht > sichtbares Steuerzeichen, ein Zeilenumbruch oder ein normales Zeichen > sein. > Wenn die Funktion header() in Zeile 3 beginnt, hast Du wohl vor dem > " Wenn header() in Zeile 2 steht, scheint der > Befehl bei Dir ja ueber zwei Zeilen zu gehen (oder ist der Umbruch nur in > der Mail?). Versuche, ihn doch einmal einzeilig zu schreiben. :-) Den hatte ich schon in eine Zeile geschrieben ... Also nochmals allen vielen Dank! Gruß Alfred -- Web: www.Alfred-Schwegler.de Webdesign, Programmierung, Multimedia, Literatur From matbtt at web.de Sat Aug 28 11:11:39 2004 From: matbtt at web.de (=?iso-8859-1?Q?Mathias_B=F6ttcher?=) Date: Sat Aug 28 11:12:31 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: <412F501D.8070303@kafkamedia.de> Message-ID: Hallo zusammen, > Haste du es schon einmal damit probiert? ;-) > > $options = array( > "dsn" => "mysql://***:***@localhost/***", > "table" => all_phpbb_users", > "usernamecol" => "username", > "passwordcol" => "user_password", > "cryptType" => "md5" der cryptType wird defaultmäßig auf MD5 gesetzt. Vielleicht liegt es an einem anderen Problem. Nach dem letzten Download des Packages hat die Methode getAuth() der Klasse Auth niemals true geliefert, weil einfach ein return gefehlt hat. Gruß, M From goellner at macnews.de Sat Aug 28 16:34:09 2004 From: goellner at macnews.de (Friederun =?iso-8859-1?Q?G=F6llner?=) Date: Sat Aug 28 16:36:16 2004 Subject: [php] Schnittmenge zweier Arrays finden und verarbeiten Message-ID: Hallo, moechte Datensaetze aus zwei verschiedenen Tabellen miteinander vergleichen und mit der Schnittmenge anders verfahren, als mit dem Rest. Abfrage1 Abfrage2 waehrend { jedes Ergebnis von Abfrage1 durchlaufen wird vergleiche es mit jedem Element von Abfrage2 wenn Abfrage1 gleich einem Element von Abfrage 2 tue dies sonst tue das } So soll es funktionieren. Ich kriege aber nicht die Syntax konstruiert. $ergebnis = mysql_query("SELECT feld FROM tabelle1", $verbindung); if($ergebnis) { while ($zeile=mysql_fetch_array($ergebnis)) $sql = mysql_query("SELECT feld FROM tabelle2", $verbindung); $row=mysql_fetch_array($sql); if ($row[0] == $zeile[0]) echo // tue dies else echo //tue das } } funktioniert nicht. Hier wird nur der erste Datensatz mit einer Uebereinstimmung richtig verarbeitet. wenn ich $row[]=mysql_fetch_array($sql); deklariere, wird gar keine Uebereinstimmung mehr gefunden und verarbeitet. Und wenn ich fuer das zweite Array nochmal eine while-Schleife einfuege, dann wird Abfrage1 fuer jedes Ergebnis von Abfrage2 wiederholt ... Mir fehlt einfach der Ansatzpunkt - kann mir jemand helfen? Bitte mit Code, befuerchte, dass mir ein kluger Hinweis allein nicht reicht. Gruesse Friederun Goellner -- -------------------------- Weblog: http://blogs.macbay.de/ddn From phpbar at birkenhake.org Sat Aug 28 17:10:33 2004 From: phpbar at birkenhake.org (Benjamin Birkenhake) Date: Sat Aug 28 17:09:59 2004 Subject: [php] PHP 5 Simple XML und Mixed Content Message-ID: <4130A069.3040604@birkenhake.org> Hallo zusammen, xml hat ja gegenüber Datenbanken u.ä. den Vorteil, auch mixed-content-datenmodell modellieren und abbilden zu können, wie man es z.B. in HTML-div Elementen finden kann:
Der Tage Anfang.
Weil man bei solchen Datenmodellen eben nicht genau wissen kann was sich in ihnen befindet und wie tief das verschachtelt ist, ist es immer ein bischen schwierig auf solche Inhalte generel zu zugreifen. Versucht man das obige Beispeil mit SimpleXML in folgenderweise auszugeben: $xml = simplexml_load_string($xmlstr); echo $xml->div; erählt man: "Der Anfang." Schöner wäre es, wenn man sowas wie "Der Tage Anfang." ausgeben lassen könnte, ohne eine komplexe Funktion schreiben zu müssen, die abstrakt durch alle Unterobjekte läuft und aus den Namen der Objekte wieder Tags macht... Kennt jemand einen eleganteren Weg [ausser gleich XSLT zu verwenden]? Dank und gruß Benjamin From phpbar at birkenhake.org Sat Aug 28 17:30:41 2004 From: phpbar at birkenhake.org (Benjamin Birkenhake) Date: Sat Aug 28 17:30:01 2004 Subject: [php] PHP 5 Simple XML und Mixed Content In-Reply-To: <4130A069.3040604@birkenhake.org> References: <4130A069.3040604@birkenhake.org> Message-ID: <4130A521.1030306@birkenhake.org> > > Schöner wäre es, wenn man sowas wie > > "Der Tage Anfang." > > ausgeben lassen könnte, Hmm... wenn man ein bischen länger sucht, findet man doch alles... Mit asXML() geht das schon ganz gut... ;] sorry... Benjamin From norbert at itbw.de Sat Aug 28 17:43:28 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Sat Aug 28 17:43:37 2004 Subject: [php] Schnittmenge zweier Arrays finden und verarbeiten References: Message-ID: <001d01c48d15$c78617a0$2401a8c0@npf> Hi Friedrun, > moechte Datensaetze aus zwei verschiedenen Tabellen > miteinander vergleichen und mit der Schnittmenge > anders verfahren, als mit dem Rest. okay, dann ergibt sich jedoch die Frage: Was soll gemacht werden ? Kann man die 'ungleichen' gleich komplett vergessen, oder sollen die nur anders weiter verarbeitet werden? Wenn man die vergessen kann, braucht man sie gar nicht erst aus der Datenbank rausholen: SELECT * FROM table1 AS aa LEFT JOIN table2 as bb ON aa.wert1 = bb.wert2; liefert Dir alle Werte fuer die table1.wert1 gleich table2.wert2 ist. Die Namen musst Du nur an Deine Struktur anpassen. Willst man die ungleichen Reccords haben, aendert man nur die Bedingung: SELECT * FROM table1 AS aa LEFT JOIN table2 as bb ON aa.wert1 != bb.wert2; So hast Du fuer jede Verarbeitungsart einen Resultset. Liegen jedoch die beiden Arrays schon vor, muss man den Vergleich in PHP coden: References: <001d01c48d15$c78617a0$2401a8c0@npf> Message-ID: <83a27c604082808512494cc40@mail.gmail.com> > > moechte Datensaetze aus zwei verschiedenen Tabellen > > miteinander vergleichen und mit der Schnittmenge > > anders verfahren, als mit dem Rest. > [...] > Liegen jedoch die beiden Arrays schon vor, > muss man den Vergleich in PHP coden: Böte sich da nicht was mit array_diff() und array_intersect() an? Damit lässen sich Unterschiede bzw Schnittmengen von Arrays einfach finden und dann natürlich auch weiterverarbeiten. Gruß Jan From goellner at macnews.de Sat Aug 28 18:40:18 2004 From: goellner at macnews.de (Friederun =?iso-8859-1?Q?G=F6llner?=) Date: Sat Aug 28 18:40:43 2004 Subject: [php] Schnittmenge zweier Arrays finden und verarbeiten In-Reply-To: <001d01c48d15$c78617a0$2401a8c0@npf> References: <001d01c48d15$c78617a0$2401a8c0@npf> Message-ID: Hi Norbert, herzlichen Dank, Du bringst mich der Loesung auf jeden Fall naeher! >So hast Du fuer jede Verarbeitungsart einen Resultset. Den Ansatz merke ich mir, der ist aber hier nicht so schoen. Ich will aus einer Tabelle mit allen Farben alle anzeigen, aber nur die, die bereits vorgewaehlt (als Datensatz in einer zweiten Tabelle angelegt) sind als gewaehlt markieren (checkbox). Leider gelingt es mir nicht, die foreach-Schleifen korrekt in den Code einzufuegen. Aber darin liegt auf jeden Fall die Loesung. Ich will ja nicht erst die Farben, die schon gewaehlt sind anzeigen, sondern alle Farben und mittendrin die vorgewaehlten als checked markieren. Damit man die Anzeige aller Farben auch sortieren kann ... Ich kriege das ganze nun nicht in einander verschachtelt, denn als Ergebnis des ersten Array soll ja schon einiges gemacht werden und nur an einer Stelle setzt der Vergleich mit dem zweiten Array an. So funktioniert es _nicht_: echo "\n"; $sql5 = "SELECT feld1, feld2,feld3 FROM farben"; $ergebnis = mysql_query($sql5, $verbindung) or die("Anfrage fehlgeschlagen: " . mysql_error()); if($ergebnis) { $count = 0; echo "\n"; while ($zeile=mysql_fetch_array($ergebnis)) { $count++; if(0 ===(($count - 1) % 3)) echo ""; echo "\n"; else echo " $zeile[2], $zeile[1]    \n"; //nur hier soll der Vergleich greifen, alles andere soll nur fuer Array1 gelten } } } while ($count % 3) { $count++; echo "\n"; } echo "\n"; echo "
\n"; // diese Bedingungen gelten nur fuer alle farben $sql6 = mysql_query("SELECT feld1 FROM farben2 WHERE farben2.ID = '" . $_GET['id'] . "'", $verbindung); $row=mysql_fetch_array($sql6); foreach($zeile as $value1) { foreach($row as $value2) { if($value1 == $value2) echo " $zeile[2], $zeile[1]     
\n"; Kannst Du mir da nochmal weiterhelfen? Vielen Dank! Friederun -- From westwing at gmx.de Sat Aug 28 23:26:55 2004 From: westwing at gmx.de (westwing@gmx.de) Date: Sat Aug 28 23:27:36 2004 Subject: [php] Umleitung mit Target? In-Reply-To: <001d01c48d15$c78617a0$2401a8c0@npf> Message-ID: <001301c48d45$c1c94730$0a01a8c0@notebook> Mit header("Location: login.php"); Kann man ja per PHP die Seite wechseln aber wie erreich eich das alle frames aufgelöst werden bzw. ein _top ausgeführt wird als target ? From norbert at itbw.de Sun Aug 29 00:20:06 2004 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Sun Aug 29 00:20:15 2004 Subject: [php] Umleitung mit Target? References: <001301c48d45$c1c94730$0a01a8c0@notebook> Message-ID: <008b01c48d4d$2fd1e6e0$2401a8c0@npf> > Mit > header("Location: login.php"); > Kann man ja per PHP die Seite wechseln aber wie erreich eich das alle > frames aufgelöst werden bzw. ein _top ausgeführt wird als target ? mit PHP gar nicht ! Sowas geht nur Clientseitig im Browser, also mit JS oder HTML. D.h.: Man kann eine Mini-Seite senden, die via JS den Frame aufloest. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02686-987103 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From phpbar at koalashome.de Sun Aug 29 00:31:12 2004 From: phpbar at koalashome.de (Sven Eicher) Date: Sun Aug 29 00:28:26 2004 Subject: [php] Umleitung mit Target? In-Reply-To: <001301c48d45$c1c94730$0a01a8c0@notebook> References: <001301c48d45$c1c94730$0a01a8c0@notebook> Message-ID: <200408290031.12756@koalashome.de> Am Samstag, 28. August 2004 23:26 schrieb westwing@gmx.de: > Mit > header("Location: login.php"); > > Kann man ja per PHP die Seite wechseln aber wie erreich eich das alle > frames aufgelöst werden bzw. ein _top ausgeführt wird als target ? Lies bitte: http://www.phpbar.de/interaktiv/listenregeln.php Punkt 6: "Zur Eröffnung eines neuen Diskussionsstrangs/Threads bitte eine neue Mail an die Listenadresse senden..." -- Koala From th_mlist at dikmann.de Sun Aug 29 12:19:12 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Sun Aug 29 12:19:18 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: <412F501D.8070303@kafkamedia.de> References: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> <412F501D.8070303@kafkamedia.de> Message-ID: <200408291219.12870.th_mlist@dikmann.de> > Hi > > Haste du es schon einmal damit probiert? ;-) > > $options = array( > "dsn" => "mysql://***:***@localhost/***", > "table" => all_phpbb_users", > "usernamecol" => "username", > "passwordcol" => "user_password", > "cryptType" => "md5" > ); Nein habe ich auch nicht, macht auch kein Sinn, mein Hoster trennt DB und Webserver .... Ganz dumm bin ich ja auch nicht ... Th From th_mlist at dikmann.de Sun Aug 29 12:20:30 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Sun Aug 29 12:20:35 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: References: Message-ID: <200408291220.30678.th_mlist@dikmann.de> On Saturday 28 August 2004 11:11, Mathias Böttcher wrote: > Hallo zusammen, > > > Haste du es schon einmal damit probiert? ;-) > > > > $options = array( > > "dsn" => "mysql://***:***@localhost/***", > > "table" => all_phpbb_users", > > "usernamecol" => "username", > > "passwordcol" => "user_password", > > "cryptType" => "md5" > > der cryptType wird defaultmäßig auf MD5 gesetzt. Vielleicht liegt es > an einem anderen Problem. Nach dem letzten Download des Packages hat die > Methode getAuth() der Klasse Auth niemals true geliefert, weil einfach > ein return gefehlt hat. Das könnte es tatsächlich sein, habe die Auth ja auch jetzt erst installiert. Wo hast du denn das Return true eingefügt in welche Zeile? Th From matbtt at web.de Sun Aug 29 12:29:59 2004 From: matbtt at web.de (=?iso-8859-1?Q?Mathias_B=F6ttcher?=) Date: Sun Aug 29 12:31:50 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: <200408291220.30678.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: > Wo hast du denn das Return true eingefügt in welche Zeile? Unter [1] solltest Du etwas finden. /m [1] http://pear.php.net/bugs/bug.php?id=1802 From cms at kafkamedia.de Sun Aug 29 12:50:39 2004 From: cms at kafkamedia.de (=?ISO-8859-1?Q?Christoph_Sch=F6nian?=) Date: Sun Aug 29 12:50:41 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: <200408291219.12870.th_mlist@dikmann.de> References: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> <412F501D.8070303@kafkamedia.de> <200408291219.12870.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: <4131B4FF.4030803@kafkamedia.de> Thorsten Dikmann schrieb: >> "cryptType" => "md5" >>); > > Nein habe ich auch nicht, macht auch kein Sinn, mein Hoster trennt DB und > Webserver .... > > Ganz dumm bin ich ja auch nicht ... > Wollte ja auch niemand unterstellen... (Ist ein localer C&P Fehler) Ich wollte eigentlich ja !nur! auf das cryptType hinaus, was sich dann aber ja schnell als die falsche Idee herausstellte. C. From reti at rennkuckuck.de Sun Aug 29 15:48:21 2004 From: reti at rennkuckuck.de (=?utf-8?Q?Ren=C3=A9_Thiel?=) Date: Sun Aug 29 15:48:39 2004 Subject: [php] =?utf-8?q?highlight=5Ffile_f=C3=BCr_HTML?= Message-ID: <041301c48dce$de2a73c0$eeeea8c0@rennkuckuck> Hallo, die Funktion highlight_file() ist ja eine praktische Sache für PHP-Code. Gibt es so etwas (vielleicht als Script) auch für HTML-Code? Gruß René Thiel (Rennkuckuck) mailto:reti@rennkuckuck.de -- http://rennkuckuck.de - Die Rumänien-Seiten http://karpatenferien.de - Ferien in Rumänien!!! From th_mlist at dikmann.de Sun Aug 29 16:12:19 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Sun Aug 29 16:12:25 2004 Subject: [php] Pear :: Auth In-Reply-To: <4131B4FF.4030803@kafkamedia.de> References: <200408270126.46149.th_mlist@dikmann.de> <200408291219.12870.th_mlist@dikmann.de> <4131B4FF.4030803@kafkamedia.de> Message-ID: <200408291612.19337.th_mlist@dikmann.de> > > Ganz dumm bin ich ja auch nicht ... > > Wollte ja auch niemand unterstellen... (Ist ein localer C&P Fehler) > Ich wollte eigentlich ja !nur! auf das cryptType hinaus, was > sich dann aber ja schnell als die falsche Idee herausstellte. > > C. :)) Passt schon ... dachte mir nur "öhhhm .... " *g* Th From westwing at gmx.de Sun Aug 29 19:12:12 2004 From: westwing at gmx.de (westwing@gmx.de) Date: Sun Aug 29 19:12:50 2004 Subject: [php] Url ermitteln Message-ID: <001e01c48deb$5384f570$0a01a8c0@notebook> Wie kannich mit PHP die URL der aktuellen Siete ermitteln wie http://www.meinedomain.de/test/index.php ? From th_mlist at dikmann.de Sun Aug 29 19:17:48 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Sun Aug 29 19:17:55 2004 Subject: [php] highlight_file =?utf-8?q?f=C3=BCr?= HTML In-Reply-To: <041301c48dce$de2a73c0$eeeea8c0@rennkuckuck> References: <041301c48dce$de2a73c0$eeeea8c0@rennkuckuck> Message-ID: <200408291917.48308.th_mlist@dikmann.de> > die Funktion highlight_file() ist ja eine praktische Sache für PHP-Code. > Gibt es so etwas (vielleicht als Script) auch für HTML-Code? Ich erweitere mal: Gibts das für diverse andere Sprachen ... Python, Java ... etc?? From th_mlist at dikmann.de Sun Aug 29 19:21:00 2004 From: th_mlist at dikmann.de (Thorsten Dikmann) Date: Sun Aug 29 19:21:07 2004 Subject: [php] Url ermitteln In-Reply-To: <001e01c48deb$5384f570$0a01a8c0@notebook> References: <001e01c48deb$5384f570$0a01a8c0@notebook> Message-ID: <200408291921.00886.th_mlist@dikmann.de> On Sunday 29 August 2004 19:12, westwing@gmx.de wrote: > Wie kannich mit PHP die URL der aktuellen Siete ermitteln wie > > http://www.meinedomain.de/test/index.php > > ? Mit "Server Variablen: $_SERVER", also $_SERVER['aaaaaaa'] Hier stehen eine ganze Menge Sachen, die du für aaaaaaa einsetzen kannst um Infos über die aktuelle Seite zu holen: http://de3.php.net/reserved.variables Th From listen at scroogie.de Sun Aug 29 20:24:11 2004 From: listen at scroogie.de (=?UTF-8?B?QW5kcmUgR2Vtw7xuZA==?=) Date: Sun Aug 29 20:21:23 2004 Subject: [php] highlight_file =?UTF-8?B?ZsO8ciBIVE1M?= In-Reply-To: <200408291917.48308.th_mlist@dikmann.de> References: <041301c48dce$de2a73c0$eeeea8c0@rennkuckuck> <200408291917.48308.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: <41321F4B.8050506@scroogie.de> Thorsten Dikmann wrote: > Ich erweitere mal: Gibts das für diverse andere Sprachen ... Python, Java ... > etc?? Es gibt ja etliche dieser Nopaste-Services (http://nopaste.php.cd, http://nopaste.php-q.net,...) die haben alle Syntax-Highlighting, von denen könntet Ihr bestimmt die Sourcen haben. Das hier hab ich grad auf Anhieb per Google gefunden: http://rafb.net/paste/highlight.phps Gruß André From bottels at gmx.net Sun Aug 29 20:45:40 2004 From: bottels at gmx.net (Werner M. Krauss) Date: Sun Aug 29 20:42:42 2004 Subject: [php] highlight_file =?iso-8859-1?q?f=FCr?= HTML In-Reply-To: <200408291917.48308.th_mlist@dikmann.de> References: <041301c48dce$de2a73c0$eeeea8c0@rennkuckuck> <200408291917.48308.th_mlist@dikmann.de> Message-ID: <200408292045.40315.bottels@gmx.net> Am Sonntag, 29. August 2004 19:17 schrieb Thorsten Dikmann: > > die Funktion highlight_file() ist ja eine praktische Sache für > > PHP-Code. Gibt es so etwas (vielleicht als Script) auch für > > HTML-Code? > > Ich erweitere mal: Gibts das für diverse andere Sprachen ... > Python, Java ... etc?? im wackowiki (www.wackowiki.com) gibts div. "highlighter". musst halt in den sourcen suchen ;) doku dazu am besten per babelfish (ist ein russisches projekt) http://babelfish.altavista.com/babelfish/trurl_pagecontent?lp=ru_en&url=http%3a%2f%2fwackowiki.com%2fActions%2fNewManual%3fv%3dzpq#h5675-30 gruesse werner -- werner's surftipp nr.1: www.hallstatt.net From liste-php at digitalhome.cc Sun Aug 29 20:53:28 2004 From: liste-php at digitalhome.cc (Michael Schoenboeck) Date: Sun Aug 29 20:54:03 2004 Subject: AW: [php] Url ermitteln In-Reply-To: <200408292023.41099.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <001001c48df9$793b2970$6500a8c0@home.digitalhome.cc> Hi, > Am Sonntag, 29. August 2004 19:12 schrieb westwing@gmx.de: > > Wie kannich mit PHP die URL der aktuellen Siete ermitteln wie > > > > http://www.meinedomain.de/test/index.php Du kannst eine URI aber auch mit prase_url: http://www.php.net/manual/de/function.parse-url.php In kleine stückchen zerlegen. Lg Michael From andy.mueller at t-online.de Sun Aug 29 16:12:42 2004 From: andy.mueller at t-online.de (Andreas =?ISO-8859-1?Q?M=FCller?=) Date: Tue Aug 31 10:13:54 2004 Subject: [php][OT] Suchmaschienenoptimierung In-Reply-To: <200408220815.57655.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <1093126113.7281.4.camel@lazarett.FireRing> <200408220815.57655.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <1093749092.1809.15.camel@lazarett.firering> Am So, den 22.08.2004 schrieb Lutz Zetzsche um 8:15: Hi Lutz, danke erst einmal für den Tipp die Site ist echt gut und hat viele Anregungen gegeben. > Hi Andreas, > > Am Sonntag, 22. August 2004 00:08 schrieb Andreas Müller: > > ich habe vor einiger Zeit mal gelesen das Suchmaschienen Probleme mit > > dynamischen Webseiten haben. Da ich bisher Intranet Lösungen gebaut > > habe war Suchmaschienenoptimierung bisher auch nicht relevant für > > micht. > > das ist eigentlich ein Irrtum. :-) Irgendwann erreicht auch ein Intranet > ein Volumen, wo eine Suchmaschine fuer den Benutzer zumindest sehr > hilfreich, wenn nicht sogar unabdingbar ist. > > Da es sich allerdings um eine interne Suche handelt, hast Du hier mehr > Moeglichkeiten, darauf einflusszunehmen, was wie indiziert wird. > Naja da es bisher Anwendungen waren die nur für eine GBG waren konnte man den paar Mannen einfach die URI in den Kopf hämmern und gut war, es sollte ja nicht die ganze Firma darauf zugreifen ;) Wenn ich mich nicht irre lief die ganze Sache sogar in einem eigenen Netz dieser Gruppe. > > > Gerade baue ich aber an einem CMS und mache mir natürlich Sorgen > > darum inwie weit die Suchmaschienen Bots die Seite richtig in den > > Idex setzen. > > > > Habt ihr Tipps, wie ich die Artikel etc. die in MySQL hinterlegt sind > > und dynamisch aufgerufen werden am besten für eine Suchmaschiene > > aufbereite? > > Spontan habe ich mich gerade an einen Artikel auf contentmanager.de > erinnert, der aus meiner Sicht einen sehr guten, zusammenfassenden > Ueberblick ueber das Spannungsfeld "Suchmaschinen und dynamische > Seiten" gibt. Google sei dank habe ich ihn sofort wieder gefunden: > > http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_162_dynamische_websites_suchmaschinen.html > > Ich persoenlich halte uebrigens Loesungsvorschlag 1 in dem Artikel, "1. > Am einfachsten und wirkungsvollsten: Statische HTML-Seiten auf dem > Live-Server verwenden", nach wie vor fuer die beste Loesung. Die > Loesung verwende ich auch immer schon auf meiner Website, fuer die ich > mir auch so etwas wie mein eigenes rudimentaeres CMS geschrieben habe, > ein Massanzug, der genau auf eine bestimmte Aufgabe optimiert ist. Die > Live-Version wird komplett statisch aus der Datenbank generiert, selbst > die Suche greift bei der Ergebnisaufgabe auf vorgenerierte > Codeschnipsel zurueck. Nur der eigentliche und erste Suchvorgang ist > dynamisch, so dass die erste Suchergebnisseite in der Regel in einer > Zeit unter 0,25 Sekunden ausgeliefert wird, die Folgeseiten noch > schneller, weil das fertige Suchergebnis, dass heisst die gefundenen > IDs, dann aus der Session geholt wird. > Das ist sicherlich ein guter Ansatz allerdings würde ich mir da ein wenig Sorgen um den Speicherverbrauch machen, aber etwas in der Art hatte ich mir auch schon überlegt. Nur sehe ich da dann noch so das kleine Problem das wenn du dynamisch aus der DB die Daten suchst kannst du entweder a) die Daten in neuen Templates hinterlegen oder b) muss in der DB auf die jeweilige URI verlinken, was evtl nicht ganz sauber ist, da dann bei Änderungen innerhalb der Webstruktur die halbe DB auf den Kopf stellen musst. Ein kleiner Cronjob der regelmässig die Konzistenz der Website mit der DB vergleicht sollte da aber abhilfe schaffen? Oder wie hast du das Problem gelöst? > Der Vorteil der Loesung mit statischen Seiten ist neben der Tatsache, > dass statische Seite von der URL her fuer die Masse der Suchmaschinen > immer noch am optimalsten ist, zumal wenn die URLs auch noch > "sprechend" sind, dass statische Seiten gegenueber dynamischen deutlich > performanter sind, dass sie deutlich weniger Serverlast erzeugen (vor > allem bei hochfrequentierten Websites wichtig) und nebenbei auch dann > noch funktionieren, wenn Dein Datenbankserver - aus welchen Gruenden > auch immer - einmal nicht erreichbar sein sollte. > > Gerade auch der Punkt Serverlast und Performanz spricht eindeutig fuer > die Verwendung statischer Seiten, wo immer es moeglich ist. Wozu > Inhalte immer wieder zur Laufzeit dynamisch ausliefern und dabei immer > wieder dieselben Datenbankabfragen, Operationen und Berechnungen > ausfuehren, wenn die Inhalte sich doch eigentlich viel seltener > aendern, als sie aufgerufen werden? ;-) > Wenn alle so denken würden würde die großen CPU-Hersteller sicherlich einen Marktschwund leiden ;) Aber sicher du hast recht.. Aus Performence sicht ist alles besser als Serverbasierend Applikationen ohne vernünftiges Databuffering, was PHP ja leider nicht über Sessions hinweg kann und man wenn man die Daten in in Sessions speichert man immer davon ausgehen muss der Besucher einen Link mehr als einmal benutzt was ja nicht sehr oft vorkommt. > Ansonsten kannst Du neben dem contentmanager.de-Artikel auch mal > woanders im Netz stoebern: > > http://www.google.de/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=suchmaschinen+%22dynamische+seiten%22&btnG=Suche&meta= > > > Viele Gruesse > > Lutz Wenn du magst können wir uns ja mal private darüber mailen? With best regards Andy