From php at slicka.de Mon May 16 19:26:18 2005
From: php at slicka.de (Florian Mang)
Date: Mon May 16 19:26:33 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
Message-ID: <4288D7BA.7090305@slicka.de>
Hallo,
ich möchte auf meiner Homepage zwischen verschiedenen Sprachen
navigieren können.
Daher habe ich im Headbereich folgenden Code eingefügt:
echo " ";
echo " ";
echo " ";
echo " ";
funktioniert soweit auch ganz gut, nur wenn ich jetzt im bereich /uk/..
bin und auf eine andere Sprache (zB /fr/ )wechseln möchte, dann steht
logischerweiße das uk noch vor dem fr (wegen dem php_self) also sieht
die domain dann folgendermaßen aus:
http://www.meineseite.de/uk/fr/unterkategorie/
Deshalb möchte ich gerne wissen ob es bei php_self möglich ist, die
ersten 3 zeichen (also bsp. uk/ ) oder ob jemand eine andere methode
kennt, dieses problem zu lösen. Ich will auf jeden Fall dass der User
auch wenn sich in einer Unterkategorie befindet die Sprache wechseln
kann und trotzdem noch auf in der Unterkategorie bleibt und nicht auf
die Startseite der Sprache zurückgelangt und sich erst wieder in die
gewünschte unterkategorie durchklicken muss.
Gruß
Florian
From lists at h-quadrat.com Mon May 16 19:32:27 2005
From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil)
Date: Mon May 16 19:32:29 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
In-Reply-To: <4288D7BA.7090305@slicka.de>
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de>
Message-ID: <4288D92B.8010308@h-quadrat.com>
++++ Florian Mang wrote on 16.05.2005 19:26 ++++
> funktioniert soweit auch ganz gut, nur wenn ich jetzt im bereich
> /uk/.. bin und auf eine andere Sprache (zB /fr/ )wechseln möchte, dann
> steht logischerweiße das uk noch vor dem fr (wegen dem php_self) also
> sieht die domain dann folgendermaßen aus:
> http://www.meineseite.de/uk/fr/unterkategorie/
>
> Deshalb möchte ich gerne wissen ob es bei php_self möglich ist, die
> ersten 3 zeichen (also bsp. uk/ ) oder ob jemand eine andere methode
> kennt, dieses problem zu lösen. Ich will auf jeden Fall dass der User
> auch wenn sich in einer Unterkategorie befindet die Sprache wechseln
> kann und trotzdem noch auf in der Unterkategorie bleibt und nicht auf
> die Startseite der Sprache zurückgelangt und sich erst wieder in die
> gewünschte unterkategorie durchklicken muss.
klingt nach einer einfachen string-Ersetzung, str_replace oder so, ne?
"fr" zu "en" und ferrdisch.
http://de.php.net/manual/en/function.str-replace.php
Gruss,
Henning
From swek at gmx.net Mon May 16 19:38:54 2005
From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=)
Date: Mon May 16 19:36:55 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de>
Message-ID: <007301c55a3e$221c7650$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
Hallo Florian,
Florian Mang wrote:
> Deshalb möchte ich gerne wissen ob es bei php_self möglich ist, die
> ersten 3 zeichen (also bsp. uk/ )
was soll denn mit den ersten 2 zeichen möglich sein?
> oder ob jemand eine andere methode
> kennt, dieses problem zu lösen. Ich will auf jeden Fall dass der User
> auch wenn sich in einer Unterkategorie befindet die Sprache wechseln
> kann und trotzdem noch auf in der Unterkategorie bleibt und nicht auf
> die Startseite der Sprache zurückgelangt und sich erst wieder in die
> gewünschte unterkategorie durchklicken muss.
wie wäre es, wenn du die $_SERVER['PHP_SELF'] oder die
$_SERVER['REQUEST_URI] mittels explode() über '/' zerlegst
und dann erneut zusammenbaust. einfach durch die teile der URL
laufen und an der entsprechenden position den bisherigen inhalt
entfallen lassen und stattdessen die gewünschte sprache einfügen.
regards, Ringo
From swek at gmx.net Mon May 16 19:41:59 2005
From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=)
Date: Mon May 16 19:39:57 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de> <4288D92B.8010308@h-quadrat.com>
Message-ID: <007b01c55a3e$9080cec0$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
hallo Henning,
Henning Heil wrote:
> klingt nach einer einfachen string-Ersetzung, str_replace oder so, ne?
> "fr" zu "en" und ferrdisch.
und wenn die URL so ausschaut:
http://www.meineseite.de/fr/meine/freunde/
dann hat er mit deiner methode nachher ein
http://www.meineseite.de/uk/meine/ukeunde/
und dann kotzt ihm der webserver einen 404 vor die füße.
zugegeben, er würde dann immerhin schonmal in englisch kotzen ;-)
regards, Ringo
From swek at gmx.net Mon May 16 19:47:43 2005
From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=)
Date: Mon May 16 19:45:45 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de> <4288D92B.8010308@h-quadrat.com>
<007b01c55a3e$9080cec0$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
Message-ID: <008a01c55a3f$5f532090$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
hallo,
nachtrag
> Henning Heil wrote:
>> klingt nach einer einfachen string-Ersetzung, str_replace oder so,
>> ne? "fr" zu "en" und ferrdisch.
notfalls würde ein str_replace von '/fr/' besser funktionieren, aber
1. müsste er alle möglichkeiten der aktuell gewählten sprache durchlaufen
und diese ersetzen, was unflexibel wird, wenn dynamisch neue sprachen
hinzukommen. dann müsste er den code neu anfassen.
2. kann diese zeichenfolge möglicherweise doch nochmal an anderer stelle
in der URL auftreten und ist daher ebenfalls nicht so zuverlässig, wie die
genaue positionsangabe innerhalb der URL, an welcher die sprachinformation
zu finden ist.
regards, Ringo
From php at slicka.de Mon May 16 19:49:27 2005
From: php at slicka.de (Florian Mang)
Date: Mon May 16 19:49:34 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
In-Reply-To: <007301c55a3e$221c7650$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de>
<007301c55a3e$221c7650$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
Message-ID: <4288DD27.9020000@slicka.de>
Hallo Ringo,
erstmal danke für die schnelle Antwort.
Ringo Großer wrote:
>Hallo Florian,
>
>
>
>
>wie wäre es, wenn du die $_SERVER['PHP_SELF'] oder die
>$_SERVER['REQUEST_URI] mittels explode() über '/' zerlegst
>und dann erneut zusammenbaust. einfach durch die teile der URL
>laufen und an der entsprechenden position den bisherigen inhalt
>entfallen lassen und stattdessen die gewünschte sprache einfügen.
>
>regards, Ringo
>
>
>
Kannst du mir das auch ein bisschen genauer und anfängerfreundlich erklären?
oder hast du nen link dazu oder ein beispiel? Ich beschäftige mich noch
nicht so lange mit php und habe daher auch keine Ahnung wie du das genau
meinst.
danke und gruß
Florian
From niels.jaeckel at silice.de Mon May 16 22:04:02 2005
From: niels.jaeckel at silice.de (=?ISO-8859-1?Q?Niels_J=E4ckel?=)
Date: Mon May 16 20:03:52 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
In-Reply-To: <007301c55a3e$221c7650$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de>
<007301c55a3e$221c7650$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
Message-ID: <4288FCB2.3070307@silice.de>
Hallo Florian,
> oder ob jemand eine andere methode
> kennt, dieses problem zu lösen. Ich will auf jeden Fall dass der User
> auch wenn sich in einer Unterkategorie befindet die Sprache wechseln
> kann und trotzdem noch auf in der Unterkategorie bleibt und nicht auf
> die Startseite der Sprache zurückgelangt und sich erst wieder in die
> gewünschte unterkategorie durchklicken muss.
ich denke mal, der Ansatz mit dem Ersetzen in URLs bringt immer
Proboleme mit sich. Ich würde das ganze so angehen, dass ich bei jedem
Link zu einer anderen Sprache eine spezielle Funktion anpspreche, die
mir die entsprechende URL liefert. z.B.:
...
Die Funktion getLanguageLink() baut dann den kompletten Link aus der
Skript-URL ($_SERVER['SCRIPT_NAME']), der gewählten Sprache und einer
Basis-Url zusammenbasteln. Die (nur mal eben so hingekotzte) Funktion
könnte so aussehen:
function getLanguageLink($sLang) {
$sUrl = 'http://';
$sUrl .= $_SERVER['SERVER_NAME'];
$sUrl .= '/link/to/webproject/'
$sUrl .= $sLang;
$sUrl .= substr($_SERVER['SCRIPT_FILENAME'],
strrpos($_SERVER['SCRIPT_FILENAME'], '/'));
return $sUrl;
}
Keine Ahnung, ob das schon so funktioniert ... probiers aus ;-)
Grüße,
Niels Jäckel
From swek at gmx.net Mon May 16 20:26:02 2005
From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=)
Date: Mon May 16 20:24:01 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de><007301c55a3e$221c7650$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
<4288DD27.9020000@slicka.de>
Message-ID: <009801c55a44$b7ff3940$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
hallo Florian,
Florian Mang wrote:
> Kannst du mir das auch ein bisschen genauer und anfängerfreundlich
> erklären? oder hast du nen link dazu oder ein beispiel?
Schau dir zuerst http://de3.php.net/manual/de/function.explode.php an.
Als trennzeichen legst du sinnvollerweise das "/" fest und erhälst als
Ergebnis aus dem explode ein numeriertes Array mit allen enthaltenen
Teilen der URL, die zwischen den Slashes gefunden wurden.
Durch ein unbestimmt großes Array läufst du mit
foreach ( $array as $key => $value ) {
}
durch.
Ein Array betrachten kannst du am besten mit
echo '
';
print_r($array);
echo ' ';
Die Keys (Schlüssel) enthalten dann die Position im Array, also auch
die Position in der URL.
Lass dir in der foreach-Schleife mal mit echo die $key und $value
zeilenweise
ausgeben und schau, an welcher Stelle du die Sprachinformation findest.
Für diesen Key setzt du dann eine if-Bedingung ein.
$urlParts = explode('/', $_SERVER['PHP_SELF']);
$newUrl = 'http://'.$_SERVER['HTTP_HOST'].'/';
foreach ( $urlParts as $k => $part ) {
if ( 1 == $k ) // dies wäre die Position der Sprache
{
$newUrl .= 'en';
}
else // ansonsten die Teile der Reihe nach wieder anhängen
{
$newUrl .= $part;
}
// und nach jedem Teil immer einen Slash anfügen, solange es sich nicht
// um den letzten Schlüssel im Array handelt, weil dieser Teil
wahrscheinlich
// auf .html oder .php endet
if ( $k < (count($array)-1) )
{
$newUrl .= '/';
}
}
Das Ganze müsstes du ggf. für alle Sprachen wiederholen, weil je Sprache
eine neue URL zusammengebaut werden muss. Also am besten noch eine
Schleife drumherum für jede Sprache foreach ( $languages as $k => $v ).
Siehe Niels' Vorschlag kannst du das Ganze auch noch schön übersichtlich
in functions zerlegen.
hth, Ringo
From php at slicka.de Mon May 16 22:59:23 2005
From: php at slicka.de (Florian Mang)
Date: Mon May 16 22:59:30 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
In-Reply-To: <009801c55a44$b7ff3940$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de><007301c55a3e$221c7650$0400a8c0@acerpzdv2amelz> <4288DD27.9020000@slicka.de>
<009801c55a44$b7ff3940$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
Message-ID: <428909AB.5000505@slicka.de>
Hallo Ringo,
Ringo Großer wrote:
>hallo Florian,
>
>
>
>
>
>Schau dir zuerst http://de3.php.net/manual/de/function.explode.php an.
>Als trennzeichen legst du sinnvollerweise das "/" fest und erhälst als
>Ergebnis aus dem explode ein numeriertes Array mit allen enthaltenen
>Teilen der URL, die zwischen den Slashes gefunden wurden.
>
>Durch ein unbestimmt großes Array läufst du mit
>foreach ( $array as $key => $value ) {
>}
>durch.
>
>Ein Array betrachten kannst du am besten mit
>
>echo '';
>print_r($array);
>echo ' ';
>
>Die Keys (Schlüssel) enthalten dann die Position im Array, also auch
>die Position in der URL.
>Lass dir in der foreach-Schleife mal mit echo die $key und $value
>zeilenweise
>ausgeben und schau, an welcher Stelle du die Sprachinformation findest.
>Für diesen Key setzt du dann eine if-Bedingung ein.
>
>$urlParts = explode('/', $_SERVER['PHP_SELF']);
>$newUrl = 'http://'.$_SERVER['HTTP_HOST'].'/';
>foreach ( $urlParts as $k => $part ) {
> if ( 1 == $k ) // dies wäre die Position der Sprache
> {
> $newUrl .= 'en';
> }
> else // ansonsten die Teile der Reihe nach wieder anhängen
> {
> $newUrl .= $part;
> }
>
> // und nach jedem Teil immer einen Slash anfügen, solange es sich nicht
> // um den letzten Schlüssel im Array handelt, weil dieser Teil
>wahrscheinlich
> // auf .html oder .php endet
> if ( $k < (count($array)-1) )
> {
> $newUrl .= '/';
> }
>
>}
>
>Das Ganze müsstes du ggf. für alle Sprachen wiederholen, weil je Sprache
>eine neue URL zusammengebaut werden muss. Also am besten noch eine
>Schleife drumherum für jede Sprache foreach ( $languages as $k => $v ).
>
>Siehe Niels' Vorschlag kannst du das Ganze auch noch schön übersichtlich
>in functions zerlegen.
>
>hth, Ringo
>
>
Danke für deine Hilfe. Ich habe das nun mal so eingefügt und es
funktioniert schon halb :)
also er tauscht nun die Länderkürzel aus, jedoch lässt er den Slash weg.
Das liegt bestimmt an dem explode, wie kann ich das denn noch ändern?
mein link sieht nun folgendermaße aus:
echo "
und ergibt http://www.meineseite.de/enunterseiteindex.php
sollte jedoch http://www.meineseite.de/en/unterseite/index.php ergeben.
Gruß Florian
From swek at gmx.net Mon May 16 23:16:40 2005
From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=)
Date: Mon May 16 23:14:45 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de><007301c55a3e$221c7650$0400a8c0@acerpzdv2amelz> <4288DD27.9020000@slicka.de><009801c55a44$b7ff3940$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
<428909AB.5000505@slicka.de>
Message-ID: <00c701c55a5c$904aa7f0$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
Hallo Florian,
Florian Mang wrote:
> mein link sieht nun folgendermaße aus:
> echo "
>
> und ergibt http://www.meineseite.de/enunterseiteindex.php
> sollte jedoch http://www.meineseite.de/en/unterseite/index.php
> ergeben.
Bedeutet also, dass in $newUrlen nicht das gewünschte drin steht.
Gehen wir also einen Schritt rückwärts und schauen uns an, wie
der Inhalt der Variable entsteht. Ohne den von dir verwendeten
Code lässt sich das von hier aus aber schwer sagen.
Also entweder nochmal den Code aufzeigen oder mit gezielten
echos auf Bugsuche gehen und schauen, an welcher Stelle der
Fehler zustande kommt.
Und da kommst du vielleicht drauf, dass ich in meiner Code-
vorgabe einen Fehler gemacht habe...
if ( $k < (count($array)-1) ) // was ist denn $array?
in unserem Beispiel müsste es $urlParts sein
Möglicherweise bekommst du dann noch mit $urlParts[0]
ein Problem, aber vielleicht kannst du das lösen.
regards, Ringo
From php at slicka.de Tue May 17 00:09:52 2005
From: php at slicka.de (Florian Mang)
Date: Tue May 17 00:09:57 2005
Subject: [php] $_SERVER['PHP_SELF']
In-Reply-To: <00c701c55a5c$904aa7f0$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
References: <4288D7BA.7090305@slicka.de><007301c55a3e$221c7650$0400a8c0@acerpzdv2amelz> <4288DD27.9020000@slicka.de><009801c55a44$b7ff3940$0400a8c0@acerpzdv2amelz> <428909AB.5000505@slicka.de>
<00c701c55a5c$904aa7f0$0400a8c0@acerpzdv2amelz>
Message-ID: <42891A30.2090404@slicka.de>
Hallo Ringo,
Ringo Großer wrote:
>Und da kommst du vielleicht drauf, dass ich in meiner Code-
>vorgabe einen Fehler gemacht habe...
>if ( $k < (count($array)-1) ) // was ist denn $array?
>in unserem Beispiel müsste es $urlParts sein
>
>Möglicherweise bekommst du dann noch mit $urlParts[0]
>ein Problem, aber vielleicht kannst du das lösen.
>
>regards, Ringo
>
>
>
Stimmt, genau daran hats gelegen. Nach ein wenig rumprobieren geht nun
auch ohne Probleme mit $urlParts[0]
nun funktioniert alles genau so wie ich das will! :)
vielen dank nochmal an alle für eure tipps und speziell an Ringo für
deine vielen schnellen Antworten
Gruß
Florian
From norbert at itbw.de Tue May 17 10:25:13 2005
From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer)
Date: Tue May 17 10:26:48 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
Message-ID: <000d01c55ab9$f63a1b60$860aa8c0@intern.erodata.de>
Hi,
> Und jetzt noch was zum Gruebeln:
> Wenn ich nach dem Hochfahren das Script aufrufe,
> geht alles wie geschmiert. Jeder weitere Aufruf
> bringt die benannte Fehlermeldung ... :-((
hmm,
da steht jetzt doch noch etwas mehr:
PHP meint:
Warning: mysql_query(): Unable to save result set in
c:\www\htdocs\fast\pid\_probe.php on line 28
in Zeile 28 steht:
$exec = mysql_query($query);
Wo(???) moechte MySQL denn den Resultset speichern ?
temp und tmp sind korrekt eingerichtet ...
m. b. Gruss Norbert
--------------------
Notruf 0163-3613642
--------------------
e.o.m.
From meincontainer at gmail.com Tue May 17 10:45:08 2005
From: meincontainer at gmail.com (Arnd Messer)
Date: Tue May 17 10:45:08 2005
Subject: [php] [OT] Plesk vs. Confixx
Message-ID: <4289AF14.1040101@gmail.com>
Hi Liste,
eine OffTopic Frage.
Ich stehe gerade vor der Wahl: Plesk 7.5.2 oder Confixx 3.0 Prof. für
meine 1&1 RootServer
Mit Confixx hab ich schon kleinere Erfahrungen sammeln dürfen, Plesk ist
mir aber neu.
Zu welchem Programm würdet Ihr mir raten?
Pro? Kontra?
Einen Erfahrungsaustausch in dieser Sache fände ich klasse!
Best,
Arnd
From hpf at abarcar.com Tue May 17 11:25:02 2005
From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer)
Date: Tue May 17 11:17:49 2005
Subject: [php] [OT] Plesk vs. Confixx
In-Reply-To: <4289AF14.1040101@gmail.com>
References: <4289AF14.1040101@gmail.com>
Message-ID: <4289B86E.9050206@abarcar.com>
> Ich stehe gerade vor der Wahl:
Plesk 7.5.2
oder Confixx 3.0 Prof.
Inzwischen haben beide Oberfächen den Server recht
massiv unter Kontrolle (Plesk deutlich stärker als Confixx)
und eine gewünschte individuelle Einstellung einzelner
Domains ist nicht mehr so einfach.
Bei Plesk z.B. sind es mir viel zu viele Schritte
Sobald alle Domains von einem Server verlegt sind, werde
ich Confixx ins Nirvana befördern und ein ganz schlankes
System installieren.
Gruesse
Helmut P. Fleischhauer
From chr at 1komma6.com Tue May 17 12:03:20 2005
From: chr at 1komma6.com (Christian Ruetgers)
Date: Tue May 17 12:02:58 2005
Subject: [php] [OT] Plesk vs. Confixx
In-Reply-To: <4289AF14.1040101@gmail.com>
References: <4289AF14.1040101@gmail.com>
Message-ID: <6.2.1.2.2.20050517120103.02fbb068@mail.1komma6.com>
At 17.05.2005 10:45 (), you wrote:
>eine OffTopic Frage.
>Ich stehe gerade vor der Wahl: Plesk 7.5.2 oder Confixx 3.0 Prof. für
>meine 1&1 RootServer
>Mit Confixx hab ich schon kleinere Erfahrungen sammeln dürfen, Plesk ist
>mir aber neu.
>
>Zu welchem Programm würdet Ihr mir raten?
>Pro? Kontra?
>Einen Erfahrungsaustausch in dieser Sache fände ich klasse!
Wir haben ein paar Server bei IPX. Die hatten bisher Confixx. Lt. deren
Auskunft wurde Confixx von den Plesk Leuten gekauft und wird nicht
weiterentwickelt.
Mit Plesk habe ich ein ziemliches Problem im Gegensatz zu Confixx. Bei
Plesk scheint es so zu sein, das man einem virtuellen Server NICHT mehrere
Domains vergeben kann sondern immer mit einer Art "Weiterleitung" arbeiten
muss. Sehr dämlich, wir betreiben wenig virtuelle Server bei denen nur eine
Domain gilt. Wenn jemand eine Lösung kennt...
--
Christian Ruetgers - Geschäftsführung Projekte / Technik
1komma6 - Multimediale Dienstleistungen GmbH
Fon: (0251) 57 29-7
Fax: (0251) 57 29-6
eMail: ch.ruetgers@1komma6.com
Mobil: 0173/860 28 93
visit http://www.1komma6.com
From Amir.Irani at arcor.net Tue May 17 12:34:27 2005
From: Amir.Irani at arcor.net (Amir.Irani@arcor.net)
Date: Tue May 17 12:46:20 2005
Subject: [php] Disskussionsforumsoftware
Message-ID:
Hallo Liste,
brauche dringend einen Disskusionsforum die mit Oracle läuft ...
kennt einer so ein Tool die man umsonst downloaden kann ?
Danke
Gruß
Amir
From molists at mopot.de Tue May 17 12:49:56 2005
From: molists at mopot.de (Manu Robledo)
Date: Tue May 17 12:50:21 2005
Subject: [php] [OT] Plesk vs. Confixx
In-Reply-To: <6.2.1.2.2.20050517120103.02fbb068@mail.1komma6.com>
References: <4289AF14.1040101@gmail.com>
<6.2.1.2.2.20050517120103.02fbb068@mail.1komma6.com>
Message-ID: <4289CC54.70304@mopot.de>
Hallo Christian,
Christian Ruetgers schrieb:
> At 17.05.2005 10:45 (), you wrote:
> Mit Plesk habe ich ein ziemliches Problem im Gegensatz zu Confixx. Bei
> Plesk scheint es so zu sein, das man einem virtuellen Server NICHT
> mehrere Domains vergeben kann sondern immer mit einer Art
> "Weiterleitung" arbeiten muss. Sehr dämlich, wir betreiben wenig
> virtuelle Server bei denen nur eine Domain gilt. Wenn jemand eine Lösung
> kennt...
>
>
Das Problem hatte ich auch. Es gibt durchaus Lösungen, auch wenn die
nicht so komfortabel zu administrieren sind:
In jeder Domain gibt es eine Verzeichnis namens "conf". Hierin kann man
als root eine Datei namens vhost.conf (bzw. vhost_ssl.conf) ablegen, in
der man dann beliebige Apache-Konfigurationen zu diesem virtual Host
angegeben kann. Also auch z.B. das hier:
ServerAlias anderedomain.tld
ServerAlias www.anderedomain.tld
Die andere Domain sollte natürlich auf eine IP dieses Servers verweisen.
Um die vhost.conf nach dem ersten Erstellen zu aktivieren, muss noch
folgendes Skript ausgeführt werden:
/usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng --reconfigure-vhost
--vhost-name=
Nachzulesen z.B. unter:
http://download1.sw-soft.com/Plesk/Plesk7.5/Doc/plesk-7.5r-admins-guide-html/apas02.html
Es empfiehlt sich, in das vHost-Skeleton gleich eine leere vhost.conf
mit einzubauen, dann ist auch der Aufruf des Skripts nichtmehr nötig:
http://download1.sw-soft.com/Plesk/Plesk7.5/Doc/plesk-7.5r-admins-guide-html/ch03s46.html
Gruss
Manu
From TConnect at gmx.net Tue May 17 13:16:54 2005
From: TConnect at gmx.net (Tim)
Date: Tue May 17 13:13:00 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
Message-ID: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A3D@md40.mediadefine.gmbh>
Hallo zusammen,
ich möchte gerne Bilder im GIF Format neu berechnen lassen. Dies
funktioniert analog mit PNG und JPG Dateien ganz unproblematisch, bei der
Verwendung der Funktion ImgGIF($img, $file) erhalte ich aber den Fehler
"Unknown Function". Eine Nachfrage bei meinem Provider ergab, dass unser
Server wohl die Original GD-Libary und nicht die von PHP verwende (was ich
für eine ziemlich lapidare Aussage halte). M.E. ist GD nun mal GD und sollte
sich bestenfalls in der Version unterscheiden.
Nichts desto Trotz funzt halt die Funktion nicht und ich wollte mal fragen,
ob es Ausweichmöglichkeiten gibt, statt "ImgGif()" irgendeine im Original
verwendete Funktion zu nutzen?
Liebe Grüße
Tim
From phpbar at kramesch.com Tue May 17 13:19:40 2005
From: phpbar at kramesch.com (Christoph Kramesch)
Date: Tue May 17 13:17:54 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A3D@md40.mediadefine.gmbh>
Message-ID:
> Nichts desto Trotz funzt halt die Funktion nicht und ich
> wollte mal fragen,
> ob es Ausweichmöglichkeiten gibt, statt "ImgGif()" irgendeine
> im Original
> verwendete Funktion zu nutzen?
Viellleicht ist der GIF Support nicht unterstützt?
Probier mal phpinfo() und guck die die GD_Lib einstellungen an.
Da der Gif support nicht kostenfrei ist, haben debn einige Provider
nicht mit dabei...
Cheers,
Christoph
From lists at darknoise.de Tue May 17 13:27:42 2005
From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach)
Date: Tue May 17 13:25:42 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <4289D52E.4040801@darknoise.de>
Christoph Kramesch wrote:
>>Nichts desto Trotz funzt halt die Funktion nicht und ich
>>wollte mal fragen,
>>ob es Ausweichmöglichkeiten gibt, statt "ImgGif()" irgendeine
>>im Original
>>verwendete Funktion zu nutzen?
>
>
> Viellleicht ist der GIF Support nicht unterstützt?
> Probier mal phpinfo() und guck die die GD_Lib einstellungen an.
> Da der Gif support nicht kostenfrei ist, haben debn einige Provider
> nicht mit dabei...
GIF Support ist doch in der GD2 wieder eingebaut, weil das Patent
ausgelaufen ist. Kostet das dann jetzt immer noch Geld?
--
Dennis Sterzenbach
From schlueter at phpbar.de Tue May 17 13:27:47 2005
From: schlueter at phpbar.de (Johannes Schlueter)
Date: Tue May 17 13:29:35 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A3D@md40.mediadefine.gmbh>
References: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A3D@md40.mediadefine.gmbh>
Message-ID: <200505171327.48190.schlueter@phpbar.de>
On Tuesday 17 May 2005 13:16, Tim wrote:
> "Unknown Function". Eine Nachfrage bei meinem Provider ergab, dass unser
> Server wohl die Original GD-Libary und nicht die von PHP verwende (was ich
> für eine ziemlich lapidare Aussage halte). M.E. ist GD nun mal GD und
> sollte sich bestenfalls in der Version unterscheiden.
Das Problem ist, dass die originale GD lib nur mittelmäßig gewartet wird und
die PHP Entwickler einige Dinge repariert/verbessert/erweitert haben und
deswegen ihre eigene Lib gebundelt mitliefern.
> Nichts desto Trotz funzt halt die Funktion nicht und ich wollte mal fragen,
> ob es Ausweichmöglichkeiten gibt, statt "ImgGif()" irgendeine im Original
> verwendete Funktion zu nutzen?
Das Gif-Format war, aufgrund des zugrunde liegenden lzw-Kompressinsverfahrens
patentrechtlich geschützt und es durfte, bis irgendwann 2. Hälfte des letzten
Jahres (wo das Patent weltweit abgelaufen war) nur gegen Lizenzgebühr
Software in Umlauf gebracht werden, die Gifs erstellt. In der gebundelten
GD-Lib ist gif-schreib-support seit den letzten Versionen wieder aktiviert.
Bei der originalen GD-Lib weiß ich es nicht. Aber wieso will man auch
Gif-Schreiben? Bei PNG habe ich mehr Farben, häufig bessere Kompression und
ebenfalls keinen Qualitätsverlust.
johannes
P.S. Die Angabe eines kompletten Real-Names steigert bei manchen Leuten die
Bereitschaft zu antworten daher ist es in deutschen Mailinglisten und
Newsgroups oftmals empfehlenswert mehr als nur "Tim" anzugeben.
From jg at handcode.de Tue May 17 13:33:48 2005
From: jg at handcode.de (Jens Giessmann)
Date: Tue May 17 13:33:55 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
In-Reply-To: <000001c55aaa$198ba710$860aa8c0@intern.erodata.de>
References: <428455FD.4010503@sebastianmendel.de>
<000001c55aaa$198ba710$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID: <20050517113348.GU360@shack.handcode.de>
Hi,
On Fri, May 13, 2005 at 11:54:15AM +0200, Norbert Pfeiffer wrote:
> > phpinfo() gibt das, glaube ich, auch mit aus
> stimmt:
> PHP[4.3.11]
> Client API version 3.23.49
> PHP[5.0.4]
> Client API version 4.1.7
>
> Soll man daraus schliessen, dass ein Zugriff auf
> MySQL 4.1.* mit aelteren PHP-Versionen nicht mehr
> moeglich ist ?
Es liegt nicht an der PHP-Version, sondern an der mysql-client
Version. Ich hatte hier auch schon das Problem. MySQL 3* Client
koennen nicht mehr mit MySQL 4.1* Servern.
Wobei hier das Problem schon direkt beim Connect auftrat.
--
Gruss Jens
From webmaster at michael-ott.org Tue May 17 13:45:37 2005
From: webmaster at michael-ott.org (Michael Ott)
Date: Tue May 17 13:45:45 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
References: <428455FD.4010503@sebastianmendel.de><000001c55aaa$198ba710$860aa8c0@intern.erodata.de>
<20050517113348.GU360@shack.handcode.de>
Message-ID: <022f01c55ad5$f21eb600$0201a8c0@evilspidt93f8x>
> > > phpinfo() gibt das, glaube ich, auch mit aus
> > stimmt:
> > PHP[4.3.11]
> > Client API version 3.23.49
> > PHP[5.0.4]
> > Client API version 4.1.7
> >
> > Soll man daraus schliessen, dass ein Zugriff auf
> > MySQL 4.1.* mit aelteren PHP-Versionen nicht mehr
> > moeglich ist ?
>
> Es liegt nicht an der PHP-Version, sondern an der mysql-client
> Version. Ich hatte hier auch schon das Problem. MySQL 3* Client
> koennen nicht mehr mit MySQL 4.1* Servern.
>
> Wobei hier das Problem schon direkt beim Connect auftrat.
Abhilfe schafft in diesem Fall die Funktion OLD_PASSWORD()
http://dev.mysql.com/doc/mysql/en/old-client.html
Gruß Michael
From php at beo.ch Tue May 17 13:49:06 2005
From: php at beo.ch (php@beo.ch)
Date: Tue May 17 13:49:04 2005
Subject: [php] Wetterdaten anzeigen
Message-ID: <200505171149.j4HBn5rr027258@tux9.hoststar.ch>
Hallo PHP Gemeinde
Hat mir jemand einen Rat, wie ich Wetterdaten auf meiner Homepage anzeigen lassen kann? Ich suche Wetterdaten und ev. PHP Klassen um diese einbinden zu können.
Ich habe mir bereits die ivweather.class.php Klasse angeschaut, leider sind die Daten aber nicht mehr aktuell.
MfG
Ivan
From hpf at abarcar.com Tue May 17 14:08:14 2005
From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer)
Date: Tue May 17 14:00:56 2005
Subject: [php] Wetterdaten anzeigen
In-Reply-To: <200505171149.j4HBn5rr027258@tux9.hoststar.ch>
References: <200505171149.j4HBn5rr027258@tux9.hoststar.ch>
Message-ID: <4289DEAE.9030807@abarcar.com>
php@beo.ch wrote:
> Hallo PHP Gemeinde
>
> Hat mir jemand einen Rat, wie ich Wetterdaten auf meiner Homepage anzeigen lassen kann?
Ich suche Wetterdaten und ev. PHP Klassen um diese einbinden zu können.
>
> Ich habe mir bereits die ivweather.class.php Klasse angeschaut, leider sind die Daten aber nicht mehr aktuell
Hallo
http://phpweather.sourceforge.net/
Holt sich die Wetterdaten vom US Wetterserver
http://www.aktuelle-reisetips.de/wetter_c.php?region=antarctica
verwendet eine ähnliche Routine ( aber schon 6 Jahre alt )
Gruesse
Helmut P. Fleischhauer
From cmoehrke at netviser.de Tue May 17 14:08:34 2005
From: cmoehrke at netviser.de (=?ISO-8859-1?Q?Carsten_M=F6hrke?=)
Date: Tue May 17 14:08:41 2005
Subject: [php] Wetterdaten anzeigen
In-Reply-To: <200505171149.j4HBn5rr027258@tux9.hoststar.ch>
References: <200505171149.j4HBn5rr027258@tux9.hoststar.ch>
Message-ID: <29B89A3F-77E2-4AC6-9B64-EA6A766451ED@netviser.de>
> Hat mir jemand einen Rat, wie ich Wetterdaten auf meiner Homepage
> anzeigen lassen kann? Ich suche Wetterdaten und ev. PHP Klassen um
> diese einbinden zu können.
>
PEAR::Services_Weather unterstützt verschiedene Dienste und kann auch
via METAR Daten von Flugplätzen / -häfen übernehmen
From hpf at abarcar.com Tue May 17 14:32:56 2005
From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer)
Date: Tue May 17 14:25:39 2005
Subject: [php] Wetterdaten anzeigen
In-Reply-To: <29B89A3F-77E2-4AC6-9B64-EA6A766451ED@netviser.de>
References: <200505171149.j4HBn5rr027258@tux9.hoststar.ch>
<29B89A3F-77E2-4AC6-9B64-EA6A766451ED@netviser.de>
Message-ID: <4289E478.1090206@abarcar.com>
> PEAR::Services_Weather unterstützt verschiedene Dienste und kann auch
> via METAR Daten von Flugplätzen
Hallo,
habe gerade ein mysql dump mit 3881 Wetterstationen und ICAO Kennung
( zum Abruf von METAR Daten ) auf meine Downloadseite gepackt.
http://www.abarcar.com/t/
Gruesse
Helmut P. Fleischhauer
From listen at scroogie.de Tue May 17 14:34:58 2005
From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=)
Date: Tue May 17 14:35:14 2005
Subject: [php] is_executable liefert false aber system funktioniert
Message-ID: <4289E4F2.3080904@scroogie.de>
Hallo Liste,
wie das Subject schon sagt erhalte ich für eine Datei is_executable
false, aber das Ausführen per system() funktioniert einwandfrei. Kann
sich das jemand erklären? Liegt vielleicht eine Fehlkonfiguration vor?
Hier das Script:
http://scroogie.de/im_test.php
Gruß
André
From smiefert at kikxxl.de Tue May 17 14:35:27 2005
From: smiefert at kikxxl.de (Stefan Miefert)
Date: Tue May 17 14:36:00 2005
Subject: [php] CoBrowsing
Message-ID: <4289E50F.80107@kikxxl.de>
Hallo,,
wei snicht ob ich heir richtig und ob sich sowas überhaupt mit PHP
realisieren lässt?!.
Kennt jemand gute Infos zu dieser Technik (ohne spezifische Vorgaben
beim User)? Es soll keine Software beim User installiert werden. Sprich
ein xbeliebiger Browser sollte ausreichen.
ODer wie funktioneirt diese Technik generell?
From lists at darknoise.de Tue May 17 14:40:26 2005
From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach)
Date: Tue May 17 14:38:25 2005
Subject: [php] is_executable liefert false aber system funktioniert
In-Reply-To: <4289E4F2.3080904@scroogie.de>
References: <4289E4F2.3080904@scroogie.de>
Message-ID: <4289E63A.6050207@darknoise.de>
Hi Andre!
Andre Gemünd wrote:
> wie das Subject schon sagt erhalte ich für eine Datei is_executable
> false, aber das Ausführen per system() funktioniert einwandfrei. Kann
> sich das jemand erklären? Liegt vielleicht eine Fehlkonfiguration vor?
is_executable braucht glaub ich den vollständigen pfad. realpath()
sollte helfen.
HTH
--
Dennis Sterzenbach
From listen at scroogie.de Tue May 17 14:53:49 2005
From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=)
Date: Tue May 17 14:53:39 2005
Subject: [php] is_executable liefert false aber system funktioniert
In-Reply-To: <4289E63A.6050207@darknoise.de>
References: <4289E4F2.3080904@scroogie.de> <4289E63A.6050207@darknoise.de>
Message-ID: <4289E95D.4030302@scroogie.de>
Dennis Sterzenbach wrote:
> is_executable braucht glaub ich den vollständigen pfad. realpath()
> sollte helfen.
/usr/bin/convert ist bereits ein vollständiger Pfad.
Gruß
André
From php at beo.ch Tue May 17 15:16:24 2005
From: php at beo.ch (php@beo.ch)
Date: Tue May 17 15:16:20 2005
Subject: [php] Wetterdaten anzeigen
Message-ID: <200505171316.j4HDGOu4011633@tux9.hoststar.ch>
Hallo Helmut
"Helmut P. Fleischhaue" schrieb:
.
> > PEAR::Services_Weather unterstützt verschiedene Dienste und kann auch
> > via METAR Daten von Flugplätzen
.
> Hallo
.
> habe gerade ein mysql dump mit 3881 Wetterstationen und ICAO Kennung
> ( zum Abruf von METAR Daten ) auf meine Downloadseite gepackt.
.
> http://www.abarcar.com/t/
Besten Dank für die nützlichen Hinweise! Welchen Dienst kannst Du mir empfehlen? Hast Du irgendwo eine Demo im Einsatz, wo ich sehen könnte, wie dies (z.B. METAR Daten) aussehen könnte?
MfG
Ivan
From TConnect at gmx.net Tue May 17 15:35:14 2005
From: TConnect at gmx.net (Tim Hildebrandt)
Date: Tue May 17 15:31:17 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <200505171327.48190.schlueter@phpbar.de>
Message-ID: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A40@md40.mediadefine.gmbh>
Hallo Johannes,
hallo Liste,
> GD-Lib ist gif-schreib-support seit den letzten Versionen
> wieder aktiviert.
Dann müßte es ja möglich sein, auch in der Original-Version eine Funktion
aufrufen zu können, die quasi dasselbe macht wie die Funktion imageGIF() in
der angepaßten Version... Selbst wenn dazu zwei oder drei Einzelschritte
notwendig wären, wäre mir das schnuppe. Hat jemand da einen Tipp?
> Bei der originalen GD-Lib weiß ich es nicht. Aber wieso will man auch
> Gif-Schreiben? Bei PNG habe ich mehr Farben, häufig bessere
> Kompression und
> ebenfalls keinen Qualitätsverlust.
Ich würde mich sicherlich auch für das PNG Format entscheiden, wenn nicht
die Anwender GIF haben wollten. Es geht in meinem Falle leider nicht darum,
was ich möchte, sondern darum, was die Anwender brauchen. Und speziell in
diesem Fall ist es so, dass die Anwender eben ein GIF hochladen und dann
erwarten, dass auch ein GIF nach der Berechnung "hinten rauskommt" :-)
> johannes
Grüße Tim
> P.S. Die Angabe eines kompletten Real-Names steigert bei
> manchen Leuten die
> Bereitschaft zu antworten daher ist es in deutschen Mailinglisten und
> Newsgroups oftmals empfehlenswert mehr als nur "Tim" anzugeben.
Ist geschehen.
From lists at darknoise.de Tue May 17 15:37:39 2005
From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach)
Date: Tue May 17 15:35:37 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A40@md40.mediadefine.gmbh>
References: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A40@md40.mediadefine.gmbh>
Message-ID: <4289F3A3.60804@darknoise.de>
Hi Tim,
Tim Hildebrandt wrote:
> Ich würde mich sicherlich auch für das PNG Format entscheiden, wenn nicht
> die Anwender GIF haben wollten. Es geht in meinem Falle leider nicht darum,
> was ich möchte, sondern darum, was die Anwender brauchen. Und speziell in
> diesem Fall ist es so, dass die Anwender eben ein GIF hochladen und dann
> erwarten, dass auch ein GIF nach der Berechnung "hinten rauskommt" :-)
erwarten sie das nur vom Programm, oder ist es Anforderung an Dich?
Wenn keine Anforderung an Dich, dann das PNG-Format benutzen und Info
darüber ausgeben, dass GIFs automatisch "für die verbesserte
Darstellung" o.ä. umgewandelt werden.
So hatte ich es auch mal gemacht. Und man war nachher sehr zufrieden.
Und: je weniger Formate man unterstützen muss, desto einfacher find ich.
Liebe Grüße
--
Dennis Sterzenbach
From schlueter at phpbar.de Tue May 17 15:35:33 2005
From: schlueter at phpbar.de (Johannes Schlueter)
Date: Tue May 17 15:36:54 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A40@md40.mediadefine.gmbh>
References: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A40@md40.mediadefine.gmbh>
Message-ID: <200505171535.33948.schlueter@phpbar.de>
Hi again,
On Tuesday 17 May 2005 15:35, Tim Hildebrandt wrote:
> Dann müßte es ja möglich sein, auch in der Original-Version eine Funktion
> aufrufen zu können, die quasi dasselbe macht wie die Funktion imageGIF() in
> der angepaßten Version... Selbst wenn dazu zwei oder drei Einzelschritte
> notwendig wären, wäre mir das schnuppe. Hat jemand da einen Tipp?
Wenn die verwendete GD-Verison kein Gif-Support bietet kann PHP keine Gifs
erstellen. Einzige Lösung: Beim Provider um ein Update mit Gif-Support
betteln.
johannes
From hpf at abarcar.com Tue May 17 17:37:36 2005
From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer)
Date: Tue May 17 17:30:19 2005
Subject: [php] Wetterdaten anzeigen
In-Reply-To: <200505171316.j4HDGOu4011633@tux9.hoststar.ch>
References: <200505171316.j4HDGOu4011633@tux9.hoststar.ch>
Message-ID: <428A0FC0.7040602@abarcar.com>
php@beo.ch wrote:
>
> Besten Dank für die nützlichen Hinweise! Welchen Dienst kannst Du mir empfehlen?
Hast Du irgendwo eine Demo im Einsatz, wo ich sehen könnte, wie dies
(z.B. METAR Daten) aussehen könnte?
Hmmm ...
die Daten, die der Wetterserver liefert, sehen so aus.
UTTT 171100Z 27002MPS 230V330 CAVOK 28/03 Q1016 NOSIG
20050517133700
UTTT
1. Zeile: Wetterdaten
2. Zeile Datum/Uhrzeit
3. Zeile Stationskennung
Wenn das aktuelle Wetter in Ort 'x' aufgerufen wird, wird in der DB
nachgesehen, ob ein Eintrag, der max 2 Stunden alt ist, vorhanden ist.
Wenn ja, wird der verwendet, wenn nicht, werden neue Daten von
weather.noaa.gov geholt.
Die Bedeutung der Wetterdaten steht hier:
http://www.everything2.com/index.pl?node_id=1173355
Da z.B. die Windgeschwindigkeit in Knoten geliefert wird und die
Temperatur in Farenheit, Luftdruck in inch/Hg etc, muss alles
umgerechnet werden.
Das Script, das ich bei www.aktuelle-reisetips.de verwende, wurde mal in
php3 geschrieben, ist heftig mit HTML durchsetzt und wurde später
ziemlich rüde in php4 geändert.
Da es nur für meine hobby-Reiseseite gedacht war, habe ich mir nie die
Mühe gemacht, es 'öffentlichkeitsreif' herzurichten.
Gruesse
Helmut P. Fleischhauer
From vosen at ecco-marketing.de Tue May 17 17:33:55 2005
From: vosen at ecco-marketing.de (Christian Vosen)
Date: Tue May 17 17:34:04 2005
Subject: [php] Variablennamen per Verkettung
Message-ID: <428A0EE3.3010201@ecco-marketing.de>
Hallo!
Folgendes Problem:
Ich habe in einem Formular über eine Auswahlliste eine Anzahl abgefragt,
auf der nächsten Seite wird in genau dieser Anzahl eine Tabellenzeile
ausgegeben, die zwei Input-Felder enthält. Das Name-Attribut wird
korrekt erzeugt über:
" type="text" />
" type="text" />
Nach der Eingabe des Users gebe ich alle Daten nochmal auf einer
Kontrollseite in einer Tabelle aus, leider funktioniert das nicht so,
wie ich das will...
Mein Ansatz:
Hier gibt er mir nur die Variablennamen als String in der Tabelle zurück
und nicht wie gewollt den Wert der Variablen.
Die Variablen werden aber korrekt übergeben, das habe ich schon getestet.
Was mach ich falsch?
Viele Grüße
Christian Vosen
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 17 17:51:01 2005
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Tue May 17 17:51:05 2005
Subject: [php] Variablennamen per Verkettung
In-Reply-To: <428A0EE3.3010201@ecco-marketing.de>
References: <428A0EE3.3010201@ecco-marketing.de>
Message-ID: <60960.80.135.91.31.1116345061.squirrel@mail.open-medium.com>
Hi Christian,
Christian Vosen schrieb:
> Ich habe in einem Formular über eine Auswahlliste eine Anzahl abgefragt,
> auf der nächsten Seite wird in genau dieser Anzahl eine Tabellenzeile
> ausgegeben, die zwei Input-Felder enthält. Das Name-Attribut wird
> korrekt erzeugt über:
>
> for ($i=1; $i<=$anzahl; $i++) {
> ?>
>
> " type="text" />
> " type="text" />
>
>
>
> Nach der Eingabe des Users gebe ich alle Daten nochmal auf einer
> Kontrollseite in einer Tabelle aus, leider funktioniert das nicht so,
> wie ich das will...
> Mein Ansatz:
>
> for ($i=1; $i<=$anzahl; $i++) {
> $spielervorname = "\$playvorname".$i;
> $spielernachname = "\$playnachname".$i;
> ?>
>
>
>
>
schreib mal:
>
>
> Hier gibt er mir nur die Variablennamen als String in der Tabelle zurück
> und nicht wie gewollt den Wert der Variablen.
> Die Variablen werden aber korrekt übergeben, das habe ich schon getestet.
> Was mach ich falsch?
Viele Grüße
Lutz
From lists at cgerharz.de Tue May 17 17:51:19 2005
From: lists at cgerharz.de (Christopher Gerharz)
Date: Tue May 17 17:53:02 2005
Subject: [php] [OT] Plesk vs. Confixx
In-Reply-To: <4289AF14.1040101@gmail.com>
References: <4289AF14.1040101@gmail.com>
Message-ID: <428A12F7.2080907@cgerharz.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Arnd Messer schrieb:
> Hi Liste,
Hallo,
> eine OffTopic Frage.
> Ich stehe gerade vor der Wahl: Plesk 7.5.2 oder Confixx 3.0 Prof. für
> meine 1&1 RootServer
> Mit Confixx hab ich schon kleinere Erfahrungen sammeln dürfen, Plesk ist
> mir aber neu.
>
> Zu welchem Programm würdet Ihr mir raten?
> Pro? Kontra?
> Einen Erfahrungsaustausch in dieser Sache fände ich klasse!
Ich selbst habe nur Erfahrungen von Confixx und bin da geteilter
Meinung: Fuer den Enduser und den unerfahrenen Sysadmin mag es zwar ganz
nett sein, "alles" per Klick einstellen zu koennen, aber wenn du etwas
erfahrener im Umgang mit Servern bist, wirst du dich schnell ueber
Confixx aufregen.
Du hast kaum eine Moeglichkeit, selbst die Config-Dateien anzupassen.
Man muss sich an einige fest im Confixx-Source einkompilierte Vorgaben
halten, was doch sehr nervig ist! Das "Http-Spezial"-Feature mag zwar
ganz nett sein, aber meines Erachtens auch wertlos, da viele
Einstellungen einfach wieder von Confixx ueberschrieben werden.
Mittlerweile bin ich von Confixx so genervt, dass ich mir jetzt eine
eigene Admin-Software entwickle, die speziell auf meine Server
abgestimmt ist. Schade, dass ich hier das Rad neu erfinden muss. =/
An Deiner Stelle wuerde ich also zu Plesk greifen oder sieh Dir doch mal
die kostenlose (ja, ich weiss, darum ging's hier nicht, weil du das
Programm eh von 1&1 bekommst...) Alternative SysCP [1] an (auch damit
habe ich keine Erfahrung!).
[1] http://www.syscp.de/
>
> Best,
> Arnd
regards,
C.
- --
|---------------------------------------------------------------------|
| Christopher Gerharz |
|---------------------------------------------------------------------|
| E-Mail: cc@cgerharz.de | PGP-ID: 0x83A2F583 |
| PGP-Fingerprint: 1A9E 2DBF 6675 6775 D819 D366 EA4F 1BE4 83A2 F583 |
|---------------------------------------------------------------------|
| ICQ: 177-682-156 | MSN: cc@cgerharz.de |
| Tel: +49-160-93254440 | Fax: +49-69-13304245661 |
|---------------------------------------------------------------------|
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
iD8DBQFCihL36k8b5IOi9YMRAo2lAKCePLwqxC2jdPqUhdJZZjpUCa8QBQCg32Co
uR6NRV/bZqbTTA21QSPe/eU=
=a6AC
-----END PGP SIGNATURE-----
From vosen at ecco-marketing.de Tue May 17 17:59:35 2005
From: vosen at ecco-marketing.de (Christian Vosen)
Date: Tue May 17 17:59:38 2005
Subject: [php] Variablennamen per Verkettung
In-Reply-To: <60960.80.135.91.31.1116345061.squirrel@mail.open-medium.com>
References: <428A0EE3.3010201@ecco-marketing.de>
<60960.80.135.91.31.1116345061.squirrel@mail.open-medium.com>
Message-ID: <428A14E7.4000106@ecco-marketing.de>
Hallo Lutz!
Lutz Zetzsche schrieb:
> schreib mal:
>
>
>
>
>
Danke für den Gedankenanstoß. Das war es zwar noch nicht ganz, aber du
hast mich auf die richtige Fährte gebracht :)
Jetzt klappt es. Danke!
Christian Vosen
From schlueter at phpbar.de Tue May 17 18:28:25 2005
From: schlueter at phpbar.de (Johannes Schlueter)
Date: Tue May 17 18:29:47 2005
Subject: [php] [OT] Plesk vs. Confixx
In-Reply-To: <428A12F7.2080907@cgerharz.de>
References: <4289AF14.1040101@gmail.com> <428A12F7.2080907@cgerharz.de>
Message-ID: <200505171828.26091.schlueter@phpbar.de>
Hi,
On Tuesday 17 May 2005 17:51, Christopher Gerharz wrote:
> Ich selbst habe nur Erfahrungen von Confixx und bin da geteilter
> Meinung: Fuer den Enduser und den unerfahrenen Sysadmin mag es zwar ganz
> nett sein, "alles" per Klick einstellen zu koennen, aber wenn du etwas
> erfahrener im Umgang mit Servern bist, wirst du dich schnell ueber
> Confixx aufregen.
Wobei imho jemand der keine Ahnung hat wie ein Unix (Linux) System
funktioniert keinen Server im Internet betreiben sollte - außer man will
feststellen, dass der eigene Server dank veralteter Verisonen oder unsicherer
Konfiguration als Spam-Relay oder Warez-Ablageort dient. Für jemand der sich
mit den Systemen auskennt und dem die Freiheiten die Confixx&Co einem lassen
ausreichen mag es aber eine nette Erleichterung sein. Insbesondere auch mit
den Reseller-Geschichten. Wobei es klar sein muss das die nur recht
beschränkt eigene Einstellungen zulassen...
> Mittlerweile bin ich von Confixx so genervt, dass ich mir jetzt eine
> eigene Admin-Software entwickle, die speziell auf meine Server
> abgestimmt ist. Schade, dass ich hier das Rad neu erfinden muss. =/
Ich arbeite im wesentlichen mit ein paar Shell-Skripts die die Tasks die ich
häufiger ausführe abdecken und ansonsten direkt ran an die Dateien...
Gelgentlich ist auch Webmin eine nette Hilfe - woei man das auch nur mit
ahnung nutzen sollte, aber über Ahnung habe ich ja schon oben geschrieben ;-)
johannes
From johnschaefer at gmx.de Tue May 17 21:08:10 2005
From: johnschaefer at gmx.de (=?ISO-8859-15?Q?Johannes_Sch=E4fer?=)
Date: Tue May 17 21:08:07 2005
Subject: [php] auslesen und
=?iso-8859-15?q?ver=E4ndern_von_serialisierten_Daten?=
Message-ID: <428A411A.3050106@gmx.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
hallo leute
ich bin auf der suche nach einem programm welches daten welche mit der
php serialize befehl serialisiert wurden auslesen kann (und ggf. auch
ändern). ich meinen keinen texteditor und php an sich ist mir auch
bekannt ;-).
falls jemanden solche ein programm bekannt ist würde ich mich über eine
antwort freuen.
mfg johannes
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCikEUtC9/8vRZv3ERAoiuAJ9vwamJE0d6Mp7he8ycneYtSPkWZwCgii9u
eihd6nrVGLSRlQ2ghqQIprM=
=iZlH
-----END PGP SIGNATURE-----
From schlueter at phpbar.de Tue May 17 21:37:32 2005
From: schlueter at phpbar.de (Johannes Schlueter)
Date: Tue May 17 21:38:55 2005
Subject: [php] auslesen und
=?iso-8859-15?q?ver=E4ndern_von_serialisierten?= Daten
In-Reply-To: <428A411A.3050106@gmx.de>
References: <428A411A.3050106@gmx.de>
Message-ID: <200505172137.32549.schlueter@phpbar.de>
Hi Johannes,
On Tuesday 17 May 2005 21:08, Johannes Schäfer wrote:
> ich bin auf der suche nach einem programm welches daten welche mit der
> php serialize befehl serialisiert wurden auslesen kann (und ggf. auch
> ändern). ich meinen keinen texteditor und php an sich ist mir auch
> bekannt ;-).
Das Format ist ein PHP-eigenes Format und damit nur von PHP nutzbar. Ein etwas
öfter verwendetes Format, das auch von PHP unterstützt wird ist das
XML-basierte wddx.
Was iwllst Du denn genau machen? Wieso reicht Dir PHP dazu nicht?
> mfg johannes
dito :-)
From johnschaefer at gmx.de Tue May 17 21:53:49 2005
From: johnschaefer at gmx.de (=?ISO-8859-15?Q?Johannes_Sch=E4fer?=)
Date: Tue May 17 21:53:57 2005
Subject: [php] auslesen und =?ISO-8859-15?Q?ver=E4ndern_von_seria?=
=?ISO-8859-15?Q?lisierten_Daten?=
In-Reply-To: <200505172137.32549.schlueter@phpbar.de>
References: <428A411A.3050106@gmx.de> <200505172137.32549.schlueter@phpbar.de>
Message-ID: <428A4BCD.9040305@gmx.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Johannes Schlueter aeusserte am 17.05.2005 21:37 folgendes:
| Hi Johannes,
hi johannes
| Das Format ist ein PHP-eigenes Format und damit nur von PHP nutzbar.
das ist mir schon klar, aber openoffice kann auch word-dateien lesen
(ok, äpfel und birnen...). da php ja opensource ist sollte es doch
eigentlich nicht so schwer sein solch ein programm zu entwickeln.
| Ein etwas
| öfter verwendetes Format, das auch von PHP unterstützt wird ist das
| XML-basierte wddx.
hm, interessant. kannte ich bis jetzt noch nicht, aber anscheinend kann
man damit keine objekte serialisieren.
| Was willst Du denn genau machen? Wieso reicht Dir PHP dazu nicht?
ich benötige es eigentlich nur zum debuggen. in einer anwendung
speichere ich objekte in einzelnen dateien ab. da diese objekte schon
ein wenig komplizierter sind möchte ich gerne mal schauen was so alles
gespeichert wird (z.b. verschachtelte objekte sollen vorher entfernt
werden).
mfg johannes
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCikvMtC9/8vRZv3ERAmXYAKDI3ywRixDDKMrPBJ0M9rT4xEkWfwCfbxX+
izQtwauhETH/vp20gQB403Y=
=2upM
-----END PGP SIGNATURE-----
From schlueter at phpbar.de Tue May 17 22:15:10 2005
From: schlueter at phpbar.de (Johannes Schlueter)
Date: Tue May 17 22:16:31 2005
Subject: [php] auslesen und
=?iso-8859-15?q?ver=E4ndern_von_serialisierten?= Daten
In-Reply-To: <428A4BCD.9040305@gmx.de>
References: <428A411A.3050106@gmx.de> <200505172137.32549.schlueter@phpbar.de>
<428A4BCD.9040305@gmx.de>
Message-ID: <200505172215.10666.schlueter@phpbar.de>
Hi,
On Tuesday 17 May 2005 21:53, Johannes Schäfer wrote:
> | Das Format ist ein PHP-eigenes Format und damit nur von PHP nutzbar.
>
> das ist mir schon klar, aber openoffice kann auch word-dateien lesen
> (ok, äpfel und birnen...). da php ja opensource ist sollte es doch
> eigentlich nicht so schwer sein solch ein programm zu entwickeln.
Es ist in sofern schwer als, dass PHP ein "moving target" ist und es braucht
kaum einer weil es zur Kommunikation mit anderen Systemen bessere
Austauschformate gibt die weniger auf PHP-Eigenheiten ausgelegt sind.
> | Was willst Du denn genau machen? Wieso reicht Dir PHP dazu nicht?
>
> ich benötige es eigentlich nur zum debuggen. in einer anwendung
> speichere ich objekte in einzelnen dateien ab. da diese objekte schon
> ein wenig komplizierter sind möchte ich gerne mal schauen was so alles
> gespeichert wird (z.b. verschachtelte objekte sollen vorher entfernt
> werden).
Kurzes Shell-Skript (ungetestet) dafür:
-----snip
#!/usr/bin/php
-----snap
Ok, hat noch das kleine Manko, dass alle Objekte den Typ
__PHP_Incomplete_Class bekommen, da PHP die Klasse noch nicht kennt, die muss
erst per include/require eingebunden werden. Bei PHP5 hilft da evtl.
__autoload (bzw. mit dem [irgendwann] kommenden 5.1 spl_autoload)
johannes
From norbert at itbw.de Wed May 18 09:05:01 2005
From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer)
Date: Wed May 18 09:12:20 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
References: <428455FD.4010503@sebastianmendel.de><000001c55aaa$198ba710$860aa8c0@intern.erodata.de><20050517113348.GU360@shack.handcode.de>
<022f01c55ad5$f21eb600$0201a8c0@evilspidt93f8x>
Message-ID: <002901c55b77$ec36d720$860aa8c0@intern.erodata.de>
Hi Michael,
> Abhilfe schafft in diesem Fall die Funktion OLD_PASSWORD()
> http://dev.mysql.com/doc/mysql/en/old-client.html
hmm,
mal angenommen dies waere die Ursache ...
- warum ist beim Scriptlauf nach booten alles okay ?
- wieso schlaegt nicht das Logon fehl,
sondern erst mysql_query() ?
- warum funktioniert "SELECT VERSION()"
oder z.B. "SELECT (1 + 2 * 3 + 4 / 5)" ?
- wie verwende ich OLD_PASSWORD() in mysql_connect() ?
Die zeitgleiche Verwendung von PHP4/PHP5 ist unabdingbar !
m. b. Gruss Norbert
--------------------
Notruf 0163-3613642
--------------------
e.o.m.
From pleniger at rpdev.at Wed May 18 09:34:40 2005
From: pleniger at rpdev.at (Robert Pleniger)
Date: Wed May 18 09:28:52 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
In-Reply-To: <002901c55b77$ec36d720$860aa8c0@intern.erodata.de>
References: <428455FD.4010503@sebastianmendel.de><000001c55aaa$198ba710$860aa8c0@intern.erodata.de><20050517113348.GU360@shack.handcode.de>
<022f01c55ad5$f21eb600$0201a8c0@evilspidt93f8x>
<002901c55b77$ec36d720$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID:
Hallo Norbert
Wie ist es eigentlich bei anderen Querys?
Funktionieren die alle?
Oder kann man das Proplem auf Tabellen oder Felder beschränken.
Ich denke da an 'Charset' und 'Collation' ab MySQL4.1.
--
Robert Pleniger
From norbert at itbw.de Wed May 18 10:20:06 2005
From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer)
Date: Wed May 18 10:21:44 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
References: <428455FD.4010503@sebastianmendel.de><000001c55aaa$198ba710$860aa8c0@intern.erodata.de><20050517113348.GU360@shack.handcode.de><022f01c55ad5$f21eb600$0201a8c0@evilspidt93f8x><002901c55b77$ec36d720$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID: <003d01c55b82$6a5245e0$860aa8c0@intern.erodata.de>
Hi,
> Wie ist es eigentlich bei anderen Querys?
> Funktionieren die alle?
hmm,
das ist eine sehr gute Frage ...
Mein Test:
$query = "SELECT COUNT(*), SUM(awt_cash) FROM AWT_returns";
funktioniert mit PHP5 aber _nicht_ mit PHP4
$query = "SELECT (1 + 2 * 3 + 4 / 7)";
funktioniert mit PHP5 _und_ PHP4
$query = "INSERT INTO AWT_returns
(paymentTransactionID, awt_text) VALUE
(".(time() - intval(PHP_VERSION)).", 'Query-Test')";
funktioniert mit PHP5 _und_ PHP4
m. b. Gruss Norbert
--------------------
Notruf 0163-3613642
--------------------
e.o.m.
From pleniger at rpdev.at Wed May 18 10:45:07 2005
From: pleniger at rpdev.at (Robert Pleniger)
Date: Wed May 18 10:39:19 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
In-Reply-To: <003d01c55b82$6a5245e0$860aa8c0@intern.erodata.de>
References: <428455FD.4010503@sebastianmendel.de><000001c55aaa$198ba710$860aa8c0@intern.erodata.de><20050517113348.GU360@shack.handcode.de><022f01c55ad5$f21eb600$0201a8c0@evilspidt93f8x><002901c55b77$ec36d720$860aa8c0@intern.erodata.de>
<003d01c55b82$6a5245e0$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID:
Am Wed, 18 May 2005 10:20:06 +0200 schrieb Norbert Pfeiffer :
> Hi,
>
>> Wie ist es eigentlich bei anderen Querys?
>> Funktionieren die alle?
> hmm,
> das ist eine sehr gute Frage ...
>
> Mein Test:
>
> $query = "SELECT COUNT(*), SUM(awt_cash) FROM AWT_returns";
> funktioniert mit PHP5 aber _nicht_ mit PHP4
>
> $query = "SELECT (1 + 2 * 3 + 4 / 7)";
> funktioniert mit PHP5 _und_ PHP4
>
> $query = "INSERT INTO AWT_returns
> (paymentTransactionID, awt_text) VALUE
> (".(time() - intval(PHP_VERSION)).", 'Query-Test')";
>
> funktioniert mit PHP5 _und_ PHP4
>
>
> m. b. Gruss Norbert
> --------------------
> Notruf 0163-3613642
> --------------------
> e.o.m.
Ich bin kein php-Experte daher spinne ich einmal so daher:
PHP5 verwendet die Client API von MySQL AB.
dagegen wird in PHP4 noch die selbstgebaute von php verwendet.
Kann man die Client API von MySQL AB in PHP4 reinkompelieren?
--
Robert Pleniger
From jg at handcode.de Wed May 18 10:45:37 2005
From: jg at handcode.de (Jens Giessmann)
Date: Wed May 18 10:45:43 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
In-Reply-To:
References:
<003d01c55b82$6a5245e0$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID: <20050518084537.GX360@shack.handcode.de>
Hi,
On Wed, May 18, 2005 at 10:45:07AM +0200, Robert Pleniger wrote:
>
> Ich bin kein php-Experte daher spinne ich einmal so daher:
> PHP5 verwendet die Client API von MySQL AB.
> dagegen wird in PHP4 noch die selbstgebaute von php verwendet.
> Kann man die Client API von MySQL AB in PHP4 reinkompelieren?
Ja.
configure --with-mysql==/toller/pfad/zur/mysql ...
Ich denke auch dass es ein Problem der sehr verschiedenen
Client-Versionen bei Norbert ist.
--
Gruss Jens
From norbert at itbw.de Wed May 18 11:23:04 2005
From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer)
Date: Wed May 18 11:30:20 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
References: <003d01c55b82$6a5245e0$860aa8c0@intern.erodata.de>
<20050518084537.GX360@shack.handcode.de>
Message-ID: <001301c55b8b$33d29e30$860aa8c0@intern.erodata.de>
Hi,
> > Kann man die Client API von MySQL AB in PHP4 reinkompelieren?
> Ja.
> configure --with-mysql==/toller/pfad/zur/mysql ...
hm,
klappt aber nur, wenn man das auch darf ... ;-)
Das ist hier kein Home-PC !
> Ich denke auch dass es ein Problem der sehr verschiedenen
> Client-Versionen bei Norbert ist.
hm,
kann schon sein ...
Aber wenn deshalb firmenweit nichts mehr laeuft,
wird als erste 'Notloesung' ein Downgrad vorgenommen.
Danach wird man nach Software 'aus einer Hand' suchen,
um solche Probleme in Zukunft auszuschliessen ... :-(
m. b. Gruss Norbert
--------------------
Notruf 0163-3613642
--------------------
e.o.m.
From pleniger at rpdev.at Wed May 18 12:00:23 2005
From: pleniger at rpdev.at (Robert Pleniger)
Date: Wed May 18 11:54:36 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
In-Reply-To: <001301c55b8b$33d29e30$860aa8c0@intern.erodata.de>
References: <003d01c55b82$6a5245e0$860aa8c0@intern.erodata.de>
<20050518084537.GX360@shack.handcode.de>
<001301c55b8b$33d29e30$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID:
Am Wed, 18 May 2005 11:23:04 +0200 schrieb Norbert Pfeiffer :
> Hi,
>
>> > Kann man die Client API von MySQL AB in PHP4 reinkompelieren?
>> Ja.
>> configure --with-mysql==/toller/pfad/zur/mysql ...
> hm,
> klappt aber nur, wenn man das auch darf ... ;-)
> Das ist hier kein Home-PC !
Da stellt sich mir die Frage, ob das Problem ploetzlich aufgetreten ist oder schon immer besteht.
Auf alle Faelle hat doch derjenige, der die Programme installiert oder upgedatet hat, Aufholbedarf.
>
>> Ich denke auch dass es ein Problem der sehr verschiedenen
>> Client-Versionen bei Norbert ist.
> hm,
> kann schon sein ...
>
> Aber wenn deshalb firmenweit nichts mehr laeuft,
> wird als erste 'Notloesung' ein Downgrad vorgenommen.
> Danach wird man nach Software 'aus einer Hand' suchen,
> um solche Probleme in Zukunft auszuschliessen ... :-(
Dabei lass uns aber nicht vergessen, dass die 'Software aus einer Hand' ganz andere Probleme hat.
Und eine Anwendung auf solchen Rechnern, ohne Administratorrechte, zu publizieren währe nahezu Fahrlaessig.
>
>
> m. b. Gruss Norbert
> --------------------
> Notruf 0163-3613642
> --------------------
> e.o.m.
--
Robert Pleniger
From pleniger at rpdev.at Wed May 18 12:26:34 2005
From: pleniger at rpdev.at (Robert Pleniger)
Date: Wed May 18 12:20:47 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
In-Reply-To: <001301c55b8b$33d29e30$860aa8c0@intern.erodata.de>
References: <003d01c55b82$6a5245e0$860aa8c0@intern.erodata.de>
<20050518084537.GX360@shack.handcode.de>
<001301c55b8b$33d29e30$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID:
Es wird Dir zwar nicht helfen, aber ich habe mal auf einem herumoxidierenden Win2k-Rechner php-4.3.3 und mysql-4.1.8 installiert.
Und wenn ich jetzt ein php-Script im DOS-Prompt starte funktioniert mysql_query().
Ich hole mir jetzt noch Apache 1.3.33 und werde das auch noch probieren.
--
Robert Pleniger
From smiefert at kikxxl.de Wed May 18 11:52:00 2005
From: smiefert at kikxxl.de (Stefan Miefert)
Date: Wed May 18 12:22:37 2005
Subject: [php] Show4web
Message-ID: <428B1040.8030800@kikxxl.de>
Hallo,
kennt jemand oben genanntes Programm ? Wo kann amn es beziehen?
From jg at handcode.de Wed May 18 12:22:55 2005
From: jg at handcode.de (Jens Giessmann)
Date: Wed May 18 12:23:00 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
In-Reply-To: <001301c55b8b$33d29e30$860aa8c0@intern.erodata.de>
References: <20050518084537.GX360@shack.handcode.de>
<001301c55b8b$33d29e30$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID: <20050518102255.GY360@shack.handcode.de>
Hi,
On Wed, May 18, 2005 at 11:23:04AM +0200, Norbert Pfeiffer wrote:
> > > Kann man die Client API von MySQL AB in PHP4 reinkompelieren?
> > Ja.
> > configure --with-mysql==/toller/pfad/zur/mysql ...
> hm,
> klappt aber nur, wenn man das auch darf ... ;-)
Anders, sollte klappen wenn man das machen muss. s.u.
> Das ist hier kein Home-PC !
Davon bin ich ausgegeangen.
> > Ich denke auch dass es ein Problem der sehr verschiedenen
> > Client-Versionen bei Norbert ist.
> hm,
> kann schon sein ...
>
> Aber wenn deshalb firmenweit nichts mehr laeuft,
> wird als erste 'Notloesung' ein Downgrad vorgenommen.
> Danach wird man nach Software 'aus einer Hand' suchen,
> um solche Probleme in Zukunft auszuschliessen ... :-(
Wie schon geschrieben, hat das meiner Meinung nach nichts mit den PHP
Versionen, sondern mit den eingebundenen MySQL-Client Libs zu tun.
Und dann ist das Problem nicht "PHP oder sonst eine SW ja/nein",
sondern: "wird die Maschine ordentlich gepflegt ja/nein".
Wenn der Mensch, der die Maschine betreut also den MySQL-Server auf
MySQL 4.1 updated, dann ist es sein Job dafuer zu sorgen, dass die
installierten SW-Pakete (hier das PHP4) mit der neuen MySQL-Version
koennen -> PHP4 gegen neue Lib bauen.
Gegen das Problem, dass event. aeltere Client-Versionen von extern
Probleme haben auf den lokalen MySQL 4.1 Server zuzugreifen kann man
aber leider wenig machen.
--
Gruss Jens
From listen at virtuelle-maschine.de Wed May 18 12:50:16 2005
From: listen at virtuelle-maschine.de (Marc-Alexander Prowe)
Date: Wed May 18 12:50:27 2005
Subject: =?ISO-8859-15?B?UmU6IFtwaHBdIEJ1Y2h0aXBwcyBm/HIgRWluc3RpZWcgaW4gUEhQNT8=?=
In-Reply-To: <4285E2D9.3000000@in-greece.de>
References: <4285E2D9.3000000@in-greece.de>
Message-ID: <1141407017.20050518125016@virtuelle-maschine.de>
Guten Tag Ralf Eggert,
am Samstag, 14. Mai 2005 um 13:36 schrieben Sie:
> ich möchte nun endlich in die Materie PHP5 einsteigen. Bisher habe ich
> das Thema nahezu vollständig ignoriert. Da Schlund mittlerweile auch
> PHP5 anbietet, suche ich für den Einstieg ein empfehlenswertes Buch.
vielleicht reicht erstmal auch ein pdf - hoffe zumindest, dass es
einen blick wert ist...:
http://www.virtuelle-maschine.de/index.php?contId=13
(komme zwar nicht dazu, es endgültig fertigzustellen, aber die meisten
sachen müssten drin sein.)
--
Mit freundlichen Grüssen
Marc-Alexander Prowe
mailto:listen@virtuelle-maschine.de
From TConnect at gmx.net Wed May 18 12:57:48 2005
From: TConnect at gmx.net (Tim Hildebrandt)
Date: Wed May 18 12:53:39 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <200505171535.33948.schlueter@phpbar.de>
Message-ID: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A42@md40.mediadefine.gmbh>
> Hi again,
Hallo,
> Wenn die verwendete GD-Verison kein Gif-Support bietet kann
> PHP keine Gifs
> erstellen. Einzige Lösung: Beim Provider um ein Update mit
> Gif-Support
> betteln.
Laut Aussage meines Providers sollte die aktuelle GD installiert sein (also
auch GIF unterstützen), aber durch die Tatsache, dass eben nicht die von der
PHP.net Gemeinde angepaßte Libary verwendet wird, fehlt halt die Funktion
"imageGIF()". Also: GIF -> scheinbar ja; "imgGIF()" -> nein.
Die Funktion imgGIF() verwendet doch sicherlich einen Satz von Funktionen
aus der GD Libary, die im Ergebnis dann eine GIF-Datei erzeugen. Wenn ich
diese Funktionen ebenfalls abbilden könnte, wäre das doch eine Möglichkeit,
oder?
Grüße Tim
From TConnect at gmx.net Wed May 18 12:59:03 2005
From: TConnect at gmx.net (Tim Hildebrandt)
Date: Wed May 18 12:54:53 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <4289F3A3.60804@darknoise.de>
Message-ID: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A43@md40.mediadefine.gmbh>
> Hi Tim,
Hi Dennis,
> Dich? Wenn keine Anforderung an Dich, dann das PNG-Format
> benutzen und Info
> darüber ausgeben, dass GIFs automatisch "für die verbesserte
> Darstellung" o.ä. umgewandelt werden.
Ich glaube, ich muß auf diesen Weg zurück kommen, wenn sich mein Problem
nicht grundsätzlich lösen läßt.
Liebe Grüße Tim
From schlueter at phpbar.de Wed May 18 13:00:08 2005
From: schlueter at phpbar.de (Johannes Schlueter)
Date: Wed May 18 13:01:39 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A42@md40.mediadefine.gmbh>
References: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A42@md40.mediadefine.gmbh>
Message-ID: <200505181300.09210.schlueter@phpbar.de>
Hi,
On Wednesday 18 May 2005 12:57, Tim Hildebrandt wrote:
> Laut Aussage meines Providers sollte die aktuelle GD installiert sein (also
> auch GIF unterstützen), aber durch die Tatsache, dass eben nicht die von
> der PHP.net Gemeinde angepaßte Libary verwendet wird, fehlt halt die
> Funktion "imageGIF()". Also: GIF -> scheinbar ja; "imgGIF()" -> nein.
hm, evtl. braucht gd+gif auch zlib support oder so - sollte in der doku
stehen. Kannst Du mal die ausgabe von phpinfo(); irgendwo zur Verfügung
stellen?
> Die Funktion imgGIF() verwendet doch sicherlich einen Satz von Funktionen
> aus der GD Libary, die im Ergebnis dann eine GIF-Datei erzeugen. Wenn ich
> diese Funktionen ebenfalls abbilden könnte, wäre das doch eine Möglichkeit,
> oder?
Es nutzt die
BGD_DECLARE(void) gdImageGif (gdImagePtr im, FILE * out);
Funktion der gdlib die wiederum auf gdlib internen Funktionen aufbaut die PHP
aber nicht zugänglich sind. (da man die eigentlcuh nciht braucht...)
johannes
From tux at dweeb.de Wed May 18 13:09:09 2005
From: tux at dweeb.de (Thomas Letzner)
Date: Wed May 18 13:09:30 2005
Subject: [php] SQL Ausgabe sortieren
Message-ID: <428B2255.4020707@dweeb.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hi
ich gebe eine Tabelle mit folgendem Abfrage aus:
$query="SELECT jahr, koenig, koenigin, kompanie FROM koenigspaare
ORDER BY jahr ASC;";
Nun sortiert mir diese Abfrage aber von alt nach neu sprich
1885....1996, ich möchte die Sortierung aber genau anders rum
(1996...1885) haben, wie muss ich das also abfragen?
Thomas Letzner
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCiyJU9OEQ8AtgxN4RApi1AKCFDJ+j9unQDYTVgf//oh674JyvtwCgo8r4
g10xs6LvZWn98IFd68118H8=
=v4Qx
-----END PGP SIGNATURE-----
From rfinster at rf-concepts.de Wed May 18 13:11:46 2005
From: rfinster at rf-concepts.de (rfinster@rf-concepts.de)
Date: Wed May 18 13:11:53 2005
Subject: [php] SQL Ausgabe sortieren
Message-ID: <000007D2.428B3EEA@192.168.100.1>
Moin
>
> Hi
>
> ich gebe eine Tabelle mit folgendem Abfrage aus:
> $query="SELECT jahr, koenig, koenigin, kompanie FROM koenigspaare
> ORDER BY jahr ASC;";
order by desc
Gruss,
Ronny
From tux at dweeb.de Wed May 18 13:14:50 2005
From: tux at dweeb.de (Thomas Letzner)
Date: Wed May 18 13:15:06 2005
Subject: [php] SQL Ausgabe sortieren
In-Reply-To: <000007D2.428B3EEA@192.168.100.1>
References: <000007D2.428B3EEA@192.168.100.1>
Message-ID: <428B23AA.4070707@dweeb.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Moin
rfinster@rf-concepts.de schrieb:
> Moin
>
>>
>> Hi
>>
>> ich gebe eine Tabelle mit folgendem Abfrage aus: $query="SELECT
>> jahr, koenig, koenigin, kompanie FROM koenigspaare ORDER BY jahr
>> ASC;";
>
> order by desc
Ok danke
>
> Gruss, Ronny
>
>
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCiyOq9OEQ8AtgxN4RAjEEAJ0R8z7JUfmeOPx3gN0GWkjoNTUPjwCfT1CH
1eHZr7gNigqoP1ZT49FNneE=
=PHif
-----END PGP SIGNATURE-----
From andre at skunz.de Wed May 18 13:15:24 2005
From: andre at skunz.de (Andreas Kunz)
Date: Wed May 18 13:15:36 2005
Subject: [php] SQL Ausgabe sortieren
In-Reply-To: <428B2255.4020707@dweeb.de>
References: <428B2255.4020707@dweeb.de>
Message-ID: <428B23CC.5060509@skunz.de>
Der Query wird ein fach auf DESC anstatt auf ASC geändert und schon wird rückwärts sortiert
$query="SELECT jahr, koenig, koenigin, kompanie FROM koenigspaare
ORDER BY jahr DESC;";
Lieben Gruss
Andy
Thomas Letzner schrieb:
>ich gebe eine Tabelle mit folgendem Abfrage aus:
>$query="SELECT jahr, koenig, koenigin, kompanie FROM koenigspaare
>ORDER BY jahr ASC;";
>
>
From michael.eisner at gmx.at Wed May 18 13:12:19 2005
From: michael.eisner at gmx.at (Michael Eisner)
Date: Wed May 18 13:23:01 2005
Subject: AW: [php] SQL Ausgabe sortieren
In-Reply-To: <428B2255.4020707@dweeb.de>
Message-ID: <20050518111219.EF6B62E0D89@zwenkau.mushaake.org>
Hallo,
http://dev.mysql.com/doc/mysql/de/sorting-rows.html
>(1996...1885) haben, wie muss ich das also abfragen?
$query="SELECT jahr, koenig, koenigin, kompanie FROM koenigspaare
ORDER BY jahr DESC;";
Michael
From jg at handcode.de Wed May 18 13:32:03 2005
From: jg at handcode.de (Jens Giessmann)
Date: Wed May 18 13:32:07 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A43@md40.mediadefine.gmbh>
References: <4289F3A3.60804@darknoise.de>
<23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A43@md40.mediadefine.gmbh>
Message-ID: <20050518113203.GZ360@shack.handcode.de>
Hi Tim,
On Wed, May 18, 2005 at 12:59:03PM +0200, Tim Hildebrandt wrote:
>
> Ich glaube, ich muß auf diesen Weg zurück kommen, wenn sich mein Problem
> nicht grundsätzlich lösen läßt.
Nur zur Sicherheit, du schreibst hier immer von der Funktion
ImgGIF($img, $file)
die du vermisst.
ich und auch die doku auf php.net haben aber "nur" eine Funktion
imagegif($im, $file)
Du meinst schon imagegif(), bzw. hast die so in deinem Script stehen
oder?
--
Gruss Jens
From joerg.windeler at gmail.com Wed May 18 13:55:32 2005
From: joerg.windeler at gmail.com (Joerg Windeler)
Date: Wed May 18 13:55:52 2005
Subject: [php] Show4web
In-Reply-To: <428B1040.8030800@kikxxl.de>
References: <428B1040.8030800@kikxxl.de>
Message-ID:
Nein, kenne ich nicht und ich weiß auch nicht, wo man es beziehen kann.
Vielleicht kannst Du mir dabei weiterhelfen, wenn Du mal nach show4web bei
Google suchst. Aber momentan weiß ich keinen Rat :-)
Am 18.05.05 schrieb Stefan Miefert :
>
> Hallo,
>
> kennt jemand oben genanntes Programm ? Wo kann amn es beziehen?
> --
> ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de **
> Informationen: http://www.phpbar.de
> http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php
>
>
From info at ralf-project.de Wed May 18 14:02:01 2005
From: info at ralf-project.de (Ralf Waetzig)
Date: Wed May 18 14:00:13 2005
Subject: [php] datei schreiben
Message-ID: <20050518120004.644DFA03F72@pomo.hostsharing.net>
Hi leute,
ich scheitere an folgender aufgabe und bitte um hilfe;
in einem array befinden sich dateinamen 1234.jpg und ich will leere dummy
dateien mit diesen dateinamen anlegen? Aber wie?
ralf
From phpliste at itss-web.de Wed May 18 14:01:36 2005
From: phpliste at itss-web.de (Martin Spickermann)
Date: Wed May 18 14:01:42 2005
Subject: [php] html Dokumente on the fly in pdf konvertieren
Message-ID: <200505181204.j4IC4mYd012214@mars72.plusserver.de>
Hallo Liste,
kennt jemand ein Prog. das html in pdf on the fly generiert. Am besten
kostenlos.
CSS Unterstützung sollte vorhanden sein und mit php funktionieren.
htmldoc habe ich bereits im Test. Leider keine CSS Unterstützung.
mfg
Martin
--
Martin Spickermann
E-Mail: spickermann@itss-web.de
Internet: http://www.itss-web.de
From jg at handcode.de Wed May 18 14:11:04 2005
From: jg at handcode.de (Jens Giessmann)
Date: Wed May 18 14:11:09 2005
Subject: [php] datei schreiben
In-Reply-To: <20050518120004.644DFA03F72@pomo.hostsharing.net>
References: <20050518120004.644DFA03F72@pomo.hostsharing.net>
Message-ID: <20050518121104.GA360@shack.handcode.de>
Hi,
On Wed, May 18, 2005 at 02:02:01PM +0200, Ralf Waetzig wrote:
> ich scheitere an folgender aufgabe und bitte um hilfe;
>
> in einem array befinden sich dateinamen 1234.jpg und ich will leere dummy
> dateien mit diesen dateinamen anlegen? Aber wie?
http://www.php.net/manual/en/function.touch.php
$names = array('1.jpg', '2.jpg');
foreach ($names as $file) {
touch ($file);
}
--
Gruss Jens
From albin.blaschka at sbg.ac.at Wed May 18 14:12:53 2005
From: albin.blaschka at sbg.ac.at (Albin Blaschka)
Date: Wed May 18 14:12:57 2005
Subject: [php] datei schreiben
In-Reply-To: <20050518120004.644DFA03F72@pomo.hostsharing.net>
References: <20050518120004.644DFA03F72@pomo.hostsharing.net>
Message-ID: <428B3145.1070501@sbg.ac.at>
Ralf Waetzig schrieb:
> in einem array befinden sich dateinamen 1234.jpg und ich will leere dummy
> dateien mit diesen dateinamen anlegen? Aber wie?
Hallo,
vielleicht so, vorausgesetzt der webserver darf in das verzeichnis
schreiben, Pfad wäre auch noch zu ergänzen:
Ist vollständig *ungetestet*! Diese Variante im Gegensatz zu der vorher
genannten würde auch halt erlauben irgendeinen Inhalt in das File zu
schreiben, falls dann doch irgendwann notwendig...
$myarray = ('123.jpg', '5678.jpg', '987.jpg');
foreach ($myarray as $filename) {
$handle = fopen ($filename, "w");
fwrite($handle, '');
fclose($handle);
}
siehe vielleicht auch http://at2.php.net/manual/de/function.fwrite.php
HTH, Albin
--
---------------------------------------------------------------------
| Albin Blaschka, Mag. rer.nat
| Fachbereich für Organismische Biologie, Universität Salzburg
| Hellbrunnerstr. 34, A - 5020 Salzburg, Österreich
|
| It's hard to live in the mountains, hard, but not hopeless!
---------------------------------------------------------------------
From php-bar at stelzi.net Wed May 18 14:54:19 2005
From: php-bar at stelzi.net (Wolfgang Stelzhammer)
Date: Wed May 18 14:53:41 2005
Subject: [php] html Dokumente on the fly in pdf konvertieren
In-Reply-To: <200505181204.j4IC4mYd012214@mars72.plusserver.de>
Message-ID: <000001c55ba8$b51060f0$e08b77d4@profi0c5239af8>
Hallo Martin!
Ich hab vor kurzem dies hier gefunden.
http://html2fpdf.sourceforge.net/
Wenn Html und CSS nicht zu kompliziert funzt das nicht schlecht.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Stelzhammer
www.Profi-Concept.at
> Hallo Liste,
>
> kennt jemand ein Prog. das html in pdf on the fly generiert. Am besten
> kostenlos.
>
> CSS Unterstützung sollte vorhanden sein und mit php funktionieren.
>
> htmldoc habe ich bereits im Test. Leider keine CSS Unterstützung.
>
> mfg
>
> Martin
From php at d-down.de Wed May 18 15:12:02 2005
From: php at d-down.de (Dejan Spasic)
Date: Wed May 18 15:10:11 2005
Subject: [php] Singelton Pattern PHP4
Message-ID: <200505181512.02357.php@d-down.de>
Hallo Liste.
Habe ein kleines Problem mit dem Singelton Muster.
class Template_Smart enxtedns Smarty {
function Template_Smart() { //... }
function &getInstance() {
static $instance = null;
if (!is_object($instance)) {
$instance = &new Template_Smart();
}
$retVal = &$instance;
return $retVal;
}
}
Ich bekomme leider immer nur eine Kopie von der Instanz und die Referenz.
$foo = Template_Smart::getInstance();
$foo->assign('foo', 'foo');
$bar = Template_Smart::getInstance();
$bar->assign('bar', 'bar');
$qux = Template_Smart::getInstance();
print_r($qux->get_template_vars());
array(
)
Wo liegt mein Fehler. Vielen Dank
From chr at 1komma6.com Wed May 18 15:20:43 2005
From: chr at 1komma6.com (Christian Ruetgers)
Date: Wed May 18 15:20:17 2005
Subject: [php] OT: Wiki
Message-ID: <6.2.1.2.2.20050518151903.02e9a720@mail.1komma6.com>
Hi Liste,
Kurze Frage in die Runde, ich benötige für unsere interne Knowledge-Base
ein Wiki für php/mysql. Es muss geschützte Bereiche haben, d.h. nur
autorisierte Leser haben auf diese Bereiche Zugriff.
Tipps oder andere Vorschläge??
vielen Dank,
--
Christian Ruetgers - Geschäftsführung Projekte / Technik
1komma6 - Multimediale Dienstleistungen GmbH
Fon: (0251) 57 29-7
Fax: (0251) 57 29-6
eMail: ch.ruetgers@1komma6.com
Mobil: 0173/860 28 93
visit http://www.1komma6.com
From listen at scroogie.de Wed May 18 15:49:14 2005
From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=)
Date: Wed May 18 15:49:14 2005
Subject: [php] OT: Wiki
In-Reply-To: <6.2.1.2.2.20050518151903.02e9a720@mail.1komma6.com>
References: <6.2.1.2.2.20050518151903.02e9a720@mail.1komma6.com>
Message-ID: <428B47DA.7080709@scroogie.de>
Christian Ruetgers wrote:
> Tipps oder andere Vorschläge??
http://cowiki.org/
hth
André
From TConnect at gmx.net Wed May 18 16:04:34 2005
From: TConnect at gmx.net (Tim Hildebrandt)
Date: Wed May 18 16:00:25 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <20050518113203.GZ360@shack.handcode.de>
Message-ID: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A46@md40.mediadefine.gmbh>
Hallo Jens,
>
> imagegif($im, $file)
>
> Du meinst schon imagegif(), bzw. hast die so in deinem Script
> stehen oder?
>
Ja, steht so drin.
Grüße Tim
From c.thiele at ewerk.com Wed May 18 16:14:22 2005
From: c.thiele at ewerk.com (Christian Thiele)
Date: Wed May 18 16:14:28 2005
Subject: AW: [php] Singelton Pattern PHP4
In-Reply-To: <200505181512.02357.php@d-down.de>
Message-ID: <20050518141423.2E2E035800B@gate2.intranet2.ewerk.com>
Hallo,
>> Ich bekomme leider immer nur eine Kopie von der Instanz und die Referenz.
>> static $instance = null;
Du überschreibst deine Instanz jedes Mal mit null, dann wird diese neu
erstellt usw...
Liegts daran oder habe ich dich falsch verstanden?
--Christian
From fastjack at gmx.de Wed May 18 16:36:50 2005
From: fastjack at gmx.de (Markus Kiennen)
Date: Wed May 18 16:36:07 2005
Subject: AW: [php] Singelton Pattern PHP4
In-Reply-To: <20050518141423.2E2E035800B@gate2.intranet2.ewerk.com>
References: <20050518141423.2E2E035800B@gate2.intranet2.ewerk.com>
Message-ID: <428B5302.2030509@gmx.de>
Christian Thiele wrote:
> Hallo,
>
>
>>>Ich bekomme leider immer nur eine Kopie von der Instanz und die Referenz.
>>>static $instance = null;
>
>
> Du überschreibst deine Instanz jedes Mal mit null, dann wird diese neu
> erstellt usw...
>
> Liegts daran oder habe ich dich falsch verstanden?
genau. das sollte wohl eher ausserhalb der funktion stehen:
static $instance = null;
Dazu kommt noch der kleine Tippfehler im bei "extends". Aber ich denke
mal der ist im Code selbst nicht drin :)
Markus
From php at d-down.de Wed May 18 16:41:38 2005
From: php at d-down.de (Dejan Spasic)
Date: Wed May 18 16:39:42 2005
Subject: AW: [php] Singelton Pattern PHP4
In-Reply-To: <20050518141423.2E2E035800B@gate2.intranet2.ewerk.com>
References: <20050518141423.2E2E035800B@gate2.intranet2.ewerk.com>
Message-ID: <200505181641.38564.php@d-down.de>
Am Mittwoch, 18. Mai 2005 16:14 schrieb Christian Thiele:
> Hallo,
>
> >> Ich bekomme leider immer nur eine Kopie von der Instanz und die
> >> Referenz. static $instance = null;
>
> Du überschreibst deine Instanz jedes Mal mit null, dann wird diese neu
> erstellt usw...
>
> Liegts daran oder habe ich dich falsch verstanden?
>
> --Christian
Danke fuer deine Antwort.
Nach dem ich den Hinweis das Handbuch zu befragen
bekommen habe, ( http://de2.php.net/static
Abschnitt <> )
hat sich das Problem geloest.
Die Zend Engine 1, die PHP 4 zugrunde liegt, führt die static- und
global-Wandler für Variablen in Bezug auf Referenzen aus. Zum Beispiel
erzeugt eine echte globale Variable, die mit der Anweisung global in den
Funktionsbereich importiert wurde, tatsächlich eine Referenz zur globalen
Variable
Somit ist der richtige Weg
function &getInstance() {
static $instance = null;
if (!is_object($instance)) {
$instance = new Template_Smart();
}
$retVal = &$instance;
return $retVal;
}
Sprich.
$instance =& new Template_Smart(); // falsch
$instance = new Template_Smart(); //richtig
From lists at sebastianmendel.de Wed May 18 17:33:29 2005
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Wed May 18 17:27:13 2005
Subject: AW: [php] Singelton Pattern PHP4
In-Reply-To: <428B5302.2030509@gmx.de>
References: <20050518141423.2E2E035800B@gate2.intranet2.ewerk.com>
<428B5302.2030509@gmx.de>
Message-ID: <428B6049.2060609@sebastianmendel.de>
Markus Kiennen wrote:
>>>> Ich bekomme leider immer nur eine Kopie von der Instanz und die
>>>> Referenz.
>>>> static $instance = null;
>>
>> Du überschreibst deine Instanz jedes Mal mit null, dann wird diese neu
>> erstellt usw...
>>
>> Liegts daran oder habe ich dich falsch verstanden?
>
> genau. das sollte wohl eher ausserhalb der funktion stehen:
>
> static $instance = null;
liegt nicht daran!
static $instance = null;
Setzt die Variable nur auf NULL wenn sie noch nicht existiert, dieser
Teil ist also richtig, was sein Fehler war hat er schon geschrieben ...
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet
From david at molineus.de Wed May 18 21:27:26 2005
From: david at molineus.de (David Molineus)
Date: Wed May 18 21:28:56 2005
Subject: [php] Singelton Pattern PHP4
In-Reply-To: <200505181512.02357.php@d-down.de>
References: <200505181512.02357.php@d-down.de>
Message-ID: <428B971E.9040003@molineus.de>
Hallo Dejan!
Dejan Spasic schrieb:
>Hallo Liste.
>
>Habe ein kleines Problem mit dem Singelton Muster.
>
>
[...]
>Ich bekomme leider immer nur eine Kopie von der Instanz und die Referenz.
>
>
>$foo = Template_Smart::getInstance();
>$foo->assign('foo', 'foo');
>
>
[...]
>Wo liegt mein Fehler. Vielen Dank
>
>
Dein Fehler liegt an der Wertzuweisung. Um bei PHP 4 eine Referenz
zurückzugeben, muss die Funktion mit & aufgerufen werden:
$foo =& Template_Smart::getInstance();
Damit sollte es funktionieren.
Gruß,
David
From webmaster at michael-ott.org Wed May 18 23:04:26 2005
From: webmaster at michael-ott.org (Michael Ott)
Date: Wed May 18 23:04:47 2005
Subject: [php] am Prompt OK im Broser nicht
References: <428455FD.4010503@sebastianmendel.de><000001c55aaa$198ba710$860aa8c0@intern.erodata.de><20050517113348.GU360@shack.handcode.de><022f01c55ad5$f21eb600$0201a8c0@evilspidt93f8x>
<002901c55b77$ec36d720$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID: <009401c55bed$32de3f90$0201a8c0@evilspidt93f8x>
Hallo,
> > Abhilfe schafft in diesem Fall die Funktion OLD_PASSWORD()
> > http://dev.mysql.com/doc/mysql/en/old-client.html
> hmm,
> mal angenommen dies waere die Ursache ...
Das war eigentlich auf die Aussage von Jens bezogen
>Es liegt nicht an der PHP-Version, sondern an der mysql-client
>Version. Ich hatte hier auch schon das Problem. MySQL 3* Client
>koennen nicht mehr mit MySQL 4.1* Servern.
>Wobei hier das Problem schon direkt beim Connect auftrat.
Dann kann man entweder mit SET PASSWORD das Passwort auf "alt zurücksetzen
oder den MysqlServer mit der OldPasswordunterstützung starten, wobei das
Problem ja schon direkt beim verbinden auftritt (auftreten sollte).
Ich gebe zu, dass das nicht wirklich bei deinem Problem hilft.
Gruß Michael
From webmaster at andreas-diem.at Thu May 19 00:25:49 2005
From: webmaster at andreas-diem.at (Andreas Diem)
Date: Thu May 19 00:25:54 2005
Subject: [php] OT: Wiki
In-Reply-To: <6.2.1.2.2.20050518151903.02e9a720@mail.1komma6.com>
Message-ID:
>
> Tipps oder andere Vorschläge??
>
DokuWiki: http://www.splitbrain.org/Programming/PHP/DokuWiki/index.php
From php at d-down.de Thu May 19 10:15:42 2005
From: php at d-down.de (Dejan Spasic)
Date: Thu May 19 10:13:45 2005
Subject: [php] Singelton Pattern PHP4
In-Reply-To: <428B971E.9040003@molineus.de>
References: <200505181512.02357.php@d-down.de> <428B971E.9040003@molineus.de>
Message-ID: <200505191015.42704.php@d-down.de>
Am Mittwoch, 18. Mai 2005 21:27 schrieb David Molineus:
> Hallo Dejan!
>
> Dejan Spasic schrieb:
> >Hallo Liste.
> >
> >Habe ein kleines Problem mit dem Singelton Muster.
>
> [...]
>
> >Ich bekomme leider immer nur eine Kopie von der Instanz und die Referenz.
> >
> >
> >$foo = Template_Smart::getInstance();
> >$foo->assign('foo', 'foo');
>
> [...]
>
> >Wo liegt mein Fehler. Vielen Dank
>
> Dein Fehler liegt an der Wertzuweisung. Um bei PHP 4 eine Referenz
> zurückzugeben, muss die Funktion mit & aufgerufen werden:
>
> $foo =& Template_Smart::getInstance();
>
>
> Damit sollte es funktionieren.
>
> Gruß,
> David
Hallo David!
Ja das stimmt, es lag auch daran. Leider hatte ich es vergessen das zu
erwaehnen.
Vielen Dank
Dejan
From lists at sebastianmendel.de Thu May 19 10:20:36 2005
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Thu May 19 10:14:20 2005
Subject: [php] OT: Wiki
In-Reply-To: <6.2.1.2.2.20050518151903.02e9a720@mail.1komma6.com>
References: <6.2.1.2.2.20050518151903.02e9a720@mail.1komma6.com>
Message-ID: <428C4C54.5050209@sebastianmendel.de>
Christian Ruetgers wrote:
> Hi Liste,
>
> Kurze Frage in die Runde, ich benötige für unsere interne Knowledge-Base
> ein Wiki für php/mysql. Es muss geschützte Bereiche haben, d.h. nur
> autorisierte Leser haben auf diese Bereiche Zugriff.
>
> Tipps oder andere Vorschläge??
google:phpwiki
http://phpwiki.sourceforge.net/
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet
From ralf at in-greece.de Thu May 19 10:43:37 2005
From: ralf at in-greece.de (Ralf Eggert)
Date: Thu May 19 10:49:26 2005
Subject: [php] Buchtipps =?ISO-8859-15?Q?f=FCr_Einstieg_in_PHP5?=
=?ISO-8859-15?Q?=3F?=
In-Reply-To: <1141407017.20050518125016@virtuelle-maschine.de>
References: <4285E2D9.3000000@in-greece.de>
<1141407017.20050518125016@virtuelle-maschine.de>
Message-ID: <428C51B9.6030107@in-greece.de>
Hallo Marc-Alexander,
danke für den Link. Sieht für den ersten Einstieg in PHP5 schon mal ganz
gut aus.
In meiner engeren Auswahl sind momentan noch diese drei Bücher:
-----------------------------------------------------------------------
3.) Professionelle Softwareentwicklung mit PHP 5 von Sebastian Bergmann
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3898642291/
-----------------------------------------------------------------------
5.) Professionelle PHP 5-Programmierung von George Schlossnagle
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827321980/
-----------------------------------------------------------------------
7.) PHP 5 für Fortgeschrittene von Harry Fuecks
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/389864300X/
-----------------------------------------------------------------------
Mal schauen, für welches ich mich entscheide. Schwierig wird die Sache
zusätzlich noch dadurch, dass in den nächsten Monaten noch weitere
interessante PHP Bücher neu erscheinen.
Gruss,
Ralf
From Amir.Irani at arcor.net Thu May 19 10:53:35 2005
From: Amir.Irani at arcor.net (Amir.Irani@arcor.net)
Date: Thu May 19 11:54:06 2005
Subject: [php]Benutzer nach n Minuten ausloggen
Message-ID:
Hallo Liste,
ich würde gerne einen Benutzer der nach n Minuten nichts gemacht hat auf der
Seite ,automatisch ausloggen.
Das heisst zuerst seine Session löschen und danach ausloggen.
Das soll auch dann passieren wenn er sein Browser schliesst.
kann ich irgendwo darüber nachlesen ?
Danke
Gruß
Amir
From harald.angel at egston.com Thu May 19 11:59:33 2005
From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald)
Date: Thu May 19 11:58:47 2005
Subject: AW: [php]Benutzer nach n Minuten ausloggen
Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D220@marlin.egston.local>
> Das soll auch dann passieren wenn er sein Browser schliesst.
Ich mach das in meiner Community so, dass beim User ein 0px frame jede
Minute die aktuelle Zeit in eine Tabelle schreibt...
Alle 3min rennt ein Cron-Job der alle User, bei denen die Zeit schon
3min alt ist ausgetragen.
Harald
From lists at darknoise.de Thu May 19 12:04:20 2005
From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach)
Date: Thu May 19 12:02:13 2005
Subject: AW: [php]Benutzer nach n Minuten ausloggen
In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D220@marlin.egston.local>
References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D220@marlin.egston.local>
Message-ID: <428C64A4.1080602@darknoise.de>
ANGEL Harald wrote:
> Alle 3min rennt ein Cron-Job der alle User, bei denen die Zeit schon
> 3min alt ist ausgetragen.
Warum so kompliziert?
Weshalb _muss_ der Benutzer _sofort_ ausgeloggt werden?
Ich kenne keinen Grund. Es reicht meiner Meinung nach immer, wenn der
Benutzer nach x Minuten Nichtstun bei der nächsten Anfrage die Meldung
bekommt er sei zu lange nicht aktiv gewesen und möge sich einloggen.
Solche Javascript oder Frame-Lösungen find ich ehrlich bescheiden.
--
Dennis Sterzenbach
From lists at sebastianmendel.de Thu May 19 12:09:33 2005
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Thu May 19 12:03:20 2005
Subject: [php]Benutzer nach n Minuten ausloggen
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <428C65DD.1090006@sebastianmendel.de>
Amir.Irani@arcor.net wrote:
> ich würde gerne einen Benutzer der nach n Minuten nichts gemacht hat auf der
> Seite ,automatisch ausloggen.
> Das heisst zuerst seine Session löschen und danach ausloggen.
>
> Das soll auch dann passieren wenn er sein Browser schliesst.
>
> kann ich irgendwo darüber nachlesen ?
php.ini
sess.cache-expire = xxx
http://www.php.net/manual/en/ref.session.php#ini.session.cache-expire
oder
session_cache_expire();
http://www.php.net/session_cache_expire
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet
From lists at darknoise.de Thu May 19 12:06:26 2005
From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach)
Date: Thu May 19 12:04:18 2005
Subject: [php]Benutzer nach n Minuten ausloggen
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <428C6522.8070801@darknoise.de>
Amir.Irani@arcor.net wrote:
> ich würde gerne einen Benutzer der nach n Minuten nichts gemacht hat auf der
> Seite ,automatisch ausloggen.
> Das heisst zuerst seine Session löschen und danach ausloggen.
in umgekehrter Reihenfolge ist einfacher *gg*
Ich würde mich da nicht groß sorgen, sondern eher sowas wie eine Zeit,
wann der Benutzer zuletzt aktiv war auf dem Server vorhalten und mit
einem Timeout vergleichen, ob der User nun noch die gewünschte Aktion
ausführen darf oder nicht. Ist dies nicht der Fall: ausloggen,
session_destroy();
> kann ich irgendwo darüber nachlesen ?
Im Handbuch im Kapitel zu Sessions:
http://de.php.net/manual/de/features.sessions.php
HTH
--
Dennis Sterzenbach
From lists at sebastianmendel.de Thu May 19 12:12:08 2005
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Thu May 19 12:05:54 2005
Subject: [php]Benutzer nach n Minuten ausloggen
In-Reply-To: <428C65DD.1090006@sebastianmendel.de>
References:
<428C65DD.1090006@sebastianmendel.de>
Message-ID: <428C6678.1020102@sebastianmendel.de>
Sebastian Mendel wrote:
> Amir.Irani@arcor.net wrote:
>
>> ich würde gerne einen Benutzer der nach n Minuten nichts gemacht hat
>> auf der
>> Seite ,automatisch ausloggen.
>> Das heisst zuerst seine Session löschen und danach ausloggen.
>>
>> Das soll auch dann passieren wenn er sein Browser schliesst.
>>
>> kann ich irgendwo darüber nachlesen ?
>
>
> php.ini
>
> sess.cache-expire = xxx
>
> http://www.php.net/manual/en/ref.session.php#ini.session.cache-expire
>
> oder
>
> session_cache_expire();
>
> http://www.php.net/session_cache_expire
Blödsinn ... ich bin verwirrt, vergesst was ich schrieb ...
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet
From harald.angel at egston.com Thu May 19 12:52:42 2005
From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald)
Date: Thu May 19 12:51:53 2005
Subject: AW: AW: [php]Benutzer nach n Minuten ausloggen
Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D228@marlin.egston.local>
> Solche Javascript oder Frame-Lösungen find ich ehrlich bescheiden.
Hab das mit der Inaktivität überlesen.. Dann nat. mit session timeout...
Bei mir Soll der User nur gekickt werden wenn er den Browser geschlossen hat ohne Logout zu drücken.. -> da brauch ich framelösung.
Harald
From thorstenkoerner at 123tkshop.org Thu May 19 13:08:56 2005
From: thorstenkoerner at 123tkshop.org (Thorsten =?iso-8859-1?q?K=F6rner?=)
Date: Thu May 19 13:09:16 2005
Subject: AW: [php]Benutzer nach n Minuten ausloggen
In-Reply-To: <428C64A4.1080602@darknoise.de>
References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D220@marlin.egston.local>
<428C64A4.1080602@darknoise.de>
Message-ID: <200505191308.57499.thorstenkoerner@123tkshop.org>
Hallo Dennis,
Am Donnerstag, 19. Mai 2005 12:04 schrieb Dennis Sterzenbach:
> ANGEL Harald wrote:
> > Alle 3min rennt ein Cron-Job der alle User, bei denen die Zeit
> > schon 3min alt ist ausgetragen.
>
> Warum so kompliziert?
> Weshalb _muss_ der Benutzer _sofort_ ausgeloggt werden?
> Ich kenne keinen Grund. Es reicht meiner Meinung nach immer, wenn
> der Benutzer nach x Minuten Nichtstun bei der nächsten Anfrage
> die Meldung bekommt er sei zu lange nicht aktiv gewesen und möge
> sich einloggen.
>
> Solche Javascript oder Frame-Lösungen find ich ehrlich
> bescheiden.
Ja und Nein.
Im Prinzip stimme ich Dir da zu, aber es erhöht die
Nutzerfreundlichkeit ungemein, wenn man zuvor eine
Javascript-Meldung bekommt, dass man in Kürze ausgeloggt wird, wenn
man nichts tut.
Hat der User Javascript deaktiviert, bekommt er die Meldung nicht
und Deine Lösung greift. Hat er Javascript aktiviert, dann bekommt
er z.B. nach 4 Minuten Inaktivität eine Meldung wie:
confirm('Sie Haben seit einiger Zeit keine Eingaben mehr gemacht und
werden in Kürze ausgeloggt, wenn Sie diese Meldung nicht
bestätigen);
Klickt der Nutzer dann innerhalb der verbleibenden Zeit auf OK, dann
kann er weiterarbeiten, ansonsten wird er ausgeloggt.
Ist zwar Geschmackssache, aber ich finde für den Nutzer der nettere
Weg.
-thorsten
--
server4profis | Webhosting für professionelle Ansprüche
Thorsten Körner | Datenbank-Hosting | CMS-Hosting
Hosting Solutions | MySQL, PostgreSQL | eZ publish, Typo3
040 / 536 308 27 | Mail: t.koerner@server4profis.de
http://www.server4profis.de
From cybersmog at gmail.com Thu May 19 16:21:28 2005
From: cybersmog at gmail.com (Peter Kraume)
Date: Thu May 19 16:21:34 2005
Subject: [php] PHP Shell Skript und Modifizierung von php.ini Werten
Message-ID: <50cd29bc05051907213cfc1b8e@mail.gmail.com>
Hallo,
ich lasse per Cronjob einmal am Tag ein PHP Shell Skript laufen.
Ähnlich wie bei Perl Skripten steht in der ersten Zeile der Pfad zu PHP:
#!/usr/local/bin/php -d allow_url_fopen=on
Mein Problem ist, dass der Parameter -d bei dieser Art des Aufrufs
ignoriert wird.
Wenn ich das Skript von der Konsole mit
/usr/local/bin/php -d allow_url_fopen=on -f dateiname.php
aufrufe, geht es.
Weiß jemand Rat?
Danke,
Peter
From riese at freenet.de Thu May 19 16:30:14 2005
From: riese at freenet.de (Stephan Fiedler)
Date: Thu May 19 16:30:18 2005
Subject: [php] PHP Shell Skript und Modifizierung von php.ini Werten
In-Reply-To: <50cd29bc05051907213cfc1b8e@mail.gmail.com>
References: <50cd29bc05051907213cfc1b8e@mail.gmail.com>
Message-ID: <428CA2F6.4050409@freenet.de>
Hallo Peter,
Peter Kraume wrote:
> [#! -parameter]
Und wo liegt das Problem, in der Crontab statt "myfile.php"
/path/to/php/cli -OPTIONS myfile.php zu schreiben?
Grusz Stephan
From cybersmog at gmail.com Thu May 19 16:33:24 2005
From: cybersmog at gmail.com (Peter Kraume)
Date: Thu May 19 16:33:29 2005
Subject: [php] PHP Shell Skript und Modifizierung von php.ini Werten
In-Reply-To: <428CA2F6.4050409@freenet.de>
References: <50cd29bc05051907213cfc1b8e@mail.gmail.com>
<428CA2F6.4050409@freenet.de>
Message-ID: <50cd29bc05051907335fbae2ab@mail.gmail.com>
Am 19.05.05 schrieb Stephan Fiedler :
> Hallo Peter,
>
> Peter Kraume wrote:
> > [#! -parameter]
>
> Und wo liegt das Problem, in der Crontab statt "myfile.php"
> /path/to/php/cli -OPTIONS myfile.php zu schreiben?
>
Ein Problem ist es nicht, es wundert mich halt, dass es bei Perl so
geht. Ist quasi ein reiner Schönheitsfehler ;)
Gruß
Peter
From schlueter at phpbar.de Thu May 19 17:11:22 2005
From: schlueter at phpbar.de (Johannes Schlueter)
Date: Thu May 19 17:13:01 2005
Subject: [php] PHP Shell Skript und Modifizierung von php.ini Werten
In-Reply-To: <50cd29bc05051907335fbae2ab@mail.gmail.com>
References: <50cd29bc05051907213cfc1b8e@mail.gmail.com>
<428CA2F6.4050409@freenet.de>
<50cd29bc05051907335fbae2ab@mail.gmail.com>
Message-ID: <200505191711.22356.schlueter@phpbar.de>
On Thursday 19 May 2005 16:33, Peter Kraume wrote:
> Ein Problem ist es nicht, es wundert mich halt, dass es bei Perl so
> geht. Ist quasi ein reiner Schönheitsfehler ;)
Weil die Perl-Entwickler das so eingebaut haben - die PHP Entwickler nicht.
Vor einiger Zeit habe ich mir das mal angeschaut und gesehen, dass da die
Interpretation der Kommandozeilenparameter herumgeschoben werden muss.
Momentan passiert das in der main() mit ein paar lokalen Variablen die
genutzt werden somit die irgendwie verlagert werden, müssten so dass die bei
der interpretierung gesetzt werden und später von der main aus verwendet
werden könnten - also müsste die in den globalen Raum gelegt werden. Aber so
wichtig, dass ich das umbaue und zur genüge teste, war mir das zu dem
Zeitpunkt nicht :-)
johannes
From reinhold at bachrain.de Thu May 19 17:22:53 2005
From: reinhold at bachrain.de (Reinhold Jordan)
Date: Thu May 19 17:22:58 2005
Subject: [php] PHP Shell Skript und Modifizierung von php.ini Werten
In-Reply-To: <200505191711.22356.schlueter@phpbar.de>
References: <50cd29bc05051907213cfc1b8e@mail.gmail.com> <428CA2F6.4050409@freenet.de> <50cd29bc05051907335fbae2ab@mail.gmail.com>
<200505191711.22356.schlueter@phpbar.de>
Message-ID: <428CAF4D.5080609@bachrain.de>
Hi,
>> Ein Problem ist es nicht, es wundert mich halt, dass es bei Perl so
>> geht. Ist quasi ein reiner Schönheitsfehler ;)
>
> Weil die Perl-Entwickler das so eingebaut haben - die PHP Entwickler nicht.
ich hätte jetzt gewettet, daß die Auswertung dieser Zeile in
der Shell passiert und nicht von jedem Programm selbst
implementiert werden muß. Schon seltsam...
Gruß, Reinhold
--
Reinhold Jordan
WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de
qmail-spam-protection with intelligent-greylisting, reverse-smtp...
qmail.spamfilter.050209.032.tar.bz2 actual rejects 99.93% of spam!!
From php at d-down.de Thu May 19 18:16:46 2005
From: php at d-down.de (Dejan Spasic)
Date: Thu May 19 18:14:46 2005
Subject: [php] $this wird zu SESSION
Message-ID: <200505191816.46622.php@d-down.de>
Hallo Liste!
ich habe auf einem Shared Hoster das die PHP4.3.3 Version noch einsetzt ein
kleines Porb. Wenn ich in der Klasse bzw. Methode mittels session_start()
eine Sitzung starte, wird spätestens beim zweiten aufruf der Seite $this mit
den Inhalt der Sessoin überschrieben im schlimmesten Fall ist $this leer
bzw. NULL!? Starte ich die Sitzung ausserhalb der Klasse ist alles in
Ordnung!?
class Foo {
var $foo = array();
function Foo() {}
function setSomeData() {
$this->foo = array(
'Foo' => 'foo',
'bar' => 'bar'
);
}
function start() {
$this->setSomeData();
$tmpThis = print_r($this, true);
session_start();
print '';
print($tmpThis);
print ' ';
var_dump($this);
print ' ';
$_SESSION['foo'] = $this->foo;
}
function getFoo() {
return $this->foo;
}
}
$foo =& new Foo();
$foo->start();
foo Object
(
[foo] => Array
(
[Foo] => foo
[bar] => bar
)
)
array(2) {
["Foo"]=>
string(3) "foo"
["bar"]=>
string(3) "bar"
}
Ist es ein Bug!? Oder ist sitzt der Bug direkt vor dem Monitor ;)
From schlueter at phpbar.de Thu May 19 18:21:15 2005
From: schlueter at phpbar.de (Johannes Schlueter)
Date: Thu May 19 18:22:45 2005
Subject: [php] PHP Shell Skript und Modifizierung von php.ini Werten
In-Reply-To: <428CAF4D.5080609@bachrain.de>
References: <50cd29bc05051907213cfc1b8e@mail.gmail.com>
<200505191711.22356.schlueter@phpbar.de>
<428CAF4D.5080609@bachrain.de>
Message-ID: <200505191821.15671.schlueter@phpbar.de>
On Thursday 19 May 2005 17:22, Reinhold Jordan wrote:
> ich hätte jetzt gewettet, daß die Auswertung dieser Zeile in
> der Shell passiert und nicht von jedem Programm selbst
> implementiert werden muß. Schon seltsam...
Dem ist - warum auch immer - nicht so. Zumindest bei der bash.
Ne halbe Minute später: Hm, oder doch? Ganz kurzer Test:
Testskript:
$ cat test.sh
#!/bin/ls -l
Ausgabe:
$ ./test.sh
-rwxr-xr-x 1 johannes users 13 2005-05-19 18:16 ./test.sh
rufe ich ls direkt auf bekomme ich die kurze Ansicht dass jemand auf die Idee
kommt das #! durch ls auswerten zu lassen sehe ich auch nicht. Dann sehe ich
keinen Grund warum das bei PHP nicht gehen sollte - aber ich weiß, dass es
nicht geht :-)
Über das in meiner vorigen Mail beschriebene Hacking des PHP-Cli-SAPI ginge es
aber auch - auch wenn es mehr wie ein würg-around wirkt...
johannes
From ralf at in-greece.de Thu May 19 20:16:22 2005
From: ralf at in-greece.de (Ralf Eggert)
Date: Thu May 19 20:22:12 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
Message-ID: <428CD7F6.1050900@in-greece.de>
Hallo,
ich habe mir gerade die aktuellste ArgoUML Version (0.18.1)
heruntergeladen und installiert. Leider finde ich die PHP Code
Generierung nicht. Es wird immer nur Java erstellt und es finden sich
auch keine Optionen für PHP.
Bei einer älteren Version (0.14) musste man noch ein spezielles Modul
für PHP herunterladen und installieren. Dieses Modul für 0.18.1 finde
ich jedoch nicht.
Wo finde ich die PHP Code Generierung in der aktuellesten Version?
Danke und Gruss,
Ralf
From phpbar at koalashome.de Thu May 19 20:43:55 2005
From: phpbar at koalashome.de (Sven Eicher)
Date: Thu May 19 20:43:52 2005
Subject: [php]Benutzer nach n Minuten ausloggen
In-Reply-To: <200505191308.57499.thorstenkoerner@123tkshop.org>
References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D220@marlin.egston.local>
<428C64A4.1080602@darknoise.de>
<200505191308.57499.thorstenkoerner@123tkshop.org>
Message-ID: <200505192043.55770@koalashome.de>
> Hat der User Javascript deaktiviert, bekommt er die Meldung nicht
> und Deine Lösung greift. Hat er Javascript aktiviert, dann bekommt
> er z.B. nach 4 Minuten Inaktivität eine Meldung wie:
>
> confirm('Sie Haben seit einiger Zeit keine Eingaben mehr gemacht und
> werden in Kürze ausgeloggt, wenn Sie diese Meldung nicht
> bestätigen);
Da hab ich mal etwas gesehen, das im Browser in der Statuszeile per JS die
noch verbleibende Zeit einfach rückwerts zählte.
Damit war man immer auf dem laufenden, wann man automatisch ausgeloggt wurde.
So in der Art:
"Sie werden in XY Sekunden/Minuten automatisch ausgeloggt"
--
Koala
From php-mailinglist at andreas-brandl.de Thu May 19 23:02:58 2005
From: php-mailinglist at andreas-brandl.de (Andreas Brandl)
Date: Thu May 19 23:03:27 2005
Subject: [php] $this wird zu SESSION
In-Reply-To: <200505191816.46622.php@d-down.de>
References: <200505191816.46622.php@d-down.de>
Message-ID: <428CFF02.5090007@andreas-brandl.de>
Hi!
Dejan Spasic schrieb:
> Hallo Liste!
>
> ich habe auf einem Shared Hoster das die PHP4.3.3 Version noch einsetzt ein
> kleines Porb. Wenn ich in der Klasse bzw. Methode mittels session_start()
> eine Sitzung starte, wird spätestens beim zweiten aufruf der Seite $this mit
> den Inhalt der Sessoin überschrieben im schlimmesten Fall ist $this leer
> bzw. NULL!? Starte ich die Sitzung ausserhalb der Klasse ist alles in
> Ordnung!?
Der u.s. Code macht doch genau das, was er soll... das Array $foo wird
per setSomeData() jedesmal neu gesetzt, danach die Session per
session_start() initialisiert und das Array $_SESSION neu gefüllt.
Was dir vielleicht weiterhilft:
session_start(); an den Anfang des Scripts (auch gern in der Klasse),
danach kannst du auf $_SESSION zugreifen.
> $_SESSION['foo'] = $this->foo;
Hier setzt du den Wert jedesmal neu. Vielleicht willst dus ja andersrum
(ins Blaue geraten), also so:
$this->foo = $_SESSION['foo'];
So könntest du das Array über eine Session hinweg 'transportieren'.
Also wie gesagt:
* erst session_start();
* dann Zugriff auf $_SESSION
> Ist es ein Bug!? Oder ist sitzt der Bug direkt vor dem Monitor ;)
:)
HTH, Andreas
From bottels at gmx.net Thu May 19 23:27:45 2005
From: bottels at gmx.net (Werner M. Krauss)
Date: Thu May 19 23:28:57 2005
Subject: [php] OT: Wiki
In-Reply-To: <6.2.1.2.2.20050518151903.02e9a720@mail.1komma6.com>
References: <6.2.1.2.2.20050518151903.02e9a720@mail.1komma6.com>
Message-ID: <200505192327.45216.bottels@gmx.net>
Am Mittwoch, 18. Mai 2005 15:20 schrieb Christian Ruetgers:
> Hi Liste,
> Tipps oder andere Vorschläge??
wir verwenden wackowiki:
http://wackowiki.com/WackoDocDeutsch/
gruss
werner
From mosez at ghcif.de Fri May 20 02:26:55 2005
From: mosez at ghcif.de (Thomas 'mosez' Boerger)
Date: Fri May 20 02:24:45 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To: <428CD7F6.1050900@in-greece.de>
References: <428CD7F6.1050900@in-greece.de>
Message-ID: <428D2ECF.9030203@ghcif.de>
Ralf Eggert wrote:
> Wo finde ich die PHP Code Generierung in der aktuellesten Version?
Naja, ich wuerde dir sonst zu Poseidon in Verbindung mit UML2PHP raten ;)
Gruss,
Thomas
--
Thomas 'mosez' Boerger
Security & Webdesign
21073 Hamburg
web http://www.ghcif.de
gpg http://www.ghcif.de/keys/mosez.asc
tel +49 173 - 69 71 0 23
From mosez at ghcif.de Fri May 20 02:41:54 2005
From: mosez at ghcif.de (Thomas 'mosez' Boerger)
Date: Fri May 20 02:39:39 2005
Subject: [php] Probleme mit der Funktion ImgGIF()
In-Reply-To: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A46@md40.mediadefine.gmbh>
References: <23743A18FACA4D4DA568F55844E70C99251A46@md40.mediadefine.gmbh>
Message-ID: <428D3252.2080008@ghcif.de>
Tim Hildebrandt wrote:
> Hallo Jens,
>
>>imagegif($im, $file)
>>
>>Du meinst schon imagegif(), bzw. hast die so in deinem Script
>>stehen oder?
>>
>
> Ja, steht so drin.
>
> Grüße Tim
>
Koennte es vielleicht auch sein das imagegif eine aehnliche Eigenschaft
hat wie beispielsweise die Funktion imagettftext? Diese erfordert
zusatzlich zur GD libary noch die Freetype libary...
Gruss,
Thomas
--
Thomas 'mosez' Boerger
Security & Webdesign
21073 Hamburg
web http://www.ghcif.de
gpg http://www.ghcif.de/keys/mosez.asc
tel +49 173 - 69 71 0 23
From php at proniewicz.de Fri May 20 07:12:24 2005
From: php at proniewicz.de (Robert PHP)
Date: Fri May 20 07:12:52 2005
Subject: AW: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To: <428CD7F6.1050900@in-greece.de>
Message-ID:
Hallo Ralf,
hier findest alles was du suchst:
http://argouml.tigris.org/download/release0181.html
http://argouml.tigris.org/download/release0191.html
Gruß
Robert
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Ralf Eggert
Betreff: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
Wo finde ich die PHP Code Generierung in der aktuellesten Version?
From ralf at in-greece.de Fri May 20 07:56:37 2005
From: ralf at in-greece.de (Ralf Eggert)
Date: Fri May 20 07:56:39 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To: <428D2ECF.9030203@ghcif.de>
References: <428CD7F6.1050900@in-greece.de> <428D2ECF.9030203@ghcif.de>
Message-ID: <428D7C15.6020708@in-greece.de>
Hallo Thomas,
> Naja, ich wuerde dir sonst zu Poseidon in Verbindung mit UML2PHP raten ;)
Das evaluiere ich auch gerade, um zu schauen, ob sich die
Anschaffungskosten für mich auch wirklich lohnen.
Hast Du denn detailliertere Erfahrunge mit Poseidon in Kombination mit
UML2PHP und kannst es empfehlen? Taugt denn z.B. der generierte PHP Code
auch wirklich was?
Danke und Gruss,
Ralf
From ralf at in-greece.de Fri May 20 07:54:44 2005
From: ralf at in-greece.de (Ralf Eggert)
Date: Fri May 20 08:00:30 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <428D7BA4.50700@in-greece.de>
Hallo Robert,
> hier findest alles was du suchst:
> http://argouml.tigris.org/download/release0181.html
Danke. Ich habe eben diese Seite erst zwar nicht gefunden, aber dann
habe ich das Prinzip verstanden, wie die Dokumente in der Website
integriert sind. Hat nun alles prima geklappt. Danke!
Gruss,
Ralf
From lists at sebastianmendel.de Fri May 20 10:12:03 2005
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Fri May 20 10:04:39 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To: <428D7C15.6020708@in-greece.de>
References: <428CD7F6.1050900@in-greece.de> <428D2ECF.9030203@ghcif.de>
<428D7C15.6020708@in-greece.de>
Message-ID: <428D9BD3.8060603@sebastianmendel.de>
Ralf Eggert wrote:
>>Naja, ich wuerde dir sonst zu Poseidon in Verbindung mit UML2PHP raten ;)
>
> Das evaluiere ich auch gerade, [...]
Und? Schon Zwischenergebnisse?
Hast du auch die Anderen hier probiert:
http://faq.phpbar.de/index.php/Internetseiten#UML.2FMDA_Tools
Oder hast du sogar noch weitere?
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet
From mas at semafor.ch Fri May 20 10:36:14 2005
From: mas at semafor.ch (Sorin Marti)
Date: Fri May 20 10:36:19 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To: <428CD7F6.1050900@in-greece.de>
References: <428CD7F6.1050900@in-greece.de>
Message-ID: <428DA17E.7030800@semafor.ch>
Hallo Ralf,
>Hallo,
>
>ich habe mir gerade die aktuellste ArgoUML Version (0.18.1)
>[...]
>
>
Vielleicht nicht die Antwort auf Deine Frage, aber trotzdem: Umbrello
UML-Modeller (http://www.umbrello.org) für Linux kann PHP generieren und
ich finde die Resultate recht ansehbar.
Grüsse
Sorin
From ralf at in-greece.de Fri May 20 10:41:07 2005
From: ralf at in-greece.de (Ralf Eggert)
Date: Fri May 20 10:41:08 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To: <428D9BD3.8060603@sebastianmendel.de>
References: <428CD7F6.1050900@in-greece.de>
<428D2ECF.9030203@ghcif.de> <428D7C15.6020708@in-greece.de>
<428D9BD3.8060603@sebastianmendel.de>
Message-ID: <428DA2A3.8080109@in-greece.de>
Hallo Sebastian,
> Und? Schon Zwischenergebnisse?
Nein, leider noch nicht wirklich. Ich teste ja auch erst seit gestern
und dann nur nach meiner eigentlichen Arbeit. ;-)
Aber Poseidon empfinde ich schon gegenüber ArgoUML ein wenig
benutzerfreundlicher. Mein gefährliches Halbwissen sagt mir, dass beide
auf dem selben System basieren. ArgoUML ist halt kostenlos und Poseidon
kostenpflichtig.
UML2PHP selber habe ich noch nicht direkt getestet, kommt aber sicher bald.
> Hast du auch die Anderen hier probiert:
>
> http://faq.phpbar.de/index.php/Internetseiten#UML.2FMDA_Tools
>
> Oder hast du sogar noch weitere?
Nein, weitere habe ich nicht. Ich fühl mich auch gerade etwas erschlagen
von der grossen Anzahl der Tools. Da würde mich aber die Meinung von
anderen auch interessieren, die vielleicht schon mehrere dieser Tools
getestet haben.
Besonders interessant finde ich aber den Link zu dem Wiki auf php::bar.
Davon habe ich bisher noch gar nichts gewusst. Finde ich eine tolle Sache!
Gruss,
Ralf
From martin.rabl at rablnet.de Fri May 20 10:43:56 2005
From: martin.rabl at rablnet.de (Martin Rabl)
Date: Fri May 20 10:44:01 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To: <428DA17E.7030800@semafor.ch>
References: <428CD7F6.1050900@in-greece.de> <428DA17E.7030800@semafor.ch>
Message-ID: <62303.44780.194.145.146.20.1116578636.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
Hi,
Sorin Marti sagte:
> Vielleicht nicht die Antwort auf Deine Frage, aber trotzdem:
> Umbrello
> UML-Modeller (http://www.umbrello.org) für Linux kann PHP generieren
> und ich finde die Resultate recht ansehbar.
Das mag sein - allerdings hat meines Wissens Umbrello massive
Probleme beim XMI-Export, was bedeutet: ich kann die Modelle nicht
in andere Tools importieren - die verstehen das Umbrello-XMI nicht.
Mir ist es verg. Jahr so gegangen, als ich versuchte, die mit
Umbrello erstellten Modelle in Argo, Poseidon und zuletzt Rational
zu importieren ... kann natürlich nur mir so gegangen sein.
Bye,
Martin
From ralf at in-greece.de Fri May 20 10:44:05 2005
From: ralf at in-greece.de (Ralf Eggert)
Date: Fri May 20 10:44:07 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To: <428DA17E.7030800@semafor.ch>
References: <428CD7F6.1050900@in-greece.de> <428DA17E.7030800@semafor.ch>
Message-ID: <428DA355.3080705@in-greece.de>
Hallo Sorin,
> Vielleicht nicht die Antwort auf Deine Frage, aber trotzdem: Umbrello
> UML-Modeller (http://www.umbrello.org) für Linux kann PHP generieren und
> ich finde die Resultate recht ansehbar.
Danke, davon hatte ich auch schon gelesen. Nützt mir nur leider nichts,
weil ich hier nur Windows XP habe. Trotzdem danke für den ergänzenden
Hinweis.
Gruss,
Ralf
From mas at semafor.ch Fri May 20 11:02:52 2005
From: mas at semafor.ch (Sorin Marti)
Date: Fri May 20 11:02:57 2005
Subject: [php] ArgoUML PHP Code Generierung
In-Reply-To: <62303.44780.194.145.146.20.1116578636.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
References: <428CD7F6.1050900@in-greece.de> <428DA17E.7030800@semafor.ch>
<62303.44780.194.145.146.20.1116578636.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
Message-ID: <428DA7BC.6040701@semafor.ch>
Hi Martin,
>Sorin Marti sagte:
>
>
>>Vielleicht nicht die Antwort auf Deine Frage, aber trotzdem:
>>Umbrello
>>UML-Modeller (http://www.umbrello.org) für Linux kann PHP generieren
>>und ich finde die Resultate recht ansehbar.
>>
>>
>Das mag sein - allerdings hat meines Wissens Umbrello massive
>Probleme beim XMI-Export, was bedeutet: ich kann die Modelle nicht
>in andere Tools importieren - die verstehen das Umbrello-XMI nicht.
>Mir ist es verg. Jahr so gegangen, als ich versuchte, die mit
>Umbrello erstellten Modelle in Argo, Poseidon und zuletzt Rational
>zu importieren ... kann natürlich nur mir so gegangen sein.
>
>
Nach kurzem googeln musste ich feststellen, dass Du nicht der
einzige bist. Ich habe immer nur den Umbrello verwendet und
bin sehr zufrieden damit. Dass die xmi-Probleme haben war
mir bisher nicht bekannt. Danke für den Hinweis.
Grüsse
Sorin
From php at d-down.de Fri May 20 11:29:33 2005
From: php at d-down.de (Dejan Spasic)
Date: Fri May 20 11:27:29 2005
Subject: [php] $this wird zu SESSION
In-Reply-To: <428CFF02.5090007@andreas-brandl.de>
References: <200505191816.46622.php@d-down.de>
<428CFF02.5090007@andreas-brandl.de>
Message-ID: <200505201129.33855.php@d-down.de>
Am Donnerstag, 19. Mai 2005 23:02 schrieb Andreas Brandl:
> Hi!
Hi Andreas!
> Der u.s. Code macht doch genau das, was er soll... das Array $foo wird
> per setSomeData() jedesmal neu gesetzt, danach die Session per
> session_start() initialisiert und das Array $_SESSION neu gefüllt.
Aber wieso wird $this ueberschrieben. Es wird ja nirgendswo der Inhalt der
Session in einer Variable geschweige denn in $this zugewiesen. Das
merkwuerdige daran ist, das es auf anderen PHP Versionen - PHP5.0.4 -
funktioniert. Vieleicht kann mir jemand an einem codeschnipsel es etwas
genauer erklaeren ;).
Ich sollte noch erwaehnen das ich das Problem mit dem PEAR Auth package habe,
wenn ich die Methode start() aufrufe.
> Was dir vielleicht weiterhilft:
>
> session_start(); an den Anfang des Scripts (auch gern in der Klasse),
> danach kannst du auf $_SESSION zugreifen.
>
> > $_SESSION['foo'] = $this->foo;
>
> Hier setzt du den Wert jedesmal neu. Vielleicht willst dus ja andersrum
> (ins Blaue geraten), also so:
>
> $this->foo = $_SESSION['foo'];
>
> So könntest du das Array über eine Session hinweg 'transportieren'.
>
> Also wie gesagt:
> * erst session_start();
> * dann Zugriff auf $_SESSION
>
Genau das habe ich im Beispiel gemacht. Oder wie ist das gemeint.
function start() {
$this->setSomeData();
session_start();
$_SESSION['foo'] = $this->foo;
}
Habe trotzdem mal die Sitzung im Konstrukt der Klasse initialisert
und es stimmt es funktionert. Doch zur meiner Schande, nachvollziehen kann ich
das Verhalten aber immer noch :(
> HTH, Andreas
MfG Dejan
From ralf at in-greece.de Fri May 20 13:02:44 2005
From: ralf at in-greece.de (Ralf Eggert)
Date: Fri May 20 13:02:49 2005
Subject: [php] [1/2 OT] php::bar Wiki
Message-ID: <428DC3D4.3010700@in-greece.de>
Hallo,
habe durch die heutige Diskussion über ArgoUML erst das php::bar Wiki
entdeckt und in der Mittagspause etwas damit herum gespielt. Ergebnis:
http://faq.phpbar.de/index.php/PHPEclipse
Nun würde ich gerne noch einen Screenshot als Vorschaubild einbinden.
Den Screenshot habe ich bereits hochgeladen:
http://faq.phpbar.de/index.php/Bild:phpeclipse_screenshot1.png
Wenn ich den jedoch einbinde, wird der Screenshot natürlich in seiner
ganzen Größe und nicht als verkleinertes Vorschaubild angezeigt. Wie
gehtn das? :-)
Gruss,
Ralf
From zeno at digital-players.de Fri May 20 13:11:39 2005
From: zeno at digital-players.de (Fabian Franke)
Date: Fri May 20 13:11:34 2005
Subject: [php] [1/2 OT] php::bar Wiki
In-Reply-To: <428DC3D4.3010700@in-greece.de>
References: <428DC3D4.3010700@in-greece.de>
Message-ID: <428DC5EB.3050806@digital-players.de>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Ralf Eggert wrote:
> Nun würde ich gerne noch einen Screenshot als Vorschaubild einbinden.
> Den Screenshot habe ich bereits hochgeladen:
>
> http://faq.phpbar.de/index.php/Bild:phpeclipse_screenshot1.png
[[Bild:phpeclipse_screenshot1.png|thumb|Beschreibung]]
oder Image statt Bild, aber irgendwie so ;)
grüsse
Fabian
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCjcXrGM+Qa6ulTzMRArcoAKCE5Iyej1mzScO/I02eCqVpd6RnIwCfUjz2
KSk2unGVgjLNsllimjJId4o=
=jdwS
-----END PGP SIGNATURE-----
From ralf at in-greece.de Fri May 20 13:25:37 2005
From: ralf at in-greece.de (Ralf Eggert)
Date: Fri May 20 13:25:38 2005
Subject: [php] [1/2 OT] php::bar Wiki
In-Reply-To: <428DC5EB.3050806@digital-players.de>
References: <428DC3D4.3010700@in-greece.de>
<428DC5EB.3050806@digital-players.de>
Message-ID: <428DC931.2010405@in-greece.de>
Hallo Fabian,
> [[Bild:phpeclipse_screenshot1.png|thumb|Beschreibung]]
> oder Image statt Bild, aber irgendwie so ;)
Das war ja einfach. Danke für den Tipp. :-)
http://faq.phpbar.de/index.php/PHPEclipse
Gruss,
Ralf
From norbert at itbw.de Fri May 20 13:41:10 2005
From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer)
Date: Fri May 20 13:42:46 2005
Subject: [php] 1/2 OT - Anzahl ermitteln
Message-ID: <000501c55d30$d4de29b0$860aa8c0@intern.erodata.de>
Hi,
komme gerade nicht weiter
und meine private SQL-Hotline ist schon im WE ... :-(
Wie ermittle ich die Anzahl von gruppierten Spalten ?
z.B.:
select count(*) from transactions group by tarif;
+----------+
| count(*) |
+----------+
| 368 |
| 68910 |
| 876 |
| 1780 |
| 107 |
| 162875 |
| 9080 |
| 58978 |
| 1417 |
| 29 |
+----------+
10 rows in set (3.16 sec)
sagt mir, dass 10 Tarife in der Tabelle existieren.
Nun moechte ich gerne _nur_ diese Angabe haben.
Waere nett, wenn mir jemand den richtigen Stubbs gibt ...
m. b. Gruss Norbert
--------------------
Notruf 0163-3613642
--------------------
e.o.m.
From braukmann at tse-online.de Fri May 20 13:52:57 2005
From: braukmann at tse-online.de (Andreas Braukmann)
Date: Fri May 20 13:53:02 2005
Subject: [php] 1/2 OT - Anzahl ermitteln
In-Reply-To: <000501c55d30$d4de29b0$860aa8c0@intern.erodata.de>
References: <000501c55d30$d4de29b0$860aa8c0@intern.erodata.de>
Message-ID: <8F6AE81F20D11D782927CEC4@[192.168.111.140]>
--On Freitag, 20. Mai 2005 13:41 Uhr +0200 Norbert Pfeiffer wrote:
> Wie ermittle ich die Anzahl von gruppierten Spalten ?
warum ueberhaupt gruppieren, wenn Du nur die Anzahl der
Tarife wissen willst?
> select count(*) from transactions group by tarif;
[...]
> sagt mir, dass 10 Tarife in der Tabelle existieren.
>
> Nun moechte ich gerne _nur_ diese Angabe haben.
select count(distinct tarif) as tarifCount from transactions;
-Andreas
From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Fri May 20 14:58:32 2005
From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de)
Date: Fri May 20 14:56:42 2005
Subject: [php] (mySQL) mysql_fetch_array-Problem
Message-ID:
Hey Liste,
erstmal guten Tag an alle, ist mein erster Post hier aber lausche euch schon immer gespannt! ^^
Ich hab ein Problem mit 'ner Kunden-Website, beim Session-Login sollen die eingegebenen Daten mit den Daten in der MySQL-DB verglichen werden, dabei kommt immer folgende Fehlermeldung:
Warning: mysql_fetch_array(): supplied argument is not a valid MySQL result resource in //neptun\domains\domains work\mtw\work\inc\inc_userdata.php on line 28
Neptun ist der local-server!
Server-System:
- WinXP Pro (keine Angst, ist nur'n lokaler Test-Server...)
- Apache 1.3.33
- MySQL 4.1.9,
- PHP 4.3.10
Hier der Code (Fehlermeldungen gekürzt, deshalb fehlen zwei Zeilen):
---
11. $connect = mysql_pconnect($host,$username,$pass);
12. if (!$connect)
13. {
14. echo "Fehler! ".mysql_error();
16. }
17. else
18. {
19. $select = mysql_select_db($db_name,$connect);
20. if (!$select)
21. {
22. echo "Fehler! ".mysql_error();
24. }
25. else
26. {
27. $pw_get = mysql_query("SELECT pw_md5 FROM $tbl_1 WHERE user=$usr_e");
28. while($row=mysql_fetch_array($pw_get)) {$pw_md5=$row["pw_md5"];}
29. }
30. }
---
Genau dasselbe Script hab ich schon mal verwendet, das läuft weiterhin einwandfrei, hab ich Tomaten auf den Augen oder geht's wirklich nicht???
Please help me,
Danke,
Daniel
PS.: Schönes Wochenende! *gähn*
From f.kieling at covi.de Fri May 20 15:04:06 2005
From: f.kieling at covi.de (F. Kieling @ COVI)
Date: Fri May 20 15:04:11 2005
Subject: [php] (mySQL) mysql_fetch_array-Problem
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <428DE046.4030106@covi.de>
Hallo Daniel,
>27. $pw_get = mysql_query("SELECT pw_md5 FROM $tbl_1 WHERE user=$usr_e");
>
>
27a. if (mysql_num_rows($pw_get)>0) {
>28. while($row=mysql_fetch_array($pw_get)) {$pw_md5=$row["pw_md5"];}
>
>
28a. }
Gruß
Florian
>PS.: Schönes Wochenende! *gähn*
>
Schlaf Gut ;.)
--
common visions media.agentur
knieperstrasse 1
18439 stralsund
phone 0049 [0] 38 31 . 30 31 57
fax 0049 [0] 38 31 . 30 31 58
mobil 0049 [0] 170 . 83 32 281
f.kieling@covi.de
http://www.covi.de
From lists at sebastianmendel.de Fri May 20 15:10:24 2005
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Fri May 20 15:04:37 2005
Subject: [php] (mySQL) mysql_fetch_array-Problem
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <428DE1C0.8090601@sebastianmendel.de>
dhirtzbruch@hrnetzwerk.de wrote:
> Ich hab ein Problem mit 'ner Kunden-Website, beim Session-Login sollen die eingegebenen Daten mit den Daten in der MySQL-DB verglichen werden, dabei kommt immer folgende Fehlermeldung:
>
> Warning: mysql_fetch_array(): supplied argument is not a valid MySQL result resource in //neptun\domains\domains work\mtw\work\inc\inc_userdata.php on line 28
>
> Hier der Code (Fehlermeldungen gekürzt, deshalb fehlen zwei Zeilen):
>
> ---
> 11. $connect = mysql_pconnect($host,$username,$pass);
> 12. if (!$connect)
> 13. {
> 14. echo "Fehler! ".mysql_error();
> 16. }
> 17. else
> 18. {
> 19. $select = mysql_select_db($db_name,$connect);
> 20. if (!$select)
> 21. {
> 22. echo "Fehler! ".mysql_error();
> 24. }
> 25. else
> 26. {
> 27. $pw_get = mysql_query("SELECT pw_md5 FROM $tbl_1 WHERE user=$usr_e");
> 28. while($row=mysql_fetch_array($pw_get)) {$pw_md5=$row["pw_md5"];}
> 29. }
> 30. }
> ---
du musst auch nach dem mysql_query() auf Fehler überprüfen!
wenn '$usr_e' ein string ist dann fehlen da die ''
in jedem Fall fehlt die Validierung ( SQL-Injection )
http://faq.phpbar.de/index.php/Injection#SQL-Injection
".mysql_error();
}
elseif ( ! $select = mysql_select_db( $db_name, $connect ) )
{
echo "Fehler! ".mysql_error();
}
elseif ( ! $pw_get = mysql_query( $sql ) )
{
echo "Fehler! ".mysql_error();
}
else
{
$pw_md5 = mysql_fetch_result( $pw_get, 0 );
}
?>
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet
From phpbar at kramesch.com Fri May 20 15:07:50 2005
From: phpbar at kramesch.com (Christoph Kramesch)
Date: Fri May 20 15:05:59 2005
Subject: [php] (mySQL) mysql_fetch_array-Problem
In-Reply-To:
Message-ID:
> 27. $pw_get = mysql_query("SELECT pw_md5 FROM $tbl_1
> WHERE user=$usr_e");
probier hier mal ein echo($usr_e);
und schau mal an was für ein sql_string zurück kommt, ich denke
dann wirst du den Fehler schnell haben. Mein Tipp:
$usr_e hat keinen Wert, eventuell Tippfehler beim input feld namen,
oder register globals ist off, oder oder oder..
Cheers,
Christoph
From lists at sebastianmendel.de Fri May 20 15:12:42 2005
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Fri May 20 15:06:55 2005
Subject: [php] (mySQL) mysql_fetch_array-Problem
In-Reply-To: <428DE046.4030106@covi.de>
References: <428DE046.4030106@covi.de>
Message-ID: <428DE24A.9060802@sebastianmendel.de>
F. Kieling @ COVI wrote:
> Hallo Daniel,
>
>> 27. $pw_get = mysql_query("SELECT pw_md5 FROM $tbl_1 WHERE
>> user=$usr_e");
>>
>>
> 27a. if (mysql_num_rows($pw_get)>0) {
>
>> 28. while($row=mysql_fetch_array($pw_get)) {$pw_md5=$row["pw_md5"];}
>>
>>
> 28a. }
wenn es daran liegen würde, das das Ergebnis 0 Zeilen zurückliefert,
würde keine Fehlermeldung kommen, sondern einfach die while-Schleife
nicht durchlaufen!
d.h. $pw_md5 bliebe ungesetzt, eventuell sogar ein Sicherheitsfehler!
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet
From ralf at in-greece.de Fri May 20 18:49:13 2005
From: ralf at in-greece.de (Ralf Eggert)
Date: Fri May 20 18:49:15 2005
Subject: [php] Re: nichts los im PHP Wiki
In-Reply-To: <428DC3D4.3010700@in-greece.de>
References: <428DC3D4.3010700@in-greece.de>
Message-ID: <428E1509.7020605@in-greece.de>
Hallo,
ich nochmal. ;-)
Also ich habe mich nun etwas mehr mit dem Wiki beschäftigt. Ich finde es
etwas schade, dass es so wenig gepflegt wird. Woran liegt das
eigentlich? Besteht seitens der deutschen PHP Community kein Interesse
daran?
http://faq.phpbar.de/index.php/Hauptseite
Schönes Wochenende.
Gruss,
Ralf
From gp at bnbt.de Fri May 20 22:18:21 2005
From: gp at bnbt.de (Gerhard Pfeiffer)
Date: Fri May 20 22:18:30 2005
Subject: [php] [OT] Plesk vs. Confixx
In-Reply-To: <4289CC54.70304@mopot.de>
References: <4289AF14.1040101@gmail.com>
<6.2.1.2.2.20050517120103.02fbb068@mail.1komma6.com>
<4289CC54.70304@mopot.de>
Message-ID: <20050520201821.GD18609@bnbt.de>
Hi,
On Tue, May 17, 2005 at 12:49:56PM +0200, Manu Robledo wrote:
> Es empfiehlt sich, in das vHost-Skeleton gleich eine leere vhost.conf
> mit einzubauen, dann ist auch der Aufruf des Skripts nichtmehr nötig:
>
> http://download1.sw-soft.com/Plesk/Plesk7.5/Doc/plesk-7.5r-admins-guide-html/ch03s46.html
Kann man damit auch die httpd.include selbst umbaun?
Dort drin wird naemlich open_basedir gesetzt und ich wuerde gerne
/usr/share/pear dazufuegen.
Nachdem der Wert aber in httpd.include gesetzt wurde, laesst er sich in
vhost.conf nicht mehr "ueberschreiben"...
Falls man die httpd.include aendern kann:
Wie muss die aussehen? irgendwie muss man ja vermutlich kenntlich
machen, wo der Servername reinmuss.
Ciao,
Gerhard
From meincontainer at gmail.com Sat May 21 08:22:41 2005
From: meincontainer at gmail.com (Arnd Messer)
Date: Sat May 21 08:22:47 2005
Subject: [php] [OT] Plesk vs. Confixx
In-Reply-To: <20050520201821.GD18609@bnbt.de>
References: <4289AF14.1040101@gmail.com> <6.2.1.2.2.20050517120103.02fbb068@mail.1komma6.com> <4289CC54.70304@mopot.de>
<20050520201821.GD18609@bnbt.de>
Message-ID: <428ED3B1.5050905@gmail.com>
Hallo Gerhard
> Kann man damit auch die httpd.include selbst umbaun?
Das haben wir in in letzten Tagen auch probiert, da wir immer mit den
selben Konfigurationen arbeiten werden
und solche Dinge "automatisieren" wollten.
Ich fürchte, dass wir keine Möglichkeit haben die http.include zu
modifizieren.
> Dort drin wird naemlich open_basedir gesetzt und ich wuerde gerne
> /usr/share/pear dazufuegen.
> Nachdem der Wert aber in httpd.include gesetzt wurde, laesst er sich in
> vhost.conf nicht mehr "ueberschreiben"...
Doch, das funzt.
Wir hatten zu Anfangs auch unsere Probleme damit.
Die vhost.conf wird von Plesk am Ende der httpd.include includiert.
Somit werden alle Konfigs der httpd.include überschrieben.
> Falls man die httpd.include aendern kann:
> Wie muss die aussehen? irgendwie muss man ja vermutlich kenntlich
> machen, wo der Servername reinmuss.
Ich kann dir mal meine vhost.conf mit auf den Weg geben:
[vhost.conf]
php_admin_flag engine on
php_admin_value open_basedir
"/home/httpd/vhosts/domain.de/httpdocs:/home/httpd/vhosts:/tmp"
[/vhost.conf]
Ziel der Sache: Die Source-Pakete von Typo3 liegen zentral im
Verzeichnis "/home/httpd/vhosts/t3source",
ausführbar waren per default aber bloß Skripte im Verzeichnis
"/home/httpd/vhosts/domain.de/httpdocs".
Vielleicht hilft dir das weiter.
Arnd
From peter at linzenkirchner.de Sat May 21 19:26:34 2005
From: peter at linzenkirchner.de (Peter Linzenkirchner)
Date: Sat May 21 19:26:43 2005
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Sessionid_=FCber_URL?=
Message-ID:
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich soll eine Sessionverwaltung sowohl über Cookies wie auch über URL
realisieren und zwar bei 1und1. Auf meinem lokalen Server ist das
kein Problem, ich lege einfach eine .htaccess Datei mit
php_flag session.use_trans_sid on
in den Ordner und den Rest macht PHP automatisch.
Leider scheint das bei 1und1 nicht zu funktionieren; wenn ich die
gleiche .htaccess-Datei bei 1und1 verwende, bekomme ich einen
"Internal Server Error". Weiss jemand, woran das liegen könnte? Hat
1und1 das Überschreiben von ini-Einträgen aus Sicherheitsgründen
gesperrt?
Die relevanten Einträge in der ini-Datei:
session.use_cookies: On
session.use_only_cookies: Off
session.use_trans_sid: Off
Sonst fällt mir nur noch ein, an alle Links die SID manuell
anzuhängen. Wenn session.use_only_cookies aus ist, müsste das doch
eigentlich gehen. Stimmt das? Oder muss ich einen noch aufwändigeren
Weg gehen?
Vielen Dank
Peter Linzenkirchner
--
-----------------------------------------------
Peter Linzenkirchner
Lisardo Multimedia GmbH
Herrenbachstraße 19, 86161 Augsburg
Tel. ++49-821-150565, Fax ++49-821-150595
-----------------------------------------------
From lists at bescript.de Sat May 21 20:24:21 2005
From: lists at bescript.de (=?ISO-8859-1?Q?Hans_Br=E4unlein?=)
Date: Sat May 21 20:24:27 2005
Subject: [php] Sessionid =?ISO-8859-1?Q?=FCber_URL?=
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <428F7CD5.5080306@bescript.de>
Hi,
Am 21.05.2005 19:26 schrieb Peter Linzenkirchner:
[..]
> php_flag session.use_trans_sid on
>
> in den Ordner und den Rest macht PHP automatisch.
>
> Leider scheint das bei 1und1 nicht zu funktionieren; wenn ich die
> gleiche .htaccess-Datei bei 1und1 verwende, bekomme ich einen
> "Internal Server Error". Weiss jemand, woran das liegen könnte? Hat
> 1und1 das Überschreiben von ini-Einträgen aus Sicherheitsgründen
> gesperrt?
1&1 verwendet die PHP als CGI Version. php_flag & Co stehen nur bei dem
Apachen Modul (mod_php) zur Verfügung.
[..]
> Sonst fällt mir nur noch ein, an alle Links die SID manuell
> anzuhängen. Wenn session.use_only_cookies aus ist, müsste das doch
> eigentlich gehen. Stimmt das?
Ja, einfach die Konstante SID oder session_name()=session_id() o.ä. an
jede URL anhängen.
z.B.
';
echo ' ';
?>
Einfacher dürfte es mit der Funktion output_add_rewrite_var() gehen -
diese Funktion sollte automatisch den Wert hinzufügen.
z.B.
';
?>
Siehe auch http://de3.php.net/manual/en/function.output-add-rewrite-var.php
Gruß
Hans Bräunlein
http://www.bescript.de
From php_liste at 2michael.de Sat May 21 21:12:40 2005
From: php_liste at 2michael.de (Michael Spangenberg)
Date: Sat May 21 21:13:24 2005
Subject: [php] Sessionid =?ISO-8859-1?Q?=FCber_URL?=
In-Reply-To: <428F7CD5.5080306@bescript.de>
References:
<428F7CD5.5080306@bescript.de>
Message-ID: <428F8828.9050906@2michael.de>
Hallo,
Hans Bräunlein schrieb:
> Hi,
>
> Am 21.05.2005 19:26 schrieb Peter Linzenkirchner:
> [..]
> > php_flag session.use_trans_sid on
> >
> > in den Ordner und den Rest macht PHP automatisch.
> >
> > Leider scheint das bei 1und1 nicht zu funktionieren; wenn ich die
> > gleiche .htaccess-Datei bei 1und1 verwende, bekomme ich einen
> > "Internal Server Error". Weiss jemand, woran das liegen könnte? Hat
> > 1und1 das Überschreiben von ini-Einträgen aus Sicherheitsgründen
> > gesperrt?
>
> 1&1 verwendet die PHP als CGI Version. php_flag & Co stehen nur bei dem
> Apachen Modul (mod_php) zur Verfügung.
Wir standen seinerzeit vor demselben Problem bei 1&1. Hier reicht es,
einfach eine php.ini in den Ordner zu legen, die lediglich die Zeile
session.use_trans_sid = on
enthält. Schon funktioniert das automatische Anhängen der Session-ID
wieder. Allerdings gilt die Einstellung nur für den Ordner, in dem sich
diese php.ini befindet. Ggf. muss die php.ini in jedes Verzeichnis
gelegt werden.
Gruss
Michael Spangenberg
--
Michael Spangenberg
spangenberg@2michael.de -- http://www.2michael.de
From peter at linzenkirchner.de Sat May 21 21:38:27 2005
From: peter at linzenkirchner.de (Peter Linzenkirchner)
Date: Sat May 21 21:38:35 2005
Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_Sessionid_=FCber_URL?=
In-Reply-To: <428F8828.9050906@2michael.de>
References: <428F7CD5.5080306@bescript.de>
<428F8828.9050906@2michael.de>
Message-ID: <5FB52100-56CB-4EA2-B53F-6178EFDA2655@linzenkirchner.de>
Hallo Michael,
Am 21. Mai 2005 um 21:12 schrieb Michael Spangenberg:
> Wir standen seinerzeit vor demselben Problem bei 1&1. Hier reicht
> es, einfach eine php.ini in den Ordner zu legen, die lediglich die
> Zeile
>
> session.use_trans_sid = on
>
> enthält. Schon funktioniert das automatische Anhängen der Session-
> ID wieder. Allerdings gilt die Einstellung nur für den Ordner, in
> dem sich diese php.ini befindet. Ggf. muss die php.ini in jedes
> Verzeichnis gelegt werden.
Es funktioniert!!
Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. Sehr schön, herzlichen Dank!
Gruß
Peter
--
-----------------------------------------------
Peter Linzenkirchner
Lisardo Multimedia GmbH
Herrenbachstraße 19, 86161 Augsburg
Tel. ++49-821-150565, Fax ++49-821-150595
-----------------------------------------------
From listen at dion-timmermann.de Sun May 22 00:39:42 2005
From: listen at dion-timmermann.de (Dion Timmermann)
Date: Sun May 22 00:38:30 2005
Subject: [php] Re: (mySQL) mysql_fetch_array-Problem
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <200505220039.43034.listen@dion-timmermann.de>
Hi!
Ich sollte es eigenlich nochmal nachlesen, aber dazu bin ich jetzt zu müde.
Wenn ich mich recht erinnere:
> 27. $pw_get = mysql_query("SELECT pw_md5 FROM $tbl_1 WHERE
> user=$usr_e");
Du darfst in MySQL kein tabellenfeld "user" nennen. Das gibt nen konflikt mit
irgendwelchen Befehlen (wäre doppeldeutig). Wenn du den Namen trotzdem
verwenden willst musst du diese ` (die schrägen einfachen, im Notfall aus
phpMyAdmin kopieren) Anführungszeichen nutzen. Also müsste es
$pw_get = mysql_query("SELECT `pw_md5` FROM $tbl_1 WHERE `user`='$usr_e'");
heissen.
Gruß,
Dion