From m.walter at backslash.ch Mon May 30 08:01:37 2005 From: m.walter at backslash.ch (Markus Walter) Date: Mon May 30 07:59:40 2005 Subject: [php] Ausgabe in Tabelle Message-ID: Guten Morgen Ich habe eine DB, darin sind Bildernamen gespeichert, jetzt möchte ich diese in einer tabelle ausgeben und zwar 2 bilder neben einander. Aber ich krieg das einfach nicht hin. Ich bin kein Programmierer daher übersteigt das ge-schleife irgendwie meine vorstellungskraft. Folgendes funktioniert: $sqlab="SELECT * FROM tabelle where satz=$ID order by ID"; $res=mysql_db_query("$datenbank", $sqlab); $anz=mysql_num_rows($res); mysql_close($db); for($i=0; $i<$anz; $i++){ $ID=mysql_result($res, $i, "ID"); $bild=mysql_result($res, $i, "bild"); echo "

"; } Das ist mir logisch. Wenn ich jetzt aber eine tabelle darum stellen möchte, wird's etwas komplizierter. Das wär ja das Tabellengerüst
Bild 1 Bild 2
Bild 3 Bild 4
Nach 2 TD's müsste ja wieder ein TR kommen. Ich habe das wieder mit einer schleife versucht, aber komme da auch nicht weiter. Weiss jemand Rat oder kennt jemand eine Online-Beispiel dazu? Danke für die Info Grüsse Markus From steffen.kother at gmx.net Mon May 30 08:43:01 2005 From: steffen.kother at gmx.net (Steffen Kother) Date: Mon May 30 08:36:17 2005 Subject: [php] Ausgabe in Tabelle References: Message-ID: <002b01c564e2$d53b0a90$6c19010a@dns.gso.de> Markus Walter wrote: > $sqlab="SELECT * FROM tabelle where satz=$ID order by ID"; > $res=mysql_db_query("$datenbank", $sqlab); > $anz=mysql_num_rows($res); > mysql_close($db); > > for($i=0; $i<$anz; $i++){ > $ID=mysql_result($res, $i, "ID"); > $bild=mysql_result($res, $i, "bild"); Hallo Markus, nachfolgendes sollte dir helfen: $anz = 14; // $anz = mysql_num_rows($res); echo ''; echo ''; for ($i = 0; $i < $max; $i++) { $ID = mysql_result($res, $i, 'ID'); $bild = mysql_result($res, $i, 'bild'); echo ''; if ($i % 2) echo ''; } echo ''; echo '
'; Aber evtl. geht es günstiger, wenn du die Erstellung in eine while-Schleife packst: echo ''; echo ''; $i = 0; while ($rec = mysql_fetch_assoc($res)) { echo '; if ($i % 2) echo '; $i++; } echo ''; echo '
'; -- Mit freundlichen Grüßen / Kind regards Steffen Kother From m.walter at backslash.ch Mon May 30 09:14:02 2005 From: m.walter at backslash.ch (Markus Walter) Date: Mon May 30 09:11:55 2005 Subject: [php] Ausgabe in Tabelle In-Reply-To: <002b01c564e2$d53b0a90$6c19010a@dns.gso.de> Message-ID: > nachfolgendes sollte dir helfen: > > $anz = 14; // $anz = mysql_num_rows($res); > > echo ''; > echo ''; > > for ($i = 0; $i < $max; $i++) { > $ID = mysql_result($res, $i, 'ID'); > $bild = mysql_result($res, $i, 'bild'); > echo ''; > if ($i % 2) echo ''; > } > > echo ''; > echo '
'; Hallo Steffen Hey super ( if ($i % 2) echo ') auf so etwas wär ich nie gekommen. Werde es ausprobieren. Vielen dank Grüsse Markus From schotte at mayflower.de Mon May 30 09:34:17 2005 From: schotte at mayflower.de (=?ISO-8859-1?Q?Bj=F6rn_Schotte?=) Date: Mon May 30 09:32:25 2005 Subject: [php] barcodes In-Reply-To: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E3545AE@NT-SF-Exchange> References: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E3545AE@NT-SF-Exchange> Message-ID: <429AC1F9.3030307@mayflower.de> Michael Borchers wrote: > wir suchen eine möglichkeit zur darstellung von barcodes > n tipp?! http://www.aditus.nu/jpgraph/ - die kommerzielle Pro-Version kann diverse Industrie-Standards und 2D Barcodes. Grüße, Björn. -- Mayflower GmbH / ThinkPHP schotte@mayflower.de Martin Luther Straße 5b Tel: 0931 / 35965-0 97072 Würzburg Fax: 0931 / 35965-28 * http://www.thinkphp.de/ * http://blog.thinkphp.de/ From meyer at work.de Mon May 30 09:36:19 2005 From: meyer at work.de (Nils Meyer) Date: Mon May 30 09:35:47 2005 Subject: [php] serialisierte Daten in MySQL In-Reply-To: <200505292202.08519.mailing@may-jung.de> References: <200505292202.08519.mailing@may-jung.de> Message-ID: <200505300936.19262.meyer@work.de> Hallo, On Sunday 29 May 2005 22:02, Ernst May-Jung wrote: > Jetzt fang ich an, an mir selbst zu zweifeln. Ich mache ein addslashes und > plötzlich sind die slashes weg. Kapier ich mein eigenes Programm nicht mehr > oder macht das MySQL automatisch um Platz zu sparen!?? Ist doch der Sinn von addslashes. Die slashes sind nur dazu da damit der MySQL Parser weiß was zum Feldinhalt gehört und was zum Rest des SQL Statements. Die Slashes werden also nicht mitgespeichert (dazu müsstest du entsprechend zwei slashes machen). Gruß Nils -- n@work Internet Informationssysteme | Nils Meyer n@work.de - http://www.work.de | Azubi Fachinformatiker tel: 040/238809-0 | fax: 040/238909-29 | Spaldingstr. 160d, 20097 Hamburg From steffen.kother at gmx.net Mon May 30 10:50:51 2005 From: steffen.kother at gmx.net (Steffen Kother) Date: Mon May 30 10:44:02 2005 Subject: [php] Ausgabe in Tabelle References: <002b01c564e2$d53b0a90$6c19010a@dns.gso.de> <200505301021.03910.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <000d01c564f4$af20d710$6c19010a@dns.gso.de> Lutz Zetzsche wrote: > Hi Steffen, hi Markus, > >> [...] > > das reicht leider nicht. Hallo Lutz, da hast du natürlich recht. Aber damit sollte sich Markus unabhängig des "ge-schleifes" befassen. Mein quick & dirty Tipp sollte ja keine Komplettlösung sein, deiner ist da sicher besser (habe ihn jetzt nicht getestet) und ich verwende den Modulo nur um Zeilenfarben zu ändern... So long und einen schönen sonnigen Montag noch. -- Mit freundlichen Grüßen / Kind regards Steffen Kother From lists at sebastianmendel.de Mon May 30 10:55:41 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Mon May 30 10:49:44 2005 Subject: [php] foreach() =?ISO-8859-1?Q?verh=E4lt_sich_unterschie?= =?ISO-8859-1?Q?dlich_auf_zwei_Servern?= In-Reply-To: <4296722D.1000101@andis.mine.nu> References: <4296437D.40008@andis.mine.nu> <200505262348.23748.schlueter@phpbar.de> <42964CA1.2070709@andis.mine.nu> <4296722D.1000101@andis.mine.nu> Message-ID: <429AD50D.4050504@sebastianmendel.de> Andi Voss wrote: >> Nein, eine Zend Performance Suit ist nicht installiert, aber ein >> Extension Manager, der in der Version variiert. 1.0.0 auf Produktiv >> und 1.0.7 auf Entwickler. Und Zend Optimizer v2.5.8 auf Entwickler und >> 2.1.0 auf Produktiv. > > Es lag an dem Zend Optimizer am Produktivsystem. Hab den auf die neueste > Version geupdatet (2.5.10) und nu geht die foreach() wieder... gibt es eigentlich auch eine einfachen Weg um die aktuellen Versionen dieser (und anderer) Zend-Programme herauszufinden, als jedesmal die Seiten bei Zend zu durchforsten? Das ist nervend, zumal mich die Zend-Seiten an sich schon nerven! -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From schlueter at phpbar.de Mon May 30 11:00:28 2005 From: schlueter at phpbar.de (Johannes Schlueter) Date: Mon May 30 11:01:12 2005 Subject: [php] foreach() =?iso-8859-1?q?verh=E4lt_sich_unterschiedlich_auf_zwei?= Servern In-Reply-To: <429AD50D.4050504@sebastianmendel.de> References: <4296437D.40008@andis.mine.nu> <4296722D.1000101@andis.mine.nu> <429AD50D.4050504@sebastianmendel.de> Message-ID: <200505301100.28439.schlueter@phpbar.de> On Monday 30 May 2005 10:55, Sebastian Mendel wrote: > gibt es eigentlich auch eine einfachen Weg um die aktuellen Versionen > dieser (und anderer) Zend-Programme herauszufinden, als jedesmal die > Seiten bei Zend zu durchforsten? Das ist nervend, zumal mich die > Zend-Seiten an sich schon nerven! Nein. Bei PECL Extensions geht das wunderbar über den pear inastaller aber bei den kommerziellen Zend-Tools nicht. johannes From lists at sebastianmendel.de Mon May 30 11:14:40 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Mon May 30 11:08:47 2005 Subject: [php] foreach() =?ISO-8859-1?Q?verh=E4lt_sich_unterschie?= =?ISO-8859-1?Q?dlich_auf_zwei_Servern?= In-Reply-To: <200505301100.28439.schlueter@phpbar.de> References: <4296437D.40008@andis.mine.nu> <4296722D.1000101@andis.mine.nu> <429AD50D.4050504@sebastianmendel.de> <200505301100.28439.schlueter@phpbar.de> Message-ID: <429AD980.6010904@sebastianmendel.de> Johannes Schlueter wrote: > On Monday 30 May 2005 10:55, Sebastian Mendel wrote: > >>gibt es eigentlich auch eine einfachen Weg um die aktuellen Versionen >>dieser (und anderer) Zend-Programme herauszufinden, als jedesmal die >>Seiten bei Zend zu durchforsten? Das ist nervend, zumal mich die >>Zend-Seiten an sich schon nerven! > > > Nein. Bei PECL Extensions geht das wunderbar über den pear inastaller aber bei > den kommerziellen Zend-Tools nicht. das ist doch ****! wens gerade mal interessiert, da ich eh grad mal wieder schauen musste: Zend Studio 4.0.2 (Windows) Zend Platform 1.1.2a (Linux glibc2.1) -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From hpf at abarcar.com Mon May 30 11:18:33 2005 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Mon May 30 11:15:49 2005 Subject: [php] Ausgabe in Tabelle In-Reply-To: References: Message-ID: <429ADA69.7090605@abarcar.com> Markus Walter wrote: > Guten Morgen > Ich habe eine DB, darin sind Bildernamen gespeichert, jetzt möchte ich diese > in einer tabelle ausgeben und zwar 2 bilder neben einander. Aber ich krieg > das einfach nicht hin. Ich bin kein Programmierer daher übersteigt das > ge-schleife irgendwie meine vorstellungskraft. Ein Beispiel (allerdings mit phplib DB Routine): $icount=0; echo "

"; echo ""; echo ""; echo "
"; $db10 = new DB_whatever; $db10->query( "select * from imagelistings where catid=$imglid order by id asc limit $offset,$limit"); while ($db10->next_record()) { $id = $db10->f("id"); $filename = $db10->f("filename"); $description = $db10->f(stripslashes("description")); $catid = $db10->f("catid"); $icount=$icount+1; if (is_file($IMGFILES."mth_".$filename)){ $picture="mth_".$filename; }else{ $picture='nopreview.gif'; } $isize = getimagesize("listings/imagefiles/$picture"); echo "
"; echo "$description"; if ($icount<4){ echo "
"; }else{ echo "
"; $icount=0; } } echo "
"; ************** Sieht dann so aus: http://www.aktuelle-reisetips.de/imglist.php?imgcat=6&imgcid=6&imglid=6 Ähnliche Routine mit 2 Spalten http://www.columbiacountynewyorkrealestate.com/relisting.php?relid=582&listingid=4 Gruesse Helmut P. Fleischhauer From lists at sebastianmendel.de Mon May 30 11:31:31 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Mon May 30 11:25:32 2005 Subject: [php] foreach() =?ISO-8859-1?Q?verh=E4lt_sich_unterschie?= =?ISO-8859-1?Q?dlich_auf_zwei_Servern?= In-Reply-To: <429AD980.6010904@sebastianmendel.de> References: <4296437D.40008@andis.mine.nu> <4296722D.1000101@andis.mine.nu> <429AD50D.4050504@sebastianmendel.de> <200505301100.28439.schlueter@phpbar.de> <429AD980.6010904@sebastianmendel.de> Message-ID: <429ADD73.60405@sebastianmendel.de> Sebastian Mendel wrote: > Johannes Schlueter wrote: > >>On Monday 30 May 2005 10:55, Sebastian Mendel wrote: >> >> >>>gibt es eigentlich auch eine einfachen Weg um die aktuellen Versionen >>>dieser (und anderer) Zend-Programme herauszufinden, als jedesmal die >>>Seiten bei Zend zu durchforsten? Das ist nervend, zumal mich die >>>Zend-Seiten an sich schon nerven! >> >> >>Nein. Bei PECL Extensions geht das wunderbar über den pear inastaller aber bei >>den kommerziellen Zend-Tools nicht. > > > das ist doch ****! > > wens gerade mal interessiert, da ich eh grad mal wieder schauen musste: > > Zend Studio 4.0.2 (Windows) > Zend Platform 1.1.2a (Linux glibc2.1) 1.1.3 (bei Installation) -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From krais at bats.ch Mon May 30 11:18:32 2005 From: krais at bats.ch (Tobias Krais) Date: Mon May 30 11:27:08 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular Message-ID: <429ADA68.20109@bats.ch> Liebe Liste, ich habe jetzt schon einige Zeit damit verbracht ein Spamsicheres Mailformular zu basteln, lese nun aber immer wieder, dass ein Spambot meinen PHP Quellcode auslesen kann. Deshalb eine Frage an euch. Ist es für einen Spambot möglich bei nachfolgendem Szenario an die Mailadresse zu kommen: 1. Formular ist das Eingabeformular. Mit Submit ruft es die 2. Seite auf, die die Mail verschickt: $email_to = "Test "; ... mail($email_to, $email_betreff, $text, $header); Dies sind die einzigsten zwei Stellen, an denen die Mailadresse vorkommt. Ist das Spamsicher? Wäre um eure Meinung dankbar! Grüssle, Tobias From mailing at may-jung.de Mon May 30 11:27:08 2005 From: mailing at may-jung.de (Ernst May-Jung) Date: Mon May 30 11:37:03 2005 Subject: [php] serialisierte Daten in MySQL In-Reply-To: <200505300936.19262.meyer@work.de> References: <200505292202.08519.mailing@may-jung.de> <200505300936.19262.meyer@work.de> Message-ID: <200505301127.08265.mailing@may-jung.de> Am Montag 30 Mai 2005 09:36 schrieb Nils Meyer: > Ist doch der Sinn von addslashes. Die slashes sind nur dazu da damit der > MySQL Parser weiß was zum Feldinhalt gehört und was zum Rest des SQL > Statements. Die Slashes werden also nicht mitgespeichert (dazu müsstest du > entsprechend zwei slashes machen). Hallo Nils, heute morgen ist mir das auch langsam gedämmert. Vielen Dank nochmal für Deine Bestätigung. Der Grund, warum stripslashes immer wieder von Nöten war, war nicht adslashes, sondern magic_quotes_gpc ! Das ich das so lange übersehen konnte ist echt heftig. Gruß Ernst From hpf at abarcar.com Mon May 30 11:37:00 2005 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Mon May 30 11:42:14 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <429ADA68.20109@bats.ch> References: <429ADA68.20109@bats.ch> Message-ID: <429ADEBC.8050300@abarcar.com> Tobias Krais wrote: > Liebe Liste, > > ich habe jetzt schon einige Zeit damit verbracht ein Spamsicheres > Mailformular zu basteln, lese nun aber immer wieder, dass ein Spambot > meinen PHP Quellcode auslesen kann. Deshalb eine Frage an euch. Ist es > für einen Spambot möglich bei nachfolgendem Szenario an die Mailadresse > zu kommen: > > 1. Formular ist das Eingabeformular. Mit Submit ruft es die 2. Seite > auf, die die Mail verschickt: > > $email_to = "Test "; > ... > mail($email_to, $email_betreff, $text, $header); > > Dies sind die einzigsten zwei Stellen, an denen die Mailadresse > vorkommt. Ist das Spamsicher? > > Wäre um eure Meinung dankbar! > > Grüssle, Tobias Hallo, hier ein Beispiel http://hurring.com/code/php/email_protect/ Hindert Spammer aber nicht, einfach einmal eine Test-email an info@domainname.com oder so zu schicken Wenn sie nicht abgewiesen wird, landet die email im Spam-Pool Gruesse Helmut P. Fleischhauer From ralf at kuerbis.org Mon May 30 11:48:21 2005 From: ralf at kuerbis.org (Ralf Geschke) Date: Mon May 30 11:48:52 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <429ADEBC.8050300@abarcar.com> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <429ADEBC.8050300@abarcar.com> Message-ID: <429AE165.5070107@kuerbis.org> >>1. Formular ist das Eingabeformular. Mit Submit ruft es die 2. Seite >>auf, die die Mail verschickt: >> >>$email_to = "Test "; >>... >>mail($email_to, $email_betreff, $text, $header); >> >>Dies sind die einzigsten zwei Stellen, an denen die Mailadresse >>vorkommt. Ist das Spamsicher? > http://hurring.com/code/php/email_protect/ Aehm, irgendwie geht's darum aber gar nicht, oder habe ich mich da verlesen? Wenn ich die urspruengliche Mail richtig verstanden habe, soll das Formular die Eingaben nur an eine einzige Mailadresse weiterreichen, die nicht durch den Browser in irgend einer Form lesbar ist, da sie ausschliesslich im PHP-Code als Variable enthalten ist, der sich fuer die Formularverarbeitung zustaendig zeigt. Ergo kann auch kein Spambot die Adresse lesen. Na gut, es sei denn, der Server ist kaputt und liefert Klartext aus anstatt PHP-Code zu interpretieren... Und selbst dann bliebe noch die Loesung, das PHP-Skript mit jener Adresse ausserhalb des Document-Root zu plazieren. > Hindert Spammer aber nicht, einfach einmal eine Test-email an > info@domainname.com oder so zu schicken Das sowieso... :-( Beste Gruesse, Ralf From hpf at abarcar.com Mon May 30 12:12:03 2005 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Mon May 30 12:15:27 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <200505301149.35429.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <429ADEBC.8050300@abarcar.com> <200505301149.35429.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <429AE6F3.8090209@abarcar.com> Lutz Zetzsche wrote: > Hi Helmut, > > Am Montag, 30. Mai 2005 11:37 schrieb Helmut P. Fleischhauer: >>http://hurring.com/code/php/email_protect/ > > > das ist aber im Prinzip ein Javascript-Beispiel und kein > PHP-Beispiel. ;-) Eine E-Mail-Adresse die im Javascript verborgen ist, > kann natürlich potentiell von einem Spambot entschlüsselt werden, weil > sie (in)direkt im an den Browser ausgelieferten HTML-Code steht. ***** Ja richtig, ich verwende immer Formulare and die email ist entweden eine Variable im php code oder wird aus der DB 'gefischt' §6 Teledienstgesez ist das Problem Dort gibt es die Impressumspflicht: Email muss enthalten sein Also die Wahl zwischen der einen oder der anderen Pest: Spammer oder professionelle Abmahner Gruesse Helmut P. Fleischhauer From liste at trick-box.de Mon May 30 12:05:13 2005 From: liste at trick-box.de (Stefan Brueckmann) Date: Mon May 30 12:15:27 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <429ADEBC.8050300@abarcar.com> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <429ADEBC.8050300@abarcar.com> Message-ID: <200505301205.14077.liste@trick-box.de> Hallo Helmut P. Fleischhauer, am Montag, 30. Mai 2005 11:37 schriebst du: > Hindert Spammer aber nicht, einfach einmal eine Test-email an > info@domainname.com oder so zu schicken Davon hat er aber noch nicht die Mail-Adresse, wenn ich die Mail mit php generiere geht die an mich und wenn ich der Meinung es ist spam werde ich nicht antworten, also gibt es auch keine Mail-Adresse. Außerdem müsste das ein Mensch machen. Ein Robots der Formulare richtig ausfüllt, ist mir noch nicht bekannt. Alles Gute Stefan -- Methode ist die Mutter des Gedächtnisses. Thomas Fuller From lists at sebastianmendel.de Mon May 30 12:29:42 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Mon May 30 12:26:38 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <429AE6F3.8090209@abarcar.com> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <429ADEBC.8050300@abarcar.com> <200505301149.35429.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <429AE6F3.8090209@abarcar.com> Message-ID: <429AEB16.10302@sebastianmendel.de> Helmut P. Fleischhauer wrote: > [...] > > §6 Teledienstgesez ist das Problem > Dort gibt es die Impressumspflicht: > Email muss enthalten sein > > Also die Wahl zwischen der einen oder der anderen Pest: > Spammer oder professionelle Abmahner dafür gibts doch das PEAR-Paket welches die Email-Adresse als bild ausgibt -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From krais at bats.ch Mon May 30 12:46:35 2005 From: krais at bats.ch (Tobias Krais) Date: Mon May 30 12:49:15 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <200505301142.49400.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <200505301142.49400.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <429AEF0B.4010908@bats.ch> Hallo zusammen, > also wenn die E-Mail-Adresse ausschließlich im PHP-Code steht und > nirgends im an den Browser ausgelieferten HTML-Code auftaucht, dann > kann ein Spam-Bot sie nicht auslesen. :-) > > Eine Ausnahme wäre, wenn der Server falsch konfiguriert wäre und die > PHP-Datei nicht durch den PHP-Parser geschickt wird, sondern einfach > als "text/plain" an den Browser ausgeliefert wird. Eure Hinweise helfen mir sehr weiter. Ich werde also den Code so aufsetzen und die Mailadresse aus einem passwortgesicherten Verzeichnis Includieren. Vielen Dank für die Hinweise. Grüssle, Tobias From krais at bats.ch Mon May 30 12:52:16 2005 From: krais at bats.ch (Tobias Krais) Date: Mon May 30 13:01:32 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <200505301234.55044.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <200505301149.35429.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <429AE6F3.8090209@abarcar.com> <200505301234.55044.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <429AF060.5040401@bats.ch> Hi Lutz, >>§6 Teledienstgesez ist das Problem >>Dort gibt es die Impressumspflicht: >>Email muss enthalten sein > > da steht: "Diensteanbieter haben für GESCHÄFTSMÄSSIGE Teledienste > mindestens folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar > erreichbar und ständig verfügbar zu halten: ...". > > Ich denke also, für eine private Website würde ein funktionierendes > Kontaktformular als Ersatz für die Angabe der E-Mail-Adresse > ausreichen. erstens: meine Website ist in CH, aber allgemein für meine D Websites: wohl scheint es für so einen Fall noch kein Gerichtsurteil zu geben, dass einen Zwingt die eMail preiszugeben. Oder kann mich jemand eines besseren belehren? Grüssle, Tobi From peter at linzenkirchner.de Mon May 30 13:47:38 2005 From: peter at linzenkirchner.de (Peter Linzenkirchner) Date: Mon May 30 13:48:53 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <200505301300.18209.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <200505301142.49400.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <429AEF0B.4010908@bats.ch> <200505301300.18209.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <202F3A0B-EB6A-4AB8-B4B4-D97E88F2B87F@linzenkirchner.de> Hallo Lutz, Am 30. Mai 2005 um 13:00 schrieb Lutz Zetzsche: > Du solltest Dateien, die inkludiert werden sollen, nicht in einem per > HTTP erreichbaren, wenn auch mit .htaccess geschützten, Verzeichnis > ablegen, sondern außerhalb des DOCUMENT_ROOT. Hier kommt nämlich > garantiert keiner mit HTTP hin. Du mußt immer damit rechnen, daß bei > einer Änderung der Serverkonfiguration plötzlich mal > der .htaccess-Schutz weg ist. Das habe ich vor ein paar Jahren sogar > einmal bei Puretec (heute 1&1) erlebt, als die alle Server umgezogen > haben. Alles, was eigentlich geschützt sein sollte, war damals dann > plötzlich potentiell öffentlich. ;-) Mag sein, aber wie bringst Du bei 1&1 Dateien ausserhalb des DOCUMENT_ROOT unter? Gruß Peter -- ----------------------------------------------- Peter Linzenkirchner Lisardo Multimedia GmbH Herrenbachstraße 19, 86161 Augsburg Tel. ++49-821-150565, Fax ++49-821-150595 ----------------------------------------------- From harald.angel at egston.com Mon May 30 14:07:26 2005 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Mon May 30 14:06:09 2005 Subject: [php] Pear IMAGE_GRAPH Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D568@marlin.egston.local> Hallo! Ich hab ein Problem mit dem Pear-Paket "IMAGE_GRAPH". Ich hab Pear am Server installieren lassen, die Paktete hab ich mit ftp raufgespielt und manuell im Script den Include-Path zum Paket gesetzt: ini_set("include_path", ini_get("include_path") . ":/usr/bin/pear/:/home/kunden/webs/mydomain/html/pear/"); Ich bekomm diesen Fehler: Warning: imagettfbbox(): Could not find/open font in /home/kunden/webs/mydomain/html/pear/Image/Graph/Driver/GD.php on line 1235 Warning: imagettfbbox(): Could not find/open font in /home/kunden/webs/mydomain/html/pear/Image/Graph/Driver/GD.php on line 1235 Warning: imagettfbbox(): Could not find/open font in /home/kunden/webs/mydomain/html/pear/Image/Graph/Driver/GD.php on line 1235 Warning: imagettfbbox(): Could not find/open font in /home/kunden/webs/mydomain/html/pear/Image/Graph/Driver/GD.php on line 1235 An dieser Stelle steht: $bounds = ImageTTFBBox( $this->_font['size'], $angle, $this->_font['ttf_file'], $text ); Aber in der Config.php hab ich den Pfad zu meinen Fonts definiert: define('IMAGE_GRAPH_SYSTEM_FONT_PATH', '/usr/share/fonts/truetype/'); Kann mir wer helfen?? Danke! Schönen, kurzen Nachmittag noch! Harald From harald.angel at egston.com Mon May 30 15:15:13 2005 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Mon May 30 15:13:54 2005 Subject: AW: [php] Pear IMAGE_GRAPH Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D579@marlin.egston.local> Lutz: > Wird wirklich der richtige Pfad zusammengebaut? Was steht u.a. in > $this->_font['ttf_file'] drin? > Wenn das alles stimmt, dann könnte es auch ein Rechteproblem sein. Sind > die Leserechte auf die Font-Dateien richtig gesetzt? Guter tipp, danke! So funktioniert das: $Font =& $Graph->addNew('ttf_font', '/home/kunden/webs/mydomain/html/fonts/arial.ttf'); So nicht: $Font =& $Graph->addNew('ttf_font', 'Arial'); Obwohl eben in der Config.php der richtige Pfad definiert ist: define('IMAGE_GRAPH_SYSTEM_FONT_PATH','/usr/share/fonts/truetype/'); Naja ich kann damit leben! Harald From harald.angel at egston.com Mon May 30 15:26:44 2005 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Mon May 30 15:25:25 2005 Subject: AW: [php] Pear IMAGE_GRAPH Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D580@marlin.egston.local> > mir fallen da gleich zwei Dinge auf. > 1. Bei der funktionierenden Version lautet der zweite Parameter > '/home/kunden/webs/mydomain/html/fonts/arial.ttf', während Du bei der > anderen 'Arial' als zweiten Parameter verwendest. > -> Eigentlich müßte da doch analog 'arial.ttf' stehen. > 2. Der funktionierende Pfad lautet: > /home/kunden/webs/mydomain/html/fonts/ > während Du in der Config.php den folgenden Pfad gesetzt hast: > /usr/share/fonts/truetype/ > -> Vermutlich sollte es dann funktionieren, wenn Du in der Config.php > den Pfad '/home/kunden/webs/mydomain/html/fonts/' setzt. :-) "/usr/share/fonts/truetype/" ist der Pfad den mir der Provider gesagt hat, wo am Linux-Server angeblich die Systemschriften drin sind. "/home/kunden/webs/mydomain/html/fonts/" den pfad hab ich zum testen angelegt und dorthin mit ftp eine arial.ttf hineingespielt. Das hat funktioniert... $Font =& $Graph->addNew('ttf_font', 'arial.ttf'); <- so hat das auch nicht funktioniert... Harald From steffen.kother at gmx.net Mon May 30 15:35:29 2005 From: steffen.kother at gmx.net (Steffen Kother) Date: Mon May 30 15:28:48 2005 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Tage_zu_einem_Datum_addieren_unter_Ber=FCck?= =?iso-8859-1?q?sichtigung_der_Datumsregeln_inkl=2E_Jahr_1582?= Message-ID: <002301c5651c$763f3270$6c19010a@dns.gso.de> Aloha, enn ich zu einem Datum eine gewisse Anzahl Tage hinzu addiere, gibt es mehrere Möglichkeiten: - liegt im selben Monat des Jahres - geht bis in einem neuen Monat und evtl. neues Jahr - landet zwischen 4. und 15. Februar 1582 - ich muss die Tage zw. 4. und 15. Februar 1582 auslassen Die ersten beiden Problem sind keine Hürde und es tut auch entsprechend in einer While()-Schleife. Aber wie müsste man das für die letzten beiden Punkte anstellen? Irgendwie verschließt sich mir die Lösung... :-( Besten Dank. -- Mit freundlichen Grüßen / Kind regards Steffen Kother From lists at sebastianmendel.de Mon May 30 16:35:32 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Mon May 30 16:29:26 2005 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_Tage_zu_einem_Datum_a?= =?ISO-8859-1?Q?ddieren_unter_Ber=FCcksichtigung_der_Datumsregeln?= =?ISO-8859-1?Q?_inkl=2E_Jahr_1582?= In-Reply-To: <002301c5651c$763f3270$6c19010a@dns.gso.de> References: <002301c5651c$763f3270$6c19010a@dns.gso.de> Message-ID: <429B24B4.9070605@sebastianmendel.de> Steffen Kother wrote: > Aloha, > > enn ich zu einem Datum eine gewisse Anzahl Tage hinzu addiere, gibt es > mehrere Möglichkeiten: > > - liegt im selben Monat des Jahres > - geht bis in einem neuen Monat und evtl. neues Jahr > - landet zwischen 4. und 15. Februar 1582 Oktober! > - ich muss die Tage zw. 4. und 15. Februar 1582 auslassen JEIN! sowohl der Gregorianische als auch der Julianische beginnen ja mit 0 bei Christi Geburt, nur am 4. Oktober 1582 wurde vom Jul. auf den Greg. umgestellt! Das heißt du musst nicht umrechnen - außer du wechselst vom Greg. zum Jul. Kalender! > Die ersten beiden Problem sind keine Hürde und es tut auch entsprechend > in einer While()-Schleife. Aber wie müsste man das für die letzten > beiden Punkte anstellen? Irgendwie verschließt sich mir die Lösung... :-( da war noch was: der August hatte irgendwann mal nur 30 Tage und der Februar dafür 29/30, aber auch das trifft nur auf den Jul. Kalender zu. d.h. so lange du im Greg. Kalender bleibst musst du nichts großartig umrechnen, nur wenn du Datumsangaben von Damals mit heutigen vergleichen willst muss man bedenken das zum 4. Oktober 1582 die beiden Kalender um 10 Tage auseinander lagen was sich sich aber gen Jahr 0 verliert. ich glaub eine PEAR-Klasse gibt es auch dazu nach Julianischem Kalender wäre heute der: 17.05.2005 zum totlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kalender -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From riese at freenet.de Mon May 30 16:48:08 2005 From: riese at freenet.de (Stephan Fiedler) Date: Mon May 30 16:48:08 2005 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_Tage_zu_einem_Datum_a?= =?ISO-8859-1?Q?ddieren_unter_Ber=FCcksichtigung_der_Datumsregeln?= =?ISO-8859-1?Q?_inkl=2E_Jahr_1582?= In-Reply-To: <429B24B4.9070605@sebastianmendel.de> References: <002301c5651c$763f3270$6c19010a@dns.gso.de> <429B24B4.9070605@sebastianmendel.de> Message-ID: <429B27A8.20706@freenet.de> Sebastian Mendel wrote: > > [...] beginnen ja mit 0 bei > Christi Geburt, [...] Nein, mit 1. Jesus wurde der Ueberlieferung nach am 25.12.(00)01 geboren. Unter anderem deshalb, weil die Null erst ein paar hundert Jahre spaeter "erfunden" wurde. Grusz Stephan, der immernoch die Links sucht, um seine Behauptungen mit Fakten zu unterfuettern PS: http://de.wikipedia.org/wiki/Null (5. Jh a.D.) From Amir.Irani at arcor.net Mon May 30 14:52:23 2005 From: Amir.Irani at arcor.net (Amir.Irani@arcor.net) Date: Mon May 30 17:06:12 2005 Subject: [php] Session wird mehrmals generiert Message-ID: Hallo Liste, welche Einstellungen in der PHP.INI ist nötig damit php nicht jedesmal eine neue Session öffnet wenn ich in meine PHP Seiten session_start oder session_register aufrufe ?? Besten Dank viele Grüße Amir From krais at bats.ch Mon May 30 16:06:40 2005 From: krais at bats.ch (Tobias Krais) Date: Mon May 30 17:06:13 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <202F3A0B-EB6A-4AB8-B4B4-D97E88F2B87F@linzenkirchner.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <200505301142.49400.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <429AEF0B.4010908@bats.ch> <200505301300.18209.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <202F3A0B-EB6A-4AB8-B4B4-D97E88F2B87F@linzenkirchner.de> Message-ID: <429B1DF0.2060102@bats.ch> Hi Peter, >> Du solltest Dateien, die inkludiert werden sollen, nicht in einem per >> HTTP erreichbaren, wenn auch mit .htaccess geschützten, Verzeichnis >> ablegen, sondern außerhalb des DOCUMENT_ROOT. Hier kommt nämlich >> garantiert keiner mit HTTP hin. Du mußt immer damit rechnen, daß bei >> einer Änderung der Serverkonfiguration plötzlich mal >> der .htaccess-Schutz weg ist. Das habe ich vor ein paar Jahren sogar >> einmal bei Puretec (heute 1&1) erlebt, als die alle Server umgezogen >> haben. Alles, was eigentlich geschützt sein sollte, war damals dann >> plötzlich potentiell öffentlich. ;-) > > > Mag sein, aber wie bringst Du bei 1&1 Dateien ausserhalb des > DOCUMENT_ROOT unter? der Provider meiner deutschen Homepage legt die Webseite in ein Unterverzeichnis, dann kann ich ins DOCUMENT_ROOT rein. Bei meinem Schweizer Provider geht das nicht (irgend so ein komischer Windowsserver). Grüssle, Tobi From lists at sebastianmendel.de Mon May 30 17:14:04 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Mon May 30 17:08:00 2005 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_Tage_zu_einem_Datum_a?= =?ISO-8859-1?Q?ddieren_unter_Ber=FCcksichtigung_der_Datumsregeln?= =?ISO-8859-1?Q?_inkl=2E_Jahr_1582?= In-Reply-To: <429B27A8.20706@freenet.de> References: <002301c5651c$763f3270$6c19010a@dns.gso.de> <429B24B4.9070605@sebastianmendel.de> <429B27A8.20706@freenet.de> Message-ID: <429B2DBC.70300@sebastianmendel.de> Stephan Fiedler wrote: > > Sebastian Mendel wrote: > > >>[...] beginnen ja mit 0 bei >>Christi Geburt, [...] > > > Nein, mit 1. > Jesus wurde der Ueberlieferung nach am 25.12.(00)01 geboren. Unter > anderem deshalb, weil die Null erst ein paar hundert Jahre spaeter > "erfunden" wurde. ja, genauso wie die Kalender die Christi Geburt als 0 (oder eben 1) haben ... ;-) und apropos Geburtsdatum: http://de.wikipedia.org/wiki/Jesus_Christus > Grusz Stephan, der immernoch die Links sucht, um seine Behauptungen mit > Fakten zu unterfuettern > > PS: http://de.wikipedia.org/wiki/Null (5. Jh a.D.) -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Mon May 30 17:26:49 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Mon May 30 17:25:02 2005 Subject: [php] mkdir-Problem Message-ID: Hey@all, hab ein kleines PHP-Prog mit dem ich Verzeichnisse auf dem Server anlegen können muss (nur innerhalb der eigenen Domain, hab da auch ein kleines Snippet für euch, Zeilen fehlen normalerweise): if(!is_dir($urlc)){mkdir($urlc,0777);} if(!is_dir($urlc)){echo "error 1
";} if ($meta = fopen ($urlb, "w")) { fwrite ($meta,$txtbody); } else { echo "error 2
"; } fclose ($meta); Mein Problem: auf dem Testserver läuft das Ding fehlerfrei, auf dem Webserver nicht, woran kann das liegen? Systeme: Testsystem: WinXP Pro Built 2002 Apache 1.3.33 MySQL 4.1.9-max PHP 4.3.10 Online-System: Linux ("Linux l1 2.4.21-286-default #1 Sat Apr 2 08:57:10 UTC 2005 I686" <-- phpinfo-Eintrag 'System') Apache 1.3.33 MySQL 4.0.15 PHP 4.3.8 Ich hab leider überhaupt keine Peilung was das soll, vllt weiß ja jemand Bescheid! Danke, Gruß & schönen Feierabend, Daniel From swek at gmx.net Mon May 30 17:33:23 2005 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Mon May 30 17:33:27 2005 Subject: [php] mkdir-Problem References: Message-ID: <012f01c5652c$eefa61c0$0400a8c0@acerpzdv2amelz> hallo Daniel, dhirtzbruch@hrnetzwerk.de wrote: > Mein Problem: > auf dem Testserver läuft das Ding fehlerfrei, auf dem Webserver > nicht, woran kann das liegen? Was ist denn der Fehler? Gibt eine Meldung? Hat dein Script für die betreffende Stelle bereits Schreibrechte? Windows sieht das nämlich nicht so eng im Gegentum zum Linux. regards, Ringo From mosez at ghcif.de Mon May 30 17:36:44 2005 From: mosez at ghcif.de (Thomas 'mosez' Boerger) Date: Mon May 30 17:36:56 2005 Subject: [php] mkdir-Problem In-Reply-To: References: Message-ID: <429B330C.3060408@ghcif.de> dhirtzbruch@hrnetzwerk.de wrote: > Hey@all, > hab ein kleines PHP-Prog mit dem ich Verzeichnisse auf dem Server anlegen können muss (nur innerhalb der eigenen Domain, hab da auch ein kleines Snippet für euch, Zeilen fehlen normalerweise): > > if(!is_dir($urlc)){mkdir($urlc,0777);} > if(!is_dir($urlc)){echo "error 1
";} > if ($meta = fopen ($urlb, "w")) > { > fwrite ($meta,$txtbody); > } > else > { > echo "error 2
"; > } > fclose ($meta); > > Mein Problem: > auf dem Testserver läuft das Ding fehlerfrei, auf dem Webserver nicht, woran kann das liegen? > > Systeme: > > Testsystem: > WinXP Pro Built 2002 > Apache 1.3.33 > MySQL 4.1.9-max > PHP 4.3.10 > > Online-System: > Linux ("Linux l1 2.4.21-286-default #1 Sat Apr 2 08:57:10 UTC 2005 I686" <-- phpinfo-Eintrag 'System') > Apache 1.3.33 > MySQL 4.0.15 > PHP 4.3.8 > > Ich hab leider überhaupt keine Peilung was das soll, vllt weiß ja jemand Bescheid! > > Danke, > Gruß & schönen Feierabend, > Daniel > > da es sich bei dem webserver um einen linuxserver handelt gehe ich mal davon aus das du die berechtigungen nicht richtig gesetzt hast. eigentuemer, gruppe und chmod solltest du ueberpruefen. gruss, thomas -- Thomas 'mosez' Boerger +49 173 - 69 71 0 23 tel Security & Webdesign Eissendorfer Strasse 191 http://www.ghcif.de/index.php web 21073 Hamburg http://www.ghcif.de/keys/mosez.asc gpg From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Mon May 30 17:45:24 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Mon May 30 17:43:29 2005 Subject: [php] mkdir-Problem Message-ID: "Zeilen fehlen normalerweise" ist natürlich Quatsch, hatte nur zu debug-zwecken noch was eingefügt und vorm Senden doch noch gelöscht, nur den kommentar vergessen... -------- Original Message -------- Subject: [php] mkdir-Problem (30-Mai-2005 17:26) From: dhirtzbruch@hrnetzwerk.de To: dhirtzbruch@hrnetzwerk.de > Hey@all, > hab ein kleines PHP-Prog mit dem ich Verzeichnisse auf dem Server anlegen > können muss (nur innerhalb der eigenen Domain, hab da auch ein kleines > Snippet für euch, Zeilen fehlen normalerweise): > > if(!is_dir($urlc)){mkdir($urlc,0777);} > if(!is_dir($urlc)){echo "error 1
";} > if ($meta = fopen ($urlb, "w")) > { > fwrite ($meta,$txtbody); > } > else > { > echo "error 2
"; > } > fclose ($meta); > > Mein Problem: > auf dem Testserver läuft das Ding fehlerfrei, auf dem Webserver nicht, > woran kann das liegen? > > Systeme: > > Testsystem: > WinXP Pro Built 2002 > Apache 1.3.33 > MySQL 4.1.9-max > PHP 4.3.10 > > Online-System: > Linux ("Linux l1 2.4.21-286-default #1 Sat Apr 2 08:57:10 UTC 2005 I686" <-- > phpinfo-Eintrag 'System') > Apache 1.3.33 > MySQL 4.0.15 > PHP 4.3.8 > > Ich hab leider überhaupt keine Peilung was das soll, vllt weiß ja jemand > Bescheid! > > Danke, > Gruß & schönen Feierabend, > Daniel > > > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php > From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Mon May 30 17:45:24 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Mon May 30 17:43:29 2005 Subject: Re-2: [php] mkdir-Problem Message-ID: -------- Original Message -------- Subject: Re: [php] mkdir-Problem (30-Mai-2005 17:30) From: Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de To: dhirtzbruch@hrnetzwerk.de > was steht den tatsächlich in $urlc drin? $urlc ist: "./data/user/" > Da die Betriebssysteme unterschiedlich sind, tippe ich mal, daß Du lokal > die Windows-Syntax für den Pfadaufbau verwendest. Diese Syntax paßt auf > dem Online-Server dann nicht mehr. Linux braucht eine Pfad à la: > > /var/www/ müsste doch bei einer relativen Pfadangabe egal sein oder? ist ja sowieso im www-Verzeichnis, auch auf dem Linux-System! > > Viele Grüße > > Lutz > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php > From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Mon May 30 17:45:24 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Mon May 30 17:43:30 2005 Subject: Re-2: [php] mkdir-Problem Message-ID: das ist ja mein Prob, gibt keine Fehlermeldung, sagt sogar er hätte alles gemacht nur im ftp find ich die ordner net und kann auch nicht drauf zugreifen... braucht das Script denn besondere Schreibrechte? Ich hab das Script in www.meinedomain.de/scripts/ und will einen ordner www.meinedomain.de/data/user1/ anlegen, dafür müssten doch die Berechtigungen egtl da sein oder? -------- Original Message -------- Subject: Re: [php] mkdir-Problem (30-Mai-2005 17:33) From: swek@gmx.net To: dhirtzbruch@hrnetzwerk.de > hallo Daniel, > > dhirtzbruch@hrnetzwerk.de wrote: > > Mein Problem: > > auf dem Testserver läuft das Ding fehlerfrei, auf dem Webserver > > nicht, woran kann das liegen? > > Was ist denn der Fehler? Gibt eine Meldung? > Hat dein Script für die betreffende Stelle bereits Schreibrechte? > Windows sieht das nämlich nicht so eng im Gegentum zum Linux. > > regards, Ringo > > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php > From meyer at work.de Mon May 30 17:53:23 2005 From: meyer at work.de (Nils Meyer) Date: Mon May 30 17:52:49 2005 Subject: [php] Session wird mehrmals generiert In-Reply-To: References: Message-ID: <200505301753.23453.meyer@work.de> Hallo Amir, On Monday 30 May 2005 14:52, Amir.Irani@arcor.net wrote: > welche Einstellungen in der PHP.INI ist nötig damit php nicht jedesmal eine > neue Session öffnet > wenn ich in meine PHP Seiten session_start oder session_register aufrufe ?? Garkeine. Es wird (sofern feststellbar) die bei vorherigen Requests verwendete Session verwendet. Kann es sein dass du ein Cookieproblem (z.B. dass der Browser Cookies ablehnt und auch keine Session-ID an die URL gehangen wird) hast oder die Session-ID an irgendeiner Stelle immer neu vergeben wird? Gruß Nils From Alfred.Schwegler at SchwabenMedia.de Mon May 30 17:20:58 2005 From: Alfred.Schwegler at SchwabenMedia.de (Alfred Schwegler) Date: Mon May 30 17:59:06 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular Message-ID: <20050530152058.1ACC392806A@mail.as-6.de> Hallo Sebastian, > dafür gibts doch das PEAR-Paket welches die Email-Adresse als bild ausgibt Das ist aber nicht barrierefrei ... Du schließt damit einige User vom Lesen der Mailadresse aus! Gruß Alfred -- Web: www.Alfred-Schwegler.de Webdesign, Programmierung, Multimedia, Literatur From omich at werk01.de Mon May 30 17:15:32 2005 From: omich at werk01.de (Oliver Michalak) Date: Mon May 30 17:59:22 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <200505301423.01797.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <200505301300.18209.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <202F3A0B-EB6A-4AB8-B4B4-D97E88F2B87F@linzenkirchner.de> <200505301423.01797.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: >> >> Mag sein, aber wie bringst Du bei 1&1 Dateien ausserhalb des >> DOCUMENT_ROOT unter? >> > > indem Du die Domain nicht direkt auf das FTP-Verzeichnis legst, > sondern > auf ein Verzeichnis darunter, z.B. "www". ;-) Deswegen der Hinweis auf 1&1 - dort geht das manuelle Umlegen AFAIK nicht. -- Oliver Michalak PHP FIDDLER [werk01] - www.werk01.de From peter at linzenkirchner.de Mon May 30 17:43:03 2005 From: peter at linzenkirchner.de (Peter Linzenkirchner) Date: Mon May 30 17:59:40 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <200505301423.01797.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <200505301300.18209.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <202F3A0B-EB6A-4AB8-B4B4-D97E88F2B87F@linzenkirchner.de> <200505301423.01797.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <03B92088-2096-4AB1-A2C7-A2FB8025DA2B@linzenkirchner.de> Hallo Lutz Am 30. Mai 2005 um 14:23 schrieb Lutz Zetzsche: > Hi Peter, > > Am Montag, 30. Mai 2005 13:47 schrieb Peter Linzenkirchner: > >> Mag sein, aber wie bringst Du bei 1&1 Dateien ausserhalb des >> DOCUMENT_ROOT unter? >> > > indem Du die Domain nicht direkt auf das FTP-Verzeichnis legst, > sondern > auf ein Verzeichnis darunter, z.B. "www". ;-) Das Prinzip war mir an sich schon klar, aber ich wusste nicht, dass man das bei 1&1 tatsächlich einrichten kann. Aber du hast Recht, ich habe gerade nachgesehen: die haben sogar ein schönes Interface dazu. Danke für den Schubser :-)) Gruß Peter -- ----------------------------------------------- Peter Linzenkirchner Lisardo Multimedia GmbH Herrenbachstraße 19, 86161 Augsburg Tel. ++49-821-150565, Fax ++49-821-150595 ----------------------------------------------- From listen at scroogie.de Mon May 30 18:09:29 2005 From: listen at scroogie.de (=?ISO-8859-1?Q?Andre_Gem=FCnd?=) Date: Mon May 30 18:09:14 2005 Subject: AW: [php] barcodes In-Reply-To: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E3545B9@NT-SF-Exchange> References: <26FAB31EFF50034782DFE474AB44FE3E3545B9@NT-SF-Exchange> Message-ID: <429B3AB9.2070008@scroogie.de> Michael Borchers wrote: >ich brauche nur ein skript für den 128 code, >ansch. kann die PEAR klasse die nicht. > > Der heutige neue Release der PEAR Klasse beschreibt: - Added Code128 barcode rendering (thanks to Jeffrey K. Brown) Gruß André From Amir.Irani at arcor.net Mon May 30 18:25:33 2005 From: Amir.Irani at arcor.net (Amir.Irani@arcor.net) Date: Mon May 30 18:32:41 2005 Subject: [php] Session wird mehrmals generiert Message-ID: ---------------------- Weitergeleitet von Amir Irani/TBM_EXT/Eschborn/Arcor on 30.05.2005 18:08 --------------------------- Bitte antworten an deutschsprachige PHP-Mailingliste Gesendet von:        php-bounces@phpbar.de An:        deutschsprachige PHP-Mailingliste Kopie:        (Blindkopie: Amir Irani/TBM_EXT/Eschborn/Arcor) Thema:        Re: [php] Session wird mehrmals generiert Hallo Nils, Cookie Probleme habe ich nicht. Die Pfade für session.cookie_path und session.save_path sind auch richtig gesetzt in der php.ini trotzdem generiert mein Server jedesmal wenn ich auf die nächste Seite springe mit einem Aufruf session_start() oder _register() , eine neue Sessionid. Session.use_trans_id ist übrigens auf 0 gesetzt. weiss nicht ob es was damit zutun  hat !? Hast Du eine Idee ? Danke Gruß Amir Hallo Amir, On Monday 30 May 2005 14:52, Amir.Irani@arcor.net wrote: > welche Einstellungen in der PHP.INI ist nötig damit php nicht jedesmal eine > neue Session öffnet > wenn ich in meine PHP Seiten session_start oder session_register aufrufe ?? Garkeine. Es wird (sofern feststellbar) die bei vorherigen Requests verwendete Session verwendet. Kann es sein dass du ein Cookieproblem (z.B. dass der Browser Cookies ablehnt und auch keine Session-ID an die URL gehangen wird) hast oder die Session-ID an irgendeiner Stelle immer neu vergeben wird? Gruß Nils -- ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** Informationen: http://www.phpbar.de http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php From lists at h-quadrat.com Mon May 30 18:36:54 2005 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Mon May 30 18:36:58 2005 Subject: [php] Updateroutine =?ISO-8859-1?Q?f=FCr_Projekte?= In-Reply-To: <20050527103833.58933326061@zwenkau.mushaake.org> References: <20050527103833.58933326061@zwenkau.mushaake.org> Message-ID: <429B4126.9080002@h-quadrat.com> ++++ Mario Batz wrote on 27.05.2005 12:41 ++++ >Gibt es >irgendwie eine Möglichkeit ggf. eine vorhandene Klasse, die auf einen >Webserver verbindet und Updates zieht? Somit sollten natürlich die einzelnen >PHP-Seiten ersetzt werden und falls möglich Datenbank akzualiserungen >mittels vorbereiteten SQL (Spalte neu erzeugen/modifizieren, neue Tabelle >anlegen, ...) durchgeführt werden. > > falls Du jemals so einen Luxus findest, wären sicher viele auf der Lsite dankbar dafür. Ansonsten bleibt nur, ein Versionierungssystem (für die php-Seiten) aufzusetzen und dann kann man ja leicht sehen, was verändert wurde und was nicht. Bei der Datenbank ist es vermutlich besser, komplette dumps zu tauschen/ersetzen. Hier die einzelnen Änderungen zu verfolgen ist wohl recht aufwändig. VG, Henning From swek at gmx.net Mon May 30 18:48:23 2005 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Mon May 30 18:52:30 2005 Subject: [php] Session wird mehrmals generiert References: Message-ID: <000201c56537$f86480f0$2701a8c0@acerpzdv2amelz> Hallo Amir, ein furchtbares Quoting ... Amir.Irani@arcor.net wrote: > Cookie Probleme habe ich nicht. > Die Pfade für session.cookie_path und session.save_path sind auch > richtig gesetzt > in der php.ini Blockiert dein Browser vielleicht Cookies? Prüf doch bitte dahingehend zunächst nach, ob auf deinem Test-System Cookies gesetzt werden und bestehen bleiben. > trotzdem generiert mein Server jedesmal wenn ich auf die nächste > Seite springe mit einem Aufruf session_start() oder _register() , > eine neue Sessionid. Eine Sessionid, zur Wiederaufnahme einer bereits vorhanden Session auf der nächsten Seite, kann auf mehrere Arten an die nächste Seite übergeben werden: - COOKIE - GET - POST > Session.use_trans_id ist übrigens auf 0 gesetzt. > weiss nicht ob es was damit zutun hat !? trans_sid würde für den fallback sorgen, falls das mit den Cookies nicht klappt. Dann versucht PHP automatisch anhand der url_rewriter.tags sämtlich Links und Formulare mit der Sessionid nachzurüsten. Das kannst du aber auch grundsätzlich manuell tun. Einfach an alle Links die Sessionid mit $link.'?'.session_name().'='.sessionid(); anhängen oder eben mal trans_sid anschalten und dir dann deine Link-URLs anschauen, ob darin dann die Sessionid plötzlich auftaucht. Dann scheint dein Browser keine Cookies anzunehmen. regards, Ringo From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Tue May 31 09:19:49 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Tue May 31 09:17:52 2005 Subject: [php] mkdir-Problem Message-ID: <00003025.429C2C34@192.168.111.202> Guten Morgen Lutz, guten Morgen auch allen anderen! Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de wrote > also syntaktisch ist das für Linux in Ordnung. Jetzt mußt Du allerdings > mal prüfen, von welchem Verzeichnis das Skript dabei ausgeht. Wenn Du > Dich beispielsweise in /var/www/ befindest, dann ist das der > Ausgangspunkt. Damit Du von dort aus gesehen das > Verzeichnis /var/www/data/user anlegen kannst, muß es allerdings schon > das Verzeichnis /var/www/data geben. Sonst mußt Du zuerst "data" und > dann "user" anlegen. Das Script liegt in var/www/ und soll das Verzeichnis var/www/data/user anlegen, wie du schon sagtest, das Verzeichnis /data/ existiert dabei schon, muss also nicht erst erstellt werden. > Wenn die obigen Hinweise nicht weiterführen, wird es vermutlich an dem > liegen, was die anderen schon geschrieben haben. Dann mußt Du mal die > Rechte prüfen, auch in Hinblick auf safe_mode. Wie mach ich das denn? Programmier erst seit nem halben Jahr PHP und hab mit dem Server ansich noch kaum zu tun gehabt und offen gestanden kaum einen Schimmer davon... > Die Fehlermeldungen kannst Du in der Seite übrigens kurzzeitig einmal > mit einem > error_reporting(E_ALL); > am Anfang Deines PHP_Skripts sichtbar machen. Danach aber wieder schnell > entfernen. ;-) Sicher, das mach ich immer! ^^ Schönen Gruß, Daniel Hirtzbruch From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 31 09:34:17 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue May 31 09:34:20 2005 Subject: [php] mkdir-Problem In-Reply-To: <00003025.429C2C34@192.168.111.202> References: <00003025.429C2C34@192.168.111.202> Message-ID: <43672.195.125.155.121.1117524857.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Daniel, dhirtzbruch@hrnetzwerk.de schrieb: > Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de wrote >> liegen, was die anderen schon geschrieben haben. Dann mußt Du mal die >> Rechte prüfen, auch in Hinblick auf safe_mode. > Wie mach ich das denn? Programmier erst seit nem halben Jahr PHP und hab > mit dem Server ansich noch kaum zu tun gehabt und offen gestanden kaum > einen Schimmer davon... z.B. mit den Dateisystem-Funktionen von PHP. Guck mal hier: http://de3.php.net/manual/de/ref.filesystem.php Für Dich sollten hier insbesondere folgende Funktionen interessant sein: file_exists() is_readable() is_writable() fileowner() fileperms() Zunächst würde ich einmal prüfen, ob der Pfad zum Verzeichnis "data" existiert und für das PHP-Skript sowohl lesbar als auch schreibbar ist. Wenn nicht, guckst Du Dir als nächstes an die Rechte an (Besitzer, Berechtigungen). Viele Grüße Lutz From avicena at rocketmail.com Tue May 31 10:12:52 2005 From: avicena at rocketmail.com (avicena@rocketmail.com) Date: Tue May 31 10:12:58 2005 Subject: [php] Session Problem Message-ID: <20050531081252.53656.qmail@web30710.mail.mud.yahoo.com> Hallo liebe Leute, ich weiss, ich weiss... Sessions ! __________________________________________________ Do You Yahoo!? Tired of spam? Yahoo! Mail has the best spam protection around http://mail.yahoo.com From avicena at rocketmail.com Tue May 31 10:17:28 2005 From: avicena at rocketmail.com (avicena@rocketmail.com) Date: Tue May 31 10:17:34 2005 Subject: [php] Session Problem Message-ID: <20050531081728.92140.qmail@web30711.mail.mud.yahoo.com> Hallo Liebe Leute, ich weiss, ich weiss.. Sessions ! eine never ending Story ! Ich habe ganau das Problem vom Amir. Mein Browser akzeptiert cookies. trans_id ist auch an. und trotzdem generiert php mehrere sessionids. ich weiss nicht wie ich ihn davon abhalten kann :-(( Bitte um Hiiillllllffeeeee ! danke vielmals Luis __________________________________ Do you Yahoo!? Yahoo! Small Business - Try our new Resources site http://smallbusiness.yahoo.com/resources/ From steffen.kother at gmx.net Tue May 31 10:24:28 2005 From: steffen.kother at gmx.net (Steffen Kother) Date: Tue May 31 10:17:41 2005 Subject: =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Tage_zu_einem_Datum_addieren_unter_Ber=FCcks?= =?iso-8859-1?Q?ichtigung_der_Datumsregeln_inkl._Jahr_1582?= References: <002301c5651c$763f3270$6c19010a@dns.gso.de> <429B24B4.9070605@sebastianmendel.de> Message-ID: <00af01c565ba$2a355d70$6c19010a@dns.gso.de> Hi Sebastian, Sebastian Mendel wrote: > Steffen Kother wrote: >> - landet zwischen 4. und 15. Februar 1582 > > Oktober! Frag mich mal wie ich auf Februar kommen. K.A. - Habs auf Oktober angepasst. > >> - ich muss die Tage zw. 4. und 15. Februar 1582 auslassen > > JEIN! Wenn ich die Berechnungen von Datumsangaben auf den gregorianischen Kalender beziehe, muss ich ergo nichts beachten. > ich glaub eine PEAR-Klasse gibt es auch dazu Um zwei Datumsangaben miteinander zu verrechnen, habe ih mich mit der PEAR-Klasse zu doof angestellt. Deswegen hatte ich es selber geschrieben bzw. auf deine Klasse zurückgegriffen. > zum totlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kalender Oh ja... :o) -- Mit freundlichen Grüßen / Kind regards Steffen Kother From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 31 10:23:39 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue May 31 10:23:43 2005 Subject: [php] Session Problem In-Reply-To: <20050531081728.92140.qmail@web30711.mail.mud.yahoo.com> References: <20050531081728.92140.qmail@web30711.mail.mud.yahoo.com> Message-ID: <50354.195.125.155.121.1117527819.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Luis, avicena@rocketmail.com schrieb: > ich weiss, ich weiss.. > Sessions ! > > eine never ending Story ! > Ich habe ganau das Problem vom Amir. > Mein Browser akzeptiert cookies. > trans_id ist auch an. > und trotzdem generiert php mehrere sessionids. > ich weiss nicht wie ich ihn davon abhalten kann :-(( > > Bitte um Hiiillllllffeeeee ! > danke vielmals ja, ja... Kein Codeauszug! Eine Never-ending Story! ;-))) Scherz beiseite. Kannst Du mal bitte den relevanten Teil Deines PHP-Codes mailen, damit man eventuell sehen kann, woran es liegen könnte? Ohne irgendetwas in der Hand zu haben, ist es schwierig, auf Fehlersuche zu gehen. :-) Natürlich gibt es die üblichen Verdächtigen, aber ohne Beweis können wir sie nicht festnageln. ;-) Viele Grüße Lutz From avicena at rocketmail.com Tue May 31 10:34:02 2005 From: avicena at rocketmail.com (avicena@rocketmail.com) Date: Tue May 31 10:34:07 2005 Subject: [php] Session Problem In-Reply-To: 6667 Message-ID: <20050531083402.95094.qmail@web30711.mail.mud.yahoo.com> Du, ich mache nichts verdächtiges ! session_register('login') um den login in der session zu registrieren. und auf der nächsten Seite session_start() um session zu starten um den $login wieder auszulesen. mal ne Frage : wenn der Browser keine Cookies akzeptiert, wird dann jedesmal eine neue session generiert ? ich hab trans_id auf 1 gesetzt und in der statuszeile sehe ich dass an alle links die PHPSESSID dran gehängt ist. heisst das mein Browser akzeptiert tatsächlich keine cookies ???? Hillllffeeee... ich glaub ich mag keine Sessions :o( Danke schonmal für eure Hilfe ! Gruß Luis --- Lutz Zetzsche wrote: > Hi Luis, > > avicena@rocketmail.com schrieb: > > ich weiss, ich weiss.. > > Sessions ! > > > > eine never ending Story ! > > Ich habe ganau das Problem vom Amir. > > Mein Browser akzeptiert cookies. > > trans_id ist auch an. > > und trotzdem generiert php mehrere sessionids. > > ich weiss nicht wie ich ihn davon abhalten kann > :-(( > > > > Bitte um Hiiillllllffeeeee ! > > danke vielmals > > ja, ja... > Kein Codeauszug! > > Eine Never-ending Story! > > ;-))) > > Scherz beiseite. Kannst Du mal bitte den relevanten > Teil Deines PHP-Codes > mailen, damit man eventuell sehen kann, woran es > liegen könnte? Ohne > irgendetwas in der Hand zu haben, ist es schwierig, > auf Fehlersuche zu > gehen. :-) Natürlich gibt es die üblichen > Verdächtigen, aber ohne Beweis > können wir sie nicht festnageln. ;-) > > > Viele Grüße > > Lutz > > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: > php@phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php > __________________________________________________ Do You Yahoo!? Tired of spam? Yahoo! Mail has the best spam protection around http://mail.yahoo.com From avicena at rocketmail.com Tue May 31 10:40:21 2005 From: avicena at rocketmail.com (avicena@rocketmail.com) Date: Tue May 31 10:40:27 2005 Subject: [php] Session Problem In-Reply-To: 6667 Message-ID: <20050531084021.93777.qmail@web30714.mail.mud.yahoo.com> Ach und hier ein Auszug aus der php.ini [Session] ; Handler used to store/retrieve data. session.save_handler = files ; Argument passed to save_handler. In the case of files, this is the path ; where data files are stored. Note: Windows users have to change this ; variable in order to use PHP's session functions. session.save_path= "/var/tmp" ; Whether to use cookies. session.use_cookies = 1 ; This option enables administrators to make their users invulnerable to ; attacks which involve passing session ids in URLs; defaults to 0. ; session.use_only_cookies = 1 ; Name of the session (used as cookie name). session.name = PHPSESSID ; Initialize session on request startup. session.auto_start =0 ; Lifetime in seconds of cookie or, if 0, until browser is restarted. session.cookie_lifetime = 0 ; The path for which the cookie is valid. session.cookie_path = "/var/tmp" ; The domain for which the cookie is valid. session.cookie_domain = ; Handler used to serialize data. php is the standard serializer of PHP. session.serialize_handler = php ; Define the probability that the 'garbage collection' process is started ; on every session initialization. ; The probability is calculated by using gc_probability/gc_dividend, ; e.g. 1/100 means 1%. session.gc_probability = 1 session.gc_dividend = 1000 ; After this number of seconds, stored data will be seen as 'garbage' and ; cleaned up by the garbage collection process. session.gc_maxlifetime = 1440 ; PHP 4.2 and less have an undocumented feature/bug that allows you to ; to initialize a session variable in the global scope, albeit register_globals ; is disabled. PHP 4.3 and later will warn you, if this feature is used. ; You can disable the feature and the warning seperately. At this time, ; the warning is only displayed, if bug_compat_42 is enabled. session.bug_compat_42 = 0 session.bug_compat_warn = 1 ; Check HTTP Referer to invalidate externally stored URLs containing ids. ; HTTP_REFERER has to contain this substring for the session to be ; considered as valid. session.referer_check = ; How many bytes to read from the file. session.entropy_length = 0 ; Specified here to create the session id. session.entropy_file = ;session.entropy_length = 16 ;session.entropy_file = /dev/urandom ; Set to {nocache,private,public,} to determine HTTP caching aspects. ; or leave this empty to avoid sending anti-caching headers. session.cache_limiter = nocache ; Document expires after n minutes. session.cache_expire = 180 ; trans sid support is disabled by default. ; Use of trans sid may risk your users security. ; Use this option with caution. ; - User may send URL contains active session ID ; to other person via. email/irc/etc. ; - URL that contains active session ID may be stored ; in publically accessible computer. ; - User may access your site with the same session ID ; always using URL stored in browser's history or bookmarks. session.use_trans_sid =1 ; The URL rewriter will look for URLs in a defined set of HTML tags. ; form/fieldset are special; if you include them here, the rewriter will ; add a hidden field with the info which is otherwise appended ; to URLs. If you want XHTML conformity, remove the form entry. ; Note that all valid entries require a "=", even if no value follows. url_rewriter.tags = "a=href,area=href,frame=src,input=src,form=fakeentry" ; Select a hash function ; 0: MD5 (128 bits) ; 1: SHA-1 (160 bits) session.hash_function = 0 ; Define how many bits are stored in each character when converting ; the binary hash data to something readable. ; ; Define how many bits are stored in each character when converting ; the binary hash data to something readable. ; ; 4 bits: 0-9, a-f ; 5 bits: 0-9, a-v ; 6 bits: 0-9, a-z, A-Z, "-", "," session.hash_bits_per_character = 4 ; The URL rewriter will look for URLs in a defined set of HTML tags. ; form/fieldset are special; if you include them here, the rewriter will ; add a hidden field with the info which is otherwise appended ; to URLs. If you want XHTML conformity, remove the form entry. ; Note that all valid entries require a "=", even if no value follows. url_rewriter.tags = "a=href,area=href,frame=src,input=src,form=,fieldset=" --- Lutz Zetzsche wrote: > Hi Luis, > > avicena@rocketmail.com schrieb: > > ich weiss, ich weiss.. > > Sessions ! > > > > eine never ending Story ! > > Ich habe ganau das Problem vom Amir. > > Mein Browser akzeptiert cookies. > > trans_id ist auch an. > > und trotzdem generiert php mehrere sessionids. > > ich weiss nicht wie ich ihn davon abhalten kann > :-(( > > > > Bitte um Hiiillllllffeeeee ! > > danke vielmals > > ja, ja... > Kein Codeauszug! > > Eine Never-ending Story! > > ;-))) > > Scherz beiseite. Kannst Du mal bitte den relevanten > Teil Deines PHP-Codes > mailen, damit man eventuell sehen kann, woran es > liegen könnte? Ohne > irgendetwas in der Hand zu haben, ist es schwierig, > auf Fehlersuche zu > gehen. :-) Natürlich gibt es die üblichen > Verdächtigen, aber ohne Beweis > können wir sie nicht festnageln. ;-) > > > Viele Grüße > > Lutz > > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: > php@phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php > __________________________________ Do you Yahoo!? Yahoo! Small Business - Try our new Resources site http://smallbusiness.yahoo.com/resources/ From network at media-palette.de Tue May 31 09:25:18 2005 From: network at media-palette.de (Peter Bieling) Date: Tue May 31 10:51:24 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <200505301806.37242.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <200505301423.01797.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <200505301806.37242.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <429C115E.9000801@media-palette.de> Hallo Lutz, Lutz Zetzsche wrote: > Am Montag, 30. Mai 2005 17:15 schrieb Oliver Michalak: > >>>>Mag sein, aber wie bringst Du bei 1&1 Dateien ausserhalb des >>>>DOCUMENT_ROOT unter? >>> >>>indem Du die Domain nicht direkt auf das FTP-Verzeichnis legst, >>>sondern >>>auf ein Verzeichnis darunter, z.B. "www". ;-) >> >>Deswegen der Hinweis auf 1&1 - dort geht das manuelle Umlegen AFAIK >>nicht. > > > Doch geht, jedenfalls bei dem Paket, was ich mir vorhin noch schnell > angesehen habe, bevor ich das geschrieben habe. :-) bist Du sicher, dass das Verzeichnis dann nicht doch noch über eine andere URL zu erreichen ist, z.B. provider.de/websites/kunde5678/passwort/? Damit hätte man dann nur wenig gewonnen. (So wäre das z.B. bei mir.) htaccess wäre also trotzdem Pflicht. Viele Grüße Peter From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 31 10:52:33 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue May 31 10:52:37 2005 Subject: [php] Session Problem In-Reply-To: <20050531083402.95094.qmail@web30711.mail.mud.yahoo.com> References: 6667 <20050531083402.95094.qmail@web30711.mail.mud.yahoo.com> Message-ID: <52961.195.125.155.121.1117529553.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Luis, avicena@rocketmail.com schrieb: > Du, ich mache nichts verdächtiges ! > > session_register('login') > um den login in der session zu registrieren. Also session_register() ist doch verdächtig. ;-) Die Funktion solltest Du wenn möglich nicht verwenden: http://de3.php.net/manual/de/ref.session.php http://de3.php.net/manual/de/function.session-register.php Die Funktion funktioniert ohnehin nicht, wenn register_globals auf OFF steht, was bei Dir der Fall sein könnte. Schreibe daher anstattdessen: session_start(); $_SESSION['login'] = '...'; > um session zu starten um den $login wieder auszulesen. Mit $login bei register_globals OFF den Wert auszulesen geht dann natürlich auch nicht. $_SESSION['login'] tut es in diesem Fall. :-) > mal ne Frage : > wenn der Browser keine Cookies akzeptiert, wird dann > jedesmal eine neue session generiert ? Nein, wenn PHP kann die Session-ID über die URL mitschleppen, wenn es entsprechend konfiguriert ist und Du Deine Programmierung entsprechend vornimmst. > ich hab trans_id auf 1 gesetzt und in der statuszeile > sehe ich dass an alle links die PHPSESSID dran gehängt > ist. Dann kann darf Deine PHP-Installation die Session-ID über die URL mitnehmen. > heisst das mein Browser akzeptiert tatsächlich keine > cookies ???? So generell darf man das heute ohnehin nicht mehr sagen. Eventuell hast Du mal Cookies für diese spezielle Domain geblockt. Ein Blick in die Cookieverwaltung Deines Browsers wird das schnell klären. :-) Viele Grüße Lutz From manfred.jordan at berlitz.de Tue May 31 10:01:13 2005 From: manfred.jordan at berlitz.de (Manfred Jordan) Date: Tue May 31 10:57:21 2005 Subject: [php] Doppelt verkettete List / Zeiger Message-ID: <200505311001.13879.manfred.jordan@berlitz.de> Hallo zusammen, wie ich leider feststellen mußte gibt es unter PHp wohl keine Zeiger wie in C++!!?? Ich brauche allerdings eine doppelt verkettete Liste in welcher ich Objekte (bzw. Instanzen) verwalten möchte. Sicherlich könnte ich hierzu wohl auch ein Array nehmen. Ich wollte aber 1. die doppelt verkettete Liste als Klasse realisieren und 2. müssen dort Elemente in der Liste verschoben, eingefügt und gelöscht werden, wobei das Sortierkriterium im Falle eines Array NICHt der Key ist. Weiß jemand Rat? Danke im voraus Manfred From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 31 10:59:59 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue May 31 11:01:20 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <429C115E.9000801@media-palette.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <200505301423.01797.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <200505301806.37242.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <429C115E.9000801@media-palette.de> Message-ID: <53293.195.125.155.121.1117529999.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Peter, Peter Bieling schrieb: > bist Du sicher, dass das Verzeichnis dann nicht doch noch über eine > andere URL zu erreichen ist, z.B. > provider.de/websites/kunde5678/passwort/? Damit hätte man dann nur wenig > gewonnen. (So wäre das z.B. bei mir.) htaccess wäre also trotzdem Pflicht. Du gibst Dir die Antwort selbst. ;-) Ja, das kann natürlich passieren - jetzt wo Du es sagst. Das Thema hatten wir übrigens schon mal. Ich erinnere mich gerade. ;-) Man müßte das dann halt jeweils mit seinem Provider klären, ob das ein Thema ist. Ich für meinen Teil hielte es jedoch für einen schlechten Scherz, wenn mein Provider soetwas ohne mein Wissen machte. Schließlich ist es meine Website. Die gehört mir und hat nur unter meiner Domain etwas zu suchen. Ich rede jetzt nicht von denen, die bewußt eine Adresse www.provider.de/~users/meine-website/ o.ä. haben. Da gibt es ja auch nicht die Möglichkeit, sein DOCUMENT_ROOT selbst festzulegen. Es geht mir nur um die gehobeneren Pakete mit PHP und Datenbank, eigener Domain und all dem Schnickschnack. ;-) Viele Grüße Lutz From php at andreas-demmer.de Tue May 31 11:03:55 2005 From: php at andreas-demmer.de (Andreas Demmer) Date: Tue May 31 11:06:07 2005 Subject: [php] Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: <200505311001.13879.manfred.jordan@berlitz.de> Message-ID: Manfred Jordan schrieb am Tuesday, May 31, 2005 10:01 AM: > wie ich leider feststellen mußte gibt es unter PHp wohl keine Zeiger > wie in > C++!!?? Zeiger können mit "&" zugewiesen werden: Gruß, Andreas -- http://www.andreas-demmer.de From phpbar at kramesch.com Tue May 31 11:10:23 2005 From: phpbar at kramesch.com (Christoph Kramesch) Date: Tue May 31 11:08:03 2005 Subject: [php] Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: <200505311001.13879.manfred.jordan@berlitz.de> Message-ID: > welcher ich Objekte > (bzw. Instanzen) verwalten möchte. Sicherlich könnte ich > hierzu wohl auch ein > Array nehmen. Damit kann man eine doppelt verkette Liste aber ganz gut nachbilden. Man könnte ein einfaches Objektarray nehmen, wo die Klasse der Objekte neben dem abzuspeichernden Wert sowohl den Index des previous als auch des next Index enthält. Damit kann Einfügen und löschen leicht realisiert werden, und die Sortierung entspricht einer Umordnung der Index Pointers ( gleiche Semantik wie Umverketung von Elementen) HDH, Cheers Christoph From vosen at ecco-marketing.de Tue May 31 11:07:09 2005 From: vosen at ecco-marketing.de (Christian Vosen) Date: Tue May 31 11:08:41 2005 Subject: [php] 1/2 OT: Datenschutz bei mail() Message-ID: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> Hallo! Ich habe letztens irgendwo gelesen (kann es leider nicht mehr finden), dass man, sobald mehr als E-Mail-Adresse und Name von Seitenbesuchern in einem Mailformular abgefragt werden (also z.B. Adresse, Telefon etc.), diese zusätzlichen Infos verschlüsselt übertragen werden müssen, um nicht gegen die Datenschutzrichtlinien zu verstoßen. 1.Frage: Was ist da dran? Hat jemand Quellen? 2.Frage: Bietet der Versand per mail() ausreichend Schutz? Wenn nicht, wie kann man es besser bzw. rechtlich einwandfrei lösen? Gruß Christian Vosen From harald.angel at egston.com Tue May 31 11:10:32 2005 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Tue May 31 11:09:13 2005 Subject: [php] Neverending Story: Meine Prozesse Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5AF@marlin.egston.local> Hallo! Ich bin mit meiner Community jetzt auf einen neuen Server umgezogen (Debian) in der Hoffnung, dort bessere Performance und das Problem mit meinen schlafenden Prozessen in den Griff zu bekommen (jedenfalls hat das der Provider vorgeschlagen). Doch auch am neuen Server das gleiche Problem: 110 Leute online -> 350 laufende Prozesse. Klar, es werden am Client in den Frames mehrere Scripte gleichzeitig aufgerufen (Chat, Onlineliste, usw.) nur dauern die ja nur ganz kurz. Meldung vom Provider: xxx, 31.05.2005 09:50 : pro apache prozess braucht er 20 mb speicher und 350 laufen z.B. Du musst Dir irgend was wegen der vielen Prozesse überlegen Tja.. Meine Frage: gibt's ein Tool für Linux, dass mir sagt, welches Script einen Prozess aufgerufen hat? Danke für Infos! Harald From lists at darknoise.de Tue May 31 11:14:18 2005 From: lists at darknoise.de (Dennis Sterzenbach) Date: Tue May 31 11:13:37 2005 Subject: [php] Neverending Story: Meine Prozesse In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5AF@marlin.egston.local> References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5AF@marlin.egston.local> Message-ID: <429C2AEA.9020702@darknoise.de> Hi Harald! > Meine Frage: gibt's ein Tool für Linux, dass mir sagt, welches Script einen Prozess aufgerufen hat? über ps xaufw kannst du das genau selbst verfolgen. aber programmatisch weiß ich grad aus dem kopf nix. HTH, Dennis -- Dennis Sterzenbach From ralf at kuerbis.org Tue May 31 11:15:07 2005 From: ralf at kuerbis.org (Ralf Geschke) Date: Tue May 31 11:15:11 2005 Subject: [php] Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: <200505311001.13879.manfred.jordan@berlitz.de> References: <200505311001.13879.manfred.jordan@berlitz.de> Message-ID: <429C2B1B.6040009@kuerbis.org> Hallo! > Ich brauche allerdings eine doppelt verkettete Liste in welcher ich Objekte > (bzw. Instanzen) verwalten möchte. Sicherlich könnte ich hierzu wohl auch ein > Array nehmen. Ich wollte aber 1. die doppelt verkettete Liste als Klasse > realisieren und 2. müssen dort Elemente in der Liste verschoben, eingefügt > und gelöscht werden, wobei das Sortierkriterium im Falle eines Array NICHt > der Key ist. Wenn Du Lust hast, kannst Du Dich ein wenig auf http://kuerbis.org/api/ umschauen, und zwar bei KLinkedList. Die Klasse bietet eine doppelt verkettete Liste, wobei zugegebenermassen noch nicht alle Features wie z.B. Elemente verschieben implementiert (weil ich dazu ehrlich gesagt noch keine Lust hatte ;-) ), grundsaetzlich aber natuerlich moeglich sind. Einen direkten Download gibt's leider noch nicht, wer Interesse hat, bitte kurz mailen, oder noch ein, naja, besser zwei Wochen warten... ;-) Beste Gruesse, Ralf -- :: php::bar | Der Treffpunkt fuer Einsteiger und Fortgeschrittene :: http://phpbar.de From reinhold at bachrain.de Tue May 31 11:21:35 2005 From: reinhold at bachrain.de (Reinhold Jordan) Date: Tue May 31 11:22:18 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <429ADA68.20109@bats.ch> References: <429ADA68.20109@bats.ch> Message-ID: <429C2C9F.5070403@bachrain.de> Hallo Tobias, > Dies sind die einzigsten zwei Stellen, an denen die Mailadresse > vorkommt. Ist das Spamsicher? > > Wäre um eure Meinung dankbar! so ganz kann ich nicht folgen. Du schreibst hier in einer öffentlichen Liste offensichtlich mit Deiner normalen Adresse. Ohne wirkungsvollen Spamfilter wirst Du also kaum glücklich. Wozu willst Du dann die Adresse für das Formular verstecken? Ist es nicht für Dich oder geht es in erster Linie darum, etwas zu lernen? Ansonsten ist natürlich nichts wirklich spamsicher. Ein Rechner im selben Netz wie Dein Server kann die IP-Pakete mithören, die Dein Server sendet und bekommt so die Adresse. Aber ich denke, es ist sicher genug... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de qmail-spam-protection with intelligent-greylisting, reverse-smtp... qmail.spamfilter.050209.032.tar.bz2 actual rejects 99.93% of spam!! From mb-list at adfinis.com Tue May 31 11:36:56 2005 From: mb-list at adfinis.com (Matthias Blaser) Date: Tue May 31 11:37:09 2005 Subject: [php] Neverending Story: Meine Prozesse In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5AF@marlin.egston.local> References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5AF@marlin.egston.local> Message-ID: <200505311136.56496.mb-list@adfinis.com> Hi, On Tuesday 31 May 2005 11:10, ANGEL Harald wrote: > Doch auch am neuen Server das gleiche Problem: > 110 Leute online -> 350 laufende Prozesse. > Klar, es werden am Client in den Frames mehrere Scripte gleichzeitig > aufgerufen (Chat, Onlineliste, usw.) nur dauern die ja nur ganz kurz. > > Meldung vom Provider: > xxx, 31.05.2005 09:50 : > pro apache prozess braucht er 20 mb speicher und 350 laufen z.B. Du musst > Dir irgend was wegen der vielen Prozesse überlegen > > Tja.. Eine Möglichkeit ist keep-alive Timeout runtersetzen, oder MaxSpareServers... > Meine Frage: gibt's ein Tool für Linux, dass mir sagt, welches Script einen > Prozess aufgerufen hat? Direkt in Apache siehst du's unter 'http://servername/server-status/' sofern es freigeschaltet ist... Greetz, Matthias From harald.angel at egston.com Tue May 31 11:43:09 2005 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Tue May 31 11:41:49 2005 Subject: AW: [php] Neverending Story: Meine Prozesse Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5B9@marlin.egston.local> Danke für die Antwort! > Eine Möglichkeit ist keep-alive Timeout runtersetzen, oder MaxSpareServers... kepp alive ist herunten und max server ist auf 10 > Direkt in Apache siehst du's unter 'http://servername/server-status/' sofern > es freigeschaltet ist... Antwort Provider: "kenn ich nicht, wüsste auch nicht wo man das freischaltet" :( Harald From harald.angel at egston.com Tue May 31 11:44:50 2005 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Tue May 31 11:43:29 2005 Subject: AW: [php] Neverending Story: Meine Prozesse Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5BA@marlin.egston.local> > über ps xaufw kannst du das genau selbst verfolgen. aber programmatisch > weiß ich grad aus dem kopf nix. Danke für deine Antwort! Das gibt mir mal was aus, ja.. Aber woher das aufgerufen wurde seh ich nicht... Das schaut ungefähr so aus: www-data 16801 16.0 3.3 43584 34512 ? R 11:27 0:04 \_ /usr/sbin/apache www-data 16816 17.5 3.4 43924 34792 ? S 11:27 0:04 \_ /usr/sbin/apache www-data 16844 4.7 0.9 19040 10020 ? S 11:27 0:01 \_ /usr/sbin/apache www-data 16845 0.5 0.9 19012 9904 ? S 11:27 0:00 \_ /usr/sbin/apache www-data 16869 0.3 0.9 19016 9880 ? S 11:27 0:00 \_ /usr/sbin/apache www-data 16892 3.7 0.9 18956 9840 ? S 11:27 0:00 \_ /usr/sbin/apache www-data 16901 0.5 0.9 19112 10056 ? S 11:27 0:00 \_ /usr/sbin/apache www-data 16902 3.0 0.9 19152 10072 ? S 11:27 0:00 \_ /usr/sbin/apache www-data 16915 0.1 0.9 19064 9832 ? S 11:27 0:00 \_ /usr/sbin/apache www-data 16916 4.0 0.9 19352 10224 ? S 11:27 0:00 \_ /usr/sbin/apache www-data 16917 0.8 0.9 19380 10208 ? S 11:27 0:00 \_ /usr/sbin/apache www-data 16928 28.0 3.3 44160 34532 ? R 11:27 0:04 \_ /usr/sbin/apache www-data 16930 30.4 3.3 43548 34396 ? S 11:27 0:04 \_ /usr/sbin/apache ... Und davon halt viele From c.thiele at ewerk.com Tue May 31 11:46:53 2005 From: c.thiele at ewerk.com (Christian Thiele) Date: Tue May 31 11:47:00 2005 Subject: AW: [php] Neverending Story: Meine Prozesse In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5B9@marlin.egston.local> Message-ID: <20050531094656.93D35358006@gate2.intranet2.ewerk.com> Hallo, >>Antwort Provider: >>"kenn ich nicht, wüsste auch nicht wo man das freischaltet" Antwort Kunde: "Dann such ich mir einen Provider der weiß was er tut..." 20 MB pro Apache ist sicher auch die Standardkonfiguration inkl. jeder Menge unnützer Module, also auf 10 MB kriegt man das 100pro. Server-status muß in der httpd.conf aktiviert werden. Sehr hilfreich und informativ... >> kepp alive ist herunten Wie weit? Auf 0 wäre ungünstig, dann wird jedes Mal ein neuer Apache gestartet... --Christian From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 31 11:47:36 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue May 31 11:49:59 2005 Subject: [php] 1/2 OT: Datenschutz bei mail() In-Reply-To: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> References: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> Message-ID: <3947.195.125.155.121.1117532856.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Christian, Christian Vosen schrieb: > Ich habe letztens irgendwo gelesen (kann es leider nicht mehr finden), > dass man, sobald mehr als E-Mail-Adresse und Name von Seitenbesuchern in > einem Mailformular abgefragt werden (also z.B. Adresse, Telefon etc.), > diese zusätzlichen Infos verschlüsselt übertragen werden müssen, um > nicht gegen die Datenschutzrichtlinien zu verstoßen. > > 1.Frage: Was ist da dran? Hat jemand Quellen? > > 2.Frage: Bietet der Versand per mail() ausreichend Schutz? Wenn nicht, > wie kann man es besser bzw. rechtlich einwandfrei lösen? hm, also eine E-Mail ist ja eigentlich so sicher wie eine Postkarte. Du kannst natürlich hingehen und das Kontaktformular über SSL (HTTPS) laufen lassen. Die Funktion mail() kann dann die Mail wiederum über eine gesicherte Verbindung (SMTPS) verschicken und Du kannst die Mail dann schließlich ebenfalls über eine gesicherte Verbindung (z.B. POPS) abholen. Dann antwortest Du dem Schreiber, verschickst Deine Mail über eine gesicherte Verbindung (SMTPS) - und der holt dann die Mail per unverschlüsselter Verbindung ab. ;-) Toll! :-))) Etwas viel Aufwand um nichts, würde ich sagen. Wirklichen Schutz - neben dem Versenden des Formulars über eine SSL-Verbindung - würde nur bieten, wenn die Mail selbst auch verschlüsselt wäre. Verschlüsselter Mailverkehr ist aber auch heute - zumal bei Erst- oder Einmalkontakten über eine Website - noch bzw. doch etwas kompliziert, wird wenig genutzt und ist in einigen Ländern sogar verboten, weil die Behörden die "Postkarten" auch einmal lesen können wollen. ;-) Ich denke, es geht beim Datenschutz vor allem darum, wie Du mit den Daten intern umgehst. Ein Mailformular mit SSL-Verschlüsselung zu übertragen, halte ich dabei in der gegenwärtigen Situation für reine Augenwischerei. Wichtig ist, daß Du nicht mehr Daten erhebst, als notwendig, daß Du sie nur für den Zweck verwendest, für den sie bestimmt sind, und daß Du sie löscht, sofern bzw. sobald sie nicht mehr benötigt werden. Viele Grüße Lut From krais at bats.ch Tue May 31 11:52:29 2005 From: krais at bats.ch (Tobias Krais) Date: Tue May 31 11:58:28 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <429C2C9F.5070403@bachrain.de> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <429C2C9F.5070403@bachrain.de> Message-ID: <429C33DD.8050802@bats.ch> Hallo Reinhold, > so ganz kann ich nicht folgen. Du schreibst hier in einer öffentlichen > Liste offensichtlich mit Deiner normalen Adresse. Ohne wirkungsvollen > Spamfilter wirst Du also kaum glücklich. Wozu willst Du dann die > Adresse für das Formular verstecken? Ist es nicht für Dich oder geht > es in erster Linie darum, etwas zu lernen? Beides. Es geht nicht um meine Adresse und lernen will ich immer. > Ansonsten ist natürlich nichts wirklich spamsicher. Ein Rechner im > selben Netz wie Dein Server kann die IP-Pakete mithören, die Dein > Server sendet und bekommt so die Adresse. Aber ich denke, es ist > sicher genug... Ja, aber mein Netz ist recht sicher - die User sitzen vor Linuxrechnern und können damit nicht viel anfangen :-) Grüssle, Tobias From andi at andis.mine.nu Tue May 31 12:15:35 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Tue May 31 12:06:12 2005 Subject: AW: [php] Neverending Story: Meine Prozesse In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5BA@marlin.egston.local> References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5BA@marlin.egston.local> Message-ID: <429C3947.3000809@andis.mine.nu> ANGEL Harald schrieb: >>über ps xaufw kannst du das genau selbst verfolgen. aber programmatisch >>weiß ich grad aus dem kopf nix. > > > Danke für deine Antwort! > Das gibt mir mal was aus, ja.. Aber woher das aufgerufen wurde seh ich nicht... > Das schaut ungefähr so aus: > > www-data 16801 16.0 3.3 43584 34512 ? R 11:27 0:04 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16816 17.5 3.4 43924 34792 ? S 11:27 0:04 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16844 4.7 0.9 19040 10020 ? S 11:27 0:01 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16845 0.5 0.9 19012 9904 ? S 11:27 0:00 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16869 0.3 0.9 19016 9880 ? S 11:27 0:00 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16892 3.7 0.9 18956 9840 ? S 11:27 0:00 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16901 0.5 0.9 19112 10056 ? S 11:27 0:00 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16902 3.0 0.9 19152 10072 ? S 11:27 0:00 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16915 0.1 0.9 19064 9832 ? S 11:27 0:00 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16916 4.0 0.9 19352 10224 ? S 11:27 0:00 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16917 0.8 0.9 19380 10208 ? S 11:27 0:00 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16928 28.0 3.3 44160 34532 ? R 11:27 0:04 \_ > /usr/sbin/apache > www-data 16930 30.4 3.3 43548 34396 ? S 11:27 0:04 \_ > /usr/sbin/apache > > ... > Und davon halt viele Hi, versuch mal pstree Da werden die aufgerufenen Prozesse bis zum "Vater" zurückverfolgt. Da kannste dann sehen, mit welchem Prozess welche aufrufe verbunden sind. Ansonsten ist das ja mal ein hammerharter Provider, der sich mit dem Server-Status nicht auskennt...Wenn er das nicht kennt, dann möchte ich nicht die gesamte Apache-Config usw. wissen... Gruss Andi From vosen at ecco-marketing.de Tue May 31 12:18:18 2005 From: vosen at ecco-marketing.de (Christian Vosen) Date: Tue May 31 12:29:27 2005 Subject: [php] 1/2 OT: Datenschutz bei mail() In-Reply-To: <3947.195.125.155.121.1117532856.squirrel@mail.open-medium.com> References: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> <3947.195.125.155.121.1117532856.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: <429C39EA.7040907@ecco-marketing.de> Hi Lutz, Lutz Zetzsche schrieb: > > Ich denke, es geht beim Datenschutz vor allem darum, wie Du mit den Daten > intern umgehst. Ein Mailformular mit SSL-Verschlüsselung zu übertragen, > halte ich dabei in der gegenwärtigen Situation für reine Augenwischerei. > Wichtig ist, daß Du nicht mehr Daten erhebst, als notwendig, daß Du sie > nur für den Zweck verwendest, für den sie bestimmt sind, und daß Du sie > löscht, sofern bzw. sobald sie nicht mehr benötigt werden. so in etwa hatte ich mir das auch schon gedacht. Also werde ich explizit darauf hinweisen, was du im letzten Satz geschrieben hast. Vielleicht meinten die in dem gelesenen Artikel auch eher eine html-Versendung des Formulars ohne irgendeine serverseitige Verarbeitung der Formulardaten. Ich wollte halt nur nochmal sichergehen, ob da nicht irgendeine Möglichkeit neben mail() an mir vorübergegangen ist... Danke! Christian From lists at sebastianmendel.de Tue May 31 12:38:37 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Tue May 31 12:32:42 2005 Subject: [php] Session Problem In-Reply-To: <20050531083402.95094.qmail@web30711.mail.mud.yahoo.com> References: <20050531083402.95094.qmail@web30711.mail.mud.yahoo.com> Message-ID: <429C3EAD.6060602@sebastianmendel.de> avicena@rocketmail.com wrote: > Du, ich mache nichts verdächtiges ! > > session_register('login') > um den login in der session zu registrieren. > > und auf der nächsten Seite > session_start() das sind schon mal zwei verdächtige Sachen: 1. auf die Variablen nach dem Session-Start zugreifen 2. $_SESSION zum Zugriff auf die Variablen verwenden > um session zu starten um den $login wieder auszulesen. > > mal ne Frage : > wenn der Browser keine Cookies akzeptiert, wird dann > jedesmal eine neue session generiert ? > > ich hab trans_id auf 1 gesetzt und in der statuszeile > sehe ich dass an alle links die PHPSESSID dran gehängt > ist. > heisst das mein Browser akzeptiert tatsächlich keine > cookies ???? jein! lass dir doch deine Cookies anzeigen, oder den gnazen header gleich Firefox -> LiveHTTPHeaders -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From lists at sebastianmendel.de Tue May 31 12:42:08 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Tue May 31 12:36:10 2005 Subject: [php] Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: References: Message-ID: <429C3F80.9040405@sebastianmendel.de> Andreas Demmer wrote: > Manfred Jordan schrieb am Tuesday, May 31, 2005 10:01 AM: > > >>wie ich leider feststellen mußte gibt es unter PHp wohl keine Zeiger >>wie in >>C++!!?? > > > Zeiger können mit "&" zugewiesen werden: nein: Referenzen! keine Zeiger! http://www.php.net/manual/en/language.references.arent.php > $original = 1; > > $ersterZeigerAufOriginal = &$original; > $zweiterZeigerAufOriginal = &$original; > > $zweiterZeigerAufOriginal = 2; > > echo "original: $original, erster Zeiger: $ersterZeigerAufOriginal"; > ?> > > Gruß, > Andreas > -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From network at media-palette.de Tue May 31 12:32:12 2005 From: network at media-palette.de (Peter Bieling) Date: Tue May 31 12:36:14 2005 Subject: [php] Spamsicheres Mailformular In-Reply-To: <53293.195.125.155.121.1117529999.squirrel@mail.open-medium.com> References: <429ADA68.20109@bats.ch> <200505301423.01797.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <200505301806.37242.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <429C115E.9000801@media-palette.de> <53293.195.125.155.121.1117529999.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: <429C3D2C.5010304@media-palette.de> Lutz Zetzsche wrote: > Ich für meinen Teil hielte es jedoch für einen schlechten Scherz, wenn > mein Provider soetwas ohne mein Wissen machte. Schließlich ist es meine > Website. Die gehört mir und hat nur unter meiner Domain etwas zu suchen. ohne Wissen ist es ja nicht. Die URL bekommt man ja z.B. bei Bestellung der Domain mitgeteilt, damit man starten kann, ehe die endgültige URL verfügbar ist. Ich habe gerade noch mal nachgesehen: Bei einem Provider läuft das nach dem Muster web222.beispiel-provider.de. Ist also nur nett gemeint. ;-) Ich werde aber mal fragen, ob man das nicht abstellen kann. Viele Grüße Peter From mb-list at adfinis.com Tue May 31 12:36:36 2005 From: mb-list at adfinis.com (Matthias Blaser) Date: Tue May 31 12:36:49 2005 Subject: AW: [php] Neverending Story: Meine Prozesse In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5B9@marlin.egston.local> References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5B9@marlin.egston.local> Message-ID: <200505311236.36440.mb-list@adfinis.com> On Tuesday 31 May 2005 11:43, ANGEL Harald wrote: > > Eine Möglichkeit ist keep-alive Timeout runtersetzen, oder > > MaxSpareServers... > > kepp alive ist herunten und max server ist auf 10 Es gibt mehrere Keep-Alive Einstellungen... ich meinte vorallem das Timeout (d.h. wie lange wartet Apache bis der Keep-Alive-Request endgültig beendet wird): MaxKeepAliveRequests X KeepAliveTimeout X versuch mal das Timeout runterzusetzen... Falls die Prozesse immer mehr Speicher benötigen ist auch MaxRequestsPerChild sinnvoll... > > Direkt in Apache siehst du's unter 'http://servername/server-status/' > > sofern es freigeschaltet ist... > > Antwort Provider: > "kenn ich nicht, wüsste auch nicht wo man das freischaltet" http://httpd.apache.org/docs-2.0/mod/mod_status.html aber sowas müsste ein Provider eigentlich wissen ;) Greetz, Matthias From lists at sebastianmendel.de Tue May 31 12:51:28 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Tue May 31 12:45:29 2005 Subject: [php] Neverending Story: Meine Prozesse In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5AF@marlin.egston.local> References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5AF@marlin.egston.local> Message-ID: <429C41B0.1000005@sebastianmendel.de> ANGEL Harald wrote: > Hallo! > Ich bin mit meiner Community jetzt auf einen neuen Server umgezogen (Debian) in der Hoffnung, dort bessere Performance und das Problem mit meinen schlafenden Prozessen in den Griff zu bekommen (jedenfalls hat das der Provider vorgeschlagen). > > Doch auch am neuen Server das gleiche Problem: > 110 Leute online -> 350 laufende Prozesse. > Klar, es werden am Client in den Frames mehrere Scripte gleichzeitig aufgerufen (Chat, Onlineliste, usw.) nur dauern die ja nur ganz kurz. > > Meldung vom Provider: > xxx, 31.05.2005 09:50 : > pro apache prozess braucht er 20 mb speicher und 350 laufen z.B. Du musst Dir irgend was wegen der vielen Prozesse überlegen > > Tja.. > > Meine Frage: gibt's ein Tool für Linux, dass mir sagt, welches Script einen Prozess aufgerufen hat? unbenötigte Module hast du aus dem Apache entfernt? und aus PHP ebenso? 20 MB scheint mir etwas hoch. (ich hab 15 bzw. 10) -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 31 13:07:15 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue May 31 13:07:16 2005 Subject: [php] Session Problem In-Reply-To: <429C3EAD.6060602@sebastianmendel.de> References: <20050531083402.95094.qmail@web30711.mail.mud.yahoo.com> <429C3EAD.6060602@sebastianmendel.de> Message-ID: <16309.195.125.155.121.1117537635.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Sebastian, Sebastian Mendel schrieb: > avicena@rocketmail.com wrote: >> Du, ich mache nichts verdächtiges ! >> >> session_register('login') >> um den login in der session zu registrieren. >> >> und auf der nächsten Seite >> session_start() > > das sind schon mal zwei verdächtige Sachen: > > 1. auf die Variablen nach dem Session-Start zugreifen session_register() führt implizit session_start() aus, wenn session_start() nicht vorher explizit gesetzt ist. Also nicht schön, aber erlaubt, wie er es gemacht hat. :-) Viele Grüße Lutz From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 31 13:03:42 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue May 31 13:11:06 2005 Subject: [php] 1/2 OT: Datenschutz bei mail() In-Reply-To: <429C39EA.7040907@ecco-marketing.de> References: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> <3947.195.125.155.121.1117532856.squirrel@mail.open-medium.com> <429C39EA.7040907@ecco-marketing.de> Message-ID: <15808.195.125.155.121.1117537422.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Christian, Christian Vosen schrieb: > so in etwa hatte ich mir das auch schon gedacht. Also werde ich explizit > darauf hinweisen, was du im letzten Satz geschrieben hast. also eine Datenschutzerklärung. :-) Ist sicherlich nicht negativ, ich habe mir das bei meiner Website aber gespart, weil es sich wirklich nur um ein einfaches Mailkontaktformular handelt. Das Datenschutzgesetz gilt ohnehin. Mit oder ohne bekräftigende Datenschutzerklärung. ;-) Wenn ich einmal einen personalisierten Bereich einführen sollte, ändert sich die Situation natürlich. Dann ist aus meiner Sicht eine Datenschutzerklärung definitiv in dem Sinne Pflicht, daß der Anwender darüber aufgeklärt wird, welche Daten die Anwendung wie, warum, wo, wielange usw. erhebt und benutzt und wie sie den Datenschutz gewährleistet. Fazit also: Eine Datenschutzerklärung macht keinen Sinn, wenn die Anwendung (z.B. E-Mail-Formular) völlig simpel ist und eine Datenschutzerklärung nicht mehr als eine Bestätigung ohnehin geltender Gesetze darstellen kann. Sie macht hingegen Sinn, wenn die Anwendung (z.B. ein personalisierter Bereich) komplex und in ihrem Umgang mit persönlichen Daten daher erklärungsbedürftig ist. > Vielleicht meinten die in dem gelesenen Artikel auch eher eine > html-Versendung des Formulars ohne irgendeine serverseitige Verarbeitung > der Formulardaten. > Ich wollte halt nur nochmal sichergehen, ob da nicht irgendeine > Möglichkeit neben mail() an mir vorübergegangen ist... Du meinst ein Mailversand mit HTML-Formular auf Deiner Website über das lokale Mailprogramm des Anwenders? Dann hast Du mit der Sicherheit ja ohnehin nichts zu tun. Dafür muß dann der Anwender Sorge tragen, z.B. durch die Verwendung von Microsoft Outlook... ;-D Viele Grüße Lutz From detambel at bfw-oberhausen.de Tue May 31 13:13:12 2005 From: detambel at bfw-oberhausen.de (Michael Detambel) Date: Tue May 31 13:14:40 2005 Subject: [php] 1/2 OT: Datenschutz bei mail() In-Reply-To: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> References: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> Message-ID: <429C46C8.9090102@bfw-oberhausen.de> Christian Vosen schrieb: > Ich habe letztens irgendwo gelesen (kann es leider nicht mehr finden), > dass man, sobald mehr als E-Mail-Adresse und Name von Seitenbesuchern in > einem Mailformular abgefragt werden (also z.B. Adresse, Telefon etc.), > diese zusätzlichen Infos verschlüsselt übertragen werden müssen, um > nicht gegen die Datenschutzrichtlinien zu verstoßen. > > 1.Frage: Was ist da dran? Hat jemand Quellen? > > 2.Frage: Bietet der Versand per mail() ausreichend Schutz? Wenn nicht, > wie kann man es besser bzw. rechtlich einwandfrei lösen? Vielleicht war noch etwas anderes gemeint. Ein Grundsatz des Datenschutzes besagt, dass nur die für den jeweiligen konkreten Zweck notwendigen Daten zu erheben sind, m. a. W. eine Datensammlung "auf Vorrat/Verdacht" unzulässig ist (ja, ja, ich weiß, unser Bundesinnenminister sieht das etwas anders). Bei der Abonnierung eines Newsletters bedeutet das, dass eigentlich nur die eMail-Adresse erhoben werden darf, es sei der Betroffene stimmt etwas anderem ausdrücklich zu ("opt-in"). Um mal eine Quelle anzugeben (wobei ich jetzt als Rechtsgrundlage das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) annehme, je nach Einordnung des Verarbeiters kann auch ein Landesdatenschutzgesetz, das Telekommunikationsgesetz (TKG), das Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) etc. vorrangig sein): § 28 Abs. 1 "(...) Bei der Erhebung personenbezogener Daten sind die Zwecke, für die die Daten verarbeitet oder genutzt werden sollen, konkret festzulegen. (...)." Den Umfang der Datensammlung auf das notwendige Minimum zu beschränken, fordert § 3a (Datenvermeidung und Datensparsamkeit): "Gestaltung und Auswahl von Datenverarbeitungssystemen haben sich an dem Ziel auszurichten, keine oder so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben. Insbesondere ist von den Möglichkeiten der Anonymisierung und Pseudonymisierung Gebrauch zu machen, soweit dies möglich ist und in einem angemessenen Verhältnis zum angestrebten Schutzzweck steht." Der letzte Gedanke wird wieder aufgenommen in § 9 (Technische und organisatorische Maßnahmen) und könnte jetzt die Frage "Verschlüsselung oder nicht" beantworten: "Erforderlich sind die Maßnahmen nur, wenn ihr Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht." Man müsste jetzt also die Daten untersuchen, in welche Schutzklasse sie fallen (übliche Einteilung in 5 Klassen 1 (offen) - 5 (erhebliche Beeinträchtigung)), um die geeignete technische Maßnahme auszuwählen. Freundliche Grüße Michael detambel Betriebl. Datenschutzbeauftragter From riese at freenet.de Tue May 31 13:38:45 2005 From: riese at freenet.de (Stephan Fiedler) Date: Tue May 31 13:38:51 2005 Subject: AW: [php] Neverending Story: Meine Prozesse In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5BA@marlin.egston.local> References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5BA@marlin.egston.local> Message-ID: <429C4CC5.10700@freenet.de> Hi Liste, ANGEL Harald wrote: >>über ps xaufw kannst du das genau selbst verfolgen. aber programmatisch >>weiß ich grad aus dem kopf nix. Naja, wenn php als modul laeuft, dann erkennt man daran nicht, welches script aufgerufen wird, da ja kein php-prozess vom httpd-prozess ge-"spawn"-t wird, sondern die scripte INNERHALB des htpd laufen... Das ist ungetestet: lsof (list open files) oder lsof|grep httpd sollte dir alle files anzeigen, die die prozesse grad so offen haben. Moeglicherweise findest Du dort auch die Scripte. (koennte aber haarig werden) Wenn der Server nicht alzu produktiv ist... versuch mal strace. Am besten, du startest den Indianer mit strace httpd [OPTIONS] 2>/pfad/zu/einer/datei.log spielst einmal fuer einige Minuten mit dem (dann vermutlich extreeem lahmen) frontend herum, haeltst den apachen an und startest ihn neu. Dann kannst in aller Ruhe datei.log einsehen und schauen, welche Dateien wann, warum und mit welchem Inhalt gelesen werden. (Wenn ich mich nicht komplett irre, kann strace auch fork()s folgen) Kein Pfannkuchenessen, aber oft hilfreich. Grusz Stephan From d.stadelmann at aspinformatik.ch Tue May 31 13:44:06 2005 From: d.stadelmann at aspinformatik.ch (Daniel Stadelmann) Date: Tue May 31 13:41:17 2005 Subject: [php] Upload-Probleme mit WinServer 2003 / IIS6 / PHP 5.0.4 Message-ID: Trotz aller Bemühungen und Nachforschungen kriege ich keine Uploads/Downloads mit mehr als 2 MB hin. memory_limit = 100M post_max_size = 100M upload_max_filesize = 50M Ansonsten funkt. alles einwandfrei. Hat jemand einen Tipp ? Danke Dan From harald.angel at egston.com Tue May 31 13:56:43 2005 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Tue May 31 13:55:22 2005 Subject: AW: [php] Neverending Story: Meine Prozesse Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D5D7@marlin.egston.local> > Antwort Kunde: > "Dann such ich mir einen Provider der weiß was er tut..." Sollte ich.. Problem sind aber unsere Finanzen... Wenn ich mir einen Professioneller Provider leisten könnte würd ich nicht nachdenken..." Aber bei dem Traffic meiner Website (ca 300GB/monat wird das teuer) > Server-status muß in der httpd.conf aktiviert werden. Sehr hilfreich und informativ... Der Provider hat das jetzt hinbekommen - das is ja sehr geil! Genau das was ich suche... >> kepp alive ist herunten > Wie weit? Auf 0 wäre ungünstig, dann wird jedes Mal ein neuer Apache > gestartet... Also ich hab dem Provider das jetzt geschrieben und darauf keine Antwort bekommen - aber seitdem ist die Performance gut! (4.95% CPU load im Moment zB) -> ich hoff mal ganz still für mich dass es das war.. ;) Danke euch allen für die Antworten! From nsiebert at mml-kiel.de Tue May 31 14:56:21 2005 From: nsiebert at mml-kiel.de (Norbert Siebert) Date: Tue May 31 14:56:22 2005 Subject: [php] Lokalisation von IP-Adressen Message-ID: <20050531145621.jlp3dwz71w0s8s0c@horde.ki-jahn.mml-kiel.de> Hallo, ich suche einen Dienst zur Lokalisation von IP-Adressen. Habe shcon den lokalizer gefunden, aber gibt es da nicht noch andere Projekte? Gruß, Norbert From lists at sebastianmendel.de Tue May 31 15:09:54 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Tue May 31 15:20:30 2005 Subject: [php] 1/2 OT: Datenschutz bei mail() In-Reply-To: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> References: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> Message-ID: <429C6222.5050302@sebastianmendel.de> Christian Vosen wrote: > Hallo! > > Ich habe letztens irgendwo gelesen (kann es leider nicht mehr finden), > dass man, sobald mehr als E-Mail-Adresse und Name von Seitenbesuchern in > einem Mailformular abgefragt werden (also z.B. Adresse, Telefon etc.), > diese zusätzlichen Infos verschlüsselt übertragen werden müssen, um > nicht gegen die Datenschutzrichtlinien zu verstoßen. > > 1.Frage: Was ist da dran? Hat jemand Quellen? > > 2.Frage: Bietet der Versand per mail() ausreichend Schutz? Wenn nicht, > wie kann man es besser bzw. rechtlich einwandfrei lösen? mhm, ich hab nur gehört das man eine Datenschutzerklärung abegeben muss welche Daten davon gespeichert werden und warum, und warum sie überhaupt abgefragt werden, denn es ist unzulässig Daten zu erfassen die nicht direkt für diese Anfrage benötigt werden, erst recht als Pflichtfeld - somit ist streng genommen für eine Anfrage nur die Email erforderlich/zulässig! -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From manfred.jordan at berlitz.de Tue May 31 14:26:27 2005 From: manfred.jordan at berlitz.de (Manfred Jordan) Date: Tue May 31 15:22:35 2005 Subject: [php] Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: <20050531125651.104213BD577@zwenkau.mushaake.org> References: <20050531125651.104213BD577@zwenkau.mushaake.org> Message-ID: <200505311426.27421.manfred.jordan@berlitz.de> > Andreas Demmer wrote: > Manfred Jordan schrieb am Tuesday, May 31, 2005 10:01 AM: > wie ich leider feststellen mußte gibt es unter PHp wohl keine Zeiger > wie in > C++!!?? > > Zeiger können mit "&" zugewiesen werden: > > nein: Referenzen! keine Zeiger! > > http://www.php.net/manual/en/language.references.arent.php > > $original = 1; > > $ersterZeigerAufOriginal = &$original; > $zweiterZeigerAufOriginal = &$original; > > $zweiterZeigerAufOriginal = 2; > > echo "original: $original, erster Zeiger: $ersterZeigerAufOriginal"; > ?> > > Gruß, > Andreas > > -- > Sebastian Mendel > > www.sebastianmendel.de > www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet Hallo Sebastian, genau das habe ich mir gedacht. Also habe ich wohl gar keine andere Möglichkeit als die Objekte in ein Array zu werfen, was ich halt nicht so konfortabel finde!!?? Ehrlich gesagt weiß ich auch gar nicht so recht wie ich das machen soll. Weiß jemand was dazu? In einer Liste wird ja die Reihenfolge nur durch die prev und next Zeiger bestimmt und man kann die Liste vom head-Zeiger durchlaufen bis next eben NULL ist. In einem Array sind die Elemente doch durch die Keys festgelegt, bzw. die Reihenfolge über die [] Operator. Oder ganz andersrum gefragt, wie würdet ihr eine doppelt verkettete List in php realisieren? Danke schonmal Manfred From wubuwei at gmx.net Tue May 31 15:32:13 2005 From: wubuwei at gmx.net (Ulrich Wiederhold) Date: Tue May 31 15:32:28 2005 Subject: [php] Kleiner Webserver mit php Message-ID: <20050531133213.GB3595@sky.net> Hallo, kann mir jemand einen kleinen Webserver für Windows nennen, den ich zum Arbeiten auf meinem alten Notebook (Celeron 600, 128MB Speicher) unter Windows XP einsetzen kann? Er soll lediglich zum Testen einer einfachen php-Seite dienen und mich nichts kosten. Gruß Uli -- Erst mal gar nichts unternehmen. Alles andere ergibt sich dann von selbst. From meyer at work.de Tue May 31 15:33:24 2005 From: meyer at work.de (Nils Meyer) Date: Tue May 31 15:32:50 2005 Subject: [php] Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: <200505311001.13879.manfred.jordan@berlitz.de> References: <200505311001.13879.manfred.jordan@berlitz.de> Message-ID: <200505311533.24920.meyer@work.de> Hallo, On Tuesday 31 May 2005 10:01, Manfred Jordan wrote: > Ich brauche allerdings eine doppelt verkettete Liste in welcher ich Objekte > (bzw. Instanzen) verwalten möchte. Sicherlich könnte ich hierzu wohl auch > ein Array nehmen. Ich wollte aber 1. die doppelt verkettete Liste als > Klasse realisieren und 2. müssen dort Elemente in der Liste verschoben, > eingefügt und gelöscht werden, wobei das Sortierkriterium im Falle eines > Array NICHt der Key ist. class bla { var $prev = NULL; var $next = NULL; function bla() { } } $test = new bla(); $test->next = new bla(); $test->next->prev = &$test; usw.? Gruß Nils From Johannes.Jaeger at neu-sw.de Tue May 31 15:34:23 2005 From: Johannes.Jaeger at neu-sw.de (=?ISO-8859-15?Q?=22J=E4ger=2C_Johannes=22?=) Date: Tue May 31 15:34:37 2005 Subject: AW: [php] Kleiner Webserver mit php Message-ID: xxamp oder wamp wamp arbeitet sogar mit php5 -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Ulrich Wiederhold [mailto:wubuwei@gmx.net] Gesendet: Dienstag, 31. Mai 2005 15:32 An: php@phpbar.de Betreff: [php] Kleiner Webserver mit php Hallo, kann mir jemand einen kleinen Webserver für Windows nennen, den ich zum Arbeiten auf meinem alten Notebook (Celeron 600, 128MB Speicher) unter Windows XP einsetzen kann? Er soll lediglich zum Testen einer einfachen php-Seite dienen und mich nichts kosten. Gruß Uli -- Erst mal gar nichts unternehmen. Alles andere ergibt sich dann von selbst. -- ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** Informationen: http://www.phpbar.de http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php From r.eggert at travello.de Tue May 31 15:35:18 2005 From: r.eggert at travello.de (Ralf Eggert) Date: Tue May 31 15:35:14 2005 Subject: [php] Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: <200505311426.27421.manfred.jordan@berlitz.de> References: <20050531125651.104213BD577@zwenkau.mushaake.org> <200505311426.27421.manfred.jordan@berlitz.de> Message-ID: <429C6816.6050507@travello.de> Hallo Manfred, > Oder ganz andersrum gefragt, wie würdet ihr eine doppelt verkettete List in > php realisieren? Ich habe das zwar auch noch nicht gemacht, habe aber diesen Beitrag über Google gefunden. Dort gibt es auch ein ausführliches Codebeispiel, auch wenn es nicht komplett zu funktionieren scheint. Aber vielleicht hilft Dir das ja als Einstieg weiter. http://www.tutorials.de/tutorials187232.html Solltest Du das Problem lösen können, würden sich hier sicher einige freuen, wenn Du es dann in der Liste bekannt gibst. Gruss, Ralf From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 31 15:43:15 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue May 31 15:45:56 2005 Subject: [php] 1/2 OT: Datenschutz bei mail() In-Reply-To: <429C6222.5050302@sebastianmendel.de> References: <429C293D.70809@ecco-marketing.de> <429C6222.5050302@sebastianmendel.de> Message-ID: <37501.195.125.155.121.1117546995.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Sebastian, Sebastian Mendel schrieb: > ich hab nur gehört das man eine Datenschutzerklärung abegeben muss > welche Daten davon gespeichert werden und warum, und warum sie überhaupt > abgefragt werden, denn es ist unzulässig Daten zu erfassen die nicht > direkt für diese Anfrage benötigt werden, erst recht als Pflichtfeld - > somit ist streng genommen für eine Anfrage nur die Email > erforderlich/zulässig! das ist allerdings ein Grenzfall. ;-) Ich meine, der Name darf in einem Mailformular auch noch ein Pflichtfeld sein. Wer etwas von mir will, soll mir bitte mit Namen schreiben. Wenn er mir einen Brief schreiben müßte und eine schriftliche Antwort von mir wollte, dann müßte er mir sogar mit seiner vollen Adresse schreiben. Ich denke, daß sollte man doch ungefähr auf E-Mails übertragen dürfen. Schließlich weiß der Schreiberling doch auch, wer ich bin. Bei einem direkten persönlichen Kontakt darf ich also erwarten und vorschreiben, daß mir nicht anonym geschrieben wird. (Das Beste sind ja die, die den Namen nicht angeben wollten, aber ihn mit sämtlichen Vornamen in der Mailadresse selbst stehen haben. ;-) ) Ich bin auch ein großer Datenschutzfreund, aber anonyme E-Mails schreiben und dann noch eine Antwort erwarten, das schießt aus meiner Sicht doch weit über das Ziel hinaus. Ich sehe es also so: - Newsletter (anonym): Nur die E-Mail-Adresse darf Pflichtangabe sein - E-Mail (persönlich): E-Mail-Adresse und Name dürfen Pflichtfelder sein Wenn man bedenkt, was bei Hartz IV-Anträgen alles abgefragt wird, dürfte das doch so in Ordnung sein, oder? ;-) Viele Grüße Lutz From alex at lms-media.de Tue May 31 15:50:47 2005 From: alex at lms-media.de (alex@lms-media.de) Date: Tue May 31 15:50:53 2005 Subject: [php] Session Security Message-ID: <1302.141.72.21.3.1117547447.squirrel@dicio.org> hab da nen problem und will meine lösung vorstellen. wenn ich will, dass meine user ihre session im cookie speichern damit sie sich beim nächsten besuch nicht einloggen brauchen, wird die ses-id ja im cookie gespeichert. da die ganze zeit (beim surfen auf meiner seite) die ses-id entweder per GET/POST oder cookie (header) übergeben wird, muss ein eingeloggter surfer immer per SSL surfen. nun kommt der user nach ein paar tagen (muss dann das session-maxlifetime erhöhen oder so - gibts ja was besseres um die session auch noch länger gültig zu halten?) auf meine seite und übergibt die noch gültige session id - leider unverschlüsselt (beim erneuten besuch). hab mir folgende lösung zusammengesucht: wenn mein script erkennt, dass eine ses-id über ein cookie übergeben wurde, leitet es sofort auf das gleiche script mit SSL weiter. dort wird dann eine identische kopie der session-file mit neuer session-id erzeugt und die alte session gelöscht. ab sofort surft der user mit der neuen session id und ein hijacking ist wenn überhaupt nur für millisekunden möglich. vor verlassen der SSL verbindung (logout) wird das cookie mit der neuen ses-id gesetzt. sollte eigentlich recht sicher sein, oder was meint ihr? From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Tue May 31 16:08:22 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Tue May 31 16:06:26 2005 Subject: [php] Kleiner Webserver mit php Message-ID: wubuwei@gmx.net wrote > kann mir jemand einen kleinen Webserver für Windows nennen, den ich zum Hey, schau mal unter http://www.apachefriends.org/de/xampp-windows.html, da findest du alles, ansonsten unter www.easyphp.org! Gruß, Daniel From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Tue May 31 16:08:22 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Tue May 31 16:06:27 2005 Subject: Re-2: [php] mkdir-Problem Message-ID: Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de wrote: > dhirtzbruch@hrnetzwerk.de schrieb: > > Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de wrote > > > liegen, was die anderen schon geschrieben haben. Dann mußt Du mal die > > > Rechte prüfen, auch in Hinblick auf safe_mode. > > Wie mach ich das denn? Programmier erst seit nem halben Jahr PHP und hab > > mit dem Server ansich noch kaum zu tun gehabt und offen gestanden kaum > > einen Schimmer davon... > > z.B. mit den Dateisystem-Funktionen von PHP. Guck mal hier: > [...] Hab das gemacht, einfach ne if-Abfrage ob das Verzeichnis "data" existiert und so, wie du sagtest, hier das Ergebnis: ./data/ existiert, ist lesbar, ist NICHT schreibbar, fileowner: 10611 fileperms: 16877 Und was sagt mir das jetzt? Die oberen drei sind egtl klar, nur weiß ich nicht wie ich die Schreibrechte bekomm, gibt's da irgendwelche Proggs für, müsste doch ne Serverseitige Einstellung sein die sich übner php nicht so ohne weiteres bearbeiten lässt oder? Naja, mit fileowner und fileperms kann ich wenig anfangen, owner ist klar, die Nummer steht für einen bestimmten User oder? was hab ich denn von der Angabe 10611? und fileperms?? Sorry, mal wieder ein absoluter DAU... Hoffe ihr überlebt's! :-) From o.wiemer at audiovisuellemedien.de Tue May 31 16:11:45 2005 From: o.wiemer at audiovisuellemedien.de (Oliver Wiemer) Date: Tue May 31 16:11:31 2005 Subject: [php] Kleiner Webserver mit php In-Reply-To: <20050531133213.GB3595@sky.net> References: <20050531133213.GB3595@sky.net> Message-ID: <200505311611.45214.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> > kann mir jemand einen kleinen Webserver für Windows nennen, den ich zum > Arbeiten auf meinem alten Notebook (Celeron 600, 128MB Speicher) unter > Windows XP einsetzen kann? Er soll lediglich zum Testen einer einfachen > php-Seite dienen und mich nichts kosten. http://www.apachefriends.org/en/xampp.html By Olli -- Oliver Wiemer audiovisuelle medien Kirchenweg 7 89358 Kammeltal Tel: +49 8223 90903 Mobile +49 171 2755826 o.wiemer@audiovisuellemedien.de From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 31 16:42:23 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue May 31 16:42:30 2005 Subject: Re-2: [php] mkdir-Problem In-Reply-To: References: Message-ID: <42019.195.125.155.121.1117550543.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Daniel, dhirtzbruch@hrnetzwerk.de schrieb: > Hab das gemacht, einfach ne if-Abfrage ob das Verzeichnis "data" existiert > und so, wie du sagtest, hier das Ergebnis: > > ./data/ existiert, > ist lesbar, > ist NICHT schreibbar, > fileowner: 10611 > fileperms: 16877 > > Und was sagt mir das jetzt? Die oberen drei sind egtl klar, nur weiß ich > nicht wie ich die Schreibrechte bekomm, gibt's da irgendwelche Proggs für, > müsste doch ne Serverseitige Einstellung sein die sich übner php nicht so > ohne weiteres bearbeiten lässt oder? > Naja, mit fileowner und fileperms kann ich wenig anfangen, owner ist klar, > die Nummer steht für einen bestimmten User oder? was hab ich denn von der > Angabe 10611? und fileperms?? > Sorry, mal wieder ein absoluter DAU... Hoffe ihr überlebt's! :-) ok, d.h. Du hast also fehlende Schreibrechte. Mit der Funktion posix-getpwuid() kannst Du diese kryptische Zahl, die für den Benutzer steht, in meschenverständliche Informationen umwandeln: http://de2.php.net/manual/de/function.posix-getpwuid.php Um die Rechtesetzung für Dich lesbar zu machen, kannst Du das Ausgabebeispiel aus der englischen PHP-Doku zu der Funktion fileperms() verwenden: http://de2.php.net/manual/en/function.fileperms.php Du muß halt jetzt gucken, ob Du die Möglichkeit hast, die Rechte für Dich passend zu machen. Vermutlich darf Dein Skript das nicht, aber versuchen kannst Du es mal: http://de2.php.net/manual/en/function.chown.php http://de2.php.net/manual/en/function.chmod.php Ansonsten wäre noch ein Ansatzpunkt, es über Dein FTP-Programm zu versuchen. Damit kann man auch Rechte ändern, wenn der FTP-User dazu die Berechtigung hat. Das könnte klappen, wenn der FTP-User nicht mit dem User Deines Skripts identisch ist. Wenn alles nichts hilft, mußt Du bei Deinem Admin nachfragen, was er für Dich tun kann und will. :-) Viele Grüße Lutz From liste at trick-box.de Tue May 31 16:51:23 2005 From: liste at trick-box.de (Stefan Brueckmann) Date: Tue May 31 16:52:36 2005 Subject: [php] Kleiner Webserver mit php In-Reply-To: <20050531133213.GB3595@sky.net> References: <20050531133213.GB3595@sky.net> Message-ID: <200505311651.23165.liste@trick-box.de> Hallo Ulrich Wiederhold, am Dienstag, 31. Mai 2005 15:32 schriebst du: > Hallo, > kann mir jemand einen kleinen Webserver für Windows nennen, http://www.appservnetwork.com/ Wenn du eine Firewall hast, musst du der sagen, das die Programme als Webserver arbeiten dürfen. Runterladen, installieren, fertig. Alles Gute Stefan -- Wenn es in Deutschland regnet, spannen wir sechs Monate später den Schirm auf. Gerhard Liedtke From liste at trick-box.de Tue May 31 17:00:01 2005 From: liste at trick-box.de (Stefan Brueckmann) Date: Tue May 31 17:01:15 2005 Subject: Re-2: [php] mkdir-Problem In-Reply-To: References: Message-ID: <200505311700.01358.liste@trick-box.de> Hallo dhirtzbruch@hrnetzwerk.de, am Dienstag, 31. Mai 2005 16:08 schriebst du: > Hab das gemacht, einfach ne if-Abfrage ob das Verzeichnis "data" > existiert und so, wie du sagtest, hier das Ergebnis: > > ./data/ existiert, > ist lesbar, > ist NICHT schreibbar, > fileowner: 10611 > fileperms: 16877 > > Und was sagt mir das jetzt? Die oberen drei sind egtl klar, nur > weiß ich nicht wie ich die Schreibrechte bekomm, Schau dir mal chmod und chown an. Da mit kannst du die Rechte und den Besitzer ändern. > die Nummer steht für einen bestimmten User oder? Bingo. Linux vergibt standardmäßig Nummern. Diese werden bei arbeiten auf dem System aber oftmals als Namen angezeigt. Wenn ich z.B. mit Debian auf meine SuSE Partition zugreife bekomme ich Gruppe und Benutzer als Zahlen dargestellt und während die des Debian System schöne Namen haben. Das geht natürlich auch von SuSE auf Debian. Das liegt daran, dass die User und Gruppe nur als Nummer gespeichert werden. > was hab ich denn von der Angabe 10611? Frag im Notfall deinen Provider. Lad mal eine Datei mit einem FTP Programm hoch und schau, wer der Besitzer ist. Entweder ftp oder eine Nummer, das ist dann der User mit dem du gerade angemeldet bist. Alles Gute Stefan -- Wenn es in Deutschland regnet, spannen wir sechs Monate später den Schirm auf. Gerhard Liedtke From lists at sebastianmendel.de Tue May 31 17:08:33 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Tue May 31 17:02:42 2005 Subject: [php] Lokalisation von IP-Adressen In-Reply-To: <20050531145621.jlp3dwz71w0s8s0c@horde.ki-jahn.mml-kiel.de> References: <20050531145621.jlp3dwz71w0s8s0c@horde.ki-jahn.mml-kiel.de> Message-ID: <429C7DF1.3040603@sebastianmendel.de> Norbert Siebert wrote: > ich suche einen Dienst zur Lokalisation von IP-Adressen. Habe shcon den > lokalizer gefunden, aber gibt es da nicht noch andere Projekte? Maxmind GEOIP http://www.maxmind.com/app/geoip_country -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From harald.angel at egston.com Tue May 31 17:30:29 2005 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Tue May 31 17:29:09 2005 Subject: AW: [php] Neverending Story: Meine Prozesse Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D6733D607@marlin.egston.local> Zu früh gefreut... Im Moment geht wieder überhaupt nichts... Auf dem Server lauft Debian und ein Admin-Tool namens "SysCP". Die system-status Seite sagt aber, dass die CPU im Moment total unterfordert ist: CPU Usage: u203.91 s106.33 cu0 cs0 - 1.65% CPU load 71.6 requests/sec - 224.7 kB/second - 3211 B/request 324 requests currently being processed, 13 idle servers Aber ich warte jetzt nach klick auf ein normales php script schon 10min auf die anzeige! Diese Zeile steht in der system-status bei meiner IP: Srv = 276-11 PID = 16175 Acc = 18/885/3085 M = W CPU = 5.92 SS = 799 Req = 0 Conn = 64.6 Child = 2.96 Slot = 9.79 Client= meine IP Vhost = mydomain.at Request= GET /html/club/club_detail.php?fid=792&jump=190488&s=62&p Srv Child Server number - generation PID OS process ID Acc Number of accesses this connection / this child / this slot M Mode of operation CPU CPU usage, number of seconds SS Seconds since beginning of most recent request Req Milliseconds required to process most recent request Conn Kilobytes transferred this connection Child Megabytes transferred this child Slot Total megabytes transferred this slot Ich hoff irgendwem sagt das etwas und ihr könnt mir Tipps geben, woran diese Ausfälle liegen können, wenns nicht die CPU-Auslastung ist.... :( Harald From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Tue May 31 17:34:23 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Tue May 31 17:32:25 2005 Subject: [php] mkdir-Problem Message-ID: Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de > ok, d.h. Du hast also fehlende Schreibrechte. [...] > Du muß halt jetzt gucken, ob Du die Möglichkeit hast, die Rechte für Dich > passend zu machen. Vermutlich darf Dein Skript das nicht, aber versuchen > kannst Du es mal: > http://de2.php.net/manual/en/function.chown.php > http://de2.php.net/manual/en/function.chmod.php Funktionierte wie erwartet nicht! > Ansonsten wäre noch ein Ansatzpunkt, es über Dein FTP-Programm zu > versuchen. Damit kann man auch Rechte ändern, wenn der FTP-User dazu die > Berechtigung hat. Das könnte klappen, wenn der FTP-User nicht mit dem User > Deines Skripts identisch ist. chmod per FTP hat gefunzt, aber dann frag ich mich warum das Script von Alex (31-Mai-2005 16:13) nicht funktioniert hat?!? Naja, auf alle Fälle funktioniert's nun und ich hab auf alle Fälle viel dazu gelernt denk ich! Danke an die fleißigen Helfer! Ich mach nun Feierabend, hoffe ihr auch bald! ^^ Gruß, Daniel From alex at lms-media.de Tue May 31 17:35:55 2005 From: alex at lms-media.de (alex@lms-media.de) Date: Tue May 31 17:35:58 2005 Subject: [php] mkdir-Problem In-Reply-To: References: Message-ID: <1481.141.72.21.3.1117553755.squirrel@dicio.org> was hat denn an meinem script nicht funktioniert? möglicherweise hast du die konstanten FTP_USER, FTP_PASS und FTP_SERVER nicht ersetzt. hab die mail nicht an die mailingliste geschickt, deshalb poste ich sie nochmal: hab nicht viel von deinem problem mitbekommen, wiel ich erst seitz grade in der liste bin, aber vielleicht hast du das gleiche problem, das ich vor kurzem auch hatte: ich konnte keine dateien/verzeichnisse in einem von php gemachten verzeichnis erstellen. das lag einfach daran, dass php sie als user www-data (oder sonstiges) erstellt. das hängt mit den servereinstellungen (php-owner + safe_mode = on) zusammen. entweder musst du die einstellungen ändern (wenn du server-admin bist) oder du musst einen kleinen workaround per FTP schreiben: function FTPmkdir($path) { if(ini_get('safe_mode')) { $connection = ftp_connect(FTP_SERVER); $result = ftp_login($connection, FTP_USER, FTP_PASS); if ((!$connection) || (!$result)) { return; } else { ftp_chdir($connection, "/"); if(ftp_mkdir($connection, $path)) { ftp_site($connection, "CHMOD 777 ".$path) or die("FTP SITE CMD failed."); } ftp_close($connection); } } else { mkdir($path, 0777); } } hoffe dass ich dein problem richtig verstanden habe. gruss, alex From spam at eMeidi.com Tue May 31 21:44:10 2005 From: spam at eMeidi.com (Mario Aeby) Date: Tue May 31 21:44:16 2005 Subject: [php] Zeichensalat Message-ID: <3ad962b212e670651efeac44c4b12c91@eMeidi.com> Hallo miteinander Leider ist es an unserer Uni nicht möglich, Daten aus dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis strukturiert (bspw. XML) wieder rauszuholen. Die Daten sind zwar in einer Datenbank gespeichert, mir wurde aber empfohlen, doch einfach die entsprechenden WWW-Seiten zu parsen ... einen Kommentar unterlasse ich jetzt. Gesagt, widerwillig getan - doch nun habe ich ein Problem! Anscheinend filtern die Jungs die von den Sekretariaten der Institutionen eingegebenen Daten nicht, weshalb sich auch Zeichen in den HTML-Output verirren, die nicht zum angegebenen Charset (Latin-1) passen. Als Beispiel sei folgende Seite http://evub.unibe.ch/pievub/?page=lectures&id=188782 genannt. Die Veranstaltung S6435 enthält in ihrem Titel komische Zeichen (man betrachte den Quellcode bspw. in vim). Ich habe es nun mit uft8_decode() versucht, was aber nichts gebracht hat, die Zeichen bleiben erhalten. iconv("UTF-8","ISO-8895-1") meldet Notice: iconv(): Detected illegal character in input string und auch hier verschwinden die Zeichen nicht. Leider bin ich eine Charset-Banause und habe keine Ahnung, wie ich a) feststellen kann, was die Zeichen bedeuten und aus welchem Charset sie stammen b) wie ich die Zeichen mit PHP wieder wegkriege Ich wäre froh, wenn einer der Profis hier Tipps geben könnte. Danke im Voraus! Tschüss Mario -- Mario Aeby Stritenstrasse 47 CH-3176 Neuenegg Mobile 078 690 50 11 Fax 031 741 28 93 http://www.eMeidi.com/ From network at media-palette.de Tue May 31 22:27:04 2005 From: network at media-palette.de (Peter Bieling) Date: Tue May 31 22:26:07 2005 Subject: [php] Zeichensalat In-Reply-To: <3ad962b212e670651efeac44c4b12c91@eMeidi.com> References: <3ad962b212e670651efeac44c4b12c91@eMeidi.com> Message-ID: <429CC898.8080508@media-palette.de> Hallo Mario, Mario Aeby wrote: [unlesbare Zeichen] > Als Beispiel sei folgende Seite > > http://evub.unibe.ch/pievub/?page=lectures&id=188782 > > genannt. Die Veranstaltung S6435 enthält in ihrem Titel komische Zeichen > (man betrachte den Quellcode bspw. in vim). habe ich gerade nicht zur Hand. Unter Windows-XP in Mozilla oder IE kann ich keine ungewöhnlichen Zeichen entdecken. Hast Du die Datei mal direkt mit PHP eingelesen? Eventuell könnte es sein, dass die Daten mit Excel erfasst wurden und mit einem anderen Programm nach XML exportiert wurden. Schuld können dann z.B. Zeichen sein, die in Latin 1 nicht vorkommen. (Gedankenstrich oder Anführungszeichen unten.) > b) wie ich die Zeichen mit PHP wieder wegkriege zB. so: $zeichenkette = str_replace(chr(160), '', $zeichenkette); im Falle des Excel-Problems. Noch ein Hinweis zum Parsen: Da es kein gültiges XHTML ist, würde ich einfach mit einem Regulären Ausdruck die Daten auslesen. Die Vorlesungen befinden sich ja alle in einer Zeile, was die Sache noch einfacher macht. Viele Grüße und viel Erfolg Peter -- http://www.media-palette.de/tools/xml-line/ From reinhold at bachrain.de Tue May 31 22:44:50 2005 From: reinhold at bachrain.de (Reinhold Jordan) Date: Tue May 31 22:44:55 2005 Subject: [php] Zeichensalat In-Reply-To: <3ad962b212e670651efeac44c4b12c91@eMeidi.com> References: <3ad962b212e670651efeac44c4b12c91@eMeidi.com> Message-ID: <429CCCC2.8080707@bachrain.de> Hallo, > genannt. Die Veranstaltung S6435 enthält in ihrem Titel komische > Zeichen (man betrachte den Quellcode bspw. in vim). ich habe mir diese Seite (http://evub.unibe.ch/pievub/Detailansicht.asp?KursID=1014696&KursNr=S6435&UeberschriftID=188782) gerade mal angesehen. Mein vi zeicht da auch komische Zeichen. Blau hervorgehobene ~D, ~S und ~V. Der Browser allerding (Mozilla) zeigt diese als Anführungzeichen unten, oben und Gedankenstrich. Und er weißt die Seite als ISO-8859-1 aus. Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de qmail-spam-protection with intelligent-greylisting, reverse-smtp... qmail.spamfilter.050209.032.tar.bz2 actual rejects 99.93% of spam!! From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Wed Jun 1 09:14:47 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Wed Jun 1 09:12:50 2005 Subject: [php] mkdir-Problem Message-ID: Hi Alex, alex@lms-media.de wrote > was hat denn an meinem script nicht funktioniert? > möglicherweise hast du die konstanten FTP_USER, FTP_PASS und FTP_SERVER > nicht ersetzt. > hab die mail nicht an die mailingliste geschickt, deshalb poste ich sie > nochmal: [...] Nein, ich hab die Konstanten ersetzt, er gibt auch keinerlei Fehlermeldungen aus, trotzdem waren die Rechte danach die gleichen wie vorher und mein Script funzte noch immer nicht. Mit WS_FTP hat's dann funktioniert mit chmod! Trotzdem danke für's Script, darf ich das weiterverwenden? Gruß, Daniel From schwarz at digital-identification.com Wed Jun 1 10:44:08 2005 From: schwarz at digital-identification.com (Dirk Schwarz) Date: Wed Jun 1 10:44:02 2005 Subject: [php] Sortierung eines mehrdimensionalen Arrays Message-ID: <8A511813FD33AA4FBBC19CA1852504591F1A90@nemo.digital-identification.com> ...bin ich zu dämlich? ich habe ein Array array(3) { [0]=> array(2) { ["id"]=> int(24) ["manufacturers_id"]=> string(1) "8" } [1]=> array(2) { ["id"]=> int(21) ["manufacturers_id"]=> string(1) "2" } [2]=> array(2) { ["id"]=> int(20) ["manufacturers_id"]=> string(1) "8" } } und das möchte ich nach der Spalte "manufacturers_id" sortieren. Geht das mit PHP-Bordmitteln? Irgendwie stehe ich heute auf dem Schlauch! Danke schonmal! Dirk +++ From reinhold at bachrain.de Wed Jun 1 10:49:11 2005 From: reinhold at bachrain.de (Reinhold Jordan) Date: Wed Jun 1 10:49:16 2005 Subject: [php] Sortierung eines mehrdimensionalen Arrays In-Reply-To: <8A511813FD33AA4FBBC19CA1852504591F1A90@nemo.digital-identification.com> References: <8A511813FD33AA4FBBC19CA1852504591F1A90@nemo.digital-identification.com> Message-ID: <429D7687.7000301@bachrain.de> Hi, > ...bin ich zu dämlich? nein :) > und das möchte ich nach der Spalte "manufacturers_id" sortieren. > Geht das mit PHP-Bordmitteln? Irgendwie stehe ich heute auf dem > Schlauch! ja. Ist aber nicht soo trivial. Die Sortierfunktionen bekommen als Parameter eine Funktion, die entscheidet, welches Element größer ist. Also brauchst Du eine Funktion, welche die manufacturers in 2 Elementen vergleicht und fertig. Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de qmail-spam-protection with intelligent-greylisting, reverse-smtp... qmail.spamfilter.050209.032.tar.bz2 actual rejects 99.93% of spam!! From mst at hayloft.ch Wed Jun 1 10:41:22 2005 From: mst at hayloft.ch (Matthias Stierli) Date: Wed Jun 1 10:49:52 2005 Subject: [php] Sortierung eines mehrdimensionalen Arrays In-Reply-To: <8A511813FD33AA4FBBC19CA1852504591F1A90@nemo.digital-identification.co m> References: <8A511813FD33AA4FBBC19CA1852504591F1A90@nemo.digital-identification.com> Message-ID: <14026.80.254.176.5.1117615282.squirrel@80.254.176.5> > > und das möchte ich nach der Spalte "manufacturers_id" sortieren. Geht das > mit PHP-Bordmitteln? Irgendwie stehe ich heute auf dem Schlauch! > Mit diesem Aufbau kannst du es nicht nacht manufacturers_id sortieren soweit ich weiss. Wenn du die ID's aber in zwei array's schreibst, sollte es funktionieren, jedoch ungetestet. $array_id = array(int(24), int(21), int(20)); $array_mid = array("8","2","8"); array_multisort($array_mid, $array_id); From reinhold at bachrain.de Wed Jun 1 10:56:56 2005 From: reinhold at bachrain.de (Reinhold Jordan) Date: Wed Jun 1 10:57:00 2005 Subject: [php] Sortierung eines mehrdimensionalen Arrays In-Reply-To: <429D7687.7000301@bachrain.de> References: <8A511813FD33AA4FBBC19CA1852504591F1A90@nemo.digital-identification.com> <429D7687.7000301@bachrain.de> Message-ID: <429D7858.6070102@bachrain.de> Hi nochmal :) > ja. Ist aber nicht soo trivial. Die Sortierfunktionen bekommen > als Parameter eine Funktion, die entscheidet, welches Element > größer ist. Also brauchst Du eine Funktion, welche die > manufacturers in 2 Elementen vergleicht und fertig. war etwas schnell. Also uasort() macht das. Am besten, Du siehst Dir das letzte Beispiel auf der Seite an: http://www.php.net/manual/de/function.uasort.php Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de qmail-spam-protection with intelligent-greylisting, reverse-smtp... qmail.spamfilter.050209.032.tar.bz2 actual rejects 99.93% of spam!! From o.wiemer at audiovisuellemedien.de Wed Jun 1 10:58:00 2005 From: o.wiemer at audiovisuellemedien.de (Oliver Wiemer) Date: Wed Jun 1 11:01:28 2005 Subject: [php] negative Zahl subtrahieren Message-ID: <200506011058.00585.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> Hallo, ich habe ein kleines Problem. $var1 = 5013.13; $var2 = -7292.60; $guthaben = sprintf("%01.2f", $var1 - $var2); print $guthaben ergibt 12305.73 Kann mr jemand auf die Sprünge helfen? Viele Grüße Olli From omich at werk01.de Wed Jun 1 11:04:15 2005 From: omich at werk01.de (Oliver Michalak) Date: Wed Jun 1 11:04:19 2005 Subject: [php] negative Zahl subtrahieren In-Reply-To: <200506011058.00585.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> References: <200506011058.00585.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> Message-ID: Am 01.06.2005 um 10:58 schrieb Oliver Wiemer: > Hallo, > > ich habe ein kleines Problem. > > $var1 = 5013.13+7292.60; > $var2 = -7292.60; > $guthaben = sprintf("%01.2f", $var1 - $var2); > print $guthaben ergibt 12305.73 > > Kann mr jemand auf die Sprünge helfen? Was ist das Problem? aus der Subtraktion eines negativen Wertes wird eine Addition... -- Oliver Michalak GoLive Extensions Actions: http://www.golive-extensions-actions.com From reinhold at bachrain.de Wed Jun 1 11:05:33 2005 From: reinhold at bachrain.de (Reinhold Jordan) Date: Wed Jun 1 11:05:53 2005 Subject: [php] negative Zahl subtrahieren In-Reply-To: <200506011058.00585.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> References: <200506011058.00585.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> Message-ID: <429D7A5D.9090909@bachrain.de> Hallo, > ich habe ein kleines Problem. > > $var1 = 5013.13; > $var2 = -7292.60; > $guthaben = sprintf("%01.2f", $var1 - $var2); > print $guthaben ergibt 12305.73 > > Kann mr jemand auf die Sprünge helfen? Das Ergebnis _ist_ richtig :) Was erwartest Du denn? Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de qmail-spam-protection with intelligent-greylisting, reverse-smtp... qmail.spamfilter.050209.032.tar.bz2 actual rejects 99.93% of spam!! From Johannes.Jaeger at neu-sw.de Wed Jun 1 11:05:32 2005 From: Johannes.Jaeger at neu-sw.de (=?iso-8859-1?Q?=22J=E4ger=2C_Johannes=22?=) Date: Wed Jun 1 11:06:00 2005 Subject: AW: [php] negative Zahl subtrahieren Message-ID: >Hallo, > >ich habe ein kleines Problem. > >$var1 = 5013.13; >$var2 = -7292.60; >$guthaben = sprintf("%01.2f", $var1 - $var2); Hi Addiere immer alle Variablen. denn - und - ergibt + -- ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** Informationen: http://www.phpbar.de http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php From gp at bnbt.de Wed Jun 1 11:06:05 2005 From: gp at bnbt.de (Gerhard Pfeiffer) Date: Wed Jun 1 11:06:16 2005 Subject: [php] negative Zahl subtrahieren In-Reply-To: <200506011058.00585.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> References: <200506011058.00585.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> Message-ID: <20050601090533.GM962@bnbt.de> Hi, On Wed, Jun 01, 2005 at 10:58:00AM +0200, Oliver Wiemer wrote: > ich habe ein kleines Problem. > > $var1 = 5013.13; > $var2 = -7292.60; > $guthaben = sprintf("%01.2f", $var1 - $var2); > print $guthaben ergibt 12305.73 > > Kann mr jemand auf die Sprünge helfen? Also mir wurde das in der Grundschule so beigebracht, dass 5013.13 - (-7291.60) = 12305.73 voellig richtig ist. Und auch der Taschenrechner gibt mir da recht. Worin besteht denn das Problem? Ciao, Gerhard From reti at rennkuckuck.de Wed Jun 1 11:07:58 2005 From: reti at rennkuckuck.de (René Thiel) Date: Wed Jun 1 11:07:57 2005 Subject: [php] negative Zahl subtrahieren References: <200506011058.00585.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> Message-ID: <0eb301c56689$70f4a0c0$45f3fea9@reti1> > Kann mr jemand auf die Sprünge helfen? 5013.13 - (-7292.60) = 12305.73 << Ist doch korrekt... Gruß Rennkuckuck (rum.-orth. Leon) mailto:reti@rennkuckuck.de -- http://rennkuckuck.de - Die Rumänien-Seiten http://karpatenferien.de - Ferien in Rumänien!!! Geld überweisen nach Rumänien? Günstiger geht's nicht: https://www.moneybookers.com/app/?rid=917056 From alex at lms-media.de Wed Jun 1 11:20:03 2005 From: alex at lms-media.de (Alexander Wegener) Date: Wed Jun 1 11:20:10 2005 Subject: [php] mkdir-Problem In-Reply-To: References: Message-ID: <1494.141.72.21.3.1117617603.squirrel@dicio.org> Hi Daniel, das script kann auch nicht die rechte von bestehenden ordnern ändern. es kann nur Ordner so erstellen, dass sie die gewünschten rechte haben, wenn safe_mode in php an ist und suexec und suphp per apache config nicht passend konfiguriert sind. falls du immer die FTP funktionen nutzen willst, musst du die funktion noch modifizieren (einfach alles rund um if(safe_mode) inkl if anweisung löschen). gruss, alex > Hi Alex, > > alex@lms-media.de wrote >> was hat denn an meinem script nicht funktioniert? >> möglicherweise hast du die konstanten FTP_USER, FTP_PASS und FTP_SERVER >> nicht ersetzt. >> hab die mail nicht an die mailingliste geschickt, deshalb poste ich sie >> nochmal: > [...] > > > Nein, ich hab die Konstanten ersetzt, er gibt auch keinerlei > Fehlermeldungen aus, trotzdem waren die Rechte danach die gleichen wie > vorher und mein Script funzte noch immer nicht. Mit WS_FTP hat's dann > funktioniert mit chmod! Trotzdem danke für's Script, darf ich das > weiterverwenden? > Gruß, > Daniel > > > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php > -- Alexander Wegener From o.wiemer at audiovisuellemedien.de Wed Jun 1 11:18:32 2005 From: o.wiemer at audiovisuellemedien.de (Oliver Wiemer) Date: Wed Jun 1 11:21:17 2005 Subject: [php] negative Zahl subtrahieren In-Reply-To: <20050601090533.GM962@bnbt.de> References: <200506011058.00585.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> <20050601090533.GM962@bnbt.de> Message-ID: <200506011118.32810.o.wiemer@audiovisuellemedien.de> > > $var1 = 5013.13; > > $var2 = -7292.60; > > $guthaben = sprintf("%01.2f", $var1 - $var2); > > print $guthaben ergibt 12305.73 > Also mir wurde das in der Grundschule so beigebracht, dass 5013.13 - > (-7291.60) = 12305.73 voellig richtig ist. > Und auch der Taschenrechner gibt mir da recht. > > Worin besteht denn das Problem? Ein Denkfehler!!! In meinem Fall, muss ich das Vorzeichen drehen. Danke für Eure Mühen, ich weiss jetzt meinen Fehler. by Olli From albin.blaschka at sbg.ac.at Wed Jun 1 12:00:01 2005 From: albin.blaschka at sbg.ac.at (Albin Blaschka) Date: Wed Jun 1 12:00:09 2005 Subject: [php] Namespaces =?iso-8859-15?q?f=FCr_Sessions=3F?= Message-ID: <429D8721.2040108@sbg.ac.at> Hallo, Ich kaue gerade an einem eher allgemeinen Problem herum, was mir gerade bei meinen Web-Applikationen aufgefallen ist und möchte Eure Meinung dazu: Ich habe hier einen Intranet-Server (von außen nicht erreichbar), mit PHP 5, Apache 1.3.33, Postgres 7.4 und darauf laufen ein paar Web-Applikationen, an sich unabhängig voneinander, die uns hier (Forschungsinstitut) die Arbeit etwas erleichtern sollen. Ich bin im Zuge des Debuggen (print_r($_SESSION)...) meines neuesten Programmes jetzt mit der Nase darauf gestoßen worden, daß Firefox Sessions "Tab-übergreifend" behandelt, wenn beim Session-Start keine eigene Session-ID mitgeschickt wird. Das heißt, daß plötzlich in Applikation B zusätzlich die Session-Daten von Applikation A verfügbar sind, wenn in einem Tab eben die eine Applikation (z.B. die Management von Versuchsflächen) und in einem anderem Tab die andere Applikation (z.B. interne Literaturverwaltung) läuft/gestartet wird. Damit ist "netten" Effekten Tür und Tor geöffnet, da ich natürlich in jeder dieser Applikationen ein paar Basis-Klassen verwende... In beiden Applikationen wird die Session einfach über session_start() angestupst. Hattet Ihr auch schon mal dieses Problem? Wie würdet ihr das lösen? Mir kommen folgende Möglichkeiten in den Sinn: - Ich generiere für jede Applikation eine Session-ID nach Muster von Namespaces und schleppe diese Session-ID dann durch - ich generiere die Keys für die Session-Variablen mit so einem "Namespace-Zusatz" Fallen Euch noch andere Lösungsmöglichkeiten ein? Welche würdet Ihr bevorzugen? Danke im Voraus für die Mühen! Albin -- --------------------------------------------------------------------- | Albin Blaschka, Mag. rer.nat | http://albinblaschka.info | It's hard to live in the mountains, hard, but not hopeless! --------------------------------------------------------------------- From a.heigl at wdv.de Wed Jun 1 12:09:08 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Wed Jun 1 12:09:15 2005 Subject: [php] Namespaces f=?ISO-8859-1?B?/A==?=r Sessions? In-Reply-To: <429D8721.2040108@sbg.ac.at> Message-ID: Albin Blaschka schrieb: > [...] > > In beiden Applikationen wird die Session einfach über session_start() > angestupst. > [...] Versuchs mal mit unterschiedlichen session_name() für deine verschiedenen Anwendungen. http://de3.php.net/manual/de/function.session-name.php Grüße Andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From steffen.kother at gmx.net Wed Jun 1 13:05:55 2005 From: steffen.kother at gmx.net (Steffen Kother) Date: Wed Jun 1 12:59:08 2005 Subject: =?iso-8859-15?Q?Re:_=5Bphp=5D_Namespaces_f=FCr_Sessions=3F?= References: <429D8721.2040108@sbg.ac.at> Message-ID: <00f601c56699$e2d5d0a0$6c19010a@dns.gso.de> Hallo Albin, On Wednesday, June 01, 2005 12:00 PM [GMT+1=CET], Albin Blaschka wrote: > Ich bin im Zuge des Debuggen (print_r($_SESSION)...) meines neuesten > Programmes jetzt mit der Nase darauf gestoßen worden, daß Firefox > Sessions "Tab-übergreifend" behandelt, wenn beim Session-Start keine > eigene Session-ID mitgeschickt wird. Diese Symptomatik gibt es auch beim IE. Wenn du in einer lfd. Applikation "Datei->Neu->Fenster" machst, hast du den gleichen/selben Effekt. Probier es mal über eine separate Instanz und auch mit eigenständigen Sessionnamen. -- Mit freundlichen Grüßen / Kind regards Steffen Kother From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Wed Jun 1 13:24:50 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Wed Jun 1 13:22:55 2005 Subject: [php] Server-Config Message-ID: Hey@all, etwas Themen-fremd aber hat jmd ein gutes Tutorial etc. parat, wie man Shares / Globals mit dem Samba-Server richtig einrichtet? Stehen hier grad mal total auf dem Schlauch im Betrieb... Wär nett, Gruß, Daniel Hirtzbruch From schwarz at digital-identification.com Wed Jun 1 13:44:16 2005 From: schwarz at digital-identification.com (Dirk Schwarz) Date: Wed Jun 1 13:44:51 2005 Subject: [php] Sortierung eines mehrdimensionalen Arrays Message-ID: <8A511813FD33AA4FBBC19CA1852504591F1AC9@nemo.digital-identification.com> Vielen Dank für alle Anregungen! Dirk +++ From info at hbaer.de Wed Jun 1 13:45:49 2005 From: info at hbaer.de (HB) Date: Wed Jun 1 13:45:59 2005 Subject: [php] Server-Config References: Message-ID: <004501c5669f$74fbf630$0b01a8c0@tscnt1> http://gertranssmb3.berlios.de/output/SWAT.html eventuell hilfts Holger ----- Original Message ----- From: To: Sent: Wednesday, June 01, 2005 1:24 PM Subject: [php] Server-Config Hey@all, etwas Themen-fremd aber hat jmd ein gutes Tutorial etc. parat, wie man Shares / Globals mit dem Samba-Server richtig einrichtet? Stehen hier grad mal total auf dem Schlauch im Betrieb... Wär nett, Gruß, Daniel Hirtzbruch -- ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** Informationen: http://www.phpbar.de http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php From andi at andis.mine.nu Wed Jun 1 16:19:18 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Wed Jun 1 16:09:58 2005 Subject: [php] Eine Shell =?iso-8859-15?q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f=FCr_Daten=FCbert?= =?iso-8859-15?q?ragung?= Message-ID: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> Hi, ich habe ein Projekt am Laufen, einen Online-Shop in ein Warenwirtschaftsprogramm zu integrieren. Das Warenwirtschaftsprogramm läuft mit einer Firebird Datenbank in einer Firma lokal. Der Online-Shop basiert auf genau der selben DB, die das Wawi benutzt und liegt auf unserem root-Server im Internet. Zur Zeit wird täglich eine Kopie der Wawi DB durchs Netz geschaufelt (ca. 50 mb gepackt und im Backupmodus, originale Größe ca. 400 mb), um den Online-Shop aktuell zu halten. Meine Idee ist es jetzt, mit PHP-CLI über eine gesicherte SSH Verbindung http://us2.php.net/manual/de/function.ssh2-shell.php eine Shell zu öffnen und durch diese dann immer die Änderungen der lokalen DB ins Internet zu übertragen. Die Firebird DB unterstützt TRIGGER und STORED PROCEDURES, womit die geänderten Datensätze direkt nach einem INSERT,UPDATE oder DELETE in eine eigene Tabelle geschoben werden könnten. Diese extra Tabelle wollte ich dann mittels PHP-CLI auslesen und Datensatz für Datensatz über die Shell Verbindung in der entfernten DB wieder eintragen (auf dem entfernten Rechner dann auf der Shell mittels isql (Kommandozeile von firebird)). Um das möglichst flexibel/schnell/zeitnah zu halten, wollte ich ein Skript in eine Endlosschleife setzen und in dieser ständig die extra Tabelle mit den Datensatzänderungen abfragen (vielleicht alle 5 sec.). Sobald dann ein Eintrag enthalten ist, kann der sofort ausgelesen und übertragen werden und die Online-Shop DB aktualisiert werden. Irgendwie muss das PHP-Skript ja wissen, dass neue Einträge in der extra Tabelle vorhanden sind, daher die Idee mit der Endlosschleife. Jetzt meine Bedenken: - Ein PHP-Skript in einer Endlosschleife, wie wirkt sich das auf die Performance des einsetzenden Rechners aus? Man kann doch den Ressourcenverbrauch eines Skriptes einstellen oder? Gäbe es da irgendwelche vorhersehbaren Probleme? - Alle ca. 5 sec. eine einfache Abfrage auf eine Tabelle sollte das DB-System auch nicht in Verlegenheit bringen...oder? Hardwaretechnisch ist auf beiden Seiten alles im grünen Bereich. Sollte halt auch in kritischen Situationen (viele Änderungen auf beiden Seiten) nicht den "normalen" Betrieb beeinflussen. Was haltet Ihr von diesem allgemeinen Lösungsansatz? Würde mich freuen, wenn sich jemand dazu äußern könnte. Ideen, Kritik und Vorschläge sind natürlich willkommen. Vielen Dank im Voraus. Gruss Andi From a.heigl at wdv.de Wed Jun 1 16:25:50 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Wed Jun 1 16:25:58 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?B?/A==?=ber SSH =?ISO-8859-1?B?9g==?=ffnen f=?ISO-8859-1?B?/A==?=r Daten=?ISO-8859-1?B?/A==?=bertragung In-Reply-To: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> Message-ID: Hi Andi Ich verstehe dich richtig, dass du quasi über einen SSH-Tunnel per PHP alle 5 Sekunden eine Abfrage auf die Datenbank machen möchtest? Dann stellt sich mir die Frage, warum nimmst du dann noch 2 Datenbanken? Wenn du eh einen Tunnel offen hast, könnten doch auch alle Abfragen des Onlineshops direkt an den internen DB-Server gehen. Oder seh ich das falsch? Die Sicherheitseinstellungen liessen sich z.B. Über entsprechene Userrechte des 'Online-Users' sicherstellen (nur lesen?). Grüße Andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From andi at andis.mine.nu Wed Jun 1 16:51:13 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Wed Jun 1 16:41:47 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?Q?=FCber_SSH__=F6ffnen_?= =?ISO-8859-1?Q?f=FCr__Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: References: Message-ID: <429DCB61.6080403@andis.mine.nu> Hi Andreas, nein, Du versteht das nicht ganz richtig. Eine DB läuft lokal und eine entfernt. In der lokalen werden Änderungen gemacht und diese werden lokal in einer extra Tabelle "gesammelt". Dann liest ein lokales PHP-Skript diese Tabelle aus und schiebt sie über eine SSH-Verbindung zum entfernten System. Dort werden sie dann wieder eingelesen. Die Methode mit dem direkten Abfragen hatte ich auch angedacht, doch da die lokale Firma "nur" mit normalen 128kb upload DSL angebunden ist, wird hier denke ich sehr schnell das Limit erreicht, keine Wartezeiten wegen der Datenübertragung zu haben. Sobald hier mehrere Abfragen parallel laufen, wird der Upload das Nadelöhr werden. Das soll natürlich nicht sein. Das ganze soll auch bidirektional laufen, also zum Beispiel Kundenregistrierungen oder Auftragseingänge im Online-Shop sollen auch in der lokal DB eingetragen werden. Also die ganze Geschichte auch umgedreht (entfernt nach lokal). Somit ist nicht nur lesender Zugriff notwendig. Gruss Andi Andreas Heigl schrieb: > Hi Andi > > Ich verstehe dich richtig, dass du quasi über einen SSH-Tunnel per PHP alle > 5 Sekunden eine Abfrage auf die Datenbank machen möchtest? > > Dann stellt sich mir die Frage, warum nimmst du dann noch 2 Datenbanken? > Wenn du eh einen Tunnel offen hast, könnten doch auch alle Abfragen des > Onlineshops direkt an den internen DB-Server gehen. Oder seh ich das falsch? > > Die Sicherheitseinstellungen liessen sich z.B. Über entsprechene Userrechte > des 'Online-Users' sicherstellen (nur lesen?). > > Grüße > > Andreas From a.heigl at wdv.de Wed Jun 1 16:51:16 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Wed Jun 1 16:51:31 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?B?/A==?=ber SSH =?ISO-8859-1?B?9g==?=ffnen f=?ISO-8859-1?B?/A==?=r Daten=?ISO-8859-1?B?/A==?=bertragung In-Reply-To: <200506011642.17349.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: Lutz Zetzsche schrieb: > Hi Andreas, > > Am Mittwoch, 1. Juni 2005 16:25 schrieb Andreas Heigl: >> Dann stellt sich mir die Frage, warum nimmst du dann noch 2 >> Datenbanken? Wenn du eh einen Tunnel offen hast, könnten doch auch >> alle Abfragen des Onlineshops direkt an den internen DB-Server gehen. >> Oder seh ich das falsch? > > je nachdem, wie weit die Rechner auseinanderstehen und was da alles > zwischenhängt, kann das aber ganz schön auf die Zugriffszeit gehen. :-) Dann sind aber auch die 5 Sekunden illusorisch ;-) ( Wie du ja schon angemerkt hast....) Grüße Andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Wed Jun 1 16:55:13 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Wed Jun 1 16:53:16 2005 Subject: [php] Server-Config Message-ID: Danke an Olli & Holger für die Tuts, werd erstmal mich daran ein wenig auslassen und mich später vllt zu diesem Thema nochmal melden! Schönen Feierabend, Gruß, Daniel Hirtzbruch dhirtzbruch@hrnetzwerk.de wrote: > Hey@all, > etwas Themen-fremd aber hat jmd ein gutes Tutorial etc. parat, wie man > Shares / Globals mit dem Samba-Server richtig einrichtet? [...] From a.heigl at wdv.de Wed Jun 1 16:57:09 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Wed Jun 1 16:57:15 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?B?/A==?=ber SSH =?ISO-8859-1?B?9g==?=ffnen f=?ISO-8859-1?B?/A==?=r Daten=?ISO-8859-1?B?/A==?=bertragung In-Reply-To: <429DCB61.6080403@andis.mine.nu> Message-ID: Andi Voss schrieb: > Hi Andreas, > > nein, Du versteht das nicht ganz richtig. Eine DB läuft lokal und eine > entfernt. In der lokalen werden Änderungen gemacht und diese werden > lokal in einer extra Tabelle "gesammelt". Dann liest ein lokales > PHP-Skript diese Tabelle aus und schiebt sie über eine SSH-Verbindung > zum entfernten System. Dort werden sie dann wieder eingelesen. Warum dann PHP? Für sowas wäre doch shell-skripting viel einfacher? Da benötigst du keinen WebServer, kein installiertes PHP sondern (zumindest auf einem *nix system) nur standard-Tools, die sowieso dabei sind. > > Die Methode mit dem direkten Abfragen hatte ich auch angedacht, doch da > die lokale Firma "nur" mit normalen 128kb upload DSL angebunden ist, > wird hier denke ich sehr schnell das Limit erreicht, keine Wartezeiten > wegen der Datenübertragung zu haben. Sobald hier mehrere Abfragen > parallel laufen, wird der Upload das Nadelöhr werden. Das soll natürlich > nicht sein. Das selbe Problem wirst du aber auch beim 'Rausschieben' der Daten haben.... > Das ganze soll auch bidirektional laufen, also zum Beispiel > Kundenregistrierungen oder Auftragseingänge im Online-Shop sollen auch > in der lokal DB eingetragen werden. Also die ganze Geschichte auch > umgedreht (entfernt nach lokal). Somit ist nicht nur lesender Zugriff > notwendig. Und hier wird das ganze endgültig unsinnig! Denn wenn jetzt zeitgleich in beiden DBs eine Änderung vorgenommen wird, wer entscheidet jetzt, welche gilt?? Und je größer du das zeitfenster des Abgleiches wählst, desto größer wird die warscheinlichkeit solcher probleme. Und Dateninkonsistenz ist so ziemlich das schlechteste, was ich mir für so eine lösung vorstellen kann.... Und dann kommst du nicht um eine einzige datenbank (und eventuell andere DSL-Konditionen) herum... Würde ich jetzt mal so behaupten. Grüße Andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From andi at andis.mine.nu Wed Jun 1 17:20:56 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Wed Jun 1 17:11:33 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-15?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f?= =?ISO-8859-15?Q?=FCr_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <200506011638.30954.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> <200506011638.30954.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <429DD258.4080300@andis.mine.nu> Hi Lutz, Lutz Zetzsche schrieb: > Hi Andi, > > Am Mittwoch, 1. Juni 2005 16:19 schrieb Andi Voss: > >>Hi, >> >>ich habe ein Projekt am Laufen, einen Online-Shop in ein >>Warenwirtschaftsprogramm zu integrieren. Das Warenwirtschaftsprogramm >>läuft mit einer Firebird Datenbank in einer Firma lokal. Der >>Online-Shop basiert auf genau der selben DB, die das Wawi benutzt und >>liegt auf unserem root-Server im Internet. Zur Zeit wird täglich eine >>Kopie der Wawi DB durchs Netz geschaufelt (ca. 50 mb gepackt und im >>Backupmodus, originale Größe ca. 400 mb), um den Online-Shop aktuell >>zu halten. >> >>Meine Idee ist es jetzt, mit PHP-CLI über eine gesicherte SSH >>Verbindung http://us2.php.net/manual/de/function.ssh2-shell.php eine >>Shell zu öffnen und durch diese dann immer die Änderungen der lokalen >>DB ins Internet zu übertragen. Die Firebird DB unterstützt TRIGGER >>und STORED PROCEDURES, womit die geänderten Datensätze direkt nach >>einem INSERT,UPDATE oder DELETE in eine eigene Tabelle geschoben >>werden könnten. Diese extra Tabelle wollte ich dann mittels PHP-CLI >>auslesen und Datensatz für Datensatz über die Shell Verbindung in der >>entfernten DB wieder eintragen (auf dem entfernten Rechner dann auf >>der Shell mittels isql (Kommandozeile von firebird)). >>Um das möglichst flexibel/schnell/zeitnah zu halten, wollte ich ein >>Skript in eine Endlosschleife setzen und in dieser ständig die extra >>Tabelle mit den Datensatzänderungen abfragen (vielleicht alle 5 >>sec.). Sobald dann ein Eintrag enthalten ist, kann der sofort >>ausgelesen und übertragen werden und die Online-Shop DB aktualisiert >>werden. Irgendwie muss das PHP-Skript ja wissen, dass neue Einträge >>in der extra Tabelle vorhanden sind, daher die Idee mit der >>Endlosschleife. >> >>Jetzt meine Bedenken: >>- Ein PHP-Skript in einer Endlosschleife, wie wirkt sich das auf die >>Performance des einsetzenden Rechners aus? Man kann doch den >>Ressourcenverbrauch eines Skriptes einstellen oder? Gäbe es da >>irgendwelche vorhersehbaren Probleme? >> >>- Alle ca. 5 sec. eine einfache Abfrage auf eine Tabelle sollte das >>DB-System auch nicht in Verlegenheit bringen...oder? >>Hardwaretechnisch ist auf beiden Seiten alles im grünen Bereich. >>Sollte halt auch in kritischen Situationen (viele Änderungen auf >>beiden Seiten) nicht den "normalen" Betrieb beeinflussen. >> >>Was haltet Ihr von diesem allgemeinen Lösungsansatz? >>Würde mich freuen, wenn sich jemand dazu äußern könnte. >>Ideen, Kritik und Vorschläge sind natürlich willkommen. > > > ehrlich gesagt, gefällt mir der Ansatz nicht so. > > 1. Muß das alle 5 Sekunden sein? Reicht nicht auch jede Minute oder alle > 5 Minuten? Wenn einer kurz Kaffee holen geht, bevor er den geänderten > Datensatz speichert, gehen ja auch ein paar Minuten ins Land. ;-) Eigentlich sollten die Änderungen sofort übertragen werden. Hier stellt sich aber das Problem, wie bemerkt werden soll, dass eine Änderung vorliegt. Daher die ca. 5 sec. mit der Endlosschleife, damit es recht zügig geht. Aber Du hast schon recht, dass wahrscheinlich alle 5 min. genügen mit der Option, dass man die Aktualisierung auch manuell anstoßen kann, sodass trotzdem die Möglichkeit besteht Änderungen SOFORT zu übertragen. > > 2. Ich würde versuchen, das stärker auf Betriebssystemebene zu lösen, > d.h. anstatt einem PHP-Skript in einer Endlosschleife würde ich ein > Shellskript nehmen, welches von einem Cronjob regelmäßig angestoßen > wird. Das hatte ich auch erst überlegt, aber da der DB-Server ein Windows-Rechner ist und alles möglichst plattformunabhängig sein soll, hatte ich an PHP gedacht. Sobald allerdings ein Linux-Rechner im Netzwerk vorhanden wäre, wäre die Shellskript-Lösung wohl ein besserer Ansatz. > > 3. Du mußt noch einen Lock-Mechanismus vorsehen, vor allem wenn Du sehr > kurze Aktualisierungsabstände im Sekundenbereich anstrebst. Die Lösung, > die Du skizziert hast, wird nämlich durchaus länger als 5 Sekunden > brauchen, um die Aktualisierung vorzunehmen. Und wenn dann 5 Sekunden > später die nächste Aktualisierung angestoßen wird, kann es in > Abhängigkeit von der programmiererischen Umsetzung Probleme geben. Da hab ich noch nicht dran gedacht gehabt. Würde ja aber auch wegfallen beziehungsweise nicht so kritisch sein, wenn der Updatezyklus vergößert werden würde. Ansonsten wäre das ja recht einfach mit einem extra Feld in der Tabelle zu lösen, welche mit dem Inhalt 1 gesperrt ist und 0 freigegeben ist. Da nur "mein" Programm darauf zugreift, würde diese Sicherung wohl genügen denke ich. > > > Viele Grüße > > Lutz Danke Gruss Andi From andi at andis.mine.nu Wed Jun 1 17:49:34 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Wed Jun 1 17:40:08 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?Q?=FCber_SSH___=F6ffne?= =?ISO-8859-1?Q?n_f=FCr___Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: References: Message-ID: <429DD90E.4090802@andis.mine.nu> Andreas Heigl schrieb: > Andi Voss schrieb: > > > > Das selbe Problem wirst du aber auch beim 'Rausschieben' der Daten haben.... Auf die Aktualisierung in dieser Richtung ist ja niemand direkt drauf angewiesen. Wenn im Online-Shop aber jemand einen Artikel anschauen möchte und muss aufgrund der langsamen Datenübertragung längere Wartezeiten in Kauf nehmen, dann wäre das schon blöd. >>Das ganze soll auch bidirektional laufen, also zum Beispiel >>Kundenregistrierungen oder Auftragseingänge im Online-Shop sollen auch >>in der lokal DB eingetragen werden. Also die ganze Geschichte auch >>umgedreht (entfernt nach lokal). Somit ist nicht nur lesender Zugriff >>notwendig. > > Und hier wird das ganze endgültig unsinnig! > Denn wenn jetzt zeitgleich in beiden DBs eine Änderung vorgenommen wird, wer > entscheidet jetzt, welche gilt?? Ich habe gedacht, ich kann das Problem in einer Kurzfassung beschreiben kann...da fehlen aber scheinbar ein paar Infos...mein Fehler ;-) Also es werden nicht alle Tabellen in beide Richtungen geupdatet. In der Tabelle wo zum Beispiel die gesamten Artikeldaten abgelegt sind, wird vom Online-Shop nur lesend zugegriffen. Auf die Tabelle, wo zum Beispiel die Kunden abgelegt sind, wird von beiden Seiten lesend und schreibend zugegriffen. Eintragungen vom Online-Shop erhalten eine Kundennummer ab einem festgelegten Wert (>50000), sodass es mit den lokal angelegten Kunden nicht kollidieren kann (<50000) und erhalten eine Kennzeichnung als Datensatz vom Online-Shop. Dieser wird dann beim nächsten Update von lokal nach entfernt ausgelassen. Sobald lokal Änderungen an solch einem Datensatz(Kunde) getätigt werden, der vom Online-Shop angelegt wurde, verschwindet die Kennzeichnung und der Kunde wird von lokal nach entfernt geupdatet. Und je größer du das zeitfenster des > Abgleiches wählst, desto größer wird die warscheinlichkeit solcher probleme. > Und Dateninkonsistenz ist so ziemlich das schlechteste, was ich mir für so > eine lösung vorstellen kann.... Genau aus diesem Grund hatte ich auch eigentlich an eine sofortige Datenübertragung nach einer Änderung gedacht, aber da stellt sich ja das Problem, dass man nie weiss, wann es eine Änderung gibt. Am besten wäre es, wenn man per TRIGGER aus der Datenbank heraus einen Datensatz in die Shell-Verbindung schieben könnte...aber da hab ich noch keine Lösung gefunden. > Und dann kommst du nicht um eine einzige datenbank (und eventuell andere > DSL-Konditionen) herum... > > Würde ich jetzt mal so behaupten. > > Grüße > > Andreas Danke für Deine Infos. Gruss Andi From Matthias.Hoseit at comline.de Wed Jun 1 18:06:22 2005 From: Matthias.Hoseit at comline.de (Hoseit, Matthias) Date: Wed Jun 1 18:06:26 2005 Subject: =?iso-8859-1?Q?AW=3A_=5Bphp=5D_Eine_Shell_=FCber_SSH___=F6ffnen_f=FCr___D?= =?iso-8859-1?Q?aten=FCbertragung?= Message-ID: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> Hallo Andi, Genau aus diesem Grund hatte ich auch eigentlich an eine sofortige Datenübertragung nach einer Änderung gedacht, aber da stellt sich ja das Problem, dass man nie weiss, wann es eine Änderung gibt. Am besten wäre es, wenn man per TRIGGER aus der Datenbank heraus einen Datensatz in die Shell-Verbindung schieben könnte...aber da hab ich noch keine Lösung gefunden. Was hälst du denn von einem Dienst (z.B. in Java geschrieben wegen Plattformunabhängigkeit) den du einfach ansprichst, der die Einträge in die Datenbank macht UND die Daten durch den SSH Tunnel schiebt? Also anstatt auf irgendwelche system- und komponentengebundenen Funktionen zu vertrauen, einfach einen unabhängigen Dienst schreiben, der von deinem Programm angesprochen wird, die Datenbank updatet und per SSH sein Gegenstück auf dem Webserver anspricht und dort ebenfalls die Änderrungen einpflegt. Das wäre On Demand. Gruß Matthias Hoseit From andi at andis.mine.nu Wed Jun 1 18:27:25 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Wed Jun 1 18:17:58 2005 Subject: AW: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?Q?=FCber_SSH___=F6?= =?ISO-8859-1?Q?ffnen_f=FCr___Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> References: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> Message-ID: <429DE1ED.5040508@andis.mine.nu> Hi Matthias, Hoseit, Matthias schrieb: > Hallo Andi, > Was hälst du denn von einem Dienst (z.B. in Java geschrieben wegen Plattformunabhängigkeit) den du einfach ansprichst, [...] Abgesehen davon, dass ich kein Java kann, wie willst Du den Dienst "einfach ansprechen"? Das Problem ist ja, dass eine Änderung in der DB vorliegt, aber keiner bekommt das mit, wenn nicht alle Sekunde danach geschaut wird. Verstehst Du was ich meine? Das DB-System kann ja nicht sagen: Hallo ich hab ne Änderung, bitte updaten. Es muss ja irgendwie von "aussen" bemerkt werden. Oder man spricht mit dem Datenbanksystem diesen Dienst an, wenn eine Änderung getätigt wurde, aber da hab ich ja schon geschrieben, dass ich da keine Möglichkeit kenne (aus meinem Wissen heraus), wie das gehen soll/kann. > Gruß Matthias Hoseit Trotzdem Danke für Deine Hilfe. Gruss Andi From flemic at web.de Wed Jun 1 18:24:33 2005 From: flemic at web.de (Michael Fleischhauer) Date: Wed Jun 1 18:24:44 2005 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_Eine_Shell_=FCber_SSH_=F6ffnen_f=FCr_Da?= =?ISO-8859-1?Q?ten=FCbertragung?= In-Reply-To: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> References: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> Message-ID: <07E8E825-A244-4265-BAC6-C123FEF13518@web.de> Hallo Andi, da der Austausch zwischen einen *nix System und einem Windows Rechner geschehen soll, ist es nicht besser die ODBC bzw. JDBC Schnittstelle zu nutzen? Da du ja eh die Verbindung tunneln möchtest, ist auch diese Kommunikation verschlüsselt, mit dem Vorteil, das du ja nur bei direkt benötigten Änderungen in die Datenbanken schreibst, bzw. Daten liest. P.S. Ich hoffe ich habe dein Problem richtig verstanden und liege nicht total daneben mit meinem Vorschlag. Gruß Michael Fleischhauer From andi at andis.mine.nu Wed Jun 1 18:49:20 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Wed Jun 1 18:39:54 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f=FC?= =?ISO-8859-1?Q?r_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <07E8E825-A244-4265-BAC6-C123FEF13518@web.de> References: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> <07E8E825-A244-4265-BAC6-C123FEF13518@web.de> Message-ID: <429DE710.4060903@andis.mine.nu> Hi Michael, ganz kann ich Deinem Vorschlag nicht folgen :-) Michael Fleischhauer schrieb: > Hallo Andi, > > da der Austausch zwischen einen *nix System und einem Windows Rechner > geschehen soll, ist es nicht besser die ODBC bzw. JDBC Schnittstelle zu > nutzen? Ich habe ja zwei Firebird Datenbanken, wozu sollte ich dann noch den Umweg über ODBC oder JDBC gehen? > Da du ja eh die Verbindung tunneln möchtest, ist auch diese > Kommunikation verschlüsselt, mit dem Vorteil, das du ja nur bei direkt > benötigten Änderungen > in die Datenbanken schreibst, bzw. Daten liest. Das Connecten zur DB geschieht ja nicht über die verschlüsselte Verbindung, sondern nur direkt auf dem jeweiligen System (isql Konsole in der geöffneten Shell). Über die verschlüsselte Verbindung müssen nur die Daten übertragen werden. > > P.S. Ich hoffe ich habe dein Problem richtig verstanden und liege nicht > total daneben mit meinem Vorschlag. Das Problem ist das Erkennen von Änderungen in der Datenbank durch ein externes Programm, sodass sehr zeitnah (möglichst sofort nach Datensatzänderung) ein Update erfolgen kann. > > Gruß Michael Fleischhauer > Danke Gruss Andi From hpf at abarcar.com Wed Jun 1 19:11:19 2005 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Wed Jun 1 19:08:08 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-15?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f?= =?ISO-8859-15?Q?=FCr_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> References: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> Message-ID: <429DEC37.7010601@abarcar.com> Andi Voss wrote: > Meine Idee ist es jetzt, mit PHP-CLI über eine gesicherte SSH Verbindung > http://us2.php.net/manual/de/function.ssh2-shell.php eine Shell zu > öffnen und durch diese dann immer die Änderungen der lokalen DB ins > Internet zu übertragen. *** Hallo, vieleicht auch eine Möglichkeit. Für ein System mit mehreren Servern wird das update via fsockopen übertragen. Sobald eine Änderung, Löschung oder ein Neueintrag erfolgt, wird die ID in eine Tabelle geschrieben. Per cron wird diese Tabelle alle xx Minuten abgefragt. Gibt es Änderungen, wird übertragen. Jeder Datensatz wird mit verschlüsseltem user/pass geschickt Funktioniert zuverlässig seit Ende 2003 Gruesse Helmut P. Fleischhauer From andi at andis.mine.nu Wed Jun 1 19:37:37 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Wed Jun 1 19:28:15 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-15?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f?= =?ISO-8859-15?Q?=FCr_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <429DEC37.7010601@abarcar.com> References: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> <429DEC37.7010601@abarcar.com> Message-ID: <429DF261.4060602@andis.mine.nu> Hi Helmut, Helmut P. Fleischhauer schrieb: > Sobald eine Änderung, Löschung oder ein Neueintrag erfolgt, wird die ID > in eine Tabelle geschrieben. > > Per cron wird diese Tabelle alle xx Minuten abgefragt. Ansich ja der gleiche Ansatz wie ich in meinem ersten Posting geschrieben habe, nur ich hatte eine Endlosschleife und Du cron. Geht ja bei mir nicht direkt bzw. soll plattformunabhängig sein. > > Gibt es Änderungen, wird übertragen. Geht das in beide Richtungen? Wenn ja, wird in beide Richtungen gelesen und geschrieben? Wie löst Du das dann mit der Dateninkonsistenz bei einem Zeitraum von xx Minuten zwischen den Updates? > > Jeder Datensatz wird mit verschlüsseltem user/pass geschickt Und die Daten selber? Bei mir können sensible Daten wie Kreditkartennummern, Kontoverbindungen mit Einzugsermächtigungen enthalten sein, daher sollten die Daten an sich auch verschlüsselt sein. Danke für Deinen Hinweis, schreib mal bitte genauer ob in beide Richtungen geupdatet wird oder nicht. Gruss Andi From hpf at abarcar.com Wed Jun 1 20:00:48 2005 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Wed Jun 1 19:57:34 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-15?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f?= =?ISO-8859-15?Q?=FCr_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <429DF261.4060602@andis.mine.nu> References: <429DC3E6.2000308@andis.mine.nu> <429DEC37.7010601@abarcar.com> <429DF261.4060602@andis.mine.nu> Message-ID: <429DF7D0.1000606@abarcar.com> > Ansich ja der gleiche Ansatz wie ich in meinem ersten Posting > geschrieben habe, nur ich hatte eine Endlosschleife und Du cron. Geht ja > bei mir nicht direkt bzw. soll plattformunabhängig sein. Der Weg über die Tabelle mit der Datensatz-ID wurde gewählt, da der Zielrechner ja mal nicht erreichbar sein könnte. Dann wird beim nächsten Durchlauf versandt. Wenn erfolgreich, wird der Zwischeneintrag gelöscht. >> >> Gibt es Änderungen, wird übertragen. > > > Geht das in beide Richtungen? Wenn ja, wird in beide Richtungen gelesen > und geschrieben? Wie löst Du das dann mit der Dateninkonsistenz bei > einem Zeitraum von xx Minuten zwischen den Updates? Bei der angesprochenen Version geht es darum, dass Daten, die auf unterschiedlichen Servern eingegeben werden, teilweise überall sichtbar sind. Also in alle Richtungen aber über eine zentrale Stelle, die 'weiss' wer was bekommt. Es sind aber keine absolut zeitkritischen Daten Nur bei Löschungen wird die Löschungsmitteilung sofort übertragen. > >> >> Jeder Datensatz wird mit verschlüsseltem user/pass geschickt > > > Und die Daten selber? Bei mir können sensible Daten wie > Kreditkartennummern, Kontoverbindungen mit Einzugsermächtigungen > enthalten sein, daher sollten die Daten an sich auch verschlüsselt sein. Sensible Daten würde ich immer verschlüsseln Die Passwörten werden relativ häufig über eine extra Routine vom zentralen Server neu vergeben. > > Danke für Deinen Hinweis, schreib mal bitte genauer ob in beide > Richtungen geupdatet wird oder nicht. Ja, alle verteilen Daten an alle angeschlossenen System .. aber via die zentrale Stelle, da die angeschlossenen System von nur einem Teil der Daten bis 'Alles' erhalten. Gruesse Helmut P. Fleischhauer From thomas.hausheer at bluewin.ch Wed Jun 1 21:08:47 2005 From: thomas.hausheer at bluewin.ch (thomas.hausheer@bluewin.ch) Date: Wed Jun 1 21:11:25 2005 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= Message-ID: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> Hallo bin am Konzept einer Marketingsoftware (PHP/MySQL) und für folgende Geschichte habe ich noch keine für mich passende Lösung. In dieser Software werden Adressen gespeichert und es müsste auch Korrespondenz zu diesen Adressen gedruckt werden können. Zum Beispiel gibts Ansprechpartner und deren Geburtstage. Eine Liste sagt mir, wer hat demnächst Geburtstag. Jetzt müsste per Knopfdruck ein entsprechendes Geburtstagsschreiben ausgedruckt werden können. Soweit so gut, doch im Netz sind die Druckfähigkeiten ja nicht so gut bzw. die Gestaltung lässt arg zu wünschen übrig. Was gibt es für Lösungen? Hat jemand schon mal so etwas gemacht und wie wurde es gelöst? Hab wie gesagt noch keine mir passende Lösung für dieses Druckproblem gefunden. Ist die Kombination mit PDF eine Lösung bzw. onTheFly ein PDF generieren und dann drucken. Hab bis jetzt noch die PDFs mit PHP erstellt, weiss demnach nicht genau wie das ausschaut mit den Formatierungen etc. Vielen Dank für Ideen. Beste Grüsse Thomas From lists at h-quadrat.com Wed Jun 1 21:18:13 2005 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Wed Jun 1 21:18:15 2005 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> Message-ID: <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> ++++ thomas.hausheer@bluewin.ch wrote on 01.06.2005 21:08 ++++ >... doch im >Netz sind die Druckfähigkeiten ja nicht so gut bzw. die Gestaltung lässt >arg zu wünschen übrig. Was gibt es für Lösungen? Hat jemand schon mal so >etwas gemacht und wie wurde es gelöst? > > ich hatte es mal mit css für Druck probiert. Das Projekt wurde aber eingestampft und ich habe mittendrin aufhören müssen. Letztlich ist man einfach zu abhängig von dem, was in den browsern der Benutzer eingestellt ist - daher meine Empfehlung: pdf. MbG Henning From falk_fiedler at yahoo.de Wed Jun 1 21:27:48 2005 From: falk_fiedler at yahoo.de (Falk Fiedler) Date: Wed Jun 1 21:27:53 2005 Subject: =?iso-8859-1?q?Ant:=20=20Re:=20[php]=20Sch=F6n=20drucken=20mit=20PHP?= In-Reply-To: <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> Message-ID: <20050601192749.25812.qmail@web25507.mail.ukl.yahoo.com> > Letztlich ist man > einfach zu abhängig von dem, was in den browsern der > Benutzer > eingestellt ist - daher meine Empfehlung: pdf. > Hast Du da vielleicht auch einen Tipp für eine dynamische Html2PDF - Lösung. Ich habe leider nach einigem probieren die PEAR-Lösung nicht zum Laufen bekommen. Gibt es da vielleicht noch eine Alternative? Oder aber , wenn die PEAR-Lösung nun doch die bessere Sache sein sollte ... Tipps und Hinweise? Danke Falk -- http://www.netzmuetze.de Zeit für Wahrheit Dem Leben verpflichtet ___________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de From php-mailinglist at andreas-brandl.de Wed Jun 1 22:20:32 2005 From: php-mailinglist at andreas-brandl.de (Andreas Brandl) Date: Wed Jun 1 22:21:39 2005 Subject: Ant: Re: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <20050601192749.25812.qmail@web25507.mail.ukl.yahoo.com> References: <20050601192749.25812.qmail@web25507.mail.ukl.yahoo.com> Message-ID: <429E1890.6030104@andreas-brandl.de> Hi, Falk Fiedler schrieb: > > Hast Du da vielleicht auch einen Tipp für eine > dynamische Html2PDF - Lösung. Ich habe leider nach > einigem probieren die PEAR-Lösung nicht zum Laufen > bekommen. Schau dir mal FPDF [1] an! Funktioniert gut und ist recht simpel zu machen... benutzt die PDFlib library. > > Danke > > Falk > Andi [1] http://www.fpdf.org/ From albin.blaschka at sbg.ac.at Thu Jun 2 08:33:40 2005 From: albin.blaschka at sbg.ac.at (Albin Blaschka) Date: Thu Jun 2 08:33:51 2005 Subject: Ant: Re: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429E1890.6030104@andreas-brandl.de> References: <20050601192749.25812.qmail@web25507.mail.ukl.yahoo.com> <429E1890.6030104@andreas-brandl.de> Message-ID: <429EA844.9070103@sbg.ac.at> Andreas Brandl schrieb: > Schau dir mal FPDF [1] an! Funktioniert gut und ist recht simpel zu > machen... benutzt die PDFlib library. > Hallo, soweit ich weiß benutzt fpdf *nicht* die pdflib - was als Vorteil gesehen werden kann. Es ist eine vollständig unter der GPL stehende reine PHP-Implementierung, d.h. man muß im eigentlichen Sinne auch nichts installieren, nur ins include-Verzeichnis legen und mit einem einfachen define('FPDF_FONTPATH','/fpdf/font/'); require('/fpdf/fpdf.php'); kann's losgehen ;-) Nachteil: kann vielleicht etwas langsam sein, mir wäre bis jetzt allerdings nichts aufgefallen und: wie gesagt: GPL! Ein Ausschnitt aus der Homepage (www.fpdf.org): "FPDF is a PHP class which allows to generate PDF files with pure PHP, that is to say without using the PDFlib library. The advantage is that PDFlib requires a fee for a commercial usage. F from FPDF stands for Free: you may use it for any kind of usage and modify it to suit your needs." Langer Rede kurzer Sinn: Kann ich nur empfehlen! HTH, Albin -- --------------------------------------------------------------------- | Albin Blaschka, Mag. rer.nat | Fachbereich für Organismische Biologie, Universität Salzburg | Hellbrunnerstr. 34, A - 5020 Salzburg, Österreich | | It's hard to live in the mountains, hard, but not hopeless! --------------------------------------------------------------------- From mst at hayloft.ch Thu Jun 2 08:34:25 2005 From: mst at hayloft.ch (Matthias Stierli) Date: Thu Jun 2 08:42:55 2005 Subject: Ant: Re: [php] =?iso-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429EA844.9070103@sbg.ac.at> References: <20050601192749.25812.qmail@web25507.mail.ukl.yahoo.com> <429E1890.6030104@andreas-brandl.de> <429EA844.9070103@sbg.ac.at> Message-ID: <27649.80.254.176.5.1117694065.squirrel@80.254.176.5> > Nachteil: kann vielleicht etwas langsam sein, mir wäre bis jetzt > allerdings nichts aufgefallen Soweit ich weiss war nie die Geschwindigkeit das Problem von fpdf, sondern eher der eingeschränkte Funktionsumfang im Vergleich zu Klassen, die externe Libraries benutzen. Obwohl mir bis anhin fpdf immer reichte. Unter folgender Adresse gibt es übrigens ein Tool, das mit fpdf arbeitet und dich eventuell interessieren könnte. http://html2fpdf.sourceforge.net/ Gruss Matthias Stierli From lists at h-quadrat.com Thu Jun 2 09:07:06 2005 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Thu Jun 2 09:07:08 2005 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> Message-ID: <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> ++++ Henning Heil wrote on 01.06.2005 21:18 ++++ > ++++ thomas.hausheer@bluewin.ch wrote on 01.06.2005 21:08 ++++ > >> ... doch im >> Netz sind die Druckfähigkeiten ja nicht so gut bzw. die Gestaltung lässt >> arg zu wünschen übrig. Was gibt es für Lösungen? Hat jemand schon mal so >> etwas gemacht und wie wurde es gelöst? >> > > ich hatte es mal mit css für Druck probiert. nur mal so aus Neugierde (man gibt ja ungern einen Gedanken auf, den man mal hatte): hat jemand irgendwo erfolgreich drucken mit CSS realisiert? VG, Henning From lists at sebastianmendel.de Thu Jun 2 09:31:46 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Thu Jun 2 09:31:55 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f=FC?= =?ISO-8859-1?Q?r_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <429DE1ED.5040508@andis.mine.nu> References: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> <429DE1ED.5040508@andis.mine.nu> Message-ID: <429EB5E2.7040303@sebastianmendel.de> Andi Voss schrieb: > [...] > > Abgesehen davon, dass ich kein Java kann, wie willst Du den Dienst > "einfach ansprechen"? Das Problem ist ja, dass eine Änderung in der DB > vorliegt, aber keiner bekommt das mit, wenn nicht alle Sekunde danach > geschaut wird. Verstehst Du was ich meine? Das DB-System kann ja nicht > sagen: Hallo ich hab ne Änderung, bitte updaten. Es muss ja irgendwie > von "aussen" bemerkt werden. hat Firebird keine Trigger? bzw. kannst du nicht einfach das Datenverzeichnis überwachen, oder das binlog bzw. die Dateien zu der Tabelle ansich? -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.warzonez.de www.tekkno4u.de www.nofetish.com www.sf.net/projects/phpdatetime www.sf.net/projects/phptimesheet From lists at sebastianmendel.de Thu Jun 2 09:32:45 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Thu Jun 2 09:32:50 2005 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> Message-ID: <429EB61D.9040102@sebastianmendel.de> Henning Heil schrieb: > nur mal so aus Neugierde (man gibt ja ungern einen Gedanken auf, den man > mal hatte): > > hat jemand irgendwo erfolgreich drucken mit CSS realisiert? ja -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.warzonez.de www.tekkno4u.de www.nofetish.com www.sf.net/projects/phpdatetime www.sf.net/projects/phptimesheet From lists at sebastianmendel.de Thu Jun 2 09:33:58 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Thu Jun 2 09:34:01 2005 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429EB61D.9040102@sebastianmendel.de> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> <429EB61D.9040102@sebastianmendel.de> Message-ID: <429EB666.3050305@sebastianmendel.de> Sebastian Mendel schrieb: > Henning Heil schrieb: > > >>nur mal so aus Neugierde (man gibt ja ungern einen Gedanken auf, den man >>mal hatte): >> >>hat jemand irgendwo erfolgreich drucken mit CSS realisiert? > > > ja nein ... ;-) das heißt, was meinst du damit? -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.warzonez.de www.tekkno4u.de www.nofetish.com www.sf.net/projects/phpdatetime www.sf.net/projects/phptimesheet From lists at h-quadrat.com Thu Jun 2 09:37:44 2005 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Thu Jun 2 09:37:47 2005 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429EB666.3050305@sebastianmendel.de> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> <429EB61D.9040102@sebastianmendel.de> <429EB666.3050305@sebastianmendel.de> Message-ID: <429EB748.6090901@h-quadrat.com> ++++ Sebastian Mendel wrote on 02.06.2005 09:33 ++++ >Sebastian Mendel schrieb: > > >>Henning Heil schrieb: >> >> >> >> >>>nur mal so aus Neugierde (man gibt ja ungern einen Gedanken auf, den man >>>mal hatte): >>> >>>hat jemand irgendwo erfolgreich drucken mit CSS realisiert? >>> >>> >>ja >> >> > >nein ... ;-) > >das heißt, was meinst du damit? > > > ich meine: explizite Neuformatierung des Dokumentes inkl. z.B. cm-Einheiten und in der Folge Positionierung auf der Seite für den Druck. Elemente, die beim Druck zu sehen sind, auf der website aber nicht und so weiter und so fort . . . konkret: das Anschriften-Areal so platziert, dass es beim Druck auch im Fenster des Briefumschlages erscheint. Richtig nett eben :-). Henning From meincontainer at gmail.com Thu Jun 2 09:46:22 2005 From: meincontainer at gmail.com (Arnd Messer) Date: Thu Jun 2 09:46:29 2005 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> Message-ID: <429EB94E.8020005@gmail.com> Hi Henning, jep. http://salomia.de/ ...die Seite ist noch nicht fertig (inhaltlich), aber das Print CSS dürfte funktional sein. CMS = Typo3 3.8.0 wenn du Fragen hast, frag! :-) Best, Arnd --- Henning Heil schrieb: > ++++ Henning Heil wrote on 01.06.2005 21:18 ++++ > >> ++++ thomas.hausheer@bluewin.ch wrote on 01.06.2005 21:08 ++++ >> >>> ... doch im >>> Netz sind die Druckfähigkeiten ja nicht so gut bzw. die Gestaltung lässt >>> arg zu wünschen übrig. Was gibt es für Lösungen? Hat jemand schon mal so >>> etwas gemacht und wie wurde es gelöst? >> >> >> ich hatte es mal mit css für Druck probiert. > > > > nur mal so aus Neugierde (man gibt ja ungern einen Gedanken auf, den man > mal hatte): > > hat jemand irgendwo erfolgreich drucken mit CSS realisiert? > > VG, > > Henning > From molists at mopot.de Thu Jun 2 09:46:27 2005 From: molists at mopot.de (Manu Robledo) Date: Thu Jun 2 09:46:38 2005 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429EB748.6090901@h-quadrat.com> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> <429EB61D.9040102@sebastianmendel.de> <429EB666.3050305@sebastianmendel.de> <429EB748.6090901@h-quadrat.com> Message-ID: <429EB953.8040104@mopot.de> Hi Henning, Henning Heil schrieb: > ich meine: explizite Neuformatierung des Dokumentes inkl. z.B. > cm-Einheiten und in der Folge Positionierung auf der Seite für den > Druck. Elemente, die beim Druck zu sehen sind, auf der website aber > nicht und so weiter und so fort . . . konkret: das Anschriften-Areal so > platziert, dass es beim Druck auch im Fenster des Briefumschlages > erscheint. Richtig nett eben :-). > Wenn Du mal bei selfhtml suchst, findest Du dazu einiges. Man kann einem Stylesheet im -Tag mit dem media-Attribut mitgeben, für welche Medien es gilt, also z.B. "screen" oder "print". Damit kann man schonmal Seiten basteln, die im Web so aussehen und im Druck angepasst auf das Medium Druck. Dann gibts noch ein paar CSS-Angaben wie page-break-before oder page-break-after. Damit kannst Du Zeilenumbrüche einbauen. Für die genaue Positionierung der Elemente gibt ja CSS einiges her. Und cm kannst Du ja da genauso angeben wie px. Sollte also kein Problem sein. Ich hab mal sowas ähnliches für einen Kunden gebastelt und das war kein großes Problem. Halt ein bisschen rumprobieren, bis alle Elemente am richtigen Ort sind. Alle Browser, die ich getestet hab, haben das auch so gefressen (sogar auf dem Mac...) Gruss Manu From lists at h-quadrat.com Thu Jun 2 09:50:12 2005 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Thu Jun 2 09:55:58 2005 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429EB953.8040104@mopot.de> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> <429EB61D.9040102@sebastianmendel.de> <429EB666.3050305@sebastianmendel.de> <429EB748.6090901@h-quadrat.com> <429EB953.8040104@mopot.de> Message-ID: <429EBA34.6040408@h-quadrat.com> ++++ Manu Robledo wrote on 02.06.2005 09:46 ++++ > Wenn Du mal bei selfhtml suchst, findest Du dazu einiges. Man kann > einem Stylesheet im -Tag mit dem media-Attribut > mitgeben, für welche Medien es gilt, also z.B. "screen" oder "print". > Damit kann man schonmal Seiten basteln, die im Web so aussehen und im > Druck angepasst auf das Medium Druck. > > Dann gibts noch ein paar CSS-Angaben wie page-break-before oder > page-break-after. Damit kannst Du Zeilenumbrüche einbauen. Für die > genaue Positionierung der Elemente gibt ja CSS einiges her. Und cm > kannst Du ja da genauso angeben wie px. Sollte also kein Problem sein. > Ich hab mal sowas ähnliches für einen Kunden gebastelt und das war > kein großes Problem. Halt ein bisschen rumprobieren, bis alle Elemente > am richtigen Ort sind. bis hier hin war mir alles bekannt > Alle Browser, die ich getestet hab, haben das auch so gefressen (sogar > auf dem Mac...) dazu bin ich leider nicht mehr gekommen, daher meine Frage ob es jemand mal produktiv vorführen könnte . . . Kannst Du einen Link zur verfügung stellen? MbG Henning From a.heigl at wdv.de Thu Jun 2 09:58:09 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Thu Jun 2 09:58:15 2005 Subject: [php] Sch=?ISO-8859-1?B?9g==?=n drucken mit PHP In-Reply-To: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> Message-ID: thomas.hausheer@bluewin.ch schrieb: > Hallo > > bin am Konzept einer Marketingsoftware (PHP/MySQL) und für folgende > Geschichte habe ich noch keine für mich passende Lösung. > In dieser Software werden Adressen gespeichert und es müsste auch > Korrespondenz zu diesen Adressen gedruckt werden können. Zum Beispiel > gibts Ansprechpartner und deren Geburtstage. Eine Liste sagt mir, wer hat > demnächst Geburtstag. Jetzt müsste per Knopfdruck ein entsprechendes > Geburtstagsschreiben ausgedruckt werden können. Soweit so gut, doch im > Netz sind die Druckfähigkeiten ja nicht so gut bzw. die Gestaltung lässt > arg zu wünschen übrig. Was gibt es für Lösungen? Hat jemand schon mal so > etwas gemacht und wie wurde es gelöst? > > Hab wie gesagt noch keine mir passende Lösung für dieses Druckproblem > gefunden. Ist die Kombination mit PDF eine Lösung bzw. onTheFly ein PDF > generieren und dann drucken. Hab bis jetzt noch die PDFs mit PHP > erstellt, weiss demnach nicht genau wie das ausschaut mit den > Formatierungen etc. Wenn Geld da ist für eine PDFlib Lizenz, solltest du dir das überlegen. Es gibt mit dem PDFlib Personalization Server die Möglichkeit PDF-Templates zu erstellen, bei denen Blocks freigelassen werden, in die du dann dynamisch ( z.B. Per PHP ) Text einfügen kannst. So kannst du das Layout mit einem entsprechenden Programm 'schön' gestalten und anschliessend in die vorhandene PDF-Datei deinen personalisierten Text einbauen. Gravierender Nachteil: 1350 Euro pro CPU. Vorteil: schön Drucken ;-) Grüße Andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From molists at mopot.de Thu Jun 2 10:05:18 2005 From: molists at mopot.de (Manu Robledo) Date: Thu Jun 2 10:05:25 2005 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429EBA34.6040408@h-quadrat.com> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> <429EB61D.9040102@sebastianmendel.de> <429EB666.3050305@sebastianmendel.de> <429EB748.6090901@h-quadrat.com> <429EB953.8040104@mopot.de> <429EBA34.6040408@h-quadrat.com> Message-ID: <429EBDBE.3040007@mopot.de> Henning Heil schrieb: > Kannst Du einen Link zur verfügung stellen? > Ne, kann ich leider nicht, sorry. Weiss nicht, ob der Kunde sich freuen würde, wenn ich Dir einen Zugang zum passwortgeschützten Bereich geben würde. ;) Aber so schwer ist das wirklich nicht. Woran scheiterts denn? Gruss Manu From jan.peuker at lst-deutschland.de Thu Jun 2 11:13:27 2005 From: jan.peuker at lst-deutschland.de (jan.peuker@lst-deutschland.de) Date: Thu Jun 2 11:13:33 2005 Subject: [php] Charset-Problem Message-ID: <20050602091327.48D4C90015@www.strato-webmail.de> Hallo Liste, ich habe ein fieses Problem - ein hat in HTML ein ordentliches & auml ; drin stehen - auf PHP Seite (PHP 4.3.9 auf RH-EL4) kommt dann (sogar mit print_r($_REQUEST)) ein & Atilde ; & frac14 ; Sieht ziemlich nach einen Charset-Problem aus - aber ich sende überall 8859-1 und das ist auch so in der php.ini eingestellt. Wo kann ich ansetzen? Danke und gruß, jan From andi at andis.mine.nu Thu Jun 2 11:29:12 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Thu Jun 2 11:19:45 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f=FC?= =?ISO-8859-1?Q?r_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <429EB5E2.7040303@sebastianmendel.de> References: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> <429DE1ED.5040508@andis.mine.nu> <429EB5E2.7040303@sebastianmendel.de> Message-ID: <429ED168.3040908@andis.mine.nu> Sebastian Mendel schrieb: > Andi Voss schrieb: > hat Firebird keine Trigger? Firebird besitzt TRIGGER, doch die können nicht Datenbankübergreifend arbeiten, beziehungsweise ein externes Programm aufrufen. Hab mich aber diesbezüglich nochmal schlau gemacht und erfahren, dass der Aufruf eines externen Programms durch eine UDF (User Defined Function) möglich wäre. Leider ist die Programmierung von UDFs wohl sehr kritisch, weil schnell Datenbankabstürze provoziert werden, wenn nur eine Kleinigkeit nicht stimmt. Eine Möglichkeit ist es aber trotzdem noch. > > bzw. kannst du nicht einfach das Datenverzeichnis überwachen, oder das > binlog bzw. die Dateien zu der Tabelle ansich? Firebird DBs bestehen nur aus eine Datei und geloggt wird auch nicht in eine Datei, da Firebird ein Multi-Generationen RDBMS System ist und alle Änderungen in der DB selber in verschiedenen Versionen gehalten werden. Die DB an sich lässt sich so auch nicht überwachen, da auch nur bei lesendem Zugriff geschrieben wird (durch die Multi-Generationen) :-) Danke für die Hilfe. Gruss Andi From hpf at abarcar.com Thu Jun 2 11:25:28 2005 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Thu Jun 2 11:22:07 2005 Subject: [php] Charset-Problem In-Reply-To: <20050602091327.48D4C90015@www.strato-webmail.de> References: <20050602091327.48D4C90015@www.strato-webmail.de> Message-ID: <429ED088.2030903@abarcar.com> jan.peuker@lst-deutschland.de wrote: > Hallo Liste, > > ich habe ein fieses Problem - ein hat in HTML ein ordentliches > & auml ; > drin stehen - auf PHP Seite (PHP 4.3.9 auf RH-EL4) > kommt dann (sogar mit print_r($_REQUEST)) ein > & Atilde ; & frac14 ; > Sieht ziemlich nach einen Charset-Problem aus - aber ich sende überall > 8859-1 und das ist auch so in der php.ini eingestellt. > Wo kann ich ansetzen? > Danke und gruß, > > jan > > *********** Hallo, ändere einmal die php.ini in default_charset = "none"; ;default_charset = "iso-8859-1" Hatte das Problem mit exotischen Zeichensätzen. Nach der Änderung funktionierte es sofort auch mit Russisch, Koreanisch etc Gruesse Helmut P. Fleischhauer From jan.peuker at lst-deutschland.de Thu Jun 2 11:43:36 2005 From: jan.peuker at lst-deutschland.de (jan.peuker@lst-deutschland.de) Date: Thu Jun 2 11:43:38 2005 Subject: AW: [php] Charset-Problem Message-ID: <20050602094336.B4B3290017@www.strato-webmail.de> Hallo Helmut, > default_charset = "none"; > ;default_charset = "iso-8859-1" > > Hatte das Problem mit exotischen Zeichensätzen. > Nach der Änderung funktionierte es sofort auch mit > Russisch, Koreanisch etc habe ich gemacht - keine Änderung. Mit utf8_decode werden die Zeichen wieder lesbar - steht vielleicht irgendwo im Apache (POST) utf8 ? Grüße, jan From mg at mattheis-berlin.de Thu Jun 2 11:44:19 2005 From: mg at mattheis-berlin.de (Mario Guenterberg) Date: Thu Jun 2 11:50:13 2005 Subject: AW: [php] Charset-Problem In-Reply-To: <20050602091327.48D4C90015@www.strato-webmail.de> Message-ID: <0ML2Dk-1DdmFS31fS-0004iz@mrelayeu.kundenserver.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: php-bounces@phpbar.de [mailto:php-bounces@phpbar.de] Im > Auftrag von jan.peuker@lst-deutschland.de > Gesendet: Donnerstag, 2. Juni 2005 11:13 > An: php@phpbar.de > Betreff: [php] Charset-Problem > > > Hallo Liste, > > ich habe ein fieses Problem - ein hat in HTML ein ordentliches > & auml ; > drin stehen - auf PHP Seite (PHP 4.3.9 auf RH-EL4) > kommt dann (sogar mit print_r($_REQUEST)) ein > & Atilde ; & frac14 ; > Sieht ziemlich nach einen Charset-Problem aus - aber ich sende überall > 8859-1 und das ist auch so in der php.ini eingestellt. > Wo kann ich ansetzen? Wir hatten hier das gleiche Problem. Mit welcher Kodierung speicherst Du Deine Dateien? Wenn Du auf einem Redhat System entwickelst, dann sind Deine Dateien wahrscheinlich UTF-8 kodiert. Stelle in Deinem Editor die Kodierung auf ISO-8859-1, dann sollte es funktionieren. With best regards -- Mario Günterberg mattheis. werbeagentur IT Engineer / Projektleiter Zillestrasse 105a. D - 10585 Berlin Tel#49-(0)30 . 34 80 633 - 0 Fax#49-(0)30 . 34 80 633 50 http://www.mattheis-berlin.de From albin.blaschka at sbg.ac.at Thu Jun 2 11:51:00 2005 From: albin.blaschka at sbg.ac.at (Albin Blaschka) Date: Thu Jun 2 11:51:09 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f=FC?= =?ISO-8859-1?Q?r_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <429ED168.3040908@andis.mine.nu> References: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> <429DE1ED.5040508@andis.mine.nu> <429EB5E2.7040303@sebastianmendel.de> <429ED168.3040908@andis.mine.nu> Message-ID: <429ED684.9010204@sbg.ac.at> Andi Voss schrieb: [snip] > Firebird... [snip] Irgendwie klingt das eigentlich nach Datenbank-Replikation: Gibt es eine Datenbank-Replikations-Lösung für Firebird? Für Postgres gibt's ja z.B. Slony... Vielleicht ein Anstoß Albin -- --------------------------------------------------------------------- | Albin Blaschka, Mag. rer.nat | Fachbereich für Organismische Biologie, Universität Salzburg | Hellbrunnerstr. 34, A - 5020 Salzburg, Österreich | | It's hard to live in the mountains, hard, but not hopeless! --------------------------------------------------------------------- From hpf at abarcar.com Thu Jun 2 12:02:14 2005 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Thu Jun 2 11:58:51 2005 Subject: AW: [php] Charset-Problem In-Reply-To: <20050602094336.B4B3290017@www.strato-webmail.de> References: <20050602094336.B4B3290017@www.strato-webmail.de> Message-ID: <429ED926.1050301@abarcar.com> jan.peuker@lst-deutschland.de wrote: > Hallo Helmut, > > >>default_charset = "none"; >>;default_charset = "iso-8859-1" >> >>Hatte das Problem mit exotischen Zeichensätzen. >>Nach der Änderung funktionierte es sofort auch mit >>Russisch, Koreanisch etc > > > habe ich gemacht - keine Änderung. Mit utf8_decode werden die Zeichen > wieder lesbar - steht vielleicht irgendwo im Apache (POST) utf8 ? > Grüße, > ****** Hallo, verwende Datei, die den passenden ISO-code im header einfügt Funktioniert problemlos mit mehrsprachigen Seiten. $isocode="ISO-8859-1"; //Western $isocode="ISO-8859-11"; //Thai $isocode="gb2312"; // China - Mainland $isocode="Shift_jis"; //Japan $isocode="euc-kr"; // Korea Gruesse Helmut P. Fleischhauer From andi at andis.mine.nu Thu Jun 2 12:35:50 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Thu Jun 2 12:26:20 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-1?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f=FC?= =?ISO-8859-1?Q?r_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <429ED684.9010204@sbg.ac.at> References: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> <429DE1ED.5040508@andis.mine.nu> <429EB5E2.7040303@sebastianmendel.de> <429ED168.3040908@andis.mine.nu> <429ED684.9010204@sbg.ac.at> Message-ID: <429EE106.9080700@andis.mine.nu> Albin Blaschka schrieb: > Irgendwie klingt das eigentlich nach Datenbank-Replikation: Gibt es eine > Datenbank-Replikations-Lösung für Firebird? Für Postgres gibt's ja z.B. > Slony... Definitiv, das ist es eigentlich auch, doch da die Verwaltung des Online-Shops direkt in das Wawi integriert werden soll, fällt eine "normale" Replication raus, ist zu individuell, als dass es ein bestehendes Produkt abdecken kann. Davon abgesehen sind alle aktuellen Replicationstools für Interbase und Firebird auf den Dialekt 3 der RDBMS ausgelegt. Das Wawi läuft aber auf Dialekt 1 und funktioniert nicht mit 3. > > Vielleicht ein Anstoß > > Albin Trotzdem Danke für Deinen Tipp! Gruss Andi From jan.peuker at lst-deutschland.de Thu Jun 2 12:26:41 2005 From: jan.peuker at lst-deutschland.de (jan.peuker@lst-deutschland.de) Date: Thu Jun 2 12:26:45 2005 Subject: AW: [php] Charset-Problem Message-ID: <20050602102641.C3E8290019@www.strato-webmail.de> Hallo, > > Wenn Du auf einem Redhat System entwickelst, dann sind Deine Dateien > wahrscheinlich UTF-8 kodiert. > Stelle in Deinem Editor die Kodierung auf ISO-8859-1, dann sollte es > funktionieren. > vielen Dank an die schnellen Antworten! Das Problem lag im Apache - RH hat ja bekanntlich UTF8 und das liefert auch der Apache so aus. Mein Skript hingegen war nun Mal auf iso. AddDefaultCharset in die conf und alles läuft, Danke, jan From HStreicher at gmx.de Thu Jun 2 12:32:24 2005 From: HStreicher at gmx.de (Hannes Streicher) Date: Thu Jun 2 12:39:37 2005 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_Eine_Shell_=FCber_SSH_=F6ffnen_f=FCr_Dat?= =?ISO-8859-1?Q?en=FCbertragung?= In-Reply-To: <429ED684.9010204@sbg.ac.at> References: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> <429DE1ED.5040508@andis.mine.nu> <429EB5E2.7040303@sebastianmendel.de> <429ED168.3040908@andis.mine.nu> <429ED684.9010204@sbg.ac.at> Message-ID: <1197848067.20050602123224@gmx.de> Guten Tag Albin Blaschka, > Andi Voss schrieb: > [snip] >> Firebird... > [snip] > Irgendwie klingt das eigentlich nach Datenbank-Replikation: Gibt es eine > Datenbank-Replikations-Lösung für Firebird? Für Postgres gibt's ja z.B. > Slony... www.ibphoenix.com da sind verschiedene aufgefuehrt -- Mit freundlichen Grüssen Hannes Streicher mailto:HStreicher@gmx.de From mailinglist at any24.de Thu Jun 2 12:43:57 2005 From: mailinglist at any24.de (Christian Wohlgemuth) Date: Thu Jun 2 12:45:05 2005 Subject: [php] preg_replace Message-ID: <002f01c56760$0cd6eb20$c802a8c0@christian> Hallo, Ich habe eine Frage zu preg_replace. Ich lösche alle Sonderzeichen mittels "preg_replace("/[\W]/","",$sting)". Bsp.: $string = "!\\"§$%&/()=?´+#-.,;:_\'*`~\\}][{<>^°|"; echo preg_replace("/[\W]/","",$sting); >> _ Es bleibt nur noch der Unterstrich übrig. Das ist soweit auch schön, aber ich möchte, dass Doppelpunkte und doppelte Anführungstriche auch noch enthalten bleiben. Kann ich preg_replace irgendwie sagen "löche alle Sonderzeichen aussser ":"? Vielen Dank und mfg Christian From andi at andis.mine.nu Thu Jun 2 12:59:53 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Thu Jun 2 12:50:23 2005 Subject: [php] Charset-Problem In-Reply-To: <20050602102641.C3E8290019@www.strato-webmail.de> References: <20050602102641.C3E8290019@www.strato-webmail.de> Message-ID: <429EE6A9.2010800@andis.mine.nu> jan.peuker@lst-deutschland.de schrieb: > vielen Dank an die schnellen Antworten! Das Problem lag im Apache - RH hat > ja bekanntlich UTF8 und das liefert auch der Apache so aus. Mein Skript > hingegen war nun Mal auf iso. AddDefaultCharset in die conf und alles > läuft, Warum setzt Du nicht in einem globalen Skript für jede Seite einen Header mit dem richtigen Charset? Damit brauchst Du nicht die Apache conf ändern. Gruss Andi From lists at sebastianmendel.de Thu Jun 2 12:55:42 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Thu Jun 2 12:51:50 2005 Subject: [php] preg_replace In-Reply-To: <002f01c56760$0cd6eb20$c802a8c0@christian> References: <002f01c56760$0cd6eb20$c802a8c0@christian> Message-ID: <429EE5AE.3010500@sebastianmendel.de> Christian Wohlgemuth wrote: > Ich lösche alle Sonderzeichen mittels "preg_replace("/[\W]/","",$sting)". > Bsp.: > > $string = "!\\"§$%&/()=?´+#-.,;:_\'*`~\\}][{<>^°|"; > echo preg_replace("/[\W]/","",$sting); > >> _ > > Es bleibt nur noch der Unterstrich übrig. Das ist soweit auch schön, aber > ich möchte, dass Doppelpunkte und doppelte Anführungstriche auch noch > enthalten bleiben. Kann ich preg_replace irgendwie sagen "löche alle > Sonderzeichen aussser ":"? preg_replace("/[\W\:\"]/","",$sting) -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From mg at mattheis-berlin.de Thu Jun 2 13:02:50 2005 From: mg at mattheis-berlin.de (Mario Guenterberg) Date: Thu Jun 2 13:03:10 2005 Subject: AW: [php] preg_replace In-Reply-To: <002f01c56760$0cd6eb20$c802a8c0@christian> Message-ID: <0MKxQS-1DdnTR2T4s-0000fr@mrelayeu.kundenserver.de> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: php-bounces@phpbar.de [mailto:php-bounces@phpbar.de] Im > Auftrag von Christian Wohlgemuth > Gesendet: Donnerstag, 2. Juni 2005 12:44 > An: deutschsprachige PHP-Mailingliste > Betreff: [php] preg_replace > > Hallo, > > Ich habe eine Frage zu preg_replace. > Ich lösche alle Sonderzeichen mittels > "preg_replace("/[\W]/","",$sting)". > Bsp.: > > $string = "!\\"§$%&/()=?´+#-.,;:_\'*`~\\}][{<>^°|"; > echo preg_replace("/[\W]/","",$sting); > >> _ > > Es bleibt nur noch der Unterstrich übrig. Das ist soweit auch > schön, aber > ich möchte, dass Doppelpunkte und doppelte Anführungstriche auch noch > enthalten bleiben. Kann ich preg_replace irgendwie sagen "löche alle > Sonderzeichen aussser ":"? Wie wärs mit [^...]. Dies steht in diesem Fall für alle Zeichen, die sich nicht in der Liste befinden. With best regards -- Mario Günterberg mattheis. werbeagentur IT Engineer / Projektleiter Zillestrasse 105a. D - 10585 Berlin Tel#49-(0)30 . 34 80 633 - 0 Fax#49-(0)30 . 34 80 633 50 http://www.mattheis-berlin.de From php at kurznet.com Thu Jun 2 13:02:16 2005 From: php at kurznet.com (Marcel Kurz) Date: Thu Jun 2 13:04:27 2005 Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: Message-ID: <20050602110422.63C82402BE9@zwenkau.mushaake.org> hi > Gravierender Nachteil: 1350 Euro pro CPU. > Vorteil: schön Drucken ;-) kostenlose alternative www.fpdf.org beste grüße marcel kurz From mailinglist at any24.de Thu Jun 2 13:08:29 2005 From: mailinglist at any24.de (Christian Wohlgemuth) Date: Thu Jun 2 13:10:03 2005 Subject: [php] preg_replace In-Reply-To: <429EE5AE.3010500@sebastianmendel.de> Message-ID: <004201c56763$76c89fd0$c802a8c0@christian> > Christian Wohlgemuth wrote: > > > Ich lösche alle Sonderzeichen mittels > > "preg_replace("/[\W]/","",$sting)". > > Bsp.: > > > > $string = "!\\"§$%&/()=?´+#-.,;:_\'*`~\\}][{<>^°|"; > > echo preg_replace("/[\W]/","",$sting); > > >> _ > > > > Es bleibt nur noch der Unterstrich übrig. Das ist soweit > auch schön, > > aber ich möchte, dass Doppelpunkte und doppelte > Anführungstriche auch > > noch enthalten bleiben. Kann ich preg_replace irgendwie > sagen "löche > > alle Sonderzeichen aussser ":"? > > preg_replace("/[\W\:\"]/","",$sting) > Das löscht ja nochmal zusätzlich die Zeichen ':' und '"'. Diese sollen aber erhalten bleiben. mfg Christian From a.heigl at wdv.de Thu Jun 2 13:21:47 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Thu Jun 2 13:21:56 2005 Subject: [php] Sch=?ISO-8859-1?B?9g==?=n drucken mit PHP In-Reply-To: <20050602110422.63C82402BE9@zwenkau.mushaake.org> Message-ID: Marcel Kurz schrieb: > hi > >> Gravierender Nachteil: 1350 Euro pro CPU. >> Vorteil: schön Drucken ;-) > kostenlose alternative www.fpdf.org Kannst du mit fpdf vorhandene PDFs öffnen und da nachträglich was reinschreiben? Der Witz an der Sache ist doch, dass du in einem _externen_ Layoutprogramm dein PDF vorbereiten kannst (mit allen Layoutoptionen, die einem zB. Xpress oder InDesign bieten) um dann _nachträglich_ die Personalisierung zu machen. Wenn du _alles_ über PHP machen willst, ist fpdf sicher die erste Wahl. Grüße Andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From mst at hayloft.ch Thu Jun 2 13:23:08 2005 From: mst at hayloft.ch (Matthias Stierli) Date: Thu Jun 2 13:31:40 2005 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: References: <20050602110422.63C82402BE9@zwenkau.mushaake.org> Message-ID: <25254.81.221.111.106.1117711388.squirrel@81.221.111.106> > Kannst du mit fpdf vorhandene PDFs öffnen und da nachträglich was > reinschreiben? Ja kannst du laut fpdf-FAQ http://www.fpdf.org/en/FAQ.php#17 Gruss Matthias Stierli From mst at hayloft.ch Thu Jun 2 13:35:17 2005 From: mst at hayloft.ch (Matthias Stierli) Date: Thu Jun 2 13:43:50 2005 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: <429EB748.6090901@h-quadrat.com> References: <20050601190847.935@mail.bluewin.ch> <429E09F5.5080300@h-quadrat.com> <429EB01A.7010104@h-quadrat.com> <429EB61D.9040102@sebastianmendel.de> <429EB666.3050305@sebastianmendel.de> <429EB748.6090901@h-quadrat.com> Message-ID: <25669.81.221.111.106.1117712117.squirrel@81.221.111.106> >nur mal so aus Neugierde (man gibt ja ungern einen Gedanken auf, den > man >mal hatte): > >hat jemand irgendwo erfolgreich drucken mit CSS realisiert? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich mit CSS ziemlich alles realisieren lässt, solange man nicht aufwendigere Dinge über mehrere Seiten drucken muss. Leider werden viele CSS2-Dinge noch von keinem Browser unterstützt, z.B. alles rund um @page. Ich würde trotzdem eher bei PDF's bleiben, man wird damit sicher weniger Probleme haben. Gruss Matthias Stierli From a.heigl at wdv.de Thu Jun 2 13:46:26 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Thu Jun 2 13:46:33 2005 Subject: [php] Sch=?ISO-8859-1?B?9g==?=n drucken mit PHP In-Reply-To: <25254.81.221.111.106.1117711388.squirrel@81.221.111.106> Message-ID: Matthias Stierli schrieb: > >> Kannst du mit fpdf vorhandene PDFs öffnen und da nachträglich was >> reinschreiben? > > Ja kannst du laut fpdf-FAQ > http://www.fpdf.org/en/FAQ.php#17 Schön. Irgendwie hab ich das wohl beim letzten mal suchen übersehen... Das spart mir eine Menge Geld. Danke Andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From php at kurznet.com Thu Jun 2 14:33:45 2005 From: php at kurznet.com (Marcel Kurz) Date: Thu Jun 2 14:35:54 2005 Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_Sch=F6n_drucken_mit_PHP?= In-Reply-To: Message-ID: <20050602123552.40979402BB3@zwenkau.mushaake.org> hi, > Kannst du mit fpdf vorhandene PDFs öffnen und da nachträglich was > reinschreiben? > > Der Witz an der Sache ist doch, dass du in einem _externen_ > Layoutprogramm > dein PDF vorbereiten kannst (mit allen Layoutoptionen, die > einem zB. Xpress > oder InDesign bieten) um dann _nachträglich_ die > Personalisierung zu machen. > > Wenn du _alles_ über PHP machen willst, ist fpdf sicher die > erste Wahl. mit fpdi http://fpdi.setasign.de/ (eine Erweiterung zu fpdf) sollte das auch gehen aber noch nicht von mir getestet beste grüße marcel From falk_fiedler at yahoo.de Thu Jun 2 14:38:51 2005 From: falk_fiedler at yahoo.de (Falk Fiedler) Date: Thu Jun 2 14:38:54 2005 Subject: =?iso-8859-1?q?Ant:=20=20RE:=20[php]=20Sch=F6n=20drucken=20mit=20PHP?= In-Reply-To: <20050602123552.40979402BB3@zwenkau.mushaake.org> Message-ID: <20050602123851.68932.qmail@web25508.mail.ukl.yahoo.com> Hallo, kann ich auch komplexere HTML-Seiten also z.B. eine dynamisch generierte HTML-Seite inkl. diversen Zellhintergründen und Bildern mit FPDF in ein PDF umwandeln? Falk ___________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de From pleniger at rpdev.at Thu Jun 2 15:04:05 2005 From: pleniger at rpdev.at (Robert Pleniger) Date: Thu Jun 2 14:57:16 2005 Subject: =?iso-8859-15?Q?=5Bphp=5D_Eine_Shell_=FCber_SSH_=F6ffnen?= =?iso-8859-15?Q?_f=FCr_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: <429ED168.3040908@andis.mine.nu> References: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> <429DE1ED.5040508@andis.mine.nu> <429EB5E2.7040303@sebastianmendel.de> <429ED168.3040908@andis.mine.nu> Message-ID: Am Thu, 02 Jun 2005 11:29:12 +0200 schrieb Andi Voss : > > > Sebastian Mendel schrieb: >> Andi Voss schrieb: > >> hat Firebird keine Trigger? > > Firebird besitzt TRIGGER, doch die können nicht Datenbankübergreifend > arbeiten, beziehungsweise ein externes Programm aufrufen. > > Hab mich aber diesbezüglich nochmal schlau gemacht und erfahren, dass > der Aufruf eines externen Programms durch eine UDF (User Defined > Function) möglich wäre. Leider ist die Programmierung von UDFs wohl sehr > kritisch, weil schnell Datenbankabstürze provoziert werden, wenn nur > eine Kleinigkeit nicht stimmt. > > Eine Möglichkeit ist es aber trotzdem noch. > >> >> bzw. kannst du nicht einfach das Datenverzeichnis überwachen, oder das >> binlog bzw. die Dateien zu der Tabelle ansich? > > Firebird DBs bestehen nur aus eine Datei und geloggt wird auch nicht in > eine Datei, da Firebird ein Multi-Generationen RDBMS System ist und alle > Änderungen in der DB selber in verschiedenen Versionen gehalten werden. > Die DB an sich lässt sich so auch nicht überwachen, da auch nur bei > lesendem Zugriff geschrieben wird (durch die Multi-Generationen) :-) > Besitzt Firebird ein Timestamp-Feld indem bei jeder Änderung des Datensatzes der aktuelle Zeitstempel eingetragen wird. Damit könntest du immer die Datensätze abholen die in den letzten '5 Sekunden' geändert wurden. Oder trage mit dem Trigger die Datensätze in eine 'zumAbholen'-Tabelle die nach dem Import wieder gelöscht wird. Hoffe es hilft oder habe ich das Problem verkannt. -- Robert Pleniger From andi at andis.mine.nu Thu Jun 2 15:26:53 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Thu Jun 2 15:17:28 2005 Subject: [php] Eine Shell =?ISO-8859-15?Q?=FCber_SSH_=F6ffnen_f?= =?ISO-8859-15?Q?=FCr_Daten=FCbertragung?= In-Reply-To: References: <64460BFCC03A1142A9EEDC99F1D774220464D9@nuntius.comline.de> <429DE1ED.5040508@andis.mine.nu> <429EB5E2.7040303@sebastianmendel.de> <429ED168.3040908@andis.mine.nu> Message-ID: <429F091D.8020106@andis.mine.nu> Robert Pleniger schrieb: > Oder trage mit dem Trigger die Datensätze in eine 'zumAbholen'-Tabelle > die nach dem Import wieder gelöscht wird. Genau so ist es von mir geplant. Siehe allererstes Posting ;-) > > Hoffe es hilft oder habe ich das Problem verkannt. Gruss Andi From peter at linzenkirchner.de Thu Jun 2 15:33:43 2005 From: peter at linzenkirchner.de (Peter Linzenkirchner) Date: Thu Jun 2 15:33:50 2005 Subject: [php] OT - unbekanntes System Message-ID: <3B8C8108-AA98-49B2-A23F-D92EE5B2AE78@linzenkirchner.de> Hallo, etwas OT, bitte um Entschuldigung, aber ich weiss nicht, wo ich die Frage sonst stellen könnte. Ich schau mir gerade eine Internetseite eines Kunden an und stoße dabei auf folgendes Konstrukt: http://www.domain.de/scripts/runisa.dll?S1.2294246:PGPROCESSINPUT: 387536.1083 Hat jemand eine Ahnung, welche Scripts, welche Scriptsprache oder welches System das sein könnte? Ich kenne .dll im Moment nur von den dll-Dateien von Windows her. Aber in Google gibt es 400000 Treffer für runisa.dll; es muss also ein verbreitetes System sein. Vielen Dank Peter -- ----------------------------------------------- Peter Linzenkirchner Lisardo Multimedia GmbH Herrenbachstraße 19, 86161 Augsburg Tel. ++49-821-150565, Fax ++49-821-150595 ----------------------------------------------- From gp at bnbt.de Thu Jun 2 15:39:17 2005 From: gp at bnbt.de (Gerhard Pfeiffer) Date: Thu Jun 2 15:39:26 2005 Subject: [php] OT - unbekanntes System In-Reply-To: <3B8C8108-AA98-49B2-A23F-D92EE5B2AE78@linzenkirchner.de> References: <3B8C8108-AA98-49B2-A23F-D92EE5B2AE78@linzenkirchner.de> Message-ID: <20050602133916.GE22462@bnbt.de> Hi, On Thu, Jun 02, 2005 at 03:33:43PM +0200, Peter Linzenkirchner wrote: > Hat jemand eine Ahnung, welche Scripts, welche Scriptsprache oder > welches System das sein könnte? Ich kenne .dll im Moment nur von den > dll-Dateien von Windows her. Aber in Google gibt es 400000 Treffer > für runisa.dll; es muss also ein verbreitetes System sein. Ein bisschen mehr googeln (http://www.google.com/search?hl=en&lr=&q=runisa.dll+install&btnG=Search) fuehrt zu der Information dass es sich wohl um WebHub handelt. http://www.href.com/webhub:897654824 Ciao, Gerhard From a.heigl at wdv.de Thu Jun 2 15:41:54 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Thu Jun 2 15:42:01 2005 Subject: [php] OT - unbekanntes System In-Reply-To: <3B8C8108-AA98-49B2-A23F-D92EE5B2AE78@linzenkirchner.de> Message-ID: Peter Linzenkirchner schrieb: > Hallo, > > etwas OT, bitte um Entschuldigung, aber ich weiss nicht, wo ich die > Frage sonst stellen könnte. Ich schau mir gerade eine Internetseite > eines Kunden an und stoße dabei auf folgendes Konstrukt: > > http://www.domain.de/scripts/runisa.dll?S1.2294246:PGPROCESSINPUT: > 387536.1083 Microsoft ISA-Server?? Mal abgesehen davon, dass sich dahinter auch PHP-Skripte verstecken können, wenn der Server entsprechend konfiguriert ist ;-) Grüße Andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From lists at sebastianmendel.de Thu Jun 2 15:44:34 2005 From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel) Date: Thu Jun 2 15:42:48 2005 Subject: [php] preg_replace In-Reply-To: <004201c56763$76c89fd0$c802a8c0@christian> References: <004201c56763$76c89fd0$c802a8c0@christian> Message-ID: <429F0D42.2000708@sebastianmendel.de> Christian Wohlgemuth wrote: >>Christian Wohlgemuth wrote: >> >> >>>Ich lösche alle Sonderzeichen mittels >>>"preg_replace("/[\W]/","",$sting)". >>>Bsp.: >>> >>> $string = "!\\"§$%&/()=?´+#-.,;:_\'*`~\\}][{<>^°|"; >>> echo preg_replace("/[\W]/","",$sting); >>> >> _ >>> >>>Es bleibt nur noch der Unterstrich übrig. Das ist soweit >> >>auch schön, >> >>>aber ich möchte, dass Doppelpunkte und doppelte >> >>Anführungstriche auch >> >>>noch enthalten bleiben. Kann ich preg_replace irgendwie >> >>sagen "löche >> >>>alle Sonderzeichen aussser ":"? >> >>preg_replace("/[\W\:\"]/","",$sting) >> > > Das löscht ja nochmal zusätzlich die Zeichen ':' und '"'. Diese sollen aber > erhalten bleiben. ja natürlich MEIN Fehler! preg_replace( "/[^\w\:\"]/", "", $sting ) -- Sebastian Mendel www.sebastianmendel.de www.sf.net/projects/phpdatetime | www.sf.net/projects/phptimesheet From peter at linzenkirchner.de Thu Jun 2 16:04:29 2005 From: peter at linzenkirchner.de (Peter Linzenkirchner) Date: Thu Jun 2 16:04:37 2005 Subject: [php] OT - unbekanntes System In-Reply-To: <20050602133916.GE22462@bnbt.de> References: <3B8C8108-AA98-49B2-A23F-D92EE5B2AE78@linzenkirchner.de> <20050602133916.GE22462@bnbt.de> Message-ID: <1E58BA08-C179-4453-B5BC-D667FCD8F239@linzenkirchner.de> Hallo Gerhard, Am 2. Jun 2005 um 15:39 schrieb Gerhard Pfeiffer: > > Ein bisschen mehr googeln Bzw. ein bisschen mehr Fantasie beim Googlen ... Gute Idee, nach Install zu suchen, muss ich mir merken :-) Danke! > (http://www.google.com/search?hl=en&lr=&q=runisa.dll > +install&btnG=Search) > fuehrt zu der Information dass es sich wohl um WebHub handelt. > http://www.href.com/webhub:897654824 Viele Grüße Peter -- ----------------------------------------------- Peter Linzenkirchner Lisardo Multimedia GmbH Herrenbachstraße 19, 86161 Augsburg Tel. ++49-821-150565, Fax ++49-821-150595 ----------------------------------------------- From bloeth at gosub.de Thu Jun 2 16:05:54 2005 From: bloeth at gosub.de (=?ISO-8859-1?Q?Roman_Bl=F6th?=) Date: Thu Jun 2 16:06:00 2005 Subject: [php] OT - unbekanntes System In-Reply-To: <3B8C8108-AA98-49B2-A23F-D92EE5B2AE78@linzenkirchner.de> References: <3B8C8108-AA98-49B2-A23F-D92EE5B2AE78@linzenkirchner.de> Message-ID: <429F1242.6060104@gosub.de> Peter Linzenkirchner wrote: > Hallo, > > etwas OT, bitte um Entschuldigung, aber ich weiss nicht, wo ich die > Frage sonst stellen könnte. Ich schau mir gerade eine Internetseite > eines Kunden an und stoße dabei auf folgendes Konstrukt: > > http://www.domain.de/scripts/runisa.dll?S1.2294246:PGPROCESSINPUT: > 387536.1083 In diesem Fall vielleicht nicht 100%ig hilfreich, aber dennoch oft sehr nützlich: http://uptime.netcraft.com/up/graph/ Da sieht man oftmals schon im voraus, welche Möglichkeiten (PHP, MySQL...) man auf einem bestimmten Server hat. Gruß, Roman. From network at media-palette.de Thu Jun 2 20:45:04 2005 From: network at media-palette.de (Peter Bieling) Date: Thu Jun 2 20:44:04 2005 Subject: [php] [XML] Bitte um Kritik - neue Version von XML-Line Message-ID: <429F53B0.4030606@media-palette.de> Hallo Liste, ich wollte euch - besonders die PHP/XML-Freunde - bitten, mal einen Blick auf diese Seite zu werfen: http://www.media-palette.de/xml-line-0-4-3-6-alpha/ Interessant für einige dürfte vielleicht das Beispiel rename_element() sein, weil es ein Werkzeug für einen gar nicht so seltenen Spezialfall bietet, wenn nämlich die Elemente gleiche Namen haben und Ihre wahre Identität im Attributnamen verborgen ist. Durch eine kleine Erweiterung taugt die Klasse auch für PHP5. (Ist auf der Seite dokumentiert.) Allerdings wäre ich noch für ein paar PHP5-Tester dankbar. Natürlich muss ich mir eventuell auch die Frage gefallen lassen, ob die Klasse in PHP5 noch einen Platz hat, oder ob man nicht effektiver mit SimpleXML (eventuell in Kombination mit DOM XML) arbeitet. Einige arbeiten sicherlich damit. Wie sind eure Erfahrungen? Ansonsten würde ich mich generell über Leute freuen, die Lust haben zu helfen, aus XML-Line ein größeres und internationales Projekt zu machen. Da gibt es noch jede Menge Arbeit. Bisher habe ich im Monat etwa 100 Downloads der Klasse und sie spricht sich langsam herum. (Rückmeldungen gern per PM) Eure Meinung hätte ich auch gern zum Thema Lizenz. Im Moment läuft die Klasse unter GNU-Lizenz. Ich überlege aber, ob ich sie nicht ganz frei geben sollte, wie z.B. FPDF. Wie denkt ihr darüber? So, ich glaube das genügt. ;-) Viele Grüße Peter From andi at andis.mine.nu Thu Jun 2 22:28:12 2005 From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss) Date: Thu Jun 2 22:18:49 2005 Subject: [php] ssh2_tunnel und socket_create Message-ID: <429F6BDC.4060304@andis.mine.nu> Hi, gibt es eine Möglichkeit einen socket_create() über eine zuvor hergestellte Verbindung mit ssh2_connect() und ssh_tunnel() laufen zu lassen? Komme irgendwie gerade nicht weiter. Danke Gruss Andi From kang at respice.de Fri Jun 3 11:34:51 2005 From: kang at respice.de (Seong-Min Kang) Date: Fri Jun 3 11:34:59 2005 Subject: [php] OT - unbekanntes System In-Reply-To: References: Message-ID: <42A0243B.4000303@respice.de> Hallo, Andreas Heigl schrieb: > Mal abgesehen davon, dass sich dahinter auch PHP-Skripte verstecken können, > wenn der Server entsprechend konfiguriert ist ;-) *g*, so wie bei meinem aktuellen CMS, das testweise mit ".pif"-Dateien arbeitet. Grüße Seong From dhirtzbruch at hrnetzwerk.de Fri Jun 3 12:42:23 2005 From: dhirtzbruch at hrnetzwerk.de (dhirtzbruch@hrnetzwerk.de) Date: Fri Jun 3 12:40:25 2005 Subject: Re-2: [php] OT - unbekanntes System Message-ID: Hey Seong, is aber net sonderlich sinnvoll weil die aus dem Netz oft von Virenscannern geblockt werden?!? kang@respice.de wrote: > *g*, so wie bei meinem aktuellen CMS, das testweise mit ".pif"-Dateien > arbeitet. Gruß, Daniel From a.heigl at wdv.de Fri Jun 3 12:51:37 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Fri Jun 3 12:55:00 2005 Subject: Re-2: [php] OT - unbekanntes System In-Reply-To: Message-ID: dhirtzbruch@hrnetzwerk.de schrieb: > kang@respice.de wrote: >> *g*, so wie bei meinem aktuellen CMS, das testweise mit ".pif"-Dateien >> arbeitet. > > Hey Seong, > is aber net sonderlich sinnvoll weil die aus dem Netz oft von Virenscannern > geblockt werden?!? > Jetzt wirds OT: Wissen wir, was Seong vorhat? ;-) Grüße Andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From kang at respice.de Fri Jun 3 13:16:18 2005 From: kang at respice.de (Seong-Min Kang) Date: Fri Jun 3 13:16:21 2005 Subject: Re-2: [php] OT - unbekanntes System In-Reply-To: References: Message-ID: <42A03C02.2020707@respice.de> Hahaha, Andreas Heigl schrieb: >>Hey Seong, >>is aber net sonderlich sinnvoll weil die aus dem Netz oft von Virenscannern >>geblockt werden?!? >> Läuft ja nur lokal... für das Netz soll das Ganze dann natürlich die klassische ".html"-Endung haben. > > Jetzt wirds OT: > > Wissen wir, was Seong vorhat? ;-) Richtig OT: die alten Späße mit Systemfeatures. Von ".asp" zu ".jsp" zu ".dll" zu ".scr" zu ".pif". Muss nur noch daran denken das .pif-Feature zu entfernen bevor ich es dem Kunden übergebe.... *notier*. Seong From hpf at abarcar.com Fri Jun 3 13:47:50 2005 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Fri Jun 3 13:54:54 2005 Subject: [php] Etwas OT - Umwandeln von dateiendungen Message-ID: <42A04366.3040901@abarcar.com> Hallo, versuche gerade, ein kleines shell script aus dem Gedächtnis zu wühlen, das alle Dateien in einem Verzeichnis ( einige 100 ) vom *.php3 bzw *.inc in *.php umwandelt. Unter Linux Hat jemand einen Tip ? Danke Helmut P. Fleischhauer From zeno at digital-players.de Fri Jun 3 13:58:44 2005 From: zeno at digital-players.de (Fabian Franke) Date: Fri Jun 3 14:03:03 2005 Subject: [php] Etwas OT - Umwandeln von dateiendungen In-Reply-To: <42A04366.3040901@abarcar.com> References: <42A04366.3040901@abarcar.com> Message-ID: <42A045F4.6050802@digital-players.de> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Helmut P. Fleischhauer wrote: > Hallo, > > versuche gerade, ein kleines shell script aus dem Gedächtnis > zu wühlen, das alle Dateien in einem Verzeichnis ( einige 100 ) > vom *.php3 bzw *.inc in *.php umwandelt. > > Unter Linux > > Hat jemand einen Tip ? > > Danke > > Helmut P. Fleischhauer > for i in *.php3; do mv $i ${i%%.php3}.php; done ungetestet. grüsse Fabi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFCoEX0GM+Qa6ulTzMRApu2AJ0QTIWf20O60QOHdSb3y6QMNrfeTQCePJjJ kdgE+WkonlY7OB8ZN4MzsLw= =kIyv -----END PGP SIGNATURE----- From manfred.jordan at berlitz.de Fri Jun 3 13:07:09 2005 From: manfred.jordan at berlitz.de (Manfred Jordan) Date: Fri Jun 3 14:03:11 2005 Subject: [php] Re: Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: <20050531150308.5E8F54029CD@zwenkau.mushaake.org> References: <20050531150308.5E8F54029CD@zwenkau.mushaake.org> Message-ID: <200506031307.09097.manfred.jordan@berlitz.de> > Hallo Manfred, > > Ich habe das zwar auch noch nicht gemacht, habe aber diesen Beitrag über > Google gefunden. Dort gibt es auch ein ausführliches Codebeispiel, auch > wenn es nicht komplett zu funktionieren scheint. Aber vielleicht hilft > Dir das ja als Einstieg weiter. > > http://www.tutorials.de/tutorials187232.html > > Solltest Du das Problem lösen können, würden sich hier sicher einige > freuen, wenn Du es dann in der Liste bekannt gibst. > > Gruss, > > Ralf Hallo Ralf, oh ja das Beispiel hat mir sehr viel weiter geholfen, obwohl das Problem immer noch nicht wirklich gelöst ist, weil PHP in diesem Punkt offenbar sagen wir mal sehr eigenwillig ist. Laut Handbuch gibt es ja keine Zeiger nur Referenzen. Wenn man das weiß kann man das natürlich auch nutzen. Nun ist es so, das bei php 4 die Parameterübergabe bei Objekten ab und zu by reference erfolgt. Die Doku sagt nicht weiter wann genau. Bei php 5 werden Objekte immer als Referenz übergeben. Man kann die referenzübergabe bei php4 natürlich mit dem &-Operator erzwingen, was man immerhalb der methoden auch tun sollte, sonst passiert völlig unerwartetes. Auch sollte man innerhalb der Methoden immer den this-Operator benutzen, ansonsten werden die Variablen nicht als Objektvariablen sondern als lokale Funktionsvariablen angesehen, was auch nicht so richtig prickelnd ist. Soweit so gut. Ich habe eine einfache Liste hinbekommen, in welche ich am Anfang Elemente einfügen kann. Den Code hänge ich hinten an und hoffe es stört niemanden. Was nun leider überhaupt nicht funktioniert, ist der Versuch eine Referenz auf ein Objekt zu bekommen (außerhalb der Klasse) um dieses dann zu verändern. Ja, ich weiß das man das eigentlich auch nicht machen sollte, aber es ist eben notwendig, schließlich gibt es bei oop ja auch die friend klassen, die man auch nicht benutzen sollte. :-) Problem ist nun, das ich bei der Methode getKursObjekt ja eine Referenz zurück gebe. Nun setze ich ja mit $test->ort = "Hamburg"; den Ort der Instanz mit Namen nummer1 auf Hamburg. Lasse ich das Skript ablaufen, bleibt die Instanzvariable dennoch auf Frankfurt. Lediglich der direkte Aufruf print "

".$test->name." ".$test->ort; bring mir den korrekten Ort. Hat jemand eine Idee warum das nicht funktioniert? Manfred name = $data; if($this->pHead == NULL) { $this->pHead = &$tmp; $this->pTail = &$tmp; $this->pHead->pNext = NULL; $this->pHead->pPrev = NULL; $this->pHead->ort = "Frankfurt"; } else { $tmp->pPrev = NULL; $tmp->pNext = &$this->pHead; $this->pHead->pPrev = &$tmp; $this->pHead = &$tmp; } } function getKursObjekt($name) { $akt=&$this->pHead; while($akt != NULL) { if( $akt->name == $name ) return($akt); $akt = &$akt->pNext; } } } // -------------------------------------------------------------------------------------- $liste = new tKursListe; $liste->insertHead("nummer1"); $liste->insertHead("nummer2"); $liste->insertHead("nummer3"); $liste->insertHead("nummer4"); $test = &$liste->getKursObjekt("nummer1"); $test->ort = "Hamburg"; print "

".$test->name." ".$test->ort; print "


"; $akt = $liste->pHead; while( $akt != NULL ) { echo "

".$akt->name." ".$akt->ort; $akt = $akt->pNext; } print "


"; $akt = &$liste->pTail; while( $akt != NULL ) { echo "

".$akt->name; $akt = $akt->pPrev; } ?> From listen at goto-marco.de Fri Jun 3 14:29:33 2005 From: listen at goto-marco.de (=?iso-8859-1?Q?Marco_Peem=F6ller?=) Date: Fri Jun 3 14:29:49 2005 Subject: [php]Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: <200506031307.09097.manfred.jordan@berlitz.de> Message-ID: <20050603122939.ED03D94BB6@dd6814.kasserver.com> Hallo, > // ------------------ > class tKurs > // ------------------ > { > var $name; > var $ort; > var $stadt; > var $pNext; > var $pPrev; > } > // ------------------- > class tKursListe > // ------------------- > { > var $pHead; > var $pTail; > var $pAkt; > > function tKursListe() > { > $pHead = $pTail = $pAkt = NULL; > } Müsste das nicht $this->pHead heissen? > > function insertHead($data) > // Fügt am Anfang der Liste ein Element hinzu. > { > $tmp = new tKurs; > $tmp->name = $data; > if($this->pHead == NULL) { > $this->pHead = &$tmp; > $this->pTail = &$tmp; > $this->pHead->pNext = NULL; > $this->pHead->pPrev = NULL; > $this->pHead->ort = "Frankfurt"; > } else { > $tmp->pPrev = NULL; > $tmp->pNext = &$this->pHead; > $this->pHead->pPrev = &$tmp; > $this->pHead = &$tmp; > } > } > > function getKursObjekt($name) Und hier müsste der Funktionskopf m. E. so aussehen: Function &getKursObjekt($name) > { > $akt=&$this->pHead; > while($akt != NULL) { > if( $akt->name == $name ) return($akt); > $akt = &$akt->pNext; > } > } > } > // > -------------------------------------------------------------------------- > ------------ > > $liste = new tKursListe; > $liste->insertHead("nummer1"); > $liste->insertHead("nummer2"); > $liste->insertHead("nummer3"); > $liste->insertHead("nummer4"); > > $test = &$liste->getKursObjekt("nummer1"); > $test->ort = "Hamburg"; > print "

".$test->name." ".$test->ort; > > print "


"; > $akt = $liste->pHead; > while( $akt != NULL ) { > echo "

".$akt->name." ".$akt->ort; > $akt = $akt->pNext; > } > print "


"; > $akt = &$liste->pTail; > while( $akt != NULL ) { > echo "

".$akt->name; > $akt = $akt->pPrev; > } > > ?> Gruss Marco From hpf at abarcar.com Fri Jun 3 14:31:33 2005 From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer) Date: Fri Jun 3 14:32:24 2005 Subject: [php] Etwas OT - Umwandeln von dateiendungen In-Reply-To: <42A045F4.6050802@digital-players.de> References: <42A04366.3040901@abarcar.com> <42A045F4.6050802@digital-players.de> Message-ID: <42A04DA5.80709@abarcar.com> Fabian Franke wrote: > Helmut P. Fleischhauer wrote: > >>Hallo, >> >>versuche gerade, ein kleines shell script aus dem Gedächtnis >>zu wühlen, das alle Dateien in einem Verzeichnis ( einige 100 ) >>vom *.php3 bzw *.inc in *.php umwandelt. > for i in *.php3; > do mv $i ${i%%.php3}.php; > done ******* Danke, das war's Helmut P. Fleischhauer From david at molineus.de Sat Jun 4 17:47:25 2005 From: david at molineus.de (David Molineus) Date: Sat Jun 4 17:49:08 2005 Subject: [php] Re: Doppelt verkettete List / Zeiger In-Reply-To: <200506031307.09097.manfred.jordan@berlitz.de> References: <20050531150308.5E8F54029CD@zwenkau.mushaake.org> <200506031307.09097.manfred.jordan@berlitz.de> Message-ID: <42A1CD0D.2050308@molineus.de> Hallo Manfred, >Problem ist nun, das ich bei der Methode getKursObjekt ja eine Referenz zurück >gebe. Nun setze ich ja mit $test->ort = "Hamburg"; den Ort der Instanz mit >Namen nummer1 auf Hamburg. Lasse ich das Skript ablaufen, bleibt die >Instanzvariable dennoch auf Frankfurt. Lediglich der direkte Aufruf >print "

".$test->name." ".$test->ort; bring mir den korrekten Ort. > [...] >Hat jemand eine Idee warum das nicht funktioniert? > [...] > function getKursObjekt($name) > { > $akt=&$this->pHead; > while($akt != NULL) { > if( $akt->name == $name ) return($akt); > $akt = &$akt->pNext; > } > } >} > Das Problem liegt bei der Funktion getkursObjekt($name). PHP hat die Eigenheit bei einem Funktionsaufruf nur dann eine Referenz zurückzugeben, wenn die Funktion mit function *&* getkursObjekt($name) deklariert wurde und mit $obj = & $obj2->getkursObjekt($name); aufgerufen wird. Bei der obigen Funktion fehlt das eine &. Gruß David From kacper.nyka at gmail.com Sun Jun 5 15:40:28 2005 From: kacper.nyka at gmail.com (Kacper Nyka) Date: Sun Jun 5 15:40:09 2005 Subject: [php] Problem mit PHP-Script (CVS) Message-ID: <42A300CC.7020304@gmail.com> Hi Leute! Hab hier ein Problem mit einem PHP-script, welches ich geschrieben habe. Das Script hab ich mit angehängt. Das Script ladet den Quellcode aus einem CVS-Repository runter, packt den Quellcode in ein Tarball ein. Der Dateiname enthält dann das jeweilige Datum, an dem gepackt und heruntergeladen wurde, Bsp: pearpc20050506.tar.gz Das Problem ist die Dateien werden irgendwie nicht geholt. Ich vermute mal das Anmnelden beim CVS-Server funktioniert nicht. Und auf dem Server ist safe_mode auf On gesetzt. Schönen Nachmittag noch, Kacper