From php-news at gmx-topmail.de Mon Oct 3 00:54:32 2005 From: php-news at gmx-topmail.de (Sven) Date: Mon Oct 3 00:52:21 2005 Subject: =?iso-8859-1?Q?=5BPHP=5D_Formulardaten_lassen_sich_im_Internetexplorer_ni?= =?iso-8859-1?Q?cht_l=F6schen?= Message-ID: Hallo Liste, ich bin PHP-Anfänger und stehe vor einen Problem. Ich habe eine Kontaktformular indem ich die eingegebenen Daten über eine weitere PHP-Datei zum auswerten übergeben. Dort werden die Daten überprüft. Ist alles i.O. werden die Mails verschickt, wenn nicht wird eine Fehlerseite geladen. Ich der Fehlerseite wird ein neues Formular definiert via "foreach" mit hidden Felder in denen ich die gleichen Felder wie im Kontaktform wieder anlege und mittels Button dann wieder an das eigentliche Kontaktform zurückgebe. Dort lese ich die Daten wieder aus, damit das Form. wieder die bereits eingegebenen Daten hat und der Benutzer sie nicht wieder eingeben muß. Wenn der Benutzer jetzt aber mittels Reset die Daten wieder löschen will funktioniert das nicht im Internet Explorer, bei Mozilla schon. Ich denke es liegt daran das ich bei dem wiederaufruf jetzt die Valuefelder definiert habe mit den $_POST-Variablen. Daher habe ich folgendes reingenommen: Das funktioniert im Mozilla super aber der I.E. macht Probleme. Es liegt m.E. daran das der I.E. das Formular im cache hat und es nicht neulädt, aber wie kann ich das ggf. ändern??? Bin jeden Tip, Rat oder Lösung wirklich dankbar... Wie gesagt, ich bin Neuling und lerne noch...... Danke schon mal im Voraus... MfG Sven!!!! ************** hier der komplette Quelltext... <?php echo $datei; ?>
>Herr        >Frau
Vorname
Nachname
Email-Adresse
Betreff

Bitte beachte das alle Felder ausgefüllt sein müssen, da das Formular ansonsten nicht ausgeführt werden kann.
From php-news at gmx-topmail.de Mon Oct 3 00:54:38 2005 From: php-news at gmx-topmail.de (Sven) Date: Mon Oct 3 00:52:35 2005 Subject: =?iso-8859-1?Q?=5BPHP=5D_Formulardaten_lassen_sich_im_Internetexplorer_ni?= =?iso-8859-1?Q?cht_l=F6schen?= Message-ID: Hallo Liste, ich bin PHP-Anfänger und stehe vor einen Problem. Ich habe eine Kontaktformular indem ich die eingegebenen Daten über eine weitere PHP-Datei zum auswerten übergeben. Dort werden die Daten überprüft. Ist alles i.O. werden die Mails verschickt, wenn nicht wird eine Fehlerseite geladen. Ich der Fehlerseite wird ein neues Formular definiert via "foreach" mit hidden Felder in denen ich die gleichen Felder wie im Kontaktform wieder anlege und mittels Button dann wieder an das eigentliche Kontaktform zurückgebe. Dort lese ich die Daten wieder aus, damit das Form. wieder die bereits eigegebenen Daten hat und der Benutzer sie nicht wieder eingeben muß. Wenn der Benutzer jetzt aber mittels Reset die Daten wieder löschen will funktioniert das nicht im Internet Explorer, bei Mozilla schon. Ich denke es liegt daran das ich bei dem wiederaufruf jetzt die Valuefelder definiert habe mit den $_POST-Variablen. Daher habe ich folgendes reingenommen: Das funktioniert im Mozilla super aber der I.E. macht Probleme. Es liegt m.E. daran das der I.E. das Formular im cache hat und es nicht neulädt, aber wie kann ich das ggf. ändern??? Bin jeden Tip, Rat oder Lösung wirklich dankbar... Wie gesagt, ich bin Neuling und lerne noch...... Danke schon mal im Voraus... MfG Sven!!!! ************** hier der komplette Quelltext... <?php echo $datei; ?>
>Herr        >Frau
Vorname
Nachname
Email-Adresse
Betreff

Bitte beachte das alle Felder ausgefüllt sein müssen, da das Formular ansonsten nicht ausgeführt werden kann.
From norbert at itbw.de Mon Oct 3 01:19:06 2005 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon Oct 3 01:16:59 2005 Subject: =?iso-8859-1?Q?Re:_=5BPHP=5D_Formulardaten_lassen_sich_im_Internetexplore?= =?iso-8859-1?Q?r_nicht_l=F6schen?= References: Message-ID: <001901c5c7a7$b1962480$14b2a8c0@NORBERT> Hi Sven, Dein Mozilla scheint einen boesen Bug zu haben, weil: Der Button ist doch vom type="reset" und reset heisst zuruecksetzen. In diesem Falle auf die Werte, die das Formular beim Laden hatte. Wenn Du die Felder vorbelegst, wird auf diesen Wert zurueckgesetzt. Willst Du aber die Felder loeschen, egal was drinsteht, hilft Dir nur noch das boese, boese JavaScript weiter ... ;-) Den Button als Link zu missbrauchen, sollte in keinem Browser gehen! Aber was sind schon RFC's ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02682-966898 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From php-news at gmx-topmail.de Mon Oct 3 08:53:20 2005 From: php-news at gmx-topmail.de (Sven) Date: Mon Oct 3 08:51:07 2005 Subject: =?iso-8859-1?Q?AW:_=5BPHP=5D_Formulardaten_lassen_sich_im_Internetexplore?= =?iso-8859-1?Q?r_nicht_l=F6schen?= Message-ID: Hallo Norbert, danke für die schnelle Antwort. Das meine Lösungsversuch nicht ganz sauber ist war mir eigentlich klar, habe mir auch nicht wirklich gedanken über RFC´s gemacht... Eigentlich hatte ich statt einem Reset Button dirt auch vorher nur einen normalen Button definiert der die Seite neu Laden soll, aber das ging auch nicht. Und das wäre doch m.E. i.O. oder?? Mit dem "bösen" JavaScript möchte ich nicht so gern, weil man das leider oder zum Glück auch ausschalten kann.... Ich habe mal etwas über Form-Rewriting gelesen, aber leider gibt mein Buch darüber nichts weiter her... Kann man eventuell einen HEADER definieren in dem man die $_POST-Daten löschen kann??? Gibt es keine andere Lösung als JaveScript???? MfG Sven.... -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: php-bounces@phpbar.de [mailto:php-bounces@phpbar.de] Im Auftrag von Norbert Pfeiffer Gesendet: Montag, 3. Oktober 2005 01:19 An: deutschsprachige PHP-Mailingliste Betreff: Re: [PHP] Formulardaten lassen sich im Internetexplorer nicht löschen Hi Sven, Dein Mozilla scheint einen boesen Bug zu haben, weil: Der Button ist doch vom type="reset" und reset heisst zuruecksetzen. In diesem Falle auf die Werte, die das Formular beim Laden hatte. Wenn Du die Felder vorbelegst, wird auf diesen Wert zurueckgesetzt. Willst Du aber die Felder loeschen, egal was drinsteht, hilft Dir nur noch das boese, boese JavaScript weiter ... ;-) Den Button als Link zu missbrauchen, sollte in keinem Browser gehen! Aber was sind schon RFC's ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02682-966898 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. -- ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php@phpbar.de ** Informationen: http://www.phpbar.de http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php -- No virus found in this incoming message. Checked by AVG Anti-Virus. Version: 7.0.344 / Virus Database: 267.11.9/116 - Release Date: 30.09.2005 From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Mon Oct 3 09:38:50 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Mon Oct 3 09:36:42 2005 Subject: [PHP] Formulardaten lassen sich im Internetexplorer nicht =?iso-8859-1?Q?l=F6schen?= In-Reply-To: References: Message-ID: <32849.213.128.126.167.1128325130.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Sven, Sven schrieb: > Eigentlich hatte ich statt einem Reset Button dirt auch vorher nur einen > normalen Button definiert der die Seite neu Laden soll, aber das ging auch > nicht. > > > Und das wäre doch m.E. i.O. oder?? So ähnlich. Ohne Javascript:
Mit Javascript: So. wäre m.E. korrekt. Wichtig ist bei der Lösung ohne Javascript, daß das Formular, also auch diese submit-Schaltfläche, nicht innerhalb des anderen Hauptformulars liegt. Die Schaltfläche bei der Lösung mit Javascript darf innerhalb des Hauptformulars liegen. Viele Grüße Lutz From php-news at gmx-topmail.de Mon Oct 3 16:22:20 2005 From: php-news at gmx-topmail.de (=?iso-8859-1?Q?Sven_Ge=DFner?=) Date: Mon Oct 3 16:20:06 2005 Subject: =?iso-8859-1?Q?RE:_=5BPHP=5D_Formulardaten_lassen_sich_im_Internetexplore?= =?iso-8859-1?Q?r_nicht_l=F6schen?= In-Reply-To: <32849.213.128.126.167.1128325130.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: Hallo Lutz, > Lutz Zetzsche schrieb [...] > > Ohne Javascript: > >
value="Felder löschen">
> > Mit Javascript: > > onclick="self.location.href='kontakt.php'"> > > So. wäre m.E. korrekt. Wichtig ist bei der Lösung ohne > Javascript, daß das Formular, also auch diese > submit-Schaltfläche, nicht innerhalb des anderen > Hauptformulars liegt. Die Schaltfläche bei der Lösung mit > Javascript darf innerhalb des Hauptformulars liegen. Habe mich für die Variante ohne JavaScript entschieden. Funktioniert perfekt. Danke für die Hilfe.... MfG Sven From info at tigershark.de Mon Oct 3 17:30:36 2005 From: info at tigershark.de (Nils Wrobel) Date: Mon Oct 3 17:28:44 2005 Subject: [php] Jpeg Upload In-Reply-To: Message-ID: <20051003153051.97C35A88063@eris.dicio.org> Hi @ all, Hab ein riesen Problem mit meinem Jpeg Upload. Ich habe einen Upload geschrieben, der auf meinem lokalen test-Server auch ohne Probleme funktioniert. Auf meinem Server klappt es allerdings nicht so richtig. Sobald ein Bild zu groß es funktioniert der Upload gar nicht mehr. Es kommt allerdings keine Fehlermeldung - der Browser läd einfach nur ewig und es wird keine neue Seite aufgerufen oder aber es kommt die Meldung, das die Seite zu der ich poste nicht existiert - was allerdings quatsch ist, da auf meinem test-Server ja auch alles Funktioniert und da auf dem Server im Netz das ganze auch mit kleineren Bildern funktioniert - dies allerdings auch nicht immer sondern scheinbar nur wenn der Server Lust dazu hat. Schreibt mir doch einfach mal, was ihr von mir braucht, damit ihr mir weiterhelfen könnt. Oder vielleicht hat ja irgendwer von euch schon einmal so einen Fehler gehabt. Von den Einstellungen des Servers her sollte es eigentlich funktionieren und auch meine Internetverbindung ist schnell genug um locker 3MB Fotos hochladen zu können. Es geht aber nicht mal mit 0,5 MB großen Bildern. Viele Grüße, Nils From swek at gmx.net Mon Oct 3 17:42:51 2005 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Mon Oct 3 17:40:41 2005 Subject: [php] Jpeg Upload References: <20051003153051.97C35A88063@eris.dicio.org> Message-ID: <000f01c5c831$1d3dcfb0$2a01a8c0@acerpzdv2amelz> Hallo Nils, Nils Wrobel wrote: > Sobald ein Bild zu groß es funktioniert der Upload gar nicht mehr. Es Damit hast du die Ursache doch scheinbar schon selbst erkannt. Worauf bezogen wird das Bild denn "zu groß" sein? Schau dir einfach mal die entsprechenden Settings in der php.ini des Servers an und vergleiche ggf mit deinem lokalen System. Interessant könnte für dich die upload_max_filesize sein. Prüfe bitte auch, ob der Browser wirklich schon beim Hochladen hängt oder ob du die Datei verarbeitest und dabei erst das Problem auftritt. Komprimierte Bilder werden im Speicher schnell unangenehm groß und schlagen am Limit an. regards, Ringo From r.eggert at travello.de Tue Oct 4 09:21:10 2005 From: r.eggert at travello.de (Ralf Eggert) Date: Tue Oct 4 09:18:50 2005 Subject: [php] Erfahrungen mit Propel und Creole Message-ID: <43422D66.2090502@travello.de> Moin Liste, gestern Abend habe ich ein wenig mit Propel und Creole herumgespielt. Wenn man es erst mal installiert hat, macht es einen sehr guten Eindruck. http://www.phpdb.org/ Mich würde einmal interessieren, ob schon jemand praktische Erfahrungen mit Propel und Creole gesammelt hat. Es geht mir darum, ob derjenige damit nur ein wenig herumgetestet, sondern tatsächlich ein Projekt umgesetzt hat. Vielleicht hat ja auch jemand sich das Ganze intensiver angeschaut und ist dann zur Entscheidung gekommen, Propel und Creole nicht einzusetzen? Da würden mich dann die Gründe interessieren. Möchte jemand seine Erfahrungen teilen? Gruss, Ralf From nils.leideck at freenet.de Tue Oct 4 11:16:20 2005 From: nils.leideck at freenet.de (Nils Leideck) Date: Tue Oct 4 11:13:48 2005 Subject: [php] php5 klasse zur verwaltung von sessions =?utf-8?q?=C3=BCber_cooki?= =?utf-8?q?es_und/oder_datenbank?= Message-ID: <43424864.6000505@freenet.de> Hallo miteinander, ich bin gerade an meiner ersten php5 anwendung dran. hier möchte ich natürlich jetzt auch klassen mehr denn je einsetzen... leider habe ich da so einige probleme mit der verarbeitung von sessions. ich habe mir schon sehr viele scripte angeschaut, leider alle in php4 ... folgender status: ich habe eine klasse SessionManager(). auf einer index.php seite include ich diese und instanziiere ein objekt. -> require_once('session.inc.php'); -> $sess_handler = new SessionManager(); dann hab ich da ne funktion reingebastelt in der werte für session_save_path(), session_name(), session_cache_limiter(), etc gesetzt werden. folgendes problem: einige dieser werte werden leider nicht gesetzt wenn ich dann mit session_start() (auch in der klasse als funktion und extra in der index.php datei versucht) eine session starte. es wird überprüft ob $_SESSION[sign_in] = True; ansonsten include der login seite und exit; user und passwort werden hier überprüft (mysql) und wenn ok $_SESSION['sign_in'] auf True setzen und wieder zurück zur index.php. jetzt wird hier aber die klasse neu instanziiert und die $_SESSION['sign_in'] Variable ist nicht verfügbar ... ich möchte halt alles über die klasse lösen und nicht noch eine startSession() function extra laden ... aber ich kriegs einfach nicht hin ... danke für jede hilfe !!! c ya Nils -- Mit freundlichen Grüßen / Best Regards Ihr / Your Nils Leideck ______________________________________ From tommynocker at gmx.de Tue Oct 4 12:42:44 2005 From: tommynocker at gmx.de (tommy bergi) Date: Tue Oct 4 12:40:35 2005 Subject: =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_php5_klasse_zur_verwaltung_von_sessions_=FCber_c?= =?ISO-8859-1?Q?ookies_und/oder_datenbank?= Message-ID: <2546.1128422564@www37.gmx.net> Nils Leideck schrieb: > > Hallo miteinander, > > ich bin gerade an meiner ersten php5 anwendung dran. > hier möchte ich natürlich jetzt auch klassen mehr denn je einsetzen... > > leider habe ich da so einige probleme mit der verarbeitung von sessions. > ich habe mir schon sehr viele scripte angeschaut, leider alle in php4 ... > > > folgender status: > > ich habe eine klasse SessionManager(). > > auf einer index.php seite include ich diese und instanziiere ein objekt. > > -> require_once('session.inc.php'); > -> $sess_handler = new SessionManager(); > > dann hab ich da ne funktion reingebastelt in der werte für session_save_path(), session_name(), session_cache_limiter(), etc gesetzt werden. > > > folgendes problem: > > einige dieser werte werden leider nicht gesetzt wenn ich dann mit session_start() (auch in der klasse als funktion und extra in der index.php datei versucht) eine session starte. > > es wird überprüft ob $_SESSION[sign_in] = True; > ansonsten include der login seite und exit; > > user und passwort werden hier überprüft (mysql) und wenn ok $_SESSION['sign_in'] auf True setzen und wieder zurück zur index.php. > > jetzt wird hier aber die klasse neu instanziiert und die $_SESSION['sign_in'] Variable ist nicht verfügbar ... > > ich möchte halt alles über die klasse lösen und nicht noch eine startSession() function extra laden ... > > aber ich kriegs einfach nicht hin ... > > danke für jede hilfe !!! > > > c ya > > Nils > > Hi Ho Nils Ich hoffe ich verstehe dein Problem richtig? Ich habe es so gelöst: Habe eine Klasse Session /************************************** kundnr."', gruppe = '".$GLOBALS['kunde']->gruppe."', ip = '".$ip."' WHERE id = '$aKey'"; mysql_query($query) or die ("WRITE: ".mysql_error()); return True; } function destroy( $aKey ) { $query = "DELETE FROM sessiondata WHERE id = '$aKey'"; mysql_query($query) or die ("DESTROY:
$query
".mysql_error()); return True; } function gc( $aMaxLifeTime ) { $query = "DELETE FROM sessiondata WHERE UNIX_TIMESTAMP(NOW()) - UNIX_TIMESTAMP(expiry) > $aMaxLifeTime"; mysql_query($query) or die ("GC:
$query
".mysql_error()); return True; } } ?> *************************************/ Um PHP klar zu machen das er die session nutzen soll folgender code: /************************************** session_set_save_handler( array("Session", "open"), array("Session", "close"), array("Session", "read"), array("Session", "write"), array("Session", "destroy"), array("Session", "gc") ); session_start(); **************************************/ Also kein $s = new Session; ^^ in deinen Fall /************************************** session_set_save_handler( array("SessionManager", "Methode Für-open"), array("SessionManager", "Methode Für-close"), array("SessionManager", "Methode Für-read"), array("SessionManager", "Methode Für-write"), array("SessionManager", "Methode Für-destroy"), array("SessionManager", "Methode Für-gc") ); session_start(); **************************************/ MfG Thomas Berg -- Lust, ein paar Euro nebenbei zu verdienen? Ohne Kosten, ohne Risiko! Satte Provisionen für GMX Partner: http://www.gmx.net/de/go/partner From reti at rennkuckuck.de Tue Oct 4 23:10:33 2005 From: reti at rennkuckuck.de (René Thiel) Date: Tue Oct 4 23:07:41 2005 Subject: [php] Wörter filtern References: <20050930133726.872@mail.bluewin.ch> <20050930135301.8583@mail.bluewin.ch><005f01c5c5ce$3699a160$14b2a8c0@NORBERT> <20050930145612.32145@mail.bluewin.ch> Message-ID: <3B6DBEC5496145A493B71DB225E22E64@reti1> Schau doch mal hier: http://www.grammiweb.de/php/php013.shtml Gruß René Thiel (Rennkuckuck) mailto:reti@rennkuckuck.de -- http://rennkuckuck.de - Die Rumänien-Seiten http://karpatenferien.de - Ferien in Rumänien!!! http://rtol.de - Dynamische Webseiten mit PHP, mySQL und CSS From borchers at tridem.de Wed Oct 5 13:28:16 2005 From: borchers at tridem.de (Michael Borchers) Date: Wed Oct 5 13:39:28 2005 Subject: [php] eigenes kleines template Message-ID: muss grad mal ein eigenes kl template system bauen, nichts umfangreiches. hab eine .tpl datei in der variablenplatzhalter zb im format

{VARIABLE}

... hinterlegt sind. nun müsste ich die datei einmal einlesen und sämtliche variablennamen mit der entspr. php variable ersetzen. diese befinden sich in einem array. sprich wenn array[SCHLUESSEL NAME = VARIABLE] => variablenwert = array[WERT VON VARIABLE] naja, oder so ähnlich, ihr kennt das ja. kann mir jmd fix helfen? From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Oct 5 13:50:46 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Oct 5 13:48:38 2005 Subject: [php] eigenes kleines template In-Reply-To: References: Message-ID: <33373.195.158.153.191.1128513046.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Michael, Michael Borchers schrieb: > muss grad mal ein eigenes kl template system bauen, nichts umfangreiches. > > hab eine .tpl datei in der variablenplatzhalter zb im format > >

{VARIABLE}

... > > hinterlegt sind. > > nun müsste ich die datei einmal einlesen und sämtliche variablennamen > mit der entspr. php variable ersetzen. > diese befinden sich in einem array. > > sprich wenn array[SCHLUESSEL NAME = VARIABLE] => variablenwert = > array[WERT VON VARIABLE] > > naja, oder so ähnlich, ihr kennt das ja. > > kann mir jmd fix helfen? 1.die Datei z.B. mit file() und implode() einlesen: $datei = $implode("\n", file($dateiname)); 2. die Variablennamen mit array_keys() und Variablenwerte mit array_values() holen: $namen = array_keys($assoziativer_array); $werte = array_values($assoziativer_array); 3. mit str_replace() die Ersetzung vornehmen und das Ergebnis ausgeben: $ausgabe = str_replace($namen, $werte, $datei); echo $ausgabe; Viele Grüße Lutz From phpbar at oupz.de Wed Oct 5 13:58:36 2005 From: phpbar at oupz.de (Niklas Funke) Date: Wed Oct 5 13:58:02 2005 Subject: [php] eigenes kleines template In-Reply-To: References: Message-ID: <4343BFEC.8040402@oupz.de> Michael Borchers schrieb: >muss grad mal ein eigenes kl template system bauen, nichts umfangreiches. > >hab eine .tpl datei in der variablenplatzhalter zb im format > >

{VARIABLE}

... > >hinterlegt sind. > >nun müsste ich die datei einmal einlesen und sämtliche variablennamen >mit der entspr. php variable ersetzen. >diese befinden sich in einem array. > >sprich wenn array[SCHLUESSEL NAME = VARIABLE] => variablenwert = array[WERT VON VARIABLE] > >naja, oder so ähnlich, ihr kennt das ja. > >kann mir jmd fix helfen? > > nimmste insofern php5 vorliegt: $file = file_get_content(); oder falls nicht $file = file(); $file = implode("", $file); und dann $file = str_replace(, , $file); die beiden Arrays müssen natürlich syncron aufgebaut werden, sonst passen die Platzhalter nich zu den Werten. Oder meintest du was anderes? From a.heigl at wdv.de Wed Oct 5 14:01:04 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Wed Oct 5 13:58:58 2005 Subject: [php] eigenes kleines template In-Reply-To: Message-ID: Michael Borchers schrieb: > muss grad mal ein eigenes kl template system bauen, nichts umfangreiches. > > hab eine .tpl datei in der variablenplatzhalter zb im format > >

{VARIABLE}

... > > hinterlegt sind. > > nun müsste ich die datei einmal einlesen und sämtliche variablennamen > mit der entspr. php variable ersetzen. > diese befinden sich in einem array. > > sprich wenn array[SCHLUESSEL NAME = VARIABLE] => variablenwert = array[WERT > VON VARIABLE] > > naja, oder so ähnlich, ihr kennt das ja. > > kann mir jmd fix helfen? ich hab das mit ner regexp gelöst. $template = file_get_contents ( 'path/to/your/template' ); preg_match_all ('/{(\.+?)}/', $template, $array, PREG_PATTERN_ORDER ); foreach ( $array AS $key ) { str_replace ( '{'.$key[0].'}',$yourValueArray[$key[0]],$template ); } HTH Grüße Andreas -- Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 From swek at gmx.net Wed Oct 5 14:04:04 2005 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Wed Oct 5 14:01:53 2005 Subject: [php] eigenes kleines template References: <33373.195.158.153.191.1128513046.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: <004e01c5c9a4$e29a26e0$0a00a8c0@acerpzdv2amelz> Hallo, Lutz Zetzsche wrote: > 3. mit str_replace() die Ersetzung vornehmen und das Ergebnis > ausgeben: > > $ausgabe = str_replace($namen, $werte, $datei); > echo $ausgabe; Ich meine aber, dass hierbei ungefüllte Platzhaltervariablen im Template erhalten bleiben und dann ungewollt im Browser erscheinen. Michael wird also vielleicht von Templateseite und mit einem preg_match_all herangehen müssen, um alle enthaltenen Platzhaltervariablen zu finden. Voerfügbare Werte werden dann eingefüllt, alle übrigen durch einen leeren String ersetzt. regards, Ringo From a.heigl at wdv.de Wed Oct 5 14:07:07 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Wed Oct 5 14:04:58 2005 Subject: [php] eigenes kleines template In-Reply-To: Message-ID: Andreas Heigl schrieb: > $template = file_get_contents ( 'path/to/your/template' ); > preg_match_all ('/{(\.+?)}/', $template, $array, PREG_SET_ORDER ); -------------------------------------------------------------^ Hier natürlich PREG_SET_ORDER > foreach ( $array AS $key ) > { > str_replace ( '{'.$key[0].'}',$yourValueArray[$key[0]],$template ); ---------------------------------^---------------------------^ und an diesen beiden Stellen muss natürlich 1 stehen..... grüße andreas -- Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 From a.heigl at wdv.de Wed Oct 5 14:09:54 2005 From: a.heigl at wdv.de (Andreas Heigl) Date: Wed Oct 5 14:07:48 2005 Subject: [php] eigenes kleines template In-Reply-To: Message-ID: Und um ganz sicher zu gehen: $template = file_get_contents ( 'path/to/your/template' ); preg_match_all ('/{(\.+?)}/', $template, $array, PREG_SET_ORDER ); foreach ( $array AS $key ) { if ( array_key_exists ( $key[1], $yourValueArray ) ) { $template = str_replace ( '{'.$key[0].'}',$yourValueArray[$key[0]],$template ); } else { $template = str_replace ( '{'.$key[0].'}', '', $template ); } } grüße andreas -- wdv Medien & Kommunikation GmbH & Co. OHG Mediendatenverarbeitung Andreas Heigl Siemensstrasse 6 61352 Bad Homburg Germany Telefon +49-(0)6172-670-185 Telefax +49-(0)6172-670-181 www.wdv.de From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Oct 5 14:12:07 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Wed Oct 5 14:09:56 2005 Subject: [php] eigenes kleines template In-Reply-To: <004e01c5c9a4$e29a26e0$0a00a8c0@acerpzdv2amelz> References: <33373.195.158.153.191.1128513046.squirrel@mail.open-medium.com> <004e01c5c9a4$e29a26e0$0a00a8c0@acerpzdv2amelz> Message-ID: <33455.195.158.153.191.1128514327.squirrel@mail.open-medium.com> Hallo Ringo, Ringo Großer schrieb: > Lutz Zetzsche wrote: >> 3. mit str_replace() die Ersetzung vornehmen und das Ergebnis >> ausgeben: >> >> $ausgabe = str_replace($namen, $werte, $datei); >> echo $ausgabe; > > > Ich meine aber, dass hierbei ungefüllte Platzhaltervariablen im Template > erhalten bleiben und dann ungewollt im Browser erscheinen. das ist in zweierlei Hinsicht richtig... ;-) Zuerst zur ersten Variante, an die Du dachtest: > Michael wird also vielleicht von Templateseite und mit einem > preg_match_all > herangehen müssen, um alle enthaltenen Platzhaltervariablen zu finden. > Voerfügbare Werte werden dann eingefüllt, alle übrigen durch einen leeren > String ersetzt. Das wäre eine Möglichkeit. Ich löse das bei mir aber immer so, daß ich immer für alle Variablen, die im Template vorkommen, Werte setze. Dieser Wert kann natürlich leer sein. Damit spare ich mir den regulären Ausdruck. Ich denke mal, es kann Fälle geben, wo ein solches Maß der Dynamik in der Template Engine gewünscht ist, daß mein Ansatz nicht reicht. In dem Fall kann man dann z.B. Deine Lösung nehmen. Nun aber zu einem zweiten Punkt, auf den ich aufgrund Deines Hinweise gekommen bin... ;-) Im Array steht bei Michael vermutlich als Schlüssel 'SCHLUESSEL', während im Template '{SCHLUESSEL}' steht. D.h. mein Vorschlag mit den array_keys() funktioniert nur, wenn der Array-Schlüssel dann entsprechend '{SCHLUESSEL}' wäre! Diese Harmonisierung ist aber sicherlich auch kein großer Akt, außer man ist Dogmatiker. :-) Viele Grüße Lutz From liste at trick-box.de Wed Oct 5 14:45:16 2005 From: liste at trick-box.de (Stefan Brueckmann) Date: Wed Oct 5 14:43:53 2005 Subject: [php] eigenes kleines template In-Reply-To: References: Message-ID: <200510051445.16105.liste@trick-box.de> Hallo Michael Borchers, am Mittwoch, 5. Oktober 2005 13:28 schriebst du: > muss grad mal ein eigenes kl template system bauen, nichts > umfangreiches. > > hab eine .tpl datei in der variablenplatzhalter zb im format > >

{VARIABLE}

... > > hinterlegt sind. Lese zuerst den Inhalt eines Templates ein function getTemplateContent($str) { if(eregi("(.*)", $str, $admin)) return $admin; } Also alles was zwischen und steht. Dann werden die Platzhalter gegen Inhalte von Variablen getauscht. function parseTemplate($str,$output) { $str = str_replace("",$output[1],$str); $str = str_replace("",$output[2],$str); $str = str_replace("",$output[3],$str); return $str; } Ich würde dazu wie oben sprechende Platzhalter nehmen, die im Template stehen. Dann weiß man dort immer was dann an die besagte Stelle kommt. Alles Gute Stefan -- Gott hat uns seinen Geist gegeben. Daran können wir erkennen, dass wir mit ihm verbunden sind und er mit uns. Neues Testament: 1. Brief des Johannes From andreas.mueller at universalware.de Wed Oct 5 15:11:14 2005 From: andreas.mueller at universalware.de (=?iso-8859-1?Q?Andreas_M=FCller?=) Date: Wed Oct 5 15:09:12 2005 Subject: [php] Skype Interface Message-ID: <041301c5c9ae$44680f50$0d00a8c0@NBANDREAS3> Hallo zusammen, gibt es eigentlich schon sowas wie ein Skype Interface für PHP mit dem man z.B. die Gültigkeit eines Skype-Names prüfen könnte ? Gruß, Andreas Müller From borchers at tridem.de Wed Oct 5 14:24:10 2005 From: borchers at tridem.de (Michael Borchers) Date: Wed Oct 5 15:11:41 2005 Subject: AW: [php] eigenes kleines template -> phplib template Message-ID: >> das ist in zweierlei Hinsicht richtig... ;-) ... << puuh, danke erstmal leute, dann werd ich mal austesten. kurze frage, habe grad mal phplib template eingesetzt, weiss jmd wie man das fertige geparste template nicht printed, sondern in eine variable übergibt, um sie dann wie echo aufzugreifen? From smiefert at kikxxl.de Wed Oct 5 15:14:43 2005 From: smiefert at kikxxl.de (Stefan Miefert) Date: Wed Oct 5 15:11:54 2005 Subject: [php] Dateidownload und 2 Probleme Message-ID: <4343D1C3.2050703@kikxxl.de> Hallo, ich biete eine Datei (aus einer DB ) zum Downlaod an mit header("Content-type: x-".$this->bodyparts["typetext"][$counter]."x-".$this->bodyparts["subtype"][$counter].""); header("Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate"); // HTTP/1.1 header("Cache-Control: post-check=0, pre-check=0", false); // HTTP/1. header("Accept-Ranges: bytes"); header("Pragma: cache"); header("Content-Disposition: attachment; filename=\"".$this->bodyparts["filename"][$counter]."\""); Das klappt grundsätzlich auch aber unter IE und Firefox wird sobald ich header("Content-Disposition: attachment; filename=\"".$this->bodyparts["filename"][$counter]."\""); angebe ein extra Fenster geöffnet , das sich nur beim Abbruch des downlaods wieder shcließt. Ansonsten bleibt ein unschönes leeres BRowserfenster offen Beim IE kommt noch das Problem hinzu, das ich die datei nur speichern kann aber nicht direkt öffnen (im Downloadrequester) Jemand nen Lösungsvorschlag? From lists at jonnyfreak.de Wed Oct 5 15:25:11 2005 From: lists at jonnyfreak.de (Jonathan Schneider) Date: Wed Oct 5 15:23:03 2005 Subject: [php] Blogskript Message-ID: <000401c5c9b0$37149510$0300a8c0@jonnyfreak> Hi, Kann mir jemand ein Blogskript empfehlen? Ich suche grad was für nen Freund der sich bald 11 Monate in Australien vergnügt... Gewünschte Features wären: - Bildupload zum Eintrag möglich - Kommentare zum Eintrag möglich - sowie lösch/edit-Funktion für nicht erwünschte Kommentare. Wäre schön wenn jemand was gutes wüsste, dann müsste ich nicht lang ausprobieren. Vielen Dank schonmal! MfG, Jonathan From swek at gmx.net Wed Oct 5 15:27:21 2005 From: swek at gmx.net (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Wed Oct 5 15:25:16 2005 Subject: [php] eigenes kleines template -> phplib template References: Message-ID: <002701c5c9b0$89299d00$2a01a8c0@acerpzdv2amelz> Hallo Michael, Michael Borchers wrote: > kurze frage, habe grad mal phplib template eingesetzt, > weiss jmd wie man das fertige geparste template > nicht printed, sondern in eine variable übergibt, > um sie dann wie echo aufzugreifen? $t = new template; $t->set_file('content', 'template.tpl'); $t->set_var('PLATZHALTER', $wert); $t->parse('out', 'content'); #$t->p('out'); // direkte ausgabe im browser $content = $t->get('out'); // diese zeile ist für dich interessant echo $content; regards, Ringo From lists at h-quadrat.com Wed Oct 5 15:30:04 2005 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Wed Oct 5 15:27:54 2005 Subject: [php] Blogskript In-Reply-To: <000401c5c9b0$37149510$0300a8c0@jonnyfreak> References: <000401c5c9b0$37149510$0300a8c0@jonnyfreak> Message-ID: <4343D55C.6010502@h-quadrat.com> ++++ Jonathan Schneider wrote on 05.10.2005 15:25 ++++ >Kann mir jemand ein Blogskript empfehlen? > ausdrücklich! sunlog.org Gruss, Henning From hauser.daniel at gmail.com Wed Oct 5 15:33:51 2005 From: hauser.daniel at gmail.com (Daniel Hauser) Date: Wed Oct 5 15:31:51 2005 Subject: [php] Skype Interface In-Reply-To: <041301c5c9ae$44680f50$0d00a8c0@NBANDREAS3> References: <041301c5c9ae$44680f50$0d00a8c0@NBANDREAS3> Message-ID: <778754396.20051005153351@gmail.com> Guten Tag Andreas Müller, > Hallo zusammen, > gibt es eigentlich schon sowas wie ein Skype Interface für PHP mit dem man > z.B. die Gültigkeit eines Skype-Names prüfen könnte ? Script kenn ich keins, aber es sollte kein Problem sein, die webseiten-Rückgabe auf "unknown user" zu überprüfen: http://share.skype.com/profiles/view/qiguan http://share.skype.com/profiles/view/abalskfja -- Mit freundlichen Grüßen Daniel Hauser mailto:hauser.daniel@gmail.com From zeno at digital-players.de Wed Oct 5 15:37:37 2005 From: zeno at digital-players.de (Fabian Franke) Date: Wed Oct 5 15:35:36 2005 Subject: [php] Blogskript In-Reply-To: <000401c5c9b0$37149510$0300a8c0@jonnyfreak> References: <000401c5c9b0$37149510$0300a8c0@jonnyfreak> Message-ID: <4343D721.1030808@digital-players.de> Jonathan Schneider wrote: > Kann mir jemand ein Blogskript empfehlen? schau dir mal serendipity oder textpattern an.. http://www.textpattern.com/ http://www.s9y.org gruss fabian From php at universalware.de Wed Oct 5 16:06:57 2005 From: php at universalware.de (=?iso-8859-1?Q?Andreas_M=FCller?=) Date: Wed Oct 5 16:04:57 2005 Subject: [php] Skype Interface In-Reply-To: <778754396.20051005153351@gmail.com> Message-ID: <053c01c5c9b6$0d634e90$0d00a8c0@NBANDREAS3> Hallo Daniel, das kannte ich ja noch garnicht. Nette Sache und dürfte auch funktionieren nur: Das Teil ist verdammt langsam. Ich will es zu Eingabeprüfung einsetzen das mit Leute nicht sowas reinschreiben wie "habichnicht" etc. Nur wenn ich zum Teil über 30 Sekunden auf ein Ergebnis warten muss dann ist das schon ätzend. Weitere Ideen? Gruß, Andreas From norbert at itbw.de Wed Oct 5 16:54:01 2005 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Wed Oct 5 16:52:00 2005 Subject: [php] Skype Interface References: <041301c5c9ae$44680f50$0d00a8c0@NBANDREAS3> <778754396.20051005153351@gmail.com> Message-ID: <004901c5c9bc$a41373a0$14b2a8c0@NORBERT> Hi, > > gibt es eigentlich schon sowas wie ein Skype Interface > > für PHP mit dem man z.B. die Gültigkeit eines Skype-Names > > prüfen könnte ? > Script kenn ich keins, aber es sollte kein Problem sein, > die webseiten-Rückgabe auf "unknown user" zu überprüfen: hmm, keine Ahnung wie Du auf diese URL kommst ... Man kann z.B. mit 'nicefarmer', 'frbetz', 'coboen' skypen, aber http://share.skype.com/profiles/view/nicefarmer http://share.skype.com/profiles/view/coboen http://share.skype.com/profiles/view/frbetz bringen trotzdem "unknown user" ... ? PS: auch die interne Suche von Skype bringt nicht unbedingt immer korekte Treffer - aber sie arbeiten daran ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02682-966898 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From kaishp at gmx.de Wed Oct 5 17:48:49 2005 From: kaishp at gmx.de (Kai Wenk) Date: Wed Oct 5 17:46:37 2005 Subject: [php] Skype Interface In-Reply-To: <053c01c5c9b6$0d634e90$0d00a8c0@NBANDREAS3> References: <053c01c5c9b6$0d634e90$0d00a8c0@NBANDREAS3> Message-ID: <4343F5E1.4050702@gmx.de> Andreas Müller wrote: > Hallo Daniel, > das kannte ich ja noch garnicht. Nette Sache und dürfte auch funktionieren > nur: Das Teil ist verdammt langsam. > Ich will es zu Eingabeprüfung einsetzen das mit Leute nicht sowas > reinschreiben wie "habichnicht" etc. Nur wenn ich zum Teil über 30 Sekunden > auf ein Ergebnis warten muss dann ist das schon ätzend. > > Weitere Ideen? Ist es denn wichtig, sofort nach der Eingabe zu erfahren ob der Acciunt nicht existiert? Ansonsten könnte man doch einmal/mehrmals am Tag ein Script laufen lassen, dass die veränderten Skype-Daten (soweit der Dienst von Skype funktioniert, was es laut Norbert nicht tut) überprüft. Fällt mir gerade auf dass ich selbst eine Communty betreue mit dem Formularfeld für einen Skypeaccount, und mich nervte auch immer Einträge wie "habichnicht", "kennichnicht" oder gar "willichnicht". Sobald du eine praktische und funktionierende Möglichkeit gefunden hast, würde ich diese bei mir auch einfügen :) MfG, Kai Wenk From hauser.daniel at gmail.com Wed Oct 5 20:06:59 2005 From: hauser.daniel at gmail.com (Daniel Hauser) Date: Wed Oct 5 20:04:59 2005 Subject: [php] Skype Interface In-Reply-To: <004901c5c9bc$a41373a0$14b2a8c0@NORBERT> References: <041301c5c9ae$44680f50$0d00a8c0@NBANDREAS3> <778754396.20051005153351@gmail.com> <004901c5c9bc$a41373a0$14b2a8c0@NORBERT> Message-ID: <1265606503.20051005200659@gmail.com> Guten Tag Norbert Pfeiffer, > hmm, > keine Ahnung wie Du auf diese URL kommst ... > Man kann z.B. mit 'nicefarmer', 'frbetz', 'coboen' skypen, > aber > [...] > bringen trotzdem "unknown user" ... ? User im skype-Forum meinen zur Suchfunktion, dass man 'so gut wie alle Mitglieder' findet, die sich in den letzten 72 Stunden eingeloggt haben, ebenso dass mehrere Server abgefragt würden. Das beschreibt die Programminterne Suche, trifft aber wahrscheinlich auch auf die Webabfrage zu. So wie das aussieht, gibts wohl keine schnelle & korrekte Alternative. -- Mit freundlichen Grüßen Daniel Hauser mailto:hauser.daniel@gmail.com From niels.jaeckel at silice.de Wed Oct 5 20:28:07 2005 From: niels.jaeckel at silice.de (=?ISO-8859-1?Q?Niels_J=E4ckel?=) Date: Wed Oct 5 20:26:02 2005 Subject: [php] eigenes kleines template In-Reply-To: <33455.195.158.153.191.1128514327.squirrel@mail.open-medium.com> References: <33373.195.158.153.191.1128513046.squirrel@mail.open-medium.com> <004e01c5c9a4$e29a26e0$0a00a8c0@acerpzdv2amelz> <33455.195.158.153.191.1128514327.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: <43441B37.6030702@silice.de> Hallo in die Runde, >>Ich meine aber, dass hierbei ungefüllte Platzhaltervariablen im Template >>erhalten bleiben und dann ungewollt im Browser erscheinen. ich nehme hierfür immer Platzhalter der Form . Diese werden bei Nichtersetzung im Browser nicht angezeigt, sind jedoch (für Debuggin-Zwecke etc.) im Quelltext noch sichtbar. Außerdem spar ich mir so auch die (langsame) preg_match_all-Variante. Grüße, Niels From php at universalware.de Wed Oct 5 22:19:51 2005 From: php at universalware.de (=?iso-8859-1?Q?Andreas_M=FCller?=) Date: Wed Oct 5 22:17:51 2005 Subject: [php] Skype Interface In-Reply-To: <1265606503.20051005200659@gmail.com> Message-ID: <065401c5c9ea$24fe4120$0d00a8c0@NBANDREAS3> Hallo Daniel, ich glaube ich werde mir mal die Skype API ansehen. Die gibt es zwar nur für Win32 soweit ich gesehen habe aber vielleicht kann man damit ja einen Dienst aufbauen den ich auf einer Win32 Maschine betreiben kann und den ich dann Abfragen kann. Gruß, Andreas From borchers at tridem.de Wed Oct 5 16:34:58 2005 From: borchers at tridem.de (Michael Borchers) Date: Wed Oct 5 23:21:32 2005 Subject: [php] array wert leer?! Message-ID: hab hier n array inner foreach schleife und theoretisch foreach($array as $key => $value) { if(!empty($value)) { ... müsste ich doch via empty, isset oder !="" prüfen können, ob der wert vpm schlüssel leer ist, oder?! From php at radds.de Wed Oct 5 23:36:18 2005 From: php at radds.de (Dennis Sterzenbach) Date: Wed Oct 5 23:34:00 2005 Subject: [php] array wert leer?! In-Reply-To: References: Message-ID: <43444752.2050505@radds.de> Michael Borchers wrote: > hab hier n array inner foreach schleife und theoretisch > > foreach($array as $key => $value) > { > if(!empty($value)) > { > ... > > müsste ich doch via empty, isset oder !="" prüfen können, > ob der wert vpm schlüssel leer ist, oder?! mit isset kannst du in diesem Fall auf $value nicht prüfen, da ja ein Default Wert (i.e. NULL) gesetzt sein müsste, wenn es einen beliebigen Schlüssel $key in dem Array gibt. !empty($value) prüft, ob ein "leerer Wert" vorhanden ist, d.h. NULL, "", "0", 0... Zu dieser Prüfung gab es vor nicht allzulange in dieser Mailingliste einen entsprechenden Diskussionsbeitrag. Da meine Glaskugel kaputt ist, kann ich dir leider aber ansonsten bei deinem Problem nicht weiterhelfen. Hast du noch ein paar Details zu deiner Frage? :-) Grüße -- Dennis Sterzenbach From norbert at itbw.de Thu Oct 6 01:31:02 2005 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Thu Oct 6 01:28:52 2005 Subject: [php] Skype Interface References: <065401c5c9ea$24fe4120$0d00a8c0@NBANDREAS3> Message-ID: <003a01c5ca04$db784760$14b2a8c0@NORBERT> Hi Andreas, es ist nicht meine Absicht Dich bremsen zu wollen - aber: Wenn ich Skype selbst oeffne und in der Skype-Suche nicht alle Namen aus meiner Kontaktliste finde, vermute ich mal, dass da noch irgendwo der Wurm drin ist. Schlussendlich greift man mit der Skype-API auch nur auf die Ressourcen zu, die der lokale Client nutzt. Es ist deshalb nicht zu erwarten, so bessere Ergebnisse zu erzielen ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02682-966898 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From omich at werk01.de Thu Oct 6 04:58:36 2005 From: omich at werk01.de (Oliver Michalak) Date: Thu Oct 6 04:56:25 2005 Subject: [php] eigenes kleines template In-Reply-To: <43441B37.6030702@silice.de> References: <33373.195.158.153.191.1128513046.squirrel@mail.open-medium.com> <004e01c5c9a4$e29a26e0$0a00a8c0@acerpzdv2amelz> <33455.195.158.153.191.1128514327.squirrel@mail.open-medium.com> <43441B37.6030702@silice.de> Message-ID: > > ich nehme hierfür immer Platzhalter der Form . > Diese > werden bei Nichtersetzung im Browser nicht angezeigt, sind jedoch (für > Debuggin-Zwecke etc.) im Quelltext noch sichtbar. Außerdem spar ich > mir > so auch die (langsame) preg_match_all-Variante. Deswegen nutze ich eigene Tags: und als Container Listeneintrag - das ganze gespickt mit einer Extension für GoLive, so dass die Designer weiterhin gestalten und die Platzhalter verschieben können, ohne die Logik zu zerschießen... ;) -- Oliver Michalak GoLive Extensions Actions: http://www.golive-actions.com From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Thu Oct 6 08:44:07 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Thu Oct 6 08:41:57 2005 Subject: [php] array wert leer?! In-Reply-To: References: Message-ID: <32850.195.158.153.165.1128581047.squirrel@mail.open-medium.com> Hallo Michael, Michael Borchers schrieb: > hab hier n array inner foreach schleife und theoretisch > > foreach($array as $key => $value) > { > if(!empty($value)) > { > ... > > müsste ich doch via empty, isset oder !="" prüfen können, > ob der wert vpm schlüssel leer ist, oder?! so ähnlich. :-) Zu empty() steht im PHP-Handbuch: "Diese Funktion liefert TRUE, wenn eine Variable nicht definiert, leer oder gleich 0 ist, ansonsten FALSE." D.h. diese Funktion, die Du auch oben verwendest, prüft alles, um das es Dir geht. Die Abfrage auf !="" macht nur Sinn, wenn Du in dem Array immer Zeichenketten, aber nie Zahlen oder NULL stehen hättest. isset() hilft Dir hier wenig, weil es abfragt, ob die Variable existiert. Wenn, dann würdest Du diese Funktion auf ein Array-Element anwenden müssen, also isset($array[$key]). Das wäre dann vergleichbar mit array_key_exists($key, $array). Dir geht es hier aber nicht um den Schlüssel ($key), sondern um den Wert ($value). Wo wir also nun bei der Existenz von Schlüsseln sind - liegt hier vielleicht Dein Problem, warum Du den Wert nicht auf leer abprüfen kannst? Will heißen: Vielleicht hat sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen, und der Schlüssel mit dem leeren Wert, den Du erwartest, gibt es in dem Array gar nicht? Steht der Schlüssel mit dem leeren Wert denn vor der foreach-Schleife in $array? Guck doch mal mit print_r($array) nach, wenn Du das noch nicht getan haben solltest. :-) Ansonsten müßtest Du Deine Frage einmal präzisieren, weil der Sachverhalt aus Deiner Mail - wie Dennis andeutete - nicht wirklich aufschlußreich ist. :-) Viele Grüße Lutz From Marc.Mueller at danet.de Thu Oct 6 09:26:32 2005 From: Marc.Mueller at danet.de (Mueller, Marc Guenter) Date: Thu Oct 6 09:24:09 2005 Subject: [php] howto post data Message-ID: Hallo , kann mir jemand ein Beispiel für ein Skript geben, das bei Aufruf Formulardaten POSTed? In HTML würde das so aussehen: Untitled

From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Thu Oct 6 09:32:26 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Thu Oct 6 09:30:16 2005 Subject: [php] howto post data In-Reply-To: References: Message-ID: <33176.195.158.153.165.1128583946.squirrel@mail.open-medium.com> Hallo Marc, Mueller, Marc Guenter schrieb: > kann mir jemand ein Beispiel für ein Skript geben, das bei Aufruf > Formulardaten POSTed? meinst Du vielleicht das, was man mit fsockopen() machen? -> http://de3.php.net/manual/de/function.fsockopen.php Lies Dir dort mal unten die ausführlichen Beispiele durch. Da sollte eigentlich die Lösung für Dein Problem dabei sein, wenn ich Deine Frage richtig verstanden habe. :-) Viele Grüße Lutz From mgloss at gmail.com Thu Oct 6 10:17:32 2005 From: mgloss at gmail.com (=?ISO-8859-1?Q?Mathias_Glo=DF_=28www=2Egmail=2Ecom=29?=) Date: Thu Oct 6 10:15:22 2005 Subject: [php] howto post data In-Reply-To: References: Message-ID: Aloha, Am 06.10.05 schrieb Mueller, Marc Guenter : > kann mir jemand ein Beispiel für ein Skript geben, das bei Aufruf Formulardaten POSTed? ... steht in der FAQ - erst lesen, dann posten. http://www.phpforum.de/faq/snippets.php Grüße, Mathias From norbert at itbw.de Thu Oct 6 12:11:21 2005 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Thu Oct 6 12:09:19 2005 Subject: [php] howto post data References: Message-ID: <004601c5ca5e$51f6ea00$14b2a8c0@NORBERT> Hi Marc, eine einfache Klasse findest Du hier: http://www.web-as.de/test/sock/sockets.php Damit lassen sich die meisten Anwendungsfaelle loesen. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02682-966898 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From norbert at itbw.de Fri Oct 7 11:07:33 2005 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Fri Oct 7 11:05:25 2005 Subject: [php] Zeitkontrolle Message-ID: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT> Hi, in einem Formular werden Zeiten erfasst: Person, Datum, Anfang, Ende Nun moechte ich irgendwie absichern, dass sich Zeitraeume nicht ueberschneiden, also innerhalb von einer Person und am gleichen Tag. Wobei prinzipiell sehr viele Datensaetze von einem Person.Tag auftreten koennen und somit jeder neue Eintrag gegengeprueft werden muss. Leider stehe ich aber gerade auf dem Schlauch ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02682-966898 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m. From network at media-palette.de Fri Oct 7 11:48:07 2005 From: network at media-palette.de (Peter Bieling) Date: Fri Oct 7 11:45:53 2005 Subject: [php] Zeitkontrolle In-Reply-To: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT> References: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT> Message-ID: <43464457.8000304@media-palette.de> Hallo Norbert, Norbert Pfeiffer wrote: > in einem Formular werden Zeiten erfasst: > Person, Datum, Anfang, Ende > > Nun moechte ich irgendwie absichern, dass sich Zeitraeume > nicht ueberschneiden, also innerhalb von einer Person und > am gleichen Tag. Wobei prinzipiell sehr viele Datensaetze > von einem Person.Tag auftreten koennen und somit jeder > neue Eintrag gegengeprueft werden muss. > > Leider stehe ich aber gerade auf dem Schlauch ... folgende Idee: jeder Eintrag hat ja einen Start- und einen Endtermin: //Dies nur zum Veständnis: Erster Eintrag: Starttermin (S) umwandeln in Unix-Timestamp Endtermin (E) umwandeln in Unix-Timestamp eintragen. //Dies hier als Programm umsetzen: weitere Einträge: Starttermin umwandeln in Unix-Timestamp Einträge aus DB-Tabelle suchen in denen der neue Timestamp zwischen S und E liegt. Endtermin umwandeln in Unix-Timestamp Einträge aus DB-Tabelle suchen in denen der neue Timestamp zwischen S und E liegt. Liefert die Datenbank ein Ergebnis, gibt es eine Überschneidung, sonst ist das Datum frei. Soweit mein Ansatz (möglicherweise noch mit Denkfehler) Viele Grüße Peter From php at andrelampe.de Fri Oct 7 16:29:46 2005 From: php at andrelampe.de (Andre Lampe) Date: Fri Oct 7 16:25:24 2005 Subject: [php] Zeitkontrolle In-Reply-To: <43464457.8000304@media-palette.de> References: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT> <43464457.8000304@media-palette.de> Message-ID: <4346865A.7040506@andrelampe.de> > //Dies hier als Programm umsetzen: > weitere Einträge: > Starttermin umwandeln in Unix-Timestamp > Einträge aus DB-Tabelle suchen in denen der neue Timestamp zwischen S > und E liegt. > Endtermin umwandeln in Unix-Timestamp > Einträge aus DB-Tabelle suchen in denen der neue Timestamp zwischen S > und E liegt. > > Liefert die Datenbank ein Ergebnis, gibt es eine Überschneidung, sonst > ist das Datum frei. > > Soweit mein Ansatz (möglicherweise noch mit Denkfehler) Genau das. Du musst auch noch auf Termine achten, die beide ausserhalb liegen. Also neuer Starttermin S vor Startermin in DB und neuer Endtermin nach Endtermin aus DB. Andre From vh01 at virtuatron.de Fri Oct 7 19:30:49 2005 From: vh01 at virtuatron.de (Volker Hartmann) Date: Fri Oct 7 19:28:42 2005 Subject: [php] Blogskript In-Reply-To: <000401c5c9b0$37149510$0300a8c0@jonnyfreak> References: <000401c5c9b0$37149510$0300a8c0@jonnyfreak> Message-ID: <200510071930.51278.vh01@virtuatron.de> Am Mittwoch, 5. Oktober 2005 15:25 schrieb Jonathan Schneider: > Hi, > > Kann mir jemand ein Blogskript empfehlen? Ich suche grad was für nen Freund > der sich bald 11 Monate in Australien vergnügt... Gewünschte Features > wären: - Bildupload zum Eintrag möglich > - Kommentare zum Eintrag möglich > - sowie lösch/edit-Funktion für nicht erwünschte Kommentare. > > Wäre schön wenn jemand was gutes wüsste, dann müsste ich nicht lang > ausprobieren. Vielen Dank schonmal! > > MfG, > > Jonathan pLog: www.plogworld.net -- Man erkennt den Irrtum daran, daß alle Welt ihn teilt. -- Jean Giraudoux .:: virtuatron::weblog | http://www.virtuatron.de ::. From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Oct 7 23:27:13 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Fri Oct 7 23:28:24 2005 Subject: [php] Zeitkontrolle In-Reply-To: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT> References: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT> Message-ID: <1799.213.128.120.192.1128720433.squirrel@mail.open-medium.com> Hallo Norbert, Norbert Pfeiffer schrieb: > in einem Formular werden Zeiten erfasst: > Person, Datum, Anfang, Ende > > Nun moechte ich irgendwie absichern, dass sich Zeitraeume > nicht ueberschneiden, also innerhalb von einer Person und > am gleichen Tag. Wobei prinzipiell sehr viele Datensaetze > von einem Person.Tag auftreten koennen und somit jeder > neue Eintrag gegengeprueft werden muss. > > Leider stehe ich aber gerade auf dem Schlauch ... theoretisch gibt es neun Überschneidungsmöglichkeiten, wenn ich mich nicht verrechnet habe: 1.-3.: Die Startzeit eines neuen Zeitraums entspricht genau der Startzeit eines vorhandenen Eintrags, die Endzeit des Zeitraums liegt 1. vor, 2. genau auf oder 3. hinter der Endzeit des Eintrags. 4.+5.: Die Endzeit eines neuen Zeitraums entspricht genau der Endzeit eines vorhandenen Eintrags, die Startzeit des Zeitraums liegt 4. vor oder 5. hinter der Startzeit des Eintrags. 6.+7.: Die 6. Start- oder 7. Endzeit eines neuen Zeitraums liegt innerhalb eines vorhandenen Eintrags, die andere Zeit außerhalb. 8.+9.: Die Start- und die Endzeit eines neuen Zeitraums liegen beide 8. inner- oder 9. außerhalb eines vorhandenen Eintrags. Folgende Prüfungen müßtest Du durchführen: a) Entspricht die Startzeit des neuen Zeitraums genau der Startzeit eines vorhandenen Eintrags? -> deckt die Fälle 1.-3. ab b) Liegt die Startzeit des neuen Zeitraums genau zwischen der Start- und Endzeit eines vorhandenen Eintrags? -> deckt die Fälle ab 5., 6. und 8. ab c) Liegt die Startzeit eines vorhandenen Eintrags genau zwischen der Start- und Endzeit des neuen Zeitraums? -> deckt die Fälle 4., 7. und 9. ab Zur besseren Verständlichkeit habe ich das einmal in einer Tabelle visualisiert: +---+---+---+---+---+---+ + + A + + + B + + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ + + a + + b + + + a=A + + + + + b->(A, B) + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ + + a + + + b + + a=A + + + b=B + + + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ + + a + + + + b + a=A + + + + B->(a, b) + + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ + + + a + b + + + + a->(A, B) + + + + b->(A, B) + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ + + + a + + b + + + a->(A, B) + + b=B + + + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ + + + a + + + b + + a->(A, B) + + + B->(a, b) + + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ + a + + + b + + + + + A->(a, b) + + + b->(A, B) + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ + a + + + + b + + + + A->(a, b) + b=B + + + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ + a + + + + + b + + + A->(a, b) + + B->(a, b) + + +---+---+---+---+---+---+-----+-----------+-----------+-----+-----------+-----------+ Ich hoffe, die Tabelle kommt einigermaßen heil an. Wenn Du Dir die Tabelle z.B. mit der Schriftart Courier anguckst, wird sie umgehend verständlicher - sofern durch den Mailversand nicht noch zusätzliche Zeilenumbrüche hinzugekommen sind. :-) (Eine Schreibweise wie a->(A, B) bedeutet, a liegt zwischen A und B.) Das einzige Problem, welches Du noch lösen mußt, ist die Frage, wie Du eine Überschreidung definierst? Ist z.B. folgendes erlaubt: 1. Zeit: 9:15-9:30 2. Zeit: 9:30-9:45 Oder gilt das als Überschneidung? Wenn ja, müßtest Du halt die oben genannten Prüfungen um einen Zeitversatz erweitern. :-) Viele Grüße Lutz From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Oct 7 23:54:19 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Fri Oct 7 23:52:07 2005 Subject: [php] Zeitkontrolle In-Reply-To: <1799.213.128.120.192.1128720433.squirrel@mail.open-medium.com> References: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT> <1799.213.128.120.192.1128720433.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: <1943.213.128.120.192.1128722059.squirrel@mail.open-medium.com> Lutz Zetzsche schrieb: > Folgende Prüfungen müßtest Du durchführen: > > a) > Entspricht die Startzeit des neuen Zeitraums genau der Startzeit eines > vorhandenen Eintrags? > -> deckt die Fälle 1.-3. ab > > b) > Liegt die Startzeit des neuen Zeitraums genau zwischen der Start- und > Endzeit eines vorhandenen Eintrags? > -> deckt die Fälle ab 5., 6. und 8. ab > > c) > Liegt die Startzeit eines vorhandenen Eintrags genau zwischen der Start- > und Endzeit des neuen Zeitraums? > -> deckt die Fälle 4., 7. und 9. ab Prüfung a) kann unter gewissen Umständen entfallen, z.B. wenn mit einer MySQL-Abfrage und dem Vergleichsoperator "ausdruck BETWEEN min AND max" gearbeitet wird, der mit dem Ausdruck "min <= ausdruck AND ausdruck <= max" identisch ist. In diesem Fall wäre Prüfung a) durch Prüfung b) abgedeckt, weil b) dann mit "<=" arbeitete. Somit verblieben also nur zwei Prüffälle, nämlich b) und c). :-) Lutz From hjs at schwarzer.de Sat Oct 8 14:34:53 2005 From: hjs at schwarzer.de (=?Windows-1252?Q?Hans-J=FCrgen_Schwarzer?=) Date: Sat Oct 8 14:33:38 2005 Subject: AW: [php] Zeitkontrolle In-Reply-To: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT> Message-ID: Hi, also zuerst könnte man den Zeitraum auf Tagesgrenzen auftrennen. Dadurch würde aus einem einzigen Zeitraum evtl. eine Liste von auch mehr als zwei Zeiträumen. Dann könnte man jeden einzelnen Zeitraum auf Kollisionen innerhalb eines Tages prüfen. Wenn Du in der Tabelle einen Index auf [person][tag][zeitvon] und [person][tag][zeitbis] liegen hast, sollte mit zwei SQLs pro Tag die Sache gegessen sein. Gruß, Hans-Jürgen From ng at wernerlaude.de Sat Oct 8 18:22:01 2005 From: ng at wernerlaude.de (Werner Laude) Date: Sat Oct 8 18:19:37 2005 Subject: [php] radiobutton checken Message-ID: <4347F229.2050203@wernerlaude.de> Hallo Listies.. Ich suche eine Möglichkeit vor Absenden des Formulars zu prüfen, ob eine Radiobox angeklickt wurde. google hat mir nichts vernüftiges gezeigt. Hat jemand eine Lösung ? Ich steh da erst mal auf dem Schlauch.. while ($chosen_seminar = $db->sql_daten()) { type="radio" value="" /> } Gruß und Danke Werner -- WebAgentur | Werner Laude Lindenburger Allee 22 | 50931 Köln fon 0221.8805 635 fax auf Anfrage ------------------------------------------ http://www.laude.biz From lists at h-quadrat.com Sat Oct 8 18:28:43 2005 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Sat Oct 8 18:26:28 2005 Subject: [php] radiobutton checken In-Reply-To: <4347F229.2050203@wernerlaude.de> References: <4347F229.2050203@wernerlaude.de> Message-ID: <4347F3BB.1090704@h-quadrat.com> ++++ Werner Laude wrote on 08.10.2005 18:22 ++++ > Hallo Listies.. > > Ich suche eine Möglichkeit vor Absenden des Formulars zu prüfen, ob > eine Radiobox angeklickt wurde. also vor dem Absenden wir wohl mit php nicht gehen, also: Javascript. HTH, Henning From Daniel at theoaw.de Sat Oct 8 18:39:12 2005 From: Daniel at theoaw.de (Daniel Heinrich) Date: Sat Oct 8 18:37:01 2005 Subject: [php] AllowOverride-Einstellungen auslesen Message-ID: <4347F630.5030104@theoaw.de> Hi! Ich suche nach einer Möglichkeit, um mit PHP die AllowOverride-Einstellungen für ein bestimmtes Verzeichnis herauszufinden, ohne allerdings die Konfigurationsdateien des Apache-Servers auf dem das ganze läuft parsen zu müssen. Habe schon per Google und in der Dokumentiation von PHP nach einer möglichen Lösung gesucht, aber leider bisher nichts gefunden. Danke schon mal für jede Hilfe Daniel From ng at wernerlaude.de Sat Oct 8 18:41:25 2005 From: ng at wernerlaude.de (Werner Laude) Date: Sat Oct 8 18:38:53 2005 Subject: [php] radiobutton checken In-Reply-To: <4347F3BB.1090704@h-quadrat.com> References: <4347F229.2050203@wernerlaude.de> <4347F3BB.1090704@h-quadrat.com> Message-ID: <4347F6B5.2050906@wernerlaude.de> Am 08.10.2005 18:28 erhielt ich diese mail von Henning Heil: > ++++ Werner Laude wrote on 08.10.2005 18:22 ++++ > >> Hallo Listies.. >> >> Ich suche eine Möglichkeit vor Absenden des Formulars zu prüfen, ob >> eine Radiobox angeklickt wurde. > > > also vor dem Absenden wir wohl mit php nicht gehen, also: Javascript. > > HTH, > > Henning > Hallo Henning. nö, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt: nein kein js. Es muß doch einen Wert geben der sich abfragen läßt.. Gruß Werner -- WebAgentur | Werner Laude Lindenburger Allee 22 | 50931 Köln fon 0221.8805 635 fax auf Anfrage ------------------------------------------ http://www.laude.biz From christoph at kramesch.com Sat Oct 8 18:56:05 2005 From: christoph at kramesch.com (Christoph Kramesch) Date: Sat Oct 8 18:49:29 2005 Subject: [php] radiobutton checken In-Reply-To: <4347F6B5.2050906@wernerlaude.de> Message-ID: > > nö, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt: nein kein js. > Es muß doch einen Wert geben der sich abfragen läßt.. > Da das php aktiv wird, wenn die Seite am Browser gesendet wird, also nicht erst nach der Benutzereingabe, läßt es sich nicht VOR Absenden des Skriptes überprüfen. 'MUß es geben' gibts nicht.. ;) Was du aber tun kannst, ist, daß du das Formular abschickst, dann alle Parameter in $_POST (vorausgesetzt du sendest das Fromular mit der Metzhode POST) auf ihre Gültigkeit überprüfst, und ggf. wieder (zb über ein header("location:...) auf die ursprüngliche Seite zurück springst und dort eine Fehlermeldung ausgibtst... Cheers, Christoph From ng at wernerlaude.de Sat Oct 8 19:21:43 2005 From: ng at wernerlaude.de (Werner Laude) Date: Sat Oct 8 19:19:11 2005 Subject: [php] radiobutton checken In-Reply-To: References: Message-ID: <43480027.7050309@wernerlaude.de> Am 08.10.2005 18:56 erhielt ich diese mail von Christoph Kramesch: >>nö, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt: nein kein js. >>Es muß doch einen Wert geben der sich abfragen läßt.. > > Was du aber tun kannst, ist, daß du das Formular abschickst, dann > alle Parameter in $_POST (vorausgesetzt du sendest das Fromular mit > der Metzhode POST) auf ihre Gültigkeit überprüfst, und ggf. > wieder (zb über ein header("location:...) auf die ursprüngliche Seite > zurück > springst und dort eine Fehlermeldung ausgibtst... Hallo Christoph.. na das meinte ich ja.. if isset(das wüßte ich gerne) else (echo 'noch mal von vorne'); Mir wir aber gerade klar, das Radiobuttons nur 'on' oder '' weitergeben, also mein Konstrukt.. type="radio" value="" /> klappt eh nicht so.. Mal in mich gehen.. Gruß Werner -- WebAgentur | Werner Laude Lindenburger Allee 22 | 50931 Köln fon 0221.8805 635 fax auf Anfrage ------------------------------------------ http://www.laude.biz From ng at wernerlaude.de Sat Oct 8 19:27:10 2005 From: ng at wernerlaude.de (Werner Laude) Date: Sat Oct 8 19:24:37 2005 Subject: [php] radiobutton checken In-Reply-To: <43480027.7050309@wernerlaude.de> References: <43480027.7050309@wernerlaude.de> Message-ID: <4348016E.70202@wernerlaude.de> is Unsinn > > Mir wir aber gerade klar, das Radiobuttons nur 'on' oder '' weitergeben, > also mein Konstrukt.. sorry -- WebAgentur | Werner Laude Lindenburger Allee 22 | 50931 Köln fon 0221.8805 635 fax auf Anfrage ------------------------------------------ http://www.laude.biz From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Sat Oct 8 21:56:39 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Sat Oct 8 21:54:26 2005 Subject: [php] Zeitkontrolle In-Reply-To: <1799.213.128.120.192.1128720433.squirrel@mail.open-medium.com> References: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT> <1799.213.128.120.192.1128720433.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: <32811.213.128.125.26.1128801399.squirrel@mail.open-medium.com> Hallo Norbert, Lutz Zetzsche schrieb: > theoretisch gibt es neun Überschneidungsmöglichkeiten, wenn ich mich nicht > verrechnet habe: den ganzen Tag hat mich noch etwas gestört... Gerade bin ich darauf gekommen, was... Ich habe zwei Möglichkeiten vergessen! ;-) Es sind also insgesamt 11: > 1.-3.: > Die Startzeit eines neuen Zeitraums entspricht genau der Startzeit eines > vorhandenen Eintrags, die Endzeit des Zeitraums liegt 1. vor, 2. genau auf > oder 3. hinter der Endzeit des Eintrags. > > 4.+5.: > Die Endzeit eines neuen Zeitraums entspricht genau der Endzeit eines > vorhandenen Eintrags, die Startzeit des Zeitraums liegt 4. vor oder 5. > hinter der Startzeit des Eintrags. > > 6.+7.: > Die 6. Start- oder 7. Endzeit eines neuen Zeitraums liegt innerhalb eines > vorhandenen Eintrags, die andere Zeit außerhalb. > > 8.+9.: > Die Start- und die Endzeit eines neuen Zeitraums liegen beide 8. inner- > oder 9. außerhalb eines vorhandenen Eintrags. 10.: Die Startzeit des neuen Zeitraums entspricht genau der Endzeit eines vorhandenen Eintrags. 11.: Die Endzeit des neuen Zeitraums entspricht genau der Startzeit eines vorhandenen Eintrags. > Folgende Prüfungen müßtest Du durchführen: > > a) > Entspricht die Startzeit des neuen Zeitraums genau der Startzeit eines > vorhandenen Eintrags? > -> deckt die Fälle 1.-3. ab > > b) > Liegt die Startzeit des neuen Zeitraums genau zwischen der Start- und > Endzeit eines vorhandenen Eintrags? > -> deckt die Fälle ab 5., 6. und 8. ab > > c) > Liegt die Startzeit eines vorhandenen Eintrags genau zwischen der Start- > und Endzeit des neuen Zeitraums? > -> deckt die Fälle 4., 7. und 9. ab Die erforderlichen Prüfungen für alle 11 Fälle, die mir eingefallen sind ;-), lassen sich damit aus meiner Sicht insgesamt wie folgt zusammenfassen: WHERE (Startzeit1 BETWEEN Startzeit2 AND Endzeit2) OR (Startzeit2 BETWEEN Startzeit1 AND Endzeit1) Was gleichbedeutend ist mit: WHERE (Startzeit1 >= Startzeit2 AND Startzeit1 <= Endzeit2) OR (Startzeit2 >= Startzeit1 AND Startzeit2 <= Endzeit1) Eine verblüffend einfache und verständliche Lösung, wenn man den Wust von Möglichkeiten betrachtet, die es gibt. :-) Viele Grüße Lutz From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Sat Oct 8 22:03:07 2005 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Sat Oct 8 22:00:53 2005 Subject: [php] radiobutton checken In-Reply-To: <4348016E.70202@wernerlaude.de> References: <43480027.7050309@wernerlaude.de> <4348016E.70202@wernerlaude.de> Message-ID: <32851.213.128.125.26.1128801787.squirrel@mail.open-medium.com> Hi Werner, Werner Laude schrieb: > is Unsinn >> >> Mir wir aber gerade klar, das Radiobuttons nur 'on' oder '' weitergeben, >> also mein Konstrukt.. > > sorry ich bin jetzt etwas verwirrt. :-) Ist Dein Problem nun gelöst oder nicht? Und wenn nicht, wo hakt es? :-) Wenn es noch hakt, hilft Dir vielleicht diese Seite weiter: http://faq-php.de/q/q-formular-radio.html Viele Grüße Lutz From ng at wernerlaude.de Sun Oct 9 00:42:31 2005 From: ng at wernerlaude.de (Werner Laude) Date: Sun Oct 9 00:40:00 2005 Subject: [php] radiobutton checken In-Reply-To: <32851.213.128.125.26.1128801787.squirrel@mail.open-medium.com> References: <43480027.7050309@wernerlaude.de> <4348016E.70202@wernerlaude.de> <32851.213.128.125.26.1128801787.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: <43484B57.5070308@wernerlaude.de> Am 08.10.2005 22:03 erhielt ich diese mail von Lutz Zetzsche: Hallo Lutz.. > > ich bin jetzt etwas verwirrt. :-) Ist Dein Problem nun gelöst oder nicht? > Und wenn nicht, wo hakt es? :-) Wenn es noch hakt, hilft Dir vielleicht > diese Seite weiter: > > http://faq-php.de/q/q-formular-radio.html schaue es mir morgen in Ruhe an.. Gruß und Danke Gruß Werner -- WebAgentur | Werner Laude Lindenburger Allee 22 | 50931 Köln fon 0221.8805 635 fax auf Anfrage ------------------------------------------ http://www.laude.biz From norbert at itbw.de Sun Oct 9 22:25:44 2005 From: norbert at itbw.de (Norbert Pfeiffer) Date: Sun Oct 9 22:23:48 2005 Subject: [php] Zeitkontrolle References: <000f01c5cb1e$8fdfe680$14b2a8c0@NORBERT><1799.213.128.120.192.1128720433.squirrel@mail.open-medium.com> <32811.213.128.125.26.1128801399.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: <002a01c5cd0f$a95ee820$14b2a8c0@NORBERT> Hi, und hier meine Ueberlegungen: Es gibt Pruefzeiten (aus der DB) und die neuZeit (vom Formular) Dabei treten IMHO drei Faelle auf: (@nStart >= start)&&(@nStart < endet) # @nStart ist in der Pruefzeit (@nEndet > start) &&(@nEndet <= endet) # @nEndet ist in der Pruefzeit (@nStart < start) &&(@nEndet > endet) # neuZeit ueberdeckt Pruefzeit Hat man viele Eintraege, wird jeder einzeln geprueft, doch es interessiert nur die Summe. SELECT SUM(IF((@nStart >= start) && (@nStart < endet) OR (@nEndet > start) && (@nEndet <= endet) OR (@nStart < start) && (@nEndet > endet), 1, 0)) AS Test FROM zeiterfassung WHERE name = 'Otto' AND atag = '2004-01-21'; In dem Beispiel liegen die Eintraege wie folgt +-------+------+------------+----------+----------+ | id | name | atag | start | endet | +-------+------+------------+----------+----------+ | 15103 | Otto | 2004-01-21 | 05:00:00 | 06:00:00 | | 15104 | Otto | 2004-01-21 | 07:00:00 | 08:00:00 | | 15105 | Otto | 2004-01-21 | 09:00:00 | 10:00:00 | | 15106 | Otto | 2004-01-21 | 11:00:00 | 12:00:00 | +-------+------+------------+----------+----------+ Beispiel: SET @nStart = '06:00:00'; # neuZeit SET @nEndet = '07:00:00'; # neuZeit +------+ | Test | +------+ | 0 | nach obigem Query +------+ 1 row in set (0.05 sec) +------+ | Test | +------+ | 2 | nach dem vorgeschlagenen Query +------+ 1 row in set (0.06 sec) Das ist auch logisch, weil BETWEEN laut Handbuch immer bei "groesser-gleich A && kleiner-gleich B" TRUE ausgibt, dies jedoch hier nicht so sein kann/darf. Getestet wurde auf einer Tabelle mit 64.935 Eintraegen. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02682-966898 Notruf: 0163-3613642 --------------------- e.o.m.