From lists at sebastianmendel.de Mon Mar 12 07:29:26 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Mon, 12 Mar 2007 07:29:26 +0100
Subject: [php] Rookie mit Loginproblem braucht Hilfe
In-Reply-To: <45F305A6.5030707@dweeb.de>
References: <45F305A6.5030707@dweeb.de>
Message-ID: <45F4F346.60004@sebastianmendel.de>
Thomas Letzner schrieb:
> Hi
>
> ich habe vor zwei Jahren mal ein Loginscript geschrieben welches auch
> funktionierte, jetzt habe ich den Provider gewechselt und nun
> funktioniert das Script nicht mehr. Ich habe von verschiedenen Sachen
> gelesen und einiges probiert aber irgendwie bekomme ich das script nicht
> mehr zum laufen.
> Das Problem besteht eigentlich darin das die Session von framelogin.php
> nicht mehr gesetzt werden und somit auch nicht in verify.php vorhanden
> sind. Zuerst dachte ich daran das es mit der Einstellung register
> globals zusammenhängt aber eine Änderung der Einstellung brachte leider
> nicht den gewünschten Erfolg. Installierte PHP-Version ist PHP Version
> 4.3.10-18. Ich poste daher mal die zwei besagten scripte:
>
> >>>>>>>>>>>>>>>>framelogin.php<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
>
>
>
>
>
>
> vlink="#FF0000">
> WIDTH="140">
>
> Login |
>
>
>
>
> if (!isset ($_SESSION["userid"]))
> {
> echo "
>
>
>
>
>
> >>>>>>>>>>>>>><
>
> include ("../include/var.inc.php");
> if ((!isset($_SESSION["username"])) OR (!isset($_SESSION["passwort"])))
> {
> die ("Sorry, aber ohne Name bzw. Passwort geht hier nichts");
> }
woher soll bitte beim ERSTEN Aufruf $_SESSION["username"] und
$_SESSION["passwort"] kommen?
Oder wird das in der var.inc.php gesetzt?
wenn du die Daten aus dem Formular abfragen willst brauchst du
$_REQUEST['username'] und $_REQUEST['passwort']
> $conn = mysql_connect($host,$dbuser,$dbpass);
> if (!$conn)
> {
> die ("Sorry, Verbindungsversuch zur Datenbank ist fehlgeschlagen");
> }
> mysql_select_db($dbname,$conn);
> $query = "SELECT password, level, email FROM login WHERE username =
> '".$username."'";
> $result = mysql_query($query,$conn);
> $result = mysql_query("SELECT userid, password, level, email FROM login
> WHERE username = '$username'",$conn);
Warum machst du das zweimal?
> $zeileholen = mysql_fetch_array($result,MYSQL_ASSOC);
> mysql_close($conn);
> if (!$zeileholen)
> {
> die ("Sorry, aber dieser Name ist leider nicht bekannt !");
> }
> if ($zeileholen["password"] <> $passwort)
> {
> die ("Sorry, aber dieses Passwort passt nicht zum Usernamen !");
> }
Und was machst du wenn zwei Benutzer den gleichen Benutzernamen haben? oder
geht das nicht?
> $level = 0;
> $level = $zeileholen["level"];
> $userid = 0;
> $userid = $zeileholen["userid"];
> $email = $zeileholen["email"];
initialisieren von Variablen ist zwar gut, aber überflüssig wenn du eh
direkt danach einen Wert zuweißt.
> if ($level == 1){
> $_SESSION('username');
> $_SESSION('level');
> $_SESSION('userid');
> $_SESSION('email');
Was soll das sein?
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
From andi at andis.mine.nu Mon Mar 12 15:24:25 2007
From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss)
Date: Mon, 12 Mar 2007 15:24:25 +0100 (CET)
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?socket_Problem_-_strlen_=3E_1500_nicht_m=F6g?=
=?iso-8859-1?q?lich?=
Message-ID: <42549.85.178.88.133.1173709465.squirrel@www.andis.mine.nu>
Hi,
ich habe eine Client - Server Verbindung mit php über ssh, die im LAN
wunderbar funktioniert. Es können Strings z.B. mit strlen > 4000
übertragen werden, da gibt es überhaupt keine Probleme.
Jetzt sollen damit zwei Rechner verbunden werden, die jeweils per DSL im
Inet sind (z.B. in Berlin und München).
Die Übertragung funktioniert an sich auch immer noch, nur dass über das
Inet nicht mehr alle Daten übertragen werden.
Größer als 1499 strlen des zu übertragenen Strings geht nicht.
Der ankommende String wird einfach bei einer strlen von 1499 auf dem
empfangenden Server abgeschnitten bzw. es wird gar nicht erst mehr als
1499 in den SSH-Tunnel durch fwrite geschrieben.
Ich habe keine Ahnung warum das im LAN funktioniert und über das Inet nicht.
Die MTU kanns irgendwie nicht sein, denn die ist im LAN ja genauso groß
(1500 auf meinen Linux-Kisten wo es intern funktioniert).
Es funktioniert z.B. auch, wenn der php-Server auf meinem root-Server
läuft (also permanente Verbindung + feste IP) und der Client von einer
DSL-Einwahlverbindung kommt, hier werden auch alle Daten übertragen.
Nur wenn der php-Server auf einem Rechner läuft, der per DSL angebunden
ist, gibts diese Probleme.
Ich hab mir schon die Finger wund gesucht, vielleicht hat ja jemand einen
Tip - übersehe ich vielleicht etwas wichtiges in Bezug auf Inet?
Hab das hier gefunden(2. note):
http://de.php.net/manual/en/function.stream-set-blocking.php
Kann das aber irgendwie nicht auf mein Problem umwälzen, denn im Client
$r = array( $tunnel );
while ( 0 !== stream_select( $r, $w = null, $e = null, 0 ) )
...
ergibt:
Warning: stream_select(): cannot represent a stream of type SSH2 Channel
as a select()able descriptor in ...
So ist grundlegend der Client aufgebaut:
...
$connection = ssh2_connect( REMOTE_IP, SSH_PORT );
$auth_password = ssh2_auth_password( $connection, SSH_USER, SSH_PASS );
$tunnel = ssh2_tunnel( $connection, REMOTE_IP, IMOD_PORT );
$fwrites_success = fwrite( $tunnel, $string, strlen( $string ) );
...
Und so der Server:
...
$sock = socket_create( AF_INET, SOCK_STREAM, SOL_TCP );
socket_setopt( $sock, SOL_SOCKET, SO_REUSEADDR, 1 );
socket_set_block( $sock );
$ret = socket_bind ( $sock, ADRESS, IMODD_PORT );
$ret = socket_listen( $sock, 5 );
do
{
$msgsock = socket_accept( $sock );
do
{
// MAXBUFSIZE = 20000
$buf = socket_read( $msgsock, MAXBUFSIZE );
...
} while ( true )
} while ( true )
...
Ich hoffe es kann mir da jemand nen Tip geben oder weiß sogar woran es liegt.
PHP-4.4.4, libssh2-0.13, (pecl) ssh2 0.10 beta kommt zum Einsatz.
Liegt der Fehler im client oder server?
Wenn noch Infos fehlen, bitte nachfragen.
Danke Andi
From php-info at st-weber.de Tue Mar 13 02:23:16 2007
From: php-info at st-weber.de (Stefan Weber)
Date: Tue, 13 Mar 2007 02:23:16 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Wo_finde_ich_ein_Script_zur_Mail=FCbertragun?=
=?iso-8859-1?q?g=3F?=
Message-ID: <000c01c7650e$2d30aa20$39b8a8c0@webentwicklung>
Hallo,
da GMX eine automatische Weiterleitung von eingehenden Mails nicht anbietet, suche ich ein Script, das per CronJob das GMX-Postfach ausließt und die Mailz in ein anders WebMail-Postfach schiebt.
Und ich will das Rad nicht neu erfinden. Hat jemand eine Idee, wo ich fündig werden könnte?
War schon in verschiedenen PHP-Foren, hab aber nix passendes gefunden.
Vielleicht hat ja jemand 'nen Tipp ....
From lsr at gmx.de Tue Mar 13 07:48:30 2007
From: lsr at gmx.de (Lars Tewes)
Date: Tue, 13 Mar 2007 07:48:30 +0100
Subject: [php]
=?iso-8859-1?q?Wo_finde_ich_ein_Script_zur_Mail=FCbertragun?=
=?iso-8859-1?q?g=3F?=
In-Reply-To: <000c01c7650e$2d30aa20$39b8a8c0@webentwicklung>
References: <000c01c7650e$2d30aa20$39b8a8c0@webentwicklung>
Message-ID: <45F6493E.2010408@gmx.de>
Hallo Stefan,
Stefan Weber wrote:
> da GMX eine automatische Weiterleitung von eingehenden Mails nicht anbietet, suche ich ein Script, das per CronJob das GMX-Postfach ausließt und die Mailz in ein anders WebMail-Postfach schiebt.
die Mühe brauchst Du Dir wohl nicht zu machen:
http://www.tippscout.de/gmx-weiterleitung-aktivieren_tipp_310.html
Die Benennung einzelner Punkte hat sich zwischenzeitlich etwas geändert, aber
zum Glück nicht das Ergebnis der Aktion.
Viele Grüße
Lars
From token at gmx.de Tue Mar 13 09:30:41 2007
From: token at gmx.de (Reinhold)
Date: Tue, 13 Mar 2007 09:30:41 +0100
Subject: [php] Aufrunden in 0,5er Schritten
Message-ID: <19010403951.20070313093041@gmx.de>
Moin,
ich möcht Zahlenwerte in 0,5er Schritten *auf*runden.
So sollte beispielsweise der Wert 36/50 = 0,72 den Wert 1
zurückgeben, ebenso wie beispielsweise 12/50 = 0,24 den Wert 0,5
ausweisen sollte.
Meine Frage: Wie geht das?
--
Gruß
Reinhold
From andi at andis.mine.nu Tue Mar 13 10:40:22 2007
From: andi at andis.mine.nu (Andi Voss)
Date: Tue, 13 Mar 2007 10:40:22 +0100 (CET)
Subject: [php]
=?iso-8859-1?q?socket_Problem_-_strlen_=3E_1500_nicht_m=F6g?=
=?iso-8859-1?q?lich?=
In-Reply-To: <42549.85.178.88.133.1173709465.squirrel@www.andis.mine.nu>
References: <42549.85.178.88.133.1173709465.squirrel@www.andis.mine.nu>
Message-ID: <45455.85.178.88.133.1173778822.squirrel@www.andis.mine.nu>
Andi Voss schrieb:
> Größer als 1499 strlen des zu übertragenen Strings geht nicht.
> Der ankommende String wird einfach bei einer strlen von 1499 auf dem
> empfangenden Server abgeschnitten bzw. es wird gar nicht erst mehr als
> 1499 in den SSH-Tunnel durch fwrite geschrieben.
> Liegt der Fehler im client oder server?
Ich kann mir die Frage mittlerweile selber beantworten.
Es lag am Server und an der allgemeinen Übertragungsgeschwindigkeit, die
im Inet natürlich langsamer ist als im lokalen Lan. Daher hat der Server
nicht lange genug auf Daten gewartet.
Mit socket_set_option musste ich entsprechend eingreifen und den Server
zum Warten zu bringen bzw. eine min. Buffer Größe zu lesen:
> ...
> $sock = socket_create( AF_INET, SOCK_STREAM, SOL_TCP );
> socket_setopt( $sock, SOL_SOCKET, SO_REUSEADDR, 1 );
> socket_set_block( $sock );
> $ret = socket_bind ( $sock, ADRESS, IMODD_PORT );
> $ret = socket_listen( $sock, 5 );
> do
> {
> $msgsock = socket_accept( $sock );
> do
> {
socket_set_option( $msgsock, SOL_SOCKET, SO_RCVTIMEO, array( "sec"
=> 0, "usec" => 800 ) );
socket_set_option( $msgsock, SOL_SOCKET, SO_RCVLOWAT, 7000 );
> // MAXBUFSIZE = 20000
> $buf = socket_read( $msgsock, MAXBUFSIZE );
> ...
> } while ( true )
> } while ( true )
> ...
Jetzt läuft wieder alles bestens.
Vielleicht hilft es ja jemandem.
Gruss Andi
From adler.martin at web.de Tue Mar 13 10:06:49 2007
From: adler.martin at web.de (Martin Adler)
Date: Tue, 13 Mar 2007 10:06:49 +0100
Subject: [php] Aufrunden in 0,5er Schritten
In-Reply-To: <19010403951.20070313093041@gmx.de>
References: <19010403951.20070313093041@gmx.de>
Message-ID: <45F669A9.90700@web.de>
Hallo Reinhold,
Reinhold wrote:
> Moin,
>
>
> ich möcht Zahlenwerte in 0,5er Schritten *auf*runden.
>
> So sollte beispielsweise der Wert 36/50 = 0,72 den Wert 1
> zurückgeben, ebenso wie beispielsweise 12/50 = 0,24 den Wert 0,5
> ausweisen sollte.
>
>
> Meine Frage: Wie geht das?
wenn du echt runden willst sollte round() ausreichend sein
http://de2.php.net/manual/en/function.round.php
echo round(3.4); // 3
echo round(3.5); // 4
Oder:
echo (int) (3.4 + 0.5); // 3
echo (int) (3.5 + 0.5); // 4
würde aber ersteres vorziehen.
gruß
Martin
From token at gmx.de Tue Mar 13 11:23:34 2007
From: token at gmx.de (Reinhold)
Date: Tue, 13 Mar 2007 11:23:34 +0100
Subject: [php] Aufrunden in 0,5er Schritten
In-Reply-To: <45F669A9.90700@web.de>
References: <19010403951.20070313093041@gmx.de> <45F669A9.90700@web.de>
Message-ID: <413986732.20070313112334@gmx.de>
Hallo Martin,
> wenn du echt runden willst sollte round() ausreichend sein
will nicht auf ganze Zahlen runden, sondern auf den jeweiligen
höheren halben Ganzzahlenwert.
> http://de2.php.net/manual/en/function.round.php
> echo round(3.4); // 3
> echo round(3.5); // 4
round(3.4); sollte 3.5 ergeben, so mein Wunsch.
round(3.5); sollte 3.5 behalten, so mein Wunsch.
--
Gruß
Reinhold
From token at gmx.de Tue Mar 13 11:25:43 2007
From: token at gmx.de (Reinhold)
Date: Tue, 13 Mar 2007 11:25:43 +0100
Subject: [php] Aufrunden in 0,5er Schritten
In-Reply-To:
References: <19010403951.20070313093041@gmx.de>
Message-ID: <116251565.20070313112543@gmx.de>
Hallo Wolfgang,
> einfach die zahl verdoppeln, aufrunden und wieder durch 2 dividieren.
Häsch recht... :-)
Einfach genial, oder genial einfach?
Jedenfalls könnte die Lösung (fast) von mir sein ;-)
> befehl zum aufrunden: ceil()
Danke!
--
Gruß
Reinhold
From marko.hoffmann at yes-globushaus.de Tue Mar 13 11:29:34 2007
From: marko.hoffmann at yes-globushaus.de (marko.hoffmann at yes-globushaus.de)
Date: Tue, 13 Mar 2007 10:29:34 +0000
Subject: [php] Re-2: Aufrunden in 0,5er Schritten
Message-ID:
Hallo Reinhold
> round(3.4); sollte 3.5 ergeben, so mein Wunsch.
> round(3.5); sollte 3.5 behalten, so mein Wunsch.
round(3.4, 1); sollte 3.5 ergeben.
Gruß Marko
From lists at sebastianmendel.de Tue Mar 13 11:35:21 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Tue, 13 Mar 2007 11:35:21 +0100
Subject: [php] Re-2: Aufrunden in 0,5er Schritten
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <45F67E69.5070508@sebastianmendel.de>
marko.hoffmann at yes-globushaus.de schrieb:
> Hallo Reinhold
>
>> round(3.4); sollte 3.5 ergeben, so mein Wunsch.
>> round(3.5); sollte 3.5 behalten, so mein Wunsch.
>
> round(3.4, 1); sollte 3.5 ergeben.
nein
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
From list at wmk.ch Tue Mar 13 12:08:57 2007
From: list at wmk.ch (Martin Kutter)
Date: Tue, 13 Mar 2007 12:08:57 +0100
Subject: [php] Re-2: Aufrunden in 0,5er Schritten
In-Reply-To: <45F67E69.5070508@sebastianmendel.de>
References:
<45F67E69.5070508@sebastianmendel.de>
Message-ID: <45F68649.3030102@wmk.ch>
Hallo
>>
>>> round(3.4); sollte 3.5 ergeben, so mein Wunsch.
>>> round(3.5); sollte 3.5 behalten, so mein Wunsch.
>> round(3.4, 1); sollte 3.5 ergeben.
>
> nein
Vielleicht hilft das weiter:
[code]
$price = 3.74;
$adjust = 0.50;
$rest = 1 / $adjust;
echo ( round( $rest * $price ) ) / $rest;
[/code]
Gruss, QT
From token at gmx.de Tue Mar 13 12:28:44 2007
From: token at gmx.de (Reinhold)
Date: Tue, 13 Mar 2007 12:28:44 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-15?q?Gesch=FCtztes_Leerzeichen_mittels_php_einf?=
=?iso-8859-15?q?=FCgen=2E?=
Message-ID: <678672454.20070313122844@gmx.de>
Moin,
und schon tut sich das nächste Problem auf:
Ich möchte den Wert $anzahl mit einem Leerzeichen auf eine Breite von
3 Zeichen auffüllen.
$anzahl = str_pad($daten[anzahl], 3, " ", STR_PAD_LEFT);
Mit einem geschützten Leerzeichen deshalb, weil mir dies als
html-Code an den Satzanfang eingebunden sonst *verschwindet*. Keine
Ahnung warum. Mit einem beliebigen Zeichen am Satzanfang klappt auch
ein normales Leerzeichen. Wenn ich aber nichts davor setze, wird das
Leerzeichen *verschluckt*. :-(
Das geschützte Leerzeichen wird nun aber nicht korrekt dargestellt bei
der Ausgabe meiner Webseite. Dort steht stattdessen nur das Zeichen
*&*, also das ersten Zeichen von und dann der Zahlenwert.
Beispiel: &12
Kann doch *unmöglich* an mir liegen, oder...?
--
Gruß
Reinhold
From token at gmx.de Tue Mar 13 12:31:26 2007
From: token at gmx.de (Reinhold)
Date: Tue, 13 Mar 2007 12:31:26 +0100
Subject: [php] Re-2: Aufrunden in 0,5er Schritten
In-Reply-To: <45F68649.3030102@wmk.ch>
References:
<45F67E69.5070508@sebastianmendel.de> <45F68649.3030102@wmk.ch>
Message-ID: <111324188.20070313123126@gmx.de>
Hallo Martin,
> Vielleicht hilft das weiter:
> [code]
> $price = 3.74;
> $adjust = 0.50;
> $rest = 1 / $adjust;
> echo ( round( $rest * $price ) ) / $rest;
> [/code]
Die Lösung von Wolfgang scheint mir einfacher zu sein.
> einfach die zahl verdoppeln, aufrunden und wieder durch 2 dividieren.
> befehl zum aufrunden: ceil()
--
Gruß
Reinhold
From lists at sebastianmendel.de Tue Mar 13 13:03:23 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Tue, 13 Mar 2007 13:03:23 +0100
Subject: [php]
=?iso-8859-1?q?Gesch=FCtztes_Leerzeichen_mittels_php_einf?=
=?iso-8859-1?q?=FCgen=2E?=
In-Reply-To: <678672454.20070313122844@gmx.de>
References: <678672454.20070313122844@gmx.de>
Message-ID: <45F6930B.6000205@sebastianmendel.de>
Reinhold schrieb:
> Ich möchte den Wert $anzahl mit einem Leerzeichen auf eine Breite von
> 3 Zeichen auffüllen.
$anzahl = str_repeat(' ', 3 - strlen($daten[anzahl])) . $daten[anzahl];
> $anzahl = str_pad($daten[anzahl], 3, " ", STR_PAD_LEFT);
>
> Mit einem geschützten Leerzeichen deshalb, weil mir dies als
> html-Code an den Satzanfang eingebunden sonst *verschwindet*. Keine
> Ahnung warum. Mit einem beliebigen Zeichen am Satzanfang klappt auch
> ein normales Leerzeichen. Wenn ich aber nichts davor setze, wird das
> Leerzeichen *verschluckt*. :-(
Leerzeichen werden immer verschluckt in hTML - außer eben geschützte - und
eben auch am Anfang einer Zeile
> Das geschützte Leerzeichen wird nun aber nicht korrekt dargestellt bei
> der Ausgabe meiner Webseite. Dort steht stattdessen nur das Zeichen
> *&*, also das ersten Zeichen von und dann der Zahlenwert.
>
> Beispiel: &12
>
> Kann doch *unmöglich* an mir liegen, oder...?
doch ... ;-)
wenn du nur 1 Zeichen auffüllen willst nimmt er natürlich nur 1 Zeichen: '&'
von deiner Zeichenkatte ' ' - steht auch so in der Doku zu dieser Funktion
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
From list at wmk.ch Tue Mar 13 13:12:47 2007
From: list at wmk.ch (Martin Kutter)
Date: Tue, 13 Mar 2007 13:12:47 +0100
Subject: [php] Re-2: Aufrunden in 0,5er Schritten
In-Reply-To: <111324188.20070313123126@gmx.de>
References: <45F67E69.5070508@sebastianmendel.de>
<45F68649.3030102@wmk.ch> <111324188.20070313123126@gmx.de>
Message-ID: <45F6953F.4000400@wmk.ch>
Hallo Reinhold
>> Vielleicht hilft das weiter:
>> [code]
>
>> $price = 3.74;
>> $adjust = 0.50;
>
>> $rest = 1 / $adjust;
>
>> echo ( round( $rest * $price ) ) / $rest;
>
>> [/code]
>
> Die Lösung von Wolfgang scheint mir einfacher zu sein.
>
>> einfach die zahl verdoppeln, aufrunden und wieder durch 2 dividieren.
>
>> befehl zum aufrunden: ceil()
>
Klaro. Wenn's NUR immer um die .5 ginge.
Über die $adjust-Variable kannst Du aber die Genauigkeit *einstellen*.
Wie auch immer, hauptsache wir haben alle eine Lösung welche die eigenen
Bedürfnisse abdeckt :-)
Gruss, QT
From token at gmx.de Tue Mar 13 13:58:08 2007
From: token at gmx.de (Reinhold)
Date: Tue, 13 Mar 2007 13:58:08 +0100
Subject: [php]
=?iso-8859-1?q?Gesch=FCtztes_Leerzeichen_mittels_php_einf?=
=?iso-8859-1?q?=FCgen=2E?=
In-Reply-To: <45F6930B.6000205@sebastianmendel.de>
References: <678672454.20070313122844@gmx.de>
<45F6930B.6000205@sebastianmendel.de>
Message-ID: <1929339429.20070313135808@gmx.de>
Hallo Sebastian,
>> Ich möchte den Wert $anzahl mit einem Leerzeichen auf eine Breite von
>> 3 Zeichen auffüllen.
> $anzahl = str_repeat(' ', 3 - strlen($daten[anzahl])) . $daten[anzahl];
> Leerzeichen werden immer verschluckt in hTML - außer eben geschützte - und
> eben auch am Anfang einer Zeile
Das mit dem Anfang der Zeile ist *selbst mir* ;-) neu.
Aber Mann kann ja nicht alles wissen...
> doch ... ;-)
OK - ich geb's zu - Ausnahmsweise lags an mir...
> wenn du nur 1 Zeichen auffüllen willst nimmt er natürlich nur 1 Zeichen: '&'
> von deiner Zeichenkatte ' ' - steht auch so in der Doku zu dieser Funktion
Und da soll ein *normaler* Mensch dahintersteigen! Jetzt wo du's
sagst ist das klar, aber selbst wenn das so geschrieben steht, weiß
ich leider auch nicht wo das Geschriebene steht. Wie heißt es so
schön: Man muss nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo es steht.
Nur gut daß ich *nur* ca. 1 Stunde in dieses dämliches Leerzeichen
investiert habe.
Werde Dich heute in mein Nachtgebet einschließen :-)
--
Gruß
Reinhold
From yannik at cipher-code.de Tue Mar 13 14:03:46 2007
From: yannik at cipher-code.de (Yannik Hampe)
Date: Tue, 13 Mar 2007 14:03:46 +0100
Subject: [php]
=?windows-1252?q?Gesch=FCtztes_Leerzeichen_mittels_php_einf?=
=?windows-1252?q?=FCgen=2E?=
In-Reply-To: <1929339429.20070313135808@gmx.de>
References: <678672454.20070313122844@gmx.de> <45F6930B.6000205@sebastianmendel.de>
<1929339429.20070313135808@gmx.de>
Message-ID: <45F6A132.1040603@cipher-code.de>
Reinhold wrote:
> Hallo Sebastian,
>
>>> Ich möchte den Wert $anzahl mit einem Leerzeichen auf eine Breite von
>>> 3 Zeichen auffüllen.
>
>> $anzahl = str_repeat(' ', 3 - strlen($daten[anzahl])) . $daten[anzahl];
>
>
>> Leerzeichen werden immer verschluckt in hTML - außer eben geschützte - und
>> eben auch am Anfang einer Zeile
>
> Das mit dem Anfang der Zeile ist *selbst mir* ;-) neu.
> Aber Mann kann ja nicht alles wissen...
>
>> doch ... ;-)
>
> OK - ich geb's zu - Ausnahmsweise lags an mir...
>
>> wenn du nur 1 Zeichen auffüllen willst nimmt er natürlich nur 1 Zeichen: '&'
>> von deiner Zeichenkatte ' ' - steht auch so in der Doku zu dieser Funktion
>
> Und da soll ein *normaler* Mensch dahintersteigen! Jetzt wo du's
> sagst ist das klar, aber selbst wenn das so geschrieben steht, weiß
> ich leider auch nicht wo das Geschriebene steht. Wie heißt es so
> schön: Man muss nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo es steht.
PHP-Manual: "str_pad ? Erweitert einen String auf eine bestimmte Länge
unter Verwendung eines anderen Strings"
Was erwartest du, wenn du einen string auf eine bestimmte Länge
verlängern willst, was passiert? ;-)
Wenn das nicht dein ziel ist, den String auf eine bestimmte Länge zu
bringen, nimmst du besser str_repeat():
$neuerstring=str_repeat(' ',$minlength-strlen($alterstring)).$alterstring;
>
> Nur gut daß ich *nur* ca. 1 Stunde in dieses dämliches Leerzeichen
> investiert habe.
>
> Werde Dich heute in mein Nachtgebet einschließen :-)
>
>
> --
> Gruß
>
> Reinhold
From a.fay at gmx.de Tue Mar 13 16:09:07 2007
From: a.fay at gmx.de (Andreas Fay)
Date: Tue, 13 Mar 2007 16:09:07 +0100
Subject: [php] group_concat() vs extra-Query
Message-ID: <012a01c76581$8d6324e0$2900a8c0@decoman>
Hallo,
seit MySQL Version 4 gibt es die Funktion GROUP_CONCAT(), welche es in
Verbindung mit GROUP BY möglich macht Inhalt aus einer anderen Tabelle
(bei der Relation 1:n) in einer Query zu holen.
Ich weiß nicht um die Laufzeit dieser Funktion, angewandt auf kleinere
Tabellen, daher die Frage:
Ist der Einsatz der Funktion GROUP_CONCAT() empfehlenswert im
Vergleich zu einer extra Query, welche dann n Datensätze (1:n)
ausspuckt? Da ich, wie viele andere sicher auch, einige solcher Fälle
habe, würde ich gerne die bestmögliche Lösung dafür finden.
Beste Grüße,
Andreas
From list at tridemail.de Tue Mar 13 16:22:39 2007
From: list at tridemail.de (Michael Borchers)
Date: Tue, 13 Mar 2007 16:22:39 +0100
Subject: [php] get weekday
Message-ID: <000501c76583$704723a0$af24a8c0@mbpc>
gibt es eine einfach art den namen des wochentages je nach local
zurückzubekommen? z.b. 0 = Sonntag, 1 = Montag etc.?!
Bei strftime('%A', mktime(...)); muss ich ja immer ein genaues Datum
angeben, ich will aber nur den Namen.
Danke
From thomas.hausheer at bluewin.ch Tue Mar 13 20:08:29 2007
From: thomas.hausheer at bluewin.ch (Thomas Hausheer)
Date: Tue, 13 Mar 2007 20:08:29 +0100
Subject: [php] preg_replace & e-mail
Message-ID:
Hallo
Folgender Befehl filtert aus einem Text die E-Mail-Adressen und baut
ein entsprechenden Link.
$STRING = preg_replace('/[a-z0-9]+(\.[a-z0-9\-\.]+)*[a-z0-9]+@([a-z0-9
\-]+\.)+[a-z]{2,4}/is','$0', $STRING);
Nun leider werden solche E-Mail Adressen 'test_muster at muster.ch' als
'muster at muster.ch' ausgegeben, der ganze Teil vor und mit dem _ wird
ignoriert.
Kann mir jemand helfen wie ich den Code entsprechend anpassen muss -
blicke da nicht mehr durch.
Vielen Dank & Gruss
Thomas
From tux at dweeb.de Tue Mar 13 22:53:50 2007
From: tux at dweeb.de (Thomas Letzner)
Date: Tue, 13 Mar 2007 22:53:50 +0100
Subject: [php] Rookie mit Loginproblem braucht Hilfe
In-Reply-To: <45F305A6.5030707@dweeb.de>
References: <45F305A6.5030707@dweeb.de>
Message-ID: <45F71D6E.8060907@dweeb.de>
Hi
ich habe meine zwei scripte ueberarbeitet und auch etwas entschlackt.
Die benötigten Daten werden nun auch übergeben. Aber das weiterlinken
mit der header-Funktion tut irgendwie nicht. Es wäre echt hilfreich wenn
mir das jemand sagen kann woran das liegt da der Login am Freitag wieder
funktionieren soll.
Fehlermeldung im Browser:
Warning: Cannot modify header information - headers already sent by
(output started at /var/www/dweeb/include/var.inc.php:7) in
/var/www/dweeb/php/verify.php on line 37
<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>
<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>
$passwort)^M
{^M
die ("Sorry, aber dieses Passwort passt nicht zum Usernamen !");^M
}^M
$level = 0;^M
$level = $zeileholen["level"];^M
$userid = 0;^M
$userid = $zeileholen["userid"];^M
$email = $zeileholen["email"];^M
if
($level == 2){^M
session_register('username');^M
session_register('level');^M
session_register('userid');^M
session_register('email');^M
header("Location:level2.php");}^M
else^M
{echo "Falscher Level";}^M
?>
From weiler.torsten at t-online.de Wed Mar 14 00:11:13 2007
From: weiler.torsten at t-online.de (Torsten Weiler)
Date: Wed, 14 Mar 2007 00:11:13 +0100
Subject: [php] Rookie mit Loginproblem braucht Hilfe
In-Reply-To: <45F71D6E.8060907@dweeb.de>
Message-ID: <000001c765c4$e5b22040$02a8a8c0@torsten>
Thomas Letzner wrote:
> Hi
>
Moin
Steht doch in der Fehlermeldung!
> Warning: Cannot modify header information - headers already sent by
> (output started at /var/www/dweeb/include/var.inc.php:7) in
> /var/www/dweeb/php/verify.php on line 37
>
Du hast vermutlich in der Datei var.inc.php ein Leerzeichen oder
ähnliches was einen output an den Browser schickt.
Php ist sogar so freundlich und sagt Dir die Zeile hier die Zeile 7
--
LG, Torsten
From lists at sebastianmendel.de Wed Mar 14 08:33:51 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Wed, 14 Mar 2007 08:33:51 +0100
Subject: [php] group_concat() vs extra-Query
In-Reply-To: <012a01c76581$8d6324e0$2900a8c0@decoman>
References: <012a01c76581$8d6324e0$2900a8c0@decoman>
Message-ID: <45F7A55F.5020503@sebastianmendel.de>
Andreas Fay schrieb:
> Hallo,
>
> seit MySQL Version 4 gibt es die Funktion GROUP_CONCAT(), welche es in
> Verbindung mit GROUP BY möglich macht Inhalt aus einer anderen Tabelle
> (bei der Relation 1:n) in einer Query zu holen.
> Ich weiß nicht um die Laufzeit dieser Funktion, angewandt auf kleinere
> Tabellen, daher die Frage:
> Ist der Einsatz der Funktion GROUP_CONCAT() empfehlenswert im
> Vergleich zu einer extra Query, welche dann n Datensätze (1:n)
> ausspuckt? Da ich, wie viele andere sicher auch, einige solcher Fälle
> habe, würde ich gerne die bestmögliche Lösung dafür finden.
uh ... das hängt von so vielen Faktoren ab ...
Theoretisch ist es natürlich besser alle Daten mit einer Abfrage zu bekommen
Aber trifft man wieder auf das Problem Speicherbedarf vs. Laufzeit
Oder ob man wirklich immer alle Daten braucht, und nicht eventuell vorher
eine Abbruchbedingung kommen könnte.
Ob der MySQL Server lokal oder entfernt ist
Ob nicht ein JOIN besser wäre.
Wie gut das RE-Modell ist. Die Indizes gesetzt sind.
...
aber vor allem scheint mir das weniger ein PHP Problem als viel mehr ein
MySQL Problem zu sein, frag doch mal auf einer MySQL-Liste.
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
From lists at sebastianmendel.de Wed Mar 14 10:41:35 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Wed, 14 Mar 2007 10:41:35 +0100
Subject: [php] get weekday
In-Reply-To: <200703140941.25242.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <000501c76583$704723a0$af24a8c0@mbpc> <000801c7660a$65c8c0f0$af24a8c0@mbpc>
<200703140941.25242.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <45F7C34F.2010402@sebastianmendel.de>
Lutz Zetzsche schrieb:
> [...]
>
> also ich finde das Ganze reichlich kompliziert, wenn man bedenkt, daß
> Wochentagnamen sich ja so schnell nicht ändern werden. :-)
>
> Wenn es schon so automatisiert sein soll, dann wäre mein Vorschlag, sich
> eine Datenbanktabelle anzulegen, wo man einen Primärschlüssel aus dem
> Arrayschlüssel des Wochentags im Wochentag-Array plus der Sprache hat
> und natürlich ein weiteres Feld mit der Bezeichnung des Wochentags in
> der angegebenen Sprache.
> Nun geht man einmal hin, läuft alle verfügbaren Locales durch, holt für
> jede dieser Locales anhand eines bekannten Datums die sieben
> Wochentagsübersetzungen und schreibt sie einmal für immer in die
> Datenbanktabelle.
> Anschließend kann man sich einen netten Array mit den Daten generieren
> und im Dateisystem cachen. Dann ist doch alles wunderbar. Und wenn mal
> eine Locale dazukommen sollte, macht man nochmal einen solchen
> Durchlauf.
>
> Alles andere halte ich wirklich für überkompliziert. Es geht echt nur um
> ein paar Wochentagsübersetzungen, die sich nie ändern werden.
> Allenfalls kommt mal eine weitere Sprache dazu.
du hälst es für komplizierter den benötigten Namen für das benötigte lcoale
zur laufzeit ahand eines 3-Zeilers zu holen als das was du da oben
geschrieben hast?
ganz abgesehen von:
- extra eine DB?
- diese Daten dreifach halten (DB und system locale und datei)
- eine routine zur überprüfung ob neue locals existieren
- oder locals aktualisiert wurden
Wieviel Zeilen Code werden das wohl sein? Und in welchem Verhältnis steht
das zu den 3 Zeilen?
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
From list at tridemail.de Wed Mar 14 10:47:14 2007
From: list at tridemail.de (Michael Borchers)
Date: Wed, 14 Mar 2007 10:47:14 +0100
Subject: [php] get weekday
References: <000501c76583$704723a0$af24a8c0@mbpc> <000801c7660a$65c8c0f0$af24a8c0@mbpc> <200703140941.25242.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<45F7C34F.2010402@sebastianmendel.de>
Message-ID: <003001c7661d$bee4aa10$af24a8c0@mbpc>
>> Alles andere halte ich wirklich für überkompliziert. Es geht echt nur um
>> ein paar Wochentagsübersetzungen, die sich nie ändern werden.
>> Allenfalls kommt mal eine weitere Sprache dazu.
>
> du hälst es für komplizierter den benötigten Namen für das benötigte
> lcoale
> zur laufzeit ahand eines 3-Zeilers zu holen als das was du da oben
> geschrieben hast?
>
> ganz abgesehen von:
>
> - extra eine DB?
> - diese Daten dreifach halten (DB und system locale und datei)
> - eine routine zur überprüfung ob neue locals existieren
> - oder locals aktualisiert wurden
>
>
> Wieviel Zeilen Code werden das wohl sein? Und in welchem Verhältnis steht
> das zu den 3 Zeilen?
>
>
> --
> Sebastian Mendel
Ich denke ich werde pro Sprachdatei ein Array hinterlgen, z Zt hält sich das
gottseidank noch alles
in Grenzen!
Danke
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Mar 14 10:52:06 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Wed, 14 Mar 2007 10:52:06 +0100
Subject: [php] get weekday
In-Reply-To: <45F7C34F.2010402@sebastianmendel.de>
References: <000501c76583$704723a0$af24a8c0@mbpc>
<200703140941.25242.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<45F7C34F.2010402@sebastianmendel.de>
Message-ID: <200703141052.06920.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Sebastian,
Am Mittwoch, 14. März 2007 10:41 schrieb Sebastian Mendel:
> Lutz Zetzsche schrieb:
> > [...]
> >
> > also ich finde das Ganze reichlich kompliziert, wenn man bedenkt,
> > daß Wochentagnamen sich ja so schnell nicht ändern werden. :-)
> >
> > Wenn es schon so automatisiert sein soll, dann wäre mein Vorschlag,
> > sich eine Datenbanktabelle anzulegen, wo man einen Primärschlüssel
> > aus dem Arrayschlüssel des Wochentags im Wochentag-Array plus der
> > Sprache hat und natürlich ein weiteres Feld mit der Bezeichnung des
> > Wochentags in der angegebenen Sprache.
> > Nun geht man einmal hin, läuft alle verfügbaren Locales durch, holt
> > für jede dieser Locales anhand eines bekannten Datums die sieben
> > Wochentagsübersetzungen und schreibt sie einmal für immer in die
> > Datenbanktabelle.
> > Anschließend kann man sich einen netten Array mit den Daten
> > generieren und im Dateisystem cachen. Dann ist doch alles
> > wunderbar. Und wenn mal eine Locale dazukommen sollte, macht man
> > nochmal einen solchen Durchlauf.
> >
> > Alles andere halte ich wirklich für überkompliziert. Es geht echt
> > nur um ein paar Wochentagsübersetzungen, die sich nie ändern
> > werden. Allenfalls kommt mal eine weitere Sprache dazu.
>
> du hälst es für komplizierter den benötigten Namen für das benötigte
> lcoale zur laufzeit ahand eines 3-Zeilers zu holen als das was du da
> oben geschrieben hast?
der Aufwand ist vielleicht geringfügig mehr, aber dann hat man es einmal
für immer erledigt. Eine Ermittelung zur Laufzeit halte ich für nicht
so elegant. Gut, kann man natürlich auch cachen.
> ganz abgesehen von:
>
> - extra eine DB?
Eine Datenbanktabelle ist in unter einer Minute angelegt. Ist also kein
Aufwand.
> - diese Daten dreifach halten (DB und system locale und datei)
Die Datenbanktabelle habe ich immer verfügbar, während man sich bei den
Locales vielleicht nicht immer sicher sein kann. Und die Datei ist ja
nur eine Cache-Datei, z.B. via Funktionscache von Cache_Lite. Ich finde
das als eine saubere Trennung von Daten und Programmierung.
> - eine routine zur überprüfung ob neue locals existieren
> - oder locals aktualisiert wurden
Die braucht es ja nicht. Ich meinte nur, daß man das Skript noch mal
manuell durchlaufen lassen kann, sollte eine Sprache in der
Datenbanktabelle fehlen, die man benötigt und für die nun eine Locale
zur Verfügung steht.
> Wieviel Zeilen Code werden das wohl sein? Und in welchem Verhältnis
> steht das zu den 3 Zeilen?
Letztlich finde ich es so oder so vom Aufwand her übertrieben. Ich
schreibe sowas immer in eine Übersetzungstabelle. Fertig.
Viele Grüße
Lutz
From Vitalis.Ermanntraut at swoppen.com Wed Mar 14 10:46:28 2007
From: Vitalis.Ermanntraut at swoppen.com (Vitalis Ermanntraut)
Date: Wed, 14 Mar 2007 10:46:28 +0100
Subject: [php] get weekday
In-Reply-To: <000501c76583$704723a0$af24a8c0@mbpc>
References: <000501c76583$704723a0$af24a8c0@mbpc>
Message-ID: <45F7C474.4090308@swoppen.com>
Hallo,
> gibt es eine einfach art den namen des wochentages je nach local
> zurückzubekommen? z.b. 0 = Sonntag, 1 = Montag etc.?!
> Bei strftime('%A', mktime(...)); muss ich ja immer ein genaues Datum
> angeben, ich will aber nur den Namen.
Ich habe für solche Zwecke eine Funktion:
function getWeekDays() {
for($i = 0; $i < 7; $i++)
$days[] = strftime('%A', mktime(0, 0, 0, 1, $i, 2001));
return $days;
}
Ergebnis:
Array ( [0] => Sunday [1] => Monday [2] => Tuesday [3] => Wednesday [4]
=> Thursday [5] => Friday [6] => Saturday )
Gruß
Vitalis
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Mar 14 11:46:47 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Wed, 14 Mar 2007 11:46:47 +0100
Subject: [php] get weekday
In-Reply-To:
References: <000501c76583$704723a0$af24a8c0@mbpc>
<000801c7660a$65c8c0f0$af24a8c0@mbpc>
Message-ID: <200703141146.47769.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Wolfgang,
Am Mittwoch, 14. März 2007 11:38 schrieb Wolfgang Stelzhammer:
> Ist zwar ein ähnlicher Ansatz wie bereits hier in der Liste
> vorgeschlagen wurde aber dieser kommt ohne Schleife oder
> !!Datenbankabfrage(n)!!! aus. Für sowas eine Datenbankabfrage
> durchführen zu wollen, ist wie mit einer H-Bombe einen Spatz
> vertreiben zu wollen. Eigentlich sollte dem der diesen Vorschlag
> gemacht haben, dass jede Datenbankabfrage die Scriptausführung, wie
> ich finde, unnötig verlängert. Umgebungsvariablen, Konfigurationen,
> etc. die sich nur beim Installieren des Scriptes ändern und dann
> womöglich Monate- oder gar Jahrelang nicht verändert werden müssen,
> gehören in keine Datenbank. Ein Datenbankaufruf nur für Konfiguration
> zu "verschwenden" ist nicht gerade resourcenschonend, wie ich finde.
Du meinst bestimmt meinen Vorschlag. ;-) Lies bitte noch einmal genau,
was ich geschrieben habe. :-) Mein Vorschlag war erstens sehr
resourcenschonend und trennt zweitens aus meiner Sicht sehr schön Daten
und Programm.
Viele Grüße
Lutz
From lists at sebastianmendel.de Wed Mar 14 11:59:25 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Wed, 14 Mar 2007 11:59:25 +0100
Subject: [php] get weekday
In-Reply-To: <200703141146.47769.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <000501c76583$704723a0$af24a8c0@mbpc> <000801c7660a$65c8c0f0$af24a8c0@mbpc>
<200703141146.47769.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <45F7D58D.5090400@sebastianmendel.de>
Michael, was hast du getan ... ;-)
Lutz Zetzsche schrieb:
> Hallo Wolfgang,
>
> Am Mittwoch, 14. März 2007 11:38 schrieb Wolfgang Stelzhammer:
>> Ist zwar ein ähnlicher Ansatz wie bereits hier in der Liste
>> vorgeschlagen wurde aber dieser kommt ohne Schleife oder
>> !!Datenbankabfrage(n)!!! aus. Für sowas eine Datenbankabfrage
>> durchführen zu wollen, ist wie mit einer H-Bombe einen Spatz
>> vertreiben zu wollen. Eigentlich sollte dem der diesen Vorschlag
>> gemacht haben, dass jede Datenbankabfrage die Scriptausführung, wie
>> ich finde, unnötig verlängert. Umgebungsvariablen, Konfigurationen,
>> etc. die sich nur beim Installieren des Scriptes ändern und dann
>> womöglich Monate- oder gar Jahrelang nicht verändert werden müssen,
>> gehören in keine Datenbank. Ein Datenbankaufruf nur für Konfiguration
>> zu "verschwenden" ist nicht gerade resourcenschonend, wie ich finde.
>
> Du meinst bestimmt meinen Vorschlag. ;-) Lies bitte noch einmal genau,
> was ich geschrieben habe. :-) Mein Vorschlag war erstens sehr
> resourcenschonend und trennt zweitens aus meiner Sicht sehr schön Daten
> und Programm.
Aus Datenhaltungssicht ist es aber 'unerwünscht' Daten doppelt zu halten (im
locale des Sytems und in der DB)
Zum Aufwand: es kommt ja auf die Umgebung drauf an! Wenn ich eh schon ein
riesen Framework habe ist der Mehraufwand diese Daten in der DB zu halten
natürlich sehr gering - außerdem gibt das Design des Frameworks meißt eh
schon genau vor wo diese Daten liegen sollten, bzw. gibt es dann bestimmt
auch Sprachdateien/Tabellen welche wohl der richtige Ort dafür wären.
Bei einem kleinen Script welches vielleicht 'einfach nur' die Wochentage
braucht ist das natürlich vollkommen übertrieben.
Man merkt hier sehr deutlich das die Teilnehmer aus völlig unterschiedlichen
'Kontexten' kommen.
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Mar 14 12:10:39 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Wed, 14 Mar 2007 12:10:39 +0100
Subject: [php] get weekday
In-Reply-To: <45F7D58D.5090400@sebastianmendel.de>
References: <000501c76583$704723a0$af24a8c0@mbpc>
<200703141146.47769.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<45F7D58D.5090400@sebastianmendel.de>
Message-ID: <200703141210.39095.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hi Sebastian,
Am Mittwoch, 14. März 2007 11:59 schrieb Sebastian Mendel:
> Michael, was hast du getan ... ;-)
ist doch spannend. :-D Auch wenn ich mich ursprünglich gefragt habe,
wozu das gut sein könnte, finde ich die sich dann doch noch daraus
entwickelnde Diskussion sehr aufschlußreich. Da waren einige
interessante Aspekte bei, die ich mir merken werden. :-)
> Lutz Zetzsche schrieb:
> > Du meinst bestimmt meinen Vorschlag. ;-) Lies bitte noch einmal
> > genau, was ich geschrieben habe. :-) Mein Vorschlag war erstens
> > sehr resourcenschonend und trennt zweitens aus meiner Sicht sehr
> > schön Daten und Programm.
>
> Aus Datenhaltungssicht ist es aber 'unerwünscht' Daten doppelt zu
> halten (im locale des Sytems und in der DB)
Ok, darüber kann man diskutieren. Die Frage ist aber, will ich meine
Anwendung in dem Maße vom System abhängig machen, wenn ich z.B. ohnehin
schon eine Übersetzungstabelle habe? Ich finde eigentlich, daß die
Anwendung alles, was sie benötigt, selbst verfügbar haben und damit in
gewissem Maße unabhängig sein sollte.
Viele PHP-Anwendungen liefern ja z.B. auch gleich die benötigten
PEAR-Pakete in der benötigten Version mit, um sich vom Zielsystem in
der Hinsicht unabhängig zu machen.
Es gibt also Für und Wider, wie bei allem. :-)
> Man merkt hier sehr deutlich das die Teilnehmer aus völlig
> unterschiedlichen 'Kontexten' kommen.
Genau das ist sehr fruchtbar. Die "Konfrontation" mit anderen
Sichtweisen fördert die eigene Entwicklung. Diese Unterschiedlichkeit
der Sichtweisen und die undogmatische Diskussion über diese
verschiedenen Perspektiven sind übrigens das, was ich an dieser Liste
so liebe. So bekommt man einen wunderschönen Überblick über die
unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten. :-) Und jetzt halte ich mal die
Klappe. ;-)
Viele Grüße
Lutz
From info at krauss-internetservice.de Wed Mar 14 12:13:18 2007
From: info at krauss-internetservice.de (Stephan =?iso-8859-1?Q?Krau=DF?=)
Date: Wed, 14 Mar 2007 12:13:18 +0100 (CET)
Subject: [php] Tiefe Array
Message-ID: <1001733.6830.87.170.61.43.1173870798.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
Hallo !
Mir wird ein Array übergeben welches n - Dimensionen hat.
Kann man die Anzahl der Ebenen bestimmen ohne das Array
erst durch Schleifen oder ähnliches laufen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Krauß
08134 Langenweißbach
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Wed Mar 14 12:36:47 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Wed, 14 Mar 2007 12:36:47 +0100
Subject: [php] Tiefe Array
In-Reply-To: <1001733.6830.87.170.61.43.1173870798.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
References: <1001733.6830.87.170.61.43.1173870798.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
Message-ID: <200703141236.47202.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Stephan,
Am Mittwoch, 14. März 2007 12:13 schrieb Stephan Krauß:
> Mir wird ein Array übergeben welches n - Dimensionen hat.
> Kann man die Anzahl der Ebenen bestimmen ohne das Array
> erst durch Schleifen oder ähnliches laufen zu lassen.
mir ist leider keine Möglichkeit bekannt.
Zwei Fragen hätte ich:
1.
Woher kommt Dein Array? Von extern? Hast Du eventuell Einfluß auf den
Aufbau des Arrays?
2.
Ist dieser Faktor n der Dimensionen im gesamten Array gleich, d.h.
kannst Du voraussetzen, daß es keine unterschiedlichen Tiefen gibt?
Zu 1:
Wenn Du den Aufbau des Arrays beeinflussen könntest, dann wäre eine
Möglichkeit, daß bei der Erstellung des Arrays auch jeweils ein Element
mitgegeben wird, welches die Tiefeninformationen angibt. Dann
bräuchtest Du nur noch auf diese Information zugreifen und müßtest sie
nicht in einem Schleifendurchlauf ermitteln.
Zu 2:
Wenn 1. nicht funktioniert, 2. aber zutrifft, dann reicht es ja, jeweils
nur das erste Element nach unten zu durchlaufen. Bei vier Dimensionen
würde das also gerade einmal vier Schleifendurchläufe machen.
Viele Grüße
Lutz
From info at krauss-internetservice.de Wed Mar 14 13:02:10 2007
From: info at krauss-internetservice.de (Stephan =?iso-8859-1?Q?Krau=DF?=)
Date: Wed, 14 Mar 2007 13:02:10 +0100 (CET)
Subject: [php] Tiefe Array
In-Reply-To: <200703141236.47202.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <1001733.6830.87.170.61.43.1173870798.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
<200703141236.47202.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <1001733.8979.87.170.61.43.1173873730.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
Hallo !
Danke für die Info. Da der Aufbau des Array konstant ist werde ich die 2.
Version verwenden. Mit dieser Variante kann ich zumindest mit einer
minimalen Anzahl von Schleifen das Problem lösen. Ich hatte gehofft, das
es eine Php Funktion gibt die diese Aufgabe übernimmt.
> Zu 2:
> Wenn 1. nicht funktioniert, 2. aber zutrifft, dann reicht es ja, jeweils
> nur das erste Element nach unten zu durchlaufen. Bei vier Dimensionen
> würde das also gerade einmal vier Schleifendurchläufe machen.
>
Mit freundlichen Gruß
Stephan Krauß
08134 Langenweißbach
From yannik at cipher-code.de Wed Mar 14 12:36:24 2007
From: yannik at cipher-code.de (Yannik Hampe)
Date: Wed, 14 Mar 2007 12:36:24 +0100
Subject: [php] Tiefe Array
In-Reply-To: <1001733.6830.87.170.61.43.1173870798.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
References: <1001733.6830.87.170.61.43.1173870798.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
Message-ID: <45F7DE38.9090601@cipher-code.de>
Stephan Krauß wrote:
> Hallo !
>
> Mir wird ein Array übergeben welches n - Dimensionen hat.
> Kann man die Anzahl der Ebenen bestimmen ohne das Array
> erst durch Schleifen oder ähnliches laufen zu lassen.
>
Nein... Die Tiefe des Arrays muss ja auch nicht immer gleich sein...
Wenn sie es ist und der array numerisch ist, kommst du so an die Tiefe:
function tiefe($ar)
{
$i =0;
while(is_array($ar))
{
++$i;
$ar =$ar[0];
}
return $i;
}
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Stephan Krauß
>
Yannik
From lists at sebastianmendel.de Wed Mar 14 13:15:57 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Wed, 14 Mar 2007 13:15:57 +0100
Subject: [php] preg_replace & e-mail
In-Reply-To: <45F7E768.5000201@web.de>
References: <45F7ACD4.5040808@sebastianmendel.de> <45F7DEB4.3000700@gmx.de>
<45F7E768.5000201@web.de>
Message-ID: <45F7E77D.8050109@sebastianmendel.de>
Martin Adler schrieb:
> Dass auch Zeichen wie !#$%&'*+/=?^`{|}~ erlaubt sind [in email adressen] habe ich kein
> besonderes Verständniss für. Erstrecht nicht für Leerzeichen und
> Kommentare in runden Klammern...
> Das Plus-Zeichen könnte ich mir jedoch noch gefallen lassen.
>
> Ist nun sicher eine Streitfrage, aber wohl ist mir nicht dabei die o.g.
> Zeichen zu verweden. Gerade wenn ich daran denke wo man überall Probleme
> bekommen könnte, wenn man auch diese Zeichen verwendet/erlaubt.
yepp, eine Streitfrage, denn potentielle Kunden interessiert das recht wenig
ob dir diese Zeichen gefallen oder nicht ... ;-)
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
From lists at sebastianmendel.de Wed Mar 14 13:20:33 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Wed, 14 Mar 2007 13:20:33 +0100
Subject: [php] preg_replace & e-mail
In-Reply-To: <45F7E693.1010501@sebastianmendel.de>
References: <45F7ACD4.5040808@sebastianmendel.de> <45F7DEB4.3000700@gmx.de>
<45F7E693.1010501@sebastianmendel.de>
Message-ID: <45F7E891.9070700@sebastianmendel.de>
Sebastian Mendel schrieb:
> "Alle Zeichen oberhalb des ASCII-Codes 127, also auch Umlaute, sind generell
> verboten. Am Anfang und Ende der Zeichenkette darf sich kein Punkt befinden."
>
> Ändert aber nichts daran das sie Tortzdem funktionieren ... ;-)
> selbst getested ...
und ganz abgesehen davon das man auch noch " verwenden kann um den local
part - dann sind wieder alle Zeichen mit an Bord ... :-/
--
Sebastian Mendel
www.sebastianmendel.de
From adler.martin at web.de Wed Mar 14 13:35:56 2007
From: adler.martin at web.de (Martin Adler)
Date: Wed, 14 Mar 2007 13:35:56 +0100
Subject: [php] preg_replace & e-mail
In-Reply-To: <45F7E77D.8050109@sebastianmendel.de>
References: <45F7ACD4.5040808@sebastianmendel.de>
<45F7DEB4.3000700@gmx.de> <45F7E768.5000201@web.de>
<45F7E77D.8050109@sebastianmendel.de>
Message-ID: <45F7EC2C.6000804@web.de>
Sebastian Mendel wrote:
> Martin Adler schrieb:
>
>> Dass auch Zeichen wie !#$%&'*+/=?^`{|}~ erlaubt sind [in email adressen] habe ich kein
>> besonderes Verständniss für. Erstrecht nicht für Leerzeichen und
>> Kommentare in runden Klammern...
>> Das Plus-Zeichen könnte ich mir jedoch noch gefallen lassen.
>>
>> Ist nun sicher eine Streitfrage, aber wohl ist mir nicht dabei die o.g.
>> Zeichen zu verweden. Gerade wenn ich daran denke wo man überall Probleme
>> bekommen könnte, wenn man auch diese Zeichen verwendet/erlaubt.
>
> yepp, eine Streitfrage, denn potentielle Kunden interessiert das recht wenig
> ob dir diese Zeichen gefallen oder nicht ... ;-)
Schon korrekt, aber mal ehrlich ... Leerzeichen und Kommentare in einer
E-Mailadresse ...
Sowas hat doch nichts dadrin verlohren oder weiß jemand einen guten
Grund dafür?
Die anderen Zeichen kann man noch locker in die Validierung des local
parts mir rein nehmen.
Beim domainpart habe ich vergessen Umlaute zu berücksichtigen aber der
Ausdruck is auch schon etwas älter und werd Ihn mir nochmal zur Brust
nehmen.
Aber auch hier müsste man fast schon für jede TLD einen eigenen Ausdruck
schreiben, da längst nicht alle TLDs Sonderzeichen erlauben und selbst
bei denen wo Sonderzeichen erlaubt sind, gibt es einige die sich nur auf
einen kleinen Satz beschränken.
Am ist es aber ohne hin Puny-Code und es kann einem wieder egal sein.
grüße
Martin
From s.bienlein at gmx.de Wed Mar 14 15:22:33 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Wed, 14 Mar 2007 15:22:33 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop>
<45E4881E.7090807@runge.it>
Message-ID: <001601c76644$39795250$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Niels,
vielen Dank für deine Antwort.
> da Du FTP ja ausgeschlossen hast fällt mir nur folgendes ein, Flash
> oder Java-Applet
Ich habe FTP ja generell nicht ausgeschlossen. Der Kunde möchte nur ein
System, dass optisch in die Website eingebunden werden kann und den
Anwender nicht mit einem zusätzlichen Programm belastet. Ob man 5 MB
große Dateien schön via HTTP hochladen kann/soll, ist ja eine andere
Frage.
> Flash z.B. http://www.element-it.com/MultiPowUpload.aspx
>
> Java z.B.
> http://www.javazoom.net/applets/jclientupload/jclientupload.html
Diese Anwendungen sind sehr interessant. Ist bei den meisten Anwendern
Flash oder Java standardmäßig vorinstalliert oder ist es eigentlich
egal, welche Lösung man verwendet?
Wenn man an der Flash-Version noch Anpassungen vornehmen möchte, ist der
Erweb des Produktes "MultiPowUpload v 1.6, Single Server License with
Open Source code" notwendig oder sehe ich das falsch? Kann ich
beeinflussen, wo die hochgeladene Datei auf dem Server abgelegt werden
soll?
Schöne Grüße
von Simon
From s.bienlein at gmx.de Wed Mar 14 15:29:16 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Wed, 14 Mar 2007 15:29:16 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop>
<45E48888.2000105@emken.com>
Message-ID: <001b01c76645$258fdbf0$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Alex,
vielen Dank auch an dich für deinen Tipp.
> schau dir doch mal JUpload an: http://www.jupload.biz/
Kann man das Programm in das Layout der Website integrieren, ohne gleich
die Developer-Version erwerben zu müssen?
Ist bei den meisten Anwendern wohl eher Java oder Flash verfügbar?
Schöne Grüße
von Simon
From s.bienlein at gmx.de Wed Mar 14 15:33:26 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Wed, 14 Mar 2007 15:33:26 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it> <45E48E50.7090902@runge.it>
<45E5ABD3.6040607@respice.de>
Message-ID: <002201c76645$ba98c860$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Seong,
vielen Dank für deinen Hinweis auf WebDAV.
> die Frage ist auch: was macht der Anwender? Denn für dein Problem
> würde ich WebDAV empfehlen. Es gibt IMHO PEAR Klassen, aber ich habe
> auch mal einien WebDAV-Server in PHP geschrieben, was nicht sooo
> schwer war. Schön dabei ist - anders als bei FTP -, dass du sehr frei
> bei der Struktur bist. Die Struktur muss nicht wirklich physisch
> vorhanden sein. Datentransfers sind mit der entsprechenden
> Clientsoftware (obwohl sogar WinXP irgendwo einen Client versteckt
> hat) dann gar kein Problem mehr.
Das klingt auch gut. Allerdings weiß ich nicht, ob die Installation von
WebDAV für den Anwender schon zu aufwändig ist. Damit kann er aber recht
einfach einen kompletten Ordner auf den Server laden.
Die Dateie nsollen dann ja weiter verarbeitet werden, was auch noch ein
Problem darstellt. Denn der anwender soll später die Reihenfolge der
Dateien beeinflussen können. Vermutlich werde ich die Namen aller
Dateien regelmäßig mit einer Datenbank abtleichen müssen und die
Reihenfolge über eine Spalte prio steuern.
Schöne Grüße
von Simon
From kang at respice.de Wed Mar 14 15:43:35 2007
From: kang at respice.de (Seong-Min Kang)
Date: Wed, 14 Mar 2007 15:43:35 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
In-Reply-To: <002201c76645$ba98c860$c864a8c0@simonlaptop>
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it> <45E48E50.7090902@runge.it> <45E5ABD3.6040607@respice.de>
<002201c76645$ba98c860$c864a8c0@simonlaptop>
Message-ID: <45F80A17.7010700@respice.de>
Hi,
Simon Bienlein schrieb:
> Das klingt auch gut. Allerdings weiß ich nicht, ob die Installation von
> WebDAV für den Anwender schon zu aufwändig ist. Damit kann er aber recht
> einfach einen kompletten Ordner auf den Server laden.
IMHO reicht bei WinXP auch schon ein Registry-Eintrag, um den Server
verfügbar zu machen... ich muss noch mal sehen, ob ich die Info in
meinen alten Daten finde... :)
Grüße Seong
From kang at respice.de Wed Mar 14 15:48:17 2007
From: kang at respice.de (Seong-Min Kang)
Date: Wed, 14 Mar 2007 15:48:17 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
In-Reply-To: <45F80A17.7010700@respice.de>
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it> <45E48E50.7090902@runge.it> <45E5ABD3.6040607@respice.de> <002201c76645$ba98c860$c864a8c0@simonlaptop>
<45F80A17.7010700@respice.de>
Message-ID: <45F80B31.3090803@respice.de>
Hi again,
Seong-Min Kang schrieb:
> IMHO reicht bei WinXP auch schon ein Registry-Eintrag, um den Server
> verfügbar zu machen... ich muss noch mal sehen, ob ich die Info in
> meinen alten Daten finde... :)
hab ich doch noch was gefunden:
http://www.heise.de/netze/artikel/77605/3
Seong
From brinkmann.lars at gmail.com Wed Mar 14 17:25:05 2007
From: brinkmann.lars at gmail.com (Lars Brinkmann)
Date: Wed, 14 Mar 2007 17:25:05 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
In-Reply-To: <001b01c76645$258fdbf0$c864a8c0@simonlaptop>
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop>
<45E48888.2000105@emken.com>
<001b01c76645$258fdbf0$c864a8c0@simonlaptop>
Message-ID: <6415d66b0703140925r2e347808u62a4605d1701ca1d@mail.gmail.com>
Hallo Simon,
> Ist bei den meisten Anwendern wohl eher Java oder Flash verfügbar?
Flash schon eher. Bei Java dürfte die überwiegende Mehrheit nichts
installiert haben. Ist auch von der Zielgruppe abhängig. Im
Endverbraucher-Bereich wirst Du Flash häufig vorfinden. Im
Businessbereich werden beide Anwendungen häufig aus Sicherheitsgründen
nicht zugelassen. Zumindest nicht für die "normalen" Anwender.
Viele Grüße, Lars Brinkmann
From s.bienlein at gmx.de Wed Mar 14 19:54:44 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Wed, 14 Mar 2007 19:54:44 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it> <45E48E50.7090902@runge.it> <45E5ABD3.6040607@respice.de> <002201c76645$ba98c860$c864a8c0@simonlaptop><45F80A17.7010700@respice.de>
<45F80B31.3090803@respice.de>
Message-ID: <000a01c7666a$3ba90e50$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Seong,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
> hab ich doch noch was gefunden:
> http://www.heise.de/netze/artikel/77605/3
Ich habe eben auf meinem lokalen Webserver WebDAV eingerichtet und ein
bisschen damit gespielt. Das ist eine nette Sache und eine Alternative
zu FTP. Kann WebDAV abgebrochene Uploads fortsetzen? Dem Kunden gefällt
wohl im Moment Flash recht gut. Aber trotzdem fand ich diesen Einstieg
in WebDAV interessant :-).
Schöne Grüße
von Simon
From s.bienlein at gmx.de Wed Mar 14 19:58:33 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Wed, 14 Mar 2007 19:58:33 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop><45E48888.2000105@emken.com><001b01c76645$258fdbf0$c864a8c0@simonlaptop>
<6415d66b0703140925r2e347808u62a4605d1701ca1d@mail.gmail.com>
Message-ID: <001101c7666a$c4186c90$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Lars,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
>> Ist bei den meisten Anwendern wohl eher Java oder Flash verfügbar?
> Flash schon eher. Bei Java dürfte die überwiegende Mehrheit nichts
> installiert haben. Ist auch von der Zielgruppe abhängig. Im
> Endverbraucher-Bereich wirst Du Flash häufig vorfinden. Im
> Businessbereich werden beide Anwendungen häufig aus Sicherheitsgründen
> nicht zugelassen. Zumindest nicht für die "normalen" Anwender.
Das ist interessant. Ich habe das auch fast so erwartet. Auch auf meinem
Laptop war lange Zeit kein Java installiert und ich hatte im Web
eigentlich keine Probleme.
Ich werde mich noch einmal mit dem Kunden besprechen und ggf. hier
weiter nachfragen.
Schöne Grüße und vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Antworten.
Simon Bienlein
From s.bienlein at gmx.de Thu Mar 15 14:29:41 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Thu, 15 Mar 2007 14:29:41 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it><001601c76644$39795250$c864a8c0@simonlaptop>
<45F93D1F.1060707@runge.it>
Message-ID: <001d01c76705$fd398090$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Niels,
vielen Dank für deine Antwort.
> allgemein würde ich sagen das bei den meisten privat Usern Flash
> aktiviert ist. Kann man sicherlich nicht so pauschal sagen. Was für
> Nutzer hast Du?
Es sind Privatanwender aus dem Bereich der Fotografie.
> ich denke schon, nur ab dem Paket erhälst Du die Flash Quelldateien.
>
> Also wenn Du nicht weißt wer alles hochladen möchte, also keine
> geschlossene Gruppe die Du mehr oder weniger beeinflussen kannst dann
> wohl eher Flash.
Ein Besucher kann ein Konto eröffnen und Bilderkategorien anlegen. Er
lädt also Bilder hoch und ordnet diese anschließend seinen Kategorien
zu. Selbstverständlich sollen seine Bilder nicht von einem fremden
Benutzer gesehen werden können. Innerhalb der Kategorie "Geburtstag von
Max Muster" kann er die Reihenfolge der Bilder beeinflussen. Beim Upload
müsste ich schon festlegen können, in welchem Ordner die Bilder auf dem
Server landen sollen um diese dann weiter verarbeiten zu können.
Schöne Grüße
von Simon
From miolin at miolin.de Thu Mar 15 14:45:29 2007
From: miolin at miolin.de (Jan-Oliver Ohloff)
Date: Thu, 15 Mar 2007 14:45:29 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
In-Reply-To: <001d01c76705$fd398090$c864a8c0@simonlaptop>
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it><001601c76644$39795250$c864a8c0@simonlaptop> <45F93D1F.1060707@runge.it>
<001d01c76705$fd398090$c864a8c0@simonlaptop>
Message-ID: <45F94DF9.9080106@miolin.de>
Simon Bienlein schrieb:
> Hallo Niels,
>
> vielen Dank für deine Antwort.
>
>
>> allgemein würde ich sagen das bei den meisten privat Usern Flash
>> aktiviert ist. Kann man sicherlich nicht so pauschal sagen. Was für
>> Nutzer hast Du?
>>
>
> Es sind Privatanwender aus dem Bereich der Fotografie.
>
>
>> ich denke schon, nur ab dem Paket erhälst Du die Flash Quelldateien.
>>
>> Also wenn Du nicht weißt wer alles hochladen möchte, also keine
>> geschlossene Gruppe die Du mehr oder weniger beeinflussen kannst dann
>> wohl eher Flash.
>>
>
> Ein Besucher kann ein Konto eröffnen und Bilderkategorien anlegen. Er
> lädt also Bilder hoch und ordnet diese anschließend seinen Kategorien
> zu. Selbstverständlich sollen seine Bilder nicht von einem fremden
> Benutzer gesehen werden können. Innerhalb der Kategorie "Geburtstag von
> Max Muster" kann er die Reihenfolge der Bilder beeinflussen. Beim Upload
> müsste ich schon festlegen können, in welchem Ordner die Bilder auf dem
> Server landen sollen um diese dann weiter verarbeiten zu können.
>
> Schöne Grüße
> von Simon
>
>
>
Hallo Simon,
die Benutzer haben bei dir doch sicherlich eine eindeutige Kennung, wie
zum Beispiel eine ID. Wenn ich deinen Absatz oben richtig verstanden
habe, lass die Bilder die ein User hochlädt in "seinem" Ordner speichern.
MfG
Jan-Oliver Ohloff
From s.bienlein at gmx.de Thu Mar 15 15:24:14 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Thu, 15 Mar 2007 15:24:14 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it><001601c76644$39795250$c864a8c0@simonlaptop> <45F93D1F.1060707@runge.it><001d01c76705$fd398090$c864a8c0@simonlaptop>
<45F953D5.80204@runge.it>
Message-ID: <000e01c7670d$9c554c20$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Niels,
> ich setze es auch für Fotografen ein, die allerdings wollen Geld mit
> Ihren Bildern verdienen. Vondaher installieren oder aktivieren die im
> zweifelsfall Java.
> Aber das Java-Applet wird auch nur zusätzlich angeboten und ansonsten
> wird FTP verwendet.
Die Fotografen können sich mit einem FTP-Client ihrer Wahl mit dem
FTP-Server verbinden und ihre Bilder hochladen oder integrierst du auch
den FTP-Upload in die Website?
> Also Du kannst wohl bei allen Lösungen beeinflussen wo die Dateien
> landen, egal ob Flash oder Java.
> Du mußt ja ein Serverskript habe dass die Dateien annimmt, dort kannst
> Du den Pfad ja selbst bestimmen.
Und dem Serverskript kann ich z. B. auch über einem Parameter sagen, in
welchem Ordner die Dateien landen sollen? Geht das auch bei der
Flash-Lösung ohne Sourcecode?
Schöne Grüße
von Simon
From s.bienlein at gmx.de Thu Mar 15 15:27:24 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Thu, 15 Mar 2007 15:27:24 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it><001601c76644$39795250$c864a8c0@simonlaptop> <45F93D1F.1060707@runge.it><001d01c76705$fd398090$c864a8c0@simonlaptop>
<45F94DF9.9080106@miolin.de>
Message-ID: <001301c7670e$0d4a88a0$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Jan-Oliver,
Jan-Oliver Ohloff wrote:
> die Benutzer haben bei dir doch sicherlich eine eindeutige Kennung,
> wie zum Beispiel eine ID. Wenn ich deinen Absatz oben richtig
> verstanden habe, lass die Bilder die ein User hochlädt in "seinem"
> Ordner speichern.
Das habe ich vor. Mir war nur vorhin nicht ganz klar, dass die
hochgeladenen Bilder vom PHP-Skript entgegengenommen werden. Ich dachte,
dass beim Upload via FTP, den ja das Java-Applet bereitstellt, direkt
ein Ordner angesprochen wird ohne den Umweg über ein Skript zu gehen.
Schöne Grüße
von Simon
From lists at h-quadrat.com Thu Mar 15 18:18:47 2007
From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil)
Date: Thu, 15 Mar 2007 18:18:47 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?=5BADMIN=5DRe=3A_Formular_f=FCr_Tabelleneing?=
=?iso-8859-1?q?abe_dynamisch_erweitern?=
In-Reply-To: <000601c76710$1e8af7b0$c864a8c0@simonlaptop>
References: <000601c76710$1e8af7b0$c864a8c0@simonlaptop>
Message-ID: <45F97FF7.10407@h-quadrat.com>
Hallo alle,
wo ist denn das [php] im Betreff hin? Ist die andere config für die
Liste noch vollständig?
*grübel*
Henning
++++ Simon Bienlein wrote on 15.03.2007 15:42 ++++
> Hallo Liste,
>
> tabellarische Daten sollen vom Anwender über ein einfaches Formular
> selbst gepflegt werden. Beim Speichern lege ich die Daten in einer
> MySQL- Tabelle ab um sie später auszugeben und erneut editierbar zu
> machen.
>
> Mein Problem: Die Tabelle besteht z. B. aus drei Spalten. Die Anzahl der
> Zeilen kann vom Benutzer geändert werden. Er soll an beliebiger Stelle
> eine neue Zeile einfügen können. Eine Zeile kann gelöscht oder nach
> oben/unten verschoben werden.
>
> Löst man so etwas besser per Javascript oder PHP und gibt es schon
> fertige Lösungen für meine Aufgabenstellung? Habe im Web leider keine
> gefunden.
>
> Das Löschen einer Zeile klappt mittels Javascript. Doch beim Einfügen
> einer neuen Zeile und dem Verschieben komme ich nicht weiter.
>
> Vielen Dank im Voraus für eure Anregungen und Hilfe.
>
> In der Anlage findet ihr meinen aktuellen HTML- und Javascript-Code.
>
> Schöne Grüße
> von Simon
>
>
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Thu Mar 15 19:07:52 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Thu, 15 Mar 2007 19:07:52 +0100
Subject: [php]
=?iso-8859-15?q?Formular_f=FCr_Tabelleneingabe_dynamisch_er?=
=?iso-8859-15?q?weitern?=
In-Reply-To: <000601c76710$1e8af7b0$c864a8c0@simonlaptop>
References: <000601c76710$1e8af7b0$c864a8c0@simonlaptop>
Message-ID: <200703151907.52652.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Simon,
Am Donnerstag, 15. März 2007 15:42 schrieb Simon Bienlein:
> tabellarische Daten sollen vom Anwender über ein einfaches Formular
> selbst gepflegt werden. Beim Speichern lege ich die Daten in einer
> MySQL- Tabelle ab um sie später auszugeben und erneut editierbar zu
> machen.
>
> Mein Problem: Die Tabelle besteht z. B. aus drei Spalten. Die Anzahl
> der Zeilen kann vom Benutzer geändert werden. Er soll an beliebiger
> Stelle eine neue Zeile einfügen können. Eine Zeile kann gelöscht oder
> nach oben/unten verschoben werden.
>
> Löst man so etwas besser per Javascript oder PHP und gibt es schon
> fertige Lösungen für meine Aufgabenstellung? Habe im Web leider keine
> gefunden.
>
> Das Löschen einer Zeile klappt mittels Javascript. Doch beim Einfügen
> einer neuen Zeile und dem Verschieben komme ich nicht weiter.
>
> Vielen Dank im Voraus für eure Anregungen und Hilfe.
das Hinzufügen und Verschieben von Zeilen wirst Du immer in gewisser
Weise auf der PHP-Seite abwickeln müssen. Die Frage ist, wie willst Du
die Pflegeoberfläche gestalten.
Da kannst Du zum einen den klassischen Weg gehen, ähnlich wie das in
phpMyAdmin funktioniert, d.h. es gibt einen Link "Einfügen". Klickt man
darauf, öffnet sich ein Fensterchen oder wie/was auch immer, man
tippert seine Daten inklusive gewünschter Position in der Tabelle in
die Felder und speichert das Ganze.
Verschieben ginge analog, indem Du ein editierbares Feld mit der
Position der Zeile in der Tabelle hast. Man kann dann die gewünschte
Position eintragen und das Formular abschicken. Das kann zuweilen aber
etwas mühselig sein, wenn man eine Menge Zeilen hin- und herschieben
möchte. :-)
Richtig Klasse wäre natürlich eine AJAX-basierte
Ziehen-und-Ablegen-Oberfläche.
Man könnte dann z.B. an eine Stelle in die Tabelle klicken und
sagen: "Neue Zeile einfügen". Dann würde an dieser Stelle die neue
Zeile eingefügt, und Du könntest die Felder füllen.
Bei Verschieben wäre eine AJAX-Lösung besonders komfortabel. Wie in
einem Desktopprogramm könntest Du dann eine oder mehrere Zeilen
markieren und einfach mit der Maus verschieben.
So komfortabel das für Anwender ist, so anspruchsvoll ist dann natürlich
auch die Umsetzung für Dich. Solche Oberflächen erfordern schon eine
ganze Menge Arbeit bei der Programmierung und müssen besonders
gründlich getestet werden. :-)
Viele Grüße
Lutz
From s.bienlein at gmx.de Thu Mar 15 20:44:32 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Thu, 15 Mar 2007 20:44:32 +0100
Subject: [php] [ADMIN]Re: Formular für Tabelleneingabe dynamisch erweitern
References: <000601c76710$1e8af7b0$c864a8c0@simonlaptop>
<45F97FF7.10407@h-quadrat.com>
Message-ID: <001e01c7673a$5aa93070$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Henning,
Henning Heil wrote:
> wo ist denn das [php] im Betreff hin? Ist die andere config für die
> Liste noch vollständig?
vermutlich hängt dieses Fehlverhalten damit zusammen, dass ich eine
Anlage mitgeschickt habe.
Schöne Grüße
von Simon
From achim at aff-web.de Thu Mar 15 20:46:43 2007
From: achim at aff-web.de (Achim Fink)
Date: Thu, 15 Mar 2007 20:46:43 +0100
Subject: [php]
=?iso-8859-1?q?Formular_f=FCr_Tabelleneingabe_dynamisch_erw?=
=?iso-8859-1?q?eitern?=
In-Reply-To: <200703151907.52652.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <20070315194707.BC7AD274420@leipzig.mushaake.org>
> Am Donnerstag, 15. März 2007 15:42 schrieb Simon Bienlein:
> > tabellarische Daten sollen vom Anwender über ein einfaches Formular
> > selbst gepflegt werden. Beim Speichern lege ich die Daten in einer
> > MySQL- Tabelle ab um sie später auszugeben und erneut editierbar zu
> > machen......
...............
> Richtig Klasse wäre natürlich eine AJAX-basierte
> Ziehen-und-Ablegen-Oberfläche.
[Achim Fink]
Schau dir mal scriptaculous an. Das ist ein Ajax-Framework. Unter
"run_functional_test" gibt es drag and drop für Tabellen.
http://script.aculo.us/
Gruß Achim
From phpbar at dialog-im-netz.de Fri Mar 16 09:44:05 2007
From: phpbar at dialog-im-netz.de (Juergen Poetschik)
Date: Fri, 16 Mar 2007 09:44:05 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?mysql_duplikate_bei_Ausgabe_unterdr=FCcken?=
Message-ID: <616903506.20070316094405@dialog-im-netz.de>
Hallo, Leute,
ich habe in der Tabelle mehrere Datensätze, die in der Spalte "Jahr"
"2000" enthalten, dann weitere mit "2001" usw.
Ich möchte mit einer Abfrage erreichen, dass nur einmal der jeweilige
Inhalt angezeigt wird, praktisch sowas wie
"unterdrücke_Duplikate(mysql_result)"
oder
"wenn dieser Wert schon ausgegeben ist, gehe zum nächsten"
Gibt es sowas?
Oder muss ich einen Workaround über ein Array gehen?
Dank & Beste Grüße
Jürgen Pötschik
--
>dialog im netz< Internet-Dienstleistungen
Tel.: 040-496638 Fax (10 - 18 Uhr): 040-39808998
FUA frequently used abbreviations: HTH = Hope it helps (Hoffe, es hilft [weiter])
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Mar 16 09:47:23 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Fri, 16 Mar 2007 09:47:23 +0100
Subject: [php]
=?iso-8859-1?q?mysql_duplikate_bei_Ausgabe_unterdr=FCcken?=
In-Reply-To: <616903506.20070316094405@dialog-im-netz.de>
References: <616903506.20070316094405@dialog-im-netz.de>
Message-ID: <200703160947.23516.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Jürgen,
Am Freitag, 16. März 2007 09:44 schrieb Juergen Poetschik:
> ich habe in der Tabelle mehrere Datensätze, die in der Spalte "Jahr"
> "2000" enthalten, dann weitere mit "2001" usw.
>
> Ich möchte mit einer Abfrage erreichen, dass nur einmal der jeweilige
> Inhalt angezeigt wird, praktisch sowas wie
Du suchst nicht zufällig SELECT DISTINCT ... FROM ...? :-)
Viele Grüße
Lutz
From maillist at visiotologie.org Fri Mar 16 09:50:37 2007
From: maillist at visiotologie.org (Christian Wohlgemuth)
Date: Fri, 16 Mar 2007 09:50:37 +0100
Subject: [php] =?utf-8?q?mysql_duplikate_bei_Ausgabe_unterdr=C3=BCcken?=
In-Reply-To: <616903506.20070316094405@dialog-im-netz.de>
References: <616903506.20070316094405@dialog-im-netz.de>
Message-ID: <45FA5A5D.6040206@visiotologie.org>
Hallo Jürgen,
In deiner MySQL-Query ein 'GROUP BY `Jahr`' hinzufügen...
Wenn es das ist, was Du benötigst....
Christian
Juergen Poetschik schrieb:
> Hallo, Leute,
>
> ich habe in der Tabelle mehrere Datensätze, die in der Spalte "Jahr"
> "2000" enthalten, dann weitere mit "2001" usw.
>
> Ich möchte mit einer Abfrage erreichen, dass nur einmal der jeweilige
> Inhalt angezeigt wird, praktisch sowas wie
> "unterdrücke_Duplikate(mysql_result)"
> oder
> "wenn dieser Wert schon ausgegeben ist, gehe zum nächsten"
> Gibt es sowas?
>
> Oder muss ich einen Workaround über ein Array gehen?
>
> Dank & Beste Grüße
> Jürgen Pötschik
From phpbar at dialog-im-netz.de Fri Mar 16 10:01:29 2007
From: phpbar at dialog-im-netz.de (Juergen Poetschik)
Date: Fri, 16 Mar 2007 10:01:29 +0100
Subject: [php]
=?iso-8859-1?q?mysql_duplikate_bei_Ausgabe_unterdr=FCcken?=
In-Reply-To: <200703160947.23516.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <616903506.20070316094405@dialog-im-netz.de>
<200703160947.23516.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <1229543181.20070316100129@dialog-im-netz.de>
Hallo, Lutz,
Aus der Mail vom Freitag, 16. März 2007 um 09:47:
> Du suchst nicht zufällig SELECT DISTINCT ... FROM ...? :-)
Exakt. Habs eben ausprobiert.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!!
Beste Grüße
Jürgen Pötschik
--
>dialog im netz< Internet-Dienstleistungen
Tel.: 040-496638 Fax (10 - 18 Uhr): 040-39808998
FUA frequently used abbreviations: FYI = for your information
From info at krauss-internetservice.de Fri Mar 16 10:06:14 2007
From: info at krauss-internetservice.de (Stephan =?iso-8859-1?Q?Krau=DF?=)
Date: Fri, 16 Mar 2007 10:06:14 +0100 (CET)
Subject: [php] Html und Ajax
Message-ID: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
Hallo !
Ich habe eine Html - Seite auf meiner lokalen Maschine zu liegen.
Irgendwo auf einem Server im Internet befindet sich eine Php - Datei.
Ist es vorstellbar diese Html - Seite mittels Javascript nachzurüsten,
so daß ein Verbindung per Ajax zu Php zustande kommt ?
Oder muss die Html - Seite und die Php - Seite unbedingt
zusammen auf dem Server liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Krauß
08134 Langenweißbach
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Mar 16 10:17:51 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Fri, 16 Mar 2007 10:17:51 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
Message-ID: <200703161017.51121.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Stephan,
Am Freitag, 16. März 2007 10:06 schrieb Stephan Krauß:
> Ich habe eine Html - Seite auf meiner lokalen Maschine zu liegen.
> Irgendwo auf einem Server im Internet befindet sich eine Php - Datei.
> Ist es vorstellbar diese Html - Seite mittels Javascript
> nachzurüsten, so daß ein Verbindung per Ajax zu Php zustande kommt ?
> Oder muss die Html - Seite und die Php - Seite unbedingt
> zusammen auf dem Server liegen.
soweit ich weiß, unterbinden die Browser aus Sicherheitsgründen
vernünftigerweise jeglichen Zugriff über das XMLHttpRequest-Objekt auf
alle Domains, die nicht mit der Domain der Seite übereinstimmen, in der
das Objekt verwendet wird.
Es gibt zwar Umgehungslösungen (z.B. Webproxy), aber ich vermute, die
kommen für Dich nicht in Frage:
http://www.google.de/search?hl=de&q=AJAX+cross+domain
Viele Grüße
Lutz
From joebi at joebi.de Fri Mar 16 10:44:04 2007
From: joebi at joebi.de (=?iso-8859-1?Q?J=F6rn_Bier?=)
Date: Fri, 16 Mar 2007 10:44:04 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Zeichenverteilung_in_Passw=F6rtern?=
Message-ID:
Hallo,
ich steh im Moment auf dem Schlauch.
Ich suche eine Funktion die einen Zeichenverteilungswert zurückgibt.
Der Sinn des ganzen ist die Kontrolle einer Passwortqualität.
Ich habe 4 Arrays:
Ziffern, Sonderzeichen, Großbuchstaben und Kleinbuchstaben.
Die Passworteingabe sollte jetzt an Hand der jeweiligen Verteilung
kontrolliert werden.
1 - sehr hohe Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen zu gleichen Teilen
aus allen 4 Arrays)
2 - hohe Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 4 Arrays,
unabhängig von den jew. Anteilen)
3 - nette Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 3 Arrays zu
gleichen Teilen)
4 - geringe Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 3 Arrays,
unabhängig von den jew. Anteilen)
5 - schlechte Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 2 Arrays,
unabhängig von den jew. Anteilen)
6 - keine Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 1 Array)
Besten Dank im voraus und Grüße aus Berlin
Jörn Bier
From tobias.fichtner at gmx.de Fri Mar 16 13:34:59 2007
From: tobias.fichtner at gmx.de (Tobias Fichtner)
Date: Fri, 16 Mar 2007 13:34:59 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <200703161017.51121.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
<200703161017.51121.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <45FA8EF3.9080303@gmx.de>
MalZeit,
M$ Windows bietet seit geraumer Zeit die extension .hta (Hypertext
Application). Damit sollte das möglichsein. Ob hta so oder ähnlich auch
für andere OS zur verfügungsteht ist mir aber unbekannt.
Lesenswertes über HTA: http://www.html-world.de/program/hta_ov.php
MfG Tobias
Lutz Zetzsche schrieb:
> Hallo Stephan,
>
> Am Freitag, 16. März 2007 10:06 schrieb Stephan Krauß:
>
>>Ich habe eine Html - Seite auf meiner lokalen Maschine zu liegen.
>>Irgendwo auf einem Server im Internet befindet sich eine Php - Datei.
>>Ist es vorstellbar diese Html - Seite mittels Javascript
>>nachzurüsten, so daß ein Verbindung per Ajax zu Php zustande kommt ?
>>Oder muss die Html - Seite und die Php - Seite unbedingt
>>zusammen auf dem Server liegen.
>
>
> soweit ich weiß, unterbinden die Browser aus Sicherheitsgründen
> vernünftigerweise jeglichen Zugriff über das XMLHttpRequest-Objekt auf
> alle Domains, die nicht mit der Domain der Seite übereinstimmen, in der
> das Objekt verwendet wird.
>
> Es gibt zwar Umgehungslösungen (z.B. Webproxy), aber ich vermute, die
> kommen für Dich nicht in Frage:
>
> http://www.google.de/search?hl=de&q=AJAX+cross+domain
>
> Viele Grüße
> Lutz
From kang at respice.de Fri Mar 16 13:47:31 2007
From: kang at respice.de (Seong-Min Kang)
Date: Fri, 16 Mar 2007 13:47:31 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
Message-ID: <45FA91E3.2040903@respice.de>
Hallo,
Stephan Krauß schrieb:
> Ist es vorstellbar diese Html - Seite mittels Javascript nachzurüsten,
> so daß ein Verbindung per Ajax zu Php zustande kommt ?
> Oder muss die Html - Seite und die Php - Seite unbedingt
> zusammen auf dem Server liegen.
wie schon beantwortet können XMLHTTP-Requests nicht ohne Weiteres
domainübergreifend eingesetzt werden. Eine denkbare (nicht ganz so
schöne) Alternative wäre das Einbinden in einem IFrame, die auf der
entsprechenden Domain liegt.
Grüße Seong
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Mar 16 13:52:20 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Fri, 16 Mar 2007 13:52:20 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <45FA91E3.2040903@respice.de>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
<45FA91E3.2040903@respice.de>
Message-ID: <200703161352.20321.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Seong,
Am Freitag, 16. März 2007 13:47 schrieb Seong-Min Kang:
> wie schon beantwortet können XMLHTTP-Requests nicht ohne Weiteres
> domainübergreifend eingesetzt werden. Eine denkbare (nicht ganz so
> schöne) Alternative wäre das Einbinden in einem IFrame, die auf der
> entsprechenden Domain liegt.
wobei man noch erwähnen muß, daß Stephan dann auch in diesem Fall nicht
per Javascript auf die Daten in dem IFrame zugreifen kann, weil die
Datei in dem IFrame ja auch bei dieser Konstellation eine andere Domain
hat.
Viele Grüße
Lutz
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Mar 16 13:59:53 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Fri, 16 Mar 2007 13:59:53 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <45FA8EF3.9080303@gmx.de>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
<200703161017.51121.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<45FA8EF3.9080303@gmx.de>
Message-ID: <200703161359.53913.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Tobias,
Am Freitag, 16. März 2007 13:34 schrieb Tobias Fichtner:
> MalZeit,
>
> M$ Windows bietet seit geraumer Zeit die extension .hta (Hypertext
> Application). Damit sollte das möglichsein. Ob hta so oder ähnlich
> auch für andere OS zur verfügungsteht ist mir aber unbekannt.
HTA ist nicht nur an Windows gebunden, sondern dort auch noch an den
Internet Explorer. Das meinte ich schon zu wissen, ich habe mich aber
noch einmal auf der von Dir genannten Seite vergewissert, und da stehen
sogar noch weitere Einschränkungen, die mir noch nicht bekannt waren.
> Lesenswertes über HTA: http://www.html-world.de/program/hta_ov.php
"Um HTA verwenden zu können, muss auf dem Benutzerrechner (also auf dem
Computer auf dem die Anwendung ausgeführt werden soll) ein Microsoft
Internet Explorer der Version 5.0 oder höher installiert sein. Des
Weiteren laufen diese Anwendungen nur auf Windows 32-Bit Systemen."
-> http://www.html-world.de/program/hta_1.php
Übrigens ist dort auch noch der Nutzen dargestellt:
"Der Nutzen von HTA liegt deutlich auf der Hand: Es ermöglicht es, mit
einfachsten Mitteln, komplexe Programme zu schreiben, die wie jedes
andere ausgeführt werden können. Zusätzlich unterliegen die enthaltenen
Scripte nicht den gleichen Sicherheitsbestimmungen wie wenn sie in
normalen Webseiten ausgeführt werden würden."
Das spricht aber aus meiner (Anwender-)Sicht nicht für, sondern gegen
HTA... ;-) Ok, kommt natürlich auf den Anwendungsfall an. :-) Wenn man
eindeutig eine Windows-Umgebung hat, alles kontrollieren kann und alles
vertrauenswürdig ist, dann kann man sicherlich über den Einsatz von HTA
nachdenken. :-)
Viele Grüße
Lutz
From tobias.fichtner at gmx.de Fri Mar 16 14:15:48 2007
From: tobias.fichtner at gmx.de (Tobias Fichtner)
Date: Fri, 16 Mar 2007 14:15:48 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <200703161359.53913.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de> <200703161017.51121.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <45FA8EF3.9080303@gmx.de>
<200703161359.53913.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <45FA9884.8050605@gmx.de>
MalZeit Lutz,
HTA bietet aber die geforderte Sicherheitslücke Domain-Übergreifend mit
javascript zuarbeiten.
bsp:
function load_file( handle , file ){
handle.document.getElementsByTagName("script")[0].src = file + '.js';
}
wobei der handle ein beliebiger [i]frame mit beliebiger domain sein kann
funktioniert das im wie ausserhalb (wenn application="yes" im
frame-tag) des Frames.
Und bisher steht noch offen ob das bei einer Person oder in der
Öffendlichkeit laufen soll.
Das HTA nur mit IE und auf 32Bit-System läuft kann auch erst dann
Problematisch werden wenn jene Anwendung für mehr als einen PC
geschrieben werden muss.
MfG Tobias
Lutz Zetzsche schrieb:
> Hallo Tobias,
>
> Am Freitag, 16. März 2007 13:34 schrieb Tobias Fichtner:
>
>>MalZeit,
>>[...]
>
> HTA ist nicht nur an Windows gebunden, sondern dort auch noch an den
> Internet Explorer. Das meinte ich schon zu wissen, ich habe mich aber
> noch einmal auf der von Dir genannten Seite vergewissert, und da stehen
> sogar noch weitere Einschränkungen, die mir noch nicht bekannt waren.
>
>
>>Lesenswertes über HTA: http://www.html-world.de/program/hta_ov.php
>
>
> "Um HTA verwenden zu können, muss auf dem Benutzerrechner (also auf dem
> Computer auf dem die Anwendung ausgeführt werden soll) ein Microsoft
> Internet Explorer der Version 5.0 oder höher installiert sein. Des
> Weiteren laufen diese Anwendungen nur auf Windows 32-Bit Systemen."
> -> http://www.html-world.de/program/hta_1.php
>
> Übrigens ist dort auch noch der Nutzen dargestellt:
>
> "Der Nutzen von HTA liegt deutlich auf der Hand: Es ermöglicht es, mit
> einfachsten Mitteln, komplexe Programme zu schreiben, die wie jedes
> andere ausgeführt werden können. Zusätzlich unterliegen die enthaltenen
> Scripte nicht den gleichen Sicherheitsbestimmungen wie wenn sie in
> normalen Webseiten ausgeführt werden würden."
>
> Das spricht aber aus meiner (Anwender-)Sicht nicht für, sondern gegen
> HTA... ;-) Ok, kommt natürlich auf den Anwendungsfall an. :-) Wenn man
> eindeutig eine Windows-Umgebung hat, alles kontrollieren kann und alles
> vertrauenswürdig ist, dann kann man sicherlich über den Einsatz von HTA
> nachdenken. :-)
>
> Viele Grüße
> Lutz
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Mar 16 14:37:56 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Fri, 16 Mar 2007 14:37:56 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <45FA9884.8050605@gmx.de>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
<200703161359.53913.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<45FA9884.8050605@gmx.de>
Message-ID: <200703161437.56361.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Tobias,
Am Freitag, 16. März 2007 14:15 schrieb Tobias Fichtner:
> HTA bietet aber die geforderte Sicherheitslücke Domain-Übergreifend
> mit javascript zuarbeiten.
leider wohl aber auch noch einige andere Sicherheitslücken. ;-)
> Und bisher steht noch offen ob das bei einer Person oder in der
> Öffendlichkeit laufen soll.
In der Tat. :-)
> Das HTA nur mit IE und auf 32Bit-System läuft kann auch erst dann
> Problematisch werden wenn jene Anwendung für mehr als einen PC
> geschrieben werden muss.
Ich werde mir HTA auf jeden Fall einmal ansehen, wo ich jetzt schon das
zweite Mal in den letzten Monaten drüber gestolpert bin. Man muß es ja
nicht produktiv einsetzen, aber ein Bißchen damit zu experimentieren
und es zu kennen, kann auf keinen Fall schaden. :-)
Viele Grüße
Lutz
From thowinter at googlemail.com Fri Mar 16 15:17:32 2007
From: thowinter at googlemail.com (Thomas Winter)
Date: Fri, 16 Mar 2007 15:17:32 +0100
Subject: [php] Umlaute in Datei ISO-8895-1 zu UTF-8
Message-ID: <200703161517.32860.thowinter@googlemail.com>
Hi,
ich lade eine Datei ISO-8895-1 hoch, speichere den Inhalt in mySQL und zeige
die Daten unter Apache UTF-8 an.
Wie schreibe ich am besten, noch vor der Speicherung in mySQL, die Umlaute auf
UTF-8 um?
Gruß
Thomas
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Mar 16 15:24:59 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Fri, 16 Mar 2007 15:24:59 +0100
Subject: [php] Umlaute in Datei ISO-8895-1 zu UTF-8
In-Reply-To: <200703161517.32860.thowinter@googlemail.com>
References: <200703161517.32860.thowinter@googlemail.com>
Message-ID: <200703161524.59562.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Thomas,
Am Freitag, 16. März 2007 15:17 schrieb Thomas Winter:
> ich lade eine Datei ISO-8895-1 hoch, speichere den Inhalt in mySQL
> und zeige die Daten unter Apache UTF-8 an.
>
> Wie schreibe ich am besten, noch vor der Speicherung in mySQL, die
> Umlaute auf UTF-8 um?
Die Datenbankfelder sind UTF8-formatiert? Ich frage nur zur Sicherheit.
Sonst müßtest Du beim Auslesen konvertieren.
Möglichkeit 1, php-seitig:
http://de.php.net/manual/en/function.mb-convert-encoding.php
Möglichkeit 2, mysql-seitig:
http://dev.mysql.com/doc/refman/4.1/en/charset-convert.html
Viele Grüße
Lutz
From tobias.fichtner at gmx.de Fri Mar 16 15:31:58 2007
From: tobias.fichtner at gmx.de (Tobias Fichtner)
Date: Fri, 16 Mar 2007 15:31:58 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <45FAA941.9050804@ez.no>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de> <200703161359.53913.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <45FA9884.8050605@gmx.de> <200703161437.56361.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<45FAA941.9050804@ez.no>
Message-ID: <45FAAA5E.4030109@gmx.de>
Hi Tobias,
Deswegen darf javascript auch nicht mehr als ein Browser zulässt.
Und es sollte ja zumindest Domain-Übergreifendes Arbeiten möglichsein.
MfG Tobias
Tobias Struckmeier schrieb:
> Hi,
>
> anstatt HTA würde ich euch einen blick auf XUL empfehlen.
> Ist plattformunabhängig und bietet wesentlich mehr aus der Tüte.
>
> Siehe auch
> http://www.mozilla.org/projects/xul/
> http://de.wikipedia.org/wiki/XUL
>
> Cheers,
> Tobias
>
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Fri Mar 16 15:48:40 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Fri, 16 Mar 2007 15:48:40 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <45FAAA5E.4030109@gmx.de>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de>
<45FAA941.9050804@ez.no> <45FAAA5E.4030109@gmx.de>
Message-ID: <200703161548.40264.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Tobias,
Hilfe, jetzt seit Ihr schon zwei "Tobiasse" in dieser Diskussion... :-D
Am Freitag, 16. März 2007 15:31 schrieb Tobias Fichtner:
> Deswegen darf javascript auch nicht mehr als ein Browser zulässt.
> Und es sollte ja zumindest Domain-Übergreifendes Arbeiten
> möglichsein.
Das sagst Du als Programmierer. ;-) Als Programmierer fändest Du es
praktisch, wenn Du bei Deiner Anwendung domainübergreifend mit
Javascript und AJAX arbeiten könntest. Als Anwender möchte ich das aber
gerne unterbinden, denn weiß ich bei der unendlichen Zahl von
Internetseiten, die ich besuche, ob ich allen trauen kann und ob alle
so programmiert sind, daß XSS zu meinem Schaden ausgeschlossen ist?
Einmal falsch geklickt, und schon habe ich mir doch einen Trojaner
eingefangen...
Ich denke, daß in diesem Konflikt ganz klar das Sicherheitsinteresse des
Anwenders entscheidend ist und nicht die Wünsche des Programmiers.
Im Übrigen: Wer hindert Dich daran, dieses Domainproblem dadurch zu
umgehen, daß Du Dir eine Wrapper-Datei baust, die im PHP-Skript mit
include() per HTTP die gewünschte, externe Seite einbindet (ich rede
nicht vom Inkludieren von PHP-Code)? Gut, dann hat natürlich der
Anwender wieder ein potentielles Sicherheitsproblem, ohne es zu
wissen...
Viele Grüße
Lutz
From yannik at cipher-code.de Fri Mar 16 17:38:23 2007
From: yannik at cipher-code.de (Yannik Hampe)
Date: Fri, 16 Mar 2007 17:38:23 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Zeichenverteilung_in_Passw=F6rtern?=
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <45FAC7FF.4030009@cipher-code.de>
Jörn Bier wrote:
> Hallo,
> ich steh im Moment auf dem Schlauch.
>
> Ich suche eine Funktion die einen Zeichenverteilungswert zurückgibt.
> Der Sinn des ganzen ist die Kontrolle einer Passwortqualität.
Schreib's doch selbst :-).
>
> Ich habe 4 Arrays:
> Ziffern, Sonderzeichen, Großbuchstaben und Kleinbuchstaben.
>
> Die Passworteingabe sollte jetzt an Hand der jeweiligen Verteilung
> kontrolliert werden.
> 1 - sehr hohe Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen zu gleichen Teilen
> aus allen 4 Arrays)
> 2 - hohe Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 4 Arrays,
> unabhängig von den jew. Anteilen)
> 3 - nette Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 3 Arrays zu
> gleichen Teilen)
> 4 - geringe Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 3 Arrays,
> unabhängig von den jew. Anteilen)
> 5 - schlechte Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 2 Arrays,
> unabhängig von den jew. Anteilen)
> 6 - keine Verteilung (Die Eingabe beinhaltet Zeichen aus nur 1 Array)
Ich würde so vorgehen:
Du gehts den pw-string zeichenweise durch. Jedes mal, wenn das Zeichen
aus einem anderen Array als das zeichen zuvor kam, gibt es einen Punkt.
Kam aus diesem Array bisher noch überhaupt kein Zeichen gibt es 2 oder 3
Punkte.
Damit die Ergebnisse nicht zu seltsam werden solltest du noch den Anzahl
Punkte, die ein Array vergeben kann begrenzen und dann noch ein paar
Punkte für die Gesamtlänge des Passworts vergeben.
Je höher die Punktzahl, je besser das Passwort. Wenn du damit ein
bisschen rumspielst, kannst du aus der Punktzahl noch eine "Note"
errechnen und fertig ist das ganze :-).
>
> Besten Dank im voraus und Grüße aus Berlin
> Jörn Bier
Yannik
From lists at h-quadrat.com Fri Mar 16 18:04:28 2007
From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil)
Date: Fri, 16 Mar 2007 18:04:28 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Zeichenverteilung_in_Passw=F6rtern?=
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <45FACE1C.9080606@h-quadrat.com>
++++ Jörn Bier wrote on 16.03.2007 10:44 ++++
> Passwortqualität.
und unter diesem Stichwort antwortet google keine brauchbaren Einträge?
Ich denke das könnte einen Blick wert sein.
VG, Henning
From tobias.fichtner at gmx.de Fri Mar 16 18:04:40 2007
From: tobias.fichtner at gmx.de (Tobias Fichtner)
Date: Fri, 16 Mar 2007 18:04:40 +0100
Subject: [php] Html und Ajax
In-Reply-To: <200703161548.40264.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <1001733.4830.87.170.63.168.1174035974.squirrel@webmailer.hosteurope.de> <45FAA941.9050804@ez.no>
<45FAAA5E.4030109@gmx.de>
<200703161548.40264.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <45FACE28.2080904@gmx.de>
Nabend Lutz,
du sagst es... der Anwender sollte es Entscheiden... aber wer ist der
Anweden, dazu gibts bis jetzt ja noch keine Antwort...
Leichter wäre es wenn man dirket auf der domain mit nem frameset
arbeiten würde. Dann wäre die sicherheit dennoch gegeben und php könnte
javascript anweisen und javascript könnte auch agieren in beiden frames.
MfG Tobias
Lutz Zetzsche schrieb:
> Hallo Tobias,
>
> Hilfe, jetzt seit Ihr schon zwei "Tobiasse" in dieser Diskussion... :-D
>
> Am Freitag, 16. März 2007 15:31 schrieb Tobias Fichtner:
>
>>Deswegen darf javascript auch nicht mehr als ein Browser zulässt.
>>Und es sollte ja zumindest Domain-Übergreifendes Arbeiten
>>möglichsein.
>
>
> Das sagst Du als Programmierer. ;-) Als Programmierer fändest Du es
> praktisch, wenn Du bei Deiner Anwendung domainübergreifend mit
> Javascript und AJAX arbeiten könntest. Als Anwender möchte ich das aber
> gerne unterbinden, denn weiß ich bei der unendlichen Zahl von
> Internetseiten, die ich besuche, ob ich allen trauen kann und ob alle
> so programmiert sind, daß XSS zu meinem Schaden ausgeschlossen ist?
> Einmal falsch geklickt, und schon habe ich mir doch einen Trojaner
> eingefangen...
>
> Ich denke, daß in diesem Konflikt ganz klar das Sicherheitsinteresse des
> Anwenders entscheidend ist und nicht die Wünsche des Programmiers.
>
> Im Übrigen: Wer hindert Dich daran, dieses Domainproblem dadurch zu
> umgehen, daß Du Dir eine Wrapper-Datei baust, die im PHP-Skript mit
> include() per HTTP die gewünschte, externe Seite einbindet (ich rede
> nicht vom Inkludieren von PHP-Code)? Gut, dann hat natürlich der
> Anwender wieder ein potentielles Sicherheitsproblem, ohne es zu
> wissen...
>
> Viele Grüße
> Lutz
From remo.fritzsche at redbit.ch Sat Mar 17 09:58:00 2007
From: remo.fritzsche at redbit.ch (Remo Fritzsche)
Date: Sat, 17 Mar 2007 09:58:00 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
Message-ID: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
Liebe Liste,
Ich stehe vor einem grösseren PHP Projekt und habe mir vorgenommen,
strengstens
valid zu Programmieren, d.h. auch alle Errors anzeigen zu lassen
(E_ALL).
Oftmahls greiffe ich auf einen index eines Arrays zu, der nicht
existiert. z.B.:
$a = $_GET['unknownIndex'];
Daraus ergibt sich natürlich die Fehlermeldung:
Note: Undefined index
Wenn ich es wie folgt mache, ist das Problem nicht da:
if (isset($_GET['unknownIndex'])) {
$a = $_GET['unknownIndex'];
}
Was ist an der Funktion isset anders, als wenn ich z.B. einen
Vergleich mit
if ($_GET['unknownIndex'] == null)
oder
if ($_GET['unknownIndex'] == '')
mache?
Vielen Dank schonmal
& grüsse
Remo
From lists at sebastianmendel.de Sat Mar 17 10:33:30 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Sat, 17 Mar 2007 10:33:30 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
Message-ID: <45FBB5EA.30406@sebastianmendel.de>
Remo Fritzsche schrieb:
> [...]
>
> Note: Undefined index
>
> Wenn ich es wie folgt mache, ist das Problem nicht da:
>
> if (isset($_GET['unknownIndex'])) {
> $a = $_GET['unknownIndex'];
> }
>
> Was ist an der Funktion isset anders, als wenn ich z.B. einen
> Vergleich mit
isset() überprüft ob die Variable (oder eben der Index-Schlüssel)
überhaupt gesetzt ist
> if ($_GET['unknownIndex'] == null)
>
> oder
>
> if ($_GET['unknownIndex'] == '')
>
> mache?
hier überprüfst du den Inhalt der Variable
das ist wie wenn du du ein Datei öffnen willst ohne vorher zu schauen ob
sie überhaupt da ist - da meckert auch jedes OS - Datei nicht gefunden.
PHP ist aber flexibel, obwohl es den NOTICE wirft behandelt es die nicht
vorhandene Variable wie eine auf NULL gesetzte Variable.
--
Sebastian
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Sat Mar 17 10:42:33 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Sat, 17 Mar 2007 10:42:33 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
Message-ID: <200703171042.33502.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Remo,
Am Samstag, 17. März 2007 09:58 schrieb Remo Fritzsche:
> Oftmahls greiffe ich auf einen index eines Arrays zu, der nicht
> existiert. z.B.:
>
> $a = $_GET['unknownIndex'];
>
> Daraus ergibt sich natürlich die Fehlermeldung:
>
> Note: Undefined index
>
> Wenn ich es wie folgt mache, ist das Problem nicht da:
>
> if (isset($_GET['unknownIndex'])) {
> $a = $_GET['unknownIndex'];
> }
>
> Was ist an der Funktion isset anders, als wenn ich z.B. einen
> Vergleich mit
>
> if ($_GET['unknownIndex'] == null)
>
> oder
>
> if ($_GET['unknownIndex'] == '')
>
> mache?
der Unterschied ist zunächst einmal, daß isset() auf die Existenz der
Variable prüft, während die letzteren beiden Abfragen auf den Inhalt
der Variablen prüfen und dabei bereits die Existenz der Variablen
voraussetzen. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, tritt dann die
genannte Warnung auf.
Die interessante Frage ist nun, warum nicht schon das bloße Übergeben
einer nicht existenten Variable an die Funktion isset() zu einer
Fehlermeldung führt.
Ich habe mal schnell folgenden Textcode programmiert:
#Test';
}
echo '
#'.isset($_GET['x']);
echo '
';
echo testf($_GET['x']);
?>
In der Funktion testf() wird nicht auf den Parameter zugegriffen.
Trotzdem kommt die Warnung "Undefined Index". Bei isset() kommt die
Warnung hingegen nicht.
Eventuell behandelt der Parser die Übergabe einer nicht definierten
Variable bei isset() anders, weil diese Funktion in PHP eben gerade
dazu dienen soll, auf die Existenz einer Variable zu prüfen. Das ist
aber nur eine Vermutung.
Viele Grüße
Lutz
From andre.ruehmkorf at gmx.de Sat Mar 17 10:49:06 2007
From: andre.ruehmkorf at gmx.de (=?iso-8859-1?q?Andr=E9_R=FChmkorf?=)
Date: Sat, 17 Mar 2007 10:49:06 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Zeichenverteilung_in_Passw=F6rtern?=
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <200703171049.06677.andre.ruehmkorf@gmx.de>
Hallo Jörn,
Am Freitag, 16. März 2007 10:44 schrieb Jörn Bier:
> Ich suche eine Funktion die einen Zeichenverteilungswert zurückgibt.
> Der Sinn des ganzen ist die Kontrolle einer Passwortqualität.
zur Überprüfung der Passwortqualität eignet sich auch die Extension
crack, die auf cracklib zurückgreift.
http://pecl.php.net/package/crack
Beste Grüße
André
From lists at sebastianmendel.de Sat Mar 17 11:06:57 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Sat, 17 Mar 2007 11:06:57 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <200703171042.33502.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
<200703171042.33502.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <45FBBDC1.4000801@sebastianmendel.de>
Lutz Zetzsche schrieb:
> Die interessante Frage ist nun, warum nicht schon das bloße Übergeben
> einer nicht existenten Variable an die Funktion isset() zu einer
> Fehlermeldung führt.
da ist schon der erste Fehler ... ;-)
isset() ist keine Funktion - sondern ein Sprachkonstrukt
> Ich habe mal schnell folgenden Textcode programmiert:
>
>
> function testf($param) {
> return '
#Test';
> }
>
> echo '
#'.isset($_GET['x']);
> echo '
';
> echo testf($_GET['x']);
>
> ?>
>
> In der Funktion testf() wird nicht auf den Parameter zugegriffen.
> Trotzdem kommt die Warnung "Undefined Index". Bei isset() kommt die
> Warnung hingegen nicht.
Ja, weil du denn Inhalt der Variable übergibst (call-by-value) und nicht
die Variable - und der Inhalt nunmal nicht existiert
mit
function testf(&$sparam) {...
wirst du dann wohl auf ein 'Wunder' stoßen ... ;-)
--
Sebastian
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Sat Mar 17 11:34:20 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Sat, 17 Mar 2007 11:34:20 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <45FBBDC1.4000801@sebastianmendel.de>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
<200703171042.33502.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<45FBBDC1.4000801@sebastianmendel.de>
Message-ID: <200703171134.20378.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hi Sebastian,
Am Samstag, 17. März 2007 11:06 schrieb Sebastian Mendel:
> Lutz Zetzsche schrieb:
> > Die interessante Frage ist nun, warum nicht schon das bloße
> > Übergeben einer nicht existenten Variable an die Funktion isset()
> > zu einer Fehlermeldung führt.
>
> da ist schon der erste Fehler ... ;-)
stimmt... Aber Du mußt zugeben: Im Handbuch steht auch überall Funktion.
Nur der Satz, "Anmerkung: Da dies ein Sprachkonstrukt und keine
Funktion ist, deshalb können Sie dieses nicht mit Variablenfunktionen
verwenden.", deutet auf ein Sprachkonstrukt hin.
Auf der anderen Seite funktioniert isset() nicht ohne Klammern, wie es
für die Verwendung von Sprachkonstrukten empfohlen wird:
http://www.phpbar.de/w/Sprachkonstrukt
Schon etwas durcheinander, oder? ;-) Sieht nach einem Zwitter aus. :-D
> isset() ist keine Funktion - sondern ein Sprachkonstrukt
echo ist aber auch ein Sprachkonstrukt, und wenn ich dem eine
undefinierte Variable übergebe, gibt es den Fehler auch. Also haben
wird das Problem damit zunächst nur von der Funktions- auf die
Sprachkonstruktebene verschoben. :-)
> > Ich habe mal schnell folgenden Textcode programmiert:
> >
> > >
> > function testf($param) {
> > return '
#Test';
> > }
> >
> > echo '
#'.isset($_GET['x']);
> > echo '
';
> > echo testf($_GET['x']);
> >
> > ?>
> >
> > In der Funktion testf() wird nicht auf den Parameter zugegriffen.
> > Trotzdem kommt die Warnung "Undefined Index". Bei isset() kommt die
> > Warnung hingegen nicht.
>
> Ja, weil du denn Inhalt der Variable übergibst (call-by-value) und
> nicht die Variable - und der Inhalt nunmal nicht existiert
>
> mit
>
> function testf(&$sparam) {...
>
> wirst du dann wohl auf ein 'Wunder' stoßen ... ;-)
was heißt Wunder... :-) Die interessante Frage ist: Angenommen, isset()
bekäme den Parameter als Referenz übergeben, warum ist das dann im
Handbuch nicht ersichtlich? Zum Vergleich:
bool isset ( mixed var [, mixed var [, ...]] )
int preg_match ( string Suchmuster, string Zeichenkette [, array
&Treffer [, int Flags [, int Versatz]]] )
Mich würde also einmal die exakte Erklärung dafür interessieren, warum
es sich so verhält, wie es sich verhält. :-)
Viele Grüße
Lutz
From lists at ahlenstorf.ch Sat Mar 17 11:35:44 2007
From: lists at ahlenstorf.ch (Andreas Ahlenstorf)
Date: Sat, 17 Mar 2007 11:35:44 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
Message-ID: <308EF541-C48F-47F1-BAE8-B1796DD013E6@ahlenstorf.ch>
Am 17.03.2007 um 09:58 schrieb Remo Fritzsche:
> if (isset($_GET['unknownIndex'])) {
> $a = $_GET['unknownIndex'];
> }
Warum isset() (und auch empty()) anders arbeiten als der
Wertevergleich, haben die anderen bereits erklärt. Aber noch eine
kleine Ergänzung: Für isset() existiert ein Schlüssel mit dem Wert
NULL nicht. Insofern wirst du die Zuweisung für $a nie erreichen,
wenn unknownIndex NULL ist. Das wird dir weiter unten dann wieder
eine Notice werfen, wenn du nicht vor der Bedingung eine Zuweisung im
Stil von $a = null machst. Alternative wäre die Verwendung von
array_key_exists():
$ php -r '$array = array("foo" => null); var_dump(isset($array
["foo"])); var_dump(array_key_exists("foo", $array));'
bool(false)
bool(true)
Weil das Ganze dann relativ geschwätzig wird, dürften dich die beiden
Funktionen hier interessieren:
function ifsetor (&$var, $alt)
{
if (isset($var)) {
return $var;
} else {
return $alt;
}
}
function filterRequest (&$var, $regex)
{
if (isset($var) && preg_match($regex, $var)) {
return $var;
} else {
return null;
}
}
$a = ifsetor($_GET['unknownIndex'], null);
ifsetor() macht im Prinzip das, was du oben mit isset() machst
inklusive garantierter Zuweisung von $a. Ausgeschrieben:
if (isset($_GET['unknownIndex'])) {
$a = $_GET['unknownIndex'];
} else {
$a = null;
}
Viel interessanter ist filterRequest():
$a = filterRequest('=^[a-z]+$=', $_GET['unknownIndex']);
Das ist im Prinzip ifsetor + Validierung. Es wird geprüft, ob $_GET
['unknownIndex'] existiert (keine Notice) und gleichzeitig der Wert
mit Hilfe des Regulären Ausdrucks (=^[a-z]+$) nur durchgelassen, wenn
er nur aus Buchstaben besteht. Sonst wird $a NULL.
Gruss,
Andreas
From lists at ahlenstorf.ch Sat Mar 17 11:43:11 2007
From: lists at ahlenstorf.ch (Andreas Ahlenstorf)
Date: Sat, 17 Mar 2007 11:43:11 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <200703171134.20378.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
<200703171042.33502.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<45FBBDC1.4000801@sebastianmendel.de>
<200703171134.20378.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID:
Am 17.03.2007 um 11:34 schrieb Lutz Zetzsche:
> was heißt Wunder... :-) Die interessante Frage ist: Angenommen,
> isset()
> bekäme den Parameter als Referenz übergeben, warum ist das dann im
> Handbuch nicht ersichtlich? Zum Vergleich:
Nicht isset() bekommt die Referenz, sondern die Funktion. In der
Funktion ist die Referenz eine Variable, insofern gibt's du isset()
eine Variable mit einer Referenz und nicht eine Referenz ;) Die
Übergabe Variable->Referenz->Funktion gibt keine Notice, weil PHP
automatisch einen Eintrag in der Symboltabelle erstellt, bevor die
Evaluierung erfolgt. Insofern existiert dann die nicht existente
Variable für PHP, auch wenn sie eigentlich nicht da ist.
Ich hoffe, ich hab's halbwegs verständlich und richtig erklärt ;)
Gruss,
Andreas
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Sat Mar 17 11:55:38 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Sat, 17 Mar 2007 11:55:38 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To:
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
<200703171134.20378.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <200703171155.39043.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hallo Andreas,
Am Samstag, 17. März 2007 11:43 schrieb Andreas Ahlenstorf:
> Am 17.03.2007 um 11:34 schrieb Lutz Zetzsche:
> > was heißt Wunder... :-) Die interessante Frage ist: Angenommen,
> > isset()
> > bekäme den Parameter als Referenz übergeben, warum ist das dann im
> > Handbuch nicht ersichtlich? Zum Vergleich:
>
> Nicht isset() bekommt die Referenz, sondern die Funktion. In der
> Funktion ist die Referenz eine Variable, insofern gibt's du isset()
> eine Variable mit einer Referenz und nicht eine Referenz ;) Die
> Übergabe Variable->Referenz->Funktion gibt keine Notice, weil PHP
> automatisch einen Eintrag in der Symboltabelle erstellt, bevor die
> Evaluierung erfolgt. Insofern existiert dann die nicht existente
> Variable für PHP, auch wenn sie eigentlich nicht da ist.
>
> Ich hoffe, ich hab's halbwegs verständlich und richtig erklärt ;)
ich glaube, ja. Ich fasse aber zur Sicherheit noch einmal kurz in meinen
Worten zusammen:
Man kann also einem Sprachkonstrukt irgendetwas übergeben, weil das
Sprachkonstrukt selbst keine Funktion ist. Intern ruft das
Sprachkonstrukt dann aber eine oder mehrere Funktionen auf, um seine
Aufgabe zu erledigen. isset gibt den ihm übergebenen Parameter als
Referenz an die Funktion weiter. echo gibt den Parameter hingegen
offensichtlich als Wert weiter. Daher kommt ggf. bei echo
eine "Undefined Index"-Warnung und bei isset nicht.
Richtig soweit? :-)
Dann habe ich aber zu Deiner Erklärung noch eine Frage:
Wenn PHP innerhalb von isset vor der Evaluierung schon automatisch einen
Eintrag in die Symboltabelle macht, wie kann die Funktion dann noch
herausfinden, daß die Variable vielleicht nicht existiert? Wo merkt
sich PHP das, daß es den Eintrag in die Symboltabelle erst innerhalb
von isset gemacht hat? Bzw. wie Symboltabelle aus? Steht da vielleicht
drin, "wer" wann den Eintrag gemacht hat?
Ich hoffe, daß wird jetzt nicht zu speziell, aber wenn, dann würde ich
es gerne richtig und ganz verstehen. :-)
Viele Grüße
Lutz
From lists at sebastianmendel.de Sat Mar 17 13:47:01 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Sat, 17 Mar 2007 13:47:01 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <200703171134.20378.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch> <200703171042.33502.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> <45FBBDC1.4000801@sebastianmendel.de>
<200703171134.20378.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <45FBE345.5010306@sebastianmendel.de>
Lutz Zetzsche schrieb:
> Hi Sebastian,
>
> Am Samstag, 17. März 2007 11:06 schrieb Sebastian Mendel:
>> Lutz Zetzsche schrieb:
>>> Die interessante Frage ist nun, warum nicht schon das bloße
>>> Übergeben einer nicht existenten Variable an die Funktion isset()
>>> zu einer Fehlermeldung führt.
>> da ist schon der erste Fehler ... ;-)
>
> stimmt... Aber Du mußt zugeben: Im Handbuch steht auch überall Funktion.
naja, im Deutschen aber nur, das nehm ich nicht, außerdem ist dein
'überall' exakt eine Stelle ... ;-)
mach halt einen Bug-Report
> Auf der anderen Seite funktioniert isset() nicht ohne Klammern, wie es
> für die Verwendung von Sprachkonstrukten empfohlen wird:
>
> http://www.phpbar.de/w/Sprachkonstrukt
na da hat sich der Verfasser wohl geirrt, bzw. einen Ausnahmefall
vergessen ...
>> isset() ist keine Funktion - sondern ein Sprachkonstrukt
>
> echo ist aber auch ein Sprachkonstrukt, und wenn ich dem eine
> undefinierte Variable übergebe, gibt es den Fehler auch. Also haben
> wird das Problem damit zunächst nur von der Funktions- auf die
> Sprachkonstruktebene verschoben. :-)
naja ... aber das ist doch nicht ungewöhnlich, oder anders als man
erwarten würde ... wann immer auf den Inhalt einer nicht gesetzten
Variable zugegriffen wird (das was echo macht) gibt es ein NOTICE - wenn
beim überprüfen mit isset() oder empty() auch NOTICEs kommen würden wäre
das wohl eher Kontraproduktiv und weder im Sinne des Erfinders noch der
Benutzer ...
> [...] Die interessante Frage ist: Angenommen, isset()
> bekäme den Parameter als Referenz übergeben, warum ist das dann im
> Handbuch nicht ersichtlich?
Weil es ein Sprachkonstrukt ist?
Und isset() die Variable überhaupt nicht übergeben bekommt - denn es ist
ja keine Funktion?
tut mir leid wenn dich mein Bemerkung zu call-by-reference bei
Funktionen dies vermuten lies
--
Sebastian
From lists at ahlenstorf.ch Sat Mar 17 14:21:59 2007
From: lists at ahlenstorf.ch (Andreas Ahlenstorf)
Date: Sat, 17 Mar 2007 14:21:59 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <200703171155.39043.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
<200703171134.20378.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<200703171155.39043.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Message-ID: <98D46B63-D45C-40F7-BD9E-271628CCCDEC@ahlenstorf.ch>
Am 17.03.2007 um 11:55 schrieb Lutz Zetzsche:
> Richtig soweit? :-)
Erm... bei meiner Erklärung ging's eher darum, warum foo(&
$undefined_var) keine Notice wirft. Sonst ist's relativ einfach: Es
kann nur auf Ebene der Engine geprüft werden, ob eine Variable
existiert oder nicht, ohne dass es eine Notice beim Variablenzugriff
gibt. Darum brauchen wir isset() und empty().
> Wenn PHP innerhalb von isset vor der Evaluierung schon automatisch
> einen
> Eintrag in die Symboltabelle macht, wie kann die Funktion dann noch
> herausfinden, daß die Variable vielleicht nicht existiert? Wo merkt
> sich PHP das, daß es den Eintrag in die Symboltabelle erst innerhalb
> von isset gemacht hat? Bzw. wie Symboltabelle aus? Steht da vielleicht
> drin, "wer" wann den Eintrag gemacht hat?
isset() macht keinen Eintrag in die Symboltabelle, sondern foo(&
$undefined_var).
$ php -r 'error_reporting(E_ALL); function foo(&$undef) { var_dump
(isset($undef)); } foo($bar); '
bool(false)
$ php -r 'error_reporting(E_ALL); function foo($undef) { var_dump
(isset($undef)); } foo($bar); '
Notice: Undefined variable: bar in Command line code on line 1
bool(false)
Gruss,
Andreas
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Sat Mar 17 14:27:41 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Sat, 17 Mar 2007 14:27:41 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <45FBE345.5010306@sebastianmendel.de>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
<200703171134.20378.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<45FBE345.5010306@sebastianmendel.de>
Message-ID: <200703171427.41770.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hi Sebastian,
Am Samstag, 17. März 2007 13:47 schrieb Sebastian Mendel:
> naja, im Deutschen aber nur, das nehm ich nicht, außerdem ist dein
> 'überall' exakt eine Stelle ... ;-)
nein, im Englischen auch. Es steht zum einen in der URL, zum anderen ist
isset() unter "Variable Handling Functions" gelistet. :-) Nur hat sich
in der deutschen Beschreibung des Sprachkonstrukts zusätzlich das
Wort "Funktion" eingeschlichen.
> > [...] Die interessante Frage ist: Angenommen, isset()
> > bekäme den Parameter als Referenz übergeben, warum ist das dann im
> > Handbuch nicht ersichtlich?
>
> Weil es ein Sprachkonstrukt ist?
> Und isset() die Variable überhaupt nicht übergeben bekommt - denn es
> ist ja keine Funktion?
Auf die Diskussion lasse ich mich lieber nicht ein, weil das eine Frage
der Definition bzw. Sprachregelung ist. :-D Äußerlich unterscheidet
isset() überhaupt nichts von Funktionen. Selbst die Klammern sind
erforderlich. Da ist nur diese Kleinigkeit mit der Referenz. :-)
> tut mir leid wenn dich mein Bemerkung zu call-by-reference bei
> Funktionen dies vermuten lies
isset() und empty() sind etwas merkwürdige Sprachkonstrukte, die sich an
der Grenze zur Funktion bewegen. Deswegen die Verwirrung. Ich sehe das
Ding ja nur von außen und habe keine Ahnung, was es innen drin
macht. :-) Mir ging es daher darum, zu erfahren, wie isset konkret
arbeitet.
Viele Grüße
Lutz
From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Sat Mar 17 16:05:35 2007
From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche)
Date: Sat, 17 Mar 2007 16:05:35 +0100
Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Index_von_Arrays_f=FChren_zu_=3CNotes=3E?=
In-Reply-To: <98D46B63-D45C-40F7-BD9E-271628CCCDEC@ahlenstorf.ch>
References: <0A7DC28E-BCF9-44FD-BBC1-ABD2FB45B9FE@redbit.ch>
<200703171155.39043.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
<98D46B63-D45C-40F7-BD9E-271628CCCDEC@ahlenstorf.ch>
Message-ID: <200703171605.35963.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de>
Hi Andreas,
Am Samstag, 17. März 2007 14:21 schrieb Andreas Ahlenstorf:
> Am 17.03.2007 um 11:55 schrieb Lutz Zetzsche:
> > Richtig soweit? :-)
>
> Erm... bei meiner Erklärung ging's eher darum, warum foo(&
> $undefined_var) keine Notice wirft. Sonst ist's relativ einfach: Es
> kann nur auf Ebene der Engine geprüft werden, ob eine Variable
> existiert oder nicht, ohne dass es eine Notice beim Variablenzugriff
> gibt. Darum brauchen wir isset() und empty().
>
> > Wenn PHP innerhalb von isset vor der Evaluierung schon automatisch
> > einen
> > Eintrag in die Symboltabelle macht, wie kann die Funktion dann noch
> > herausfinden, daß die Variable vielleicht nicht existiert? Wo merkt
> > sich PHP das, daß es den Eintrag in die Symboltabelle erst
> > innerhalb von isset gemacht hat? Bzw. wie Symboltabelle aus? Steht
> > da vielleicht drin, "wer" wann den Eintrag gemacht hat?
>
> isset() macht keinen Eintrag in die Symboltabelle, sondern foo(&
> $undefined_var).
>
> $ php -r 'error_reporting(E_ALL); function foo(&$undef) { var_dump
> (isset($undef)); } foo($bar); '
> bool(false)
> $ php -r 'error_reporting(E_ALL); function foo($undef) { var_dump
> (isset($undef)); } foo($bar); '
>
> Notice: Undefined variable: bar in Command line code on line 1
> bool(false)
ausnahmsweise Vollzitat... :-) Mir drängt sich nämlich gerade ein leiser
Verdacht auf: Ich habe Euch falsch verstanden, Ihr habt mich nicht
verstanden usw. ;-(
Ich glaube, ich muß also noch mal von vorne anfangen, weil ich es
einfach nur einmal richtig verstehen möchte, was isset() intern macht
und warum es keine Fehlermeldung ausgibt, wenn es eine undefinierte
Variable "übergeben" bekommt. Es scheint nicht so ganz einfach, wenn
man keine Ahnung von den internen Abläufen in PHP hat. :-( Ich hoffe,
Ihr verzeiht mir. :-)
Von außen kann ich folgendes beobachten:
isset($undefVar) wirft keine Fehlermeldung aus, echo $undefVar hingegen
schon. isset($undefVar) prüft auf die Existenz der Variable, echo
$undefVar gibt den Wert der Variablen aus, sofern sie definiert ist.
Beide Male wird also nur $undefVar übergeben, einmal wird aber mit der
Referenz und mal mit dem Wert gearbeitet. Ich hoffe, die Formulierung
ist so korrekt.
Betrachte ich nun Funktionen, so ist der Funktionsaufruf ja sowohl bei
call-by-value als auch bei call-by-reference gleich. Ob der
Übergabeparameter als Referenz oder als Wert interpretiert werden soll,
ergibt sich erst aus der Funktionsdeklaration:
function testf($param) { ... }
function testf(&$param) { ... }
Ich habe hier also beim Aufruf eine analoge Konstellation wie bei
isset() und echo. Den Unterschied gibt es nun bei der Deklaration: Bei
der Deklaration der Sprachkonstrukte ist keine Rede von Referenz oder
Wert.
Daraus schließe ich jetzt einmal, daß isset weiß, daß es bei $undefVar
um die Referenz geht, und echo weiß, daß es bei $undefVar um den Wert
geht, weil der Entwickler das so programmiert hat. :-)
Nun geht isset hin und prüft, ob es zu $undefVar einen Eintrag in der
Symboltabelle gibt oder nicht und liefert entsprechend TRUE oder FALSE
zurück. echo hingegen, welches mit dem Wert arbeiten will, wirft eine
Fehlermeldung aus, wenn der Eintrag nicht existiert.
Funktionen verhalten sich so, daß wenn eine Variable als Referenz
übergeben wird, automatisch einen Eintrag in die Symboltabelle machen,
weshalb es keine Fehlermeldung gibt, und wenn eine Variable als Wert
übergeben wird, verhält es sich wie bei echo.
Wenn ich das jetzt so richtig betrachte, liegt mein Verständnisproblem
wohl darin begründet, daß Sprachkonstrukte genauso wie Funktionen in
Wirklichkeit ja gar nicht eine Variablen-Referenz oder einen
Variablen-Wert übergeben bekommen, sondern einfach nur einen
Variablen-Bezeichner. Und erst die konkrete Implementierung
entscheidet, ob in einem Konstrukt über den Bezeichner auf eine
Referenz zugegriffen wird oder auf einen Wert.
Habe ich es jetzt richtig auf die Reihe bekommen? :-)
Viele Grüße
Lutz
From hpf at abarcar.com Sat Mar 17 17:16:55 2007
From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer)
Date: Sat, 17 Mar 2007 17:16:55 +0100
Subject: [php] Bilder von anderem Webseiten holen und speichern
Message-ID: <45FC1477.2000805@abarcar.com>
Hallo,
suche einen Ansatz zum 'holen' von Bildern
von anderen Webseiten, die dann gespeichert
und weiterverarbeitet werden sollen.
Nicht per FTP ...
fread ???
Noch zur Info, es handelt sich um eigenständige Seiten,
deren Inhalte aber teilweise ausgetauscht werden.
Also keine illegalen Aktivitäten
Danke für Ideen, Hinweise
H. Fleischhauer
From d.luedeking at yahoo.de Sat Mar 17 18:15:02 2007
From: d.luedeking at yahoo.de (=?ISO-8859-1?Q?Daniel_L=FCdeking?=)
Date: Sat, 17 Mar 2007 18:15:02 +0100
Subject: [php] Bilder von anderem Webseiten holen und speichern
In-Reply-To: <45FC1477.2000805@abarcar.com>
References: <45FC1477.2000805@abarcar.com>
Message-ID: <45FC2216.3090007@yahoo.de>
Hallo Helmut,
eine einfache Möglichkeit:
1:
Gruß,
Daniel
Helmut P. Fleischhauer schrieb:
> Hallo,
>
> suche einen Ansatz zum 'holen' von Bildern
> von anderen Webseiten, die dann gespeichert
> und weiterverarbeitet werden sollen.
>
> Nicht per FTP ...
> fread ???
>
> Noch zur Info, es handelt sich um eigenständige Seiten,
> deren Inhalte aber teilweise ausgetauscht werden.
> Also keine illegalen Aktivitäten
>
> Danke für Ideen, Hinweise
> H. Fleischhauer
>
>
>
From yannik at cipher-code.de Sat Mar 17 21:50:55 2007
From: yannik at cipher-code.de (Yannik Hampe)
Date: Sat, 17 Mar 2007 21:50:55 +0100
Subject: [php] Bilder von anderem Webseiten holen und speichern
In-Reply-To: <45FC1477.2000805@abarcar.com>
References: <45FC1477.2000805@abarcar.com>
Message-ID: <45FC54AF.7070500@cipher-code.de>
Helmut P. Fleischhauer wrote:
> Hallo,
>
> suche einen Ansatz zum 'holen' von Bildern
> von anderen Webseiten, die dann gespeichert
> und weiterverarbeitet werden sollen.
>
> Nicht per FTP ...
> fread ???
copy('http://www.domain.tld/pfad_zum_bild','lokaler_pfad');
> Danke für Ideen, Hinweise
> H. Fleischhauer
Yannik
From info at krauss-internetservice.de Sun Mar 18 09:54:21 2007
From: info at krauss-internetservice.de (Krauss)
Date: Sun, 18 Mar 2007 09:54:21 +0100
Subject: [php] Editor und Smarty
Message-ID:
Hallo !
Kennt jemand einen Php - Editor unter Windows der
eine Smarty - Unterstützung mitbringt ?
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Krauß
08134 Langenweißbach
From hpf at abarcar.com Sun Mar 18 10:35:23 2007
From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer)
Date: Sun, 18 Mar 2007 10:35:23 +0100
Subject: [php] Bilder von anderem Webseiten holen und speichern
In-Reply-To: <45FC2216.3090007@yahoo.de>
References: <45FC1477.2000805@abarcar.com> <45FC2216.3090007@yahoo.de>
Message-ID: <45FD07DB.2010309@abarcar.com>
Daniel Lüdeking wrote:
> Hallo Helmut,
>
> eine einfache Möglichkeit:
>
> 1: 2:
> 3: // Datei
> 4: $datei = "http://URL_ZUM_BILD";
> 5:
> 6: // Datei speichern
> 7: file_put_contents(basename($datei), file_get_contents($datei));
> 8:
> 9: ?>
Danke ...
... aber geht nicht da einige der beteiligten Server php4 verwenden
Grüsse
H. Fleischhauer
>
> Gruß,
>
> Daniel
>
> Helmut P. Fleischhauer schrieb:
>
>>Hallo,
>>
>>suche einen Ansatz zum 'holen' von Bildern
>>von anderen Webseiten, die dann gespeichert
>>und weiterverarbeitet werden sollen.
>>
>>Nicht per FTP ...
>>fread ???
>>
>>Noch zur Info, es handelt sich um eigenständige Seiten,
>>deren Inhalte aber teilweise ausgetauscht werden.
>>Also keine illegalen Aktivitäten
>>
>>Danke für Ideen, Hinweise
>>H. Fleischhauer
>>
>>
>>
>
>
From hpf at abarcar.com Sun Mar 18 10:42:02 2007
From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer)
Date: Sun, 18 Mar 2007 10:42:02 +0100
Subject: [php] Bilder von anderem Webseiten holen und speichern
In-Reply-To: <45FC54AF.7070500@cipher-code.de>
References: <45FC1477.2000805@abarcar.com> <45FC54AF.7070500@cipher-code.de>
Message-ID: <45FD096A.805@abarcar.com>
Yannik Hampe wrote:
>
> Helmut P. Fleischhauer wrote:
>
>>Hallo,
>>
>>suche einen Ansatz zum 'holen' von Bildern
>>von anderen Webseiten, die dann gespeichert
>>und weiterverarbeitet werden sollen.
>>
>>Nicht per FTP ...
>>fread ???
>
>
> copy('http://www.domain.tld/pfad_zum_bild','lokaler_pfad');
>
>
>>Danke für Ideen, Hinweise
>>H. Fleischhauer
>
>
> Yannik
Danke ;-)
From yannik at cipher-code.de Sun Mar 18 11:24:38 2007
From: yannik at cipher-code.de (Yannik Hampe)
Date: Sun, 18 Mar 2007 11:24:38 +0100
Subject: [php] Bilder von anderem Webseiten holen und speichern
In-Reply-To: <45FD07DB.2010309@abarcar.com>
References: <45FC1477.2000805@abarcar.com> <45FC2216.3090007@yahoo.de>
<45FD07DB.2010309@abarcar.com>
Message-ID: <45FD1366.9050000@cipher-code.de>
Helmut P. Fleischhauer wrote:
> Daniel Lüdeking wrote:
>> Hallo Helmut,
>>
>> eine einfache Möglichkeit:
>>
>> 1: > 2:
>> 3: // Datei
>> 4: $datei = "http://URL_ZUM_BILD";
>> 5:
>> 6: // Datei speichern
>> 7: file_put_contents(basename($datei), file_get_contents($datei));
>> 8:
>> 9: ?>
>
>
> Danke ...
> ... aber geht nicht da einige der beteiligten Server php4 verwenden
Was hat das damit zu tun? Und... nimm doch copy(). Gleicher Effekt aber
kürzer und performanter.
Achso... Ich geh mal davon aus, dass das hier:
basename($datei)
als Ziel für das Bild ein "zu schnell getioppt und nicht
mitbekommen"-Fehler ist ;-).
Yannik
>
>
> Grüsse
> H. Fleischhauer
>
>> Gruß,
>>
>> Daniel
>>
>> Helmut P. Fleischhauer schrieb:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> suche einen Ansatz zum 'holen' von Bildern
>>> von anderen Webseiten, die dann gespeichert
>>> und weiterverarbeitet werden sollen.
>>>
>>> Nicht per FTP ...
>>> fread ???
>>>
>>> Noch zur Info, es handelt sich um eigenständige Seiten,
>>> deren Inhalte aber teilweise ausgetauscht werden.
>>> Also keine illegalen Aktivitäten
>>>
>>> Danke für Ideen, Hinweise
>>> H. Fleischhauer
>>>
>>>
>>>
>>
>
>
From hpf at abarcar.com Sun Mar 18 11:59:50 2007
From: hpf at abarcar.com (Helmut P. Fleischhauer)
Date: Sun, 18 Mar 2007 11:59:50 +0100
Subject: [php] Bilder von anderem Webseiten holen und speichern
In-Reply-To: <45FD1366.9050000@cipher-code.de>
References: <45FC1477.2000805@abarcar.com>
<45FC2216.3090007@yahoo.de> <45FD07DB.2010309@abarcar.com>
<45FD1366.9050000@cipher-code.de>
Message-ID: <45FD1BA6.6000003@abarcar.com>
Yannik Hampe wrote:
>>Danke ...
>>... aber geht nicht da einige der beteiligten Server php4 verwenden
>
>
> Was hat das damit zu tun? Und... nimm doch copy(). Gleicher Effekt aber
> kürzer und performanter.
>
> Achso... Ich geh mal davon aus, dass das hier:
> basename($datei)
> als Ziel für das Bild ein "zu schnell getioppt und nicht
> mitbekommen"-Fehler ist ;-).
Hallo,
ist gelöst mit
copy($imgorig,$imgnew);
Habe ich doch geschrieben.
file_put_contents = php5
Grüsse
H. Fleischhauer
From yannik at cipher-code.de Sun Mar 18 11:37:42 2007
From: yannik at cipher-code.de (Yannik Hampe)
Date: Sun, 18 Mar 2007 11:37:42 +0100
Subject: [php] Bilder von anderem Webseiten holen und speichern
In-Reply-To: <45FD1BA6.6000003@abarcar.com>
References: <45FC1477.2000805@abarcar.com> <45FC2216.3090007@yahoo.de> <45FD07DB.2010309@abarcar.com> <45FD1366.9050000@cipher-code.de>
<45FD1BA6.6000003@abarcar.com>
Message-ID: <45FD1676.8010102@cipher-code.de>
Helmut P. Fleischhauer wrote:
> Yannik Hampe wrote:
>
>>> Danke ...
>>> ... aber geht nicht da einige der beteiligten Server php4 verwenden
>>
>> Was hat das damit zu tun? Und... nimm doch copy(). Gleicher Effekt aber
>> kürzer und performanter.
>>
>> Achso... Ich geh mal davon aus, dass das hier:
>> basename($datei)
>> als Ziel für das Bild ein "zu schnell getioppt und nicht
>> mitbekommen"-Fehler ist ;-).
>
>
> Hallo,
> ist gelöst mit
> copy($imgorig,$imgnew);
>
> Habe ich doch geschrieben.
stimmt. 'tschuldigung...
>
>
> file_put_contents = php5
hast recht :-(. Nehme alles zurück ;-).
>
> Grüsse
> H. Fleischhauer
>
>
>
From lists at sebastianmendel.de Sun Mar 18 12:32:47 2007
From: lists at sebastianmendel.de (Sebastian Mendel)
Date: Sun, 18 Mar 2007 12:32:47 +0100
Subject: [php] Editor und Smarty
In-Reply-To:
References:
Message-ID: <45FD235F.7040007@sebastianmendel.de>
Krauss schrieb:
> Hallo !
>
>
> Kennt jemand einen Php - Editor unter Windows der
> eine Smarty - Unterstützung mitbringt ?
Unterstützung wäre vielleicht etwas übertrieben, aber PHPEclipse
'versucht' zumindest Farben zu verwenden in den Quellen dieser Templates
(.tpl)
--
Sebastian
From s.bienlein at gmx.de Sun Mar 18 13:35:10 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Sun, 18 Mar 2007 13:35:10 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it><001601c76644$39795250$c864a8c0@simonlaptop> <45F93D1F.1060707@runge.it><001d01c76705$fd398090$c864a8c0@simonlaptop> <45F953D5.80204@runge.it><000e01c7670d$9c554c20$c864a8c0@simonlaptop>
<45F9592D.1050303@runge.it>
Message-ID: <008701c76959$e351e770$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Niels,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
> die Fotografen können sich mit einem beliebigem FTP-Client einloggen
> und Ihre Bilder hochladen.
> Auf der Seite selber können Sie dann die Bilder einlesen lassen
> (könnte man auch automatisch machen aber war vom Kunden so gewünscht).
> Jeder hat halt seinen eigenen FTP-Account, allerdings absichtlich mit
> anderen Login-Daten als wie sonst auf der Seite selbst.
Das hört sich auch gut an. Nur aus Neugierde: Können die Kunden auch
neue Ordner anlegen und werden diese auc heingelesen oder müsse nalle
Dteien in einem Ordner liegen? Wie bringst du die mittels Flash und
mittels FTP hochgeladenen Bilder in Einklang? Vermutlich dadurch, dass
die via Flash hochgeladenen im selben Ordner landen.
> nimms mir nicht übel aber hast Du Dir die Seite überhaupt durchgelesen
> bzw. mal die kostenlose Variante runtergeladen??
>
> Also so wenn ich das richtig verstanden habe bezieht sich der
> Source-Code nur auf die Flash-Dateien, also die Oberfläche.
> Ich wäre mir nichtmal sicher ober überhaupt Serverseitige Skripte
> geliefert werden, vielleicht sind Beispiele dabei.
Ich habe mir die Demo angesehen. Es sind auch Server-Skripte dabei, die
das Verarbeiten der hochgeladenen Bilder zeigen. Ich habe nur nicht in
Erfahrung bringen können, wie ich dem Serverskript mittels übergebenem
Parameter den Zielpfad auf dem Server mitteilen kann.
Schöne Grüße
von Simon
From s.bienlein at gmx.de Sun Mar 18 13:37:43 2007
From: s.bienlein at gmx.de (Simon Bienlein)
Date: Sun, 18 Mar 2007 13:37:43 +0100
Subject: [php] Frage zum Upload grosser Dateien
References: <000301c75a7f$9eced510$c864a8c0@simonlaptop> <45E4881E.7090807@runge.it><001601c76644$39795250$c864a8c0@simonlaptop> <45F93D1F.1060707@runge.it><001d01c76705$fd398090$c864a8c0@simonlaptop> <45F94DF9.9080106@miolin.de><001301c7670e$0d4a88a0$c864a8c0@simonlaptop>
<45F95976.5030105@runge.it>
Message-ID: <008c01c7695a$39f2e020$c864a8c0@simonlaptop>
Hallo Niels,
Niels Runge wrote:
> beim Upload per FTP ist ja auch kein Skript dazwischen, ich meinte
> jetzt HTTP Upload.
>
> Aber beim FTP ist der Ordner ja durch den User-Account definiert?
Beim FTP-upload kann der Ordner in der Tat durch den User-Account
definiert werden. Via HTTP würde ich evtl. einen Parameter übergeben,
der das Ziel beeinflusst.
Schöne Grüße
von Simon