From thomas at landsgesell.net Mon May 28 12:10:08 2007 From: thomas at landsgesell.net (Thomas Landsgesell) Date: Mon, 28 May 2007 12:10:08 +0200 Subject: [php] Apache, pHp, My SQL und Dreamweaver In-Reply-To: <200705272328.04990.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <000801c7a110$6146b140$1546adac@Rechenknecht> Hallo Hans, Du hattest geschrieben: >Die Berechtigungen für das benutzte Verzeichnis musst du in den >Ordnereigenschaften des Dateisystems festlegen. Wie Du vielleicht gelesen hast, hat sich das mittlerweile erledigt. Vielen Dank Hallo Lutz, Du hattest geschrieben: >hast Du im Browser schon mal in den Quelltext der Seite geguckt? :-) >Kannst Du da eventuell den PHP-Code sehen? Ja, bspw. bei hello.php wird eine leere Seite angezeigt, aber der Quelltext der Seite ist: PHP Test Hello World

'; ?> Jetzt, wie weiter? >Ich vermute, daß bei Dir entweder das PHP-Modul nicht eingebunden geladen >oder die Dateiendung in der Serverkonfiguration nicht PHP zugewiesen >oder ein fataler Fehler am Anfang der Forumstartseite aufgetreten ist. Wie kontrolliere ich, ob das pHp-Modul eingebunden geladen ist? Mit bestem Gruß Thomas From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Mon May 28 12:28:58 2007 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Mon, 28 May 2007 12:28:58 +0200 Subject: [php] iso-8859-1 nach utf-8 In-Reply-To: <20070527085421.2FED816EA44@leipzig.mushaake.org> References: <20070527085421.2FED816EA44@leipzig.mushaake.org> Message-ID: <200705281228.58976.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Hallo Mario, Am Sonntag, 27. Mai 2007 schrieb Mario Batz: > Mein Problem ist allerdings... Kann dieses iconv auch erkennen ob die > Seite wirklich in ISO-8859-1 ist. Zum anderen hab ich einen ganzen > Sack voll Dateien die ich nicht alle einzeln von Hand prüfen möchte. zu iconv selbst habe ich leider auch keinen Hinweis gefunden, daß es den Quellzeichensatz automatisch erkennen könnte. Guck Dir alternativ mal enca an: http://www.die.net/doc/linux/man/man1/enca.1.html Viele Grüße Lutz From thomas at landsgesell.net Mon May 28 12:58:38 2007 From: thomas at landsgesell.net (Thomas Landsgesell) Date: Mon, 28 May 2007 12:58:38 +0200 Subject: [php] XAMPP und Dreamweaver In-Reply-To: <2048E152-4067-46E2-806E-38F4985EC68C@swissonline.ch> Message-ID: <000a01c7a117$262e3270$1546adac@Rechenknecht> Hallo Hans, Du hattest geschrieben: >Ich dachte eher daran, XAMPP *anstelle* von einzelnen Paketen zu >installieren und die Einstellungen und Verzeichnisse nach den >Standardvorgaben von XAMPP zu verwenden. Die einzelnen Pakete waren ja schon vorher drauf. Hätte ich alles zuvor deinstallieren müssen? Wahrscheinlich auch alle Überbleibsel? Das XAMPP-Paket sieht für einen Anfänger schon sehr sympathisch aus. Gruß Thomas From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Mon May 28 13:11:48 2007 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Mon, 28 May 2007 13:11:48 +0200 Subject: [php] Apache, pHp, My SQL und Dreamweaver In-Reply-To: <000801c7a110$6146b140$1546adac@Rechenknecht> References: <000801c7a110$6146b140$1546adac@Rechenknecht> Message-ID: <200705281311.48868.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Hallo Thomas, Am Montag, 28. Mai 2007 schrieb Thomas Landsgesell: > Du hattest geschrieben: > >hast Du im Browser schon mal in den Quelltext der Seite geguckt? :-) > >Kannst Du da eventuell den PHP-Code sehen? > > Ja, bspw. bei hello.php wird eine leere Seite angezeigt, aber der > Quelltext der Seite ist: > > PHP Test > > > Hello World

'; ?> > > > Jetzt, wie weiter? ok, also dann ist schon mal klar, daß Dateien mit der Endung .php nicht durch den PHP-Parser geschickt werden, so daß Du jetzt nur noch prüfen mußt, ob das PHP-Modul geladen ist und ob die Dateiendung .php dem PHP-Modul zugewiesen ist. Ich tippe mal darauf, daß aber das Modul nicht geladen ist, weil die zweite Möglichkeit schon bei Verwendung der Standardkonfguration nicht zutreffen dürfte. > >Ich vermute, daß bei Dir entweder das PHP-Modul nicht eingebunden > > geladen oder die Dateiendung in der Serverkonfiguration nicht PHP > > zugewiesen oder ein fataler Fehler am Anfang der Forumstartseite > > aufgetreten ist. > > Wie kontrolliere ich, ob das pHp-Modul eingebunden geladen ist? Sehr wahrscheinlich gibt es in der Hauptkonfiguration entweder einen Eintrag, wie "LoadModule php_module mod_php5.so", oder einen wie "Include modules.d/*.conf". Wenn Du ersten findest und er nicht mit einer Route auskommentiert ist, wird das PHP-Modul über diesen Befehl geladen. Ansonsten müßte der zweite Befehl vorhanden sein und dürfte nicht auskommentiert sein. Dann müßtest Du in dem Verzeichnis gucken, ob dort eine zusätzliche conf-Datei liegt. Wenn ja, Prüfung wie bei der ersten Möglichkeit, wenn nein, dann wird das PHP-Modul nicht geladen. Viele Grüße Lutz From lists at h-quadrat.com Mon May 28 13:31:42 2007 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Mon, 28 May 2007 13:31:42 +0200 Subject: [php] XAMPP und Dreamweaver In-Reply-To: <000a01c7a117$262e3270$1546adac@Rechenknecht> References: <000a01c7a117$262e3270$1546adac@Rechenknecht> Message-ID: <465ABD9E.8090701@h-quadrat.com> ++++ Thomas Landsgesell wrote on 28.05.2007 12:58 ++++ > Hallo Hans, > Du hattest geschrieben: > >> Ich dachte eher daran, XAMPP *anstelle* von einzelnen Paketen zu >> installieren und die Einstellungen und Verzeichnisse nach den >> Standardvorgaben von XAMPP zu verwenden. >> > > Die einzelnen Pakete waren ja schon vorher drauf. Hätte ich alles zuvor deinstallieren müssen? definitiv, denn als erfahrener Softwareentwickler ist Dir ja bekannt, dass sonst vielleicht die einzelnen Instanzen aka. installierten & laufenden Server miteinander kollidieren. Also, altes Zeugs gründlich wegräumen, XAMPP anwerfen: sollte gehen. Klar ist XAMPP für Beginner nett, dafür (und für andere Zwecke) ist es ja gemacht. Viele Grüsse & weiterhin viel Erfolg, Henning From goebbels at gmx.de Mon May 28 13:34:18 2007 From: goebbels at gmx.de (=?ISO-8859-1?Q? Dr._Volker_G=F6bbels ?=) Date: Mon, 28 May 2007 13:34:18 +0200 Subject: [php] iso-8859-1 nach utf-8 In-Reply-To: <200705281228.58976.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <20070527085421.2FED816EA44@leipzig.mushaake.org> <200705281228.58976.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <588C8A1A-9338-4F4A-886F-4FBD0B1302F1@gmx.de> Hallo zusammen, > zu iconv selbst habe ich leider auch keinen Hinweis gefunden, daß > es den > Quellzeichensatz automatisch erkennen könnte. evtl. kann hier das gute alte file weiter helfen: ~ $ file README-en.txt README-en.txt: ASCII English text, with very long lines ~ $ file README-fr.txt README-fr.txt: UTF-8 Unicode English text, with very long lines, with CR line terminators Viele Grüße, Volker -- Dr. Volker Göbbels Arachnion GmbH & Co. KG, Sandkaulbach 4, 52062 Aachen Geschäftsführer Dr. V. Göbbels, HR Aachen A 4674 http://www.arachnion.de, http://blog.arachnion.eu From wsaumweber at mnet-online.de Mon May 28 13:37:42 2007 From: wsaumweber at mnet-online.de (Werner Saumweber) Date: Mon, 28 May 2007 13:37:42 +0200 Subject: [php] Performance Problem? Message-ID: <20070528113739.C011D902B7@mail.m-online.net> Hallo Liste, ich habe eine Tabelle, in die bei jedem Seitenaufruf einer Domain eine Row zu diesem Load geschrieben wird. In dieser interessiert mich ein Feld namens PAGE_ID. Die Tabelle wird von dem Produkt "stuffed tracker" forgeschrieben und darauf soll ich aufsetzen. Es soll eine Top 100 erstellt werden, was sich durch Zählen der Anzahl Rows pro PAGE_ID realisieren ließe. Ich sehe folgenden Ablauf: Einen select distinct(PAGE_ID) und select count(*) pro PAGE_ID. Ich habe keine Ahnung, wie umfangreich diese Domain einmal sein wird. (Es handelt sich um ein neues Portal - in russisch.) Die Hitparade wird bei jedem Seitenaufruf innerhalb des Portals neu generiert. Ich stelle mir die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, von vornherein eine Top100 Tabelle zu führen, wo einfach pro Load die Row der Seite inkrementiert wird. Im MySQL Online Handbuch für die Version 5.1. finde ich SELECT counter_field FROM child_codes FOR UPDATE; UPDATE child_codes SET counter_field = counter_field + 1; Ob aber auf der Maschine, die das Portal hosten wird, MySQL 5.1 läuft, weiß ich nicht. Wie verbreitet ist diese Version denn schon? Bei 1&1 z.B. ist z.B. MySQL 4.0 im Einsatz. Müsste man da dann mit LOCK und UNLOCK arbeiten? Mit der TOP100 Tabelle wäre die Hitparade sehr viel performanter (SELECT ... SORT BY counter_field) Für weitere Hinweise und Ideen wäre ich sehr dankbar. :-) Ciao Werner PS: Meine DB-Kenntnisse sind nicht sehr fundiert - leider. From php at emken.com Mon May 28 13:48:55 2007 From: php at emken.com (Alex Emken) Date: Mon, 28 May 2007 13:48:55 +0200 Subject: [php] Performance Problem? In-Reply-To: <20070528113739.C011D902B7@mail.m-online.net> References: <20070528113739.C011D902B7@mail.m-online.net> Message-ID: <465AC1A7.4060109@emken.com> Werner Saumweber wrote: > Ich sehe folgenden Ablauf: Einen select distinct(PAGE_ID) und select count(*) pro PAGE_ID. > Ich habe keine Ahnung, wie umfangreich diese Domain einmal sein wird. (Es handelt sich um ein neues Portal - in > russisch.) Die Hitparade wird bei jedem Seitenaufruf innerhalb des Portals neu generiert. Hi Werner. Ist die Neugenerierung ein Musskriterium? Das ist sonst nicht wirklich performant. Sonst belasse es beim Loggen und generiere die Hitliste nur, wenn sie angezeigt wird, oder je nach notwendiger Aktualität alle x Sekunden/Minuten/Stunden per Cron Job. Caching könnte hier auch interessant sein. Zur Generierung: SELECT PAGEID, COUNT(PAGEID) FROM TabellenName GROUP BY PAGEID Gruß, alex From thomas at landsgesell.net Mon May 28 13:56:19 2007 From: thomas at landsgesell.net (Thomas Landsgesell) Date: Mon, 28 May 2007 13:56:19 +0200 (MEST) Subject: [php] XAMPP und Dreamweaver Message-ID: <200705281156.l4SBuJV2001986@post.webmailer.de> Henning hatte geschrieben: < ... denn als erfahrener Softwareentwickler ist Dir ja bekannt, ... Hallo Henning, wie um Himmels willen kommst Du denn da drauf (-: Ich habe noch ein Verständnisproblem. Mein Ziel ist, dass ich meinen lokalen Ordner behalte und weiterhin Dreamweaver benutze. In Dreamweaver kann ich ja drei Servereinstellungen für den Netzseitenordner (Site) vornehmen. 1) Lokal auf meinem Rechner (hier würde ich gerne bei meinem bisher benutzten und vestehendem Verzeichnis bleiben) 2) Remote (FTP-Server bei einem Provider) 3) Testing Server Der Punkt macht mir noch ein paar Probleme. Welchen Ordner gebe ich hier ein. Wenn ich dort, den XAMPP-Dokumentenordner eingeben würde, müsste ich ja bei jeder Änderung alle geänderten Sitedateien dorthin kopieren. Oder wäre das dann gar nicht nötig, sondern Dreamweaver macht das von alleine. Mit bestem Gruß Thomas From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Mon May 28 14:24:09 2007 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Mon, 28 May 2007 14:24:09 +0200 Subject: [php] XAMPP und Dreamweaver In-Reply-To: <200705281156.l4SBuJV2001986@post.webmailer.de> References: <200705281156.l4SBuJV2001986@post.webmailer.de> Message-ID: <200705281424.09841.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Hallo Thomas, Am Montag, 28. Mai 2007 schrieb Thomas Landsgesell: > Ich habe noch ein Verständnisproblem. > Mein Ziel ist, dass ich meinen lokalen Ordner behalte und weiterhin > Dreamweaver benutze. In Dreamweaver kann ich ja drei > Servereinstellungen für den Netzseitenordner (Site) vornehmen. 1) > Lokal auf meinem Rechner (hier würde ich gerne bei meinem bisher > benutzten und vestehendem Verzeichnis bleiben) 2) Remote (FTP-Server > bei einem Provider) > 3) Testing Server > > Der Punkt macht mir noch ein paar Probleme. Welchen Ordner gebe ich > hier ein. Wenn ich dort, den XAMPP-Dokumentenordner eingeben würde, > müsste ich ja bei jeder Änderung alle geänderten Sitedateien dorthin > kopieren. Oder wäre das dann gar nicht nötig, sondern Dreamweaver > macht das von alleine. guck mal hier: http://livedocs.adobe.com/en_US/Dreamweaver/9.0/WSc78c5058ca073340dcda9110b1f693f21-79e0.html :-) Der Dokumentenordner unter 3. sollte in Deinem Fall identisch mit dem sein, den Du unter 1. eingetragen hast. Da in der Konstellation 1. und 3. auf dasselbe Verzeichnis zugreifen, muß nichts kopiert werden. :-) Viele Grüße Lutz From wsaumweber at mnet-online.de Mon May 28 17:11:44 2007 From: wsaumweber at mnet-online.de (Werner Saumweber) Date: Mon, 28 May 2007 17:11:44 +0200 Subject: [php] Performance Problem? In-Reply-To: <465AC1A7.4060109@emken.com> Message-ID: <20070528151141.B2EB690B2B@mail.m-online.net> On Mon, 28 May 2007 13:48:55 +0200, Alex Emken wrote: >Ist die Neugenerierung ein Musskriterium? Das ist sonst nicht wirklich >performant. Sonst belasse es beim Loggen und generiere die Hitliste nur, >wenn sie angezeigt wird, oder je nach notwendiger Aktualität alle x >Sekunden/Minuten/Stunden per Cron Job. Caching könnte hier auch >interessant sein. >Zur Generierung: >SELECT PAGEID, COUNT(PAGEID) >FROM TabellenName >GROUP BY PAGEID >Gruß, >alex Hi Alex, ich danke Dir für Deine Zeilen. Bei den grundsätzlichen Überlegungen sind wir uns eh einig. Bislang erwartet der Kunde von mir ein Angebot auf Basis seiner Vorgabe. Ich kläre ihn natürlich über die sicher irgendwann kommenden Probleme auf. Ansonsten ist Dein Hinweis zur Generierung genau richtig. Komplett wird es so SELECT PAGE_ID, COUNT( PAGE_ID ) AS SUMME FROM ns_tracker_1_stat_log GROUP BY PAGE_ID ORDER BY SUMME DESC LIMIT 0,100 Damit ist alles gegessen. Ciao Werner From thomas at landsgesell.net Tue May 29 01:49:02 2007 From: thomas at landsgesell.net (Thomas Landsgesell) Date: Tue, 29 May 2007 01:49:02 +0200 Subject: [php] Apache, pHp, My SQL und Dreamweaver In-Reply-To: <200705281311.48868.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <000001c7a182$c6e97ec0$1d7badac@Rechenknecht> Hallo Lutz, Du hattest geschrieben: >Sehr wahrscheinlich gibt es in der Hauptkonfiguration entweder einen >Eintrag, wie "LoadModule php_module mod_php5.so", oder einen >wie "Include modules.d/*.conf". Nein, gab es gar nicht, nicht einmal die Buchstabenfolge pHp. Laut Anleitung von http://netzadmin.org/server/apache/apache-wamp.htm#modul#modul habe ich dann die ?php5apache.dll? Datei in mein Verzeichnis: C:\Programme\Apache Software Foundation\Apache2.2\modules/php5apache.dll hineinkopiert und in die httpd.conf Datei folgendes eingefügt. LoadModule php5_module "C:\Programme\Apache Software Foundation\Apache2.2\modules/php5apache.dll" AddType application/x-httpd-php .php .php5 .php4 .php3 .phtml Dann hat der Apache Server gar nicht mehr gestartet. Erst nachdem ich alles wieder entfernt hatte, lief er wieder und ich bin so schlau wie zuvor )-: Gruß Thomas From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 29 05:26:45 2007 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue, 29 May 2007 05:26:45 +0200 Subject: [php] Apache, pHp, My SQL und Dreamweaver In-Reply-To: <000001c7a182$c6e97ec0$1d7badac@Rechenknecht> References: <000001c7a182$c6e97ec0$1d7badac@Rechenknecht> Message-ID: <200705290526.45655.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Hallo Thomas, Am Dienstag, 29. Mai 2007 schrieb Thomas Landsgesell: > Du hattest geschrieben: > >Sehr wahrscheinlich gibt es in der Hauptkonfiguration entweder einen > >Eintrag, wie "LoadModule php_module mod_php5.so", oder einen > >wie "Include modules.d/*.conf". > > Nein, gab es gar nicht, nicht einmal die Buchstabenfolge pHp. > Laut Anleitung von > http://netzadmin.org/server/apache/apache-wamp.htm#modul#modul > habe ich dann die ?php5apache.dll? Datei in mein Verzeichnis: > C:\Programme\Apache Software > Foundation\Apache2.2\modules/php5apache.dll hineinkopiert und in die > httpd.conf Datei folgendes eingefügt. > > LoadModule php5_module "C:\Programme\Apache Software > Foundation\Apache2.2\modules/php5apache.dll" AddType > application/x-httpd-php .php .php5 .php4 .php3 .phtml > > Dann hat der Apache Server gar nicht mehr gestartet. Erst nachdem ich > alles wieder entfernt hatte, lief er wieder und ich bin so schlau wie > zuvor )-: welche Fehlermeldung hat der Apache denn ausgegeben? Lag es daran, daß nach Deiner Fehlermeldung die Syntax der Konfigurationsdatei nicht mehr in Ordnung war? Oder hat er das Modul nicht gefunden? Der Apache bringt eine Syntaxprüfung mit. Führe die mal aus, wenn Du das Modul erneut eingebaut hast. Hinsichtlich Syntax: Eventuell ist es eventuell wichtig, daß Du in dem Verzeichnispfad zum Modul genauer als oben bist, wo Du Backslash und Slash gemischt hast. Versuche es mal nur mit Slash (und ggf. nur mit Backslash). Viele Grüße Lutz From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 29 05:37:06 2007 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue, 29 May 2007 05:37:06 +0200 Subject: [php] Apache, pHp, My SQL und Dreamweaver In-Reply-To: <200705290526.45655.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> References: <000001c7a182$c6e97ec0$1d7badac@Rechenknecht> <200705290526.45655.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Message-ID: <200705290537.06772.Lutz.Zetzsche@sea-rescue.de> Hallo Thomas, Am Dienstag, 29. Mai 2007 schrieb Lutz Zetzsche: > Am Dienstag, 29. Mai 2007 schrieb Thomas Landsgesell: > > Laut Anleitung von > > http://netzadmin.org/server/apache/apache-wamp.htm#modul#modul > > habe ich dann die ?php5apache.dll? Datei in mein Verzeichnis: > > C:\Programme\Apache Software > > Foundation\Apache2.2\modules/php5apache.dll hineinkopiert und in > > die httpd.conf Datei folgendes eingefügt. > > > > LoadModule php5_module "C:\Programme\Apache Software > > Foundation\Apache2.2\modules/php5apache.dll" AddType > > application/x-httpd-php .php .php5 .php4 .php3 .phtml > > > > Dann hat der Apache Server gar nicht mehr gestartet. Erst nachdem > > ich alles wieder entfernt hatte, lief er wieder und ich bin so > > schlau wie zuvor )-: > > welche Fehlermeldung hat der Apache denn ausgegeben? Lag es daran, > daß nach Deiner Fehlermeldung die Syntax der Konfigurationsdatei > nicht mehr in Ordnung war? Oder hat er das Modul nicht gefunden? Der > Apache bringt eine Syntaxprüfung mit. Führe die mal aus, wenn Du das > Modul erneut eingebaut hast. > > Hinsichtlich Syntax: > > Eventuell ist es eventuell wichtig, daß Du in dem Verzeichnispfad zum > Modul genauer als oben bist, wo Du Backslash und Slash gemischt hast. > Versuche es mal nur mit Slash (und ggf. nur mit Backslash). übrigens solltest Du Dich eher an die Anleitung in der install.txt-Datei halten, die Du im PHP-Installationspaket gefunden hast. Ich vermute, daß dadurch kommt das Problem. Der install.txt kannst Du entnehmen, daß das Modul php5apache.dll, mit dem Du es versucht hast, für Apache 1.3 ist. Für den von Dir verwendeten Apache 2.2.4 benötigst Du aber das Modul sapi/php5apache2_2.dll. Ich vermute, daß war heute Nacht Dein Kernproblem. Am Besten arbeitest Du mal sauber die aktuelle install.txt aus dem PHP-Paket ab. Die von Dir verwendete Anleitung scheint für Deine Software etwas überholt zu sein. Viele Grüße Lutz From info at krauss-internetservice.de Tue May 29 09:50:01 2007 From: info at krauss-internetservice.de (Stephan =?iso-8859-1?Q?Krau=DF?=) Date: Tue, 29 May 2007 09:50:01 +0200 (CEST) Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Material_f=FCr_Template?= Message-ID: <1001733.18488.UFIMDlwTQwY=.1180425001.squirrel@webmailer.hosteurope.de> Hallo ! Dummerweise muß man ab und zu Template gestalten. Kann jemand von euch eine gute Online - Bildagentur nennen die vernünftige Bilder zu erträglichen Preisen anbietet. Gruß Stephan Krauß 08134 Langenweißbach From php at webdiseiner.net Tue May 29 09:54:47 2007 From: php at webdiseiner.net (Bernd Schulz) Date: Tue, 29 May 2007 09:54:47 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Material_f=FCr_Template?= In-Reply-To: <1001733.18488.UFIMDlwTQwY=.1180425001.squirrel@webmailer.hosteurope.de> References: <1001733.18488.UFIMDlwTQwY=.1180425001.squirrel@webmailer.hosteurope.de> Message-ID: <465BDC47.5090301@webdiseiner.net> Stephan Krauß schrieb: > Hallo ! > > Dummerweise muß man ab und zu Template gestalten. > Kann jemand von euch eine gute Online - Bildagentur nennen > die vernünftige Bilder zu erträglichen Preisen anbietet. > > Gruß > > Stephan Krauß > 08134 Langenweißbach > http://www.fotolia.de/ lg Bernd From knuffi.mail at googlemail.com Tue May 29 10:02:06 2007 From: knuffi.mail at googlemail.com (Knuffi@Gmail) Date: Tue, 29 May 2007 10:02:06 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Material_f=FCr_Template?= In-Reply-To: <465BDC47.5090301@webdiseiner.net> References: <1001733.18488.UFIMDlwTQwY=.1180425001.squirrel@webmailer.hosteurope.de> <465BDC47.5090301@webdiseiner.net> Message-ID: <869517650.20070529100206@gmail.com> Hallo, am Dienstag, 29. Mai 2007 um 09:54 schrieben Sie: > Stephan Krauß schrieb: >> Hallo ! >> Dummerweise muß man ab und zu Template gestalten. >> Kann jemand von euch eine gute Online - Bildagentur nennen >> die vernünftige Bilder zu erträglichen Preisen anbietet. >> Gruß >> Stephan Krauß >> 08134 Langenweißbach >> > http://www.fotolia.de/ wenns auch was kostenloses sein darf. :-)) http://www.pixelio.de Liebe Grüße. Sebastian From thomas.hausheer at bluewin.ch Tue May 29 11:09:04 2007 From: thomas.hausheer at bluewin.ch (Thomas Hausheer) Date: Tue, 29 May 2007 11:09:04 +0200 Subject: [php] RegEx In-Reply-To: <465BE4DF.7090500@cipher-code.de> References: <48A7E4F5-8A9C-4792-8B18-3F3582EDAD51@bluewin.ch> <465BE4DF.7090500@cipher-code.de> Message-ID: > Hoi > Tipp: Mach deinen Regex erstmal viel einfacher: > \S*?@\S*?\.\S* vielen Dank, habs ausprobiert, kommt aber immer diese Fehlermeldung: Warning: Delimiter must not be alphanumeric or backslash in... $STRING = preg_replace('\S*?@\S*?\.\S*','$0', $STRING); Was ist falsch? Merci Gruss Thomas From steffen.kother at gmx.net Tue May 29 11:36:18 2007 From: steffen.kother at gmx.net (Steffen Kother) Date: Tue, 29 May 2007 11:36:18 +0200 Subject: [php] RegEx In-Reply-To: References: <48A7E4F5-8A9C-4792-8B18-3F3582EDAD51@bluewin.ch><465BE4DF.7090500@cipher-code.de> Message-ID: <000a01c7a1d4$d1f93f60$6c19010a@dns.gso.de> Thomas Hausheer wrote: > > vielen Dank, habs ausprobiert, kommt aber immer diese Fehlermeldung: > Warning: Delimiter must not be alphanumeric or backslash in... > > $STRING = preg_replace('\S*?@\S*?\.\S*',' preg_raplce('|\S*?@\S*?\.\S*|', '', ''); -- Mit freundlichen Gruessen / Kind regards Steffen Kother From lists at h-quadrat.com Tue May 29 12:11:35 2007 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Tue, 29 May 2007 12:11:35 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Material_f=FCr_Template?= In-Reply-To: <1001733.18488.UFIMDlwTQwY=.1180425001.squirrel@webmailer.hosteurope.de> References: <1001733.18488.UFIMDlwTQwY=.1180425001.squirrel@webmailer.hosteurope.de> Message-ID: <465BFC57.2000708@h-quadrat.com> ++++ Stephan Krauß wrote on 29.05.2007 09:50 ++++ > Hallo ! > > Dummerweise muß man ab und zu Template gestalten. > Kann jemand von euch eine gute Online - Bildagentur nennen > die vernünftige Bilder zu erträglichen Preisen anbietet. > http://www.sxc.hu (ohne Kosten) http://www.istockphoto.com (günstig) http://www.photocase.com (kommt drauf an) -- #i-worker IRC channel http://www.h-quadrat.com/techblog/item-6.php http://www.h-quadrat.com Consulting ¤ [web]Entwicklung ¤ Hosting ¤ IT Services Delivery https://www.xing.com/profile/HenningT_Heil Xing Invitation: http://www.xing.com/go/invita/2281 From lists at h-quadrat.com Tue May 29 12:38:35 2007 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Tue, 29 May 2007 12:38:35 +0200 Subject: [php] Sicherheit & input Validierung: anyString, e-mail, Zahl Message-ID: <465C02AB.7070409@h-quadrat.com> Hallo alle, eigentlich hätte ich mir mehr von http://www.owasp.org verpsrochen, wäre doch super wenn die für die gängigen Programmiersprachen eine Bibliothek mit Validierungsfunktionen pflegen würden. So aber meine Frage an Euch: wie kann ich mit den Aspekten a) Sicherheit und b) Gültigkeit jeden eingehenden Wert in meinen Skripten prüfen? Sozusagen erst auf Sicherheit (-> der string der aus dem Formular kommt ist nun definitiv nicht mehr böse) und danach auf Gültigkeit. Letzteres gelänge bzw. gelingt mir auch bereits selbst, aber beim Thema Sicherheit habe ich keine Ahnung, wo ich eine solche Funktion suchen sollte. Es geht mir um egal welchen Wert aus einen Formular (und auch URL?). Hat jemand eine(n Tip) für mich? Danke für Hinweise, Henning P.S.: die Funktionen zur Validierung von Zahlen habe ich gerade im manual gefunden ... ;-) Eine RegEx für IDN-emails suche ich noch, es gibt viele, aber anscheinend keine richtig Vollständige. -- #i-worker IRC channel http://www.h-quadrat.com/techblog/item-6.php http://www.h-quadrat.com Consulting ¤ [web]Entwicklung ¤ Hosting ¤ IT Services Delivery https://www.xing.com/profile/HenningT_Heil Xing Invitation: http://www.xing.com/go/invita/2281 From Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de Tue May 29 12:48:36 2007 From: Lutz.Zetzsche at sea-rescue.de (Lutz Zetzsche) Date: Tue, 29 May 2007 12:48:36 +0200 (CEST) Subject: [php] Sicherheit & input Validierung: anyString, e-mail, Zahl In-Reply-To: <465C02AB.7070409@h-quadrat.com> References: <465C02AB.7070409@h-quadrat.com> Message-ID: <3275.62.134.198.179.1180435716.squirrel@mail.open-medium.com> Hallo Henning, Henning Heil schrieb: > eigentlich hätte ich mir mehr von http://www.owasp.org verpsrochen, wäre > doch super wenn die für die gängigen Programmiersprachen eine Bibliothek > mit Validierungsfunktionen pflegen würden. > > So aber meine Frage an Euch: wie kann ich mit den Aspekten a) Sicherheit > und b) Gültigkeit jeden eingehenden Wert in meinen Skripten prüfen? > Sozusagen erst auf Sicherheit (-> der string der aus dem Formular kommt > ist nun definitiv nicht mehr böse) und danach auf Gültigkeit. Letzteres > gelänge bzw. gelingt mir auch bereits selbst, aber beim Thema Sicherheit > habe ich keine Ahnung, wo ich eine solche Funktion suchen sollte. Es > geht mir um egal welchen Wert aus einen Formular (und auch URL?). Hat > jemand eine(n Tip) für mich? kennst Du schon die neuen Filter-Funktionen? http://de2.php.net/manual/en/ref.filter.php Viele Grüße Lutz From lists at h-quadrat.com Tue May 29 13:08:38 2007 From: lists at h-quadrat.com (Henning Heil) Date: Tue, 29 May 2007 13:08:38 +0200 Subject: [php] Sicherheit & input Validierung: anyString, e-mail, Zahl In-Reply-To: <3275.62.134.198.179.1180435716.squirrel@mail.open-medium.com> References: <465C02AB.7070409@h-quadrat.com> <3275.62.134.198.179.1180435716.squirrel@mail.open-medium.com> Message-ID: <465C09B6.80406@h-quadrat.com> ++++ Lutz Zetzsche wrote on 29.05.2007 12:48 ++++ > Hallo Henning, > > Henning Heil schrieb: > >> Sozusagen erst auf Sicherheit (-> der string der aus dem Formular kommt >> ist nun definitiv nicht mehr böse) und danach auf Gültigkeit. >> > > kennst Du schon die neuen Filter-Funktionen? > http://de2.php.net/manual/en/ref.filter.php > also ich würde nach meinem obigen Bedürfnis erstmal alles durch FILTER_UNSAFE_RAW jagen und dann annehmen, was auch immer da angekommen ist, ist jetzt sicher. Danach würde ich dann meine irgendwie geartete Validierung ablaufen lassen. Jetzt fehlt mir das Ganze noch für php4[1], vielleicht hätte ich das dazusagen sollen. VG, Henning [1]: irgendwann habe ich mal gelesen, man könne auch Funktionen aus dem source von php entnehmen. Ich habe die php-Quellen noch nie angesehen, aber könnte ich die dort hinterlegte Funktion für FILTER_UNSAFE_RAW einfach kopieren und für php4 nutzen? (abgesehen von meinen vermutlich astronomischen Auffindungsschwierigkeiten ;-)) Blieben die üblichen Probleme, wenn ich nicht mitbekomme, wenn diese Funktion im php-source zukünftig gefixt würde. -- #i-worker IRC channel http://www.h-quadrat.com/techblog/item-6.php http://www.h-quadrat.com Consulting ¤ [web]Entwicklung ¤ Hosting ¤ IT Services Delivery https://www.xing.com/profile/HenningT_Heil Xing Invitation: http://www.xing.com/go/invita/2281 From BatzMario at gmx.net Tue May 29 21:46:30 2007 From: BatzMario at gmx.net (Mario Batz) Date: Tue, 29 May 2007 21:46:30 +0200 Subject: [php] iso-8859-1 nach utf-8 Message-ID: <20070529194642.DF985170CA5@leipzig.mushaake.org> Wow, coole Sache Danke für den Tipp MfG Mario Batz From goebbels at gmx.de Thu May 31 13:00:15 2007 From: goebbels at gmx.de (=?ISO-8859-1?Q? Dr._Volker_G=F6bbels ?=) Date: Thu, 31 May 2007 13:00:15 +0200 Subject: [php] [OT] Ausgabe von Umlauten aus MySQL Datenbank In-Reply-To: <465E7C85.3040501@mydata.de> References: <15510035096.20070523151812@gruenter.com> <465E7C85.3040501@mydata.de> Message-ID: Hallo Roman, > Durch einen Fehler MUSS man darauf > achten, das als default character set latin1 angegeben ist, sprich > "--default-character-set=latin1", damit die Daten im utf8-Format > gedumpt > werden. Also bei unserem Testsystem (MySQL 5.0.24a) klappt das so wie's soll: ~$ mysqldump --default-character-set=latin1 > .sql ~$ file .sql .sql: ISO-8859 text, with very long lines ~$ mysqldump --default-character-set=utf8 > .sql ~$ file .sql .sql: UTF-8 Unicode text, with very long lines Das Problem ist also mindestens versionsabhängig ... Viele Grüße, Volker Göbbels -- Dr. Volker Göbbels Arachnion GmbH & Co. KG, Sandkaulbach 4, 52062 Aachen Geschäftsführer Dr. V. Göbbels, HR Aachen A 4674 http://www.arachnion.de, http://blog.arachnion.eu From roman.hecht at mydata.de Thu May 31 13:07:55 2007 From: roman.hecht at mydata.de (Roman Hecht) Date: Thu, 31 May 2007 13:07:55 +0200 Subject: [php] [OT] Ausgabe von Umlauten aus MySQL Datenbank In-Reply-To: References: <15510035096.20070523151812@gruenter.com> <465E7C85.3040501@mydata.de> Message-ID: <465EAC8B.2080001@mydata.de> Hallo, ja, das haben wir auch nach mehreren Test feststellen müssen. Auf einem System mit einer Version >= 5 und < 4 klappt alles wie es soll. Nur beim kompletten 4er Zweig gibt es Probleme, welche auch dem MySQL-Team bereits gemeldet wurden und dort mittlerweile zu einem Bugfix geführt haben. Mit freundlichem Gruß Roman Hecht Dr. Volker Göbbels schrieb: > Hallo Roman, > >> Durch einen Fehler MUSS man darauf >> achten, das als default character set latin1 angegeben ist, sprich >> "--default-character-set=latin1", damit die Daten im utf8-Format >> gedumpt >> werden. > > Also bei unserem Testsystem (MySQL 5.0.24a) klappt das so wie's soll: > > ~$ mysqldump --default-character-set=latin1 > .sql > ~$ file .sql > .sql: ISO-8859 text, with very long lines > > ~$ mysqldump --default-character-set=utf8 > .sql > ~$ file .sql > .sql: UTF-8 Unicode text, with very long lines > > Das Problem ist also mindestens versionsabhängig ... > > Viele Grüße, > Volker Göbbels From harald.angel at egston.com Sun Jun 3 19:39:20 2007 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Sun, 3 Jun 2007 19:39:20 +0200 Subject: [php] BBCode Code finden Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D670D0408@marlin.egston.local> Hallo Liste! Ich hab folgenden String: [code] [/code] und will alles zwischen [code] und [/code] mit regex finden: #\[code\](.*)\[/code\]# findet nix #\[code\](.*)\[/code\]#s findet auch nix Was mach ich denn da falsch? Ich muss doch das s verwenden damit er die space, tab und newline ignoriert, oder versteh ich da was falsch? Danke für Hilfe! Harald From webmaster at andreas-diem.at Sun Jun 3 20:08:17 2007 From: webmaster at andreas-diem.at (Andreas Diem) Date: Sun, 3 Jun 2007 20:08:17 +0200 Subject: [php] BBCode Code finden In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D670D0408@marlin.egston.local> Message-ID: Hallo Harald der 2. Regex Code findet es #\[code\](.*)\[/code\]#s $strBBcode = '[code] [/code]'; preg_match ( "#\[code\](.*)\[/code\]#s", $strBBcode , $arrMatches); echo htmlspecialchars($arrMatches[1]); Ein kleines Tipp, um Regex zu Testen verwende ich seit längerem den "The Regex Coach". http://weitz.de/regex-coach/ > Hallo Liste! > > Ich hab folgenden String: > > [code] > echo "Hello World!"; > ?> > [/code] > > und will alles zwischen [code] und [/code] mit regex finden: > > #\[code\](.*)\[/code\]# findet nix > #\[code\](.*)\[/code\]#s findet auch nix > > Was mach ich denn da falsch? Ich muss doch das s verwenden damit > er die space, tab und newline ignoriert, oder versteh ich da was falsch? > > Danke für Hilfe! > Harald From harald.angel at egston.com Sun Jun 3 21:59:51 2007 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Sun, 3 Jun 2007 21:59:51 +0200 Subject: [php] BBCode Code finden References: Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D670D040A@marlin.egston.local> Hallo Andreas! > der 2. Regex Code findet es > #\[code\](.*)\[/code\]#s Ach Gott, danke! Man darf davor nat. kein strip_tags machen... *aufshirnklatsch* Dank dir auch für den Link! Harald From yannik at cipher-code.de Sun Jun 3 21:36:29 2007 From: yannik at cipher-code.de (Yannik Hampe) Date: Sun, 03 Jun 2007 21:36:29 +0200 Subject: [php] BBCode Code finden In-Reply-To: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D670D0408@marlin.egston.local> References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D670D0408@marlin.egston.local> Message-ID: <4663183D.6050507@cipher-code.de> ANGEL Harald wrote: > Hallo Liste! > > Ich hab folgenden String: > > [code] > echo "Hello World!"; > ?> > [/code] > > und will alles zwischen [code] und [/code] mit regex finden: > > #\[code\](.*)\[/code\]# findet nix > #\[code\](.*)\[/code\]#s findet auch nix > > Was mach ich denn da falsch? Ich muss doch das s verwenden damit er die space, tab und newline ignoriert, oder versteh ich da was falsch? Nö, eigentlich nicht... Aber nimm doch (.*?) also mit dem Fragezeichen zur Umkehrung der Gierigkeit. Sonst bekommen deine Skripte schnell luistige neue Features, wenn mehr als ein [code]-Tag im Text ist :-). > > Danke für Hilfe! > Harald Yannik From harald.angel at egston.com Sun Jun 3 22:39:35 2007 From: harald.angel at egston.com (ANGEL Harald) Date: Sun, 3 Jun 2007 22:39:35 +0200 Subject: [php] BBCode Code finden References: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D670D0408@marlin.egston.local> <4663183D.6050507@cipher-code.de> Message-ID: <4D204429A53EAF41A9A58B371FF27D670D040B@marlin.egston.local> Hallo Yannik? > Aber nimm doch (.*?) also mit dem Fragezeichen zur Umkehrung der > Gierigkeit. Sonst bekommen deine Skripte schnell luistige neue Features, >wenn mehr als ein [code]-Tag im Text ist :-). Oh Gott bist du Hellseher? *fg* Ich wollt grad retour schreiben dass das mit mehr als einem "CODE" ned funzt ;) Ich versteh nur nicht ganz warum das ? hier hilft. "?" steht ja für optional.. geht mir nicht ganz ein warum er dann beide "Code-Blöcke" findet, wenn ich (.*?) anstelle von (.*) verwende... harald