From php@phpcenter.de Sun Mar 31 13:08:49 2002 From: php@phpcenter.de (Peter Niederlag) Date: Sun, 31 Mar 2002 14:08:49 +0200 Subject: [php] webanwendungen/ratschiller Message-ID: <3CA6FC51.D50813B2@niederlag.de> Hallo leute, im Buch von ratschiller wird der Aufbau einer Wissensdatenbank angerissen(S.288). Der Qellcode soll auf der cd sein. Hat den jemand gefunden??? Gru=DF, Peter -- Peter Niederlag From php@phpcenter.de Thu Mar 28 14:01:10 2002 From: php@phpcenter.de (Steve Goffinet) Date: Thu, 28 Mar 2002 15:01:10 +0100 Subject: [php] Count Array - Frage References: Message-ID: <001601c1d661$03b219e0$f3f52ec3@colorado> Hi, hab nur ne ganz kleine Frage: Wie zähle ich die Anzahl der Elemente in einem mehrdimensionalen Array in einer Spalte? Also $array [x] [y] Verglichen mit einem Koordinatensystem brauche ich die Anzahl der Reihen (y) (Blöd ausgedrückt, aber ich denke es müsste klar sein, worauf ich hinaus will) Danke... Steve From php@phpcenter.de Thu Mar 28 14:16:01 2002 From: php@phpcenter.de (Steve Goffinet) Date: Thu, 28 Mar 2002 15:16:01 +0100 Subject: [php] Count Array - Frage References: <001601c1d661$03b219e0$f3f52ec3@colorado> <1012399947.3c57ff4b89c0c@ssl.drinsama.de> Message-ID: <001501c1d663$5355e8d0$f3f52ec3@colorado> An: Markus Ostertag Jep, waar genau das Danke nochmals!!! Steve From php@phpcenter.de Mon Mar 25 00:22:28 2002 From: php@phpcenter.de (A. Narres) Date: Mon, 25 Mar 2002 01:22:28 +0100 Subject: [php] PHP 4.1.2: $_SESSION funktioniert nicht! Message-ID: <176772721.20020325012228@gmx.net> Hallo! Ich habe gestern endlich PHP Version 4.1.2 als CGI unter Windows98SE installiert. Als Server verwende ich Apache in der Version 1.3.20 (Win32). Nachdem ich alle notwendigen Einstellungen vorgenommen hatte (ich habe die php.ini-recommended übernommen und abgesehen von den Verzeichnis- und Fehleranzeige-Einstellungen nichts verändert), begann ich guter Dinge, meine bisherigen Skripte an die neue Version anzupassen (d.h. insbesondere globale Variablen und session_register() zu ersetzen durch $_SESSION). Und plötzlich erhielt ich nur noch Fehler - und zwar beim Speichern von Session-Daten. Um mich zu vergewissern, daß es sich nicht um einen Fehler bei der Session-Konfiguration handelt, habe ich register_globals auf ON gestellt und folgende beiden Skripte eingegeben: ses_reg1.php: ses_reg2.php'; ?> ses_reg2.php: Die Ausgabe von register2.php ist erwartungsgemäß: Hallo! Nicht so, wenn ich register_globals wieder auf OFF stelle und das ganze mit der sog. superglobalen $_SESSION probiere: superglobal1.php: superglobal2.php'; ?> superglobal2.php: Nun erhalte ich beim Abrufen von superglobal2.php statt der freundlichen Begrüßung folgende Fehlermeldung: Warning: Undefined index: text in superglobal2.php on line 3 ($HTTP_SESSION_VARS['text'] anstatt $_SESSION['text'] führt übrigens zum gleichen Ergebnis.) Ein Blick in das Session-Verzeichnis (session.save_path=c:\tmp) bestätigt die lästige Anzeige: ses_reg1.php hat brav folgenden Inhalt in der Session-Datei abgespeichert: text|s:6:"Hallo!"; Während die von superglobal1.php angelegte Session-Datei nach wie vor leer ist. Ich habe 2 Stunden lang Manuals und FAQs und Handbücher gewälzt. Nun weiß ich nicht weiter - kann mir bitte jemand helfen? Grüße, Robert P.S.: Merwürdigerweise wird die Session-ID - ohne (für mich) ersichtlichen Grund - mal per Cookie übertragen, mal per URL - obwohl mein Browser Cookies annimmt ... From php@phpcenter.de Mon Mar 25 06:25:02 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Mon, 25 Mar 2002 07:25:02 +0100 Subject: [php] Suchmaschinen aussperren In-Reply-To: References: <20020324005456.615e3635.ml-lists@macbyte.info> Message-ID: <20020325072502.F19340@metux.de> On Sun, Mar 24, 2002 at 08:32:43PM +0100, Andreas M?ller wrote: > - Cookie/nicht Cookie-Check > - Referrer-Check > - Referer-Content: Liste von erlaubten Refereren/Liste verbotener Referer > - Source-Adress-List: Erlaubte Source-Adresses/Liste verbotener gefaehrlich. kann schnell passieren, dass du damit auch eine ganze schaar von usern damit aussperrst. erstens funkionieren dann bookmarks nicht mehr zuverlaessig, zweitens filtern immer mehr leute cookies und ueberfluessige header raus bzw sitzen hinter proxies die das tun. (letzeres ist eine praxis, die schon seit ewigkeiten gefahren wird und voll und ganz im sinne der standards liegen ...) > Vor einer "Authentifizierung" via IP-Adresse kann ich nur warnen. Auch ?ber > den Weg k?nnte man pr?fen ob ein Benutzer einer Session auch der "richtige" > ist. Nur leider schl?gt dieses Verfahren bei AOL und T-Online-Software Usern > fehl. Die Request kommen in dem Fall von unterschiedlichen Proxy-Servern > verteilt. Schade aber durch solch gebastel machen solche Anbieter eine > halbwegs sichere Web-Anwendung ohne Cookies fast unm?glich. aehm. du solltest wissen, dass man sich _generell nie_ darauf verlassen kann, dass IP-adressen irgentetwas ueber user aussagen. das war noch nie so. (abgesehen von kleineren intranets wo man z.b. auch mit ident arbeiten kann) > paar Wochen: Ich bekomme an diverse generierte E-Mail-Adr. an meine Domains > Spam. Einige dieser Adressen sind nicht existend und ich bekomme die Mails > auch nur wegen *@domain. Aber auf diesem Weg kommen noch immer extrem viele > E-Mails an. das ist bei mir schon seit ewigkeiten so. ich krieg dann immer saemtliche postmaster-messages meiner server ... ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Mon Mar 25 08:13:02 2002 From: php@phpcenter.de (Philipp Rauch ITIC) Date: Mon, 25 Mar 2002 09:13:02 +0100 Subject: [PHP] Cookies Message-ID: <008e01c1d3d4$e2b08030$cc00000a@philipp> Guten Morgen zusammen, ich habe folgendes feststellen müssen: Ich habe einen Warenkorb mit Cookies erstellt. Dabei wird bei Bedarf ( wenn etwas direkt im Warenkorb gemacht wird ) die Variable $HTTP_COOKIE_VARS["xxxxxxx"] bearbeitet und neu gesetzt. Danach wird immer ( auch wenn der Warenkorb nicht bearbeitet wird ) die Anzahl der Waren aus der $HTTP_COOKIE_VARS["xxxxxxx"] berechnet. Lösche ich nun eine Ware oder füge eine hinzu habe ich in der $HTTP_COOKIE_VARS["xxxxxxx"] nach dem bearbeiten immer noch die alten Waren drin stehen. Erst in der nächsten Runde stimmt die $HTTP_COOKIE_VARS["xxxxxxx"] wieder. Hat jemand so etwas schon einmal erlebt???? MfG Philipp Rauch From php@phpcenter.de Mon Mar 25 09:24:19 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Sibylle_B=F6lling?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 10:24:19 +0100 Subject: [php] Mail nicht lesbar im Mail-Warrior References: <017701c1d1a5$71875c70$9104a8c0@coolspot.local> <20020323105208.X21622@metux.de> Message-ID: <008801c1d3de$daa1c5c0$9104a8c0@coolspot.local> > kannst du mir mal bitte eine solche mail schicken, dann kann ichs > mir mal genauer anschauen, was da los ist. OK. Kommt per PM. > vielleicht ist das teils garnicht mime-faehig ? > > hast du mit damit ueberhaupt schon multipart-mails lesen ? Wie ich in der ersten Mail bereits erwähnte, habe ich die Mail mit Outlook Express empfangen und weitergeleitet. Die weitergeleitete Mail konnte der Mail-Warrior lesen. Also daran wirds eher nicht liegen. Wohlsein Bylle From php@phpcenter.de Mon Mar 25 09:27:29 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 10:27:29 +0100 Subject: [php] Templates der PHPLIB Message-ID: <014d01c1d3df$4b163980$0e00000a@AGENTUR> Tag Liste! Ich hoffe, ich kann das Problem halbwegs genau beschreiben, denn ich kann weder Source hochstellen, noch ein Beispiel des Problems zeigen. Ich habe versucht, ein Kontaktformular mit Templates zu realisieren. Vordefiniert im contactform.php3-Template werden {DESC_ANFRAGE} und {FORM_ANFRAGE}, die dann in einem blabla.ihtml formatiert und in das Formular eingebaut werden. Auf dem Intranet-Testserver mit relativ neuer php3-version funktioniert das auch einwandfrei und das Formular wird korrekt dargestellt, aber sobald ich die damit verknüpften dokumente auf den liveserver im netz mit etwas älterer php3 version stelle, werden einfach alle im contactform.php3-Template definierten Inhalte zwar korrekt interpretiert, wenn das blabla.ihtml aufgerufen wird, aber die Formatierung geht komplett verloren und das ganze Formular wird ohne jeden Table vor das geparste Grundgerüst gestellt. Mir ist klar, daß ich mich mit so einer Fehlerbeschreibung lächerlich mache, aber vielleicht blickt einer durch und kann mir das erklären. Also identische Dateien ; auf neuem php3 funzts, auf altem php3 nicht. mfG Christoph Görgen From php@phpcenter.de Mon Mar 25 09:34:45 2002 From: php@phpcenter.de (Thorsten Marquardt) Date: Mon, 25 Mar 2002 10:34:45 +0100 (CET) Subject: [php] Mail nicht lesbar im Mail-Warrior In-Reply-To: <008801c1d3de$daa1c5c0$9104a8c0@coolspot.local> from =?ISO-8859-1?Q?Sibylle_B=F6lling?= at "Mar 25, 2002 10:24:19 am" Message-ID: <200203250934.g2P9YkN28928@mail.text-team.de> Holla, > > kannst du mir mal bitte eine solche mail schicken, dann kann ichs > > mir mal genauer anschauen, was da los ist. > OK. Kommt per PM. > > > vielleicht ist das teils garnicht mime-faehig ? > > > > hast du mit damit ueberhaupt schon multipart-mails lesen ? > > Wie ich in der ersten Mail bereits erwähnte, habe ich die Mail mit Outlook > Express empfangen und weitergeleitet. Die weitergeleitete Mail konnte der > Mail-Warrior lesen. Also daran wirds eher nicht liegen. > Aber weiterleiten ist nur die halbe Wahrheit. Dabei wird nämlich Mailbody von vielen Mailer neu aufgebaut (z.B. durch Zitate). Aussagekäftiger wird da wohl ein Bouncing (umleiten) sein. Viele Grüße Thom From php@phpcenter.de Mon Mar 25 09:51:10 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Sibylle_B=F6lling?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 10:51:10 +0100 Subject: [php] Mail nicht lesbar im Mail-Warrior References: <200203250934.g2P9YkN28928@mail.text-team.de> Message-ID: <014a01c1d3e2$9aaf64a0$9104a8c0@coolspot.local> Tach, > > > vielleicht ist das teils garnicht mime-faehig ? > > > > > > hast du mit damit ueberhaupt schon multipart-mails lesen ? > > > > Wie ich in der ersten Mail bereits erwähnte, habe ich die Mail mit Outlook > > Express empfangen und weitergeleitet. Die weitergeleitete Mail konnte der > > Mail-Warrior lesen. Also daran wirds eher nicht liegen. > > > Aber weiterleiten ist nur die halbe Wahrheit. Dabei wird nämlich Mailbody > von vielen Mailer neu aufgebaut (z.B. durch Zitate). Aussagekäftiger wird > da wohl ein Bouncing (umleiten) sein. Es ging auch lediglich darum, daß der Warrior grundsätzlich solche Mails lesen könnte, wenn er denn wollte. Daß OE die gesamte Mail umstrickt, hab ich auch schon bemerkt ;-). Wohlsein Bylle From php@phpcenter.de Mon Mar 25 10:13:25 2002 From: php@phpcenter.de (Dario Nuevo) Date: Mon, 25 Mar 2002 11:13:25 +0100 Subject: [php] PHP und Suchmaschinen In-Reply-To: <20020324212843.158743E01@basket.ball.reliam.net> Message-ID: hi thomas! > >>Wie sieht es aus, wenn ich nur eine dynamische website habe ??? >>wirklich keine festen inhalte !!! wie der thomas es schon kurz angerissen hat, mod_rewrite ist hier das schlüsselwort mit dem apache. damit muss apache mit --enable-module=so -- enable-module=rewrite kompiliert werden. ist dies geschehen, kannst du innerhalb eines - directive dann die rewrite-engine aktivieren und benutzen.. viele reden davon, jedoch geben nur wenige leute einen schnellen einblick rein, dies will ich jetzt mal tun. denn der einstieg ist bei rewrite nicht so einfach.. ich hab zb ein archiv, mit diversen parametern, eine fontsite zb. eine url: /browse.php?mode=alpha&alpha=2&page=3 ziel, wie's aussehen soll..: /browse/alpha/2/3 bedarf folgender settings im virtualhost-container: # engine anschalten RewriteEngine on # rule (regel definieren, regex) RewriteRule ^/browse/(.*)/(.*)/(.*) ^/browse.php? mode=$1&alpha=$2&page=$3 also die rewrite-rule definiert "wie sieht die url im original aus?" -> "wie soll sie intern verarbeitet werden?".. jeder block "(.*)" steht für "irgendeinen text" bis zum nächstfolgenden übereinstimmenden element "/".. jede von diesen blöcken wird in variablen $1,$2,$3 etc aufgefüllt, die man dann bei der "richtigen" url eingesetzt werden... jo, falls mehr fragen da sind, just ask ;) das ganze hab ich unter mg.dn2k.com sehr intensiv verwendet.. gruss dn From php@phpcenter.de Mon Mar 25 10:21:22 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 11:21:22 +0100 Subject: [php] Templates der PHPLIB References: <014d01c1d3df$4b163980$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <01dc01c1d3e6$d02f8ac0$0e00000a@AGENTUR> Tag nochmal. Problem hat sich erledigt.. die OOHforms.inc der phplib hatte ich nicht geupdatet. Thx trotzdem mfG Chris From php@phpcenter.de Mon Mar 25 10:34:42 2002 From: php@phpcenter.de (nancy heyn) Date: Mon, 25 Mar 2002 02:34:42 -0800 (PST) Subject: [php] PHP Kalender In-Reply-To: <01dc01c1d3e6$d02f8ac0$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <20020325103442.56453.qmail@web12508.mail.yahoo.com> Hallo Liste, weiss jemand wo ich einen PHP Kalender downloaden kann ? JavaScript Kalender gibt es ja en mass, aber PHP Kalender ??? Danke Gruss Nancy __________________________________________________ Do You Yahoo!? Yahoo! Movies - coverage of the 74th Academy Awards® http://movies.yahoo.com/ From php@phpcenter.de Mon Mar 25 10:47:51 2002 From: php@phpcenter.de (Susan Lau) Date: Mon, 25 Mar 2002 11:47:51 +0100 Subject: AW: [php] PHP Kalender Message-ID: <31E32A05B083D211998A00104BB07E0086BBC2@MAIL> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: nancy heyn [mailto:milad@rocketmail.com] > Gesendet: Montag, 25. März 2002 11:35 > An: php@phpcenter.de > Betreff: [php] PHP Kalender > > > Hallo Liste, > > weiss jemand wo ich einen PHP Kalender downloaden kann > ? > JavaScript Kalender gibt es ja en mass, aber PHP > Kalender ??? > also einen gibt es hier: http://www.cascade.org.uk/software/php/calendar/ From php@phpcenter.de Mon Mar 25 10:45:38 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 25 Mar 2002 11:45:38 +0100 Subject: [php] Update MySQL-Tabelle + Timestamp-Feld Message-ID: <200203251045.g2PAjcg21118@arthur.one-2-one.net> hi listies, ich habe ein Problem mit dem Update eines Wertes in einer MySQL-Tabelle und einem Timestamp-Feld. Und zwar folgendes: ich connecte zur DB und will das "textfeld" mit dem Wert "TEST2" in der DB updaten, was auch wunderbar funktioniert.... $sql = "UPDATE DBTIMETEST set textfeld = 'TEST2'"; ...jedoch wird immer mein Timestamp-Feld mit aktueller Zeit auch neu hineingeschrieben. Ist das normal? Kann man das igendwie unterbinden? Bin für alle Antworten dankbar..... MySQL Version: 3.23.48 PHP Version: 4.0.6 CREATE TABLE DBTIMETEST ( zeitfeld timestamp(14) NOT NULL, textfeld text NOT NULL ) TYPE=MyISAM; # # Daten für Tabelle `DBTIMETEST` # INSERT INTO DBTIMETEST VALUES (20020325111944, 'TEST2'); Diese Email wurde mit der Anwendung "Mail_Ex" von der Webseite http://www.cyberhyper.de verschickt. From php@phpcenter.de Mon Mar 25 10:47:52 2002 From: php@phpcenter.de (Tim Strehle) Date: Mon, 25 Mar 2002 11:47:52 +0100 Subject: [php] PHP Kalender References: <31E32A05B083D211998A00104BB07E0086BBC2@MAIL> Message-ID: <3C9F0058.2DD9AAB7@digicol.de> Hallo, > > weiss jemand wo ich einen PHP Kalender downloaden kann > > ? > > JavaScript Kalender gibt es ja en mass, aber PHP > > Kalender ??? > > also einen gibt es hier: > http://www.cascade.org.uk/software/php/calendar/ für fertige PHP-Skripte schaue ich meistens bei freshmeat nach: http://freshmeat.net/browse/183/?topic_id=183 HotScripts sieht auch ganz gut aus: http://www.hotscripts.com/PHP/ Gruß, Tim From php@phpcenter.de Mon Mar 25 11:19:43 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Mon, 25 Mar 2002 12:19:43 +0100 Subject: [php] Update MySQL-Tabelle + Timestamp-Feld References: <200203251045.g2PAjcg21118@arthur.one-2-one.net> Message-ID: <004f01c1d3ee$f6a41470$0199a8c0@behrens> Moin, ----- Original Message ----- From: To: Sent: Monday, March 25, 2002 11:45 AM Subject: [php] Update MySQL-Tabelle + Timestamp-Feld > hi listies, > ich habe ein Problem mit dem Update eines Wertes in einer MySQL-Tabelle und einem Timestamp-Feld. > Und zwar folgendes: > > ich connecte zur DB und will das "textfeld" mit dem Wert "TEST2" in der DB updaten, was auch wunderbar funktioniert.... > > > $sql = "UPDATE DBTIMETEST set textfeld = 'TEST2'"; > > > ...jedoch wird immer mein Timestamp-Feld mit aktueller Zeit auch neu hineingeschrieben. > Ist das normal? Kann man das igendwie unterbinden? Ja das ist ein Feature von Mysql das das ERSTE Feld vom Type Timestamp upgedatet wird bei modifikationen an dem betreffenden Datensatzt. Loesung. - Benutze nicht als Typ 'timestamp' sondern eins von den anderen date Feldern. - Erstelle 2 Felder von diesem Typ.. die erste Spalte nennst du dann letzte_aenderung und die zweite erstellt_am oder halt wie immer du magst. Gruss Joerg Behrens ps: die Verwendung eines Realnames wirkt bei vielen die eine Antwort schreiben wuerden motivierend :) From php@phpcenter.de Mon Mar 25 11:35:05 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 25 Mar 2002 12:35:05 +0100 Subject: [php] Update MySQL-Tabelle + Timestamp-Feld Message-ID: <200203251135.g2PBZ5H26629@arthur.one-2-one.net> Perfekt!!! Danke Joerg für die überaus kompetente Antwort..... mfg Bodo > Ja das ist ein Feature von Mysql das das ERSTE Feld vom Type Timestamp > upgedatet wird bei modifikationen an dem betreffenden Datensatzt. > > Loesung. > - Benutze nicht als Typ 'timestamp' sondern eins von den anderen date > Feldern. > - Erstelle 2 Felder von diesem Typ.. die erste Spalte nennst du dann > letzte_aenderung und die zweite erstellt_am oder halt wie immer du magst. > > Gruss > Joerg Behrens Diese Email wurde mit der Anwendung "Mail_Ex" von der Webseite http://www.cyberhyper.de verschickt. From php@phpcenter.de Mon Mar 25 11:43:27 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Kraftl) Date: 25 Mar 2002 12:43:27 +0100 Subject: [PHP] Cookies In-Reply-To: <008e01c1d3d4$e2b08030$cc00000a@philipp> References: <008e01c1d3d4$e2b08030$cc00000a@philipp> Message-ID: <1017056607.2546.5.camel@hermes.mythos> Am Mon, 2002-03-25 um 09.13 schrieb Philipp Rauch ITIC: > ich habe folgendes feststellen müssen: > Ich habe einen Warenkorb mit Cookies erstellt. Warum? Schreibe die SessionID in ein Cookie oder noch besser per GET und speichere den Warenkorb Serverseitig. > Dabei wird bei Bedarf ( wenn > etwas direkt im Warenkorb gemacht wird ) die Variable > $HTTP_COOKIE_VARS["xxxxxxx"] bearbeitet und neu gesetzt. Danach wird immer > ( auch wenn der Warenkorb nicht bearbeitet wird ) die Anzahl der Waren aus > der $HTTP_COOKIE_VARS["xxxxxxx"] berechnet. > Lösche ich nun eine Ware oder füge eine hinzu habe ich in der > $HTTP_COOKIE_VARS["xxxxxxx"] nach dem bearbeiten immer noch die alten Waren > drin stehen. Erst in der nächsten Runde stimmt die > $HTTP_COOKIE_VARS["xxxxxxx"] wieder. So aus dem Ärmel geschüttelt: Das Clientseitig geschriebene Cookie wird erst bei dem nächsten GET wieder mitgeschickt. Daher ist dieses "Phänomen" nachvollziehbar. > Hat jemand so etwas schon einmal erlebt???? Nein! s.o. Gruß Andi -- Kraftl EDV - Dienstleistungen Tel: +43(0)676/3533220 Kundmanngasse 5/17 e-mail: Andreas.Kraftl@kraftl.at 1030 Wien Homepage: http://www.kraftl.at From php@phpcenter.de Mon Mar 25 11:58:34 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Mon, 25 Mar 2002 12:58:34 +0100 Subject: [php] Mail nicht lesbar im Mail-Warrior In-Reply-To: <200203250934.g2P9YkN28928@mail.text-team.de> References: <008801c1d3de$daa1c5c0$9104a8c0@coolspot.local> <200203250934.g2P9YkN28928@mail.text-team.de> Message-ID: <20020325125834.O19340@metux.de> On Mon, Mar 25, 2002 at 10:34:45AM +0100, Thorsten Marquardt wrote: > Aber weiterleiten ist nur die halbe Wahrheit. Dabei wird n?mlich Mailbody > von vielen Mailer neu aufgebaut (z.B. durch Zitate). Aussagek?ftiger wird > da wohl ein Bouncing (umleiten) sein. waere auch die frage, _wie_ weitergeleitet ... forward oder bounce ? forwarden heisst i.A.: es wird eine neue mail erstellt, welche das original als attachement enthaelt. bouncen bedeuted, die mail wie sie ist an eine andere adresse schicken (diese steht dann auch nicht im mailheader sondern nur im envelope) ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Mon Mar 25 11:59:37 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Mon, 25 Mar 2002 12:59:37 +0100 Subject: [php] Mail nicht lesbar im Mail-Warrior In-Reply-To: <014a01c1d3e2$9aaf64a0$9104a8c0@coolspot.local> References: <200203250934.g2P9YkN28928@mail.text-team.de> <014a01c1d3e2$9aaf64a0$9104a8c0@coolspot.local> Message-ID: <20020325125937.P19340@metux.de> On Mon, Mar 25, 2002 at 10:51:10AM +0100, Sibylle B?lling wrote: > Es ging auch lediglich darum, da? der Warrior grunds?tzlich solche Mails lesen > k?nnte, wenn er denn wollte. Da? OE die gesamte Mail umstrickt, hab ich auch > schon bemerkt ;-). outlook sollte man eh nicht verwenden: * generiert schrott-mails (z.b. winmail.dat-attachements) * anfaellig gegen viren * kann nicht qouten ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:07:58 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:07:58 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe Message-ID: <000001c1d3fe$1b9fb590$152ea8c0@trupadix> Hi, ich hab ein kleines c++ proggy geschrieben, das ich über system() wieder aufrufe... soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche (\n) gegen
ersetzen... aber warum funktioniert folgender Ausdruck str_replace("\n", "
", $system_msg); nicht ? Mfg André From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:09:36 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:09:36 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <000001c1d3fe$1b9fb590$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <000001c1d3fe$508b1290$9400a8c0@ghzdose> > ich hab ein kleines c++ proggy geschrieben, das ich über > system() wieder aufrufe... > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > (\n) gegen
ersetzen... > aber warum funktioniert folgender Ausdruck > str_replace("\n", "
", $system_msg); keine ahnung, aber warum nimmst du nicht: nl2br($system_msg); //?? /achim From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:11:37 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Raab) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:11:37 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <000001c1d3fe$1b9fb590$152ea8c0@trupadix> References: <000001c1d3fe$1b9fb590$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <20020325141137.4f231278.ml-lists@macbyte.info> Hallo, at Mon, 25 Mar 2002 14:07:58 +0100 André Frimberger wrote: > aber warum funktioniert folgender Ausdruck > str_replace("\n", "
", $system_msg); > > nicht ? Hast Du auch mal $newmsg=str_replace("\n", "
", $system_msg); ausprobiert ? Gruß Michael -- Homepage http://macbyte.info/ | Registered Linux User #228306 Phone/Fax +49 7000 MACBYTE | http://counter.li.org GNU GPG-Key ID 22C51B8D0140F88B | ICQ #151172379 +Webdesign #Don't send HTML coded Mails# PHP Development+ From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:22:48 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:22:48 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <000001c1d3fe$508b1290$9400a8c0@ghzdose> Message-ID: <000001c1d400$287e7830$152ea8c0@trupadix> Hi achim, > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Achim Gosse > Sent: Monday, March 25, 2002 2:10 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: RE: [php] system() + Ausgabe > > > > ich hab ein kleines c++ proggy geschrieben, das ich über > > system() wieder aufrufe... > > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > > (\n) gegen
ersetzen... > > aber warum funktioniert folgender Ausdruck > > str_replace("\n", "
", $system_msg); > > > keine ahnung, > > aber warum nimmst du nicht: > > nl2br($system_msg); //?? kA, gute Frage :) funktioniert aber leider auch nicht... Gruss André From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:23:39 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:23:39 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <20020325141137.4f231278.ml-lists@macbyte.info> Message-ID: <000101c1d400$46c971a0$152ea8c0@trupadix> Hi Michael, > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Michael Raab > Sent: Monday, March 25, 2002 2:12 PM > To: PHP Mailingliste > Subject: Re: [php] system() + Ausgabe > > > Hallo, > > at Mon, 25 Mar 2002 14:07:58 +0100 André Frimberger wrote: > > aber warum funktioniert folgender Ausdruck > > str_replace("\n", "
", $system_msg); > > > > nicht ? > > Hast Du auch mal > > $newmsg=str_replace("\n", "
", $system_msg); ja, so stehts eigentlich auch im script: $parsed_str = str_replace("\n", "
", $system_msg); echo($parsed_str); Gruss André From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:26:52 2002 From: php@phpcenter.de (Wojna) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:26:52 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <000001c1d3fe$1b9fb590$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <5.1.0.14.0.20020325142510.03c502c0@pop.mail.yahoo.de> >aber warum funktioniert folgender Ausdruck >str_replace("\n", "
", $system_msg); > >nicht ? Bin mir nicht sicher, aber vielleicht musst Du den Backslash escapen: str_replace("\\n","
", $system_msg); Gruß wojna _________________________________________________________ Do You Yahoo!? Get your free @yahoo.com address at http://mail.yahoo.com From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:31:18 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Sibylle_B=F6lling?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:31:18 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe References: <000001c1d3fe$1b9fb590$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <01cd01c1d401$5b78e530$9104a8c0@coolspot.local> Kuckuck, > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > (\n) gegen
ersetzen... Nochmal genauer. Möchtest du den Zeilenumbruch oder den String "\n" ersetzen? Wenn du den String ersetzen willst, kann > str_replace("\n", "
", $system_msg); ja auch nicht klappen. Es müßte dann str_replace("\\n", "
", $system_msg); heißen. Wohlsein Bylle From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:30:33 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:30:33 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe References: <000001c1d3fe$1b9fb590$152ea8c0@trupadix> <01cd01c1d401$5b78e530$9104a8c0@coolspot.local> Message-ID: <001901c1d401$3e1c9180$0e00000a@AGENTUR> > Nochmal genauer. Möchtest du den Zeilenumbruch oder den String "\n" ersetzen? Er möchte einfach einen C++ String in einen HTML String umwandeln und dafür auch die "\n", die im C++ für HTML
stehen umwandeln. Wenn also im C++ die Anweisung zum Zeilenbruch kommt, soll ihn das HTML Dokument ausführen... behaupte ich mal :) Alles Gute, Chris From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:38:30 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:38:30 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe References: <000001c1d3fe$1b9fb590$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <008101c1d402$5a2e4750$0199a8c0@behrens> Moin, ----- Original Message ----- From: "André Frimberger" To: Sent: Monday, March 25, 2002 2:07 PM Subject: [php] system() + Ausgabe > Hi, > > ich hab ein kleines c++ proggy geschrieben, das ich über > system() wieder aufrufe... > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > (\n) gegen
ersetzen... > aber warum funktioniert folgender Ausdruck > str_replace("\n", "
", $system_msg); > > nicht ? Weil hier bestimmte Zeichen zu Escapen sind ? Mal davon abgesehen '$system_msg' enthaelt aber daten und da ist ein ein Newline drin ja? Gruss Joerg Behrens From php@phpcenter.de Mon Mar 25 13:44:32 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 14:44:32 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe References: <000001c1d3fe$1b9fb590$152ea8c0@trupadix> <008101c1d402$5a2e4750$0199a8c0@behrens> Message-ID: <002d01c1d403$32071580$0e00000a@AGENTUR> > > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > > (\n) gegen
ersetzen... > > aber warum funktioniert folgender Ausdruck > > str_replace("\n", "
", $system_msg); > > > > nicht ? "; $neue_msg = str_replace("\n", "
*
", $system_msg); print $neue_msg;?> ! ! liefert bei mir (PHP 4.0.6) einwandfrei: ! ! hier sind breaks <-- hier macht php aus dem "\n" erstmal ein Leerzeichen aufgrund des "\" hier * sind * breaks mfG Chris From php@phpcenter.de Mon Mar 25 14:01:04 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 15:01:04 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <008101c1d402$5a2e4750$0199a8c0@behrens> Message-ID: <000201c1d405$815a0550$152ea8c0@trupadix> > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Joerg Behrens > Sent: Monday, March 25, 2002 2:39 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: Re: [php] system() + Ausgabe > > > Moin, > > ----- Original Message ----- > From: "André Frimberger" > To: > Sent: Monday, March 25, 2002 2:07 PM > Subject: [php] system() + Ausgabe > > > > Hi, > > > > ich hab ein kleines c++ proggy geschrieben, das ich über > > system() wieder aufrufe... > > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > > (\n) gegen
ersetzen... > > aber warum funktioniert folgender Ausdruck > > str_replace("\n", "
", $system_msg); > > > > nicht ? > > Weil hier bestimmte Zeichen zu Escapen sind ? Mal davon > abgesehen '$system_msg' enthaelt aber daten und da ist ein > ein Newline drin ja? naja, laut dem c++ buch hier schon: "std::endl - er [der Manipulator] gibt ein Newline (Zeichen '\n') aus" interessanterweise ist der Zeilenumbruch im Quelltext richtig dargestellt... Mfg André From php@phpcenter.de Mon Mar 25 14:01:04 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 15:01:04 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <001901c1d401$3e1c9180$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <000301c1d405$81a7fe40$152ea8c0@trupadix> > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Christoph Görgen > Sent: Monday, March 25, 2002 2:31 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: Re: [php] system() + Ausgabe > > > > Nochmal genauer. Möchtest du den Zeilenumbruch oder den String "\n" > ersetzen? > Er möchte einfach einen C++ String in einen HTML String > umwandeln und dafür auch die "\n", die im C++ für HTML
> stehen umwandeln. Wenn also im C++ die Anweisung zum > Zeilenbruch kommt, soll ihn das HTML Dokument ausführen... > behaupte ich mal :) eh ? ;) $antwort="ich vermute du wilst sagen, dass ich anstatt einen "consolen Zeilenumbruch" ein
schreiben soll ?"; if ($antwort == true) { echo("ja, aber das ganze soll auch unter der console was auswerfen und da soll nicht
in der Ausgabe stehen..."); } else { echo("bitte um erklärung ;))"); } Mfg André From php@phpcenter.de Mon Mar 25 14:01:04 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 15:01:04 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <01cd01c1d401$5b78e530$9104a8c0@coolspot.local> Message-ID: <000401c1d405$81f16350$152ea8c0@trupadix> > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Sibylle Bölling > Sent: Monday, March 25, 2002 2:31 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: Re: [php] system() + Ausgabe > > > Kuckuck, > > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > > (\n) gegen
ersetzen... > Nochmal genauer. Möchtest du den Zeilenumbruch oder den > String "\n" ersetzen? Wenn du den String ersetzen willst, kann > > > str_replace("\n", "
", $system_msg); > ja auch nicht klappen. Es müßte dann > > str_replace("\\n", "
", $system_msg); sure ? aber "\n" ist doch eine escape sequenz ? "\\n" würde doch bewirken, dass \ und n ersetzt werden würde... Mfg André From php@phpcenter.de Mon Mar 25 14:01:04 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 15:01:04 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <002d01c1d403$32071580$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <000501c1d405$82703040$152ea8c0@trupadix> > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Christoph Görgen > Sent: Monday, March 25, 2002 2:45 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: Re: [php] system() + Ausgabe > > > > > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > > > (\n) gegen
ersetzen... > > > aber warum funktioniert folgender Ausdruck > str_replace("\n", "
", > > > $system_msg); > > > > > > nicht ? > print $system_msg."
"; > $neue_msg = str_replace("\n", "
*
", $system_msg); > print $neue_msg;?> > ! ! liefert bei mir (PHP 4.0.6) einwandfrei: ! ! > hier sind breaks <-- hier macht php aus dem "\n" > erstmal ein > Leerzeichen aufgrund des "\" > hier > * > sind > * > breaks mh, kann es sein, dass php das irgendwie anders interpretiert ? Besteht ein unterschied, ob man das Programm von der Console aus ausführt, oder per php mit system() ? das ganze mit chr(13).chr(10) (und umgekehrt) hab ich übrigens auch schon ausprobiert... Mfg André From php@phpcenter.de Mon Mar 25 14:30:54 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauckl) Date: Mon, 25 Mar 2002 15:30:54 +0100 Subject: AW: [php] system() + Ausgabe Message-ID: <01C1D412.0E791280.wbh@euta.net> >aber warum funktioniert folgender Ausdruck >str_replace("\n", "
", $system_msg); >nicht ? Hi, $system_msg = ereg_replace("\n", "
", $system_msg); So it is ;-) Mfg Wolfgang From php@phpcenter.de Mon Mar 25 14:40:45 2002 From: php@phpcenter.de (Peter Prochaska) Date: Mon, 25 Mar 2002 15:40:45 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <000201c1d405$815a0550$152ea8c0@trupadix> References: <000201c1d405$815a0550$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <20020325144033.0DAD9DFA5@lists.phpcenter.de> Am Montag, 25. März 2002 15:01 schrieben Sie: > interessanterweise ist der Zeilenumbruch im Quelltext richtig > dargestellt... Ich hatte das gleiche Problem, auch mit einem Hex Editor sieht man den HexCode für einen Zeilenumbruch. Ich hab mir dadurch beholfen, das ich anstatt System, exec verwedet habe. Bei exec kann ich einen zweiten, optionalen Parameter angeben, ein Array in dem jede einzelne Zeile des Outputs ein Array Element darstellt. Komischerweise wird da der Zeilenumbruch richtig interpretiert und das Array ist auch richtig gefüllt, also jede Zeile ein Element. Vielleicht hilft das ein bisschen. Wieso der Zeilenumbruch "\n" bei System nicht als solcher anerkannt wird, weis ich auch nicht... mfg -- Peter Prochaska P551 / DATEV eG Tel: 09 11 / 27 6 - 51 87 From php@phpcenter.de Mon Mar 25 15:08:11 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Mon, 25 Mar 2002 16:08:11 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe References: <000201c1d405$815a0550$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <019501c1d40e$e194caa0$0199a8c0@behrens> ----- Original Message ----- From: "André Frimberger" To: Sent: Monday, March 25, 2002 3:01 PM Subject: RE: [php] system() + Ausgabe > > -----Original Message----- > > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > > On Behalf Of Joerg Behrens > > Sent: Monday, March 25, 2002 2:39 PM > > To: php@phpcenter.de > > Subject: Re: [php] system() + Ausgabe > > > > > > Moin, > > > > ----- Original Message ----- > > From: "André Frimberger" > > To: > > Sent: Monday, March 25, 2002 2:07 PM > > Subject: [php] system() + Ausgabe > > > > > > > Hi, > > > > > > ich hab ein kleines c++ proggy geschrieben, das ich über > > > system() wieder aufrufe... > > > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > > > (\n) gegen
ersetzen... > > > aber warum funktioniert folgender Ausdruck > > > str_replace("\n", "
", $system_msg); > > > > > > nicht ? > > > > Weil hier bestimmte Zeichen zu Escapen sind ? Mal davon > > abgesehen '$system_msg' enthaelt aber daten und da ist ein > > ein Newline drin ja? > naja, laut dem c++ buch hier schon: > "std::endl > - er [der Manipulator] gibt ein Newline (Zeichen '\n') aus" > > interessanterweise ist der Zeilenumbruch im Quelltext richtig > dargestellt... system() gibt nur die letze Zeile von einer Ausgabe zurueck. Un dein $system_msg enthaelt wirklich die komplette Ausgabe?..Hm sehr verwunderlich... un mein Escape bezog sich auf "\\n" . Evtl. hast du mit exec() mehr Erfolg. Hier kannst du jede Ausgabeszeile in ein Array legen lassen. Da wei man dann was man hat. Gruss Joerg Behrens From php@phpcenter.de Mon Mar 25 16:01:29 2002 From: php@phpcenter.de (Oliver Wiemer) Date: Mon, 25 Mar 2002 17:01:29 +0100 Subject: [php] OT Javascript Message-ID: Hallo Leute, ich weis ich bin hier verkehrt, aber evtl. hat trotzdem jemand einen Tip. Es müsste sich doch so eine Requestbox öffnen lassen. echo "löschen"; Ich bin für jeden Wink dankbar. Viele Grüße Oliver Wiemer From php@phpcenter.de Mon Mar 25 16:05:57 2002 From: php@phpcenter.de (Peter Prochaska) Date: Mon, 25 Mar 2002 17:05:57 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <004d01c0b47a$54b4f8d0$5800a8c0@fault> References: <000201c1d405$815a0550$152ea8c0@trupadix> <019501c1d40e$e194caa0$0199a8c0@behrens> <004d01c0b47a$54b4f8d0$5800a8c0@fault> Message-ID: <20020325160545.42A20E0CA@lists.phpcenter.de> Am Samstag, 24. März 2001 16:51 schrieben Sie: > Bei mir funktionier $string = ereg_replace('\n','
',$string); immer > wunderbar.. Bei mir schon auch, aber nicht im Zusammenhang mit system(); mfg -- Peter Prochaska P551 / DATEV eG Tel: 09 11 / 27 6 - 51 87 From php@phpcenter.de Mon Mar 25 16:08:32 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Mon, 25 Mar 2002 17:08:32 +0100 Subject: [php] OT Javascript In-Reply-To: Message-ID: <000001c1d417$4fa934b0$9400a8c0@ghzdose> > Hallo Leute, > > ich weis ich bin hier verkehrt, aber evtl. hat trotzdem > jemand einen Tip. Es müsste sich doch so eine Requestbox > öffnen lassen. > > echo " wirklich > löschen?', 'loeschen.php?id=$id')\">löschen"; > > Ich bin für jeden Wink dankbar. schau dir doch das mal an: http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/window.htm#confirm /achim From php@phpcenter.de Mon Mar 25 16:12:16 2002 From: php@phpcenter.de (Peter Prochaska) Date: Mon, 25 Mar 2002 17:12:16 +0100 Subject: [php] OT Javascript In-Reply-To: References: Message-ID: <20020325161203.02BC5E0CA@lists.phpcenter.de> Am Montag, 25. März 2002 17:01 schrieben Sie: > echo " löschen?', 'loeschen.php?id=$id')\">löschen"; WTF ist "question" ?? mfg -- Peter Prochaska P551 / DATEV eG Tel: 09 11 / 27 6 - 51 87 From php@phpcenter.de Mon Mar 25 16:26:30 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Schiller) Date: Mon, 25 Mar 2002 17:26:30 +0100 Subject: [php] OT Javascript In-Reply-To: <20020325161203.02BC5E0CA@lists.phpcenter.de> References: <20020325161203.02BC5E0CA@lists.phpcenter.de> Message-ID: <200203251721352.SM00155@there> Am Montag, 25. März 2002 17:12 schrieben Sie: > Am Montag, 25. März 2002 17:01 schrieben Sie: > > echo " > löschen?', 'loeschen.php?id=$id')\">löschen"; > > WTF ist "question" ?? vielleicht ??? /Stefan From php@phpcenter.de Mon Mar 25 16:40:45 2002 From: php@phpcenter.de (Martin Thielecke) Date: Mon, 25 Mar 2002 17:40:45 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <004d01c0b47a$54b4f8d0$5800a8c0@fault> Message-ID: <3C9F611D.32485.18556F9@localhost> On 24 Mar 2001 at 16:51, Malte Fucks wrote: Oh mein Gott, ein Hellseher ist unter uns. Er konnte das Posting beantworten, bevor es geschrieben wurde *wunder* cu, Martin aka daydreamer From php@phpcenter.de Mon Mar 25 16:55:40 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Mon, 25 Mar 2002 17:55:40 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe References: <3C9F611D.32485.18556F9@localhost> <001c01c1d355$4cf7e580$5800a8c0@fault> Message-ID: <3C9F568C.F83C4607@bachrain.de> > jaja, man hat mich schon sanft auf meine systemzeit aufmerksam gemacht... > hab sie schon umgestellt... Dann ist Deine Mail jetzt aber einen Tag unterwegs ;) Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Mon Mar 25 17:02:38 2002 From: php@phpcenter.de (Kay Heimert) Date: Mon, 25 Mar 2002 18:02:38 +0100 Subject: [php] php&mysql Message-ID: <003401c1d41e$df710d00$7601a8c0@MARDUK> hallo! hab da ein problem mit php&mysql: eigentlich eine ganz banale sache -> ich möchte 2 tabellen (Bestellungen und Artikel) vergleichen: also (pseudo-syntax): select from bestellungen and records where Artist, Tracks gleich(equal) ich hab nirgends was zum vgl. von 2 tabellen gefunden! :-( das ist doch aber eine anwendung die ziemlich häufig benötigt werdn müsste!!?? bin dankbar für jeden hinweis!! danke, Kay From php@phpcenter.de Mon Mar 25 17:02:08 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Stadtaus) Date: Mon, 25 Mar 2002 18:02:08 +0100 Subject: [php] array_unique () funktioniert nicht Message-ID: <20020325171608.80127E0CA@lists.phpcenter.de> Hi, unser Admin hat letzte Woche auf unserem lokalen Webserver (Suse Linux 7.1) PHP in der Version 4.1.2 installiert. Heute stelle ich fest, dass die Funktion array_unique () Ihren Dienst versagt und immer nur genau ein Array-Element 'durchlässt'. Also anstatt alle doppelten Array-Elemente zu entfernen, entfernt es alle bis auf eines. Mir will zwar beim besten Willen nicht einleuchten, wo da ein Zusammenhang sein könnte, aber am Quellcode wurde übers WE nichts verändert. Das Problem tritt bei allen Code-Schnipseln auf, die array_unique () nutzen. Hat jemand eine Idee? Gruß Ralf -- Schedule Organizer - Terminbuchung via Website o PHP-MySQL-Tool fuer Unternehmens-Homepages o Einfache Terminreservierung durch die Besucher http://www.schedule-organizer.de/de/site/p-planner/ From php@phpcenter.de Mon Mar 25 17:30:28 2002 From: php@phpcenter.de (Malte Fucks) Date: Mon, 25 Mar 2002 18:30:28 +0100 Subject: [php] php&mysql References: <003401c1d41e$df710d00$7601a8c0@MARDUK> Message-ID: <000801c1d422$c249af30$5800a8c0@fault> hi, also wenn ich dich richtig verstehe, willst du ne unterabfrage machen. SELECT * FROM bestellungen WHERE artist = (SELECT artist FROM records WHERE tracks='irgendwas') schau mal bei google nach "SQL unterabfragen" p.s.: Mein Datum sollte jetzt aber richtig sein=) From php@phpcenter.de Mon Mar 25 17:22:10 2002 From: php@phpcenter.de (Mario Aeby) Date: Mon, 25 Mar 2002 18:22:10 +0100 Subject: [php] OT Javascript In-Reply-To: <200203251721352.SM00155@there> Message-ID: <000301c1d421$993c9c20$0200a8c0@beta> jo, melde mich noch kurz zu wort ... > function question(msg,togo) { > check = confirm(msg); > if(check == true) window.location.href = togo; > } noch ein wenig kürzer *grins*: function question(msg,togo) { if(confirm(msg)) window.location.href = togo; } grüsse mario -- mario aeby, eMeidi.com http://www.eMeidi.com From php@phpcenter.de Mon Mar 25 18:04:23 2002 From: php@phpcenter.de (Oliver Wiemer) Date: Mon, 25 Mar 2002 19:04:23 +0100 Subject: [php] OT Javascript In-Reply-To: <000301c1d421$993c9c20$0200a8c0@beta> References: <000301c1d421$993c9c20$0200a8c0@beta> Message-ID: Danke für die Hilfe. Viele Grüße Olli From php@phpcenter.de Mon Mar 25 18:11:15 2002 From: php@phpcenter.de (Manuel Gisbert) Date: Mon, 25 Mar 2002 19:11:15 +0100 Subject: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 Message-ID: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> Hallo Liste, kämpfe den ganzen Mittag mit dem Compile von PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 Nachdem scheinbar alle benötigten Bibliotheken vorhanden sind und configure sauber durchläuft bleibt der compiler, kurz vor ende wie mir scheint, stehen: Making all in . makeÄ1Ü: Entering directory `/root/php-4.1.2' /bin/sh /root/php-4.1.2/libtool --silent --mode=compile gcc -I. -I/root/php-4.1.2/ -I/root/php-4.1.2/main -I/root/php-4.1.2 -I/usr/include/apache19:02:39 -I/root/php-4.1.2/Zend -I/usr/include/mcal -I/root/php-4.1.2/ext/mysql/libmysql -I/usr/include/ucd-snmp -I/root/php-4.1.2/ext/xml/expat -DEAPI_MM -D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -DHARD_SERVER_LIMIT=2048 -DDYNAMIC_MODULE_LIMIT=128 -DLINUX=22 -DMOD_SSL=208104 -DEAPI -DUSE_EXPAT -I/root/php-4.1.2/TSRM -g -O2 -prefer-pic -c stub.c /bin/sh /root/php-4.1.2/libtool --silent --mode=link gcc -I. -I/root/php-4.1.2/ -I/root/php-4.1.2/main -I/root/php-4.1.2 -I/usr/include/apache -I/root/php-4.1.2/Zend -I/usr/include/mcal -I/root/php-4.1.2/ext/mysql/libmysql -I/usr/include/ucd-snmp -I/root/php-4.1.2/ext/xml/expat -DEAPI_MM -D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -DHARD_SERVER_LIMIT=2048 -DDYNAMIC_MODULE_LIMIT=128 -DLINUX=22 -DMOD_SSL=208104 -DEAPI -DUSE_EXPAT -I/root/php-4.1.2/TSRM -g -O2 -prefer-pic -o libphp4.la -rpath /root/php-4.1.2/libs -avoid-version stub.lo Zend/libZend.la sapi/apache/libsapi.la main/libmain.la regex/libregex.la ext/zlib/libzlib.la ext/bcmath/libbcmath.la ext/bz2/libbz2.la ext/calendar/libcalendar.la ext/ctype/libctype.la ext/dbase/libdbase.la ext/exif/libexif.la ext/filepro/libfilepro.la ext/ftp/libftp.la ext/gd/libgd.la ext/gmp/libgmp.la ext/mbstring/libmbstring.la ext/mcal/libmcal.la ext/mysql/libmysql.la ext/openssl/libopenssl.la ext/pcre/libpcre.la ext/posix/libposix.la ext/session/libsession.la ext/shmop/libshmop.la ext/snmp/libsnmp.la ext/sockets/libsockets.la ext/standard/libstandard.la ext/sysvsem/libsysvsem.la ext/sysvshm/libsysvshm.la ext/wddx/libwddx.la ext/xml/libxml.la ext/yp/libyp.la TSRM/libtsrm.la -ldl -lsnmp -lmm -lmcal -lgmp -lgd -lbz2 -lz -lcrypt -lssl -lcrypto -lresolv -lm -ldl -lnsl -lresolv -lcrypt -lssl -lcrypto /usr/i486-suse-linux/bin/ld: cannot find -lX11 collect2: ld returned 1 exit status makeÄ1Ü: *** Älibphp4.laÜ Error 1 makeÄ1Ü: Leaving directory `/root/php-4.1.2' make: *** Äall-recursiveÜ Error 1 configure wurde mit folgenden optionen gestartet: './configure' '--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php' '--bindir=/usr/bin' '--libdir=/usr/share' '--with-config-file-path=/etc' '--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--with-mysql' '--with-gd=yes' '--with-zlib=yes' '--with-bz2' '--with-gmp' '--with-mcal=/usr' '--with-ftp' '--with-mm' '--enable-yp' '--enable-bcmath' '--enable-trans-sid' '--enable-inline-optimization' '--enable-track-vars' '--enable-magic-quotes' '--enable-safe-mode' '--enable-sockets' '--enable-sysvsem' '--enable-sysvshm' '--enable-shmop' '--enable-calendar' '--enable-mbstring' '--enable-mbstr-enc-trans' '--enable-exif' '--enable-ftp' '--enable-memory-limit' '--enable-wddx' '--enable-filepro' '--enable-dbase' '--enable-ctype' '--disable-debug' '--enable-force-cgi-redirect' '--enable-discard-path' '--enable-sigchild' '--with-apxs=/usr/sbin/apxs' '--with-snmp' '-with-openssl' 'i386-suse-linux' Ich hab leider kein Ahnung wozu php ein X11 benötigt. Irgendwelche Ideen? Dank im Voraus Manuel From php@phpcenter.de Mon Mar 25 18:12:07 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Gawehn) Date: Mon, 25 Mar 2002 19:12:07 +0100 Subject: [php] PHP 4.1.2: $_SESSION funktioniert nicht! References: <176772721.20020325012228@gmx.net> Message-ID: <013001c1d428$9d2ff230$0100a8c0@ATTILA> Hallo Robert, > Ich habe gestern endlich PHP Version 4.1.2 als CGI unter Windows98SE > installiert. Als Server verwende ich Apache in der Version 1.3.20 > (Win32). Nachdem ich alle notwendigen Einstellungen vorgenommen hatte > (ich habe die php.ini-recommended übernommen und abgesehen von den > Verzeichnis- und Fehleranzeige-Einstellungen nichts verändert), begann > ich guter Dinge, meine bisherigen Skripte an die neue Version > anzupassen (d.h. insbesondere globale Variablen und session_register() > zu ersetzen durch $_SESSION). Und plötzlich erhielt ich nur noch > Fehler - und zwar beim Speichern von Session-Daten. ich habe mit WAMP mit 4.1.2 den gleichen Fehler. Ein LAMP mit 4.1.2 schnurrt ohne Probleme. Downgrade auf 4.1.1 hilft... Heiko From php@phpcenter.de Mon Mar 25 19:05:21 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Mon, 25 Mar 2002 20:05:21 +0100 Subject: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> Message-ID: <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> Moin, ----- Original Message ----- From: "Manuel Gisbert" To: Sent: Monday, March 25, 2002 7:11 PM Subject: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 > Hallo Liste, kämpfe den ganzen Mittag mit > dem Compile von PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 > Nachdem scheinbar alle benötigten > Bibliotheken vorhanden sind und configure sauber > durchläuft bleibt der compiler, kurz vor ende > wie mir scheint, stehen: > [..] ext/wddx/libwddx.la ext/xml/libxml.la ext/yp/libyp.la > TSRM/libtsrm.la -ldl -lsnmp -lmm -lmcal -lgmp -lgd -lbz2 -lz -lcrypt > -lssl -lcrypto -lresolv -lm -ldl -lnsl -lresolv -lcrypt -lssl -lcr ypto > /usr/i486-suse-linux/bin/ld: cannot find -lX11 > collect2: ld returned 1 exit status > makeÄ1Ü: *** Älibphp4.laÜ Error 1 > makeÄ1Ü: Leaving directory `/root/php-4.1.2' > make: *** Äall-recursiveÜ Error 1 > > configure wurde mit folgenden optionen gestartet: > > './configure' '--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php' > '--bindir=/usr/bin' '--libdir=/usr/share' '--with-config-file-path=/etc' > '--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--with-mysql' '--with-gd=yes' > '--with-zlib=yes' '--with-bz2' '--with-gmp' '--with-mcal=/usr' '--with-ftp' > '--with-mm' '--enable-yp' '--enable-bcmath' '--enable-trans-sid' > '--enable-inline-optimization' '--enable-track-vars' > '--enable-magic-quotes' '--enable-safe-mode' '--enable-sockets' > '--enable-sysvsem' '--enable-sysvshm' '--enable-shmop' > '--enable-calendar' '--enable-mbstring' '--enable-mbstr-enc-trans' > '--enable-exif' '--enable-ftp' '--enable-memory-limit' '--enable-wddx' > '--enable-filepro' '--enable-dbase' '--enable-ctype' '--disable-debug' > '--enable-force-cgi-redirect' '--enable-discard-path' '--enable-sigchild' > '--with-apxs=/usr/sbin/apxs' '--with-snmp' '-with-openssl' 'i386-suse-linux' > > > Ich hab leider kein Ahnung wozu php ein X11 benötigt. PHP nicht aber eine der Extension evtl. Aber so aus dem Bauch heraus weis ich auch keinen Rat. Installiere halt die xlibs und gut ist. Heist ja nicht das da ein Xserver drauf soll oder der gleichen. Troztdem folgendes das uns zeigt das du wenig Ahnung von der Materie hast oder nur unheimlich geschludert hast. Du moechtest PHP als Modul bauen und sagst ihm das auch mittels with-apxs. Dann aber ist --enable-force-cgi-redirect' ueberfluessig weil man es nur braucht wenn php ueber CGI laufen soll. --with-gd=yes' ist mir auch noch nicht untergekommen... gibt es da auch noch no oder dont_know? . Versuche es einfach mit dem Pfad zum Installationsverszeichnis. 'i386-suse-linux' ??? Das ist genauso Sinnvoll wie with-leberwurstbrot und ueberhaupt... warum gibst du nie Pfade an! Soll php raten wie die libs und Headerfiles liegen? Ja es ist richtig das in einem Defaultverz. geschaut wird bzw. das was ueber CFLAGS/LDFLAGS mit kommt. Aber solltest du nur ein Stueck Software in einem anderem Verz. haben so wird diese Extension nicht gebaut je nach MHZ rauscht die configure Ausgabe nur so an dir Vorbei. Ein paar weitere Angaben sind ueberfluessig weil sie eh der Default sind und andere wuerde man hinterher in der php.ini einstellen. Baue ein naktes PHP ohne extras und schaue obs durchlaeuft... dann fuege weitere Sachen hinzu bist du den schulidigen findest. Raume auf mit make distclean, rm config.cache . Gruss Joerg Behrens From php@phpcenter.de Mon Mar 25 19:37:18 2002 From: php@phpcenter.de (Friedhelm Betz) Date: Mon, 25 Mar 2002 20:37:18 +0100 Subject: [php] PHP 4.1.2: $_SESSION funktioniert nicht! In-Reply-To: <176772721.20020325012228@gmx.net> References: <176772721.20020325012228@gmx.net> Message-ID: <5997884.20020325203718@gmx.net> Hi > Ich habe 2 Stunden lang Manuals und FAQs und Handbücher gewälzt. Nun > weiß ich nicht weiter - kann mir bitte jemand helfen? Lieber zu spät als nie:-) Die Win-version von 4.1.2 scheint einen Bug bei Sessions zu haben: http://bugs.php.net/ Unbefriedigende Lösung, alte Syntax benutzen, oder wie angesprochen 4.1.1 nutzen. oder Linux nehmen :-) Wenns nur drum geht lokal zu entwickeln spielen doch die Sicherheitslöcher keine Rolle:-) Gruesse Friedhelm From php@phpcenter.de Mon Mar 25 19:36:37 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Ringo_Gro=DFer?=) Date: Mon, 25 Mar 2002 20:36:37 +0100 Subject: [php] php&mysql References: <003401c1d41e$df710d00$7601a8c0@MARDUK> Message-ID: <001d01c1d434$68f21cd0$3d41b8d9@swek> From: "Kay Heimert" > eigentlich eine ganz banale sache -> ich möchte 2 tabellen (Bestellungen und > Artikel) vergleichen: > also (pseudo-syntax): select from bestellungen and records where Artist, > Tracks gleich(equal) > > ich hab nirgends was zum vgl. von 2 tabellen gefunden! :-( vielleicht hilft dir folgender select über 2 tabellen weiter: (hätte dir gern die angepasste syntax aufgeschrieben, aber deine beschreibung der tabellen war nicht ganz eindeutig. deswegen allgemein ein select über 2 tabellen mit vergleich auf eine spalte, die in beiden tabellen den gleichen namen hat) SELECT * FROM table1,table2 WHERE table1.spalte = table2.spalte wenn du damit klarkommst, kannst du das auf beliebige spalten und mehrere WHERE bedingungen ausdehnen. hth, Ringo From php@phpcenter.de Mon Mar 25 20:42:13 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon, 25 Mar 2002 21:42:13 +0100 Subject: [php] Re: libmysql.dll und ihre Verwendung in VBA und VB References: <26475.1017069276@www44.gmx.net> Message-ID: <000701c1d43d$ddfe2b00$1f00a8c0@npf> Auf Wunsch einiger User habe ich das Beispiel unter http://norbert-pfeiffer.de/excel/ etwas erweitert. Die Erweiterung besteht darin: - VOR dem SELECT wird ein INSERT ausgefuehrt - NACH dem SELECT erfolgt ein DELETE des neuen Records Somit verbleibt die Tabelle in ihrem urspruenglichen Zustand, was man zweckmaessigerweise mit MySQL-Front oder am Prompt kontrollieren kann. Hoffe, dies hilft den Fragestellern weiter... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Mon Mar 25 21:03:49 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon, 25 Mar 2002 22:03:49 +0100 Subject: Unverschaemt - war: Re: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> Message-ID: <003a01c1d440$94db9ae0$1f00a8c0@npf> Hi Joerg, > Troztdem folgendes das uns zeigt das du wenig Ahnung von > der Materie hast oder nur unheimlich geschludert hast. jawoll, mit solchen charmanten Bemerkungen kommt 'open source' nach vorn! Das ist was anderes als dieses servile Gelabere von MS und Co. Super - weiter so ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Mon Mar 25 21:09:10 2002 From: php@phpcenter.de (Mathias Schindler) Date: Mon, 25 Mar 2002 22:09:10 +0100 Subject: AW: Unverschaemt - war: Re: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <003a01c1d440$94db9ae0$1f00a8c0@npf> Message-ID: <000001c1d441$4f6b7650$101f010a@sony> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > Im Auftrag von Norbert Pfeiffer > Hi Joerg, > > > Troztdem folgendes das uns zeigt das du wenig Ahnung von > > der Materie hast oder nur unheimlich geschludert hast. > jawoll, > mit solchen charmanten Bemerkungen kommt 'open source' nach > vorn! Das ist was anderes als dieses servile Gelabere von MS > und Co. Super - weiter so ... ;-) Steckt da irgendeine Ironie dahinter, die ich nicht verstehe? Jörg hat dir explizite Hinweise gegeben, wie du den Fehler eingrenzen kannst und noch ein paar andere "Dinge" beheben kannst. Wenn du das unverschaemt nennst.... Sollte sich deine Mail aufgrund von versteckter Ironie als Dank an Jörg erweisen, nehme ich das gerne zurück. Mit freundlichen Grüßen Mathias Schindler From php@phpcenter.de Mon Mar 25 22:00:17 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon, 25 Mar 2002 23:00:17 +0100 Subject: Unverschaemt - war: Re: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <000001c1d441$4f6b7650$101f010a@sony> Message-ID: <005301c1d448$777e8a40$1f00a8c0@npf> > > > Troztdem folgendes das uns zeigt das du wenig Ahnung von > > > der Materie hast oder nur unheimlich geschludert hast. > > jawoll, > > mit solchen charmanten Bemerkungen kommt 'open source' nach > > vorn! Das ist was anderes als dieses servile Gelabere von MS > > und Co. Super - weiter so ... ;-) > > Steckt da irgendeine Ironie dahinter, die ich nicht verstehe? wer weiss... ;-) > Jörg hat dir ... wieso bitte mir ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Mon Mar 25 22:07:49 2002 From: php@phpcenter.de (Tobias Daur) Date: Mon, 25 Mar 2002 23:07:49 +0100 Subject: Unverschaemt - war: Re: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <000001c1d441$4f6b7650$101f010a@sony> Message-ID: <000301c1d449$80577180$3448a8c0@halle72.sonso.de> Hi Mathias, > Steckt da irgendeine Ironie dahinter, die ich nicht verstehe? Jörg hat > dir explizite Hinweise gegeben, wie du den Fehler eingrenzen kannst und Wirf einen Blick auf den Namen des ursprünglichen Absenders und den desjenigen, auf dessen Mail Du antwortest. Ansonsten wäre ein wenig Netiquette-Konsum für manche hier ganz wohltuend. Womit ich nicht Norbert meine. Sich aufzuregen und andere persönlich zu beleidigen, hilft keinem weiter. Tobias From php@phpcenter.de Mon Mar 25 22:26:55 2002 From: php@phpcenter.de (Manuel Gisbert) Date: Mon, 25 Mar 2002 23:26:55 +0100 Subject: Re[2]: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> Message-ID: <180106430539.20020325232655@multimedia.de> Nachricht von Joerg Behrens, Nachricht vom 25.03.2002: >Moin, nabend. >PHP nicht aber eine der Extension evtl. Aber so aus dem Bauch heraus weis >ich auch keinen Rat. Installiere halt die xlibs und gut ist. Heist ja nicht >das da ein Xserver drauf soll oder der gleichen. xlibs entspricht das dem package xshared der suse distribution? Das ist installiert. Wenn nicht, wo bekomme ich das her? x.org? >Troztdem folgendes das uns zeigt das du wenig Ahnung von der Materie hast >oder nur unheimlich geschludert hast. [...] In der Tat hab ich nicht so viel Ahnung von der Materie, die Configure Parameter hab ich von phpinfo aus einer suse rpm version übernommen. Hab mittlerweile eingesehen, dass das eine dumme Idee war und mir die Optionen mal einzeln vorgenommen. Das Configure sieht jetzt so aus: ./configure' '--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php' '--bindir=/usr/bin' '--libdir=/usr/share' '--with-config-file-path=/etc' '--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--with-mysql' '--with-gd' '--with-zlib' '--with-openssl' '--enable-ftp' '--with-apxs=/usr/sbin/apxs' Das Ergebniss ist genau das selbe.. Manuel From php@phpcenter.de Mon Mar 25 22:29:24 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Mon, 25 Mar 2002 23:29:24 +0100 Subject: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> Message-ID: <003901c1d44c$850dc640$0199a8c0@behrens> ----- Original Message ----- From: "Joerg Behrens" To: Sent: Monday, March 25, 2002 8:05 PM Subject: Re: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 > Moin, [..] > Troztdem folgendes das uns zeigt das du wenig Ahnung von der Materie hast > oder nur unheimlich geschludert hast. Manuel ich moechte mich dafuer entschuldigen das war so in der Art nicht gemeint. Ein Smily waere angebracht gewesen oder besser noch ganz weg gelassen der Satz. Zumind. die Vorgaengerversionen von PHP kompiliteren ohne jegliches X auf einer Kiste. Aber Libs auf denen z.B die ext/imlib ausetzt benoetigen es definitiv und wenn mich nicht alles taeuscht auch freetype. Gruss Joerg Behrens ps: die anderen moegen dazu bitte schweigen.... nur Nobert weil dem erlaubt sein Alter das ;) From php@phpcenter.de Mon Mar 25 22:53:42 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Mon, 25 Mar 2002 23:53:42 +0100 Subject: Re[2]: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> <180106430539.20020325232655@multimedia.de> Message-ID: <004901c1d44f$e9f0c5a0$0199a8c0@behrens> ----- Original Message ----- From: "Manuel Gisbert" To: "Joerg Behrens" Sent: Monday, March 25, 2002 11:26 PM Subject: Re[2]: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 > Nachricht von Joerg Behrens, > > Nachricht vom 25.03.2002: > > >Moin, > nabend. > > >PHP nicht aber eine der Extension evtl. Aber so aus dem Bauch heraus weis > >ich auch keinen Rat. Installiere halt die xlibs und gut ist. Heist ja nicht > >das da ein Xserver drauf soll oder der gleichen. > > xlibs entspricht das dem package xshared der suse distribution? > Das ist installiert. > Wenn nicht, wo bekomme ich das her? x.org? Uh.. da fragst du aber was. Grundsaetzlich bringt eine Suse ersteinmal alles mit was man zum kompilieren braucht und die meisten Sachen hast du ja mittlerweile schon drauf. Hürden wie 'canot find 'lex' ...' hast du ja schon überwunden. Wir haben zwar auch immer Suse aber die Pakete kenn ich leider nicht. Ich weis nur am Beispiel vom Paket Mysql das sich dort die zum Kompileren wichtigen Header Dateien in dem 'dev*' Paket befinden. parkscout:/ # locate libX11 /usr/X11R6/lib/libX11.a /usr/X11R6/lib/libX11.so /usr/X11R6/lib/libX11.so.6 /usr/X11R6/lib/libX11.so.6.1 parkscout:/ # rpm -q -f /usr/X11R6/lib/libX11.so xdevel-4.0-55 Schau mal bitte nach diesem Paket > >Troztdem folgendes das uns zeigt das du wenig Ahnung von der Materie hast > >oder nur unheimlich geschludert hast. > [...] > > In der Tat hab ich nicht so viel Ahnung von der Materie, die > Configure Parameter hab ich von phpinfo aus einer suse rpm version > übernommen. > Hab mittlerweile eingesehen, dass das eine dumme Idee war und mir die > Optionen mal einzeln vorgenommen. Ah das ist ist gut. > Das Configure sieht jetzt so aus: > > ./configure' '--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php' > '--bindir=/usr/bin' '--libdir=/usr/share' '--with-config-file-path=/etc' > '--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--with-mysql' '--with-gd' '--with-zlib' > '--with-openssl' '--enable-ftp' '--with-apxs=/usr/sbin/apxs' Was man mit openssl alleine anstellen kann weis ich garnicht. Evtl. gibt es erst im zusammen Spiel mit cURL und einem SSL faehigen IMAP Client Sinn und oder mit mcrypt und co. --with-mysql veranlasst ihn unter /usr/lib nach den Mysql client libs zusuchen. Findet er sie nicht nimmt er den Client den PHP mitbringt. Das ist die einzige Extension die so einen Sonderstatus hat. Laesst man das Weg wird automatisch der interne 'Built in' Client genommen. --with-config-file-path=/etc PHP wuerde seine php.ini an dieser Stelle suchen sofern du sie da MANUELL hinkopiert hast. Ich wuerde den Vorschlag machen sie evtl. im conf/ Verz. des Apaches abzulegen sofern du einen selbstkompilierten Apache hast bzw. der Suse auch noch so aussieht. Wenn nicht lass es so und denke daran wenn du mal ein CGI kompilierst Solltest du naehmlich php mal als CGI noch kompilieren , weil du 'shell' Scripte in php schreiben willst koenntest du die php.ini dafuer dann unter /etc ablegen. Damit hast du dann 2 php.ini `s und kannst unterschiedliche Einstellungen vornehmen. Ich hoffe das Paket 'xdevel-4.0-55 bringt dich nun weiter. Gruss Joerg Behrens From php@phpcenter.de Mon Mar 25 23:03:10 2002 From: php@phpcenter.de (Egon Schmid) Date: Tue, 26 Mar 2002 00:03:10 +0100 Subject: Unverschaemt - war: Re: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> <003a01c1d440$94db9ae0$1f00a8c0@npf> Message-ID: <078001c1d451$55974120$69a209d4@messe.lihas.de> Hallo Norbert, bitte unterlasse solche Anschuldigungen. Das einzige was richtig war, dass Du kein Umlaut im Subject (bei Mikisoft nennt sich das Betreff) geschrieben hast. Mit solchen Äusserungen erreichts Du nur das Gegenteil von Open Source Software und die Arbeit von Jörg und mir. Wenn Du die Benzinrechnungen von Jörg bezahlen müsstes, die er für den Besuch beim Stuttgarter PHP Usertreffen bislang ausgegeben hat, dann könntest Du die Sozialhilfe beantragen. -Egon PS: Ich kenne beide persönlich;-) ----- Original Message ----- From: "Norbert Pfeiffer" To: Sent: Monday, March 25, 2002 10:03 PM Subject: Unverschaemt - war: Re: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 > Hi Joerg, > > > Troztdem folgendes das uns zeigt das du wenig Ahnung von > > der Materie hast oder nur unheimlich geschludert hast. > jawoll, > mit solchen charmanten Bemerkungen kommt 'open source' nach vorn! > Das ist was anderes als dieses servile Gelabere von MS und Co. > Super - weiter so ... ;-) > > > m. b. G. Norbert > _____________________ > normal: 02292-681769 > Notruf: 0177-2363368 > --------------------- > e.o.m. > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Mon Mar 25 23:21:45 2002 From: php@phpcenter.de (Manuel Gisbert) Date: Tue, 26 Mar 2002 00:21:45 +0100 Subject: Re[4]: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <004901c1d44f$e9f0c5a0$0199a8c0@behrens> References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> <180106430539.20020325232655@multimedia.de> <004901c1d44f$e9f0c5a0$0199a8c0@behrens> Message-ID: <14109720219.20020326002145@multimedia.de> Nachricht von Joerg Behrens, Nachricht vom 25.03.2002: >Ich hoffe das Paket 'xdevel-4.0-55 bringt dich nun weiter. Hat es, vielen Dank >Gruss >Joerg Behrens Gruss zurück manuel From php@phpcenter.de Tue Mar 26 07:42:53 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Tue, 26 Mar 2002 08:42:53 +0100 Subject: [php] system() + Ausgabe In-Reply-To: <019501c1d40e$e194caa0$0199a8c0@behrens> Message-ID: <000e01c1d499$d67c4e00$152ea8c0@trupadix> > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Joerg Behrens > Sent: Monday, March 25, 2002 4:08 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: Re: [php] system() + Ausgabe > > > ----- Original Message ----- > From: "André Frimberger" > To: > Sent: Monday, March 25, 2002 3:01 PM > Subject: RE: [php] system() + Ausgabe > > > > > -----Original Message----- > > > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] On > > > Behalf Of Joerg Behrens > > > Sent: Monday, March 25, 2002 2:39 PM > > > To: php@phpcenter.de > > > Subject: Re: [php] system() + Ausgabe > > > > > > > > > Moin, > > > > > > ----- Original Message ----- > > > From: "André Frimberger" > > > To: > > > Sent: Monday, March 25, 2002 2:07 PM > > > Subject: [php] system() + Ausgabe > > > > > > > > > > Hi, > > > > > > > > ich hab ein kleines c++ proggy geschrieben, das ich über > > > > system() wieder aufrufe... > > > > soweit so gut, nur möchte ich alle Zeilenumbrüche > > > > (\n) gegen
ersetzen... > > > > aber warum funktioniert folgender Ausdruck str_replace("\n", > > > > "
", $system_msg); > > > > > > > > nicht ? > > > > > > Weil hier bestimmte Zeichen zu Escapen sind ? Mal davon abgesehen > > > '$system_msg' enthaelt aber daten und da ist ein ein Newline drin > > > ja? > > naja, laut dem c++ buch hier schon: > > "std::endl > > - er [der Manipulator] gibt ein Newline (Zeichen '\n') aus" > > > > interessanterweise ist der Zeilenumbruch im Quelltext richtig > > dargestellt... > > system() gibt nur die letze Zeile von einer Ausgabe zurueck. > Un dein $system_msg enthaelt wirklich die komplette > Ausgabe?..Hm sehr verwunderlich... un mein Escape bezog sich > auf "\\n" . interessanterweise, wir jede Zeile doppelt ausgegeben, $system_msg enthält aber trotzdem die komplette Ausgabe ;) ... vielleicht hatte n programmierer bei php eine Nacht mal zuviel Rotwein getrunken ;)) > > Evtl. hast du mit exec() mehr Erfolg. Hier kannst du jede > Ausgabeszeile in ein Array legen lassen. Da wei man dann was man hat. jo, ich werds wohl damit machen ;) Thx André From php@phpcenter.de Tue Mar 26 09:21:17 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Oberhoff) Date: Tue, 26 Mar 2002 10:21:17 +0100 Subject: [php] dynamische variablen-namen Message-ID: <4EA5CD162137BE41AB499A87E242B97B5B9D@dc01.SNC.local> hallo leute, ich stelle ein formular aus n fragen und n antworten, aus einer datenbank zusammen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ while ....//solange wie noch fragen da sind //gibt die frage aus printf("%s
", $myrowFragen[2]); //gibt die antwort aus, die im augenblick zur Frage in der datenbank steht printf ("
", $myrowAntwort[1], $myrowAntwort[2]); } ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ in $myrowAntwort[1] steckt der primärschlüssel der frage (fortlaufende nummer), in $myrowAntwort[2] steht der Text der Antwort. Über das Formular sollen die antworten zur frage verändert werden können. ich habe also ein formular mit z.b. 21 textarea, diese textareas haben den namen "31", "32", "37", "..", wobei die ziffer den primärschlüssel der FRAGE (nicht der ANTWORT) wiedergibt. durch die formularverarbeitung von php habe ich jetzt variablen mit dem namen $21, $32, $37.... soweit so gut. jetzt möchte ich durch abschicken des formulars meine antworten updaten und brauche zur identifizierung der antwort den VARIABLENNAMENS. z.b. die 31 aus. der update-string sieht so aus: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ $sqlupdate = "Update tblintAntort set Antwort='${$myrowSchleife[0]}' Where FotografID='$fotografid'"; ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ mein abfrageergebnis sorgt dafür, dass in $myrowSchleife[0] die richtige ziffer steht, und jetzt muss das noch richtig zusammengesetzt werden, damit am ende da steht ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ $sqlupdate = "Update tblintAntort set Antwort='$31' Where FotografID='$fotografid'"; ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ich hoffe es war verständlich. ich will irgendwie den namen einer variablen dynamisch zusammensetzen. Mit freundlichen Grüßen wolfgang oberhoff From php@phpcenter.de Tue Mar 26 09:24:39 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Kraftl) Date: 26 Mar 2002 10:24:39 +0100 Subject: [php] dynamische variablen-namen In-Reply-To: <4EA5CD162137BE41AB499A87E242B97B5B9D@dc01.SNC.local> References: <4EA5CD162137BE41AB499A87E242B97B5B9D@dc01.SNC.local> Message-ID: <1017134679.2539.2.camel@hermes.mythos> Am Die, 2002-03-26 um 10.21 schrieb Wolfgang Oberhoff: [snip - siehe topic] http://www.php.net/manual/en/language.variables.variable.php Gruß Andi -- Kraftl EDV - Dienstleistungen Tel: +43(0)676/3533220 Kundmanngasse 5/17 e-mail: Andreas.Kraftl@kraftl.at 1030 Wien Homepage: http://www.kraftl.at From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:17:13 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Kempf) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:17:13 +0100 Subject: [php] =?ISO-8859-1?B?cHJvZHVrdGl2aXTkdCBtZXNzZW4gbWl0IGxvYy9o?= Message-ID: <168917218.20020326111713@student-zw.fh-kl.de> hallo, hat jemand erfahrungswerte, wieviele loc/h (lines of code pro stunde) ein php-programmierer im durchschnitt erreicht (saubere strukturierte programmierung vorausgesetzt) ? Natürlich ist eine Abschätzung mit loc/h nicht die ideale Methode, um Produktivität zu messen. grüsse, michael From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:26:16 2002 From: php@phpcenter.de (Kay Heimert) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:26:16 +0100 Subject: [php] danke! :-) References: <20020325223005.83C18E10D@lists.phpcenter.de> Message-ID: <003d01c1d4b0$aa63bbc0$7601a8c0@MARDUK> danke für die hilfe bei dem php-mysql problem! alles funzt wie es soll - ich bin happy! gut so! kay :-) From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:28:03 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Weber) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:28:03 +0100 Subject: [php] Performance und Zend Message-ID: <3CA04D33.6090508@hadag.com> Mahlzeit, da wir auf unseren Webservern ausschliesslich dynamische Seiten haben, spiele ich so langsam mit dem Gedanken den Zend Accelerator aufzusetzen. Soll (!) ja was bringen. Um das zu verifizieren, hätte ich zwei Fragen: 1) Bringt es wirklich was ? (Generell, klar ist das individuell verschieden) 2) Wie kann man das messtechnisch belegen ? Bzw. welche Verfahren sind am sinnvollsten ? (timestamps am Anfang und Ende der Seite ziehen scheint mir doch ziemlich wild) Läuft das ganze auf Red Hat mit (hopefully) sauber programmierten PHP Seiten stabil? Michael From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:35:03 2002 From: php@phpcenter.de (Mathias Schindler) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:35:03 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?AW:_=5Bphp=5D_produktivit=E4t_messen_mit_loc/h?= In-Reply-To: <168917218.20020326111713@student-zw.fh-kl.de> Message-ID: <000201c1d4b1$e3d65920$101f010a@sony> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > Im Auftrag von Michael Kempf > hallo, > > hat jemand erfahrungswerte, wieviele loc/h (lines of code pro > stunde) ein php-programmierer im durchschnitt erreicht > (saubere strukturierte programmierung vorausgesetzt) ? > > Natürlich ist eine Abschätzung mit loc/h nicht die ideale > Methode, um Produktivität zu messen. Hi Michael, loc/h ist genauso aussagekräftig wie 1/(loc/h), da es doch eher ein gutes Zeichen ist, wenn *weniger* code für die gleiche Aufgabe benötigt wird. Dazu kommt noch das Verhältnis Dokumentation:Code-Kommentare:Code, Performance, Sicherheit, Erweiterbarkeit, "Schönheit". Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr muss ich deinem letzten Satz widersprechen: Es ist gar keine Methode. Mathias Schindler From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:40:18 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:40:18 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_produktivit=E4t_messen_mit_loc/? = =?iso-8859-1?Q?h?= Message-ID: Hiho, > Natürlich ist eine Abschätzung mit loc/h nicht die ideale Methode, um > Produktivität zu messen. > Eben. Je mehr Zeit man sich im Vorfeld nimmt, desto strukturiererter und wiederverwendbarer kann man programmieren. ---> wenig loc/h Schnelltipper und wenigdenker erzeugen dann viel code in der gleichen oder mehr Zeit.... --> viel loc/h Nur dummerweise steigt die Wartbarkeit eines Programmes mit der Struk- turierung und Dokumentation. --> wenig loc/h Ein Anfänger wird vermutlich auch für ein unstrukturiertes, chaotisches Programm wenig loc/h haben ...... Also alles in allem keinerlei Aussage ... Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:42:52 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:42:52 +0100 Subject: [php] Performance und Zend References: <3CA04D33.6090508@hadag.com> Message-ID: <02c001c1d4b2$fbca9770$0199a8c0@behrens> Moin, ----- Original Message ----- From: "Michael Weber" To: Sent: Tuesday, March 26, 2002 11:28 AM Subject: [php] Performance und Zend > Mahlzeit, > > da wir auf unseren Webservern ausschliesslich dynamische Seiten haben, > spiele ich so langsam mit dem Gedanken den Zend Accelerator aufzusetzen. > Soll (!) ja was bringen. Um das zu verifizieren, hätte ich zwei Fragen: > > 1) Bringt es wirklich was ? (Generell, klar ist das individuell verschieden) > 2) Wie kann man das messtechnisch belegen ? Bzw. welche Verfahren sind > am sinnvollsten ? (timestamps am Anfang und Ende der Seite ziehen > scheint mir doch ziemlich wild) Trial herunter laden und ausprobieren. ApacheBenchmark, htperf ,http_load und top sollten es dann zeigen das nun mehr Requests/Sek geschaft werden bzw. die Load geringer ist. Dies aber nur sofern der limitierende Faktor bei PHP lag. Du kennst www.php-accelerator.co.uk schon? Gruss Joerg Behrens From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:46:49 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:46:49 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_produktivit=E4t_messen_mit_loc/h?= References: <168917218.20020326111713@student-zw.fh-kl.de> Message-ID: <002e01c1d4b3$a5a87640$1f00a8c0@npf> Hi Michael, > hat jemand erfahrungswerte, wieviele loc/h (lines of code pro stunde) > ein php-programmierer im durchschnitt erreicht (saubere strukturierte > programmierung vorausgesetzt) ? > Natürlich ist eine Abschätzung mit loc/h nicht die ideale Methode, > um Produktivität zu messen. damit animierst Du die 'bewerteteten' Coder 'voluminoes' zu arbeiten. - dies verlangsamt die Abarbeitung, denn auch unnutzer Code muss vom Interpreter geparst werden. - somit steigt die Serverbelastung/Request und die Hardwareindustrie geht einem neuen Boom entgegen ... ;-) Mal ein ganz einfaches Beispiel: In einem Array sollen Suchbegriffe verwaltet werden. - die Reihenfolge entspricht der aktuellen Verwendung, d.h. das neueste steht immer an 0-ter Position - es duerfen keine Suchbegriffe doppelt vorkommen. Lass das mal von drei Leuten programmieren, zaehle Zeit und Code, und poste es hier. Danach bekommst Du eine 30 Minuten-Loesung von mir und Du kannst das dann 'wissenschaftlich' bewerten ... ;-) Wuerde mich echt interessieren, WAS dabei rauskommt... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:42:10 2002 From: php@phpcenter.de (Dream World Webdesign - Florian Leitner) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:42:10 +0100 Subject: [php] (no subject) Message-ID: Hallo Liste, giebt es eigentlich eine Möglichkeit php-code zuverschlüßeln, in also imprinzip zu compilieren? Ich weis es giebt da irgend was von Zend aber ads soll ja sehr teuer sein oder ? Gruß, Florian Dream World Webdesign Florian Leitner Duchtlinger Str. 4d 78247 Hilzingen www.dww-design.net From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:47:05 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:47:05 +0100 Subject: [php] (no subject) References: Message-ID: <001b01c1d4b3$928af7e0$0e00000a@AGENTUR> > giebt es eigentlich eine Möglichkeit php-code zuverschlüßeln, in also > imprinzip zu compilieren? > Ich weis es giebt da irgend was von Zend aber ads soll ja sehr teuer sein > oder ? [...snip...] http://www.zend.com/store/products/zend-encoder.php [...snip...] kostet denke ich um die 2400$... Für wen es sich lohnt... mfG Chris From php@phpcenter.de Tue Mar 26 10:54:52 2002 From: php@phpcenter.de (volker.wambach) Date: Tue, 26 Mar 2002 11:54:52 +0100 Subject: [php] Ausgabe von Dezimalpunkt bei float-Werten (mySQL und PHP) Message-ID: <3CA0537C.2060208@mako.de> Hallo Liste, gibt es irgendeine Möglichkeit die Ausgabe von Dezimalpunkt und Komma auf die deutsche (?) Anzeige zu trimmen: also in etwa so: 1.234,56 Feld: UMSATZ float (10,2) Wenn ich mir die Werte anschaue dann bekomme ich mit MySQL-Front folgende Anzeige: 1234,56 Soweit fast alles OK (bis auf den fehlenden 1000er-Punkt) Wenn ich nun einen sql-Befehl via PHP absetze erhalte ich: 1234.56 Any Ideas, wie ich das richtig gebacken kriege? Besten Dank jetzt scho Volker Tel. : 09822/8236-75 Fax : 09822/8236-581 email : volker.wambach@mako.de www : www.mako.de oder www.cleanplus.de From php@phpcenter.de Tue Mar 26 11:21:46 2002 From: php@phpcenter.de (Franz Graf) Date: Tue, 26 Mar 2002 12:21:46 +0100 Subject: [php] Ausgabe von Dezimalpunkt bei float-Werten (mySQL und PHP) References: <3CA0537C.2060208@mako.de> Message-ID: <3CA059CA.8010205@locked.de> volker.wambach wrote: > gibt es irgendeine Möglichkeit die Ausgabe von Dezimalpunkt und Komma > auf die deutsche (?) Anzeige zu trimmen: > also in etwa so: 1.234,56 > > Feld: UMSATZ float (10,2) > Wenn ich mir die Werte anschaue dann bekomme ich mit MySQL-Front > folgende Anzeige: 1234,56 > Soweit fast alles OK (bis auf den fehlenden 1000er-Punkt) PHPs number_format() sollte Dir helfen. Evtl kann MySQL das auch - kenne aber die Funktion nicht und hab im Manual auf die Schnelle nichts gefunden. Franz -- Franz Graf - info@Locked.de www.Locked.de From php@phpcenter.de Tue Mar 26 11:19:20 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 26 Mar 2002 12:19:20 +0100 Subject: [php] Ausgabe von Dezimalpunkt bei float-Werten (mySQL und PH P) Message-ID: Hiho, > Von: volker.wambach[SMTP:volker.wambach@mako.de] > > gibt es irgendeine Möglichkeit die Ausgabe von Dezimalpunkt und Komma > auf die deutsche (?) Anzeige zu trimmen: > also in etwa so: 1.234,56 > Manual -> String Functions -> number_format(); Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Tue Mar 26 11:31:50 2002 From: php@phpcenter.de (Dario Nuevo) Date: Tue, 26 Mar 2002 12:31:50 +0100 Subject: [php] Performance und Zend In-Reply-To: <02c001c1d4b2$fbca9770$0199a8c0@behrens> Message-ID: hi... nun, es gibt doch immer irgendwelche optimierungsmöglichkeiten, sowas wie das zend accelerator muss es doch nicht gerade sein ;-) bei den meisten projekten reicht es doch völlig aus, normal php-mässig zu cachen. da gibt es massig klassen, ich benutz ez-cache.. da ich templates verwende habe ich die originalklasse ein bisschen umgeschrieben, zu finden unter www.fontz.ch/inc/ez_cache.txt nun ist mir klar, dass das eine basic-class ist, aber es reicht beim meisten vorerst vollkommen aus. alles wird in externe files abgelegt, siehe www.fontz.ch/cache nun nimmt die klasse alles immer aus den gecachten files, nur alle 30 mins (oder wie in $ez->max_age angegeben) wird neu generiert.. das spart massig zeit.. ;-) beispiel.. $ez = new ez_cache; $ez->setup("cacheelement_name"); // hier wird intern gecheckt, ob das objekt gecached if(!$ez->use_cache()) { // use_cache gibt false zurück = neu generieren // hier wird nun eine variable erstellt mit dem zu cachenden inhalt ($content) $ez->put_in($content); // content an ez schicken } echo $ez->end(); end() gibt den eigentlichen inhalt zurück.. wurde es gerade neu gemacht (use_cache == false), so gibt es direkt back, gab es true zurück, holt sie es vom file.. tja, so hab ich ein projekt von mir ziemlich verbessern können bei der performance (eben fontz.ch).. einfach all ~30 mins muss ein visitor halt ein bisschen länger warten, wenn recached wird ;) wenns nicht das war, was du suchst (einfachere lösung), sorry, vielleicht hilfts jemand anderem.. greetz.. dn From php@phpcenter.de Tue Mar 26 11:42:14 2002 From: php@phpcenter.de (Eike Pierstorff) Date: Tue, 26 Mar 2002 12:42:14 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_Re:_=5Bphp=5D_produktivit=E4t_mess en_mit_loc?= =?iso-8859-1?Q?/h?= In-Reply-To: <002e01c1d4b3$a5a87640$1f00a8c0@npf> Message-ID: Hallo, > Hi Michael, > > > hat jemand erfahrungswerte, wieviele loc/h (lines of code > pro stunde) [...] > Lass das mal von drei Leuten programmieren, zaehle Zeit und Code, > und poste es hier. Danach bekommst Du eine 30 Minuten-Loesung von > mir und Du kannst das dann 'wissenschaftlich' bewerten ... ;-) > > Wuerde mich echt interessieren, WAS dabei rauskommt... Vor Urzeiten habe ich einen einen ct-Artikel gelesen, in dem es genau um loc/h ging - es war irgendwas über Programmierung von Betriebssystemen. Bei einem IBM-Sprecher kann ich mich vage erinnern, dass er auf eine Zahl von 10 fehlerfreien Zeilen Code pro Tag kam (da ging's aber auch nicht scripting). Die Methode machte da wohl bedingt Sinn, weil die Programmierer ein Set von vorher festgelegten Qualitätsmerkmalen zu beachten hatten. Die Zahl diente in dem Zusammenhang aber hauptsächlich dazu zu begründen, wie aufwendig Programmierung ist und das unter diesen Umständen ein fehlerfrei programmiertes Betriebssystem nicht bezahlbar sei. Das würde schon reichen, um mich gegenüber dieser Maßeinheit mißtrauisch zu machen. -- eike ----------------------------------- eike pierstorff eike.p@t-online.de inhabitant1@davenant.net "The gods do not protect fools. Fools are protected by more capable fools." (Larry Niven) From php@phpcenter.de Tue Mar 26 11:50:17 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Weber) Date: Tue, 26 Mar 2002 12:50:17 +0100 Subject: [php] Performance und Zend References: Message-ID: <3CA06079.90600@hadag.com> Dario Nuevo wrote: > hi... Klingt alles sehr interessant, nur: Die Seiten sind *wirklich* dynamisch, es sieht also jede Seite anders aus. Von daher hilft cachen nicht so sehr. Experimente in der Richtung habe ich durch. Werde ich mich also erstmal Zend zuwenden und testen ;-) accelerator.uk.org sieht auch interessant aus. > sorry, vielleicht hilfts jemand anderem.. Bestimmt. so far, Michael From php@phpcenter.de Tue Mar 26 12:04:35 2002 From: php@phpcenter.de (Dario Nuevo) Date: Tue, 26 Mar 2002 13:04:35 +0100 Subject: [php] dynamische variablen-namen In-Reply-To: <4EA5CD162137BE41AB499A87E242B97B5B9D@dc01.SNC.local> Message-ID: >~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ >$sqlupdate = "Update tblintAntort set Antwort='${$myrowSchleife[0]}' >Where FotografID='$fotografid'"; >~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ > > hast du dein problem inzwischen gelöst? btw, hast du die lösung gerade, wenn du um die variable hier noch brackets machst glaube ich.. = $sqlupdate = "Update tblintAntort set Antwort='{${$myrowSchleife[0]}}' Where FotografID='$fotografid'"; logik: $myrowSchleife[0] = 33; {${$myrowSchleife[0]}} == $33; (^ 8ung, gleichstellung, keine wertzuweisung *g*) From php@phpcenter.de Tue Mar 26 12:04:59 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 26 Mar 2002 13:04:59 +0100 Subject: [php] Performance und Zend In-Reply-To: <3CA06079.90600@hadag.com> References: <3CA06079.90600@hadag.com> Message-ID: <20020326130459.A19340@metux.de> On Tue, Mar 26, 2002 at 12:50:17PM +0100, Michael Weber wrote: > Dario Nuevo wrote: > > >hi... > > > Klingt alles sehr interessant, nur: > > Die Seiten sind *wirklich* dynamisch, es sieht also jede Seite anders > aus. Von daher hilft cachen nicht so sehr. Experimente in der Richtung > habe ich durch. du kannst ggf einzelne teile, wie z.b. datenbankabfragen cachen ... ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Tue Mar 26 12:59:12 2002 From: php@phpcenter.de (Philipp Rauch ITIC) Date: Tue, 26 Mar 2002 13:59:12 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting Message-ID: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> Hallo zusammen, kennt jemand von euch zufällig ein in PHP geschriebenes Traffic Accounting Modul. Dabei sollen die Log Dateien eines Linux Systems ausgewertet werden und der Traffic pro IP berechnet werden. Der Traffic entsteht über eine 34Mbit und 2Mbit Standleitung und wird der entsprechenden IP via Standart Gateway zugeordnet. Für Anregungen wäre ich Euch sehr dankbar. MfG Philipp Rauch From php@phpcenter.de Tue Mar 26 13:21:04 2002 From: php@phpcenter.de (Peter Grafwallner) Date: Tue, 26 Mar 2002 14:21:04 +0100 Subject: [php] Fragen zu Character Encoding Message-ID: <00c701c1d4c9$175165d0$130a0a0a@mississippi> Hallo allerseits, Ich stehe vor folgendem Problem: Ein CSV-File, das von einem Mac-Bildverwaltungsprogramm generiert wird, soll in eine PHP-Applikation hochgeladen und dort geparst werden. Anschließend sollen die Daten in eine Datenbank-Tabelle eingetragen werden. So weit, so gut. Doch wenn ich nun dieses File testhalber vom Browser ausgeben lasse, sehe ich das die einzelnen Zeichen 'falsch', angzeigt werden, anscheinend kommt PHP (Linux?) nicht mit dem Mac-Character-Encoding zurecht. Nun zu meinen Fragen: Kann ich mit PHP das Character-Encoding eines hochgeladenen Files auslesen und manipulieren? Es scheint ja dafür die recode-Funktion zu geben, allerdings ist ja dafür ein zu installierendes Modul nötig. Gibt es also eine andere Möglichkeit? Ist jemand von Euch schon mal auf ähnliche Probleme gestoßen? Und: kann mir jemand ein ordentliches Buch zum Thema Character Encoding empfehlen? Vielen Dank schon mal! Peter From php@phpcenter.de Tue Mar 26 13:26:54 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Weber) Date: Tue, 26 Mar 2002 14:26:54 +0100 Subject: [php] Performance und Zend References: <3CA06079.90600@hadag.com> <20020326130459.A19340@metux.de> Message-ID: <3CA0771E.20009@hadag.com> Enrico Weigelt wrote: > du kannst ggf einzelne teile, wie z.b. datenbankabfragen cachen ... Hmhm, hatte ich mir auch mal überlegt. Das wäre dann der letzte Schritt. Momentan habe ich erstmal alles was 'fest' ist (select-Menüs etc.) auf eine RAM-Disk im Arbeitsspeicher gelegt. Das bringt auch schon etliches und da alles ASCII ist, braucht die RAM-Disk auch mal gerade 10 MegaByte... also bei nem GigaByte Server echt lächerlich. Jetzt wollte ich den PHP Teil optimieren und mir dann, schlussendlich, die Datenbanksachen vornehmen. Da wartet Kapitel 10 im MySQL Manual und Tipps aus einem Jahr mysql Developer Mailingliste auf mich ;) Da kann ich auch das cachen von Datenbankabfragen mitnehmen. viel Arbeit, die aber endlich mal wieder richtig Laune macht ;) Michael From php@phpcenter.de Tue Mar 26 14:14:52 2002 From: php@phpcenter.de (Sandor Wonschik) Date: Tue, 26 Mar 2002 15:14:52 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Stra=DFenverzeichnis_mit_ALLEN_Stra=DFen?= Message-ID: <3853BE92F692654FAF86DCCE1F9D9BE4E1244C@mammut2k.hamburg.han dy.de> Hi, ich bin auf der Suche nach einem Straßenverzeichnis, das alle Straßen Deutschlands mit der dazugehörigen Stadt enthält. Wenn es dazu noch die richtige Postleitzahl gibt, wäre das schön, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wär klasse, wenns das auch für Österreich und die Schweiz gäbe. :-) Gibt es öffentliche Listen über die aktuellen Straßennamen in D, A und CH? Vielleicht gibt es diese Listen ja auch kostenlos von Behörden oder so, ich habe nur bisher leider nichts über Suchmaschinen gefunden. Hat von Euch schonmal jemand sowas in PHP realisiert? Ich kann die Daten später in eine DB einpflegen, damit man schneller darin suchen kann. Danke schonmal für jeden Tip! :-) Sandor From php@phpcenter.de Tue Mar 26 14:28:07 2002 From: php@phpcenter.de (Andre Steffens) Date: Tue, 26 Mar 2002 15:28:07 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?AW:_=5Bphp=5D_Stra=DFenverzeichnis_mit_ALLEN_Str a=DFen?= In-Reply-To: <3853BE92F692654FAF86DCCE1F9D9BE4E1244C@mammut2k.hamburg.ha n dy.de> Message-ID: > ich bin auf der Suche nach einem Straßenverzeichnis, das alle Straßen > Deutschlands mit der dazugehörigen Stadt enthält. Wenn es dazu noch die > richtige Postleitzahl gibt, wäre das schön, ist aber nicht zwingend > erforderlich. Dafür verwendet man fertige Tools wie AZ Strada oder UniServe - ist aber richtig teuer! Gruß Andre Steffens From php@phpcenter.de Tue Mar 26 14:24:18 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Metz) Date: Tue, 26 Mar 2002 15:24:18 +0100 Subject: [php] Re: [php] =?iso-8859-1?Q?Stra=DFenverzeichnis_mit_ALLEN_Stra=DFen?= Message-ID: Hi, soweit mir bekannt gibt es sowas von der Deutschen Post - Tochterfirma Postadress. http://www.postadress.de/ Aber die wollen dafür natürlich Geld und machen das afaik auch nur offline MfG Michael Metz C&A HV, Orga Tel.: +49 (211) 166 2121 Fax.: +49 (211) 166 2152 "Sandor Wonschik" Sent by: php-admin@phpcenter.de 26.03.2002 15:14 Please respond to php To: cc: Subject: [php] Straßenverzeichnis mit ALLEN Straßen Hi, ich bin auf der Suche nach einem Straßenverzeichnis, das alle Straßen Deutschlands mit der dazugehörigen Stadt enthält. Wenn es dazu noch die richtige Postleitzahl gibt, wäre das schön, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wär klasse, wenns das auch für Österreich und die Schweiz gäbe. :-) Gibt es öffentliche Listen über die aktuellen Straßennamen in D, A und CH? Vielleicht gibt es diese Listen ja auch kostenlos von Behörden oder so, ich habe nur bisher leider nichts über Suchmaschinen gefunden. Hat von Euch schonmal jemand sowas in PHP realisiert? Ich kann die Daten später in eine DB einpflegen, damit man schneller darin suchen kann. Danke schonmal für jeden Tip! :-) Sandor -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Tue Mar 26 14:35:16 2002 From: php@phpcenter.de (Dario Nuevo) Date: Tue, 26 Mar 2002 15:35:16 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:=20[php]=20Stra=DFenverzeichnis=20mit=20ALLEN =20Stra=DFen?= In-Reply-To: <3853BE92F692654FAF86DCCE1F9D9BE4E1244C@mammut2k.hamburg.ha n dy.de> Message-ID: naja, die daten wirst du wohl "einkaufen" müssen ;) > >Wär klasse, wenns das auch für Österreich und die Schweiz gäbe. :-) > für alle schweizer strassen kannste dir das *** produkt "twixtel" (& companion twixroute) der schweizer swisscom besorgen, da haste alle strassen, orte, restaurants, tankstellen, bordelle, ach was auch immer ;-) www.twixtel.ch das nach php zu portieren, MUCH FUN MAN ;-)))) From php@phpcenter.de Tue Mar 26 15:09:07 2002 From: php@phpcenter.de (Hannes Streicher) Date: Tue, 26 Mar 2002 16:09:07 +0100 Subject: [php] =?ISO-8859-15?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5D_Stra=DFenverzei chnis_mi?= =?ISO-8859-15?Q?t_ALLEN_Stra=DFen?= In-Reply-To: References: Message-ID: <10422981685.20020326160907@gmx.de> Guten Tag Michael Metz, am Dienstag, 26. März 2002 um 15:24 schrieben Sie: MM> soweit mir bekannt gibt es sowas von der Deutschen Post - Tochterfirma MM> Postadress. MM> http://www.postadress.de/ ja per CD Rom, gibts 4 mal pro Jahr ein Update, für Frachtpost Kooperationspartner ist das aber Kostenlos :)) MM> Aber die wollen dafür natürlich Geld und machen das afaik auch nur offline -- Mit freundlichen Grüssen Hannes Streicher mailto:HStreicher@gmx.de From php@phpcenter.de Tue Mar 26 15:21:27 2002 From: php@phpcenter.de (Tobias Orterer) Date: Tue, 26 Mar 2002 16:21:27 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Stra=DFenverzeichnis?= mit ALLEN =?iso-8859-1?Q?Stra=DFen?= References: <3853BE92F692654FAF86DCCE1F9D9BE4E1244C@mammut2k.hamburg.han dy.de> Message-ID: <3CA091F7.3C348082@tobi.li> Gelbe Seiten CD Daten auseinander nehmen ;o) Fällt mir da spontan ein. From php@phpcenter.de Tue Mar 26 15:58:50 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Weber) Date: Tue, 26 Mar 2002 16:58:50 +0100 Subject: [php] Adabas Datentyp LONG unter php Message-ID: <3CA09ABA.663EFFB3@multamedio.de> Hallo, gibt es jemand mit Erfahrung in PHP mit Adabas? Ich möchte gerne den Datentyp long (beliebige Daten bis zu 2,1 GB) verwenden, allerdings scheint dies nicht so ganz einfach zu sein. Hat jemand vielleicht schon mal so etwas gelöst? Unten noch ein Codebeispiel in Java, ich bräuchte genau dasselbe in PHP. Vielen Dank für jede Hilfe. Alexander String cmd = "CREATE TABLE fotos(name CHAR(20) KEY, foto LONG BYTE)"; stmt.executeUpdate(cmd); cmd = "INSERT INTO fotos VALUES('Adabas', ?)"; PreparedStatement ins = con.prepareStatement(cmd); InputStream is = new URL(applet.getDocumentBase(), "adabas.gif").openStream(); ins.setBinaryStream(1, is, is.available()); ins.executeUpdate(); From php@phpcenter.de Tue Mar 26 16:11:36 2002 From: php@phpcenter.de (Sandor Wonschik) Date: Tue, 26 Mar 2002 17:11:36 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_Stra=DFenverzeichnis_mit_ALLEN_S tra=DFen?= Message-ID: <3853BE92F692654FAF86DCCE1F9D9BE4E7D075@mammut2k.hamburg.han dy.de> Danke schonmal für Eure Tips! Dieser hier erscheint mir wirklich sehr interessant. Welche Voraussetzungen muß man denn erfüllen, um "Frachtpost Kooperationspartner" zu werden? Und wie sieht die Software auf der CD denn aus? Sind das "rohe Daten", sind sie mit einer Programm-Schnittstelle oder einem GUI versehen? Gibt es evtl. Links, unter denen man sich die weitere Infos im Netz holen kann? Viele Grüße, :-) Sandor -----Original Message----- From: Hannes Streicher [mailto:HStreicher@gmx.de] Sent: Tuesday, March 26, 2002 4:09 PM To: Michael Metz Subject: [php] Re: [php] Re: [php] Straßenverzeichnis mit ALLEN Straßen Guten Tag Michael Metz, am Dienstag, 26. März 2002 um 15:24 schrieben Sie: MM> soweit mir bekannt gibt es sowas von der Deutschen Post - Tochterfirma MM> Postadress. MM> http://www.postadress.de/ ja per CD Rom, gibts 4 mal pro Jahr ein Update, für Frachtpost Kooperationspartner ist das aber Kostenlos :)) MM> Aber die wollen dafür natürlich Geld und machen das afaik auch nur offline -- Mit freundlichen Grüssen Hannes Streicher mailto:HStreicher@gmx.de -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Tue Mar 26 16:56:00 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Merz) Date: Tue, 26 Mar 2002 17:56:00 +0100 Subject: [php] Adabas Datentyp LONG unter php References: <3CA09ABA.663EFFB3@multamedio.de> Message-ID: <3CA0A820.5090609@t-online.de> Alexander Weber wrote: > Hat jemand vielleicht schon mal so etwas gelöst? Unten noch ein > Codebeispiel in Java, ich bräuchte genau dasselbe in PHP. schau dir mal http://pear.php.net/manual/en/core.db.tut_execute.php an. From php@phpcenter.de Tue Mar 26 17:37:45 2002 From: php@phpcenter.de (Kilian Hann) Date: Tue, 26 Mar 2002 18:37:45 +0100 Subject: [php] Emailadressen generieren Message-ID: <000601c1d4ec$f15340a0$630aa8c0@laptop> Moin! Ich habe eine datenbank, in der name und vorname stehen und bei manchen firmen auch eine emailadresse: Z.B. vorname.nachname@firma.tdl V.nachname@... vnachname@... V_nachname@... nachname.vorname@... Nun möchte ich diese form der email auf die anderen namen übertragen, da sie in einem unternehmen<100 MA ja immer gleich sind (oder?!). Was sind die gängisten formen der firmen email und wie kann diese evtl durch einen regexp generieren? Kann mir dajemand weiter helfen bzw hat jemand schon mal sowas gemacht? Danke im vorraus Kilian From php@phpcenter.de Tue Mar 26 18:22:14 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Holz) Date: Tue, 26 Mar 2002 19:22:14 +0100 Subject: [php] Emailadressen generieren In-Reply-To: <000601c1d4ec$f15340a0$630aa8c0@laptop> Message-ID: <65D20ABC-40E6-11D6-BFCA-000393549252@derdiedas.de> Am Dienstag den, 26. März 2002, um 18:37, schrieb Kilian Hann: > Moin! > Ich habe eine datenbank, in der name und vorname stehen und bei manchen > firmen auch eine emailadresse: > Z.B. vorname.nachname@firma.tdl > V.nachname@... > vnachname@... > V_nachname@... > nachname.vorname@... > Nun möchte ich diese form der email auf die anderen namen übertragen, da > sie in einem unternehmen<100 MA ja immer gleich sind (oder?!). > Was sind die gängisten formen der firmen email und wie kann diese evtl > durch einen regexp generieren? > Kann mir dajemand weiter helfen bzw hat jemand schon mal sowas gemacht? > > Danke im vorraus > Kilian > sehe ich das richtig, dass du versuchst dir nicht bekannte mailadressen zu simulieren? wozu braucht man das, ausser zum spamen? es gibt mit sicherheit keine regel nach der mailadressen links vom @-zeichen aufgebaut sind. und was macht das fuer einen eindruck, wenn man mails mit 'halbfalscher' adresse versendet? joerg From php@phpcenter.de Tue Mar 26 18:45:47 2002 From: php@phpcenter.de (Kilian Hann) Date: Tue, 26 Mar 2002 19:45:47 +0100 Subject: AW: [php] Emailadressen generieren In-Reply-To: <65D20ABC-40E6-11D6-BFCA-000393549252@derdiedas.de> Message-ID: <000701c1d4f6$722efd50$630aa8c0@laptop> >>sehe ich das richtig, dass du versuchst dir nicht bekannte mailadressen zu simulieren? wozu braucht man das, ausser zum spamen? Es geht dabei nicht um spamen, es ist so, daß in unserer kundendatenbank Namen von kunden sind, deren emailadresse wir nicht haben, die wir aber gerne auch per email (per post werden sie eh schon informiert) informieren würden. Da es sich um firmen >100 MA handelt, ist meißtens mindestens ein "muster" dabei, daß es jetzt auf die anderen namen umzusetzen gilt. Kilian From php@phpcenter.de Tue Mar 26 18:38:15 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Tue, 26 Mar 2002 19:38:15 +0100 Subject: [php] Emailadressen generieren In-Reply-To: <000701c1d4f6$722efd50$630aa8c0@laptop> References: <65D20ABC-40E6-11D6-BFCA-000393549252@derdiedas.de> <000701c1d4f6$722efd50$630aa8c0@laptop> Message-ID: <20020326193815.E7392@erfurt.bttr.org> On Die, 26 Mär 2002, Kilian Hann wrote: > kundendatenbank Namen von kunden sind, deren emailadresse wir nicht > haben, die wir aber gerne auch per email (per post werden sie eh schon > informiert) informieren würden. Aehm - wenn das nicht SPAMMEN ist, wie lautet denn Deine Definition von SPAMMEN, mal so ganz bloed gefragt? ;-) Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Tue Mar 26 19:00:07 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Ludwig) Date: Tue, 26 Mar 2002 20:00:07 +0100 Subject: [php] Emailadressen generieren References: <65D20ABC-40E6-11D6-BFCA-000393549252@derdiedas.de> <000701c1d4f6$722efd50$630aa8c0@laptop> <20020326193815.E7392@erfurt.bttr.org> Message-ID: <00be01c1d4f8$729f3960$0c2aa8c0@camp.users.de> > > kundendatenbank Namen von kunden sind, deren emailadresse wir nicht > > haben, die wir aber gerne auch per email (per post werden sie eh schon > > informiert) informieren würden. Infomaterial per Post schicken ist auch vom Gestz her weniger bedenklich als dieses per mail oder per Fax zu tun. Das was Du da beschreibst ist definitiv Spammen. Wenn Ihr denen Infomaterial senden wollt schreibt Ihnen 1 x einen Brief (macht Ihr ja eh schon) in dem steht das Sie sich in einem Newsletter anmelden sollen. Schönen Gruß Sascha From php@phpcenter.de Tue Mar 26 19:05:32 2002 From: php@phpcenter.de (Kilian Hann) Date: Tue, 26 Mar 2002 20:05:32 +0100 Subject: AW: [php] Emailadressen generieren In-Reply-To: <00be01c1d4f8$729f3960$0c2aa8c0@camp.users.de> Message-ID: <000801c1d4f9$340a9ae0$630aa8c0@laptop> Danke für die Belehrung (nicht ironisch) Denn von meinem rechtsverständnis her hätte ich dies jetzt wirklich nicht als spammen verstanden. Doch erscheint mir der Weg per Post mit hinweis auf den newsletter der sinnvollste. Vielen Dank Kilian From php@phpcenter.de Tue Mar 26 19:05:36 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 26 Mar 2002 20:05:36 +0100 Subject: [php] Performance und Zend In-Reply-To: <3CA0771E.20009@hadag.com> References: <3CA06079.90600@hadag.com> <20020326130459.A19340@metux.de> <3CA0771E.20009@hadag.com> Message-ID: <20020326200536.C19340@metux.de> On Tue, Mar 26, 2002 at 02:26:54PM +0100, Michael Weber wrote: > Momentan habe ich erstmal alles was 'fest' ist (select-Men?s etc.) auf > eine RAM-Disk im Arbeitsspeicher gelegt. Das bringt auch schon etliches > und da alles ASCII ist, braucht die RAM-Disk auch mal gerade 10 > MegaByte... also bei nem GigaByte Server echt l?cherlich. hmm. interessant waere es, eine persistent storage via shared memory aufzubauen. beispielsweise via sysV-IPC oder mmapped files. dort drinnen koennen u.a. sessions, db-results usw gespeichert werden. man koennte dazu eine zend-extension bauen, die das ganze ordentlich handled, sodass man auch bei servern, die mehrere requests per process bearbeiten (z.b. apache), moeglichst wenig overhead erhaelt. vielleicht gibts ja hier in der liste jemanden, der schonmal etwas aehnliches gemacht hat oder gern mitbauen moechte ? ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Tue Mar 26 19:12:14 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 26 Mar 2002 20:12:14 +0100 Subject: [php] Fragen zu Character Encoding In-Reply-To: <00c701c1d4c9$175165d0$130a0a0a@mississippi> References: <00c701c1d4c9$175165d0$130a0a0a@mississippi> Message-ID: <20020326201214.G19340@metux.de> On Tue, Mar 26, 2002 at 02:21:04PM +0100, Peter Grafwallner wrote: man recode ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Tue Mar 26 19:10:48 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 26 Mar 2002 20:10:48 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> References: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> Message-ID: <20020326201048.F19340@metux.de> On Tue, Mar 26, 2002 at 01:59:12PM +0100, Philipp Rauch ITIC wrote: > Hallo zusammen, > > kennt jemand von euch zuf?llig ein in PHP geschriebenes Traffic Accounting > Modul. Dabei sollen die Log Dateien eines Linux Systems ausgewertet werden > und der Traffic pro IP berechnet werden. > Der Traffic entsteht ?ber eine 34Mbit und 2Mbit Standleitung und wird der > entsprechenden IP via Standart Gateway zugeordnet. > F?r Anregungen w?re ich Euch sehr dankbar. ich entwickle grade sowas ... aber kommerziell ... ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Tue Mar 26 19:05:29 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Tue, 26 Mar 2002 20:05:29 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <20020326201048.F19340@metux.de> References: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> <20020326201048.F19340@metux.de> Message-ID: <20020326200529.F7392@erfurt.bttr.org> On Die, 26 Mär 2002, Enrico Weigelt wrote: > ich entwickle grade sowas ... aber kommerziell ... *grins* Ich dachte, jetzt kommt wieder die Frage, ob jemand sowas schonmal angefangen hat, oder ob man nicht vielleicht mitmachen will usw.. ;-) Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Tue Mar 26 19:18:44 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 26 Mar 2002 20:18:44 +0100 Subject: [php] Stra?enverzeichnis mit ALLEN Stra?en In-Reply-To: <3CA091F7.3C348082@tobi.li> References: <3853BE92F692654FAF86DCCE1F9D9BE4E1244C@mammut2k.hamburg.han <3CA091F7.3C348082@tobi.li> Message-ID: <20020326201844.I19340@metux.de> On Tue, Mar 26, 2002 at 04:21:27PM +0100, Tobias Orterer wrote: > Gelbe Seiten CD Daten auseinander nehmen ;o) > F?llt mir da spontan ein. also ich hab diesem krams zwar nicht bei mir liegen, aber ich wuerde an so einem projekt gern mitwerkeln. man koennte ja dann die sache z.b. via HTTP fuer bestimmte personenkreise zugaenglich machen. oeffentlich vermieten geht nich wegens copyright. (da muesste man erst ne massenlizenz holen ...) ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Tue Mar 26 20:26:58 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 26 Mar 2002 21:26:58 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <20020326200529.F7392@erfurt.bttr.org> References: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> <20020326201048.F19340@metux.de> <20020326200529.F7392@erfurt.bttr.org> Message-ID: <20020326212658.C25624@metux.de> On Tue, Mar 26, 2002 at 08:05:29PM +0100, Ralf Geschke wrote: > On Die, 26 M?r 2002, Enrico Weigelt wrote: > > > ich entwickle grade sowas ... aber kommerziell ... > > *grins* Ich dachte, jetzt kommt wieder die Frage, ob > jemand sowas schonmal angefangen hat, oder ob man nicht vielleicht > mitmachen will usw.. ;-) *lol* diesmal nicht. in diesem falle hab ich schon sehr konkrete plaene und bin auch schon bei der implementation. hab auch schon einige abnehmer. ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Wed Mar 27 01:50:39 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Wed, 27 Mar 2002 02:50:39 +0100 Subject: [php] Re: [php] =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_Re:_=5Bphp=5D_produktivit=E4t_mess en_mit_loc?= /h References: <002e01c1d4b3$a5a87640$1f00a8c0@npf> <20020326231007.GN30335@jensbenecke.de> Message-ID: <000c01c1d531$d23b4ce0$1f00a8c0@npf> Hi Jens, > > Vor Urzeiten habe ich einen einen ct-Artikel gelesen, in dem es genau > > um loc/h ging - es war irgendwas über Programmierung von > > Betriebssystemen. Bei einem IBM-Sprecher kann ich mich vage erinner.. > > ..ogrammierung ist und das unter diesen Umständen ein fehlerfrei > > programmiertes Betriebssystem nicht bezahlbar sei. Das würde schon > > reichen, um mich gegenüber dieser Maßeinheit mißtrauisch zu machen. > Siehe http://www.dwheeler.com/sloc/: > Die Entwicklung dessen, was man bei einem heute typischen Linux-System > quasi kostenlos an Code, Qualität und Dokumentation bekommt, hätte mit > der proprietären kommerziellen Methode weit über eine Milliarde Dollar > gekostet. Warscheinlich hat es tatsaechlich sogar wesentlich mehr gekostet, und davon ist das meiste auch noch ganz real bezahlt worden. Bloss bis die deppen Krauts das raffen, redet warscheinlich niemand mehr ueber Linux ... Ob ich Linux ein fruehes Ende vorraussagen will ? Ganz bestimmt nicht ... ;-))) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Wed Mar 27 06:45:17 2002 From: php@phpcenter.de (Bernhard Schimanski) Date: Wed, 27 Mar 2002 07:45:17 +0100 Subject: [php] URL-Ausgabe Message-ID: <20020327064456.C83CF37B74@mx04.nexgo.de> Hallo Liste, beim auslesen einer URL aus einer DB bekommen ich folgenden Ergebnis: "http://localhost/Verzeichnis1/Verzeichnis2/www.gmx.de" Der Html-Text sieht so aus: ... Text oder Foto ... Ist die URL Ausgabe, deschalb falsch weil ich sie auf lokalem Server lauzfen habe ? Wenn ich die DB auf dem Server in Internet stelle wird er automatisch "http://www.gmx.de" ausgeben ? Kann mir jemand weiter helfen, wie kann ich die Verzeichniss angaben los werden, so, dass ich nur habe: "www.gmx.de". Danke in Voraus. mfg Bernhard From php@phpcenter.de Wed Mar 27 07:10:31 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Weber) Date: Wed, 27 Mar 2002 08:10:31 +0100 Subject: [php] Adabas Datentyp LONG unter php References: <3CA09ABA.663EFFB3@multamedio.de> <3CA0A820.5090609@t-online.de> Message-ID: <3CA17067.47087ADA@multamedio.de> Alexander Merz wrote: > > Alexander Weber wrote: > > > Hat jemand vielleicht schon mal so etwas gelöst? Unten noch ein > > Codebeispiel in Java, ich bräuchte genau dasselbe in PHP. > schau dir mal http://pear.php.net/manual/en/core.db.tut_execute.php an. > -- Dieser Teil ist eigentlich auch nicht das Problem. Es geht in erster Linie darum, den Stream unzusetzen: InputStream is = new URL(applet.getDocumentBase(),"adabas.gif").openStream(); ins.setBinaryStream(1, is, is.available()); From php@phpcenter.de Wed Mar 27 07:14:58 2002 From: php@phpcenter.de (Oliver Kurlvink) Date: 27 Mar 2002 08:14:58 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> References: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> Message-ID: <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> On Tue, 2002-03-26 at 13:59, Philipp Rauch ITIC wrote: > Hallo zusammen, > > kennt jemand von euch zufällig ein in PHP geschriebenes Traffic Accounting > Modul. Dabei sollen die Log Dateien eines Linux Systems ausgewertet werden > und der Traffic pro IP berechnet werden. > Der Traffic entsteht über eine 34Mbit und 2Mbit Standleitung und wird der > entsprechenden IP via Standart Gateway zugeordnet. also für traffic-stats gibts doch nun schon massig programme... außerdem halte ich für ziemlich aufgwändig den traffic wieder aus den logfiles zu extrahieren. neben der reinen dateigröße kommen ja noch die header hinzu, die in der regel nicht in logfiles landen. mal ganz abgesehen von dingen wie traffic über ssh/x, die du nicht in einem logfile finden wirst. im grunde musst du nur horchen wieviele bytes über die entsprechende ip gehen und vielleicht noch internen traffic rausfiltern. aber wie gesagt, mit logfiles wirst du das imho nicht hinkriegen. From php@phpcenter.de Wed Mar 27 07:28:16 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn?= Schotte) Date: Wed, 27 Mar 2002 08:28:16 +0100 Subject: [php] URL-Ausgabe In-Reply-To: <20020327064456.C83CF37B74@mx04.nexgo.de> References: <20020327064456.C83CF37B74@mx04.nexgo.de> Message-ID: <20020327082816.A14768@baer.main.de> Hallo, * Bernhard Schimanski wrote: > Kann mir jemand weiter helfen, wie kann ich die Verzeichniss angaben los > werden, so, dass ich nur habe: "www.gmx.de". Indem du ihm ein "http://" voranstellst. Wenn du ganz sicher gehen kannst, dass die Einträge in der Datenbank - alle ohne "http://" lauten, also www.gmx.de, www.heise.de, shopping.lycos.de etc. - keine Einträge vorhanden sind, die tatsächliche relative URLs sind, also z.B. "/jobs/international.php" Dann schreibe einfach print "http://".$row["URL"]; Besser ist es jedoch, die URLs gleich richtig in der Datenbank zu speichern, also statt www.gmx.de eben "http://www.gmx.de/", dann reicht ein einfaches print $row["URL"]; In deinem Beispiel hat der Browser nur folgendes: GMX Den Anchor interpretiert er als relativen Link, d.h. er hängt ihn an deine URL (die mit localhost) einfach dran; klar, dass das nicht funktionieren kann. HTH, Björn. -- PHP-Support * realitätsnahe Performance-Messungen mit Code-Analyse Webapplikationsentwicklung * PHP-Schulungen * Consulting 0700-THINKPHP -*- bjoern@thinkphp.de From php@phpcenter.de Wed Mar 27 07:34:29 2002 From: php@phpcenter.de (Johann-Peter Hartmann) Date: Wed, 27 Mar 2002 08:34:29 +0100 Subject: [php] Performance und Zend In-Reply-To: <20020326200536.C19340@metux.de> Message-ID: <008801c1d561$d494a560$0500a8c0@mayflower.de> Hi Enrico, Enrico Weigelt schrieb: > hmm. interessant waere es, eine persistent storage via shared memory > aufzubauen. beispielsweise via sysV-IPC oder mmapped files. > dort drinnen koennen u.a. sessions, db-results usw gespeichert werden. Für Sessions bietet PHP das mit der option with-mm ja bereits, und ein einfacher Speicher für PHP-Variablen im SysV-Shared Mem ist ein Zehnzeiler. > man koennte dazu eine zend-extension bauen, die das ganze ordentlich > handled, sodass man auch bei servern, die mehrere requests > per process > bearbeiten (z.b. apache), moeglichst wenig overhead erhaelt. Will man auch Resourcen wirklich persistent halten, so kann man das mit Bananas in SRM machen. Im Gegensatz zu einem Datencontainer wie oben werden Bananas voll initialisiert vorgehalten, so dass fast nur die eigentliche Ausführungszeit übrig bleibt. Liebe Grüße - johann From php@phpcenter.de Wed Mar 27 08:25:21 2002 From: php@phpcenter.de (Volker Richardt) Date: Wed, 27 Mar 2002 09:25:21 +0100 (MET) Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Suche_Ideen_f=FCr_ein_Pressearchiv_mit_php?= Message-ID: <17623.1017217521@www60.gmx.net> Hallo miteinander! Ich möchte für unseren Verein ein Pressearchiv aufbauen, in dem die Presseberichte und -mitteilungen der letzten Jahre (der Verein wird demnächst 125 Jahre alt) im Internet zur Verfügung gestellt werden. Da die Artikel auch als „Buch“ herausgebracht werden, stehen sie als Word-Texte zur Verfügung (sorgfältig strukturiert und mit Formatvorlagen erstellt). Meine Frage dazu ist jetzt eher allgemeinerer Natur – wie würdet Ihr das Ganze für das Internet aufbereiten – über eine Datenbank (also mysql), über das Einbinden von Dateien,... Was mir fehlt ist so etwas wie Ideen für ein Konzept. Es geht mir nicht um fertige Lösungen, sondern um Anregungen. Zur Zeit schwirren da einfach ein paar Sachen herum, die ich machen möchte: - Auflistung nach Jahren - Als Links zu den Artikeln sollen jeweils die Headlines zur Verfügung stehen... Vielleicht gibt es ja von Euch Ideen oder sogar Seiten, wo man so etwas fertig sehen kann. Mit freundlichen Grüßen Volker Richardt -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net From php@phpcenter.de Wed Mar 27 08:35:42 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Wed, 27 Mar 2002 09:35:42 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting References: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> Message-ID: <3CA1845E.56ADD956@bachrain.de> Hi, > aber wie gesagt, mit logfiles wirst du das imho nicht hinkriegen. Jain. Ich grepe per Cronjob den Traffic in ein Logfile. Also grep eth0 /proc/net/dev >> /var/log/traffic.log Und das zeige ich mir dann per PHP graphisch an... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Wed Mar 27 08:37:19 2002 From: php@phpcenter.de (Thorsten Marquardt) Date: Wed, 27 Mar 2002 09:37:19 +0100 (CET) Subject: [php] Suche Ideen =?ISO-8859-1?Q?f=FCr?= ein Pressearchiv mit php In-Reply-To: <17623.1017217521@www60.gmx.net> from Volker Richardt at "Mar 27, 2002 09:25:21 am" Message-ID: <200203270837.g2R8bK306630@mail.text-team.de> Hi, > Hallo miteinander! > > Ich möchte für unseren Verein ein Pressearchiv aufbauen, in dem die > Presseberichte und -mitteilungen der letzten Jahre (der Verein wird demnächst 125 [...] > fertige Lösungen, sondern um Anregungen. Zur Zeit schwirren da einfach ein > paar Sachen herum, die ich machen möchte: > > - Auflistung nach Jahren > - Als Links zu den Artikeln sollen jeweils die Headlines zur Verfügung > stehen... > > Vielleicht gibt es ja von Euch Ideen oder sogar Seiten, wo man so etwas Schau Dir mal http://www.hella-press.de/ an. Viele Grüße Thom From php@phpcenter.de Wed Mar 27 08:51:31 2002 From: php@phpcenter.de (Cyrill Schumacher) Date: Wed, 27 Mar 2002 09:51:31 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting References: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> <3CA1845E.56ADD956@bachrain.de> Message-ID: <008101c1d56d$b922c620$3a64a8c0@bhsbinkert.de> > grep eth0 /proc/net/dev >> /var/log/traffic.log wenn ich das richtig sehe, dann resetet sich immer das teil, d.h. wenn die 4 GB grenze überschritten worden ist fängt er wieder bei 0 an. oder täusche ich mich da !? kiri From php@phpcenter.de Wed Mar 27 08:58:49 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Wed, 27 Mar 2002 09:58:49 +0100 Subject: [php] Datenupload Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E5F@mail.ebssoftware.d e> > Hallo Liste, > > ich würde gerne ein File in eine MySQL-Datenbank uplaoden. > Das File soll vom Benutzer ausgewählt werden und dann per Klick > in der Datenbank gespeichert werden. > Wie löse ich das am Besten? > > Gruß > > Benjamin Kohler > Entire Software AG From php@phpcenter.de Wed Mar 27 08:57:36 2002 From: php@phpcenter.de (Volker Richardt) Date: Wed, 27 Mar 2002 09:57:36 +0100 (MET) Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_Suche_Ideen_f=FCr_ein_Pressearchiv__mi t_php?= References: <200203270837.g2R8bK306630@mail.text-team.de> Message-ID: <8498.1017219456@www60.gmx.net> > Hi, > Schau Dir mal http://www.hella-press.de/ an. Das sieht schon sehr gut aus - ohne die Suchmöglichkeiten (zumindest vorerst) ist das schon so, wie ich mir das denke... Und die arbeiten bei den Möglichkeiten ja eindeutig mit einer Datenbank. Für mich ist jetzt nur die Frage, ob ich die Texte als ein Text abspeichere und über die Datenbank auf die Datei verweise oder ob ich den Text selber in Einzelteilen in die Datenbank packe. > Viele Grüße > Thom Danke erstmal für den Tipp! Volker -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:02:36 2002 From: php@phpcenter.de (T. Wassermann) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:02:36 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> Message-ID: <000301c1d56e$275e60e0$030111ac@devgroup> > mal ganz abgesehen von dingen > wie traffic über ssh/x, die du nicht in einem logfile finden > wirst. im grunde musst du nur horchen wieviele bytes über die > entsprechende ip gehen und vielleicht noch internen traffic > rausfiltern. aber wie gesagt, mit logfiles wirst du das imho > nicht hinkriegen. Hi, richtig ist das (leider) nicht - denn: Bei SSH ist es so, dass der User sich zwar über eine x-beliebige IP einer Netzwerkkarte einloggen kann, von SSH dann aber für ausgehende Pakete dieser Session immer nur die "richtige" IP der Netzwerkkarte geht. Will sagen: Wenn der User sich über eine virtuelle Adresse eth0:1 einloggt, entsteht der Traffic später nicht mehr auf eth0:1 sondern auf eth0 - so läßt sich Traffic bei z.B. ssh nicht mehr auftrennen nach einzelnen Benutzern, und IMHO läßt sich das bei SSH auch nicht einstellen, welcher User mit welcher IP senden darf ... wenns ginge wär ich froh, weil ich das selbe Problem habe ;) Gruß Tobias From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:02:34 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Lachmann) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:02:34 +0100 Subject: [php] Datenupload In-Reply-To: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E5F@mail.ebssoftware. de> References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E5F@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <1664280334.20020327100234@argh.net> Benjamin wrote: >> ich würde gerne ein File in eine MySQL-Datenbank uplaoden. Das File >> soll vom Benutzer ausgewählt werden und dann per Klick in der >> Datenbank gespeichert werden. Wie löse ich das am Besten? http://www.koehntopp.de/php/webvariablen.html#formular-upload Das raufgeladene File dann zB mit base64_encode() codieren und dann in ein BLOB (oder LONGBLOB oder whatever) -Feld in die DB stecken, ferdich. Sofern das wirklich sein muss (es im Filesystem liegen zu lassen ist ggf "performanter", je nach Groesse und Art der Files - aber das musst du selbst wissen, ich kenn' deine Anwendung nicht). -- | .this space intentionally left blank. | o. o o o o oo | "constant shallowness leads to evil." | oo o o o o .o From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:07:44 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:07:44 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting References: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> <3CA1845E.56ADD956@bachrain.de> <008101c1d56d$b922c620$3a64a8c0@bhsbinkert.de> Message-ID: <3CA18BE0.5BECD248@bachrain.de> > wenn ich das richtig sehe, dann resetet sich immer das teil, d.h. > wenn die 4 GB grenze überschritten worden ist fängt > er wieder bei 0 an. oder täusche ich mich da !? nein, das täuscht Dich leider nicht. Aber das läßt sich ja rausrechnen. Ich bin da aber auch noch am basteln... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:06:34 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Kraftl) Date: 27 Mar 2002 10:06:34 +0100 Subject: [php] Datenupload In-Reply-To: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E5F@mail.ebssoftware. d e> References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E5F@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <1017219994.2543.3.camel@hermes.mythos> Am Mit, 2002-03-27 um 09.58 schrieb Kohler, Benjamin: > > ich würde gerne ein File in eine MySQL-Datenbank uplaoden. Du willst nicht das File in der DB speichern, sondern den Link zur Datei. > > Das File soll vom Benutzer ausgewählt werden und dann per Klick > > in der Datenbank gespeichert werden. > > Wie löse ich das am Besten? Wo liegt das Problem? Ich empfehle als Einstiegslektüre: http://www.php.net/manual/en/features.file-upload.php Gruß Andi -- Kraftl EDV - Dienstleistungen Tel: +43(0)676/3533220 Kundmanngasse 5/17 e-mail: Andreas.Kraftl@kraftl.at 1030 Wien Homepage: http://www.kraftl.at From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:18:08 2002 From: php@phpcenter.de (Thorsten Marquardt) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:18:08 +0100 (CET) Subject: [php] Re: [php] =?us-ascii?Q?=3D=3FISO=2D8859=2D1=3FQ=3FRe=3A=5F=5Bphp=5D=5FS?= =?us-ascii?Q?uche=5FIdeen=5Ff=3DFCr=5Fein=5FPressearchiv=5F=5F?= =?us-ascii?Q?mi?= t_php?= In-Reply-To: <8498.1017219456@www60.gmx.net> from Volker Richardt at "Mar 27, 2002 09:57:36 am" Message-ID: <200203270918.g2R9I8G06873@mail.text-team.de> > > Hi, > > > Schau Dir mal http://www.hella-press.de/ an. > > Das sieht schon sehr gut aus - ohne die Suchmöglichkeiten (zumindest > vorerst) ist das schon so, wie ich mir das denke... > > Und die arbeiten bei den Möglichkeiten ja eindeutig mit einer Datenbank. Für > mich ist jetzt nur die Frage, ob ich die Texte als ein Text abspeichere und > über die Datenbank auf die Datei verweise oder ob ich den Text selber in > Einzelteilen in die Datenbank packe. Nicht Die, sodern Wir. Das ganze ist 'ne mySQL Datenbank. Die Textdateien liegen als RTF-Datei und die Bilder als JPG, CDR oder PDF im Filesystem zum Download. Viele Grüße Thom From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:34:58 2002 From: php@phpcenter.de (Jan Markmann) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:34:58 +0100 Subject: [php] PEAR vs. PHPLIB Message-ID: Auf die Gefahr hin, wie ein Dummy da zu stehen, muss ich eingestehen, dass ich seit wenigen Tagen auf die PEAR aufmerksam geworden bin, obwohl ich PHP schön länger einsetze. Ich hab in der Vergangenheit eigentlich nur die PHPLIB eingesetzt. Jetzt hab ich von einem neuen Kollegen aber auch Kommentare der negativen Art über das SQL Interface der PHPLIB gehört und bin auf die PEAR gestoßen. Es scheint mir so, als wenn die PEAR in gewisser Weise auch in Konkurrenz zur PHPLIB treten würde, z.B. was SQL und Template Interface angeht. Ich frage mich daher, ob man dem einen oder dem anderen den Vorzug geben sollte. Ich finde die PHPLIB eigentlich ziemlich mächtig, leicht zu verstehen und sehr bequem einsetzbar. Aber sie scheint ja im Sterben zu liegen, obwohl sie dann ja angeblich doch wieder weiterentwickelt wird. Das ganze PEAR Projekt verstehe ich zwar recht gut vom Konzept, aber auf der Homepage (pear.php.net) hat es mich doch etwas verwirrt. Ich checke immer noch nicht, welcher Teil der PEAR jetzt schon mit PHP4 installiert wird, und welche Teile ich nachinstallieren müsste. Unter /usr/share/php (normale RedHat Apache und PHP Installation) finde ich ein paar PHP-Klassen, aber die finde ich auf der PEAR Homepage zum größten Teil nicht. Dann heißt es auchnoch die PHPLIB würde in PEAR integriert, aber irgendwie sieht es für dann so aus, als wenn das Interface der PHPLIB komplett verlorgen gehen wird... Also ich bin jetzt etwas total verwirrt, vielleicht bin ich ja auch nur zum dumm das ganze zu durchblicken, aber ich wäre auf jeden Fall dankbar wenn mich mal einer umfassend aufklären könnte. dangge -- Jan Markmann From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:39:27 2002 From: php@phpcenter.de (Volker Richardt) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:39:27 +0100 (MET) Subject: [php] Re: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_Suche_Ideen_f=FCr_ein_Pressearchiv__mi t_php?= References: <200203270918.g2R9I8G06873@mail.text-team.de> Message-ID: <27248.1017221967@www60.gmx.net> > Nicht Die, sodern Wir. auch gut :-) > Das ganze ist 'ne mySQL Datenbank. Die Textdateien > liegen > als RTF-Datei und die Bilder als JPG, CDR oder PDF im Filesystem zum > Download. und die Texte, die auf der Seite selber angezeigt werden - die sind doch wahrscheinlich auch Teile der Datenbank oder? > Viele Grüße > Thom Vielen Dank noch einmal für die Infos! Volker -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:47:49 2002 From: php@phpcenter.de (Thorsten Marquardt) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:47:49 +0100 (CET) Subject: [php] Re: [php] =?us-ascii?Q?=3D=3FISO=2D8859=2D1=3FQ=3FRe=3A=5F=5Bphp=5D=5FS?= =?us-ascii?Q?uche=5FIdeen=5Ff=3DFCr=5Fein=5FPressearchiv=5F=5F?= =?us-ascii?Q?mi?= t_php?= In-Reply-To: <27248.1017221967@www60.gmx.net> from Volker Richardt at "Mar 27, 2002 10:39:27 am" Message-ID: <200203270947.g2R9lnY07024@mail.text-team.de> > > Nicht Die, sodern Wir. > > auch gut :-) :-)))) > > > Das ganze ist 'ne mySQL Datenbank. Die Textdateien > > liegen > > als RTF-Datei und die Bilder als JPG, CDR oder PDF im Filesystem zum > > Download. > > und die Texte, die auf der Seite selber angezeigt werden - die sind doch > wahrscheinlich auch Teile der Datenbank oder? Ja, schon wegen der Volltextrecherche. Nur das Einpflegen der Datensätze ist nicht trivial, trotz Admin-Software (Nein, nicht phpMyAdmin). So Long Thom From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:58:03 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:58:03 +0100 Subject: [php] Dateiupload Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E61@mail.ebssoftware.d e> Hallo Liste, ich hab das File mit folgendem Script in die Datenbank geschoben: \n", $probe_name); printf("Sie ist %s Bytes groß und vom Typ %s.
\n", $probe_size, $probe_type); endif; $host ="localhost"; $user ="AzubiNetWork"; $psw ="azubi"; mysql_connect ($host, $user, $psw); mysql_select_db("EDBBook"); $query = "INSERT INTO file_upload (file) VALUES ('$probe')"; mysql_query($query); ?> In der Datenbank steht jetzt folgender Eintrag: C:apachephp4php4294.TMP Wie kann ich jetzt die Datei wieder runterladen, so dass ich wieder die ursprüngliche Datei mit der richtigen Beizeichnung habe? Danke im Voraus und sorry falls es ne dumme Frage ist... Gruß Benjamin Kohler Entire Software AG From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:56:20 2002 From: php@phpcenter.de (Volker Richardt) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:56:20 +0100 (MET) Subject: [php] Re: [php]Suche_Ideen_f=FCr_ein_Pressearchiv__mi t_php?= References: <200203270947.g2R9lnY07024@mail.text-team.de> Message-ID: <28948.1017222980@www60.gmx.net> > > und die Texte, die auf der Seite selber angezeigt werden - die sind doch > > wahrscheinlich auch Teile der Datenbank oder? > > Ja, schon wegen der Volltextrecherche. Nur das Einpflegen der Datensätze > ist > nicht trivial, trotz Admin-Software (Nein, nicht phpMyAdmin). und deshalb überlege ich, die Texte auszugliedern - ich werde mal schauen!! > So Long > Thom cu Volker -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net From php@phpcenter.de Wed Mar 27 09:58:03 2002 From: php@phpcenter.de (Johann-Peter Hartmann) Date: Wed, 27 Mar 2002 10:58:03 +0100 Subject: [php] PEAR vs. PHPLIB In-Reply-To: Message-ID: <009a01c1d575$e32f6ab0$0500a8c0@mayflower.de> Hi Jan, Jan Markmann schrieb: > Auf die Gefahr hin, wie ein Dummy da zu stehen, muss ich > eingestehen, dass ich seit wenigen Tagen auf die PEAR > aufmerksam geworden bin, obwohl ich PHP schön länger > einsetze. Ich hab in der Vergangenheit eigentlich nur die > PHPLIB eingesetzt. Jetzt hab ich von einem neuen Kollegen > aber auch Kommentare der negativen Art über das SQL Interface > der PHPLIB gehört und bin auf die PEAR gestoßen. Es scheint > mir so, als wenn die PEAR in gewisser Weise auch in > Konkurrenz zur PHPLIB treten würde, z.B. was SQL und Template > Interface angeht. Ich gehe davon aus, dass PEAR in der Tat die phplib ablösen wird oder das bereits getan hat. Das ist zum Teil schade - weil die DB-Nextid-Implementation der Pear-DB im Gegensatz zur PHPlib keine Umsetzung einer bestehenden Installation erlaubt, z.B. - angesichts der viele veralteten Features der PHPlib allerdings auch gut - ich deute nur mal auf die (De-)Serialisierung der Sessionklasse. Bei der DB sehe ich allerdings die kleinsten Probleme, eine PHPlib auf DB-Wrapperklasse sollte schnell geschrieben sein, da die Funktionalitäten sich hier sehr ähneln. Die PHPlib-Template-Klasse ist als Template_PHPLIB in PEAR vorhanden, und kann transparent weitergenutzt werden. Ich denke also, dass man auf Pear umsteigen kann, ohne auf die liebgewonnenen PHPlib-Features verzichten zu müssen. Liebe Grüße johann, der eigentlich auch keine Ahnung von Pear hat. ps: Ich helfe gerne beim Entwickeln der Wrapper-Klasse mit. From php@phpcenter.de Wed Mar 27 10:04:10 2002 From: php@phpcenter.de (Valentin Funk) Date: 27 Mar 2002 11:04:10 +0100 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?M=FCll?= im HTTP-Header Message-ID: <1017223450.504.11.camel@funk> Hallo allerseits, ich verstehe nicht, warum der Apache bei einem von mir geprinteten RTF-Datei merkwürdige Zeilen nach dem HTTP-Header einfügt. HTTP/1.1 200 OK Date: Wed, 27 Mar 2002 09:57:49 GMT Server: Apache/1.3.22 (Unix) Debian GNU/Linux PHP/4.1.1 X-Powered-By: PHP/4.1.1 Accept-Ranges: bytes Transfer-Encoding: chunked Content-Type: application/rtf 1 254a {\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\p anose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f16\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0506020202030204}Arial Narrow;} Wird die Datei vom Dateisystem heraus ausgeliefert entsteht das nicht: HTTP/1.1 200 OK Date: Wed, 27 Mar 2002 09:52:30 GMT Server: Apache/1.3.22 (Unix) Debian GNU/Linux PHP/4.1.1 Last-Modified: Wed, 27 Mar 2002 09:48:57 GMT ETag: "c12d-254a-3ca19589" Accept-Ranges: bytes Content-Length: 9546 Content-Type: application/rtf {\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1 \deff0\deflang1033\deflangfe1031{\fonttbl{\f0\froman\fcharset0\fprq2{\*\p anose 02020603050405020304}Times New Roman;}{\f16\fswiss\fcharset0\fprq2{\*\panose 020b0506020202030204}Arial Narrow;} Kennt jemand das Verhalten und kann nähere Angaben machen? Ich will diese Zeilen weg haben, denn z. B. Abiword stört es beim Importieren. Dank und Grüße Valentin -- Valentin Funk, Stuttgart, From php@phpcenter.de Wed Mar 27 10:16:08 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck) Date: Wed, 27 Mar 2002 11:16:08 +0100 Subject: AW: [php] Strassenverzeichnis mit ALLEN Strassen Message-ID: <01C1D580.CBE99E60.wbh@euta.net> Hi Liste, IMHO frage ich mich fuer was man sowas braucht. Moeglicherweise zum ueberpruefen einer korrekten Adresse? Was macht dann das Script wenn die Strasse nicht in der DB eingetragen ist? 1. Bei uns in Muenchen haben sie eine spottbillige Eigentumswohnungssiedlung gebaut (qm ca. 5000.- EUR). Die Strassen dazu natuerlich auch. Im neuen Stadtplan sind die zur Zeit noch nicht eingetragen. 2. In Cottbus haben so ein paar Leute mit TNT ne Plattenbausiedlung niedergemacht. Die Strasse gibts zwar noch aber keiner wohnt dort. 3. In Muenchen gibts ne Dachauer Strasse, die hat drei PLZ. 4. Die geraden Nummern der Kolumbusstrasse in Muenchen haben eine andere PLZ als die ungeraden. 5. In Berlin gibt es Strassen die zwar den gleichen Namen haben, aber in einem ganz anderen Viertel sind (Die Hausnummern sind natuerlich auch gleich). Das liegt daran, dass vor 1989 die Stadt geteilt war. 6. Bei der Hanns Thonauer Str. fehlen die geraden Nummern 30 - 56. Warum weiss ich auch nicht. 7. Es gibt Orte, die die gleiche PLZ haben (Eingemeindung). 8. In Deutschland gibt es 6810 Orte mit einer oder mehreren PLZ, die neue Strassen und Haeuser bauen, die z.B.: durch Autobahnbau ganze Strassenzuege verlieren, Strassen umbenennen, weils z.B.: nen neuen Olympiasieger haben etc. etc... 9. Wer in Gottes Namen soll das ganze aktuell halten???? Ich hab ne Tabelle mit Orten PLZ Bundesland Laengen und Breitengrad fuer Deutschland. Die reicht mir zur Adressueberpruefung voellig aus. MfG Wolfgang From php@phpcenter.de Wed Mar 27 10:25:34 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Lachmann) Date: Wed, 27 Mar 2002 11:25:34 +0100 Subject: [php] Dateiupload In-Reply-To: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E61@mail.ebssoftware. de> References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E61@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <999259834.20020327112534@argh.net> Benjamin wrote: > $query = "INSERT INTO file_upload (file) VALUES ('$probe')"; > In der Datenbank steht jetzt folgender Eintrag: > C:apachephp4php4294.TMP > Wie kann ich jetzt die Datei wieder runterladen, so dass ich wieder > die ursprüngliche Datei mit der richtigen Beizeichnung habe? Gar nicht, du hast naemlich nur den tmp-Dateinamen in die DB geschrieben und sonst anscheinend nichts. Was du machen moechtest: den Original-Namen auslesen (steht entweder in $probe_name oder noch wo, weiß ich grad nicht auswendig) und den zusammen mit den Binaerdaten des Bildes (?) in die DB schreiben. Siehe meine letzte Mail. DB-Feldtyp "BLOB" und die PHP-Funktion base64_encode() und base64_decode() sollten dich per MySQL- und PHP-Manual auf die richtige Spur bringen. -- | .this space intentionally left blank. | o. o o o o oo | "constant shallowness leads to evil." | oo o o o o .o From php@phpcenter.de Wed Mar 27 10:30:11 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck) Date: Wed, 27 Mar 2002 11:30:11 +0100 Subject: AW: [php] Dateiupload Message-ID: <01C1D582.C2707820.wbh@euta.net> Benjamin wrote: >Hallo Liste, >ich hab das File mit folgendem Script in die Datenbank geschoben: >... >Wie kann ich jetzt die Datei wieder runterladen, so dass ich wieder die >ursprungliche Datei mit der richtigen Beizeichnung habe? Bei erfolgreichem Upload des Files werden folgende Variablen definiert: $userfile - Der temporare Name, unter dem die hochgeladene Datei auf demServer gespeichert wurde. $userfile_name - Der ursprungliche Dateiname auf dem System des Absenders. $userfile_size - Gro?e der hochgeladenen Datei in Bytes. $userfile_type - Der Mime-Typ der Datei, wenn dies Information zur Verfugung gestellt wird. Ein Beispiel ware "image/gif". MfG Wolfgang From php@phpcenter.de Wed Mar 27 10:34:25 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck) Date: Wed, 27 Mar 2002 11:34:25 +0100 Subject: AW: [php] Dateiupload Message-ID: <01C1D583.59973B80.wbh@euta.net> Hi,
Send this file:
Input Name muss natuerlich stimmen ;-) MfG Wolfgang From php@phpcenter.de Wed Mar 27 10:37:00 2002 From: php@phpcenter.de (Valentin Funk) Date: 27 Mar 2002 11:37:00 +0100 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?M=FCll?= im HTTP-Header In-Reply-To: <1017223450.504.11.camel@funk> References: <1017223450.504.11.camel@funk> Message-ID: <1017225425.516.37.camel@funk> Am Mit, 2002-03-27 um 11.04 schrieb ich selbst: > [...] > Content-Type: application/rtf > > 1 > > > 254a [...] > Hier habe ich den Fehler schon gefunden. Die Zeilen von "1" bis "254a" lassen sich auf eine "\n", der aus Versehen beim Include einer Datei mitgenommen wurde, erklären. Bleibt aber noch die Frage was das "254a" und ein "0" am Ende der Datei bedeuten soll? Irgendjemand 'ne Antwort parat? Kann das mit der Fehlenden Content-Length zu tun haben? So denn, Valentin -- Valentin Funk, Stuttgart, From php@phpcenter.de Wed Mar 27 11:05:53 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Hofmann) Date: Wed, 27 Mar 2002 12:05:53 +0100 Subject: [php] Strassenverzeichnis mit ALLEN Strassen References: <01C1D580.CBE99E60.wbh@euta.net> Message-ID: <3CA1A791.6090205@gmx.de> Wolfgang Hauck wrote: > > 9. Wer in Gottes Namen soll das ganze aktuell halten???? > Die deutsche Post natürlich ;-) Sonst könnte sie in den betroffenen Strassen und Orten den dort wohnhaften Personen die Post nicht zustellen. Gruss, Sascha From php@phpcenter.de Wed Mar 27 11:19:34 2002 From: php@phpcenter.de (Franz Graf) Date: Wed, 27 Mar 2002 12:19:34 +0100 Subject: AW: [php] Strassenverzeichnis mit ALLEN Strassen References: <01C1D580.CBE99E60.wbh@euta.net> Message-ID: <3CA1AAC6.8050002@locked.de> Wolfgang Hauck wrote: > 7. Es gibt Orte, die die gleiche PLZ haben (Eingemeindung). Für sowas gibts dann noch zusätzliche Gemeindeschlüßel. Wenn ich mich recht erinnere kann eine PLZ mehrere Gemeindeschlüßel haben, ein Gemeindeschlüßel aber auch mehrere PLZs. Franz -- Franz Graf http://www.locked.de The Military Graphics Collection From php@phpcenter.de Wed Mar 27 11:24:05 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Wed, 27 Mar 2002 12:24:05 +0100 Subject: [php] Upload Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E6C@mail.ebssoftware.d e> Hallo Liste, ich weiß ich nerve, aber ich bin auch schon ziemlich genervt... :-) Gibt es denn keine Möglichkeit, das File dirket so wie es ist in die DB zu schieben. Der Dateityp ist sehr wahrscheinlich zip! Jetzt will ich nicht mehr, als dass das komplette Zip-File in die Datenbank gelegt wird. Ohne Zwischenspeicherung auf dem Server. Sorry, aber ich dreh gleich durch... :-( Greez Benjamin Kohler Entire Software AG From php@phpcenter.de Wed Mar 27 11:22:18 2002 From: php@phpcenter.de (Kilian Hann) Date: Wed, 27 Mar 2002 12:22:18 +0100 Subject: AW: AW: [php] Strassenverzeichnis mit ALLEN Strassen In-Reply-To: <3CA1AAC6.8050002@locked.de> Message-ID: <000001c1d581$a8860f20$5701a8c0@laptop> Ich bin auch der meinung, daß das ganze wenig praktikabel ist. Puretec z.B aetzt auf eine solche überprüfung und ließ eine registrierung erst zu, nachdem ich eine falsche PLZ angegeben hatte. Kann ja auch nicht der sinn sein. Wie willst du überhaupt mit Postfächern bei der adresse umgehen?! Kilian From php@phpcenter.de Wed Mar 27 11:30:31 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Holz) Date: Wed, 27 Mar 2002 12:30:31 +0100 Subject: [php] Upload In-Reply-To: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E6C@mail.ebssoftware. d e> Message-ID: <0BECE6D1-4176-11D6-BFCA-000393549252@derdiedas.de> Am Mittwoch den, 27. März 2002, um 12:24, schrieb Kohler, Benjamin: > Hallo Liste, > > ich weiß ich nerve, aber ich bin auch schon ziemlich > genervt... :-) > > Gibt es denn keine Möglichkeit, das File dirket so wie es > ist in die DB zu schieben. > > Der Dateityp ist sehr wahrscheinlich zip! > > Jetzt will ich nicht mehr, als dass das komplette Zip-File > in die Datenbank gelegt wird. > > Ohne Zwischenspeicherung auf dem Server. > > Sorry, aber ich dreh gleich durch... :-( > > Greez > > Benjamin Kohler > das wird immer zuerst temporaer auf dem server gespeichert. was ist daran so schlimm, der kleine copy-befehl kann es doch nicht sein? joerg From php@phpcenter.de Wed Mar 27 11:29:33 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 27 Mar 2002 12:29:33 +0100 Subject: [php] Adabas Datentyp LONG unter php Message-ID: Aloha, > Von: Alexander Weber[SMTP:aweber@multamedio.de] > > gibt es jemand mit Erfahrung in PHP mit Adabas? > ... hab ich eigentlich nur mit sapdb .... aber das war ja mal adabas, bis die beiden getrennt weiterentwickelt wurden ;) > Ich möchte gerne den > Datentyp long (beliebige Daten bis zu 2,1 GB) verwenden, allerdings > scheint dies nicht so ganz einfach zu sein. > Hat jemand vielleicht schon mal so etwas gelöst? Unten noch ein > Codebeispiel in Java, ich bräuchte genau dasselbe in PHP. > Bei den odbc-Funktionen im Manual wirst du zwar eine Funktion finden, um häppchenweise die LONGs auszulesen, nur aus uner- findlichen Gründen existiert keine, um welche zu schreiben... http://www.php.net/manual/en/function.odbc-longreadlen.php Streams wie in Java gibts IMHO unter php gar nicht... Viele Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Mar 27 11:35:11 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 27 Mar 2002 12:35:11 +0100 Subject: [php] Upload Message-ID: Aloha, > Gibt es denn keine Möglichkeit, das File dirket so wie es > ist in die DB zu schieben. > nachdem es in der php.ini keine Möglichkeit gibt, das file-up- load-handling abzuschalten (zumindest hab ich auf die schnelle nichts gefunden) bleibt dir nur der weg, ein Perl / C / Python / ... Programm zu schreiben, das die entsprechende RFC umsetzt und die geposteten Daten von STDIN liest und entsprechend in eine DB speichert. > Jetzt will ich nicht mehr, als dass das komplette Zip-File > in die Datenbank gelegt wird. > Sinn macht das ja vermutlich nicht, oder ? Nimm doch einfach die hochperformante Datenbank, die bei jedem Betriebssystem mitgeliefert wird (Filesystem). Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Mar 27 11:47:59 2002 From: php@phpcenter.de (Malte Fucks) Date: Wed, 27 Mar 2002 12:47:59 +0100 Subject: [php] Upload References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E6C@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <002801c1d585$3f08c2f0$5800a8c0@fault> > Jetzt will ich nicht mehr, als dass das komplette Zip-File > in die Datenbank gelegt wird. > > Ohne Zwischenspeicherung auf dem Server. ohne zwischenspeicherung auf dem Server wirst du das nicht schaffen.. du kannst es aber hochladen lassen.. dann mit file() in ein array speichern und dann jedes element des arrays an einen string anfügen ungefähr $i=0; while($array[$i]) { $datei_string .= $array[$i]; $i++; } dann den string in der db speichern und das file unlinken... so müsstest du aber bevor das file geladen werden kann, den ganzen ranz wieder in eine datei schreiben... warum willst du das eigentlich machen??? mfg malte From php@phpcenter.de Wed Mar 27 12:26:58 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Wed, 27 Mar 2002 13:26:58 +0100 Subject: [php] Uplaod Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E73@mail.ebssoftware.d e> Hi Liste, hab das Problem gelöst. Stand wohl auf der Leitung. Sorry wegen den unnötigen Postings. Greez Benjamin Kohler Entire Software AG From php@phpcenter.de Wed Mar 27 12:55:24 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Mest) Date: Wed, 27 Mar 2002 13:55:24 +0100 Subject: [php] Problem mit Setcookie Message-ID: <000001c1d58e$ab8113c0$0264a8c0@laptop> Hallo Leute! Ich hab mal wieder ein Sch… Problem. Ich bin gerade dabei einen Benutzerbereich für eine Homepage zu generieren. Ich habe dazu ein Login-Formular mit den beiden Feldern „Benutzername“ und Kennwort. Ich habe ein Script namens „login.php“, welches so aussieht: ----------------- snip ----------------------------- "; print " Hier geht es zurück."; } else { #Session_start(); #Session_register("var"); $ebenen=$daten[count($daten)-1]; $var=$benutzername."-".$ebenen; setcookie("user",$var,time()+3600); mysql_close($conn); header("location:index.php"); } ?> ------------------ snap -------------------------------- Und es gibt ein Script namens user.php Die User php wird in alle Seite, die gschützt werden sollen mit include eingebunden und prüft, ob $user exisitiert. Wenn ja, wird die Seite dargestellt, wenn nicht, wird zum Login-Formular umgeleitet. Die Variable $user müsste ja eigentlich bestehe, sobald der cookie gesetzt ist. Wenn ich mich anmelde komme ich direkt auf eine Seite (index.php) wenn ich dort print $user ausführe, bekomme ich auch den Inhalt des Cookies. Sobald ich aber eine andere Seite aufrufe, die auch geschützt ist, komme ich auf das Login-Formular. Ich fände es aber eigentlich ganz nett, wenn der User sich nicht für jede Seite neu anmelden müsste. Wie kann ich das am besten lösen?? Wäre dankbar für jeden Vorschlag. Ciao Mich@el From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:09:34 2002 From: php@phpcenter.de (Rauch Christian) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:09:34 +0100 Subject: AW: [php] Problem mit Setcookie Message-ID: > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Michael.Mest@t-online.de [mailto:Michael.Mest@t-online.de] > Gesendet: Mittwoch, 27. März 2002 13:55 > An: PHP Mailinglister > Betreff: [php] Problem mit Setcookie Hallo Michael, Auf meiner Homepage ( http://www.xepher.net/~rauch/ ) findest du unter Scripts ein derartiges Programm. Inclusive Userlevelfestlage und Adminscript. Allerdings nicht auf Sessions, sondern mit einem Cookie. Wenns dich interessiert, lads dir runter. Veroeffentlicht unter der GPL ;-) Link: http://www.xepher.net/~rauch/script_downloads/protected_system.zip Größe: 6,98 KB > Ciao > Mich@el Hoffe das Script hilft dir. mfg, Rauch Christian From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:31:21 2002 From: php@phpcenter.de (Prohm, Michael) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:31:21 +0100 Subject: [php] Problem mit php.ini-Suchreihenfolge Message-ID: <8BBD8EDF13ACD311ACC2009027C51A17059CBF0F@EXCHNG00> Hallo, wie kann ich PHP veranlassen, daß er mehrere Verzeichnisse abklappert um die entsprechende php.ini zu finden. Beispiel: Ich möchte, daß er erst im $DOCUMENT_ROOT schaut, ob der dort eine php.ini findet und ansonsten /usr/local/lib/php.ini VIelen Dank. Mit freundlichen Grüßen Michael Prohm From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:34:27 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:34:27 +0100 Subject: [php] Problem mit php.ini-Suchreihenfolge References: <8BBD8EDF13ACD311ACC2009027C51A17059CBF0F@EXCHNG00> Message-ID: <3CA1CA63.74364B21@bachrain.de> Hi, > Beispiel: Ich möchte, daß er erst im $DOCUMENT_ROOT schaut, ob der dort eine > php.ini findet und ansonsten > /usr/local/lib/php.ini Du willst für jede Domain eine andere php.ini ? Geht sowas überhaupt? Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:38:46 2002 From: php@phpcenter.de (Prohm, Michael) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:38:46 +0100 Subject: AW: [php] Problem mit php.ini-Suchreihenfolge Message-ID: <8BBD8EDF13ACD311ACC2009027C51A17059CBF11@EXCHNG00> > Hi, > > > Beispiel: Ich möchte, daß er erst im $DOCUMENT_ROOT schaut, > ob der dort eine > > php.ini findet und ansonsten > > /usr/local/lib/php.ini > > Du willst für jede Domain eine andere php.ini ? Geht sowas überhaupt? Genau, ich möchte es für jede Domain einzeln konfigurierbar machen. Gruß Michael From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:50:50 2002 From: php@phpcenter.de (Franz Graf) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:50:50 +0100 Subject: AW: [php] Problem mit php.ini-Suchreihenfolge References: <8BBD8EDF13ACD311ACC2009027C51A17059CBF11@EXCHNG00> Message-ID: <3CA1CE3A.3010402@locked.de> Prohm, Michael wrote: >>>Beispiel: Ich möchte, daß er erst im $DOCUMENT_ROOT schaut, >>ob der dort eine >>>php.ini findet und ansonsten >>>/usr/local/lib/php.ini >> >>Du willst für jede Domain eine andere php.ini ? Geht sowas überhaupt? > > Genau, ich möchte es für jede Domain einzeln konfigurierbar machen. So wie es zB. Puretec und Schlund machen? Ich erinnere mich mal gelesen zu haben dass die den PHP Source deswegen patchen ... muss aber nicht stimmen. Afaik war das in der NG bzgl. Update auf PHP 4.x Franz -- Franz Graf http://www.locked.de The Military Graphics Collection From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:47:29 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Schneider) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:47:29 +0100 Subject: [php] Problem mit php.ini-Suchreihenfolge In-Reply-To: <8BBD8EDF13ACD311ACC2009027C51A17059CBF11@EXCHNG00> Message-ID: Hi, > > Hi, > > > > > Beispiel: Ich möchte, daß er erst im $DOCUMENT_ROOT schaut, > > ob der dort eine > > > php.ini findet und ansonsten > > > /usr/local/lib/php.ini > > > > Du willst für jede Domain eine andere php.ini ? Geht sowas überhaupt? > > > Genau, ich möchte es für jede Domain einzeln konfigurierbar machen. Dann darfst du meine Wissens den Spaß haben für jede Domain nen Webserver einzurichten :-) MfG, Jonathan -- Outsider and proud of it Surftipps: Jonathan Schneider http://www.scharnhausen.evkifil.de ngfreak@web.de http://www.normalgeneration.de http://www.ngfreak.de.vu http://www.w4c.info http://www.sound7.de From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:51:08 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Koch) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:51:08 +0100 Subject: [php] Problem mit php.ini-Suchreihenfolge In-Reply-To: References: Message-ID: <200203271351.g2RDp8S29749@rt.wtc-bremen.com> > > Genau, ich möchte es für jede Domain einzeln konfigurierbar machen. > > Dann darfst du meine Wissens den Spaß haben für jede Domain nen Webserver > einzurichten :-) Bei PHP als CGI könnte es gehen wenn man den Sourcecode patcht weil der das von allein nich kann, soweit ich weiss. Gruss, Michael -- Bremische Hafenvertretung e.V. tel: +49 (421) 3090148 IT-Abteilung fax: +49 (421) 3090150 World Trade Center Bremen mail: mkoch@bremen-ports.de Birkenstrasse 15 www: http://www.bremen-ports.de D-28201 Bremen From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:57:34 2002 From: php@phpcenter.de (Roland Tapken) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:57:34 +0100 Subject: [php] Problem mit php.ini-Suchreihenfolge In-Reply-To: <200203271351.g2RDp8S29749@rt.wtc-bremen.com> References: <200203271351.g2RDp8S29749@rt.wtc-bremen.com> Message-ID: <20020327145734.61b85997.tapken@engter.de> Hi! > Bei PHP als CGI könnte es gehen wenn man den Sourcecode patcht weil der > das von allein nich kann, soweit ich weiss. Doch, mit CGI dürfte es auch ohne patch gehen... Hab gerade das hier ausprobiert: php -c ~:/etc test.php Damit sucht er zunächst im Homeverzeichnis des Users (~) nach einer php.ini und anschließend in /etc. Wenn man nun für jede Domain eine eigene Action mit entsprechendem Parameter definiert müsste das eigentlich gehen. cu, Roland Tapken -- Please reply to: tapken@engter.de PGP Public Key: http://www.engter.de/~tapkenea/gnupg_roland.txt ~~~ I'm a signature-virus. Please copy me into your sig. ~~~ From php@phpcenter.de Wed Mar 27 14:07:19 2002 From: php@phpcenter.de (R. Proniewicz) Date: Wed, 27 Mar 2002 15:07:19 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?G=FCltige_mail-adresse?= Message-ID: sonniges hallo :-) haben gerade eine e-card seite veröffentlicht und den fall, dass eine falsche empfänger-adresse drin ist, übersehen. stehen nun (wer nicht) unter zeitdruck. Frage: gibt es eine möglichkeit (oder - wie macht man es, wo kann ich es auf die schnelle nachlesen) zu prüfen ob die funktion mail(*******) erfogreich war, bevor sich MAILER-DAEMON meldet? gruß robert [demime 0.98e removed an attachment of type application/ms-tnef which had a name of winmail.dat] From php@phpcenter.de Wed Mar 27 14:08:49 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Wed, 27 Mar 2002 15:08:49 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?G=FCltige?= mail-adresse References: Message-ID: <3CA1D271.17460A90@bachrain.de> Hi, > Frage: gibt es eine möglichkeit (oder - wie macht man es, wo kann ich es auf > die schnelle nachlesen) zu prüfen > ob die funktion mail(*******) erfogreich war, bevor sich > MAILER-DAEMON meldet? gar nicht! Du kannst prüfen, ob die Domain existiert und ob die Adresse die richtige Form hat. Aber wenn Du mir an meine gültige Adresse eine Mail schreibst, in der das falsche drin steht, bekommst Du auch einen Mailer-Deamon... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Wed Mar 27 14:10:38 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 27 Mar 2002 15:10:38 +0100 Subject: [php] Re: [php]Suche_Ideen_f=FCr_ein_Pressearchiv__mi t_php?= In-Reply-To: <28948.1017222980@www60.gmx.net> References: <200203270947.g2R9lnY07024@mail.text-team.de> <28948.1017222980@www60.gmx.net> Message-ID: <20020327151038.H25624@metux.de> On Wed, Mar 27, 2002 at 10:56:20AM +0100, Volker Richardt wrote: > > Ja, schon wegen der Volltextrecherche. Nur das Einpflegen der Datens?tze > > ist > > nicht trivial, trotz Admin-Software (Nein, nicht phpMyAdmin). > > und deshalb ?berlege ich, die Texte auszugliedern - ich werde mal schauen!! ich wuerde vorschlagen, die texte im filesystem zu speichern, moeglichst in einem portablen format (LaTex o. SGML). daraus kann man dann verschiedenste ausgabeformate (DVI, PS, PDF, HTML, ...) on-the-fly generieren und auch eine suchmaschine fuettern. ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Wed Mar 27 14:23:08 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 27 Mar 2002 15:23:08 +0100 Subject: [php] M?ll im HTTP-Header In-Reply-To: <1017225425.516.37.camel@funk> References: <1017223450.504.11.camel@funk> <1017225425.516.37.camel@funk> Message-ID: <20020327152308.J25624@metux.de> On Wed, Mar 27, 2002 at 11:37:00AM +0100, Valentin Funk wrote: > Am Mit, 2002-03-27 um 11.04 schrieb ich selbst: > > Hier habe ich den Fehler schon gefunden. Die Zeilen von "1" bis "254a" > lassen sich auf eine "\n", der aus Versehen beim Include einer Datei > mitgenommen wurde, erkl?ren. ich praktiziere es generell so, dass ich das Bleibt aber noch die Frage was das "254a" und ein "0" am Ende der Datei > bedeuten soll? Irgendjemand 'ne Antwort parat? Kann das mit der > Fehlenden Content-Length zu tun haben? siehe header: Transfer-Encoding: chunked. musste mal google fragen wie das genau funktioniert ... ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Wed Mar 27 14:25:53 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Wed, 27 Mar 2002 15:25:53 +0100 Subject: [php] Problem mit php.ini-Suchreihenfolge References: <8BBD8EDF13ACD311ACC2009027C51A17059CBF0F@EXCHNG00> Message-ID: <010601c1d59b$4d499680$0199a8c0@behrens> Moin, ----- Original Message ----- From: "Prohm, Michael" To: Sent: Wednesday, March 27, 2002 2:31 PM Subject: [php] Problem mit php.ini-Suchreihenfolge > Hallo, > > wie kann ich PHP veranlassen, daß er mehrere Verzeichnisse abklappert um die > entsprechende php.ini zu finden. > Beispiel: Ich möchte, daß er erst im $DOCUMENT_ROOT schaut, ob der dort eine > php.ini findet und ansonsten > /usr/local/lib/php.ini > Ein CGI PHP schaut bei dem im configure string angegebenen Pfad nach oder halt dann im Default. Desweiteren schaut er im gl. Verzeichnis wie das Script bzw. an der Stelle wo der PHP Interpretor selber liegt. Die genaue Reihenfolge sollte aus dem Source ersichtlich sein. Solltest du mod_php einsetzen versteh ich dein Problem nicht da alle relevanten Sachen dann auch ueber die httpd.conf eingestellt werden koennen auch fuer jeden Vhost und oder Verzeichnis etwas anderes. Gruss Joerg Behrens From php@phpcenter.de Wed Mar 27 14:25:27 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 27 Mar 2002 15:25:27 +0100 Subject: AW: [php] Strassenverzeichnis mit ALLEN Strassen In-Reply-To: <000001c1d581$a8860f20$5701a8c0@laptop> References: <3CA1AAC6.8050002@locked.de> <000001c1d581$a8860f20$5701a8c0@laptop> Message-ID: <20020327152527.K25624@metux.de> On Wed, Mar 27, 2002 at 12:22:18PM +0100, Kilian Hann wrote: > Ich bin auch der meinung, da? das ganze wenig praktikabel ist. > Puretec z.B aetzt auf eine solche ?berpr?fung und lie? eine > registrierung erst zu, nachdem ich eine falsche PLZ angegeben hatte. > Kann ja auch nicht der sinn sein. > Wie willst du ?berhaupt mit Postf?chern bei der adresse umgehen?! was willst du auch bei puretec ;-) ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Wed Mar 27 14:30:08 2002 From: php@phpcenter.de (Lars Heuer) Date: Wed, 27 Mar 2002 15:30:08 +0100 Subject: [php] =?ISO-8859-1?B?UmU6IFtwaHBdIFN1Y2hlIElkZWVuIGb8ciBlaW4gUHJlc3Nl YXJjaGl2?= =?ISO-8859-1?B?IG1pdCBwaHA=?= In-Reply-To: <17623.1017217521@www60.gmx.net> References: <17623.1017217521@www60.gmx.net> Message-ID: <1592399301.20020327153008@quixs.com> Hallo Volker, > Word-Texte zur Verfügung (sorgfältig strukturiert und mit Formatvorlagen erstellt). > Meine Frage dazu ist jetzt eher allgemeinerer Natur – wie würdet Ihr das > Ganze für das Internet aufbereiten – über eine Datenbank (also mysql), über das > Einbinden von Dateien,... Ich würde, wenn Euch das nicht zuviel Aufwand ist, alles ins DocBook Format konvertieren und dann diese Artikel entweder als XML Dateien speichern oder in die DB legen. Das DocBook Format hat den Vorteil, daß Du damit im Prinzip alles machen kannst, also Deine Texte in HTML, PDF, LaTeX und was auch immer konvertieren kannst. Ich weiß nicht, wie umfangreich das ganze bei Euch werden soll, ggf. ist DocBook auch zu oversized, wenn es um eine schnelle Lösung ohne viel Aufwand gehen soll, aber Ihr könntet Eure Artikel in Zukunft alle als DocBook Article verfassen und schon habt Ihr Euch eine Menge Arbeit erspart. Allerdings weiß ich nicht, ob Ihr Lust habt, Euch in DocBook einzuarbeiten?!? :-) I.Ü. gibt es ein Buch über DocBook auch online von O'Reilly (english): > http://www.oreilly.de/catalog/docbook/chapter/book/docbook.html Gruß, Lars -- quiXS! | http://www.quixs.de utopiXS! | http://www.utopixs.de | digitale Postkarten phpSlash | http://www.phpslash.org | das bessere Weblog From php@phpcenter.de Wed Mar 27 14:42:36 2002 From: php@phpcenter.de (Rene Sasse) Date: Wed, 27 Mar 2002 15:42:36 +0100 Subject: [php] Re: =?iso-8859-1?Q?=5Bphp=5D_G=FCltige_mail-adresse?= In-Reply-To: =?iso-8859-1?Q?=3CAOEDJKLGFDGDDBDAACBMAEAMCAAA=2Erobert=2Ep roniewicz=40d?= =?iso-8859-1?Q?roogs=2Ede=3E=3B_from_robert=2Eproniewicz=40droogs=2Ede _o?= =?iso-8859-1?Q?n_Mit=2C_M=E4r_27=2C_2002_at_03:07:19_+0100?= References: Message-ID: <20020327154236.A2672@traumhaft.cx> Hallo R.! R. Proniewicz schrieb am Mittwoch, den 27. März 2002: > Frage: gibt es eine möglichkeit (oder - wie macht man es, wo kann ich es auf > die schnelle nachlesen) zu prüfen > ob die funktion mail(*******) erfogreich war, bevor sich > MAILER-DAEMON meldet? das geht nicht. was du machen kannst ist folgendes: mx für die domain rausfinden, eine smtp verbindung dahin aufbauen und hoffen, das der mailserver receiver_verify macht... ich habe mir das mal selber programmiert.... gibbet aber auch an (fast) jeder ecke zum download. hier z.B. http://www.phpclasses.org/browse.html/package/13.html -- Best regards, Rene Sasse rene-ml@traumhaft.cx Wie heißen diese gräßlichen Typen, die einen so anwidern? ...Besuch! From php@phpcenter.de Wed Mar 27 15:00:49 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 27 Mar 2002 16:00:49 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> References: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> Message-ID: <20020327160049.O25624@metux.de> On Wed, Mar 27, 2002 at 08:14:58AM +0100, Oliver Kurlvink wrote: > also f?r traffic-stats gibts doch nun schon massig programme... au?erdem > halte ich f?r ziemlich aufgw?ndig den traffic wieder aus den logfiles zu > extrahieren. neben der reinen dateigr??e kommen ja noch die header > hinzu, die in der regel nicht in logfiles landen. ich pipe meine apache-logs an ein php-script welches das ganze in eine db stopft. damit kann man dann wunderbar vielfaeltigste auswertungen auf einfache weise realisieren. mir ist aufgefallen, dass der gesamt-traffic ca 20% groesser ist als der content ... > im grunde musst du nur horchen wieviele bytes ?ber die entsprechende ip > gehen und vielleicht noch internen traffic rausfiltern. funktioniert nur, wenn man nur einen vhost auf einer IP hat ... ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Wed Mar 27 15:01:24 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 27 Mar 2002 16:01:24 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <3CA1845E.56ADD956@bachrain.de> References: <000d01c1d4c6$06ac41d0$cc00000a@philipp> <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> <3CA1845E.56ADD956@bachrain.de> Message-ID: <20020327160124.P25624@metux.de> On Wed, Mar 27, 2002 at 09:35:42AM +0100, Reinhold Jordan wrote: > Hi, > > > aber wie gesagt, mit logfiles wirst du das imho nicht hinkriegen. > > Jain. Ich grepe per Cronjob den Traffic in ein Logfile. Also > > grep eth0 /proc/net/dev >> /var/log/traffic.log detailierter kriegt man das ganze mit dem naccd. ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Wed Mar 27 15:12:40 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 27 Mar 2002 16:12:40 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <000301c1d56e$275e60e0$030111ac@devgroup> References: <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> <000301c1d56e$275e60e0$030111ac@devgroup> Message-ID: <20020327161240.Q25624@metux.de> On Wed, Mar 27, 2002 at 10:02:36AM +0100, T. Wassermann wrote: > Will sagen: Wenn der User sich ?ber eine virtuelle Adresse eth0:1 > einloggt, entsteht der Traffic sp?ter nicht mehr auf eth0:1 sondern auf > eth0 - so l??t sich Traffic bei z.B. ssh nicht mehr auftrennen nach > einzelnen Benutzern, und IMHO l??t sich das bei SSH auch nicht > einstellen, welcher User mit welcher IP senden darf ... wenns ginge w?r > ich froh, weil ich das selbe Problem habe ;) du koenntest verschiedene ssh-deamonen an verschiedene IP-adressen binden, dann sollte der traffic auch ueber die entsprechende addresse gehen, kann sein, dass es aber ueber das master-device geroutet wird. besser naccd nehmen. der zaehlt den traffic nach ip-addr+ports. ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:14:13 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Merz) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:14:13 +0100 Subject: [php] Adabas Datentyp LONG unter php References: <3CA09ABA.663EFFB3@multamedio.de> <3CA0A820.5090609@t-online.de> <3CA17067.47087ADA@multamedio.de> Message-ID: <3CA1C5A5.5030809@t-online.de> Alexander Weber wrote: > Dieser Teil ist eigentlich auch nicht das Problem. Es geht in erster > Linie darum, den Stream unzusetzen > InputStream is = new > URL(applet.getDocumentBase(),"adabas.gif").openStream(); > ins.setBinaryStream(1, is, is.available()); hm, das URL übersehen - wenn mich meine Java-Kenntnisse gestern nicht ganz im Alkohol aufgelöst haben, holst du die Datei übers Netz um sie dann in der DB zu speichern? In dem Fall müsstest du das zuerst manuell machen - fopen&Co verstehen auch http://-Angaben, wenn es bei der Compilierung von PHP erlaubt wurde. From php@phpcenter.de Wed Mar 27 15:35:18 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Wed, 27 Mar 2002 16:35:18 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting References: <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> <000301c1d56e$275e60e0$030111ac@devgroup> <20020327161240.Q25624@metux.de> Message-ID: <3CA1E6B6.EB75B599@bachrain.de> Hi, > besser naccd nehmen. der zaehlt den traffic nach ip-addr+ports. klingt interresant! Hast Du da 'ne URL? Google findet den net... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Wed Mar 27 15:41:29 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 27 Mar 2002 16:41:29 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <3CA1E6B6.EB75B599@bachrain.de> References: <1017213300.10083.10.camel@dev.thedarkchat.de> <000301c1d56e$275e60e0$030111ac@devgroup> <20020327161240.Q25624@metux.de> <3CA1E6B6.EB75B599@bachrain.de> Message-ID: <20020327164129.S25624@metux.de> On Wed, Mar 27, 2002 at 04:35:18PM +0100, Reinhold Jordan wrote: > Hi, > > > besser naccd nehmen. der zaehlt den traffic nach ip-addr+ports. > > klingt interresant! Hast Du da 'ne URL? Google findet den net... freshmeat fragen. ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Wed Mar 27 15:47:44 2002 From: php@phpcenter.de (Sacha Vorbeck) Date: Wed, 27 Mar 2002 16:47:44 +0100 Subject: [php] HTTP1.1 header richtig setzen Message-ID: <002901c1d5a6$bc5f8ab0$49fc010a@win98svorbeck> Hi, ich soll auf einer Portalseite eine Anbindung an ein Messaging-System reparieren. So sieht das Skript aus: $fp = fsockopen ("web.cust.de.unimessage.net", 80, $errno, $errstr, 30); fputs ($fp, "POST /goodsurf/Login?name=$name&password=$password&sessionid= HTTP/1.1\r\n\r\n"); while (!feof($fp)) { $a.= fgets ($fp,128); } $jid = substr(strstr($a,"JServSessionIdgoodsurf="),23,10); $rest = "".substr(strstr($a," "),6); header("Host: web.cust.de.unimessage.net"); header("Set-Cookie: JServSessionIdgoodsurf=$jid; domain=web.cust.de.unimessage.net; path=/;"); echo $rest; Vorher lief das ganze mit HTTP/1.0 und ohne die Zeile header ("Host: ... problemlos. Jetzt hat unimessage.net auf Clusterbetrieb umgestellt und ich musste auf HTTP/1.1 umstellen. Allerdings kommt jetzt folgende Fehlermeldung: Bad Request Your browser sent a request that this server could not understand. client sent HTTP/1.1 request without hostname (see RFC2616 section 14.23): /goodsurf/Login Ich habe mir den Abschnitt 14.23 in der RFC2616 angesehen: http://www.ietf.org/rfc/rfc2616.txt weiss aber nicht, wie ich das mit php umsetzen soll. Kann mir jemand sagen wie ich den o. a. Code zum Laufen bringe? Die Fehlermeldung besagt ja, dass der hostname nicht ankommt. Den habe ich aber doch in der 3.letzten Zeile gesetzt!? Vielen Dank, Sacha From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:24:22 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Merz) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:24:22 +0100 Subject: [php] PEAR vs. PHPLIB References: Message-ID: <3CA1C806.5050603@t-online.de> Jan Markmann wrote: > Also ich bin jetzt etwas total verwirrt, vielleicht bin ich ja > auch nur zum dumm das ganze zu durchblicken, aber ich wäre auf > jeden Fall dankbar wenn mich mal einer umfassend aufklären könnte. a) http://pear.php.net/?devme und dann Reload b) Zur Installation weiterer Packages - riskier mal einen Blick in /usr/share/php/scripts dort befinden sich das PEAR-Installationsprogramm (beta! - aktuellere Versionen gibt es im CVS unter php4/pear/scripts) Wie die funktionieren zeigt 'pear-install --help' oder 'pear --help', c) alternativ kannst du deine Fragen zu PEAR auch auf pear-general@list.php.net loswerden From php@phpcenter.de Wed Mar 27 16:57:03 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Paffrath) Date: Wed, 27 Mar 2002 17:57:03 +0100 Subject: [php] db kopieren Message-ID: hallo zusammen, ich möchte eine db-kopieren. eigentlich mache ich das mit dem guten alten phpmyadmin ... geht diesmal aber nicht, weil kundenserver (keine ahnung warum das nicht klappt) ... habt ihr ´ne andere idee, wenn ich keinen shell-zugang habe? gruss, Michael Paffrath fatmedia - agentur für interaktive medien Schillerstraße 6 50968 Köln Tel. 0221 - 660 36 63 Fax. 0221 - 276 03 98 http://www.fatmedia.de From php@phpcenter.de Wed Mar 27 13:17:18 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Merz) Date: Wed, 27 Mar 2002 14:17:18 +0100 Subject: [php] PEAR vs. PHPLIB References: <009a01c1d575$e32f6ab0$0500a8c0@mayflower.de> Message-ID: <3CA1C65E.2080603@t-online.de> Johann-Peter Hartmann wrote: > ps: Ich helfe gerne beim Entwickeln der Wrapper-Klasse > mit. http://pear.php.net/account-request.php Wobei ich jetzt nicht mal sicher bin, dass das bereits funktioniert. From php@phpcenter.de Wed Mar 27 17:18:45 2002 From: php@phpcenter.de (Rainer Utsch) Date: Wed, 27 Mar 2002 18:18:45 +0100 Subject: AW: [php] db kopieren In-Reply-To: Message-ID: hallo zusammen, > ich möchte eine db-kopieren. eigentlich mache ich das mit dem > guten alten > phpmyadmin ... geht diesmal aber nicht, weil kundenserver > (keine ahnung > warum das nicht klappt) ... habt ihr ´ne andere idee, wenn ich keinen > shell-zugang habe? > ein eigenes php-skript schreiben und das ausführen, nix anderes ist der myadmin. oder aber mit einem tool ähnlich "Mysql-Front" zugreifen. dafür muß allerdings auf dem db-server evtl. ein neuer user bzw. host angelegt werden. gruß rainer From php@phpcenter.de Wed Mar 27 17:21:40 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Wed, 27 Mar 2002 18:21:40 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht Message-ID: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> Hallo ! Irgendwie stehe ich momentan auf dem Schlauch - ich suche eine Methode, um den Referer loszuwerden, der nach Klick auf einen Link dem naechsten Request mitgeliefert wird. Hab' einiges probiert, aber nur die Billig-Loesung (tm) funktioniert. ;-) Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Wed Mar 27 17:40:52 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Wed, 27 Mar 2002 18:40:52 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht References: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> Message-ID: <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> Hi, > Irgendwie stehe ich momentan auf dem Schlauch - ich suche > eine Methode, um den Referer loszuwerden, der nach Klick > auf einen Link dem naechsten Request mitgeliefert wird. > > Hab' einiges probiert, aber nur die Billig-Loesung (tm) > funktioniert. ;-) ich habe (unfreiwillig) den Effekt, wenn ich auf eine eigene Seite verweise, die dann per "meta http-equiv=refresh content=0" auf die Zielseite verweist... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Wed Mar 27 17:30:39 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Wed, 27 Mar 2002 18:30:39 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht In-Reply-To: <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> References: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> Message-ID: <20020327183039.B23288@erfurt.bttr.org> On Mit, 27 Mär 2002, Reinhold Jordan wrote: > > Hab' einiges probiert, aber nur die Billig-Loesung (tm) > > funktioniert. ;-) > > ich habe (unfreiwillig) den Effekt, wenn ich auf eine eigene > Seite verweise, die dann per "meta http-equiv=refresh content=0" auf > die Zielseite verweist... Genau das meinte ich damit (s.o.). ;-) Gefaellt mir nicht wirklich - trotz der 0 Sekunden sieht der Benutzer dennoch den Inhalt der Seite fuer einen kurzen Moment. Jegliches header("Location: ...") brachte mich aber nicht weiter. Gibt's hier Tricks, etwa den Referer selbst mitzuliefern (meine Tests sind gescheitert, evtl. falsche Syntax...)? Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Wed Mar 27 18:00:14 2002 From: php@phpcenter.de (Cyrill Schumacher) Date: Wed, 27 Mar 2002 19:00:14 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht References: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> <20020327183039.B23288@erfurt.bttr.org> Message-ID: <022901c1d5b9$41daaa00$3a64a8c0@bhsbinkert.de> > Jegliches header("Location: ...") brachte mich aber > nicht weiter. Gibt's hier Tricks, etwa den Referer selbst > mitzuliefern (meine Tests sind gescheitert, evtl. falsche > Syntax...)? ne, du kannst die seite nur via php holen und die dem user so vor setzen, ist zwar sehr umständlich, aber nur so kannst du den referer angeben oder weglassen. kiri From php@phpcenter.de Wed Mar 27 17:48:48 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Wed, 27 Mar 2002 18:48:48 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht In-Reply-To: <022901c1d5b9$41daaa00$3a64a8c0@bhsbinkert.de> References: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> <20020327183039.B23288@erfurt.bttr.org> <022901c1d5b9$41daaa00$3a64a8c0@bhsbinkert.de> Message-ID: <20020327184848.C23288@erfurt.bttr.org> On Mit, 27 Mär 2002, Cyrill Schumacher wrote: > ne, du kannst die seite nur via php holen und die > dem user so vor setzen, ist zwar sehr umständlich, > aber nur so kannst du den referer angeben oder weglassen. Das war eine andere Idee, die hier aufkam... Ich hab's nicht ausprobiert, eben aus dem Grund weil relativ umstaendlich. Als ungeklaerte Frage fiel mir dazu ein: Was geschieht, falls die naechste Seite Bilder einbindet? Werden sie nicht geladen (bzw. oder muss ich sie per PHP laden, das wuerde aber bedeuten, den Seiteninhalt parsen zu muessen und im Schreiben eines eigenen Proxies enden ;-) ), oder erhalten sie evtl. wieder den unerwuenschten Referer bzw. wie sieht dieser eben bei den Bildern aus? Ach ja: Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Problem so selten auftritt. Momentan bin ich bei der folgenden Billig-Loesung: = "4.1.0") { $url = $_GET['url']; $go = $_GET['go']; } else { $url = $HTTP_GET_VARS['url']; $go = $HTTP_GET_VARS['go']; } if ($go) header ("Location: $url"); ?> "> Falls Ihr Browser keinen Refresh beherrscht, klicken Sie bitte hier. Andere Beispiele werden gern gesehen. ;-) Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Wed Mar 27 18:00:30 2002 From: php@phpcenter.de (Oliver Kurlvink) Date: 27 Mar 2002 19:00:30 +0100 Subject: Re[2]: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <180106430539.20020325232655@multimedia.de> References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> <180106430539.20020325232655@multimedia.de> Message-ID: <1017251422.746.12.camel@dev.thedarkchat.de> > ./configure' '--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php' > '--bindir=/usr/bin' '--libdir=/usr/share' '--with-config-file-path=/etc' > '--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--with-mysql' '--with-gd' '--with-zlib' > '--with-openssl' '--enable-ftp' '--with-apxs=/usr/sbin/apxs' ist ein wenig off topic, aber würde mich trotzdem interessiern: ich bin damals von linux nach freebsd gewechselt weil mir der ganze unnötige konfigurationsquark einfach zuviel wurde bzw. die arbeitszeit, die völlig unnötigerweise dadurch verbraucht wird. in meinem freebsd gehe ich ins php-verzeichnis der ports, gebe make install ein, dann habe ich ein menu in dem ich so kleine dingelchen markieren kann wie mysql-unterstützung, xml-support usw. danach wird dann ein configure gemacht und ein make und make install. danach ist das ding installiert, evt. in die apache-config eingetragen (und wurde natürlich auch automatisch downgeloadet). wenn ich mir die installationsprobleme von der linux-variante anschaue kann ich da nur den kopf schütteln. wieso ist das unter linux so unnötig kompliziert? From php@phpcenter.de Wed Mar 27 18:08:48 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Oberhoff) Date: Wed, 27 Mar 2002 19:08:48 +0100 Subject: AW: [php] dynamische variablen-namen Message-ID: <4EA5CD162137BE41AB499A87E242B97B5BAC@dc01.SNC.local> >>hast du dein problem inzwischen gelöst? >>btw, hast du die lösung gerade, wenn du um die >>variable hier noch brackets machst glaube ich.. ja habe ich, wobei die zweiten klammern nicht nötig sind. es funktioniert jetzt gena so wie ich es in meiner frage schon beschrieben habe. weis auch nicht warum ich damit erst schwierigkeiten hatte. $sqlupdate = "Update tblintAntort set Antwort='${$myrowSchleife[0]}' Where FotografID='$fotografid'"; --- wolfgang oberhoff simple net consult gmbh - werksstrasse 15 - 45527 hattingen tel +49 2324 950175 - fax +49 2324 950177 http://www.simple-net-consult.de - wo@simple-net-consult.de From php@phpcenter.de Wed Mar 27 18:32:29 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Wed, 27 Mar 2002 19:32:29 +0100 Subject: Re[2]: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> <180106430539.20020325232655@multimedia.de> <1017251422.746.12.camel@dev.thedarkchat.de> Message-ID: <01a901c1d5bd$c0ccff80$0199a8c0@behrens> ----- Original Message ----- From: "Oliver Kurlvink" To: "php mailinglist" Sent: Wednesday, March 27, 2002 7:00 PM Subject: Re: Re[2]: [php] Probleme Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 > > ./configure' '--prefix=/usr/share' '--datadir=/usr/share/php' > > '--bindir=/usr/bin' '--libdir=/usr/share' '--with-config-file-path=/etc' > > '--with-exec-dir=/usr/lib/php/bin' '--with-mysql' '--with-gd' > '--with-zlib' > > '--with-openssl' '--enable-ftp' '--with-apxs=/usr/sbin/apxs' > > ist ein wenig off topic, aber würde mich trotzdem interessiern: ich bin > damals von linux nach freebsd gewechselt weil mir der ganze unnötige > konfigurationsquark einfach zuviel wurde bzw. die arbeitszeit, die > völlig unnötigerweise dadurch verbraucht wird. in meinem freebsd gehe > ich ins php-verzeichnis der ports, gebe make install ein, dann habe ich > ein menu in dem ich so kleine dingelchen markieren kann wie > mysql-unterstützung, xml-support usw. danach wird dann ein configure > gemacht und ein make und make install. danach ist das ding installiert, > evt. in die apache-config eingetragen (und wurde natürlich auch > automatisch downgeloadet). wenn ich mir die installationsprobleme von > der linux-variante anschaue kann ich da nur den kopf schütteln. wieso > ist das unter linux so unnötig kompliziert? Was must du machen um ext/imlib zuhaben? Was must du machen um mnogosearch 3.2.3 mit php4.1.2 zum laufen zubewegen. was machst du mit 3rd Party Modulen wie z.B localizer ? Gruss Joerg Behrens From php@phpcenter.de Wed Mar 27 20:42:40 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 27 Mar 2002 21:42:40 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht In-Reply-To: <022901c1d5b9$41daaa00$3a64a8c0@bhsbinkert.de> References: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> <20020327183039.B23288@erfurt.bttr.org> <022901c1d5b9$41daaa00$3a64a8c0@bhsbinkert.de> Message-ID: <20020327214240.A28003@metux.de> On Wed, Mar 27, 2002 at 07:00:14PM +0100, Cyrill Schumacher wrote: > ne, du kannst die seite nur via php holen und die > dem user so vor setzen, ist zwar sehr umst?ndlich, > aber nur so kannst du den referer angeben oder weglassen. was kommt bei frames raus ? ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Wed Mar 27 22:09:03 2002 From: php@phpcenter.de (T. Wassermann) Date: Wed, 27 Mar 2002 23:09:03 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting In-Reply-To: <20020327164129.S25624@metux.de> Message-ID: <001001c1d5dc$017ee7a0$030111ac@devgroup> > > klingt interresant! Hast Du da 'ne URL? Google findet den net... > freshmeat fragen. > Hi, ...sprachs... freshmeat.net -> suche nach naccd: 0 Projects found - no matches. ;) Und nun? Bai Tobias From php@phpcenter.de Wed Mar 27 22:26:51 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Ludwig) Date: Wed, 27 Mar 2002 23:26:51 +0100 Subject: [PHP] Traffic Accounting References: <001001c1d5dc$017ee7a0$030111ac@devgroup> Message-ID: <00b901c1d5de$7e1efaa0$0c2aa8c0@camp.users.de> > ...sprachs... > freshmeat.net -> suche nach naccd: > 0 Projects found - no matches. ;) > Und nun? afaik ist das bei 'ner SuSE ab 7.1 dabei /sascha From php@phpcenter.de Wed Mar 27 22:56:43 2002 From: php@phpcenter.de (Oliver Kurlvink) Date: 27 Mar 2002 23:56:43 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht In-Reply-To: <20020327184848.C23288@erfurt.bttr.org> References: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> <20020327183039.B23288@erfurt.bttr.org> <022901c1d5b9$41daaa00$3a64a8c0@bhsbinkert.de> <20020327184848.C23288@erfurt.bttr.org> Message-ID: <1017269805.216.7.camel@dev.thedarkchat.de> > Andere Beispiele werden gern gesehen. ;-) ich mache das ähnlich. allerdings habe ich die refresh-zeit nicht auf 0 sekunden stehen, sondern blende den bekannten text ein, dass es sich um einen externen link handelt und der mit mir nichts zu tun hat :). zu besichtigen auf http://www.thedarkchat.de/wall.php4 und dort auf irgendeinen link klicken (nicht auf den metal.de-link, der ist kaputt :)). From php@phpcenter.de Thu Mar 28 00:56:52 2002 From: php@phpcenter.de (David Soria Parra) Date: Thu, 28 Mar 2002 01:56:52 +0100 Subject: [php] PHP DLLs unter Win32 Message-ID: Hi Liste, ich bin auf der suche nach guten tuts für extension erstellung unter win32 (*.dll extensions). ich kenn zwar folgenden link: http://www.zend.com/apidoc/ doch komme auch dort nicht weiter, da VC6++ nicht kompilieren will da im source code von php den ich mir runtergeladen hab angeblich bestimmte headers nicht dabei sind, mal abgesehen davon das ich mic hfrage ob ich wirklich die komplette PHP.h einbinden muss ;). cya david From php@phpcenter.de Thu Mar 28 01:14:30 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Thu, 28 Mar 2002 02:14:30 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht References: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> <20020327183039.B23288@erfurt.bttr.org> <022901c1d5b9$41daaa00$3a64a8c0@bhsbinkert.de> Message-ID: <005c01c1d5f6$03742920$1f00a8c0@npf> Hi Ralf, IMHO wird der Referer *nur* vom Client an den Server gesendet, so dass jede Art des Redirects wirkungslos bleibt. 2 Varianten: - der Meta-Refresh via JavaScript - hattest Du ja schon ... - eine Relais-Seite mit PHP - holt den HTML-Code via Socket und reicht ihn unter der eigenen URL an den Client weiter Problem: Es muessen *alle* Links und Referenzen gecheckt werden, so dass absolute URL's entstehen. Erst dann gibt es keinerlei Probleme mit Frames und Bildern mehr. Hinweis: Nun taucht die URL der Relais-Seite als Referer an Stellen auf, die den Betreiber der Site nervoes machen koennte. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Thu Mar 28 08:31:36 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Thu, 28 Mar 2002 09:31:36 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht In-Reply-To: <1017269805.216.7.camel@dev.thedarkchat.de> References: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> <20020327183039.B23288@erfurt.bttr.org> <022901c1d5b9$41daaa00$3a64a8c0@bhsbinkert.de> <20020327184848.C23288@erfurt.bttr.org> <1017269805.216.7.camel@dev.thedarkchat.de> Message-ID: <20020328093136.A880@erfurt.bttr.org> On Mit, 27 Mär 2002, Oliver Kurlvink wrote: > ich mache das ähnlich. allerdings habe ich die refresh-zeit nicht auf 0 > sekunden stehen, sondern blende den bekannten text ein, dass es sich um > einen externen link handelt und der mit mir nichts zu tun hat :). zu Hab's angesehen - hat den gleichen Nachteil, dass der User eben warten, bis die Zeit abgelaufen ist, bzw. aktiv werden und auf den Link klicken muss. Eigentlich will ich den Benutzer so schnell wie moeglich auf die andere Seite leiten (in der konkreten Anwendung oeffnet sich sowieso ein neues Fenster), ohne dass jedes Mal eine gewisse Wartezeit entsteht. Momentan geht's auch so, aber eine bessere Loesung wuerde mich dennoch interessieren. ;-) Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Thu Mar 28 09:01:08 2002 From: php@phpcenter.de (Thorsten Marquardt) Date: Thu, 28 Mar 2002 10:01:08 +0100 (CET) Subject: [php] cgi-Aufruf weiterleiten Message-ID: <200203280901.g2S918612548@mail.text-team.de> Hallo, ich möchte in php einen Wrapper schreiben, der die Ausgabe eines CGI-Programmes filtert und aufbereitet. Dazu muß ich die Variablen an das CGI-Programm weiterreichen. Wie mach ich das? Viele Grüße Thom From php@phpcenter.de Thu Mar 28 09:50:38 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Thu, 28 Mar 2002 10:50:38 +0100 Subject: [php] Download Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E96@mail.ebssoftware.d e> Hallo Liste, ich hab in der Datenbank ein File hochgeladen (z.B. test.zip) Dieses File will ich jetzt zum Download anbieten. Ich versuche es mit folgendem Code: header("Content-disposition: filename='$name'"); header("Content-type: application/pctetstream"); header("Pragma: no-cache"); header("Expires: 0"); $query = "select file from file_upload where ID = $IDno"; $result = mysql_query($query); $row = mysql_fetch_array($result); $code = stripcslashes($row["file"]); echo $file; Leider bekomme ich dabei folgende Fehlermeldung: Internal Server Error The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to complete your request. Please contact the server administrator, benjamin.kohler@entire.de and inform them of the time the error occurred, and anything you might have done that may have caused the error. More information about this error may be available in the server error log. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Wie kann ich das File anzeigen lassen, so dass beim Klick darauf das Download-Fenster aufgeht? Gruß Benjamin Kohler Entire Software AG From php@phpcenter.de Thu Mar 28 09:51:17 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Lachmann) Date: Thu, 28 Mar 2002 10:51:17 +0100 Subject: [php] Download In-Reply-To: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E96@mail.ebssoftware. de> References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB8402069E96@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <119439141.20020328105117@argh.net> Benjamin wrote: > Please contact the server administrator, benjamin.kohler@entire.de Mach' das doch mal, dein Admin kann dir bestimmt weiterhelfen. :) > Ich versuche es mit folgendem Code: > header("Content-disposition: > filename='$name'"); In $name steht der Filename drin, ja? > header("Content-type: > application/pctetstream"); "octetstream" soll das wahrscheinlich heißen. -- | .this space intentionally left blank. | o. o o o o oo | "constant shallowness leads to evil." | oo o o o o .o From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:37:52 2002 From: php@phpcenter.de (Stephan Schumann) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:37:52 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? Message-ID: <003301c1d644$9d69c780$4a00a8c0@TV1> Hiho, kann mir vielleicht bitte jemand sagen wie ich aus einem String "abcde1234" die ersten 4 Zeichen löschen kann? Das Problem an der Sache ist das ich nicht weis was vorne steht aber immer die ersten 4 Buchstaben gelöscht werden sollen,...... Grüße und Dank Stephan From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:34:31 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:34:31 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? References: <003301c1d644$9d69c780$4a00a8c0@TV1> Message-ID: <00b501c1d644$25c6f2c0$0e00000a@AGENTUR> > Hiho, > kann mir vielleicht bitte jemand sagen wie ich aus einem String "abcde1234" > die ersten 4 Zeichen löschen kann? Das Problem an der Sache ist das ich > nicht weis was vorne steht aber immer die ersten 4 Buchstaben gelöscht > werden sollen,...... http://php.net/substr From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:42:29 2002 From: php@phpcenter.de (Stephan Schumann) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:42:29 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? References: <003301c1d644$9d69c780$4a00a8c0@TV1> <00b501c1d644$25c6f2c0$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <003f01c1d645$4242b500$4a00a8c0@TV1> DAnke,.. ich war irgendwie auf Replace fixiert,....... :-( Grüße Stephan ----- Original Message ----- From: "Christoph Görgen" To: Sent: Thursday, March 28, 2002 11:34 AM Subject: Re: [php] Buchstaben wegmachen? > > Hiho, > > kann mir vielleicht bitte jemand sagen wie ich aus einem String > "abcde1234" > > die ersten 4 Zeichen löschen kann? Das Problem an der Sache ist das ich > > nicht weis was vorne steht aber immer die ersten 4 Buchstaben gelöscht > > werden sollen,...... > > http://php.net/substr > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:41:38 2002 From: php@phpcenter.de (Bertram Simon) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:41:38 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? In-Reply-To: <003301c1d644$9d69c780$4a00a8c0@TV1> Message-ID: Hallo Dirk, > kann mir vielleicht bitte jemand sagen wie ich aus einem String "abcde1234" > die ersten 4 Zeichen löschen kann? Das Problem an der Sache ist das ich http://php3.de/manual/de/function.substr.php From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:39:22 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:39:22 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? References: <003301c1d644$9d69c780$4a00a8c0@TV1> <00b501c1d644$25c6f2c0$0e00000a@AGENTUR> <003f01c1d645$4242b500$4a00a8c0@TV1> Message-ID: <00bd01c1d644$d3494880$0e00000a@AGENTUR> > DAnke,.. ich war irgendwie auf Replace fixiert,....... :-( ;-) Kein Thema - endlich mal was, was ich weiß ;) > Grüße Stephan Tschüßchen, Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:43:33 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:43:33 +0100 Subject: AW: [php] Buchstaben wegmachen? Message-ID: <01C1D64D.CA786C00.wbh@euta.net> Stephan wrote: >kann mir vielleicht bitte jemand sagen wie ich aus einem String "abcde1234" >die ersten 4 Zeichen loschen kann? $string = substr ($string, 4); Wer lesen kann ist klar im Vorteil (manual)! MfG Wolfgang From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:42:38 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:42:38 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? References: <01C1D64D.CA786C00.wbh@euta.net> Message-ID: <00cb01c1d645$4831df40$0e00000a@AGENTUR> > Wer lesen kann ist klar im Vorteil (manual)! Jetzt geht's aber ab hier :) lg Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:47:53 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:47:53 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? References: <003301c1d644$9d69c780$4a00a8c0@TV1> <00b501c1d644$25c6f2c0$0e00000a@AGENTUR> <003f01c1d645$4242b500$4a00a8c0@TV1> Message-ID: <3CA2F4D9.31B50E52@bachrain.de> > DAnke,.. ich war irgendwie auf Replace fixiert,....... :-( Geht auch: ereg_replace( "^...", "", $string); ;) Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:49:07 2002 From: php@phpcenter.de (hotzl) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:49:07 +0100 Subject: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <01a901c1d5bd$c0ccff80$0199a8c0@behrens> References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> <180106430539.20020325232655@multimedia.de> <1017251422.746.12.camel@dev.thedarkchat.de> Message-ID: <5.1.0.14.2.20020328114548.00b2bc58@pop.gmx.net> habe auch ein problem beim comilieren von php. wenn ich das configure starte mit "./configure --with-mysql --with-apxs" bricht es immer ab mit der meldung: checking for yywrap in -ll... no checking lex output file root... ./configure: lex: command not found configure: error: cannot find output from lex; giving up hier das config.log dazu: configure:2535: checking for yywrap in -ll configure:2554: gcc -o conftest -g -O2 conftest.c -ll 1>&5 /usr/i486-suse-linux/bin/ld: cannot find -ll collect2: ld returned 1 exit status configure: failed program was: #line 2543 "configure" #include "confdefs.h" /* Override any gcc2 internal prototype to avoid an error. */ /* We use char because int might match the return type of a gcc2 builtin and then its argument prototype would still apply. */ char yywrap(); int main() { yywrap() ; return 0; } configure:2578: checking lex output file root ich hoffe mir kann da einer von euch weiterhelfen. gruß joachim From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:45:43 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:45:43 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? References: <003301c1d644$9d69c780$4a00a8c0@TV1> <00b501c1d644$25c6f2c0$0e00000a@AGENTUR> <003f01c1d645$4242b500$4a00a8c0@TV1> <3CA2F4D9.31B50E52@bachrain.de> Message-ID: <00d301c1d645$b5ff9d00$0e00000a@AGENTUR> > Geht auch: > > ereg_replace( "^...", "", $string); ;) substr() wird aber wohl eher performant sein, oder? :) lg Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:54:59 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:54:59 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? References: <003301c1d644$9d69c780$4a00a8c0@TV1> <00b501c1d644$25c6f2c0$0e00000a@AGENTUR> <003f01c1d645$4242b500$4a00a8c0@TV1> <3CA2F4D9.31B50E52@bachrain.de> <00d301c1d645$b5ff9d00$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <3CA2F683.C131C8@bachrain.de> > > ereg_replace( "^...", "", $string); ;) > substr() wird aber wohl eher performant sein, oder? :) aber sicher - es spart das Suchen... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:55:22 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:55:22 +0100 Subject: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <5.1.0.14.2.20020328114548.00b2bc58@pop.gmx.net> Message-ID: <000301c1d647$0f4114b0$9400a8c0@ghzdose> > habe auch ein problem beim comilieren von php. > > wenn ich das configure starte mit "./configure --with-mysql > --with-apxs" bricht es immer ab mit der meldung: checking for > yywrap in -ll... no checking lex output file root... > ./configure: lex: command not found > configure: error: cannot find output from lex; giving up installier dir mal flex. http://www.gnu.org/software/flex/flex.html (oder aus deiner distri: ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/7.3/suse/d2/flex.rpm) dann sollte es gehen. /achim From php@phpcenter.de Thu Mar 28 10:56:09 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Weber) Date: Thu, 28 Mar 2002 11:56:09 +0100 Subject: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> <180106430539.20020325232655@multimedia.de> <1017251422.746.12.camel@dev.thedarkchat.de> <5.1.0.14.2.20020328114548.00b2bc58@pop.gmx.net> Message-ID: <3CA2F6C9.118E6F1@multamedio.de> hotzl wrote: > checking lex output file root... ./configure: lex: command not found Steht doch alles. Das "lex" Binary wird nicht gefunden. Schau mal in Deiner Distribution nach, da müßte es ein Paket namens flex oder ähnlich geben. From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:00:26 2002 From: php@phpcenter.de (Tim Strehle) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:00:26 +0100 Subject: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <7791090210.20020325191115@multimedia.de> <001501c1d430$035279a0$0199a8c0@behrens> <180106430539.20020325232655@multimedia.de> <1017251422.746.12.camel@dev.thedarkchat.de> <5.1.0.14.2.20020328114548.00b2bc58@pop.gmx.net> Message-ID: <3CA2F7CA.96E7F088@digicol.de> Hallo Joachim, hotzl wrote: > > habe auch ein problem beim comilieren von php. > > wenn ich das configure starte mit "./configure --with-mysql --with-apxs" > bricht es immer ab mit der meldung: > checking for yywrap in -ll... no > checking lex output file root... ./configure: lex: command not found > configure: error: cannot find output from lex; giving up hatte grad gestern den gleichen Effekt ... Das "flex"-Paket war nicht installiert. Wenn Du das mit yast2 installierst (das Paket ist in "Development/Tools" einsortiert, wenn ich mich recht erinnere), sollte es funktionieren. Viel Erfolg, Tim From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:11:31 2002 From: php@phpcenter.de (Cyrill Schumacher) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:11:31 +0100 Subject: [php] Buchstaben wegmachen? References: <003301c1d644$9d69c780$4a00a8c0@TV1> <00b501c1d644$25c6f2c0$0e00000a@AGENTUR> <003f01c1d645$4242b500$4a00a8c0@TV1> <3CA2F4D9.31B50E52@bachrain.de> <00d301c1d645$b5ff9d00$0e00000a@AGENTUR> <3CA2F683.C131C8@bachrain.de> Message-ID: <010201c1d649$5e70ec20$3a64a8c0@bhsbinkert.de> > > > ereg_replace( "^...", "", $string); ;) > > substr() wird aber wohl eher performant sein, oder? :) nein, preg_replace('=^[\w]{4}=','',$str); ;-) kiri From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:05:11 2002 From: php@phpcenter.de (Marco Kaiser) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:05:11 +0100 Subject: [php] HTTP1.1 header richtig setzen In-Reply-To: <002901c1d5a6$bc5f8ab0$49fc010a@win98svorbeck> Message-ID: <001601c1d648$6eb06d50$420aa8c0@skotty> Hi, > /goodsurf/Login?name=$name&password=$password&sessionid= > HTTP/1.1\r\n\r\n"); Wenn ich das richtig verstanden habe must du noch "Host: web.cust.de.unimessage.net" senden nach deinem HTTP/1.1 . Versuch das bitte mal und sag mir obs ging. -- Marco Kaiser From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:20:07 2002 From: php@phpcenter.de (hotzl) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:20:07 +0100 Subject: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <000301c1d647$0f4114b0$9400a8c0@ghzdose> References: <5.1.0.14.2.20020328114548.00b2bc58@pop.gmx.net> Message-ID: <5.1.0.14.2.20020328121846.00bcaee0@pop.gmx.net> At 11:55 28.03.2002 +0100, you wrote: > > habe auch ein problem beim comilieren von php. > > > > wenn ich das configure starte mit "./configure --with-mysql > > --with-apxs" bricht es immer ab mit der meldung: checking for > > yywrap in -ll... no checking lex output file root... > > ./configure: lex: command not found > > configure: error: cannot find output from lex; giving up > > >installier dir mal flex. >http://www.gnu.org/software/flex/flex.html > >(oder aus deiner distri: >ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/7.3/suse/d2/flex.rpm) soweit so gut. das configure klappt nun. jetzt beibt es beim make hängen. /bin/sh /home/joachim/php-4.1.2/libtool --silent --mode=compile gcc -I. -I/home/joachim/php-4.1.2/main -I/home/joachim/php-4.1.2/main -I/home/joachim/php-4.1.2 -I/usr/local/apache/include -I/home/joachim/php-4.1.2/Zend -I/home/joachim/php-4.1.2/ext/mysql/libmysql -I/home/joachim/php-4.1.2/ext/xml/expat -DLINUX=22 -DUSE_HSREGEX -DUSE_EXPAT -I/home/joachim/php-4.1.2/TSRM -g -O2 -prefer-pic -c streams.c In file included from /home/joachim/php-4.1.2/Zend/zend.h:34, from php.h:34, from streams.c:21: /usr/include/stdio.h:320: parse error before character 0251 make[2]: *** [streams.lo] Error 1 make[2]: Leaving directory `/home/joachim/php-4.1.2/main' make[1]: *** [all-recursive] Error 1 make[1]: Leaving directory `/home/joachim/php-4.1.2/main' make: *** [all-recursive] Error 1 sagt dir das was?? mir nämlich nicht. joachim >dann sollte es gehen. > >/achim >-- >** http://www.php-center.de ** >Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de >http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:24:09 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:24:09 +0100 Subject: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 Message-ID: Hiho > Von: hotzl[SMTP:hotzl@gmx.net] > > soweit so gut. das configure klappt nun. > jetzt beibt es beim make hängen. > .... > In file included from /home/joachim/php-4.1.2/Zend/zend.h:34, > from php.h:34, > from streams.c:21: > /usr/include/stdio.h:320: parse error before character 0251 > ... > sagt dir das was?? mir nämlich nicht. > das sagt, dass es in der Datei /usr/include/stdio.h ein Parse Error in der Zeile 320 hat .... Ich gugg dann normalerweise obs die Datei nochmal woanders gibt ( locate stdio.h ), die unterschiedlich ist. Wenn ja, benenn mal /usr/include/stdio.h in /usr/include/stdio.h.figgn um und kopier da ne andere Datei hin ..... manchmal hilfts .... ;) Grüße, Mathias > joachim > > > > > > > > >dann sollte es gehen. > > > >/achim > >-- > >** http://www.php-center.de ** > >Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > >http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:25:20 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:25:20 +0100 Subject: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: <5.1.0.14.2.20020328114548.00b2bc58@pop.gmx.net> <5.1.0.14.2.20020328121846.00bcaee0@pop.gmx.net> Message-ID: <3CA2FDA0.622697C6@bachrain.de> Hi, > /usr/include/stdio.h:320: parse error before character 0251 wie sieht denn die Zeile 320 von /usr/include/stdio.h aus? Ist die irgendwie zerschossen? Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:26:22 2002 From: php@phpcenter.de (Trash) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:26:22 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP Message-ID: <3CA2FDDE.7000607@gmx.de> Hallo Liste, ich melde mich nach einer längeren Verschnaufpause wieder zurück und habe wieder mal eine knifflige Frage. Und zwar geht es darum hauptsächlich ums Thema Drucken. Ich bin dabei, in PHP ein Kassensystem zu coden, alles kein Thema. Allerdings gehört zu einer richtigen Kasse auch ein Bon- oder Belegdrucker, der die Quittungen rauslassen soll. In Frage käme für mich der TM-T88II von Epson, ein Thermodrucker, der mit dem ESC/POS Befehlssatz (Industriestandart) arbeitet (http://www.epson.de/isd/product/tm/thermo/tm_t88ii/). So weit so gut, leider habe ich damit noch nicht so wahnsinnig viel Erfahrung. Deswegen die Frage: Wie steuere ich den Drucker an? Kann ich per fopen() oder popen() auf den Drucker zugreifen und ihm die ESC-Sequenzen und die Druckdaten übergeben? Oder muss ich dies das System (Linux) machen lassen, und in PHP mit system() darauf zugreifen? Wie übergebe ich die ESC-Sequenzen? Die Sequenz für "Bon abschneiden" ist vom Hersteller wie folgt angegeben: GS V m z. B. Chr(&H1D) + "V" + Chr(&H0) Wie bekomme ich das in mein Skript und sende das an den Drucker? Am liebsten wäre mir eine Lösung, die unabhängig vom PHP-Skript im Hintergrund druckt, damit nicht so viel Zeit verschwendet wird... Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, vielleicht ist sogar jemand dabei, der sowas schon mal gemacht hat... Gruss, Ithamar Garbe From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:57:17 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:57:17 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP In-Reply-To: <3CA2FDDE.7000607@gmx.de> Message-ID: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> Hi, > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Trash wie wärs mit Realnamen ??? > Sent: Thursday, March 28, 2002 12:26 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP > > > Hallo Liste, > > ich melde mich nach einer längeren Verschnaufpause wieder zurück und > habe wieder mal eine knifflige Frage. Und zwar geht es darum > hauptsächlich ums Thema Drucken. > > Ich bin dabei, in PHP ein Kassensystem zu coden, alles kein Thema. > Allerdings gehört zu einer richtigen Kasse auch ein Bon- oder > Belegdrucker, der die Quittungen rauslassen soll. In Frage > käme für mich > der TM-T88II von Epson, ein Thermodrucker, der mit dem ESC/POS > Befehlssatz (Industriestandart) arbeitet > (http://www.epson.de/isd/product/tm/thermo/tm_t88ii/). > So weit so gut, leider habe ich damit noch nicht so wahnsinnig viel > Erfahrung. > Deswegen die Frage: Wie steuere ich den Drucker an? Kann ich > per fopen() > oder popen() auf den Drucker zugreifen und ihm die kA :) > ESC-Sequenzen und die > Druckdaten übergeben? Oder muss ich dies das System (Linux) machen > lassen, und in PHP mit system() darauf zugreifen? > Wie übergebe ich die ESC-Sequenzen? Die Sequenz für "Bon abschneiden" > ist vom Hersteller wie folgt angegeben: > > GS V m > z. B. Chr(&H1D) + "V" + Chr(&H0) > > Wie bekomme ich das in mein Skript und sende das an den Drucker? Am > liebsten wäre mir eine Lösung, die unabhängig vom PHP-Skript im > Hintergrund druckt, damit nicht so viel Zeit verschwendet wird... ich würde mir n kleines c(++) programm schreiben, das das Drucken erledigt. Nen Druckauftrag könntest du dann ganz einfach in ne db einfügen und von dem c proggy wirds dann wieder ausgelesen... das könntest du dann ja auch per cron starten, o.ä. Mfg André From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:55:32 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:55:32 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> > Hi, > > > -----Original Message----- > > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > > On Behalf Of Trash > wie wärs mit Realnamen ??? *snip* Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, vielleicht ist sogar jemand dabei, der sowas schon mal gemacht hat... Gruss, Ithamar Garbe *snip* Hmm, André... Wer lesen kann, ist im Vorteil - oder wie war das? lg Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 11:54:48 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Thu, 28 Mar 2002 12:54:48 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP In-Reply-To: <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <20020328125448.G880@erfurt.bttr.org> On Don, 28 Mär 2002, Christoph Görgen wrote: > *snip* > Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte, vielleicht ist sogar jemand > dabei, der sowas schon mal gemacht hat... Den Kommentar verstehe ich nicht. Andre hat doch einen Vorschlag gemacht. > *snip* > Hmm, André... Wer lesen kann, ist im Vorteil - oder wie war das? "Trash" ist (vermutlich - also ich wuerde mich schnellstens umbenennen, falls ich so hiesse...) kein Realname. Ergo war ein kleiner diesbezueglicher Hinweis keineswegs fehl am Platze. Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:07:15 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andreas_M=FCller?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:07:15 +0100 Subject: AW: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <3CA2FDA0.622697C6@bachrain.de> Message-ID: Hallo zusammen, das Problem habe ich auch. Ich habe es inzwischen aufgegeben PHP 4.1.2 zu compilen da ich obwohl ich alle Lib's installiert habe und auch die Pfade stimmen ständig auf neue Compiler-Fehler stosse. Sollte es jemand geschafft haben auf einer SuSE 7.2 oder SuSE 7.3 PHP 4.1.2 zu compilen dann würden mich mal die nötigen Patche interessieren. Wenn nicht dann warte ich mal auf SuSE 8 und hoffe dann mehr Glück zu haben. Aber mehreren Stunden rumgefummel hatte ich die Nase voll. Die Lib GD2 bekomm ich unter Linux zwar compiliert und auch installiert. Nur leider findet dann der Konfigurator keine Lib GD mehr. Obwohl alles genau nach Anleitung durchgeführt wird. Warscheinlich fehlt da irgendetwas was man bei SuSE "-dev" Pakete nennt. Also muss ich erstmal ohne Lib GD2 leben ... bis SuSE das vielleicht mal als RPM zur Verfügung stellt. Ich find Quellcode ja toll. Nur Aufgrund der massig Versionen von irgendwelchen Libs gibt es halt ständig nur Probleme. Wenn ich Zeit und Lust habe kann ich diese Probleme alle lösen, das ist klar. Nur warum bitteschön muss ich mich immer wieder mit diesem Müll rumplagen? Ich hab eigentlich besseres zu tun als parallel zu tausenden von Benutzern das selbe herauszufinden was mein Nachbar vielleicht vor 5 Sekunden festgestellt hat. Und als Vorteil kann ich solches notwendige gebastel auch nicht unbedingt sehen. Irgendwie ne merkwürdige Art Software zu entwickeln ... zumindest in der heutigen Zeit. Gruß, Andreas > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de]Im Auftrag > von Reinhold Jordan > Gesendet: Donnerstag, 28. März 2002 12:25 > An: php@phpcenter.de > Betreff: Re: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 > > > Hi, > > > /usr/include/stdio.h:320: parse error before character 0251 > > wie sieht denn die Zeile 320 von /usr/include/stdio.h aus? > Ist die irgendwie zerschossen? > > Gruß, Reinhold > > -- > Reinhold Jordan > WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de > "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men > and wrote their own device drivers?" Linus > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:08:44 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:08:44 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> <20020328125448.G880@erfurt.bttr.org> Message-ID: <012901c1d651$522a8d60$0e00000a@AGENTUR> Hi Ralf, > Den Kommentar verstehe ich nicht. Andre hat doch einen > Vorschlag gemacht. Eigentlich wollte ich André nur darauf hinweisen, daß "Trash" seinen 'Realnamen' Ithamar Garbe durchaus - sogar formgerecht - genannt hat. Mehr nicht. lg Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:16:30 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:16:30 +0100 Subject: AW: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 References: Message-ID: <3CA3099E.EAD79A24@bachrain.de> Hi, > Und als Vorteil kann ich solches notwendige gebastel auch nicht unbedingt > sehen. Irgendwie ne merkwürdige Art Software zu entwickeln ... zumindest in > der heutigen Zeit. das ist auch nicht der Normalfall. Nach Deiner letzten Fehlermeldung würde ich darauf tippen, daß bei Deinem System etwas faul ist. Dann sind Binär- Packete auch nicht wirklich eine Lösung... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:17:05 2002 From: php@phpcenter.de (Raphael Mack) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:17:05 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP In-Reply-To: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <16qYq1-0sI-00@rampro.de> Am Donnerstag, 28. März 2002 12:57 schrieb André Frimberger: > > -----Original Message----- > > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > > On Behalf Of Trash > > Wie bekomme ich das in mein Skript und sende das an den Drucker? Am > > liebsten wäre mir eine Lösung, die unabhängig vom PHP-Skript im > > Hintergrund druckt, damit nicht so viel Zeit verschwendet wird... > > ich würde mir n kleines c(++) programm schreiben, das das Drucken > erledigt. Nen Druckauftrag könntest du dann ganz einfach in ne db > einfügen und von dem c proggy wirds dann wieder ausgelesen... > das könntest du dann ja auch per cron starten, o.ä. davon würde ich abraten, weil entweder du rufst das c Proggie alle paar Sekunden auf (was zu hoher Rechnerbelastung führen würde) oder du wartest manchmal sehr lange bis der cronjob das nächste mal ausgeführt wird und dann der bon gedruckt werden kann -> IMHO: Blödsinn. mit $fp = fopen ("/dev/lp0", "w"); fwrite ($fp, "irgendwelcheDaten"); fclose ($fp); kann theoretisch man auf die Parallele Schnittstelle lp0 unter Linux schreiben. Unter Win müsste das selbe mit dem Dateinamen "LPT1:" funktionieren. Allerdings kann das mein Apache z. B. auch nicht, weil er die nötigen Rechte nicht hat um auf die Schnittstelle zuzugreifen. Wie man die verändert weiß ich leider auch nicht. MfG, Rapha From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:17:39 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Brueckmann) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:17:39 +0100 Subject: AW: [php] Buchstaben wegmachen? In-Reply-To: <01C1D64D.CA786C00.wbh@euta.net> References: <01C1D64D.CA786C00.wbh@euta.net> Message-ID: Hallo Wolfgang Hauck, Am Donnerstag, 28. März 2002 11:43 schriebst du: > Wer lesen kann ist klar im Vorteil (manual)! Nein. Jahrelange Erfahrungen mit meinen Sohn zeigen, dass das nicht stimmt. Können allein genügt nicht, man muß es auch tun! ;-) Ade merci Stefan Brückmann -- Um erfolgeich zu sein, braucht man nur Unwissenheit und Selbstvertrauen. Mark Twain http://www.dr-brueckmann.com Stefan Brückmann, Wydratstr. 58, 63667 Nidda, Tel: 06043-405624, Fax: 06043-984241 From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:04:29 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:04:29 +0100 Subject: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: References: <3CA2FDA0.622697C6@bachrain.de> Message-ID: <20020328130429.I880@erfurt.bttr.org> On Don, 28 Mär 2002, Andreas Müller wrote: > das Problem habe ich auch. Ich habe es inzwischen aufgegeben PHP 4.1.2 zu > compilen da ich obwohl ich alle Lib's installiert habe und auch die Pfade > stimmen ständig auf neue Compiler-Fehler stosse. Aha. Ist leider nicht sehr aussagekraeftig. > Sollte es jemand geschafft haben auf einer SuSE 7.2 oder SuSE 7.3 PHP 4.1.2 > zu compilen dann würden mich mal die nötigen Patche interessieren. Wenn Keine Patches. Lief out-of-the-box. Kompiliert auf SuSE 7.3 (fuer Intel sowie Sparc) kurz nach Erscheinen der Version 4.1.2. > Die Lib GD2 bekomm ich unter Linux zwar compiliert und auch installiert. Nur > leider findet dann der Konfigurator keine Lib GD mehr. Obwohl alles genau > nach Anleitung durchgeführt wird. Warscheinlich fehlt da irgendetwas was man > bei SuSE "-dev" Pakete nennt. Also muss ich erstmal ohne Lib GD2 leben ... > bis SuSE das vielleicht mal als RPM zur Verfügung stellt. Wenn Du die GD aus dem Quellcode kompiliert hast, ist alles dabei. Die -dev-Pakete beinhalten hauptsaechlich die notwendigen Header-Dateien, welche zur Uebersetzung von die jeweilige Library nutzenden Programme notwendig sind. > Ich find Quellcode ja toll. Nur Aufgrund der massig Versionen von [...] Wo ist Dein Problem? Du kannst fertige RPMs oder ein sonstiges Paketformat nutzen und musst eben warten, bis Dein Distributor reagiert und die Pakete zur Verfuegung stellt. Oder aus dem Quellcode kompilieren - wenngleich das moeglicherweise mit einigen Haken verbunden ist. Man beachte: Du hast die Wahl. [TOFU entsorgt] Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:18:56 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:18:56 +0100 Subject: AW: [php] Buchstaben wegmachen? References: <01C1D64D.CA786C00.wbh@euta.net> Message-ID: <014e01c1d652$bbeb31e0$0e00000a@AGENTUR> Hoi Stefan, > > Wer lesen kann ist klar im Vorteil (manual)! > > Nein. Jahrelange Erfahrungen mit meinen Sohn zeigen, dass das nicht > stimmt. > Können allein genügt nicht, man muß es auch tun! ;-) Damit hast du alle meine Illusionen zerstört :) wie fies! ;) lg Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:10:01 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:10:01 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP In-Reply-To: <012901c1d651$522a8d60$0e00000a@AGENTUR> References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> <20020328125448.G880@erfurt.bttr.org> <012901c1d651$522a8d60$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <20020328131001.J880@erfurt.bttr.org> On Don, 28 Mär 2002, Christoph Görgen wrote: > Eigentlich wollte ich André nur darauf hinweisen, daß "Trash" seinen > 'Realnamen' Ithamar Garbe durchaus - sogar formgerecht - genannt hat. > Mehr nicht. Leider falsch. Was da unten steht, ist in dem Kontext uninteressant. Der Realname gehoert vor die Mailadresse. Oder fischt Dein Mailprogramm per KI, Regexps oder sonstigen Methoden den Realnamen aus dem Text und setzt ihn an die richtige Stelle, so dass Du diesen in der Eingangs-Mailbox bzw. Uebersicht der Mails direkt erkennen kannst? Beste Gruesse, Gorbi_x -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:23:59 2002 From: php@phpcenter.de (Sacha Vorbeck) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:23:59 +0100 Subject: [php] HTTP1.1 header richtig setzen References: <001601c1d648$6eb06d50$420aa8c0@skotty> Message-ID: <002001c1d653$7119a420$49fc010a@win98svorbeck> Hi, ----- Original Message ----- From: "Marco Kaiser" Sent: Thursday, March 28, 2002 12:05 PM > Wenn ich das richtig verstanden habe must du noch > "Host: web.cust.de.unimessage.net" senden nach deinem > HTTP/1.1 . danke, aber wie soll das gehen? Mit fputs? Wie ist denn da die Syntax? Ich dachte, ich muesste das mit header("Host: web.cust.de.unimessage.net"); machen - aber das geht ja leider nicht? Waere wirklich nett, wenn du mir das erklaeren koenntest. Ciao Sacha From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:26:06 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:26:06 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <16qYq1-0sI-00@rampro.de> Message-ID: <3CA30BDE.E28A19AE@bachrain.de> Hi, > $fp = fopen ("/dev/lp0", "w"); > fwrite ($fp, "irgendwelcheDaten"); > fclose ($fp); > > kann theoretisch man auf die Parallele Schnittstelle lp0 unter Linux > schreiben. über lpd wäre es aber besser. Die Rechte hast Du normalerweise und das System cached die Daten. Du must also nicht auf Deine Seite warten bis jemand Papier nachgelegt hat ;) Wenn der Druckertyp unterstützt wird, ist es auch einfacher; ansonsten halt raw-Daten... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:24:47 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:24:47 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> <20020328125448.G880@erfurt.bttr.org> <012901c1d651$522a8d60$0e00000a@AGENTUR> <20020328131001.J880@erfurt.bttr.org> Message-ID: <015e01c1d653$8d155660$0e00000a@AGENTUR> > Leider falsch. > Was da unten steht, ist in dem Kontext uninteressant. > Der Realname gehoert vor die Mailadresse. Oder fischt > Dein Mailprogramm per KI, Regexps oder sonstigen Methoden > den Realnamen aus dem Text und setzt ihn an die richtige > Stelle, so dass Du diesen in der Eingangs-Mailbox > bzw. Uebersicht der Mails direkt erkennen kannst? Nö, kannst mir das proggen? Meins kann das nich. Wär mal ein interessantes Feature. Wir könnten jetzt noch schön weiter diskutieren, ob man sich für die Liste eine eigene Mail-Addy anlegen muß, damit da der Realname drinstehen kann. Schließlich gibt es einige Métiers im Internet, in denen man seinen Realname besser nicht preisgibt. Allerdings könnte man die Mail auch einfach bis zum Ende lesen und sich den Namen dessen, der sich als Verfasser ausgibt einfach merken - wäre wiederum unkompliziert und anscheinend nicht die Art mancher hier. mufG Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:30:11 2002 From: php@phpcenter.de (Raphael Mack) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:30:11 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP In-Reply-To: <3CA30BDE.E28A19AE@bachrain.de> References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <16qYq1-0sI-00@rampro.de> <3CA30BDE.E28A19AE@bachrain.de> Message-ID: <16qZ2i-0wi-00@rampro.de> Am Donnerstag, 28. März 2002 13:26 schrieb Reinhold Jordan: > Hi, > über lpd wäre es aber besser. Die Rechte hast Du normalerweise und > das System cached die Daten. Du must also nicht auf Deine Seite > warten bis jemand Papier nachgelegt hat ;) Wenn der Druckertyp > unterstützt wird, ist es auch einfacher; ansonsten halt raw-Daten... klingt recht logisch. Aber wie geht das? MfG, Rapha From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:33:08 2002 From: php@phpcenter.de (Kilian Hann) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:33:08 +0100 Subject: [php] OT: mysql abfrage von leeren textfeldern Message-ID: <000001c1d654$b80e8200$5701a8c0@laptop> Ich steh grad aufm schlauch... Wie kann ich in einer tabelle alle leeren felder in einer spalte selektieren? Bzw: select * from bla where feld1='soundso' and feld2 ='leer' Danke Kilian From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:35:07 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:35:07 +0100 Subject: [php] php-Module =?iso-8859-1?Q?f=FCr_Domino-Webserver_=28Lotus_Notes=29?= Message-ID: Hallo, ist jemandem bekannt, ob sich in den Domino-Webserver von Lotus Notes PHP integrieren lässt? Gruß, Tino From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:31:38 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:31:38 +0100 Subject: [php] OT: mysql abfrage von leeren textfeldern References: <000001c1d654$b80e8200$5701a8c0@laptop> Message-ID: <016e01c1d654$824a7840$0e00000a@AGENTUR> > Wie kann ich in einer tabelle alle leeren felder in einer spalte > selektieren? > Bzw: select * from bla where feld1='soundso' and feld2 ='leer' Vielleicht: "select * from bla where feld1='soundso' and feld2=''" ? Könnte ich mir vorstellen, aber ich hab wie immer keine Ahnung. mlg Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:38:38 2002 From: php@phpcenter.de (Raphael Mack) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:38:38 +0100 Subject: [php] OT: mysql abfrage von leeren textfeldern In-Reply-To: <000001c1d654$b80e8200$5701a8c0@laptop> References: <000001c1d654$b80e8200$5701a8c0@laptop> Message-ID: <16qZAt-0zt-00@rampro.de> Am Donnerstag, 28. März 2002 13:33 schrieb Kilian Hann: > Ich steh grad aufm schlauch... > Wie kann ich in einer tabelle alle leeren felder in einer spalte > selektieren? > Bzw: select * from bla where feld1='soundso' and feld2 ='leer' select * from bla where feld1='soundso' and isnull(feld2) MfG, Rapha From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:38:45 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andreas_M=FCller?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:38:45 +0100 Subject: AW: AW: [php] noch ein Problem mit Compile PHP 4.1.2 auf Suse 7.3 In-Reply-To: <3CA3099E.EAD79A24@bachrain.de> Message-ID: Hallo zusammen, wenn ich mir die Postings hier ansehen haben scheinbar ein paar mehr Leute probleme PHP 4.1.2 auf SuSE zu compilieren. Bei mir war das ein frisch installiertes System und 4.0.1 habe ich auf dem selben System compiliert und nach einer kleinen Änderung in einem Headerfile (#ifdef) ging das auch. 4.1.2 weigert sich dagegen. Ich kann dan Oliver nur zustimmen. So kompliziert muss es nicht sein. Kernel compilen kann inzwischen jede Hausfrau, nur für einiges andere muss man sehr in die tiefen abtauchen :-) OT bzgl Kernel: Ich finde es immer wieder interessant wieviele Warings beim Compilieren so an einem vorbeirauschen und bin immer wieder erstaunt das das dann doch so stabil läuft. Irgendwie verstehe ich unter Softwareentwicklung (zumindest wenn man es professionell betreibt) etwas anderes. Und das strebt man ja an oder? Nur einen guten Eindruck macht sowas nicht. *nur mal so zum nachdenken* Gruß, Andreas PS: So das reicht denke ich als OT :-) From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:42:47 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:42:47 +0100 Subject: [php] HTTP1.1 header richtig setzen References: <001601c1d648$6eb06d50$420aa8c0@skotty> <002001c1d653$7119a420$49fc010a@win98svorbeck> Message-ID: <021b01c1d656$10b28130$0199a8c0@behrens> ----- Original Message ----- From: "Sacha Vorbeck" To: Sent: Thursday, March 28, 2002 1:23 PM Subject: Re: [php] HTTP1.1 header richtig setzen > Hi, > > ----- Original Message ----- > From: "Marco Kaiser" > Sent: Thursday, March 28, 2002 12:05 PM > > > > Wenn ich das richtig verstanden habe must du noch > > "Host: web.cust.de.unimessage.net" senden nach deinem > > HTTP/1.1 . > > danke, aber wie soll das gehen? Mit fputs? Wie ist denn da die > Syntax? Ich dachte, ich muesste das mit header("Host: > web.cust.de.unimessage.net"); > machen - aber das geht ja leider nicht? > > Waere wirklich nett, wenn du mir das erklaeren koenntest. > Fputs war schon ganz richtig. fputs($fp, 'Host: www.foobar.de') ; Auf diese Weise kannst du doch auch Referer, User-Agent, etc. vorgaukeln. Header() brauchst du doch aber erst wenn du etwas zum Client sendest. Du aber kontaktierst doch einen anderen Server um Daten zu empfangen ?!. In der FAQ unter http://www.koehntopp.de/php gibt es das schoene Post2Host Script. Evlt. schaust du da mal rein. Gruss Joerg Behrens From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:45:45 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:45:45 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <16qYq1-0sI-00@rampro.de> <3CA30BDE.E28A19AE@bachrain.de> <16qZ2i-0wi-00@rampro.de> Message-ID: <3CA31079.A513E346@bachrain.de> Hi, > klingt recht logisch. Aber wie geht das? So z.B. Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Thu Mar 28 12:48:03 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Bender) Date: Thu, 28 Mar 2002 13:48:03 +0100 Subject: [php] uniqid Message-ID: <20020328130031.EA687E184@lists.phpcenter.de> Hallo! Ab wann muß ich damit rechnen, daß IDs doppelt vergeben werden und wie kann ich das verhindern? $id = md5(uniqid("lastdackel")) -- Gruß Andreas Bender *** Webcards und mehr *** www.bender.li *** *** Member of LDK-Net e.V. #1 *** www.ldknet.org *** From php@phpcenter.de Thu Mar 28 13:16:28 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck) Date: Thu, 28 Mar 2002 14:16:28 +0100 Subject: AW: [php] uniqid Message-ID: <01C1D663.2747AE40.wbh@euta.net> >Ab wann mu? ich damit rechnen, da? IDs doppelt vergeben werden und wie >kann ich das verhindern? Hi Andreas, Ungefaer so: 1 zu 2 EXP 128 / Anzahl gleichzeitig eingeloggter User Ob's dein Taschenrechner noch packt? Zu letzterem: Man kanns auch uebertreiben! MfG Wolfgang From php@phpcenter.de Thu Mar 28 13:23:45 2002 From: php@phpcenter.de (Trash) Date: Thu, 28 Mar 2002 14:23:45 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> <20020328125448.G880@erfurt.bttr.org> <012901c1d651$522a8d60$0e00000a@AGENTUR> <20020328131001.J880@erfurt.bttr.org> <015e01c1d653$8d155660$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <3CA31961.8060707@gmx.de> Christoph Görgen wrote: >Wir könnten jetzt noch schön weiter diskutieren, ob man sich für die Liste >eine eigene Mail-Addy anlegen muß, damit da der Realname drinstehen kann. >Schließlich gibt es einige Métiers im Internet, in denen man seinen Realname >besser nicht preisgibt. >Allerdings könnte man die Mail auch einfach bis zum Ende lesen und sich den >Namen dessen, der sich als Verfasser ausgibt einfach merken - wäre wiederum >unkompliziert und anscheinend nicht die Art mancher hier. > Uff, ich hab mir zwar schon gedacht, dass mein "Name" Diskussionen hervorrufen könnte, aber dass sooo was kommt, dachte ich nicht. Zum Hintergrund: Ich bin sicher kein Newbie und schon seit ca. 2 Jahren bis auf ne kurze Verschnaufpause in dieser Liste. In dieser Zeit habe ich leider feststellen müssen, dass ich immer mehr Junk-Mails bekomme, und zwar erschreckend viele. Und leider kann man aus den Listenarchiven die Addys ziemlich leicht rauslesen und hat Namen und Mailadresse - eigentlich genial. Nur das regt irgendwann auf. Jetzt habe ich das Ganze geändert, Netscape 6 installiert. Der Messenger unterstützt mehrere Konten, nen eigenen Linux-Mailserver habe ich auch, also nehme ich meinen GMX-Account für Mailinglisten und Web-Formulare her. Der Vorteil: Anstatt wie bisher, filtere ich nicht die Werbung raus, sondern nur das, was ich angefordert habe, der Rest wird gleich gelöscht. Und meinen Namen gebe ich auch ungern für Spammer preis, also habe ich "Trash" gewählt - ist ja auch mein Müll-Account. Den echten Namen, den ich unter die Mail schreibe, kann man notfalls auch auslesen - aber nicht ganz so einfach. So - langt mein Statement oder bestehen die Listen-Admins noch darauf, meinen Realnamen neben die Mailadresse zu setzen? Meiner Ansicht nach bringt das auch nicht viel mehr, denn ich kann nicht am Namen erkennen, was jemand schreibt... Gruss, Ithamar Garbe From php@phpcenter.de Thu Mar 28 13:21:54 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 14:21:54 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> <20020328125448.G880@erfurt.bttr.org> <012901c1d651$522a8d60$0e00000a@AGENTUR> <20020328131001.J880@erfurt.bttr.org> <015e01c1d653$8d155660$0e00000a@AGENTUR> <3CA31961.8060707@gmx.de> Message-ID: <019001c1d65b$87d907c0$0e00000a@AGENTUR> > Uff, ich hab mir zwar schon gedacht, dass mein "Name" Diskussionen > hervorrufen könnte, aber dass sooo was kommt, dachte ich nicht. > Zum Hintergrund: Ich bin sicher kein Newbie und schon seit ca. 2 Jahren > bis auf ne kurze Verschnaufpause in dieser Liste. In dieser Zeit habe > ich leider feststellen müssen, dass ich immer mehr Junk-Mails bekomme, > und zwar erschreckend viele. Und leider kann man aus den Listenarchiven > die Addys ziemlich leicht rauslesen und hat Namen und Mailadresse - > eigentlich genial. Nur das regt irgendwann auf. > Jetzt habe ich das Ganze geändert, Netscape 6 installiert. Der Messenger > unterstützt mehrere Konten, nen eigenen Linux-Mailserver habe ich auch, > also nehme ich meinen GMX-Account für Mailinglisten und Web-Formulare her. > Der Vorteil: Anstatt wie bisher, filtere ich nicht die Werbung raus, > sondern nur das, was ich angefordert habe, der Rest wird gleich > gelöscht. Und meinen Namen gebe ich auch ungern für Spammer preis, also > habe ich "Trash" gewählt - ist ja auch mein Müll-Account. Den echten > Namen, den ich unter die Mail schreibe, kann man notfalls auch auslesen > - aber nicht ganz so einfach. > > So - langt mein Statement oder bestehen die Listen-Admins noch darauf, > meinen Realnamen neben die Mailadresse zu setzen? Meiner Ansicht nach > bringt das auch nicht viel mehr, denn ich kann nicht am Namen erkennen, > was jemand schreibt... Uff ;) > Gruss, > > Ithamar Garbe *wink* :) lg Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 13:30:14 2002 From: php@phpcenter.de (Trash) Date: Thu, 28 Mar 2002 14:30:14 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <16qYq1-0sI-00@rampro.de> <3CA30BDE.E28A19AE@bachrain.de> <16qZ2i-0wi-00@rampro.de> <3CA31079.A513E346@bachrain.de> Message-ID: <3CA31AE6.7020208@gmx.de> Reinhold Jordan wrote: >>klingt recht logisch. Aber wie geht das? >> > >So z.B. > >$test = "Dies ist ein Test!"; >$ph = popen("lpr -P lp2", "w"); >fputs($ph, $test); >pclose($ph); >?> > Das hört sich schon mal sehr gut an ;) Läuft der Befehl dann im Hintergrund weiter und das PHP-Skript beendet sich, oder wartet PHP auf Ergebnisse / Statusmeldungen vom lpr? Wie kann ich dann ESC-Sequenzen übergeben? Gibt es dafür PHP-Funktionen oder Sonderzeichen? Das angegebene 'Chr(&H1D) + "V" + Chr(&H0)' schaut irgendwie nach ner Funktion für C oder so aus... gibts des auch für PHP? Gruss, Ithamar From php@phpcenter.de Thu Mar 28 13:17:19 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Thu, 28 Mar 2002 14:17:19 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP In-Reply-To: <3CA31961.8060707@gmx.de> References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> <20020328125448.G880@erfurt.bttr.org> <012901c1d651$522a8d60$0e00000a@AGENTUR> <20020328131001.J880@erfurt.bttr.org> <015e01c1d653$8d155660$0e00000a@AGENTUR> <3CA31961.8060707@gmx.de> Message-ID: <20020328141719.B3768@erfurt.bttr.org> On Don, 28 Mär 2002, Trash wrote: > Zum Hintergrund: Ich bin sicher kein Newbie und schon seit ca. 2 Jahren > bis auf ne kurze Verschnaufpause in dieser Liste. In dieser Zeit habe Ja - eben, deshalb hab' ich mich schon gewundert, dass ausgerechnet Du zu derartigen Massnahmen greifst. ;-) > ich leider feststellen müssen, dass ich immer mehr Junk-Mails bekomme, > und zwar erschreckend viele. Und leider kann man aus den Listenarchiven Naja, um ehrlich zu sein, ist in den Junk-Mails, die ich erhalte, so gut wie nie der Name, sondern meist nur die E-Mail-Adresse enthalten. Und aus dem Namen laesst sich andererseits auch nicht unbedingt eine E-Mail-Adresse generieren. > So - langt mein Statement oder bestehen die Listen-Admins noch darauf, > meinen Realnamen neben die Mailadresse zu setzen? Meiner Ansicht nach > bringt das auch nicht viel mehr, denn ich kann nicht am Namen erkennen, Das nicht, aber es ist einfach hoeflich den Teilnehmern der Liste gegenueber. Ich rede zwar manchmal Muell, aber _mit_ Muell unterhalte ich mich nur ungern. ;-) Zu guter Letzt habe ich soeben einen Hinweis bzgl. Realnamen innerhalb der Listenregeln ergaenzt (http://www.phpcenter.de/php-de/konventionenundstandards.htm). Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Thu Mar 28 13:46:05 2002 From: php@phpcenter.de (I.Garbe) Date: Thu, 28 Mar 2002 14:46:05 +0100 Subject: OT: Konventionen und Standarts (war: [php] Drucken mit Hilfe von PHP) References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <010f01c1d64f$77196d00$0e00000a@AGENTUR> <20020328125448.G880@erfurt.bttr.org> <012901c1d651$522a8d60$0e00000a@AGENTUR> <20020328131001.J880@erfurt.bttr.org> <015e01c1d653$8d155660$0e00000a@AGENTUR> <3CA31961.8060707@gmx.de> <20020328141719.B3768@erfurt.bttr.org> Message-ID: <3CA31E9D.2060307@gmx.de> Ralf Geschke wrote: >Ja - eben, deshalb hab' ich mich schon gewundert, dass >ausgerechnet Du zu derartigen Massnahmen greifst. ;-) > *grins* Naja, ich hab mal mein System ausgemistet, neu installiert und den Messenger 6 installiert. Und da ist mir mal aufgefallen, wie viel Spam ich mittlerweile schon bekomme... > >Das nicht, aber es ist einfach hoeflich den Teilnehmern >der Liste gegenueber. Ich rede zwar manchmal Muell, >aber _mit_ Muell unterhalte ich mich nur ungern. ;-) > Hach schade, ich wette, der fühlt sich gleich benachteiligt ;) Dass du extra wegen mit die Seite mit den Konventionen und Standarts anpasst, finde ich echt nett von dir, Ralf ;) Ich hab mich jetzt mal überreden lassen und zumindest meinen Nachnamen als Absender voll ausgeschrieben. Wer meinen Vornamen unbedingt wissen will, der soll gefälligst nach unten scrollen *g* Und ich hoffe, dass jetzt ein paar Leute wieder ruhig schlafen können. Aber lustig fand ich es schon, als ich Mails gecheckt habe, dachte ich: Mann, soviele Lösungsansätze habe ich ja noch nie bekommen... die meisten waren nur leider etwas OT ;) Okay, bevor das Ganze hier ausartet können wir uns in Zukunft per PM austauschen... Gruss, Ithamar From php@phpcenter.de Thu Mar 28 14:04:51 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 15:04:51 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP In-Reply-To: <3CA31961.8060707@gmx.de> Message-ID: <000001c1d661$879eaf20$152ea8c0@trupadix> > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Trash > Sent: Thursday, March 28, 2002 2:24 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: Re: [php] Drucken mit Hilfe von PHP > > > Christoph Görgen wrote: > > >Wir könnten jetzt noch schön weiter diskutieren, ob man sich für die > >Liste eine eigene Mail-Addy anlegen muß, damit da der Realname > >drinstehen kann. Schließlich gibt es einige Métiers im Internet, in > >denen man seinen Realname besser nicht preisgibt. Allerdings > könnte man > >die Mail auch einfach bis zum Ende lesen und sich den Namen > dessen, der > >sich als Verfasser ausgibt einfach merken - wäre wiederum > unkompliziert > >und anscheinend nicht die Art mancher hier. > > > Uff, ich hab mir zwar schon gedacht, dass mein "Name" Diskussionen > hervorrufen könnte, aber dass sooo was kommt, dachte ich ... das war von mir auch nicht beabsichtigt ... meiner Meinung nach gehört es halt "zum guten Umgangston" mit Realnamen zu posten. > nicht. Zum Hintergrund: Ich bin sicher kein Newbie und schon > seit ca. 2 Jahren das hat imho auch nix mit noob zu tun > bis auf ne kurze Verschnaufpause in dieser Liste. In dieser Zeit habe > ich leider feststellen müssen, dass ich immer mehr Junk-Mails > bekomme, > und zwar erschreckend viele. Und leider kann man aus den > Listenarchiven > die Addys ziemlich leicht rauslesen und hat Namen und Mailadresse - ich poste in Mailinglisten immer mit Realnamen + "Realmailadresse" und hab bisher noch keine Junkmails bekommen... wohl aber über meine sonstigen mailadressen (gmx, etc), die ich nicht in Mailinglisten verwende. Das einzige, was ich bekomme sind fragen zu meinen Postings / Mails. > eigentlich genial. Nur das regt irgendwann auf. > Jetzt habe ich das Ganze geändert, Netscape 6 installiert. > Der Messenger > unterstützt mehrere Konten, nen eigenen Linux-Mailserver habe > ich auch, > also nehme ich meinen GMX-Account für Mailinglisten und > Web-Formulare her. Der Vorteil: Anstatt wie bisher, filtere > ich nicht die Werbung raus, > sondern nur das, was ich angefordert habe, der Rest wird gleich > gelöscht. Und meinen Namen gebe ich auch ungern für Spammer > preis, also verständlich... > habe ich "Trash" gewählt - ist ja auch mein Müll-Account. Den echten > Namen, den ich unter die Mail schreibe, kann man notfalls > auch auslesen > - aber nicht ganz so einfach. interessant sind die mail adressen, nicht die Namen... > > So - langt mein Statement oder bestehen die Listen-Admins > noch darauf, > meinen Realnamen neben die Mailadresse zu setzen? Meiner Ansicht nach evtl. die Mailadresse nur registrierten Usern zugänglich machen ? ... welcher spammer macht sich die Arbeit, sich extra zu registrieren ? > bringt das auch nicht viel mehr, denn ich kann nicht am Namen > erkennen, > was jemand schreibt... wenn sich einer die Mühe macht das rauszufinden, dann kann er auch trash <-> Realnamen auflösen. => weiteres bitter per pm an: andre@frimberger.de Mfg André From php@phpcenter.de Thu Mar 28 14:04:38 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andreas_M=FCller?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 15:04:38 +0100 Subject: AW: [php] uniqid In-Reply-To: <20020328130031.EA687E184@lists.phpcenter.de> Message-ID: Hallo Andreas, > Ab wann muß ich damit rechnen, daß IDs doppelt vergeben werden und wie > kann ich das verhindern? > > $id = md5(uniqid("lastdackel")) Ab wann kann man schwer sagen. Ein MD5 Hash ist nunmal blos ein Hash und vondaher nicht eineindeutig. MD5 streut zwar extrem gut im Wertebereich aber trotzdem kann es vorkommen das man den selben Hash-Wert bekommt. Ist mit bisher nur ein einziges mal passiert aber kann immer passieren. D.h. wenn du 100%ig sicher gehen willst dann prüfe die vergebenen ID's. Als ID in einer DB die ich für länger brauche und immer wieder darüber referenzieren will würde ich mich nicht darauf verlassen das es so schnell keine doppelten Elemente gibt. Was glaube ich nachgewiesen ist das MD5(int32) eineindeutig ist, d.h. darauf kannst du dich recht gut verlassen. Aber da gibt es noch ein oft vernachlässigtes Problem: Server mit mehreren Prozessoren verarbeiten tatsächlich mehrere Prozesse parallel. So kann es vorkommen, dass auf zwei Prozessen die selbe ID erzeugt wird. Also auch darauf lohnt sich ein Blick. Gruß, Andreas PS: Man kann es mit Sicherheit und Zuverlässigkeit übertreiben. Aber im professionellem Umfeld würde ich mir überlegen ob ich lieber 2 Zeile Code mehr schreibe. Kurzsichtige Programmierer gab es und gibt es genug. Siehe Y2K :-) From php@phpcenter.de Thu Mar 28 14:45:34 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Thu, 28 Mar 2002 15:45:34 +0100 Subject: [php] Dereferer gesucht References: <20020327182140.A23288@erfurt.bttr.org> <3CA20424.CB4589EA@bachrain.de> <20020327183039.B23288@erfurt.bttr.org> <022901c1d5b9$41daaa00$3a64a8c0@bhsbinkert.de> <20020327184848.C23288@erfurt.bttr.org> <1017269805.216.7.camel@dev.thedarkchat.de> <20020328093136.A880@erfurt.bttr.org> Message-ID: <002001c1d667$3d49b220$1f00a8c0@npf> Hi Ralf, > Momentan geht's auch so, aber eine bessere Loesung wuerde > mich dennoch interessieren. ;-) dann musst Du einfach meine Mail von letzter Nacht aus dem Papierkorb fischen ... ;-) PS: Wenn man das in C loest, ist es auch schnell genug, aber ob man derartige Applikationen unter Unix/Linux auf einem 'fremden' Server einsetzten kann, wage ich zu bezweifeln... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Thu Mar 28 14:51:50 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Hamacher) Date: Thu, 28 Mar 2002 15:51:50 +0100 Subject: Realnamen Mailadresse Spammer (war RE: [php] Drucken mit Hilfe von PHP) In-Reply-To: <000001c1d661$879eaf20$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <000101c1d668$178c5460$0200a8c0@qwer> "André Frimberger" Sent: Thursday, March 28, 2002 3:05 PM > > So - langt mein Statement oder bestehen die Listen-Admins > > noch darauf, > > meinen Realnamen neben die Mailadresse zu setzen? Meiner Ansicht nach > evtl. die Mailadresse nur registrierten Usern zugänglich machen ? > ... welcher spammer macht sich die Arbeit, sich extra zu registrieren ? Wenn man darüber nachdenkt wie oft hier 'Das versenden von Massenmails' Thema ist. Würde ich sagen das >50% aller Spammer in dieser Liste mit lesen ;-) Gruß Christian From php@phpcenter.de Thu Mar 28 14:56:32 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Thu, 28 Mar 2002 15:56:32 +0100 Subject: [php] Drucken mit Hilfe von PHP References: <000001c1d64f$b5d748f0$152ea8c0@trupadix> <16qYq1-0sI-00@rampro.de> <3CA30BDE.E28A19AE@bachrain.de> <16qZ2i-0wi-00@rampro.de> <3CA31079.A513E346@bachrain.de> <3CA31AE6.7020208@gmx.de> Message-ID: <3CA32F20.A83963D9@bachrain.de> Hi, so, bin wieder da... > Das hört sich schon mal sehr gut an ;) > Läuft der Befehl dann im Hintergrund weiter und das PHP-Skript beendet > sich, oder wartet PHP auf Ergebnisse / Statusmeldungen vom lpr? lpr kommt gleich zurück. Wenn Du Statusmeldungen brauchst, wäre erstmal die Manpage von lpr und lpq angesagt... > Wie kann ich dann ESC-Sequenzen übergeben? Gibt es dafür PHP-Funktionen > oder Sonderzeichen? > Das angegebene 'Chr(&H1D) + "V" + Chr(&H0)' schaut irgendwie nach ner > Funktion für C oder so aus... gibts des auch für PHP? ja, die Syntax ist nur etwas anders. http://www.php.net/manual/de/function.chr.php hilft Dir da weiter. "&H1D" soll vermutlich "Hex 1D" heißen und schreibt sich 0x1D also chr(0x1D)."V".chr(0) Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Thu Mar 28 14:59:15 2002 From: php@phpcenter.de (Andre Gellert) Date: Thu, 28 Mar 2002 15:59:15 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Probleme_beim_Fileupload_von_gro=DFen_Dateien?= Message-ID: <000f01c1d669$218c7d90$6633027a@NTAGE> Hallo Liste, nachdem ich in FAQ und Manual nichts gefunden habe, kann hoffentlich einer von euch was sagen. ich habe ein Upload Formular gebaut, was auf meinem Server nicht bei Dateien über 2 MB funktioniert. Ich bekomme für diese übergroßen Dateien kein gültigers $FILE - die Datei scheint nicht upgeloaded. Das ganze bezieht sich auf Php 4.0.4pl1, Linux, Apache . Browser: mehrere vom PC aus getestet. Das HTML Formular sieht so aus:

Wo kann ich noch ein Limit für fileupload eingeben ? Ist die MAX_FILE_SIZE vielleicht viel zu gross? Eine php.ini habe ich gar nicht. danke danke danke (und frohe ostern) -- Andre Gellert ElectronicPartner GmbH & Co KG Entwickler Neue Medien fon: +49 211 4156 6735 fax: +49 211 4156 308 From php@phpcenter.de Thu Mar 28 15:04:35 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck) Date: Thu, 28 Mar 2002 16:04:35 +0100 Subject: AW: [php] uniqid Message-ID: <01C1D672.423E9CE0.wbh@euta.net> >PS: Man kann es mit Sicherheit und Zuverlassigkeit ubertreiben. Aber im >professionellem Umfeld wurde ich mir uberlegen ob ich lieber 2 Zeile Code >mehr schreibe. Kurzsichtige Programmierer gab es und gibt es genug. Siehe >Y2K :-) >Server mit mehreren Prozessoren verarbeiten tatsachlich mehrere Prozesse parallel... Hi Andreas & Andreas, Mit md5(md5(rand())) duerfte es auch bei Multiprozessorumgebung keine Probleme mehr geben. Ausserdem wird (bei mir jedenfalls) die ID in einer DB abgelegt und spaetestens da merkt man ob diese ID schon vergeben wurde (Bei mir kam das aber bisher trotz Multiprozessorumgbung noch nicht vor). MfG Wolfgang From php@phpcenter.de Thu Mar 28 15:11:35 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Thu, 28 Mar 2002 16:11:35 +0100 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Probleme_beim_Fileupload_von_gro=D Fen_Dateien?= References: <000f01c1d669$218c7d90$6633027a@NTAGE> Message-ID: <032e01c1d66a$da605bb0$0199a8c0@behrens> ----- Original Message ----- From: "Andre Gellert" To: Sent: Thursday, March 28, 2002 3:59 PM Subject: [php] Probleme beim Fileupload von großen Dateien > Hallo Liste, > nachdem ich in FAQ und Manual nichts gefunden habe, kann hoffentlich einer > von euch was sagen. > ich habe ein Upload Formular gebaut, was auf meinem Server nicht bei Dateien > über 2 MB funktioniert. > Ich bekomme für diese übergroßen Dateien kein gültigers $FILE - die Datei > scheint nicht upgeloaded. > Das ganze bezieht sich auf Php 4.0.4pl1, Linux, Apache . Browser: mehrere > vom PC aus getestet. > > Das HTML Formular sieht so aus: > >
> > Das sind bytes. > >

>

>
> > Wo kann ich noch ein Limit für fileupload eingeben ? Ist die MAX_FILE_SIZE > vielleicht viel zu gross? > Eine php.ini habe ich gar nicht. Ja die Zahl ist zu Gross. Warum hast du keine php.ini? Dann kommt der Defaultwert von 2MB zum tragen. Dies sollte auch phpinfo() zeigen. Ohne php.ini und bei Verwendung von mod_php kannst du aber ueber die httpd.conf das Limit erhoehen.. Du solltest du post_max_size und upload_max_filesize erhoehen und genug Platz im tmp-dir lassen. php_value upload_max_filesize 20M php_value post_max_size 20M Aktiviere das php_error.log oder lass zumind. beim Entwickeln das error_reporting auf E_ALL. Das gibt es dann z.B so Meldungune wie filesize succeded oder so. Das bedeutet das ein php limit ueberschritten wurde. Sehr hinterhaeltig ist 'post_body' wenn man ueber einen Proxy (Squid) maschiert. Das hat mich mal nen ganzen Vormittag gekostet... naja... man lernt ja nicht aus. Gruss Joerg Behrens From php@phpcenter.de Thu Mar 28 15:23:20 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck) Date: Thu, 28 Mar 2002 16:23:20 +0100 Subject: [php] =?us-ascii?Q?AW=3A_=5Bphp=5D_Probleme_beim_Fileupload_von_gro=3 F?= =?us-ascii?Q?en_Dateien?= Message-ID: <01C1D674.E0B08620.wbh@euta.net> >ich habe ein Upload Formular gebaut, was auf meinem Server nicht bei Dateien >uber 2 MB funktioniert. Ich hatte das selbe Problem. Daher vermute ich auch, dass das am MAX_FILE_SIZE liegt. > Das sind Byte. Ich habs halt so geloest, dass ich kurzfristig ftp aktiviere, das Zeugs rueberschmeiss und ftp danach wieder zumache. Meine Clients duefen eh nicht so grosse Dateien uploaden. Was besseres fiel mir auch nicht ein. MfG Wolfgang From php@phpcenter.de Thu Mar 28 15:42:53 2002 From: php@phpcenter.de (=?us-ascii?Q?Andreas_Muller?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 16:42:53 +0100 Subject: AW: [php] uniqid In-Reply-To: <01C1D672.423E9CE0.wbh@euta.net> Message-ID: Hallo Wolfgang, > Mit md5(md5(rand())) duerfte es auch bei Multiprozessorumgebung keine > Probleme mehr geben. Ausserdem wird (bei mir jedenfalls) die ID > in einer DB > abgelegt und spaetestens da merkt man ob diese ID schon vergeben > wurde (Bei > mir kam das aber bisher trotz Multiprozessorumgbung noch nicht vor). Ein Unique-Index oder Constraint auf den Datenbankfeld ist da wirklich das beste und das einfachste was man machen kann. Aber dein md5(md5(rand())) ist nicht besser als md5(rand()), liefert nur etwas anderes. MD5 ist eindeutig d.h. das einem Eingabewert genau ein Ausgabewert zugeordnet ist. Durch dieses doppelte hashen steigt dagegen eher die Wahrscheinlichkeit das es doppelte Werte gibt da die Eingangsdaten fur den 2. MD5 keine 128 Bit sondern jetzt 256 Bit sind und somit sich die Wahrscheinlichkeit das unterschiedliche Werte den gleichen Hash-Key bekomme wieder steigt. Alles was sich im Eingangsbreich <=128 Bit befindet hat aber (kommt auf das verfahren an) die theoretische Chance eineindeutig zu sein. Mit ist aber nicht bekannt das das fur MD5 nachgewiesen ist bis auf Zahlen bis 32 Bit (d.h. damit das die ersten 32 Bit als Quelle eines MD5 einen eineindeutigen Hash liefern). Fur weitergehendes verweise ich an entsprechende Literatur zu dem Thema. Gru?, Andreas From php@phpcenter.de Thu Mar 28 15:48:39 2002 From: php@phpcenter.de (Danny) Date: Thu, 28 Mar 2002 16:48:39 +0100 Subject: [php] mysqldump In-Reply-To: <5.1.0.14.2.20020319094928.02e2c730@mail.pelion12.de> Message-ID: Wie lautet dir korrekte Syntax für *mysqldump* ???? Will irgendwie nicht laufen. (Ich will eine Datenbank sichern und PhpMyAdmin hängt sich auf, die Datei wäre um die 15 MB groß) Danke im vorraus . . . Danny From php@phpcenter.de Thu Mar 28 15:54:46 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Christoph_G=F6rgen?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 16:54:46 +0100 Subject: [php] mysqldump References: Message-ID: <01f001c1d670$e61806a0$0e00000a@AGENTUR> Huhu "Danny", > Wie lautet dir korrekte Syntax für *mysqldump* ???? meines Wissens nach: select * from testtabelle into outfile "datenexport.txt"; zum Export und load data infile "datenexport.txt" into table testtabelle; zum Import in die neue DB > Will irgendwie nicht laufen. Viel Erfolg :) > Danke im vorraus . . . kp :) mfG Chris From php@phpcenter.de Thu Mar 28 16:16:35 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Matthias_Gr=F6schl?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 17:16:35 +0100 Subject: [php] mysqldump In-Reply-To: <01f001c1d670$e61806a0$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: <000101c1d673$eea57b10$6e00a8c0@surfone> Hi > > Wie lautet dir korrekte Syntax für *mysqldump* ???? Sicherung der Daten: mysqldump --opt database > backup-file.sql Rücksicherung: mysql database < backup-file.sql schau einfach hier mal: http://www.mysql.com/doc/m/y/mysqldump.html greetz....Matthias From php@phpcenter.de Thu Mar 28 17:13:43 2002 From: php@phpcenter.de (Danny Borimsky) Date: Thu, 28 Mar 2002 18:13:43 +0100 Subject: [php] mysqldump In-Reply-To: <01f001c1d670$e61806a0$0e00000a@AGENTUR> Message-ID: > select * from testtabelle into outfile "datenexport.txt"; funktioniert leider nicht :-(( Local geht das natürlich, aber auf dem Server im Netzt habe ich keinen direkten Zugriff . Danny From php@phpcenter.de Thu Mar 28 17:14:13 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Manhart) Date: Thu, 28 Mar 2002 18:14:13 +0100 Subject: [php] Alter berechnen Message-ID: <009901c1d67b$ffa35420$2200000a@4players.de> Hallo Leute, ich suche eine Funktion zum Berechnen des Alters. Ich habe z.b. ein Datum 55-10-01 und möchte überprüfen ob er älter als 18 ist. Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe! mfg Alexander M. From php@phpcenter.de Thu Mar 28 17:17:04 2002 From: php@phpcenter.de (Thorsten Bettermann) Date: Thu, 28 Mar 2002 18:17:04 +0100 Subject: [php] =?ISO-8859-1?B?UmVndWzkcmUgQXVzZHL8Y2tlIHVuZCBWYXJpYWJsZW4=?= Message-ID: <1159236541.20020328181704@gmx.de> Hallo, ich versuche grade eine Textdatei auszulesen. Das Öffnen der Datei klappt problemlos. Nun versuche ich aber einige Daten aus den einzelnen Zeilen auszulesen. Die Zeilen, die ich haben will, habe ich mit preg_Match ausfiltern können, nur geht es mir eigentlich nur um 3 Daten aus jeder Zeile. Hier mal eine Beispielzeile: " Das Monster trifft dich am Bein für 30 Schadenspunkte." Ein Freund hat mir folgende Zeile als Antwort auf mein Problem gegeben: " /Das (.*) trifft dich am (.*) für (.*) ?/" Und sagte dann, das ich per Perl die 3 Sternchen als Variable $1,$2 und $3 auslesen kann. Kann ich diese Zeile unter PHP ebenfalls nutzen und klappt dort die Umsetzung die die Variable genauso, oder geht das anders? Und wenn es anders geht, kann mir jemand bitte einen Lösungsansatz geben? -- Mit freundlichen Grüssen Thorsten Bettermann mailto:thorstenb@gmx.de From php@phpcenter.de Thu Mar 28 18:18:35 2002 From: php@phpcenter.de (Thomas Bindl) Date: Thu, 28 Mar 2002 19:18:35 +0100 Subject: [php] Alter berechnen In-Reply-To: <009901c1d67b$ffa35420$2200000a@4players.de> Message-ID: <20020328181710.5EDE03EA7@basket.ball.reliam.net> Hi Alexander, >ich suche eine Funktion zum Berechnen des Alters. >Ich habe z.b. ein Datum 55-10-01 und möchte überprüfen ob er älter als 18 >ist. Habe diese Funktion mal beim Googlen gefunden und funktioniert auch prima bei mir. function getAgeByDate ($iMonth, $iDay, $iYear, $nMonth=0, $nDay=0, $nYear=0) { If (!$nMonth) $nMonth = date("m"); If (!$nDay) $nDay = date("d"); If (!$nYear) $nYear = date("Y"); If ($iYear < 100) { $iYear = 1900 + $iYear; } $baseyear = $nYear - $iYear - 1; If ($iMonth < $nMonth OR ($iMonth == $nMonth AND $iDay <= $nDay)) { // had birthday $baseyear++; } echo $baseyear; } Die 2. 3 Parameter sind um die Differenz zwischen 2 Daten zu berechnen, glaub ich. Ciao, Thomas From php@phpcenter.de Thu Mar 28 18:34:16 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Matthias_Gr=F6schl?=) Date: Thu, 28 Mar 2002 19:34:16 +0100 Subject: [php] Zugriff auf Sessionvariable PHPLIB Message-ID: <000101c1d687$2aee8bd0$6e00a8c0@surfone> Hi, über ein Formular kommt eine Variable (z.B. datum_von), diese wird vom Script folgendermassen gesichet (PHPLIB): // Sessionvariable registrieren (dieses Array enthält alle Daten eines Leihauftrags) if (!isset($s_leihauftrag)) { $s_leihauftrag = array(); $sess->register('s_leihauftrag'); } // neue Informationen speichern, alte überschreiben if (isset($HTTP_POST_VARS)) { $s_leihauftrag = array_merge($s_leihauftrag, $HTTP_POST_VARS); } im gleichen Script kann ich folgendes tadellos abfragen: echo $s_leihauftrag['datum_von']; Nun rufe ich eine Funktion einer Klasse auf: $leihgeraet = new Leihgeraet; $leihgeraet->listLeihgeraet(); Innerhalb der Funktion bekomme ich mit echo $s_leihauftrag['datum_von']; zu keiner Anzeige. Warum? Gruß Matthias From php@phpcenter.de Thu Mar 28 18:45:22 2002 From: php@phpcenter.de (Detlef Tiggeler) Date: Thu, 28 Mar 2002 19:45:22 +0100 Subject: [php] Alter berechnen References: <009901c1d67b$ffa35420$2200000a@4players.de> Message-ID: <3CA364C2.5030208@phphq.de> Alexander Manhart wrote: >Hallo Leute, > >ich suche eine Funktion zum Berechnen des Alters. >Ich habe z.b. ein Datum 55-10-01 und möchte überprüfen ob er älter als 18 >ist. > In diesem Falle ist ER/SIE/ES - 53 Jahre alt Mit diesem Datumsformat wäre es nicht möglich zwischen 1955 und 2055 zu unterscheiden. Und was wäre bei 01-10-01 ?? Du willst doch nicht die Ü 100 ausschliessen oder ??? *g* Hier eine für dich angepasste Funktion. $jahr){ $gebdate[0]=$gebdate[0] + 1900; }else{ $gebdate[0]=$gebdate[0] + 2000; } $gebdate = $gebdate[0].$gebdate[1].$gebdate[2]; $aktuellezeit = date("Ymd", time()); $alter = "0"; WHILE ($gebdate < ($aktuellezeit - 9999)) { $alter++; $gebdate = $gebdate + 10000; } if ($alter == "1") { $alter .= ' Jahr'; } else { $alter .= ' Jahre'; } return($alter); } // Funktionsaufruf print(getage("55-10-01")); ?> Gruss Detlef Tiggeler From php@phpcenter.de Thu Mar 28 19:07:37 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Thu, 28 Mar 2002 20:07:37 +0100 Subject: [php] Performance und Zend In-Reply-To: <008801c1d561$d494a560$0500a8c0@mayflower.de> References: <20020326200536.C19340@metux.de> <008801c1d561$d494a560$0500a8c0@mayflower.de> Message-ID: <20020328200737.W28003@metux.de> On Wed, Mar 27, 2002 at 08:34:29AM +0100, Johann-Peter Hartmann wrote: > F?r Sessions bietet PHP das mit der option with-mm > ja bereits, und ein einfacher Speicher f?r > PHP-Variablen im SysV-Shared Mem ist ein Zehnzeiler. kannst du mal bitte ein beispiel posten ? > Will man auch Resourcen wirklich persistent > halten, so kann man das mit Bananas in SRM > machen. Im Gegensatz zu einem Datencontainer > wie oben werden Bananas voll initialisiert > vorgehalten, so dass fast nur die eigentliche > Ausf?hrungszeit ?brig bleibt. hast du da naehere infos ? ~-n -- Enrico Weigelt == meTUX IT services software development, IT service, internet security solutions www: http://www.metux.de/ phone: +49 36207 519931 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 From php@phpcenter.de Thu Mar 28 19:30:06 2002 From: php@phpcenter.de (Jan Markmann) Date: Thu, 28 Mar 2002 20:30:06 +0100 Subject: [php] Alter berechnen In-Reply-To: <009901c1d67b$ffa35420$2200000a@4players.de> Message-ID: > ich suche eine Funktion zum Berechnen des Alters. > Ich habe z.b. ein Datum 55-10-01 und möchte überprüfen ob er älter als 18 > ist. Ein Ansatz-Vorschlag: Du berechnest mit mktime() den timestamp seines Geburtstags und ermittelst die Differenz zum gegenwärtigen timestamp (kann man mit date() generieren). Ist die Differenz weniger als 18 jahre (mussu selbst ausrechnen wieviel das genau ist) dann hast du alle Minderjärhigen rausgefiltert. -- Jan Markmann From php@phpcenter.de Thu Mar 28 21:17:26 2002 From: php@phpcenter.de (Florian Rubitschon) Date: Thu, 28 Mar 2002 22:17:26 +0100 Subject: [php] Post Show Forumfunktion ?!? Message-ID: <001101c1d69d$f6471e30$0200a8c0@hansolo> Also, ich bin dabei ein kleines Forum zu Programmieren doch wie bekomme ich die Funktion hin die überprüft ob ein Post schon gelesen wurde? Ich hab zwar eine lösung die es aber nicht sein kann, denn ich schreibe die id jedes users der den post gelesen hat in die posting tabelle mit rein. ich währe froh wenn mir da jemand weiterhelfen kann. danke schonmal im vorraus. From php@phpcenter.de Thu Mar 28 21:58:37 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Thu, 28 Mar 2002 22:58:37 +0100 Subject: [php] Re: [php] =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_Re:_=5Bphp=5D_produktivit=E4t_mess en_mit_loc?= /h References: <002e01c1d4b3$a5a87640$1f00a8c0@npf> <20020326231007.GN30335@jensbenecke.de> <000c01c1d531$d23b4ce0$1f00a8c0@npf> <20020328203534.GE1073@jensbenecke.de> Message-ID: <005301c1d6a4$15711e40$1f00a8c0@npf> Hi Jens, > Jeder, der es benutzt, macht selber etwas damit und stellt es > anderen zur Verfügung, sobald er kann. Die Idee ist nix neues > und _hier_ funktioniert sie hervorragend. pardon, aber nun traeumst Du etwas... ;-) Es gibt da feine Unterschiede: Der amerikanische OpenSourceDeveloper baut sich von dem Erloes eine Villa und der deutsche Depp faehrt eine geborgte Ente, wenn ueberhaupt... > Erzähl mehr. wozu - habe Dir das ja schon mal lang und breit per PM gepostet. Wie man sieht, war der Lerneffekt NULL ... ;-) Ausserdem mag ich es nicht, wenn man eine Aussage verstuemmelt und versucht damit den Sinn umzudrehen. Gluecklicherweise gibt es jedoch ein Archiv dieser ML - ergo - sind derartige Versuche sowieso sinnlos, was solls also... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Thu Mar 28 22:22:48 2002 From: php@phpcenter.de (Gerhard Wendebourg) Date: Thu, 28 Mar 2002 23:22:48 +0100 Subject: [php] Plugincheck Message-ID: <5.1.0.14.0.20020328231947.044471c8@pop.gmx.de> Hi, wie mache ich mit PHP einen Browser-Plugin-Check (zb. auf Flash) um per Switch innerhalb des Scripts meine Inhalte anzupassen ? Gruss / GW From php@phpcenter.de Thu Mar 28 22:17:46 2002 From: php@phpcenter.de (Valentin Funk) Date: 28 Mar 2002 23:17:46 +0100 Subject: [php] Alter berechnen In-Reply-To: References: Message-ID: <1017353866.501.19.camel@funk> Hi, > Du berechnest mit mktime() den timestamp seines Geburtstags und ermittelst > die Differenz zum gegenwärtigen timestamp (kann man mit date() generieren). > Ist die Differenz weniger als 18 jahre (mussu selbst ausrechnen wieviel das > genau ist) dann hast du alle Minderjärhigen rausgefiltert. die Idee hatte ich erst auch, doch Achtung: ist die Anzahl der Sekunden zwischen unseren kalendarischen 18 Jahren immer gleich? Schaltjahre! Das liefert true, wenn jemand 18 ist, bzw heute Geburtstag hat, ansonsten false: $bdate = explode("-", "1925-03-23"); $eighteen = (date("Y") > $bdate[0] + 18) or ( date("Y") == $bdate[0] + 18 and ( date("n") > $bdate[1] or ( date("n") == $bdate[1] and date("j") >= $bdate[2] ) ) ); Ich gehe von einem vierstelligen Geburtstagsjahr aus. Auch die sonstige Validierung sollte nicht vergessen werden. Falls doch noch Macken drin sind, bitte melden. Valentin -- Valentin Funk, Stuttgart, -- Valentin Funk, Stuttgart, From php@phpcenter.de Fri Mar 29 09:41:25 2002 From: php@phpcenter.de (Johannes Mager) Date: Fri, 29 Mar 2002 10:41:25 +0100 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Regul=E4re_Ausdr=FCcke_und_Variab?= =?ISO-8859-1?Q?len?= References: <1159236541.20020328181704@gmx.de> Message-ID: <3CA436C5.1030805@gmx.net> Thorsten Bettermann wrote: > Hallo, > > ich versuche grade eine Textdatei auszulesen. Das Öffnen der Datei > klappt problemlos. > Nun versuche ich aber einige Daten aus den einzelnen Zeilen > auszulesen. Die Zeilen, die ich haben will, habe ich mit preg_Match > ausfiltern können, nur geht es mir eigentlich nur um 3 Daten aus jeder > Zeile. > Hier mal eine Beispielzeile: " Das Monster trifft dich am Bein für 30 > Schadenspunkte." > Ein Freund hat mir folgende Zeile als Antwort auf mein Problem > gegeben: " /Das (.*) trifft dich am (.*) für (.*) ?/" > Und sagte dann, das ich per Perl die 3 Sternchen als Variable $1,$2 > und $3 auslesen kann. > Kann ich diese Zeile unter PHP ebenfalls nutzen und klappt dort die > Umsetzung die die Variable genauso, oder geht das anders? > Und wenn es anders geht, kann mir jemand bitte einen Lösungsansatz > geben? > ungetestet: $str = " Das Monster trifft dich am Bein für 30 Schadenspunkte."; $str_new = preg_replace(" /Das (.*) trifft dich am (.*) für (.*) /","\\1;\\2;\\3",$str); echo $str_new; /*werte in array einlesen*/ $arr = explode(";",$str_new); From php@phpcenter.de Fri Mar 29 09:36:17 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Cramer) Date: Fri, 29 Mar 2002 10:36:17 +0100 Subject: [php] Plugincheck In-Reply-To: <5.1.0.14.0.20020328231947.044471c8@pop.gmx.de> Message-ID: <3CA443A1.993.F023E@localhost> guten morgen... > Hi, > wie mache ich mit PHP einen Browser-Plugin-Check (zb. auf Flash) um > per Switch innerhalb des Scripts meine Inhalte anzupassen ? einen flashtest machst du am besten mit flash selbst. infos dazu wirst du hier wohl nicht bekommen - evtl. jedoch zur kombination v. flash u. php. (ersteres ist hier OT, denke ich) infos unter www.flashhilfe.de mfg daniel From php@phpcenter.de Fri Mar 29 09:56:59 2002 From: php@phpcenter.de (Hinrich Donner) Date: Fri, 29 Mar 2002 10:56:59 +0100 Subject: [php] Alter berechnen In-Reply-To: <009901c1d67b$ffa35420$2200000a@4players.de> References: <009901c1d67b$ffa35420$2200000a@4players.de> Message-ID: <200203290957.g2T9v0U05895@gut.lehmkuhlen.de> On Thursday, 28. March 2002 18:14, you wrote: > ich suche eine Funktion zum Berechnen des Alters. > Ich habe z.b. ein Datum 55-10-01 und möchte überprüfen ob er älter als 18 > ist. Zum Berechnen, oder nur zum Prüfen auf 18? Zweiteres ist simpel: $test = ((int) str_replace('-', '', "55-10-01")) + 19180000; $now = (int) date("Ymd"); $ist18 = $test <= $now; Hinrich -- Hinrich Donner From php@phpcenter.de Fri Mar 29 10:01:07 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn?= Schotte) Date: Fri, 29 Mar 2002 11:01:07 +0100 Subject: [php] Zugriff auf Sessionvariable PHPLIB In-Reply-To: <000101c1d687$2aee8bd0$6e00a8c0@surfone> References: <000101c1d687$2aee8bd0$6e00a8c0@surfone> Message-ID: <20020329110107.A29305@baer.main.de> * Matthias Gröschl wrote: > Innerhalb der Funktion bekomme ich mit > echo $s_leihauftrag['datum_von']; > zu keiner Anzeige. Du hast innerhalb dieser Methode ein "global $s_leihauftrag;" stehen? -- PHP-Support * realitätsnahe Performance-Messungen mit Code-Analyse Webapplikationsentwicklung * PHP-Schulungen * Consulting 0700-THINKPHP -*- bjoern@thinkphp.de From php@phpcenter.de Fri Mar 29 10:14:45 2002 From: php@phpcenter.de (Johannes Mager) Date: Fri, 29 Mar 2002 11:14:45 +0100 Subject: [php] OT: mysql abfrage von leeren textfeldern References: <000001c1d654$b80e8200$5701a8c0@laptop> <16qZAt-0zt-00@rampro.de> Message-ID: <3CA43E95.6040005@gmx.net> Raphael Mack wrote: > Am Donnerstag, 28. März 2002 13:33 schrieb Kilian Hann: > >>Ich steh grad aufm schlauch... >>Wie kann ich in einer tabelle alle leeren felder in einer spalte >>selektieren? >>Bzw: select * from bla where feld1='soundso' and feld2 ='leer' > > > select * from bla where feld1='soundso' and isnull(feld2) > > MfG, > Rapha erkennt die funktion auch felder mit einem leeren string "" oder nur felder ohne inhalt dh NULL? From php@phpcenter.de Fri Mar 29 10:45:13 2002 From: php@phpcenter.de (Guenter Mittler) Date: Fri, 29 Mar 2002 11:45:13 +0100 Subject: AW: [php] Plugincheck In-Reply-To: <3CA443A1.993.F023E@localhost> Message-ID: tach, mal dumm nachgefragt, ist es denn ueberhaupt moeglich die flash-version eines clients per php zu ermitteln guenter guten morgen... > Hi, > wie mache ich mit PHP einen Browser-Plugin-Check (zb. auf Flash) um > per Switch innerhalb des Scripts meine Inhalte anzupassen ? einen flashtest machst du am besten mit flash selbst. infos dazu wirst du hier wohl nicht bekommen - evtl. jedoch zur kombination v. flash u. php. (ersteres ist hier OT, denke ich) From php@phpcenter.de Fri Mar 29 10:48:12 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Cramer) Date: Fri, 29 Mar 2002 11:48:12 +0100 Subject: AW: [php] Plugincheck In-Reply-To: References: <3CA443A1.993.F023E@localhost> Message-ID: <3CA4547C.6660.50DEC7@localhost> soweit ich informiert bin nicht. du kannst aber in deinen phpcode ein flashmovie einbinden, das dann den umjständen entspechend weiterleitet. Gruß, Daniel > tach, > mal dumm nachgefragt, ist es denn ueberhaupt moeglich die > flash-version eines clients per php zu ermitteln > > guenter > > guten morgen... > > > > Hi, > > wie mache ich mit PHP einen Browser-Plugin-Check (zb. auf Flash) um > > per Switch innerhalb des Scripts meine Inhalte anzupassen ? > einen flashtest machst du am besten mit flash selbst. infos dazu wirst > du hier wohl nicht bekommen - evtl. jedoch zur kombination v. flash u. > php. (ersteres ist hier OT, denke ich) -- ** http://www.php-center.de > ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Fri Mar 29 10:51:58 2002 From: php@phpcenter.de (I.Garbe) Date: Fri, 29 Mar 2002 11:51:58 +0100 Subject: [php] Alter berechnen References: Message-ID: <3CA4474E.5010906@gmx.de> Jan Markmann wrote: >Ein Ansatz-Vorschlag: > >Du berechnest mit mktime() den timestamp seines Geburtstags und ermittelst >die Differenz zum gegenwärtigen timestamp (kann man mit date() generieren). >Ist die Differenz weniger als 18 jahre (mussu selbst ausrechnen wieviel das >genau ist) dann hast du alle Minderjärhigen rausgefiltert. > So einfach ist das leider nicht... Ich habe mal eine Funktion gefunden (gabs glaub ich auf www.dynamicwebpages.de bei den Skript-Fetzen ;)), die das Alter eines Menschen am heutigen Tag mit Hilfe des Geburtsdatums auf zig Nachkommastellen genau berechnet. Ich hab die Funktion dann umgeschrieben, dass man das Alter eines Menschen an einem fast beliebigen Datum berechnen kann. Ist aber noch nicht perfekt, ich denke es wäre nicht so ratsam, ein Datum vor dem Geburtstag zu übergeben ;) Ob dann lediglich was negatives rauskommt, weiss ich ned... Hier ist die Funktion, den ursprünglichen Autor weiss ich leider nicht mehr. Aber wer die Funktion verbessert oder Fehler behebt, darf mir gerne ein Update schicken, daran bin ich immer interessiert :) function getAge($birthDate, $datum = '') { if ($datum == '') $datum = date("Y-m-d"); list ($jahr, $monat, $tag) = split("-", $datum); $nowArray = getdate(mktime(0, 0, 0, $monat, $tag, $jahr)); $birthArray = explode( "-", strval( $birthDate ) ); //$nowArray = getdate( time() ); $nowArray = array( $nowArray['mday'], $nowArray['mon'], $nowArray['year'] ); $stichtag = array($birthArray[2], $birthArray[1], $nowArray[2]); $tagDifferenz = date("z", gmmktime(12, 0, 0, $nowArray[1], $nowArray[0], $stichtag[2])) - date("z", gmmktime(12, 0, 0, $birthArray[1], $birthArray[2], $stichtag[2])); if( ( gmmktime(12, 0, 0, $nowArray[1], $nowArray[0], $nowArray[2] ) - gmmktime(12, 0, 0, $stichtag[1], $stichtag[0], $stichtag[2] ) ) < 0 ) { $stichtag = array($birthArray[2], $birthArray[1], ($nowArray[2]-1)); $tagDifferenz = date("z", gmmktime(12, 0, 0, $nowArray[1], $nowArray[0], $stichtag[2])) - date("z", gmmktime(12, 0, 0, $birthArray[1], $birthArray[2], $stichtag[2])); } if( $tagDifferenz < 0 ) { $tagDifferenz = 365 + $tagDifferenz; } switch( date( "L", gmmktime(12, 0, 0, $stichtag[1], $stichtag[0], $stichtag[2] ) ) ) { case 1: $tageProJahr = 366; break; case 0: $tageProJahr = 365; break; } return ( date("Y", gmmktime(12, 0, 0, $stichtag[1], $stichtag[0], $stichtag[2] ) ) - date("Y", gmmktime(12, 0, 0, $birthArray[1], $birthArray[2], $birthArray[0] ) ) ) + ( $tagDifferenz / $tageProJahr ); } Viel Spass und Erfolg damit! Gruss, Ithamar From php@phpcenter.de Fri Mar 29 11:19:57 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Hoffmann) Date: Fri, 29 Mar 2002 12:19:57 +0100 Subject: [php] Plugincheck In-Reply-To: <5.1.0.14.0.20020328231947.044471c8@pop.gmx.de> References: <5.1.0.14.0.20020328231947.044471c8@pop.gmx.de> Message-ID: <200203291219570033.008B0CB1@smtp.puretec.de> Hi / GW >wie mache ich mit PHP einen Browser-Plugin-Check (zb. auf Flash) um per >Switch innerhalb des Scripts meine Inhalte anzupassen ? überhaupt nicht, da PHP eine serverseitige Sprache ist und es keine ständige Verbindung mit dem Browser gibt. Die Abfrage solltest Du mit Javascript und auf Seiten des IE mit Javascript und VB-Script durchführen. Den IE fragst Du, ob ein bestimmtes Objekt (ActiveX-Control) geladen ist und bei allen anderen Browsern die NN-PlugIns einbinden können, fragst Du nach dem PlugIn. Für Flash würde das etwa so aussehen: Javascript: var plugin = (navigator.mimeTypes && navigator.mimeTypes["application/x-shockwave-flash"] ? navigator.mimeTypes["application/x-shockwave-flash"].enabledPlugin : 0); if (plugin && parseInt(plugin.description.substring(plugin.description.indexOf(".")-1)) >= 4) { //Flash 4 oder neuer ist verfügbar!} else { //Flash 4 oder neuer PlugIn ist nicht installiert } VB-Script: