On Mon, 1 Jul 2002 13:12:04 +0200, you wrote:
>So würde es ja gehen, wenn der Name der Checkbox "Dateien" ist. Nun hab
>ich aber "Dateien[]" und dann geht es so nicht mehr. Hat jemand eine
>Idee?
dies ist eine php mailingliste
Schönen Thread noch,
Peter
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 12:59:22 2002
From: php@phpcenter.de (j)
Date: Mon, 1 Jul 2002 13:59:22 +0200
Subject: [php] Javascript und Checkbox-Array
References: <000401c220f0$21a88f90$fe78a8c0@mz>
Message-ID: <019501c220f6$bce1bf30$0300a8c0@j>
Hi Marco!
> document.Logdateien.Dateien[0].checked == true;
Wenn Du etwas zuweisen möchtest, solltest Du nur ein Gleichheitszeichen
benutzen ,-))
Greetz,
J
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 13:05:54 2002
From: php@phpcenter.de (Alexander Manhart)
Date: Mon, 1 Jul 2002 14:05:54 +0200
Subject: [php] Javascript und Checkbox-Array
References: <000401c220f0$21a88f90$fe78a8c0@mz>
Message-ID: <020d01c220f7$a8811d00$1000000a@4players.de>
Hallo,
Marco schrieb:
> Ich benutze bei mehreren Checkboxen im Namen ein [], damit ich die
> Inhalte in PHP als Array nutzen kann. Nun möchte ich dem User per
> Javascript die Möglichkeit geben, alle Checkboxen auf einmal
> auszuwählen. Nun hab ich das Problem, das ich nicht weiß, wie ich die
> Checkboxen per Javascript anspreche.
>
>
>
> So würde es ja gehen, wenn der Name der Checkbox "Dateien" ist. Nun hab
> ich aber "Dateien[]" und dann geht es so nicht mehr. Hat jemand eine
> Idee?
jup, Du kannst Elemente innerhalb eines Forms auch wie folgt ansprechen
(bsp. einfach in Editor kopieren):
Zumindest beim MS IE!
Mfg
Alexander M.
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 13:11:27 2002
From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck)
Date: Mon, 1 Jul 2002 14:11:27 +0200
Subject: AW: [php] Javascript und Checkbox-Array
Message-ID: <01C22109.31048FC0.wbh@euta.net>
>Hallo,
>Ich benutze bei mehreren Checkboxen im Namen ein [], damit ich die
>Inhalte in PHP als Array nutzen kann. Nun möchte ich dem User per
>Javascript die Möglichkeit geben, alle Checkboxen auf einmal
>auszuwählen. Nun hab ich das Problem, das ich nicht weiß, wie ich die
>Checkboxen per Javascript anspreche.
>
>So würde es ja gehen, wenn der Name der Checkbox "Dateien" ist. Nun hab
>ich aber "Dateien[]" und dann geht es so nicht mehr. Hat jemand eine
>Idee?
Hi Marco,
Warum benennst du deine checkbox nicht einfach um? Eckige, geschweifte und
runde Klammern sind Sonderzeichen und sollten in Variablennamen nicht
verwendet werden. Dies könnte unvorhersehbare Folgen haben.
MFG Wolfgang
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 13:39:30 2002
From: php@phpcenter.de (Enno Kunze)
Date: Mon, 1 Jul 2002 14:39:30 +0200
Subject: [php] array sortieren
In-Reply-To: <021501c220f8$c538afc0$1000000a@4players.de>
References: <6317779816.20020701134144@schriftundbild.de>
<021501c220f8$c538afc0$1000000a@4players.de>
Message-ID: <16821245709.20020701143930@schriftundbild.de>
Hallo Alexander,
am Montag, 1. Juli 2002 um 14:13 hast Du geschrieben:
> Lösungsmöglichkeit (Beispielcode):
> $ay = array(
> "ist", "pech", "glueck", "er", "meiner", "liebe", "apfel"
> );
> usort($ay, "cmplen");
> function cmplen($a, $b) {
> if (strlen($a) == strlen($b)) return 0;
> return strlen($a) > strlen($b) ? -1 : 1;
> }
> while (list ($key, $value) = each ($ay)) {
> echo "$key: $value\n";
> }
> ?>
Danke, das funktioniert, aber was macht usort($ay, "cmplen")? Ich
verstehe das "cmplen" nicht, und php.net gab mir nicht wirklich eine
Antwort.
--
Mit besten Gruessen
Enno Kunze
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 13:45:13 2002
From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens)
Date: Mon, 1 Jul 2002 14:45:13 +0200
Subject: [php] Error: ORA_12705: invalid or unknown NLS
References:
Message-ID: <003e01c220fd$25f345b0$0199a8c0@behrens>
----- Original Message -----
From:
To:
Sent: Monday, July 01, 2002 2:24 PM
Subject: [php] Error: ORA_12705: invalid or unknown NLS
> Hallo Joerg,
>
>
> >Dieses Environment muss dem User des Webservers beim Start des selbigen
> >bereits bekannt sein.
>
> > export NLS_LANG GERMAN_GERMANY.WE8ISO8859P9
>
> genau diese Umgebungsvariable haben wir auf unset gesetzt. Dann lief es
> einige Zeit und dann hatte ich wieder diese bloede Fehlermeldung. Aber
wenn
> ich diese Variable gesetzt habe, funktioniert es auch nicht. Muss ich
denn,
> wenn ich sie auf dem Webserver nicht gesetzt habe, im Skript setzen?
Nein, den ich schrieb bereits das setzen im Script zur Laufzeit nichts
bringt.
Und was meinst du mit unset ?
> Das Problem ist, dass ich mich mit Unix bzw. Sun nicht so richtig auskenne
> und auch nicht die Berechtigung habe am Apache rumzufummeln...
Frage doch mal den DBA und den Admin der Webservers ob etwas veraendert
worden ist.
Der DBA sagt dir welches Charset fuer die Instance da gebraucht wird und der
Webmaster muss dem Apache das dann mitteilen.
Gruss
Joerg Behrens
--
TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963
D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243
Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 13:53:28 2002
From: php@phpcenter.de (Achim Schuch)
Date: Mon, 1 Jul 2002 14:53:28 +0200
Subject: [php] Error: ORA_12705: invalid or unknown NLS
References:
Message-ID: <022601c220fe$4bffea00$1407a8c0@achimdpdxrehm4>
Startet vieleicht jemand zwischendurch Deinen Apachen neu?
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 13:54:21 2002
From: php@phpcenter.de (Achim Schuch)
Date: Mon, 1 Jul 2002 14:54:21 +0200
Subject: [php] Schaltjahr herrausfinden
References: <000701c220f5$63597a80$0200a8c0@biggie>
Message-ID: <022c01c220fe$6ba8ecd0$1407a8c0@achimdpdxrehm4>
L in Date() benutzen?
gruesles
Achim
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 13:49:09 2002
From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck)
Date: Mon, 1 Jul 2002 14:49:09 +0200
Subject: AW: [php] array sortieren
Message-ID: <01C2210E.75604F60.wbh@euta.net>
>Danke, das funktioniert, aber was macht usort($ay, "cmplen")? Ich
>verstehe das "cmplen" nicht, und php.net gab mir nicht wirklich eine
>Antwort.
Hi Enno,
Steht doch alles da:
http://www.php.net/manual/de/function.usort.php
Sogar mit Beispiel ;-))
MFG Wolfgang
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 13:51:38 2002
From: php@phpcenter.de (Stefan Schiller)
Date: Mon, 1 Jul 2002 14:51:38 +0200
Subject: [php] Javascript und Checkbox-Array
In-Reply-To: <000401c220f0$21a88f90$fe78a8c0@mz>
References: <000401c220f0$21a88f90$fe78a8c0@mz>
Message-ID: <200207011451.38550.stefan.schiller@wtnet.de>
Am Montag, 1. Juli 2002 13:12 schrieb Marco Zingelmann:
>
function SelectAll()
{
for(var i=0;i
Gibt es ne Möglichkeit, die Auto-Behandlung der vom Browser über den
Apache
abgesetzten Daten (STDIN für PHP) auszuschalten?
D.h., kann ich die Aufarbeitung des Datenstroms selbst vornehmen?
Andreas
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 14:02:38 2002
From: php@phpcenter.de (Enno Kunze)
Date: Mon, 1 Jul 2002 15:02:38 +0200
Subject: AW: [php] array sortieren
In-Reply-To: <01C2210E.75604F60.wbh@euta.net>
References: <01C2210E.75604F60.wbh@euta.net>
Message-ID: <10422633795.20020701150238@schriftundbild.de>
Hallo Wolfgang,
am Montag, 1. Juli 2002 um 14:49 hast Du geschrieben:
> Steht doch alles da:
> http://www.php.net/manual/de/function.usort.php
Nunja, dort steht "cmp", was aber macht denn "cmplen"?
(wahrscheinlich sitze ich auf meinen Augen!)
--
Mit besten Gruessen
Enno Kunze
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 14:04:56 2002
From: php@phpcenter.de (Peter Kursawe)
Date: Mon, 1 Jul 2002 15:04:56 +0200
Subject: AW: [php] array sortieren
In-Reply-To: <10422633795.20020701150238@schriftundbild.de>
References: <01C2210E.75604F60.wbh@euta.net>
Message-ID: <3D206F98.14534.11A6AD@localhost>
Hallo Enno,
> > Steht doch alles da:
> > http://www.php.net/manual/de/function.usort.php
>
> Nunja, dort steht "cmp", was aber macht denn "cmplen"?
> (wahrscheinlich sitze ich auf meinen Augen!)
wahrscheinlich ;-) : cmp im Manual ist nur ein Beispiel für eine Funktion,
nach der in usort sortiert wird. Und Wolfgang hat seine Funktion einfach
cmplen genannt ...
viel Glück noch mit der Längesortierung
wünscht Peter Kursawe
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 14:02:51 2002
From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck)
Date: Mon, 1 Jul 2002 15:02:51 +0200
Subject: [php] array sortieren
Message-ID: <01C22110.5FCA9320.wbh@euta.net>
>Hallo Wolfgang,
>am Montag, 1. Juli 2002 um 14:49 hast Du geschrieben:
>> Steht doch alles da:
>> http://www.php.net/manual/de/function.usort.php
>Nunja, dort steht "cmp", was aber macht denn "cmplen"?
>(wahrscheinlich sitze ich auf meinen Augen!)
Hi Enno,
Das ist ein Beispiel:
function cmp ($a, $b) {
if ($a == $b) return 0;
return ($a > $b) ? -1 : 1;
}
$a = array (3, 2, 5, 6, 1);
usort ($a, "cmp");
while (list ($key, $value) = each ($a)) {
echo "$key: $value\n";
}
Ich kanns auch so schreiben:
function Hund_und_Katze ($a, $b) {
if ($a == $b) return 0;
return ($a > $b) ? -1 : 1;
}
$a = array (3, 2, 5, 6, 1);
usort ($a, "Hund_und_Katze");
while (list ($key, $value) = each ($a)) {
echo "$key: $value\n";
}
Hupf mal von deinem Auge runter ;-)))
Ich hoffe jetzt funkelts.
MFG Wolfgang
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 14:16:05 2002
From: php@phpcenter.de (Till)
Date: Mon, 1 Jul 2002 15:16:05 +0200
Subject: [php] Forum Empfehlung
In-Reply-To: <20020701122050.GH25216@metux.de>
Message-ID:
hi,
>> > also bei hotscripts.com gibt es mittlerweile 131 Discussion Boards,
>> > hättet Ihr evtl. Lust eine Empfehlung abzugeben, welches Euch wirklich
>> > gut / nicht so gut gefallen hat?
phpBB ist das beste kostenlose Board, imho.
>> gibts dafuer auch mail-interfaces ?
>> ich weiss nicht, wems noch so geht, aber mir ist das ganze
>> geclicke viel zu aufwendig, weshalb ich solche foren
>> nicht nutze.
Wir benutzen vBulletin als kommerzielle Forum-Software, und dafuer habe ich
auch so ein mail-Gateway geschrieben. Ist nicht so sehr aufwendig. Kostenlos
habe ich so etwas allerdings noch nicht gesehen. Da phpBB und vBulletin sich
teilweise recht aehnlich sind, muesste so etwas auch zu schreiben sein.
_till
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 14:20:51 2002
From: php@phpcenter.de (Enno Kunze)
Date: Mon, 1 Jul 2002 15:20:51 +0200
Subject: [php] array sortieren
In-Reply-To: <01C22110.5FCA9320.wbh@euta.net>
References: <01C22110.5FCA9320.wbh@euta.net>
Message-ID: <7723727227.20020701152051@schriftundbild.de>
Hallo Wolfgang,
am Montag, 1. Juli 2002 um 15:02 hast Du geschrieben:
> Das ist ein Beispiel:
> ...
Okay, ich saß auf meinen Augen. Ich habe das kopiert und nicht auf die
Funktion geachtet, da ich die am Anfang vermutete (wo sie ja nun nicht
stand) Ein typischer Fall von Vizeweltmeister-Müdigkeit ;o)
Das mit den Funktionsname ist mir schon klar (hatt sie eben nur nicht
gesehen).
Danke
--
Mit besten Gruessen
Enno Kunze
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 13:25:20 2002
From: php@phpcenter.de (Stefan Schwardt)
Date: Mon, 1 Jul 2002 14:25:20 +0200
Subject: [php] OT: Javascript und Checkbox-Array
In-Reply-To: <000401c220f0$21a88f90$fe78a8c0@mz>
References: <000401c220f0$21a88f90$fe78a8c0@mz>
Message-ID: <917489165.20020701142520@stefan-schwardt.de>
Moin Marco Zingelmann, moin Liste
MZ> So würde es ja gehen, wenn der Name der Checkbox "Dateien" ist. Nun hab
MZ> ich aber "Dateien[]" und dann geht es so nicht mehr. Hat jemand eine
MZ> Idee?
Du hast alternativ neben dem Namen auch die Möglichkeit sie per
Numerierung anzusprechen
(http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/elements.htm)
--
Stefan Schwardt.
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 14:22:30 2002
From: php@phpcenter.de (Albin Blaschka)
Date: Mon, 01 Jul 2002 15:22:30 +0200
Subject: [php] geokodieren - problem der genauigkeit (Wolfgang Hauck)
In-Reply-To: <20020701095303.8877.6922.Mailman@phpcenter.de-punkt.de>
Message-ID: <5.1.0.14.2.20020701151232.00a7e580@mh.sbg.ac.at>
Hallo,
> >>ich habe eine Tabelle (ca 33.000 Datensätze) mit Geo-Koordinaten von
> >>Gemeinden in Deutschland sowie die passenden Postleitzahlen.
>
> >>Soweit sogut - nur die Genauigkeit macht mir Probleme. Momentan sind
> >>etliche Router im Wasser / im Ausland angesiedelt.
>
> >>Ich vermute, meine Geradengleichungen, die ich anhand von 7
> >>Referenzkoordinaten aufgestellt habe, tut nicht mehr ... ich bräuchte
> >>also ein Verfahren, welches etwas genauer ist ....
>
> >7 Referenzkoordinaten sind mit Sicherheit zu wenig. Erstelle eine Tabelle,
> >die ein Gitternetz darstellen. Mindestens jeden halben Breiten- und
> >Längengrad, da sich die Koordinaten durch die Erdkrümmung bei 4
> >Breitengraden doch erheblich verschieben. Es gibt eine Formel, den Längen
> >und Breitengrad auf eine zweidimensionale Karte umzurechnen (musst du
unter
> >Topographie oder so suchen), die ist aber erstens recht kompliziert und
> >zweitens muss der Betrachtungspunkt und die Verzerrung bekannt sein.
Dafuer gibt es eigentlich Map-Server, die sowas machen, ich weis allerdings
nicht, ob
sich bei Dir der Aufwand auszahlt so etwas aufzusetzen (Ist im Prinzip eine
Wissen-
schaft fuer sich...faellt unter das Stichwort Geographische
Informationssysteme).
Auf jeden Fall gibt es frei verfügbare, ein Startpunkt waere www.freegis.org.
Stichworte fuer Google und Co. waeren neben Mapserver noch
(Karten-)Projektion,
Gitternetz, Koordinatenberechnungen.
Hat aber dann so eigentlich nichts mehr mit php zu tun...
Albin
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
// Albin Blaschka, Mag. rer. nat.
// Etrichstraße 26
// A - 5020 Salzburg
////////////////////////////////////////////////////////////////////
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 14:28:01 2002
From: php@phpcenter.de (Alexander Zimmermann)
Date: Mon, 1 Jul 2002 15:28:01 +0200
Subject: AW: [php] Schaltjahr herrausfinden
In-Reply-To: <238C7E4E817D6E4BB0FCF2A2ADE692302F34D9@twt-dc.twt.intern>
Message-ID: <238C7E4E817D6E4BB0FCF2A2ADE69230061F1C@twt-dc.twt.intern>
Hallo Achim,
Die Berrechnung wäre normalerweise jedes Jahr das durch 4 und 100
teilbar ist aber nicht durch 400. Z.B. 1900 ist kein Schaltjahr.
Aber schaut mal hier nach, gute Erklärung:
http://home.t-online.de/home/t.igel/xlschalt.htm
Und für das L in date() einfach mal hier:
http://www.php.net/manual/de/function.date.php
Darunter sind alle Parameter aufgezählt.
Alex
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 14:48:31 2002
From: php@phpcenter.de (Stefan Brueckmann)
Date: Mon, 1 Jul 2002 15:48:31 +0200
Subject: [php] CMS aus dem PHP-Maganzin 1.02
Message-ID:
Hallo,
Hat jemand schon mal das CMS aus dem PHP-Maganzin 1.02 (S. 30 -34)
umgesetzt?
Ich habe mir mal die Dateien auf den Apache gepackt und die MySQL
Datenbank eingerichtet.
Mir fehlt aber irgendwie noch was, um damit arbeiten zu können, also
Content füllen oder auslesen.
Hat hier jemand Erfahrung mit diesem Beispiels CMS?
Ade merci
Stefan Brückmann
--
Ade merci
Stefan Brückmann
--
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
http://www.dr-brueckmann.com
Stefan Brückmann, Wydratstr. 58, 63667 Nidda, Tel: 06043-405624,
Fax: 06043-984241
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 15:07:18 2002
From: php@phpcenter.de (Lars Brinkmann)
Date: Mon, 1 Jul 2002 16:07:18 +0200
Subject: [php] CMS aus dem PHP-Maganzin 1.02
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hallo Stefan,
>Hat hier jemand Erfahrung mit diesem Beispiels CMS?
Probier doch mal das CMS-Beispiel von der neuen Internet Pro 8/2002
aus. Ist so aehnlich und bringt einen Editor fuer den IE gleich mit.
Gruss, Lars Brinkmann
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 15:11:20 2002
From: php@phpcenter.de (Tobias Orterer)
Date: Mon, 1 Jul 2002 16:11:20 +0200
Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_PHP-Kopfnuss_=28oder_nicht...=29_f
=FCr_P?= =?iso-8859-1?Q?HP-Devel_oper_ab_Level_20+_;-=29?=
References: <003e01c220fe$f79738a0$1400a8c0@babcom>
Message-ID: <002201c22109$52d3f500$a74cfea9@laptop>
> D.h., kann ich die Aufarbeitung des Datenstroms selbst vornehmen?
Ja.
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 15:17:39 2002
From: php@phpcenter.de (Gunther Grelczak)
Date: Mon, 01 Jul 2002 16:17:39 +0200
Subject: [php] php und oracle
References: <3D2016F6.70405@deutsches-museum.de>
<001f01c220e8$fcd71210$0199a8c0@behrens>
<3D203A7F.80601@deutsches-museum.de>
<00bb01c220f3$a291c880$0199a8c0@behrens>
Message-ID: <3D206483.204@deutsches-museum.de>
Joerg Behrens schrieb:
>
> ./configure --help | grep -i oci erzaehlt dir was es sonst noch gib. Das
> neue OracleCallInterface ist wesentlich leistungsfaehiger.
>
> Es macht Sinn --enable-sigchild mit einzukompilieren.
>
Du scheinst darin echt fit zu sein. Danke schonmal für
die vielen Hinweise. Gibt's dazu eigentlich Doku im Netz
oder hast Du Dir das alles selbst erarbeitet ?
Gruß
--
Gunther Grelczak
Deutsches Museum
EDV und Multimedia
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 15:24:51 2002
From: php@phpcenter.de (Andreas Lange)
Date: Mon, 1 Jul 2002 16:24:51 +0200
Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_Re:_=5Bphp=5D_PHP-Kopfnuss_=28oder
_nicht..?=
=?iso-8859-1?Q?.=29_f_=FCr_PHP-Devel_oper_ab_Level_20+_;-=29?=
In-Reply-To: <002201c22109$52d3f500$a74cfea9@laptop>
Message-ID: <003f01c2210b$1025ba20$1400a8c0@babcom>
> Subject: [php] Re: [php] PHP-Kopfnuss (oder nicht...) f ür
> PHP-Devel oper ab Level 20+ ;-)
>
> > D.h., kann ich die Aufarbeitung des Datenstroms selbst vornehmen?
Bevor PHP seine Hände an die POST/GET etc Daten legt?
> Ja.
Wie?
Andreas ;-)
PS: Um das machen zu können, bin ich gerade als Ersatzlösung dabei,
das ganze in C zu programmieren, ist leider etwas "ungewohnt"
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 15:29:06 2002
From: php@phpcenter.de (Timo Schmidt)
Date: Mon, 1 Jul 2002 16:29:06 +0200
Subject: [php] Schaltjahr herrausfinden
In-Reply-To: <000701c220f5$63597a80$0200a8c0@biggie>
References: <000701c220f5$63597a80$0200a8c0@biggie>
Message-ID: <20020701142905.GA24998@gate.xomit.de>
* Rainer 'B1G' Stöhr [2002-07-01 13:53:14]:
>
> ich bräuchte für ein Projekt an dem ich zur Zeit arbeite ne
> Unterscheidung, ob ein Jahr ein Schaltjahr ist oder nicht. Welche
> Funktionen muss ich dafür benutzen?
Ein Jahr ist genau dann ein Schaltjahr, wenn es durch 4 aber nicht durch
100 jedoch durch 400 teilbar ist:
if (($year % 4 == 0 && $year % 100 != 0) || $year % 400 == 0)
{
/*
* Jahr ist ein Schaltjahr
*/
}
-Timo
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 15:42:58 2002
From: php@phpcenter.de (Peter Holm)
Date: Mon, 01 Jul 2002 16:42:58 +0200
Subject: [php] CMS aus dem PHP-Maganzin 1.02
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
On Mon, 1 Jul 2002 16:07:18 +0200, you wrote:
>Probier doch mal das CMS-Beispiel von der neuen Internet Pro 8/2002
>aus. Ist so aehnlich und bringt einen Editor fuer den IE gleich mit.
Gibts das irgendwo online?
Schönen Thread noch,
Peter
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 15:47:42 2002
From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens)
Date: Mon, 1 Jul 2002 16:47:42 +0200
Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Re:_=5Bphp=5D_PHP-Kopfnuss_=28oder
_nicht..?=
=?iso-8859-1?Q?.=29_f_=FCr_PHP-Devel_oper_ab_Level_20+_;-=29?=
References: <003e01c220fe$f79738a0$1400a8c0@babcom>
<002201c22109$52d3f500$a74cfea9@laptop>
Message-ID: <00f401c2210e$424bae30$0199a8c0@behrens>
----- Original Message -----
From: "Tobias Orterer"
To:
Sent: Monday, July 01, 2002 4:11 PM
Subject: [php] Re: [php] PHP-Kopfnuss (oder nicht...) f ür PHP-Devel oper ab
Level 20+ ;-)
> > D.h., kann ich die Aufarbeitung des Datenstroms selbst vornehmen?
>
> Ja.
Gibt es ausser always_populate_raw_post_data in der php.ini zu aktivieren
fuer Leute die ihr PHP ueber den Webserver einsetzen noch andere Wege?
Gruss
Joerg Behrens
--
TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963
D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243
Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 15:56:34 2002
From: php@phpcenter.de (Frank Liebelt)
Date: Mon, 1 Jul 2002 16:56:34 +0200
Subject: [php] Error: ORA_12705: invalid or unknown NLS
In-Reply-To:
Message-ID: <000b01c2210f$82995c70$0a01a8c0@barilium>
Hallo,
Da ich gerade damit anfange mich mit Oracle auseinander zu setzen kann
ich wohl nicht viel helfen.
Aber ich habe hier einen Text der vielleicht weiterhilft, da er auch
enthält wo und wann man die Werte setzen sollte.
>-----------
Sowohl beim Eintragen als auch beim Auslesen der Daten in Textfeldern
ist darauf zu achten, daß der verwendete Client die richtigen
NLS/-Parameter verwendet. Die Clients bekommen diese Information über
die Umgebungsvariablen NLS_LANG und ORA_NLS33. Der richtige Wert für
NLS_LANG ist der Datenbank selber zu entnehmen. Hat die Datenbank zum
Beispiel als Character Set die Einstellung WE8ISO8859P9, so sollte die
Variable {SPRACHE}_{LAND}.WE8ISO8859P9 lauten, wobei {SPRACHE} und
{LAND} nur für die Steuerung der Meldungen, die der Client zurückgibt,
zuständig sind, und vom mit dem ORACLE-Client installierten Sprachpaket
abhängig sind.
Die Einstellung von ORA_NLS33 dient dazu, dem Client mitzuteilen, wo
sich die Dateien befinden, die die Prompts in verschiedenen Sprachen
beinhalten.
Ein Beispiel für korrekte Einstellung:
export ORACLE_HOME=/opt/oracle/OraHome1
export ORA_NLS33=$ORACLE_HOME/ocommon/nls/admin/data
export NLS_LANG GERMAN_GERMANY.WE8ISO8859P9
Nun ist es noch wichtig, dass die Variablen von PHP korrekt
initialisiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass man beim
Modul-PHP diese Variablen vor dem Start des apache setzt - im Script
apachectl ist beispielsweise ein guter Platz dafür.
"Warning: ORA-12705: invalid or unknown NLS parameter value specified"
Die im vorigen Punkt erwähnten Einstellungen sind nicht korrekt. Der
Datenbankserver versteht entweder das Character Set nicht oder der Pfad
in ORA_NLS33 ist nicht korrekt.
<-----------
Dieser Text stammt aus der : de.comp.lang.php
http://go4xml.com/kurs/php/faq/faq-database_oracle.php#database_oracle-7
Vielleicht ist es ja wirklich so, wie ich es in einem der Antworten
gelesen habe! " Starte jemand den Apache neu "
Wenn dies der Fall wäre und die Werte werden nicht in apachectl gesetzt
kann dies vielleicht der Grund sein.
Sorry wenn ich jetzt nur ein "Das weiss ich" auslöse. Ein Versuch war es
Wert.
Wenn nicht mehr geht, geht vielleicht das:
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF8&q=ORA-12705&btnG=Goog
le-Suche&meta=lr%3Dlang_de
Mit freundlichen Grüßen
Frank Liebelt
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:03:55 2002
From: php@phpcenter.de (Michael Post)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:03:55 +0200
Subject: [php] exec()
Message-ID: <000001c22110$853d0fc0$0200a8c0@psykoman>
Hallo Liste,
wenn man einen Befehl per exec() ausführt, kann man diesen irgendwie
nach einer bestimmten Zeit wieder stoppen?
Gruß Michael
===============================================
PureMatic, Hochkreuz 11, 53819 Neunkirchen
http://www.purematic.de | Tel: 02247-757901
===============================================
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:04:31 2002
From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:04:31 +0200
Subject: AW: [php] exec()
Message-ID: <01C22121.5E973380.wbh@euta.net>
>Hallo Liste,
>wenn man einen Befehl per exec() ausführt, kann man diesen irgendwie
>nach einer bestimmten Zeit wieder stoppen?
Hi Michael,
So direkt geht das nicht, da das Script solange anhält, bis exec() ausgeführt
wurde.
MFG Wolfgang
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:12:19 2002
From: php@phpcenter.de (Michael Post)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:12:19 +0200
Subject: [php] exec()
Message-ID: <000101c22111$b1cabe10$0200a8c0@psykoman>
Ich weiss wolfgang.
Dass ist ja auch mein Problem.
Aber trotzdem vielen Dank.
===============================================
PureMatic, Hochkreuz 11, 53819 Neunkirchen
http://www.purematic.de | Tel: 02247-757901
===============================================
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:10:46 2002
From: php@phpcenter.de (Lars Brinkmann)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:10:46 +0200
Subject: [php] CMS aus dem PHP-Maganzin 1.02
In-Reply-To:
References:
Message-ID:
Hallo Peter,
>Gibts das irgendwo online?
Erst mal wohl nicht. Schliesslich handelt es sich um die aktuelle
Ausgabe.
Mit freundlichem Gruss, Lars Brinkmann
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:31:45 2002
From: php@phpcenter.de (Karl Oberdieck)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:31:45 +0200
Subject: [php] Speicherverbrauch
Message-ID: <001e01c22114$6b0be780$2301a8c0@nummer2>
Hallo,
wie kann ich den Speicherverbrauch eines PHP Scriptes
Festellen?
MfG Karl Oberdieck
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:27:04 2002
From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:27:04 +0200
Subject: AW: [php] exec()
Message-ID: <01C22124.85292280.wbh@euta.net>
>Ich weiss wolfgang.
>Dass ist ja auch mein Problem.
>Aber trotzdem vielen Dank.
Hi Michael,
Eine indirekte Methode gibt es jedoch. Du musst im exec() einen fork -
Prozess starten. Der hängt sich dann aus und läuft alleine weiter. Die php
- Script läuft dann auch weiter. Allerdings bekommst du dann auch keine
Rückgabewerte und musst nachschauen was dieser Prozess anrichtet. Ich hab
sowas leider nur mit cgi / perl programmiert, aber mit php müsste das auch
gehen. Wenn du deinen Prozess beenden willst kannst du dir die pid -Nummer
des prozesses holen und den dann mit kill -9 pid töten.
MFG Wolfgang
P.S. Du kannst via php ein perl - Script aufrufen, das als fork - Prozess
läuft und den eigentlichen exec - Befehl ausführt.
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:49:29 2002
From: php@phpcenter.de (Beck, Mike)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:49:29 +0200
Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?AW=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5D_AW=3A_=5Bphp=5D?
=
=?iso-8859-1?Q?_MySQLAbfrage_=FCber__mehrere_Tab=3F_=3D_=3D=3Fiso-8859
?= =?iso-8859-1?Q?-1=3FQ=3Fellen_=3F=3F?=
Message-ID:
> > ORDER BY USERNAME
>
> warum kein normaler join ?
> ich ich will doch nur die gematchen rows haben und nicht
> noch die non-matched, die jetzt alle NULL anstatt werte haben oder ?
aus manual:
The table read order forced by LEFT JOIN and STRAIGHT JOIN will help the
join optimizer (which calculates in which order tables should be joined) to
do its work much more quickly, as there are fewer table permutations to
check.
nur join heisst ja, du überlässt dem server die überlegung in welche
richtung er vorgeht, unnötige denkarbeit für ihn. da ich das nie mache muss
ich allerdings gestehen keine ahnung zu haben ob er tatsächlich bei einem
'nur' join die datensätze weglässt wo bei einem von beiden null ist (ich
hätte eher das gegenteil angenommen - das im gegensatz zum left join bei
beiden tabellen das null abwechselnd stehen kann).
aber u.U. soll es ja gar keine geben die null sind? dann ist es ja
interessant die zu finden für die die referentielle integrität nicht
sichergestellt ist?
>
> > bischen Eigenwerbung: zieh Dir doch mal den rc1 von phpMyAdmin, der
> kann Dir
> > sowas jetzt selbstständig erstellen ;-)
> wie meinsten das ?
>
? naja, so halt, dass man mit der neuen phpMyAdmin Version jetzt mit dem
Abfrageeditor (heisst im rc1 wohl noch 'Suche über Beispielwerte' die
Möglichkeit hat nur noch anzugeben welche spalten aus welchen tabellen man
sehen will und phpMyAdmin fügt die left joins ein (setzt natürlich voraus,
das man ihm einmal zentral vorgibt wie die tabellen verknüpft sind, aber
dafür wird man ja noch mit anderen neuen features belohnt wie pdfs von der
dbstruktur und so... aber das steht alles in der doku)
--
Mike Beck
mike.beck@users.sourceforge.net
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:31:55 2002
From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:31:55 +0200
Subject: AW: [php] Speicherverbrauch
Message-ID: <01C22125.35E1EB20.wbh@euta.net>
>Hallo,
>wie kann ich den Speicherverbrauch eines PHP Scriptes
>Festellen?
Mit nem Systemüberwachungstool.
MFG Wolfgang
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:51:05 2002
From: php@phpcenter.de (Karl Oberdieck)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:51:05 +0200
Subject: [php] Speicherverbrauch
References: <01C22125.35E1EB20.wbh@euta.net>
Message-ID: <005d01c22117$20474020$2301a8c0@nummer2>
Ist es auch möglich dies innerhalb des laufenden php scriptes zu bestimmen?
MfG Karl Oberdieck
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 16:53:45 2002
From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck)
Date: Mon, 1 Jul 2002 17:53:45 +0200
Subject: [php] Speicherverbrauch
Message-ID: <01C22128.3F376A80.wbh@euta.net>
>Ist es auch möglich dies innerhalb des laufenden php scriptes zu
bestimmen?
Hi Karl,
Ich wüsste nicht wie ??? Da hängen ja noch so viel Sachen mit dran, wenn
ich da an pconnect, connect usw. denke. Dann kann das Script auch noch
mehrfach gleichzeitig laufen, dynamisch ist das Zeugs auch noch. Das kannst
du eigentlich nur mit nem Systemtool aufzeichnen und dann in Ruhe
auswerten.
MFG Wolfgang
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 17:08:08 2002
From: php@phpcenter.de (Michael Post)
Date: Mon, 1 Jul 2002 18:08:08 +0200
Subject: [php] exec()
Message-ID: <000001c22119$7e0b6450$0200a8c0@psykoman>
Danke Wolfgang,
ich hab grad nen anderen Weg gefunden.
Gruß
===============================================
PureMatic, Hochkreuz 11, 53819 Neunkirchen
http://www.purematic.de | Tel: 02247-757901
===============================================
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 17:14:38 2002
From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens)
Date: Mon, 1 Jul 2002 18:14:38 +0200
Subject: [php] Speicherverbrauch
References: <001e01c22114$6b0be780$2301a8c0@nummer2>
Message-ID: <001c01c2211a$670a74c0$0199a8c0@behrens>
----- Original Message -----
From: "Karl Oberdieck"
To:
Sent: Monday, July 01, 2002 5:31 PM
Subject: [php] Speicherverbrauch
> Hallo,
> wie kann ich den Speicherverbrauch eines PHP Scriptes
> Festellen?
>
Zumind. eine Moeglichkeit ist es diesen Wert ins Apache Access.log schreiben
zulassen. Dies erfodert ein PHP was mit --enable-memory-limit kompiliert
wurde.
Dann sind in der httpd.conf
LogFormat "%h %{mod_php_memory_usage}n %l %u
..... zusezten. Nach einem Neustart findet man dann folg.
213.166.xxx.xxx 651802 - - [01/Jul/2002:18:09:57 +0200] "GET
/(p=168&mid=std_2&psid=7484f21932a01cf36de7be4872950fff)/index.php HTTP/1.1"
200 7743..
Also Das Script hat 651KB verbraucht.
Gruss
Joerg Behrens
--
TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963
D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243
Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 17:22:43 2002
From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer)
Date: Mon, 1 Jul 2002 18:22:43 +0200
Subject: [php] Voting-Konzept
References: <69C5E9BD-8179-11D6-BA5F-000393549252@derdiedas.de>
<008901c21fae$6836fd40$1f00a8c0@npf>
<001101c21fcf$31546120$1f00a8c0@npf>
<20020630131207.4EA653A9FF@sojus.derwagner.com>
<001701c22043$e96e1ac0$1f00a8c0@npf>
<20020630190456.GC13151@jensbenecke.de>
<003e01c2207f$51265fc0$1f00a8c0@npf>
<20020701111547.GB21145@jensbenecke.de>
Message-ID: <006b01c2211b$8d151d40$1f00a8c0@npf>
Hi Jens,
> > > > - wozu soll das gut sein ...
> > > Mehrere Anfragen pro Connection? Spart Overhead.
> >
> > bei text/plain ist das ausserordentlich sinnvoll ... ;-)
> Was hat das damit zu tun?
erst einschalten, dann widersprechen ... ;-)
text/plain ist kein HTML, es gibt ausser der eigentlichen
Datei absolut nix, was noch uebertragen werden koennte
oder muesste. Ein File und fettisch ...
zu den Headergeschichten:
Tschuldigung, das habe ich in der Eile falsch interpretiert.
Mit Accept-Encoding werde ich es mal versuchen ...
Was mich geaergert hat war:
- das Script liefert den Header zu text/plain und der dumme
Indianer schickt nicht nur die eine Wichtige Zeile um die
es geht, sondern noch einen Haufen Mist mit, den ich auf
der Empfaengerseite wieder ausfiltern musste ... :-((
m. b. G. Norbert
_____________________
normal: 02292-681769
Notruf: 0177-2363368
---------------------
e.o.m.
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 18:29:38 2002
From: php@phpcenter.de (Frank Gudenkauf)
Date: Mon, 01 Jul 2002 19:29:38 +0200
Subject: [php] Dynamischen Content =?iso-8859-1?Q?f=FCr?= fremde Webseiten
Message-ID: <3D209182.668706F7@gudenkauf.de>
Hallo Liste!
Ich möchte dynamischen Content für fremde Webseiten zur Verfügung
stellen.
Wie realisiere ich das am besten?
Der dynamische Content besteht z.B. aus den Titeln der 5 jüngsten
Kleinanzeigen, die in meiner Website aufgegeben wurden.
Wie stelle ich der anderen Website, die kein PHP einsetzt, nun diesen
Conntent zur Verfügung?
Ist es als Text möglich oder sollte ich ein Banner im GIF-Format
dynamisch generieren lassen, das jeweils die aktuellen Texte enthält?
Ich freue mich schon auf Eure Vorschläge.
Besten Dank
Frank
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 18:42:13 2002
From: php@phpcenter.de (Stephan Heise)
Date: Mon, 1 Jul 2002 19:42:13 +0200
Subject: [php] Grid-Computing
Message-ID:
Hallo alle zusammen,
hat sich jemand schon mal damit beschäftigt, ob man mit PHP auch
Grid-Computing realisieren kann?
Gruss
Stephan
*********************************
email: stephan@ba-community.de
URL: http://www.ba-community.de
*********************************
From php@phpcenter.de Mon Jul 1 18:38:58 2002
From: php@phpcenter.de (Johannes Schlueter)
Date: Mon, 1 Jul 2002 19:38:58 +0200
Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_Dynamischen_Content_f=FCr_fremde_Webse
iten?=
In-Reply-To: <3D209182.668706F7@gudenkauf.de>
Message-ID: <20020701173905.41992139E9@lists.phpcenter.de>
> Wie stelle ich der anderen Website, die kein PHP einsetzt, nun diesen
> Conntent zur Verfügung?
> Ist es als Text möglich oder sollte ich ein Banner im GIF-Format
> dynamisch generieren lassen, das jeweils die aktuellen Texte enthält?
Spontan würde ich eine JavaScript-Funktion bauen, die z.B.
via document.write() die Schlagzeilen hinschreibt und die
in der anderen Seite mit einem