From php@phpcenter.de Mon Aug 5 00:49:39 2002 From: php@phpcenter.de (Eric Beer) Date: Mon, 5 Aug 2002 00:49:39 +0100 Subject: AW: [php] Dateirechte unter NT In-Reply-To: <5.1.0.14.0.20020804203349.03368b70@post.webmailer.de> Message-ID: hallo > > > >da hat sich wer verschrieben 0666 nur 3 mal die 6 nicht mehr > >-- > > Hilft alles nix. :-( > chmod 0777 müsste eigentlich gehen. ansonsten können dateirechte unter winxx nur im betriebssystem selber (je verzeichnis/datei resp. benutzer) und für webanwendungen in der konsole des iis eingestellt werden. gruz eric -- "Ihr herzallerliebsten Grüezis!" Antje Potthoff in der Weltwoche zu den Schweizern From php@phpcenter.de Mon Aug 5 00:47:09 2002 From: php@phpcenter.de (=?ISO-8859-15?B?VGhvbWFzIEf2dHo=?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 01:47:09 +0200 Subject: [php] for-schleife? Message-ID: <7346712148.20020805014709@webtoaster.de> Hallo zusammen, ich habe eine suchmaschine bekommen, diese umgebaut und nun mit der sache auf kriegsfuss, weil kein wirklicher durchblicker. folgendes: ich gebe den suchbegriff ein zb. "virus" das ergebniss ist genau richtig, aber die linkweiterleitung zeigt folgendes an: http://www.webtoaster.de/anzeigen.php?id=15>eMail-Programme - die Sicherheit macht den Unterschied

"); echo("
"); echo(""); echo(" "); echo("
Suchbegriffe (bitte durch Leerzeichen trennen)
"); echo(""); echo(""); echo(""); echo("
"); echo(""); echo("
"); if (strlen($such)>0){ $wort = explode(" ",$such); $count_wort = count($wort); $feld = explode(",",$feld); $count_feld = count($feld); $sql ="SELECT id,ueberschrift,kurztext,beitrag from redaktion WHERE"; for($i=0;$i<$count_wort;$i++){ for($y=0;$y<$count_feld;$y++){ $sql .=" $feld[$y] like '%".AddSlashes($wort[$i])."%'"; if($i<($count_wort -1) or $y<($count_feld -1)){ $sql .=" $art"; } } } $sql.=" ORDER BY id DESC"; $conn=mysql_connect('dbxx.puretec.de','pxxxxx','xxxxxxx'); $select = mysql_select_db('dbxxxxxx',$conn); $result = mysql_query($sql,$conn); echo("

"); if (mysql_error($conn)){ echo(mysql_error($conn)); } else { while ($rows=mysql_fetch_row($result)){ echo("
$rows[1]

"); } $count_row = mysql_num_rows($result); if($count_row<1){ echo("Es wurden keine passenden Beiträge gefunden"); } } mysql_close($conn); } echo("

Zurück zur Auswahl

"); //include($footer); ?> -- ************************* Mit freundlichen Grüssen Thomas Götz mailto:info@webtoaster.de http://www.webtoaster.de/ From php@phpcenter.de Mon Aug 5 07:08:04 2002 From: php@phpcenter.de (Guenther Theilen) Date: 05 Aug 2002 08:08:04 +0200 Subject: [php] for-schleife? In-Reply-To: <7346712148.20020805014709@webtoaster.de> References: <7346712148.20020805014709@webtoaster.de> Message-ID: <1028527803.5550.12.camel@gumble> Moin Thomas, Am Mon, 2002-08-05 um 01.47 schrieb Thomas Götz: Änder mal die Zeile: > echo("$rows[1]

"); wie folgt: echo("$rows[1]

"); Es fehlten die abschliessenden Anführungszeichen. Sollte dann gehen. Gruesse Günther From php@phpcenter.de Mon Aug 5 07:47:26 2002 From: php@phpcenter.de (Godehard Erichlandwehr) Date: Mon, 05 Aug 2002 08:47:26 +0200 Subject: [php] Dateirechte unter NT In-Reply-To: <003f01c23c02$29748b20$1f00a8c0@npf> References: <5.1.0.14.0.20020804191714.033b9ff8@post.webmailer.de> <5.1.0.14.0.20020804195201.033519f8@post.webmailer.de> Message-ID: <5.1.0.14.0.20020805084514.02ba0bc0@post.webmailer.de> At 23:58 04.08.2002 +0200, you wrote: >Kannst Du ueberhaupt in dem Verzeichnis schreiben ? >Lege doch mal testweise eine neue Datei an, schreibe >was rein und spaeter dann das gleiche via Append ... Nein, ich kann nichts in das Verzeichniss schreiben. Per FTP kann ich alles hochladen, aber mit PHP eine neue Datei anlegen, klappt nicht. Gruß Godehard From php@phpcenter.de Mon Aug 5 08:16:54 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Mon, 5 Aug 2002 09:16:54 +0200 Subject: [php] for-schleife? In-Reply-To: <7346712148.20020805014709@webtoaster.de> References: <7346712148.20020805014709@webtoaster.de> Message-ID: <20020805071653.GC27371@taran.comix> On Mon, Aug 05, 2002 at 01:47:09AM +0200, Thomas Götz wrote: > Hallo zusammen, hallo. du solltest auch sachen wie : "
" vermeiden, denn das ist *nicht* html konform (auch wenn es bei den meisten browsern funktionieren sollte) schreibe also eher : echo (""); oder : echo (''); (das muesste natuerlich mit allen gemacht werden : name="feld" size="1" ..etc etc.. ) [ -e n y o- ] . -- Budget: A method for going broke methodically. From php@phpcenter.de Mon Aug 5 08:55:52 2002 From: php@phpcenter.de (=?ISO-8859-1?Q?Thomas_G=F6tz?=) Date: Mon, 05 Aug 2002 09:55:52 +0200 Subject: [php] for-schleife? References: <7346712148.20020805014709@webtoaster.de> <20020805071653.GC27371@taran.comix> Message-ID: <3D4E2F88.6060902@webtoaster.de> Hallo [ -e n y o- ], hallo Günther, vielen Dank für eure Hilfe, alles im Lot! [ -e n y o- ] : du hast völlig recht, alles andere ist schlamperei ;-) Gruss Thomas From php@phpcenter.de Mon Aug 5 09:13:07 2002 From: php@phpcenter.de (Oliver Michalak) Date: Mon, 5 Aug 2002 10:13:07 +0200 Subject: [php] GD / ImageMagick Message-ID: <20020805081307.27433@mail.huynh.de> Hallo, gibt es für die ImageMagick-lib eigentlich eine Standard-Klasse, wie deren Funktionen in php genutzt werden? Die Integration scheint ja im Gegensatz zur GD-lib nicht bis in die PHP-API-Ebene hineinzureichen da alles weitere via system-callback abläuft... -- Oliver Michalak www.werk01.de / omich@werk01.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 09:34:56 2002 From: php@phpcenter.de (Leonhard Holzer) Date: 05 Aug 2002 10:34:56 +0200 Subject: [php] register_shutdown_function Message-ID: <1028536496.1160.5.camel@leolin> Is es möglich eine statische function als shutdown function zu registrieren: zb register_shutdown_function('CMyClass::DESTRUCT'); Ich bekomme immer die fehlermeldung: Warning: Unable to call TObdApp::DESTRUCT() - function does not exist in Unknown on line 0 -- >---------------------------------- > Leonhard Holzer > ABusCom GmbH > St. Lorenznerstr. 13 > I 39030 Bruneck > Tel.: +39 0474 538 000 > Fax.: +39 0474 538 000 > mobil: +39 335 83 28 041 >---------------------------------- From php@phpcenter.de Mon Aug 5 09:47:07 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Mon, 5 Aug 2002 10:47:07 +0200 Subject: [php] register_shutdown_function Message-ID: <20020805084716.3371E1395D@lists.phpcenter.de> > Is es möglich eine statische function als > shutdown function zu registrieren: > zb > register_shutdown_function('CMyClass::DESTRUCT'); > Ich bekomme immer die fehlermeldung: > Warning: Unable to call TObdApp::DESTRUCT() - function does not exist in > Unknown on line 0 Workaround: function shutdownfunction(&$class="", $method="") { static $_class; static $_method; if ($class != "") { $_class = $class; $_method = $method; return true; } call_user_method($_method,$_class); } register_shutdown_function('shutdownfunction'); shutdownfunction($CMyClass, 'DESTRUCT'); Gruss Andreas Lange PS: Mal wieder alle Angaben ohne Gewähr ;-) -- Haas Media GmbH, Agentur für moderne Medien Rehbockstraße 25, 30167 Hanover Tel: (05 11) 270 38 70, Fax: (05 11) 270 38 69 http://www.haas-media.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 09:18:48 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon, 5 Aug 2002 10:18:48 +0200 Subject: [php] Dateirechte unter NT References: <5.1.0.14.0.20020804191714.033b9ff8@post.webmailer.de> <5.1.0.14.0.20020804195201.033519f8@post.webmailer.de> <5.1.0.14.0.20020805084514.02ba0bc0@post.webmailer.de> Message-ID: <001d01c23c5e$f04a78c0$1f00a8c0@npf> Hi Godehard, > > Kannst Du ueberhaupt in dem Verzeichnis schreiben ? > > Lege doch mal testweise eine neue Datei an, schreibe > > was rein und spaeter dann das gleiche via Append ... > Nein, ich kann nichts in das Verzeichniss schreiben. > Per FTP kann ich alles hochladen, aber mit PHP eine > neue Datei anlegen, klappt nicht. ah-ja, da hatte ich also richtig vermutet ... :-( Fragt sich, was man unter NT da macht, an die Config kommst Du nicht und chmod war ein schlechter Scherz. Eigentlich hatte ich auf Joerg Behrends gehofft, der hat ja mal mit NT rumgemacht ... ;-) Okay, habe meinen Provider angerufen: Der IUSR-User, wer immer das ist, braucht Schreibrechte in dem jeweiligen Ordner und die stellt man im Explorer auf dem NT-Server ein. Da musst Du noch mal mit dem Admin telefonieren, denke ich mal ... Was sich heutzutage alles Admin nennt, ist ja grauslig. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Mon Aug 5 10:24:54 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 5 Aug 2002 11:24:54 +0200 (MEST) Subject: [php] Problem mit PHP und DB2 (IBM) Message-ID: <30272.1028539494@www26.gmx.net> Hallo Leute, in einem Projekt habe ich als Datenbank hinter einem PHP-Server (4.2.1 - besser gesagt der Snapshot vom 22.07.2002, ich brauch LDAP und da ist im Release ein Fehler drin, von daher Snapshot) die IBM-DB2 zu verwenden. Betriebssystem ist SuSE 7.2. Configuriert und compiliert über: ./configure --without-mysql --enable-trans-sid --with-ldap=/usr/ldap --with-ibm-db=/usr/IBMdb2/V7.1 --with-apxs=/proj-opt/apache1.3.20/server/bin/apxs Ich muß aber in dem erzeugten Make-File bei den Extra-Libs ein -lldapstaticn hinzufügen (IBM Directory) und in dem Abschnitt für die ldap.so das -prefer-pic hinausnehmen. Noch ein Haken: ich compiliere das php-Modul gegen einen Apachen, lasse es aber unter einem IBMHTTPServer1.3.19 laufen. Nun zum Problem: wenn ich ein "select irgendwas" auf die Datenbank loslasse, dies mit odbc_exec() ausführe und das Ergebnis mit odbc_result() auslese, bekomme ich bei größeren Datenmengen (so ab ca. 6 kB) komische Effekte zurück. Ist der Feldtyp in der Datenbank ein "varchar" (max. 16 kB), dann hat der String irgendwie kein Ende, und es werden auch Werte aus der Datenbank und dem Speicher gelesen, die mit der eigentlichen Query überhaupt nichts am Hut haben. Ist der Feldtyp in der Datenbank ein "longvarchar" (max. 32 kB), dann wird der Sting abgeschnitten. Diese Effekte treten auf, sobald der String größer als ca. 6 kB ist und liefert nur die ersten ca. 4 kB zurück. Hat irgendwer ne Ahnung? Ich wollte erst hier fragen, bevor ich die Bug-Liste nerve. ;) Carsten -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 10:55:50 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Bender) Date: Mon, 05 Aug 2002 11:55:50 +0200 Subject: [php] Variable definieren Message-ID: Hallo, wie definiere ich eine Variable, die einfach so in einem Script (nicht in einer Klasse) vorkommen kann ohne deren Wert zu verändern? Bsp: Ich habe folgende Abfrage in meinem Script if ($msg == 1) { echo "Vielen Dank"; } $msg kann, muß aber nicht vom vorhergehenden Script übergeben werden. Ich bekomme also fast immer die Fehlermeldung "PHP Notice: Undefined variable". -- Gruß Andreas Bender *** Webcards und mehr *** www.bender.li *** *** Member of LDK-Net e.V. #1 *** www.ldknet.org *** From php@phpcenter.de Mon Aug 5 11:00:12 2002 From: php@phpcenter.de (Marc-Alexander Prowe) Date: Mon, 5 Aug 2002 12:00:12 +0200 Subject: [php] Variable definieren In-Reply-To: References: Message-ID: <4917470331.20020805120012@mohajer.de> Guten Tag Andreas Bender, am Montag, 5. August 2002 um 11:55 schrieben Sie: > wie definiere ich eine Variable, die einfach so in einem Script (nicht > in einer Klasse) vorkommen kann ohne deren Wert zu verändern? > Bsp: > Ich habe folgende Abfrage in meinem Script > if ($msg == 1) { echo "Vielen Dank"; } > $msg kann, muß aber nicht vom vorhergehenden Script übergeben werden. > Ich bekomme also fast immer die Fehlermeldung "PHP Notice: Undefined > variable". der Ansatz ist ein anderer: Du solltest erst prüfen, ob die Variable gesetzt ist: if (isset($msg) && $msg == 1) {... -- [ mfg: marc-alexander prowe ] [ http://www.virtuelle-maschine.de ] [ mailto:listen@mohajer.de ] . From php@phpcenter.de Mon Aug 5 11:00:49 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Mon, 5 Aug 2002 12:00:49 +0200 Subject: AW: [php] Variable definieren Message-ID: <659153814CFE6A4595131AB8ABF5AD5C5C6104@mapibe02.exchange.xc hg> > Ich habe folgende Abfrage in meinem Script > if ($msg == 1) { echo "Vielen Dank"; } If (!isset($msg) || $msg == 1) { echo "Vielen Dank"; } Sollte die meldung vermeiden. Oder du stellst in der php.ini die notizen aus. Gruß, jonathan From php@phpcenter.de Mon Aug 5 11:04:37 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?q?Bj=F6rn=20Platzen?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 12:04:37 +0200 Subject: [php] Variable definieren In-Reply-To: References: Message-ID: <0208051204370C.14019@moers> Hallo Andreas. Du musst die Variable eigentlich nicht deklarieren. Frag doch vorher einfach ab, ob die Vari gesetzt ist: if ($msg){ > if ($msg == 1) { echo "Vielen Dank"; } } oder if isset($msg){ ... } So sollte es eigentlich ohne Fehlermeldung funktionieren. Gruß, Björn -- small office solutions - Lösungen für das Internet www.sosnetz.de - info@sosnetz.de - 0700-SOSPHONE From php@phpcenter.de Mon Aug 5 11:04:05 2002 From: php@phpcenter.de (Franz Graf) Date: Mon, 05 Aug 2002 12:04:05 +0200 Subject: [php] Variable definieren References: Message-ID: <3D4E4D95.8020705@locked.de> Andreas Bender wrote: > wie definiere ich eine Variable, die einfach so in einem Script (nicht > in einer Klasse) vorkommen kann ohne deren Wert zu verändern? > > Bsp: > Ich habe folgende Abfrage in meinem Script > if ($msg == 1) { echo "Vielen Dank"; } > > $msg kann, muß aber nicht vom vorhergehenden Script übergeben werden. > Ich bekomme also fast immer die Fehlermeldung "PHP Notice: Undefined > variable". if( isset($msg) && 1 == $msg ){ echo "Vielen Dank"; } -- Franz Graf http://www.locked.de The Military Graphics Collection From php@phpcenter.de Mon Aug 5 11:02:51 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Mon, 5 Aug 2002 12:02:51 +0200 Subject: AW: [php] Variable definieren Message-ID: <659153814CFE6A4595131AB8ABF5AD5C5C6105@mapibe02.exchange.xc hg> > If (!isset($msg) || $msg == 1) { echo "Vielen Dank"; } Ich meinte: If (!isset($msg) && $msg == 1) { echo "Vielen Dank"; } Gruß, jonathan From php@phpcenter.de Mon Aug 5 11:07:39 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Mon, 5 Aug 2002 12:07:39 +0200 Subject: [php] Variable definieren In-Reply-To: References: Message-ID: <20020805100739.GE27371@taran.comix> hi On Mon, Aug 05, 2002 at 11:55:50AM +0200, Andreas Bender wrote: > Hallo, > > wie definiere ich eine Variable, die einfach so in einem Script (nicht > in einer Klasse) vorkommen kann ohne deren Wert zu verändern? Dieses problem hatte ich auch, und bis jetzt konnte keine wirklich loesung gefunden werden ... ein moeglichkeit waere einfach ein '@' vor die if anweisung zu stellen... das unterdrueckt einfach die fehlermeldung, was nicht sehr schoen ist, aber 'funktioniert'.. sonst wird dri nichts anderes uebrigbleiben als : - entweder die variable immer zu uebergeben (wenn sie nicht immer 100%ig einen wert bekommt einfach vorher schreiben : $var = ''; um sie zu initialisieren) - oder eine abfrage zu machen ob sie existiert! if (!isset ($var)) $var = ''; cu [ -e n y o- ] . -- You would be a good dancer, except two things: your feet. From php@phpcenter.de Mon Aug 5 11:18:44 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Mon, 5 Aug 2002 12:18:44 +0200 Subject: [php] Variable definieren In-Reply-To: <0208051204370C.14019@moers> References: <0208051204370C.14019@moers> Message-ID: <20020805101844.GF27371@taran.comix> On Mon, Aug 05, 2002 at 12:04:37PM +0200, Björn Platzen wrote: > Hallo Andreas. > > Du musst die Variable eigentlich nicht deklarieren. Frag doch vorher > einfach ab, ob die Vari gesetzt ist: > > if ($msg){ das funktioniert auch nicht wenn die variable nicht gesetzt ist. man muss mit isset() pruefen. [ -e n y o- ] . -- There is never enough time, unless you're serving it. *Malcolm Forbes From php@phpcenter.de Mon Aug 5 11:23:47 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?q?Bj=F6rn=20Platzen?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 12:23:47 +0200 Subject: [php] Variable definieren In-Reply-To: <20020805101844.GF27371@taran.comix> References: <0208051204370C.14019@moers> <20020805101844.GF27371@taran.comix> Message-ID: <0208051223470D.14019@moers> Ooops... > > if ($msg){ > > das funktioniert auch nicht wenn die variable nicht gesetzt ist. > man muss mit isset() pruefen. Stimmt.. sorry... war'n Blackout 8~() Björn -- small office solutions - Lösungen für das Internet www.sosnetz.de - info@sosnetz.de - 0700-SOSPHONE From php@phpcenter.de Mon Aug 5 12:09:38 2002 From: php@phpcenter.de (Godehard Erichlandwehr) Date: Mon, 05 Aug 2002 13:09:38 +0200 Subject: [php] Dateirechte unter NT In-Reply-To: <001d01c23c5e$f04a78c0$1f00a8c0@npf> References: <5.1.0.14.0.20020804191714.033b9ff8@post.webmailer.de> <5.1.0.14.0.20020804195201.033519f8@post.webmailer.de> <5.1.0.14.0.20020805084514.02ba0bc0@post.webmailer.de> Message-ID: <5.1.0.14.0.20020805130759.02e60890@post.webmailer.de> At 10:18 05.08.2002 +0200, you wrote: >Okay, habe meinen Provider angerufen: >Der IUSR-User, wer immer das ist, braucht ... Danke für die Mühe. Habe auch versucht meinen Provider anzurufen, aber Herr Admin ist nicht zu erreichen... Das sowas einfachen so schwierig werden kann. Gruß Godehard From php@phpcenter.de Mon Aug 5 12:27:18 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Bender) Date: Mon, 05 Aug 2002 13:27:18 +0200 Subject: [php] Variable definieren In-Reply-To: <4917470331.20020805120012@mohajer.de> Message-ID: >der Ansatz ist ein anderer: Du solltest erst prüfen, ob die Variable >gesetzt ist: >if (isset($msg) && $msg == 1) {... Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten, es klappt. Kein Wunder, daß ich in keinem Manual was gefunden habe, wenn ich an der falschen Stelle gesucht habe :) -- Gruß Andreas Bender *** Webcards und mehr *** www.bender.li *** *** Member of LDK-Net e.V. #1 *** www.ldknet.org *** From php@phpcenter.de Mon Aug 5 12:54:07 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Mon, 5 Aug 2002 13:54:07 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6194@mail.ebssoftware.d e> hallo liste, ich habe folgendes problem: ich erstelle anhand einer vom benutzer eingegeben zahl textfelder. jetzt möchte ich diese textfelder natürlich im nächsten script, nach drücken des absenden-buttons, ansprechen. wie mache ich das am besten. ich habe den feldern schon dynamsiche namen gegeben, aber ich komm gerade nicht weiter. kann mir jemand helfen? wäre echt super dringend! danke im vorraus. gruß Benjamin Kohler Entire Software AG Entire Basis | Entire FrontEnd Pfarrer-Weiß-Weg 10 - 12 89077 Ulm/Söflingen fon::+49 (7 31) 9 74 95-4 59 fax::+49 (7 31) 9 74 95 - 50 mail::benjamin.kohler@entire.de surf::www.entire.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 13:05:15 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Martin_Sp=FCtz_-_screenwork?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 14:05:15 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6194@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <004301c23c78$5c37ad50$0e82520a@aquarium> > hallo liste, > ich habe folgendes problem: > ich erstelle anhand einer vom benutzer eingegeben zahl > textfelder. jetzt möchte ich diese textfelder natürlich im nächsten script, > nach drücken des absenden-buttons, ansprechen. wie mache ich das am besten. > ich habe den feldern schon dynamsiche namen gegeben, aber ich komm gerade > nicht weiter. > kann mir jemand helfen? wäre echt super dringend! > danke im vorraus. > gruß Hi, for-Schleife und dann ${"name$i"}, wenn du deine Felder den Namen name1, name2, name3... haben kannst du sie damit ansprechen. for ($i=1;... print ${"name$i"}; From php@phpcenter.de Mon Aug 5 13:04:44 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Mon, 5 Aug 2002 14:04:44 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern Message-ID: <20020805120551.5744A1399B@lists.phpcenter.de> > hallo liste, > ich habe folgendes problem: > ich erstelle anhand einer vom benutzer eingegeben zahl > textfelder. jetzt möchte ich diese textfelder natürlich im nächsten > script, > nach drücken des absenden-buttons, ansprechen. wie mache ich das am > besten. > ich habe den feldern schon dynamsiche namen gegeben, aber ich komm gerade > nicht weiter. > kann mir jemand helfen? wäre echt super dringend! > danke im vorraus. > gruß die Felder im Formular mit z.B. definieren, dann kannst Du im PHP Script (4.1+) über $_GET['variable'][2] oder $_POST['variable'][2] zugreifen ... Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH, Agentur für moderne Medien Rehbockstraße 25, 30167 Hanover Tel: (05 11) 270 38 70, Fax: (05 11) 270 38 69 http://www.haas-media.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 13:12:43 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?q?Bj=F6rn=20Platzen?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 14:12:43 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern In-Reply-To: < =?utf-8?q?673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6194=40mail=2Eebssoftwar e?= =?utf-8?q?=2Ed References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6194@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: =20?= e> MIME-Version: 1.0 Message-Id: <0208051412430E.14019@moers> Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Benjamin, versuch doch mal mit ner Schleife a la while (list($k, $v) = each($HTTP_POST_VARS)){ echo "Feldname: $k - Inhalt: $v"; } So in der art... hth, Björn -- small office solutions - Lösungen für das Internet www.sosnetz.de - info@sosnetz.de - 0700-SOSPHONE From php@phpcenter.de Mon Aug 5 13:11:22 2002 From: php@phpcenter.de (Ryssel, Maik) Date: Mon, 5 Aug 2002 14:11:22 +0200 Subject: AW: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern Message-ID: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACB82@ffz00zag.ffz00e.mail .dresdner.net> Hallo Benjamin, vergib bei der Erstellung der Feldnamen einen Präfix. Verarbeitungsscript if(isset($_POST["submit"]) // $_POST ab PHP 4.1.2 vorher $HTTP_POST_VARS { foreach($_POST as $key => $val) { if(preg_match("/^dyn_field_\d$/",$key) { #hier die Verarbeitung der Felddaten } } } Du kannst dann im Verarbeitungsscript mit ner einfachen Schleife das Array mit den Formdaten durchlaufen und für die Felder eine Action ausführen. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Kohler, Benjamin [mailto:Benjamin.Kohler@entire.de] > Gesendet: Montag, 5. August 2002 13:54 > An: 'php@phpcenter.de' > Betreff: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern > > > hallo liste, > ich habe folgendes problem: > ich erstelle anhand einer vom benutzer eingegeben zahl > textfelder. jetzt möchte ich diese textfelder natürlich im > nächsten script, > nach drücken des absenden-buttons, ansprechen. wie mache ich > das am besten. > ich habe den feldern schon dynamsiche namen gegeben, aber ich > komm gerade > nicht weiter. > kann mir jemand helfen? wäre echt super dringend! > danke im vorraus. > gruß > > > Benjamin Kohler > Entire Software AG > Entire Basis | Entire FrontEnd > Pfarrer-Weiß-Weg 10 - 12 > 89077 Ulm/Söflingen > fon::+49 (7 31) 9 74 95-4 59 > fax::+49 (7 31) 9 74 95 - 50 > mail::benjamin.kohler@entire.de > surf::www.entire.de > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Mon Aug 5 13:20:55 2002 From: php@phpcenter.de (Marc-Alexander Prowe) Date: Mon, 5 Aug 2002 14:20:55 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern In-Reply-To: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6194@mail.ebssoftware. de> References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6194@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <2025913511.20020805142055@mohajer.de> Guten Tag Kohler, Benjamin, am Montag, 5. August 2002 um 13:54 schrieben Sie: > ich erstelle anhand einer vom benutzer eingegeben zahl > textfelder. jetzt möchte ich diese textfelder natürlich im nächsten script, > nach drücken des absenden-buttons, ansprechen. wie mache ich das am besten. > ich habe den feldern schon dynamsiche namen gegeben, aber ich komm gerade > nicht weiter. die betreffenden input-felder einfach alle (!) so schreiben: auf der nächsten Seite kann man dann mit foreach ($HTTP_POST_VARS["meinName"] as $wert) {... das Array durchlaufen. (oder $HTTP_GET_VARS, wenn's Formular via GET verschickt wurde. Ab 4.1 auch $_POST bzw. $_GET ) -- [ mfg: marc-alexander prowe ] [ http://www.virtuelle-maschine.de ] [ mailto:listen@mohajer.de ] . From php@phpcenter.de Mon Aug 5 13:38:16 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Martin_Sp=FCtz_-_screenwork?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 14:38:16 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?while_+_Regul=E4rer_Ausdruck?= Message-ID: <00a701c23c7c$f8d5d610$0e82520a@aquarium> Hallo, ich habe ein Problem mit einer while-Schleife und einem Regulären Ausdruck. Aus einer Variable (body) soll etwas ausgelesen werden. Der Wert der Variable (body): asdf asf

 

asdf

Jetzt soll der /is"; while (preg_match($pattern, $body, $regs)) { $image_id++; $body = preg_replace($pattern, "##cid:$image_id##", $body); } Leider führt sich die Schleife nur einmal aus, die müsste sich doch 2x ausführen, oder? Das Problem ist, dass ich für jedes Bild eine andere Content-ID benötige. Danke schon mal Gruß Martin From php@phpcenter.de Mon Aug 5 13:51:56 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Mon, 5 Aug 2002 14:51:56 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6196@mail.ebssoftware.d e> ok, das funktioniert so weit. jetzt habe ich nur das problem, das zwei felder erstellt werden, bzw. zwei felder, die zusammen gehören. linkbezeichnung1, text1 linkbezeichnung2, text2, usw. erstellen tu ich das ganze folgendermaßen: while ($i < $number) { print (""); print (""); print (""); print (""); print (" "); print (""); print (""); print ("

"); print ("Linkbezeichnung
"); print (""); print ("
"); print ("

"); print ("Text $text
"); print (""); print ("
"); print ("
"); print ("
"); print ("
"); print ("
"); print ("

"); $i++; } die ausgabe erfolgt über dieses script: foreach ($HTTP_POST_VARS["link"] as $wert) { print (""); print ("
"); print ("
"); print ("$wert"); print (""); print ("
"); $i++; } print (""); print ("
"); print (""); print (""); print (""); print ("
"); print ("
"); foreach ($HTTP_POST_VARS["text"] as $main) { print (""); print ("
"); print ("
"); print (""); print (""); print ("
"); $i++; } print (""); print ("
"); print (""); print (""); print (""); print (""); print ("
$main
"); aber bei text bekomm ich nur die letzte eingabe, nicht aber die davor. das liegt sicherlich daran, dass er nur ein array anlegt und das mit $HTTP_POST_VARS übergibt. aber wie kann ich das ändern? thx im vorraus. gruß -----Original Message----- From: Martin Spütz - screenwork [mailto:martin.spuetz@gmx.de] Sent: Monday, August 05, 2002 2:05 PM To: php@phpcenter.de Subject: Re: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern > hallo liste, > ich habe folgendes problem: > ich erstelle anhand einer vom benutzer eingegeben zahl > textfelder. jetzt möchte ich diese textfelder natürlich im nächsten script, > nach drücken des absenden-buttons, ansprechen. wie mache ich das am besten. > ich habe den feldern schon dynamsiche namen gegeben, aber ich komm gerade > nicht weiter. > kann mir jemand helfen? wäre echt super dringend! > danke im vorraus. > gruß Hi, for-Schleife und dann ${"name$i"}, wenn du deine Felder den Namen name1, name2, name3... haben kannst du sie damit ansprechen. for ($i=1;... print ${"name$i"}; -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Mon Aug 5 13:59:55 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Mon, 5 Aug 2002 14:59:55 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern Message-ID: > print (" cellspacing=\"2\">"); > print (""); > print (""); print ("
"); print ("
"); print (""); print (""); print ("
"); $i++; } print ("
class=\"newsletterfontblack\">

"); > print ("Linkbezeichnung
"); > print (" id=\"Link\" size=\"30\">"); > print ("
"); > aber bei text bekomm ich nur die letzte eingabe, nicht aber die davor. > das liegt sicherlich daran, dass er nur ein array anlegt und das mit > $HTTP_POST_VARS übergibt. > aber wie kann ich das ändern? > > thx im vorraus. > > gruß > na rate mal: Du erstellst ein Array $link indem Du immer schreibst könnte Dir vielleicht selbst auffallen, dass es helfen wird auch beim text die [] dazu zu schreiben. -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 13:59:39 2002 From: php@phpcenter.de (Max Winde) Date: Mon, 5 Aug 2002 14:59:39 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_while_+_Regul=E4rer_Ausdruck?= In-Reply-To: <00a701c23c7c$f8d5d610$0e82520a@aquarium> Message-ID: <33DD96E4-A873-11D6-9022-000393498912@projekt-brot.de> Am Montag den, 5. August 2002, um 14:38, schrieb Martin Spütz - screenwork: > $body = preg_replace($pattern, "##cid:$image_id##", $body); > } > > Leider führt sich die Schleife nur einmal aus, die müsste sich > doch 2x > ausführen, oder? > > Das Problem ist, dass ich für jedes Bild eine andere Content-ID > benötige. Nimm doch preg_replace_callback BTW: Solange du preg_replace nicht sags, wie oft er es ersetzen soll, ersetzt er einfach alle Fundstellen. Max -- [:: ] projekt Brot max.winde@projekt-brot.de http://www.projekt-brot.de die andere php liste http://phpforfun.projekt-brot.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 14:04:06 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Mon, 05 Aug 2002 15:04:06 +0200 Subject: [php] Wie alt ist PHP? Message-ID: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> Hi, wir sind hier gerade am Meeten wegen PHP vs. Java (Tomcat). kann mir jemand auf die schnelle sagen, wie alt PHP ist? Die Rede war von 25 Jahren!?! Ansonsten sind alle Argumente für PHP willkommen! Skalierbarkeit etc. Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Mon Aug 5 14:05:47 2002 From: php@phpcenter.de (Marc-Alexander Prowe) Date: Mon, 5 Aug 2002 15:05:47 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern In-Reply-To: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6196@mail.ebssoftware. de> References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6196@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <628605242.20020805150547@mohajer.de> Guten Tag Kohler, Benjamin, am Montag, 5. August 2002 um 14:51 schrieben Sie: > ok, das funktioniert so weit. > jetzt habe ich nur das problem, das zwei felder erstellt werden, bzw. zwei > felder, die zusammen gehören. > linkbezeichnung1, text1 > linkbezeichnung2, text2, [...] > print (""); > print ("
"); [...] Das id-Attribut sollte den gleichen Wert wie der das name-Attribut haben, also: [...] print (""); print ("
"); [...] -- [ mfg: marc-alexander prowe ] [ http://www.virtuelle-maschine.de ] [ mailto:listen@mohajer.de ] . From php@phpcenter.de Mon Aug 5 14:10:51 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?q?Bj=F6rn=20Platzen?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 15:10:51 +0200 Subject: [php] Wie alt ist PHP? In-Reply-To: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> References: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> Message-ID: <0208051510510F.14019@moers> Ola erste Version ist 1994 entwickelt worden. Riesen-Vorteil von PHP: es wird keine VM benötigt, die ja doch auf jedem System eine andere ist... (Ich kann auf dem Linux system noch lang nicht alle Applets starten...) Gruß, Björn -- small office solutions - Lösungen für das Internet www.sosnetz.de - info@sosnetz.de - 0700-SOSPHONE From php@phpcenter.de Mon Aug 5 14:10:31 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Mon, 5 Aug 2002 15:10:31 +0200 Subject: [php] Wie alt ist PHP? In-Reply-To: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> References: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> Message-ID: <20020805151031.2eeb2f3f.ml-daniel@lorch.cc> hi, > wir sind hier gerade am Meeten wegen PHP vs. Java (Tomcat). > kann mir jemand auf die schnelle sagen, wie alt PHP ist? > Die Rede war von 25 Jahren!?! http://www.zend.com/zend/aboutphp.php . Suche nach der Jahreszahl 1994. -daniel From php@phpcenter.de Mon Aug 5 14:11:09 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Mon, 5 Aug 2002 15:11:09 +0200 Subject: [php] Wie alt ist PHP? Message-ID: <20020805131117.3DB4E139AE@lists.phpcenter.de> > Hi, > wir sind hier gerade am Meeten wegen PHP vs. Java (Tomcat). > kann mir jemand auf die schnelle sagen, wie alt PHP ist? > Die Rede war von 25 Jahren!?! http://www.flexdax.org/htmlkurs/phpstart.htm <--- snip ---> PHP wurde 1994 von Rasmus Lerdorf entwickelt. Zu Anfang bestand PHP nur aus Makros (einfache Gästebücher, Zähler, etc.) bzw. 'aus einer Sammlung von C-Programmen und einem minimalistischen Parser'. 1995 wurde die Sprache erweitert (Unterstützung von SQL) und publik gemacht, zusammen mit Lerdorf's Form-Interpreter als PHP/FI Version 2. 1998 erfolgte der Durchbruch mit PHP3, welches auf einem neuen Parser basiert, der sog. Zend-Engine, entwickelt von Zeev Suraski und Andi Gutmans. <--- snip ---> inweit das alles so exakt stimmt weiss ich selbst nicht ;-) aber das Datum kommt gut hin ... > Ansonsten sind alle Argumente für PHP willkommen! Skalierbarkeit > etc. > Gruß, Reinhold Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH, Agentur für moderne Medien Rehbockstraße 25, 30167 Hanover Tel: (05 11) 270 38 70, Fax: (05 11) 270 38 69 http://www.haas-media.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 14:12:14 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Martin_Sp=FCtz?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 15:12:14 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Re:_=5Bphp=5D_while_+_Regul=E4rer_ Ausdruck?= References: <33DD96E4-A873-11D6-9022-000393498912@projekt-brot.de> Message-ID: <010501c23c81$b7c1e2e0$0e82520a@aquarium> > Nimm doch preg_replace_callback > > BTW: Solange du preg_replace nicht sags, wie oft er es ersetzen > soll, ersetzt er einfach alle Fundstellen. Werde ich gleich mal ausprobieren, und wie sage ich preg_replace, wie oft er es ersetzen soll? Gruß Martin From php@phpcenter.de Mon Aug 5 14:14:52 2002 From: php@phpcenter.de (Mathias Schindler) Date: Mon, 5 Aug 2002 15:14:52 +0200 Subject: AW: [php] Wie alt ist PHP? In-Reply-To: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> Message-ID: <000001c23c82$163bfb80$101f010a@tir> How PHP came into being PHP started as a quick Perl hack written by Rasmus Lerdorf in late 1994. Over the next two to three years, it evolved into what we today know as PHP/FI 2.0. PHP/FI started to get a lot of users, but things didn't start flying until Zeev Suraski and Andi Gutmans suddenly came along with a new parser in the summer of 1997, leading to PHP 3.0. PHP 3.0 defined the syntax and semantics used in both versions 3 and 4. From php@phpcenter.de Mon Aug 5 14:14:21 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Mon, 5 Aug 2002 15:14:21 +0200 Subject: [php] Wie alt ist PHP? In-Reply-To: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> References: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> Message-ID: <20020805151421.01d45ed1.ml-daniel@lorch.cc> hi, > wir sind hier gerade am Meeten wegen PHP vs. Java (Tomcat). > kann mir jemand auf die schnelle sagen, wie alt PHP ist? > Die Rede war von 25 Jahren!?! Ich habs gefunden :) Das Original News-Post von Rasmus Lerdorf anno 1995: http://groups.google.ch/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&selm=3r7pgp%24aa1%40ionews.io.org&rnum=1 -daniel From php@phpcenter.de Mon Aug 5 14:23:15 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Mon, 05 Aug 2002 15:23:15 +0200 Subject: [php] Wie alt ist PHP? References: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> <20020805151421.01d45ed1.ml-daniel@lorch.cc> Message-ID: <3D4E7C43.28D55CA7@bachrain.de> Hi, > Ich habs gefunden :) Das Original News-Post von Rasmus Lerdorf anno 1995: :)) Danke Dir und allen anderen! Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Mon Aug 5 16:15:30 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Manuel_Jenn=E9?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 17:15:30 +0200 Subject: [php] in Datei suchen Message-ID: Hallo alle zusammen, wie kann ich in einer Datei nach einem bestimmten begriff suchen? Ich habe die Datei bereits geöffnet mit $fd = fopen("$file", "r"); und will darin z.B nach "usage_200208.htm" suchen und mir dann die Zeile Ausgeben. Viele Grüße Manuel From php@phpcenter.de Mon Aug 5 16:13:12 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Mon, 5 Aug 2002 17:13:12 +0200 Subject: [php] ADODB::DecodeBlob::InterBase Message-ID: <000701c23c92$9e76e900$7ffe2fd5@dmserver> Hey zusammen; Langsam aber sicher, werde ich wahnsinnig :-)! Ich möchte meine Anwendungen auf IB6 & Firebird portieren und nutze dazu die ADODB. Jetzt stehe ich vor dem Problem das ich bei Tabellen Spalten mit der Eigenschaft "BLOB" wire Zeichen erhalte. Dazu habe ich in der Dokumentation zur ADODB etwas gefunden, das man die "function DecodeBlob" nutzen muß. Nur leider finde ich diese nirgends und auch mit den mir bekannten PHP decodier Funktionen erhalte ich kein brauchbares Ergebniss. Habt Ihr einen Rat ...? ciao HEIKO From php@phpcenter.de Mon Aug 5 16:14:28 2002 From: php@phpcenter.de (Max Winde) Date: Mon, 5 Aug 2002 17:14:28 +0200 Subject: [php] ADODB::DecodeBlob::InterBase In-Reply-To: <000701c23c92$9e76e900$7ffe2fd5@dmserver> Message-ID: <092F739C-A886-11D6-9022-000393498912@projekt-brot.de> Am Montag den, 5. August 2002, um 17:13, schrieb Heiko Ziebell: > Langsam aber sicher, werde ich wahnsinnig :-)! Willkommen im Club! Max -- [:: ] projekt Brot max.winde@projekt-brot.de http://www.projekt-brot.de die andere php liste http://phpforfun.projekt-brot.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 16:15:11 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Mon, 5 Aug 2002 17:15:11 +0200 Subject: [php] Wie alt ist PHP? In-Reply-To: <0208051510510F.14019@moers> References: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> <0208051510510F.14019@moers> Message-ID: <20020805151511.GD5470@metux.de> On Mon, Aug 05, 2002 at 03:10:51PM +0200, Björn Platzen wrote: > Ola > > erste Version ist 1994 entwickelt worden. > > Riesen-Vorteil von PHP: > es wird keine VM benötigt, die ja doch auf jedem System eine andere > ist... (Ich kann auf dem Linux system noch lang nicht alle Applets > starten...) das ist _so_ nicht ganz korrekt. es handelt sich trotzdem um eine VM ... (wenn auch mit etwas anderen konzepten als bei java oder unix ...) ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 16:40:32 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Mon, 5 Aug 2002 17:40:32 +0200 Subject: AW: [php] in Datei suchen Message-ID: <659153814CFE6A4595131AB8ABF5AD5C5C6110@mapibe02.exchange.xc hg> > und will darin z.B nach "usage_200208.htm" suchen und mir > dann die Zeile Ausgeben. $arrFile = file("datei.txt"); // Datei öffnen ... for($arrFile as $zeile) if(stristr($zeile, "usage_200208.htm")) echo "gefunden in Zeile: " . ($pos($arrFile)) Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Mon Aug 5 16:50:05 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Mon, 5 Aug 2002 17:50:05 +0200 Subject: [php] in Datei suchen References: Message-ID: <003001c23c97$c5693590$0199a8c0@behrens> ----- Original Message ----- From: "Manuel Jenné" To: Sent: Monday, August 05, 2002 5:15 PM Subject: [php] in Datei suchen > Hallo alle zusammen, > > wie kann ich in einer Datei nach einem bestimmten begriff suchen? > > Ich habe die Datei bereits geöffnet mit > > $fd = fopen("$file", "r"); > > und will darin z.B nach "usage_200208.htm" suchen und mir dann die Zeile am besten gleich dafuer sorgen jede Zeile = eine Array Element ist. Das geht gut wenn man file() benutzt oder halt im nachhinein mit explode. Dieses Array durchlaeufst du mit foreach() und schaust mit strstr(), strIstr() nach. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Mon Aug 5 17:13:41 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Mon, 5 Aug 2002 18:13:41 +0200 Subject: AW: [php] in Datei suchen Message-ID: <659153814CFE6A4595131AB8ABF5AD5C5C6111@mapibe02.exchange.xc hg> > for($arrFile as $zeile) statt for() meinte ich natürlich foreach(). Jonathan From php@phpcenter.de Mon Aug 5 17:56:13 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 5 Aug 2002 18:56:13 +0200 (MEST) Subject: [php] Problem mit PHP und DB2 (IBM) References: <30272.1028539494@www26.gmx.net> Message-ID: <12909.1028566573@www63.gmx.net> Hi again, > Nun zum Problem: wenn ich ein "select irgendwas" auf die Datenbank > loslasse, > dies mit odbc_exec() ausführe und das Ergebnis mit odbc_result() auslese, > bekomme ich bei größeren Datenmengen (so ab ca. 6 kB) komische Effekte > zurück. > Ist der Feldtyp in der Datenbank ein "varchar" (max. 16 kB), dann hat der > String irgendwie kein Ende, und es werden auch Werte aus der Datenbank und > dem > Speicher gelesen, die mit der eigentlichen Query überhaupt nichts am Hut > haben. > Ist der Feldtyp in der Datenbank ein "longvarchar" (max. 32 kB), dann wird > der Sting abgeschnitten. > Diese Effekte treten auf, sobald der String größer als ca. 6 kB ist und > liefert nur die ersten ca. 4 kB zurück. > so wie es aussieht, haben wir nach über 3 Tagen Suche den Fehler dann doch gefunden. Und zwar gibt es in der php.ini einen Parameter odbc.defaultlrl, welcher die maximale Größe der ausgelesenen Daten beinhaltet. Dieser Wert ist auf 4096 eingestellt, also 4 kB. Wer also per PHP und ODBC auf Daten zugreifen will, wo ein Tabellen-Eintrag mehr als 4 kB beinhaltet, sollte diesen Wert hochsetzen, oder über odbc_longreadlen() erhöhen. Carsten -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 18:35:49 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Manuel_Jenn=E9?=) Date: Mon, 5 Aug 2002 19:35:49 +0200 Subject: [php] String in int Message-ID: Hallo alle beisammen, ich hole mir mit der Funktion $m_kb = fgetss($fd, 4096); einen Zahlenwert aus meiner Datei. Nun möchte ich damit Rechnen können und zwar so: $m_mb = bcdiv($m_kb,1024); Aber warum geht das nicht? Viele Grüße Manuel From php@phpcenter.de Mon Aug 5 18:33:45 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Mon, 5 Aug 2002 19:33:45 +0200 Subject: [php] String in int Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF070@HAWK> >-----Original Message----- >From: Manuel Jenné [mailto:manuel@okapidesign.de] >Sent: Monday, August 05, 2002 7:36 PM >To: php@phpcenter.de >Subject: [php] String in int >Nun möchte ich damit Rechnen können und zwar so: > >$m_mb = bcdiv($m_kb,1024); Hi, check mal, ob $m_kb wirklich als INT vorliegt: echo var_dump($m_kb); Wenn nein, dann sollte folgendes helfen: $m_mb = bcdiv((int)$m_kb,1024); Oder auch $zahl = (int)$m_kb; $m_mb = bcdiv($zahl,1024); Beste Grüße, Sascha From php@phpcenter.de Mon Aug 5 18:47:05 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon, 5 Aug 2002 19:47:05 +0200 Subject: [php] unglaublich, war: Wie alt ist PHP? References: <3D4E77C6.B1430217@bachrain.de> <0208051510510F.14019@moers> <20020805151511.GD5470@metux.de> Message-ID: <000701c23ca8$202a2380$1f00a8c0@npf> Hi, schaut mal das an: http://itbw.de/_tests/php/ -> Geschichte Heinz Schlendrian laesst gruessen ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Mon Aug 5 18:47:28 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Mon, 5 Aug 2002 19:47:28 +0200 Subject: [php] String in int In-Reply-To: References: Message-ID: <130806459.20020805194728@style-id.de> Hallo Manuel, Montag, 5. August 2002, 19:35:49, schriebst du: MJ> $m_mb = bcdiv($m_kb,1024); MJ> Aber warum geht das nicht? Fehlermeldung? (z.B. ist bcmath ausgeschaltet...) -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 19:42:27 2002 From: php@phpcenter.de (Sacha Vorbeck) Date: Mon, 5 Aug 2002 20:42:27 +0200 Subject: [php] Gutes Chat Script Message-ID: <1315533937.20020805204227@gmx.net> Hallo, es gibt eine grosse Menge Chat Skripts (z. B. hier: ). Ich moechte einen Chat in eine Community-Site integrieren, die auf einem virtuellen Server bei net-build.de laeuft. Gibt es so etwas wie den Mercedes unter den php-Chats oder hat jeder seine Vor- und Nachteile und ich muss mich einfach durch alle durchtesten um den fuer mich geeignetsten herauszufinden? Wichtig waere mir, dass er recht intuitiv ist und sich leicht in ein bestehendes Design/Rechtesystem integrieren laesst. -- Danke und Ciao, Sacha From php@phpcenter.de Mon Aug 5 19:44:48 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Mon, 5 Aug 2002 20:44:48 +0200 Subject: AW: [php] Gutes Chat Script Message-ID: <659153814CFE6A4595131AB8ABF5AD5C5C6116@mapibe02.exchange.xc hg> > Gibt es so etwas wie den Mercedes unter den php-Chats oder hat jeder > seine Vor- und Nachteile und ich muss mich einfach durch alle Such mal unter dem Stichwort "IRCG-Library" bei Google & co. Im PHP Magazin 02/02 ist auch ein Bericht über den "High-Performance"-Chat Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Mon Aug 5 20:36:19 2002 From: php@phpcenter.de (Oliver Musch) Date: Mon, 5 Aug 2002 21:36:19 +0200 Subject: [php] Gutes Chat Script In-Reply-To: <1315533937.20020805204227@gmx.net> Message-ID: <3D4EEFD3.9374.A6928E@localhost> Hallo Sacha, Am 5 Aug 2002 um 20:42 hat Sacha Vorbeck geschrieben: > Ich moechte einen Chat in eine Community-Site integrieren, die auf > einem virtuellen Server bei net-build.de laeuft. Ein Kunde von uns hat phpMyChat durch meine Kollegen einbinden lassen, sie saßen trotz Designanpassung nicht lang dran. http://sourceforge.net/projects/phpmychat From php@phpcenter.de Mon Aug 5 20:34:50 2002 From: php@phpcenter.de (Roland Koch) Date: Mon, 5 Aug 2002 21:34:50 +0200 Subject: [php] php version 4.2.2 (win32) --> formulardaten Message-ID: <312547993.20020805213450@gmx.at> guten abend, ich habe mir die Windowsversion von php-4.2.2 runtergeladen. Mir kommt es so vor als ob ich keine Variablen die über ein Formular gesendet wurden mehr verwenden kann. Was soviel heisst iwe , wenn ich im Formular ein Feld mit dem Namen a habe und ich es dann mit echo $a; ausgeben will dass ich nix bekomme. Hat jemand dieses Problem auch gehabt und hat ne Lösung dafür ausser das ich die Version 4.2.1 verwenden soll :-) mfg Roland Koch -- ICQ# 53479103 Mails to me under mailto:roli.ko@gmx.at Visit my Homepage http://www.roli.at From php@phpcenter.de Mon Aug 5 20:40:59 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Mon, 5 Aug 2002 21:40:59 +0200 Subject: [php] php version 4.2.2 (win32) --> formulardaten In-Reply-To: <312547993.20020805213450@gmx.at> References: <312547993.20020805213450@gmx.at> Message-ID: <495929536.20020805214059@style-id.de> Hallo Roland, Montag, 5. August 2002, 21:34:50, schriebst du: RK> Hat jemand dieses Problem auch gehabt und hat ne Lösung dafür ausser RK> das ich die Version 4.2.1 verwenden soll :-) Ne aber stattdessen solltest du mal anfangen den ChangeLog zu lesen, seit 4.2.0 ist register_globals=off eingestellt. Was das heißt kann man sehr schön im Manuel nachlesen -> http://de.php.net/ -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 20:45:15 2002 From: php@phpcenter.de (Detlef Tiggeler) Date: Mon, 05 Aug 2002 21:45:15 +0200 Subject: [php] php version 4.2.2 (win32) --> formulardaten References: <312547993.20020805213450@gmx.at> Message-ID: <3D4ED5CB.8050904@phphq.de> Roland Koch wrote: >guten abend, > Hi... > > ich habe mir die Windowsversion von php-4.2.2 runtergeladen. Mir > kommt es so vor als ob ich keine Variablen die über ein Formular > gesendet wurden mehr verwenden kann. Was soviel heisst iwe , wenn ich im > Formular ein Feld mit dem Namen a habe und ich es dann mit echo $a; > ausgeben will dass ich nix bekomme. > > Hat jemand dieses Problem auch gehabt und hat ne Lösung dafür ausser > das ich die Version 4.2.1 verwenden soll :-) > Seit PHP >=4.2.0 ist in der php.ini die Option register_globals=OFF per default gesetzt. Benutze also entweder die Superglobals oder setze diese Option auf "ON". Gruß Detlef Tiggeler From php@phpcenter.de Mon Aug 5 20:57:22 2002 From: php@phpcenter.de (Marcel Kurz [PHP]) Date: Mon, 5 Aug 2002 21:57:22 +0200 Subject: [php] [OT] WAMP auf XP Message-ID: <005901c23cba$50600990$fe78a8c0@superkater01> Hi Leute, hab auf meinem Laptop WinXP und ein WAMP System zum vorführen und testen installiert. Wenn ich keine aktive Netzwerkverbindung habe, dann geht die die lokale IP(192.168.0.99) nicht mehr !!!! Gut ich könnte die 127.0.0.1 nehmen aber dann laufen die Skripte von extern nicht mehr... :( Kann ich XP irgendwie überreden das es die LAN IP nicht deaktiviert, wenn kein LAN angeschlossen ist ??? Beste Grüße marcel From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:03:50 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:03:50 +0200 Subject: [php] [OT] WAMP auf XP In-Reply-To: <005901c23cba$50600990$fe78a8c0@superkater01> References: <005901c23cba$50600990$fe78a8c0@superkater01> Message-ID: <1087300277.20020805220350@style-id.de> Hallo Marcel, Montag, 5. August 2002, 21:57:22, schriebst du: MKP> Wenn ich keine aktive Netzwerkverbindung habe, dann geht die MKP> die lokale IP(192.168.0.99) nicht mehr !!!! Wenn du richtig programmiert hast, dann sollte das eigentlich nicht passieren, welchen trifftigen Grund gibt es, bei einem Vorführsystem ein Script an eine IP zu binden? (Mal abgesehen von evtl. Sicherheitsbedenken des Kunden gegenüber seinem eigenen Netzwerk, was hier aber nicht zum tragen kommt). MKP> Gut ich könnte die 127.0.0.1 nehmen aber dann laufen die Skripte von MKP> extern nicht mehr... :( Was genau stellen Skripte von extern da? MKP> Kann ich XP irgendwie überreden das es die LAN IP nicht deaktiviert, MKP> wenn kein LAN angeschlossen ist ??? Unter Windows NT 4.0 gab es damals die Möglichekit einen Loopback Adapter als NIC zu installieren, dem konnte man jede IP geben. Vielleicht geht das heute auch noch. -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:07:17 2002 From: php@phpcenter.de (Max Winde) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:07:17 +0200 Subject: [php] php version 4.2.2 (win32) --> formulardaten In-Reply-To: <312547993.20020805213450@gmx.at> Message-ID: Am Montag den, 5. August 2002, um 21:34, schrieb Roland Koch: > ich habe mir die Windowsversion von php-4.2.2 runtergeladen. Mir > kommt es so vor als ob ich keine Variablen die über ein Formular > gesendet wurden mehr verwenden kann. Was soviel heisst iwe , wenn > ich im > Formular ein Feld mit dem Namen a habe und ich es dann mit echo $a; > ausgeben will dass ich nix bekomme. > > Hat jemand dieses Problem auch gehabt und hat ne Lösung dafür > ausser > das ich die Version 4.2.1 verwenden soll :-) Was die beiden Kollegen dir sagen wollte: Die von dir beschriebene Übergabe von Formulardaten direkt in Variablen wurde in php 4.2 endgültig abgeschaltet. Du findest die Werte, je nachdem, ob du die Formularmethode auf GET (default) oder POST gesetzt hast in dem Array $_get["a"] oder $_post["a"]. Max -- [:: ] projekt Brot max.winde@projekt-brot.de http://www.projekt-brot.de die andere php liste http://phpforfun.projekt-brot.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:14:43 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:14:43 +0200 Subject: [php] Gutes Chat Script References: <1315533937.20020805204227@gmx.net> Message-ID: <001f01c23cbc$bd151970$0199a8c0@behrens> ----- Original Message ----- From: "Sacha Vorbeck" To: Sent: Monday, August 05, 2002 8:42 PM Subject: [php] Gutes Chat Script > Hallo, > > es gibt eine grosse Menge Chat Skripts (z. B. hier: > ). > > Ich moechte einen Chat in eine Community-Site integrieren, die auf > einem virtuellen Server bei net-build.de laeuft. Da wuerde ich vorschlagen erst einmal die Nutzungsbedingungen deinen Hosters zu lesen. Unter umstaenden ist gerade der Einsatz 'einfacher' Chatloesungen aufgrund der unzureichenden technischen realisierung (sprich resourcenverbrauch) untersagt. Evtl. ist auch die moeglichkeit soetwas zumieten eine Loesung fuer dich. mainchat.de bietet imho soetwas an. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:15:24 2002 From: php@phpcenter.de (Marcel Kurz [PHP]) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:15:24 +0200 Subject: [php] [OT] WAMP auf XP References: <005901c23cba$50600990$fe78a8c0@superkater01> <1087300277.20020805220350@style-id.de> Message-ID: <008d01c23cbc$d4f772e0$fe78a8c0@superkater01> Hi Jens, > Wenn du richtig programmiert hast, dann sollte das eigentlich nicht > passieren, welchen trifftigen Grund gibt es, bei einem Vorführsystem > ein Script an eine IP zu binden? (Mal abgesehen von evtl. > Sicherheitsbedenken des Kunden gegenüber seinem eigenen Netzwerk, was > hier aber nicht zum tragen kommt). nein bei mir im LAN und evtl. auf Messen läuft der Vorführ-Laptop im LAN und bei Kunden halt ohne LAN. Da geht es noch nicht mal primär um meine eigenen Skripte sondern z.B. um PhpMyAdmin. > Was genau stellen Skripte von extern da? z.b. wenn ich bei PHPMyAdmin in die Config die 127.0.0.1 eintrage kann ich von extern(via LAN) nicht mehr mit PHPMyAdmin arbeiten.... > Unter Windows NT 4.0 gab es damals die Möglichekit einen Loopback > Adapter als NIC zu installieren, dem konnte man jede IP geben. > Vielleicht geht das heute auch noch. mhhh ma schaun ob's sowas noch gibt... bisher hab ich mir mit einem externen Loopstecker weitergeholfen dann gings aber das gelbe vom ei ist das auch nicht ich Frage mich warum das sch.... XP überhaupt den NIC Adapter deaktiviert. gruss marcel From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:17:25 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:17:25 +0200 Subject: Re[2]: [php] php version 4.2.2 (win32) --> formulardaten In-Reply-To: References: Message-ID: <88115219.20020805221725@style-id.de> Hallo Max, Montag, 5. August 2002, 22:07:17, schriebst du: MW> Die von dir beschriebene Übergabe von Formulardaten direkt in MW> Variablen wurde in php 4.2 endgültig abgeschaltet. Das ist schlichtweg falsch. Es wurde nur per Default abgeschaltet. Es _kann_ noch eingeschaltet werden. Bis her sieht es so aus, das diese Möglichkeit in PHP 4.3.0 dann aber auch fehlt und sie dann immer aus sind und nicht wieder eingeschaltet werden kann. Ich empfehle sowieso sie ausgeschaltet zu lassen, und grosse Apps die nicht so schnell zu Migrieren sind, per Directory (httaccess) Directive explizit einzuschalten. MW> Du findest die Werte, je nachdem, ob du die Formularmethode auf GET MW> (default) oder POST gesetzt hast in dem Array $_get["a"] oder MW> $_post["a"]. Dies ergibt auf meiner Linux-Box einen Fehler. Bei mir müssen die Superglobals groß geschrieben werden, also $_REQUEST, $_GET, $_POST, $_FILES u.s.w. -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:28:46 2002 From: php@phpcenter.de (Sebastian Fiddicke) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:28:46 +0200 Subject: [php] [OT] Browserweiche Message-ID: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> Tag Liste, Sorry vorweg! Bin sehr verzweifelt - und da ich spontan nicht weiss, an wen ich mich sonst wenden kann - an Euch: Gibt es eine Möglichkeit, den Operabrowser zu erkennen, auch wenn dieser sich nicht als solcher zu erkennen gibt ? Danke fuer jeden Hinweis, :-) Sebastian -- Sebastian Fiddicke mailto:Sebastian@Fiddicke.de http://www.fiddicke.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:36:46 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Raab) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:36:46 +0200 Subject: [php] [OT] Browserweiche In-Reply-To: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> References: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> Message-ID: <20020805223646.7f6bf101.ml-lists@macbyte.info> Hallo Sebastian, at Mon, 5 Aug 2002 22:28:46 +0200 Sebastian Fiddicke wrote: > Gibt es eine Möglichkeit, den Operabrowser zu erkennen, > auch wenn dieser sich nicht als solcher zu erkennen gibt ? Im Useragent taucht immer das Wort "Opera" auf. Vorausgesetzt, es sind keine Werkzeuge dazwischen, die den Useragent manipulieren. Ob er mittels Java zu ermitteln ist, weiss ich nicht. Bye Michael -- Buy a Pentium III so you can reboot faster. Registered Linux User #228306 ICQ #151172379 http://macbyte.info/ GNU-PG-Key ID 0140F88B From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:37:07 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:37:07 +0200 Subject: Re[2]: [php] [OT] WAMP auf XP In-Reply-To: <008d01c23cbc$d4f772e0$fe78a8c0@superkater01> References: <005901c23cba$50600990$fe78a8c0@superkater01> <1087300277.20020805220350@style-id.de> <008d01c23cbc$d4f772e0$fe78a8c0@superkater01> Message-ID: <1129297869.20020805223707@style-id.de> Hallo Marcel, Montag, 5. August 2002, 22:15:24, schriebst du: MKP> Hi Jens, MKP> z.b. wenn ich bei PHPMyAdmin in die Config die 127.0.0.1 eintrage kann MKP> ich von extern(via LAN) nicht mehr mit PHPMyAdmin arbeiten.... Dann solltest du phpMyAdmin mal updaten, mittlerweile haben sie es eingesehen, und erkennen die absolute URL nun automatisch, nun gehts wieder egal von wo, solange man bei absolute URL nichts einträgt. -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:38:27 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:38:27 +0200 Subject: [php] [OT] Browserweiche In-Reply-To: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> References: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> Message-ID: <1329378014.20020805223827@style-id.de> Hallo Sebastian, Montag, 5. August 2002, 22:28:46, schriebst du: SF> Gibt es eine Möglichkeit, den Operabrowser zu erkennen, SF> auch wenn dieser sich nicht als solcher zu erkennen gibt ? So weit ich weiß nein, das Problem gibt's auch beim Mozilla, wenn jemand auf die Idee kommt sich die UserAgent Bar zu installieren ... -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:52:15 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Rasche) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:52:15 +0200 Subject: [php] [OT] Browserweiche In-Reply-To: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> References: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> Message-ID: <16311364321.20020805225215@raschesweb.de> Hi Sebastian Fiddicke sprach am Montag, 5. August 2002, 22:28: > Sorry vorweg! Bin sehr verzweifelt - Nana, nicht verzweifeln ;-) > Gibt es eine Möglichkeit, den Operabrowser zu erkennen, > auch wenn dieser sich nicht als solcher zu erkennen gibt ? Es taucht "Opera" trotzdem sowohl in $HTTP_USER_AGENT (PHP) als auch im navigator.userAgent-Objekt von JS auf. Siehe http://www.netz-notizen.de/javascript/tipps/navigator.htm das JS-Script bzw. phpinfo() gibt bei mir aus (Opera mit MSIE 5.0-Kennung): Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.0; Windows 2000) Opera 6.04 [de] Für Linux müsste ich noch mal schauen... HTH Frank ------------------------------------ URL : http://www.raschesweb.de Mail : info@raschesweb.de Tel : +49 (89) 82020859 ------------------------------------ From php@phpcenter.de Mon Aug 5 21:56:08 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Mon, 5 Aug 2002 22:56:08 +0200 Subject: Re[2]: [php] [OT] Browserweiche In-Reply-To: <16311364321.20020805225215@raschesweb.de> References: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> <16311364321.20020805225215@raschesweb.de> Message-ID: <12410439130.20020805225608@style-id.de> Hallo Frank, Montag, 5. August 2002, 22:52:15, schriebst du: FR> das JS-Script bzw. phpinfo() gibt bei mir aus (Opera mit MSIE 5.0-Kennung): FR> Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.0; Windows 2000) Opera 6.04 [de] Kann man das als Opera User nicht aber abschalten? -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Mon Aug 5 22:07:57 2002 From: php@phpcenter.de (Sebastian Fiddicke) Date: Mon, 5 Aug 2002 23:07:57 +0200 Subject: AW: Re[2]: [php] [OT] Browserweiche In-Reply-To: <12410439130.20020805225608@style-id.de> Message-ID: <001a01c23cc4$2ca43210$cea4fea9@highsense03> Hi nochmal, > Kann man das als Opera User nicht aber abschalten? Anscheinend nicht. Man kann den navigator.appName beliebig setzen, aber den Useragent anscheinend nicht.. Vielen Dank an alle, das war auch die Loesung meines Problems. :-) Liebe Gruesse, :-) Sebastian -- Sebastian Fiddicke mailto:Sebastian@Fiddicke.de http://www.fiddicke.de From php@phpcenter.de Mon Aug 5 22:23:57 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Rasche) Date: Mon, 5 Aug 2002 23:23:57 +0200 Subject: [php] [OT] Browserweiche In-Reply-To: <12410439130.20020805225608@style-id.de> References: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> <16311364321.20020805225215@raschesweb.de> <12410439130.20020805225608@style-id.de> Message-ID: <161647100.20020805232357@raschesweb.de> Hi Jens, Jens Kohl sprach am Montag, 5. August 2002, 22:56: FR>> das JS-Script bzw. phpinfo() gibt bei mir aus (Opera mit MSIE 5.0-Kennung): FR>> Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.0; Windows 2000) Opera 6.04 [de] > Kann man das als Opera User nicht aber abschalten? Nee, beim Opera hast du nur die Wahl zwischen: als Opera ausgeben (na klar ;-) als Mozilla/Netscape 5.0 ausgeben als Mozilla/Netscape 4.78 ausgeben als Mozilla/Netscape 3.0 ausgeben (sic!) als Internet Explorer 5.0 ausgeben ansonsten wird der genaue Aufbau des User-Agents von Opera bestimmt. Mir ist das afaik nur vom Konquerer bekannt, dass man da frei drin rumpfuschen kann. Der vollständigkeitheithalbar gibt Opera unter Linux aus (ebenfalls auf MSIE5.0-Kennung): Mozilla/5.0 (Linux 2.4.10-4GB i686; U) Opera 6.02 [en] IIRC war das unter Opera 5.x auch schon so. Alles unter der Vorraussetzung natürlich, das überhaupt ein User-Agent kommt ;-) HTH Frank ------------------------------------ URL : http://www.raschesweb.de Mail : info@raschesweb.de Tel : +49 (89) 82020859 ------------------------------------ From php@phpcenter.de Tue Aug 6 06:04:22 2002 From: php@phpcenter.de (Bladeck Daniel) Date: Tue, 6 Aug 2002 07:04:22 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Dynamisches_Men=FC=3F?= Message-ID: <003401c23d06$ba9c2a90$0f00000a@Bladeck1.de> Hallo, habe gestern versucht ein dynamisches Menü zu schreiben aber das hat nicht ganz so gut geklappt. Ich denke das mein Ansatz einfach verkehrt ist. Darum meine Frage wie macht Ihr das mit den Menüs, ich möchte wenn möglich kein JS einsetzen. Meine Vorstellungen am gestrigen Tag: $zeile[0] = "001 - Menüpunkt 1"; $zeile[1] = "002 - Menüpunkt 2"; $zeile[2] = "002001 - Unterpunkt 1 zu Menüpunkt 2"; $zeile[3] = "002002 - Unterpunkt 2 zu Menüpunkt 3"; $zeile[4] = "003 - Menüpunkt 3"; usw. Aber um diesen Ansatz umzusetzen muss sehr viel beachtet werden und ich denke es gibt eine einfachere Lösung. Ich würde mich über eure Vorschläge freuen. Danke Daniel Bladeck # Internet: http://www.daniel-bladeck.de # E-Mail: Daniel@bladeck.de From php@phpcenter.de Tue Aug 6 06:51:42 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Tue, 6 Aug 2002 07:51:42 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D6199@mail.ebssoftware.d e> nein, tu ich eben nicht! ich bitte sie, das nächste mal genauer hinzusehen bevor sie mich hier als dummerchen hinstellen! (...) print ("Linkbezeichnung
"); print (""); print ("
"); (...) print ("Text $text
"); print (""); print ("
"); (...) wie sie sehen, habe ich sowohl bei link die eckigen klammern wie auch bei text. und das war bereits gestern so. also an was liegt es? für HILFREICHE antworten wäre ich dankbar! schönen grüße benny na rate mal: Du erstellst ein Array $link indem Du immer schreibst könnte Dir vielleicht selbst auffallen, dass es helfen wird auch beim text die [] dazu zu schreiben. -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Tue Aug 6 07:11:21 2002 From: php@phpcenter.de (Johann-Peter Hartmann) Date: Tue, 6 Aug 2002 08:11:21 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Dynamisches_Men=FC=3F?= In-Reply-To: <003401c23d06$ba9c2a90$0f00000a@Bladeck1.de> Message-ID: <003f01c23d10$165a8f80$0500a8c0@mayflower.de> Hi Daniel, Bladeck Daniel schrieb: > habe gestern versucht ein dynamisches Menü zu schreiben aber > das hat nicht > ganz so gut geklappt. Ich denke das mein Ansatz einfach verkehrt ist. > Darum meine Frage wie macht Ihr das mit den Menüs, ich möchte > wenn möglich > kein JS einsetzen. Eine schöne Lösung ist auf http://www.ulf-wendel.de/projekte/menu/index.php zu finden. Liebe Grüße Johann, der etwas ähnliches benutzt. From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:02:53 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Jens_B=F6rner?=) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:02:53 +0200 Subject: [php] abbestellen Message-ID: <00de01c23d17$493de350$1800a8c0@jens> Hab mich versehendlich in der Falschen liste einegtragen. wie kann ich die PHP liste wieder abbestellen Danke Jens Börner From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:25:25 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:25:25 +0200 Subject: AW: [php] abbestellen Message-ID: Aloha, > Von: Jens Börner[SMTP:jens.boerner@ewetel.net] > > Hab mich versehendlich in der Falschen liste einegtragen. > > wie kann ich die PHP liste wieder abbestellen > a) entweder du schaust da nach, wo du dich eingetragen hast b) du schaust auf den Link ganz unten in der Mail c) du schaust dir die Header der Email an: List-Unsubscribe: , List-Id: deutschsprachige PHP-Mailingliste List-Post: List-Help: List-Subscribe: , List-Archive: *grmpfs* Mathias From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:28:25 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:28:25 +0200 Subject: [php] [PHP] Message-ID: <20020806072825.GA30866@taran.comix> habe folgendes problem : in meiner m$sql datenbank habe ich ein varchar mit einer laenge von 4000 zeichen definiert. in diesem datensatz habe ich verschiedene daten eingetragen, *mit* zeilenumbruch. daten sehen so aus : ... ... 16.03.89 6 Stück Reifen erneuert 08.11.89 Radbremszylinder links und rechts erneuert 01.02. und genua bei deisem 01.02. bricht es ab wenn ich die daten mit php lese, und in eine textarea einfuege. wenn man sich den source der html seite ansieht, dann hoert es auch genau bei '01.02.' auf, das heisst es ist keine maxlength oder so schuld. den selben fehler kann ich so oft wiederproduzieren wie ich will (oder eher nicht will) und der text wird immer bei ca. 245 textzeichen abgebrochen. auslesen tu ich die datenbank so: $request = "SELECT * FROM View WHERE Id='$URLId'"; $rqt = mssql_query($request); if(mssql_num_rows($rqt) != 0) { $VARS[$URLGroup]['none'] = mssql_fetch_array ($rqt); } vielleicht kann mir ja einer helfen .. vielen dank schon mal im vorhinein. [ -e n y o- ] . -- Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is that none of it has tried to contact us. -- Bill Watterson, cartoonist From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:29:45 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:29:45 +0200 Subject: [PHP] string wird bei 245ten zeichen abgeschnitten (mssql+php+apache) In-Reply-To: <20020806072825.GA30866@taran.comix> References: <20020806072825.GA30866@taran.comix> Message-ID: <20020806072945.GB30866@taran.comix> tut mir leid, hatte das subjekt beim ersten mal vergessen!! sorry [ -e n y o- ] . -- The trouble with being punctual is that nobody's there to appreciate it. -- Franklin P. Jones From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:34:04 2002 From: php@phpcenter.de (Nepper, Sascha) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:34:04 +0200 Subject: AW: [PHP] string wird bei 245ten zeichen abgeschnitten (mssql+php+apache) Message-ID: <40F84FA876E8AC43ABA00E0E3F9B00D401992389@mail1.DATA-BECKER. DE> Hallo Enyo. >in meiner m$sql datenbank habe ich ein varchar mit einer laenge von 4000 >zeichen definiert. Aha!? 'Varchar' geht nur bis max 255 Zeichen - Nimm mal 'Text' (65535 Zeichen) ! Schönen Tach noch Sascha www.mobilliste.de - Online Handy-Fundbüro rm -rf /bin/laden From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:34:38 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:34:38 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?AW=3A_=5Bphp=5D_Dynamisches_Men=FC=3F?= Message-ID: Hallo, ich habe das komplette Menü in einer SQL Tabelle abgelegt. Jeder Menüpunkt läßt sich individuell mit Rechten versehen. Durch diese Möglichkeit kann man das Menü dynamisch und individuell an die Bedürfnisse des Kunden anpassen. Das Ganze ziehe ich dann in ein Array $menue['a'] = "Main1"; $menue['aa'] = "Sub1"; $menue['ab'] = "Sub2"; $menue['b'] = "Main2"; $menue['ba'] = "Sub2 Mit ksort() läßt sich das Menü in der Struktur sortieren. Sprich: Das Level des Menüpunkts wird alphabetisch sortiert (Ist wesentlich einfacher als mit einer Zahlenkombination!). Hoffe ich konnte Dir einen Ansatz geben... Gruß Andre From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:39:15 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:39:15 +0200 Subject: [php] [OT] WAMP auf XP Message-ID: > bisher hab ich mir mit einem externen Loopstecker weitergeholfen > dann gings aber das gelbe vom ei ist das auch nicht > ich Frage mich warum das sch.... XP überhaupt den NIC Adapter > deaktiviert. hmm, also ich kenne das eigentlich gar nicht anders als das diese IP deaktiviert wird, insofern kann ich Dir da wenig helfen, aber wieso verwendest Du die IP Adresse anstatt dem Hostname? Damit kannst Du deine Skripte genauseo sowohl lokal als auch im Netz verwenden. (und wenn es doch ein Problem lokal geben sollte wenn Du nicht am Netz hängst, dann kannst Du immer noch in die hosts.sam einen Eintrag schreiben der auf 127.0.0.1 verweist. -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:35:58 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:35:58 +0200 Subject: AW: [PHP] string wird bei 245ten zeichen abgeschnitten (mssql+php +apache) Message-ID: Ein varchar kann maximal 255 Zeichen haben! Der Grund warum Du glaubst das es bei 245 abgeschnitten wird liegt daran das Zeilenumbrüche und sonstige Sonderzeichen oft 2 Zeichen lang sind! Gruß Andre > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: enyo vel cora [mailto:mailing_list@loitsch.com] > Gesendet: Dienstag, 6. August 2002 09:30 > An: php@phpcenter.de; php@phpcenter.de > Betreff: Re: [PHP] string wird bei 245ten zeichen abgeschnitten > (mssql+php+apache) > > > tut mir leid, hatte das subjekt beim ersten mal vergessen!! > > sorry > > > [ -e n y o- ] > > > . > > > -- > The trouble with being punctual is that nobody's there to > appreciate it. > -- Franklin P. Jones > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:45:19 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Tue, 06 Aug 2002 09:45:19 +0200 Subject: [php] [PHP] References: <20020806072825.GA30866@taran.comix> Message-ID: <3D4F7E8F.5070902@iworks.at> enyo vel cora schrieb: > habe folgendes problem : > > in meiner m$sql datenbank habe ich ein varchar mit einer laenge von 4000 > zeichen definiert. hi enyo, bei mysql hat varchar eine maximale länge von -ich glaub- 255 Zeichen inkl. whitespaces etc. steht in der db mehr drin als du mit php raus bekommst? Michael From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:43:27 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:43:27 +0200 Subject: [php] [PHP] References: <20020806072825.GA30866@taran.comix> Message-ID: <001901c23d1c$f3f8c260$7ffe2fd5@dmserver> Hi ... Ich kenne m$sql zwar persönlich nicht, arbeite aber auf Oracle und Interbase. >habe ich ein varchar mit einer laenge von 4000 zeichen definiert. Das ist aber doch bestimmt nicht normal, gibt es kein BLOB? Ich kann bei mir ein "VARCHAR" bis max 255 Zeichen definieren und das würde Dein Problem erklären. Oder vielleicht wenn es die Feldtypen gibt z.B. mit "TEXT" oder "MEDIAUMTEXT" arbeiten. cu HEIKO From php@phpcenter.de Tue Aug 6 04:52:17 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Liebelt) Date: Tue, 6 Aug 2002 05:52:17 +0200 Subject: [php] [OT] WAMP auf XP In-Reply-To: <008d01c23cbc$d4f772e0$fe78a8c0@superkater01> Message-ID: <000001c23cfc$ac213dc0$0a01a8c0@barilium> Hi, > bisher hab ich mir mit einem externen Loopstecker > weitergeholfen dann gings aber das gelbe vom ei ist das auch > nicht ich Frage mich warum das sch.... XP überhaupt den NIC > Adapter deaktiviert. da werden Sie geholfen !!! http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q239/9/24.ASP?LN=EN-US& SD=gn&FR=0&qry=network%20cable&rnk=16&src=DHCS_MSPSS_gn_SRCH&SPR=WIN2000 Der Trick ist das MediaSensing bei XP abzuschalten. Dann bleibt auch die IP auf der Schnittstelle !!! XP und 2K habe die Angewohnheit eine NIC erst zu aktivieren wenn Dampf im Draht ist. Sollte kein Kabel angeschlossen sein wird das NIC deaktiviert. Obigen Link lesen und dann sollte es funktionieren. Gruß, Frank From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:48:23 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:48:23 +0200 Subject: [PHP] string wird bei 245ten zeichen abgeschnitten (mssql+php+apache) In-Reply-To: <40F84FA876E8AC43ABA00E0E3F9B00D401992389@mail1.DATA-BECKER . DE> References: <40F84FA876E8AC43ABA00E0E3F9B00D401992389@mail1.DATA-BECKER. DE> Message-ID: <20020806074823.GC30866@taran.comix> On Tue, Aug 06, 2002 at 09:34:04AM +0200, Nepper, Sascha wrote: > Hallo Enyo. > > >in meiner m$sql datenbank habe ich ein varchar mit einer laenge von 4000 > >zeichen definiert. > > Aha!? 'Varchar' geht nur bis max 255 Zeichen - Nimm mal 'Text' (65535 Zeichen) nicht mit mssql. varchar : 1 -> 8000 an der datenbank liegst nicht. da *sind* die daten! [ -e n y o- ] . -- An intellectual snob is someone who can listen to the William Tell Overture and not think of The Lone Ranger. -- Dan Rather From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:53:06 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:53:06 +0200 Subject: AW: [PHP] string wird bei 245ten zeichen abgeschnitten (mssql+php +apache) Message-ID: Was passiert wenn Du einen Fließtext ablegst, also ohne Zeilenumbrüche, Sonderzeichen, etc? Gibt strlen() immer das Gleiche aus (245?) Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das PHP und M$-SQL nicht wirklich optimal mit einander kommunizieren und es teilweise recht seltsame Ergebnisse gibt... Gruß Andre > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: enyo vel cora [mailto:mailing_list@loitsch.com] > Gesendet: Dienstag, 6. August 2002 09:48 > An: php@phpcenter.de; php@phpcenter.de > Betreff: Re: [PHP] string wird bei 245ten zeichen abgeschnitten > (mssql+php+apache) > > > On Tue, Aug 06, 2002 at 09:34:04AM +0200, Nepper, Sascha wrote: > > Hallo Enyo. > > > > >in meiner m$sql datenbank habe ich ein varchar mit einer > laenge von 4000 > > >zeichen definiert. > > > > Aha!? 'Varchar' geht nur bis max 255 Zeichen - Nimm mal > 'Text' (65535 Zeichen) > > nicht mit mssql. > > varchar : 1 -> 8000 > > > an der datenbank liegst nicht. da *sind* die daten! > > > [ -e n y o- ] > > > . > > > -- > An intellectual snob is someone who can listen to the > William Tell Overture and not think of The Lone Ranger. > -- Dan Rather > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Tue Aug 6 08:54:49 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 09:54:49 +0200 Subject: [php] [PHP] In-Reply-To: <3D4F7E8F.5070902@iworks.at> References: <20020806072825.GA30866@taran.comix> <3D4F7E8F.5070902@iworks.at> Message-ID: <20020806075449.GD30866@taran.comix> On Tue, Aug 06, 2002 at 09:45:19AM +0200, Michael Wallner wrote: > enyo vel cora schrieb: > >habe folgendes problem : > > > >in meiner m$sql datenbank habe ich ein varchar mit einer laenge von 4000 > >zeichen definiert. > > hi enyo, bei mysql hat varchar eine maximale länge von -ich > glaub- 255 Zeichen inkl. whitespaces etc. > > steht in der db mehr drin als du mit php raus bekommst? ja... deswegen bin ich ja so verwundert! ich aender das gerade um um zu testen ob das eben mit text funktioniert... aber seltsam ist das schon dass in der datenbank die informationen enthalten sind, er aber nur 245 zeichen raushaut... [ -e n y o- ] . -- If the automobile had followed the same development cycle as the computer, a Rolls-Royce would today cost $100, get a million miles per gallon, and explode once a year, killing everyone inside. -- Robert X. Cringely, InfoWorld magazine From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:02:32 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:02:32 +0200 Subject: [php] dynamsiche links Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D619E@mail.ebssoftware.d e> hallo liste, ich habe folgendes problem: ich erzeuge links dynamsich aus einem script heraus. jetzt will ich, das diese natürlich verlinkt sind, allerdings innerhalb des dokuments mit ankern. aussehen soll das ganze wie folgt: link1 link2 link3 ... text1 text2 text3 wenn ich jetzt auf link1 klicke, muss er zu text1 springen und so fort. allerdings stehen die ganzen links in der variable $links, die aus einem array gebildet wird. wie kann ich das am besten lösen? versteht ihr mein problem überhaupt, denn ich wusste nicht genau, wie ich beschreiben sollte. vielen dank schon mal im vorraus. grüße Benjamin Kohler Entire Software AG Entire Basis | Entire FrontEnd Pfarrer-Weiß-Weg 10 - 12 89077 Ulm/Söflingen fon::+49 (7 31) 9 74 95-4 59 fax::+49 (7 31) 9 74 95 - 50 mail::benjamin.kohler@entire.de surf::www.entire.de From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:06:03 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:06:03 +0200 Subject: [php] CRYPT unterschied bei unix/win Message-ID: <866279359.20020806100603@t-online.de> hallo, mich würde mal interessieren warum folgender befehl bei einem windows ein anderes ergebnis als bei einem linux ergibt: $_SESSION['xy'] = crypt($_POST['xy'],CRYPT_MD5); wenn ich einen vergleichsstring auf einer win-maschine erstelle und diesen dann auf einem linux prüfen will gehts natürlich nicht. was muss ich beachten, damit die ergebnisse gleich sind (falls möglich)? --- MfG Steffen Klapka From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:08:01 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:08:01 +0200 Subject: [PHP] string wird bei 245ten zeichen abgeschnitten (mssql+php +apache) In-Reply-To: References: Message-ID: <20020806080801.GE30866@taran.comix> On Tue, Aug 06, 2002 at 09:53:06AM +0200, Andre.Steffens@postadress.de wrote: > Was passiert wenn Du einen Fließtext ablegst, also ohne Zeilenumbrüche, > Sonderzeichen, etc? > > Gibt strlen() immer das Gleiche aus (245?) also : die laenge ( auch ohne zeileumbrueche etc.. etc..) war immer konstant (zwischen 240 und 255, wahrscheinlich weil eben enter auch zeichen sind aber nicht gezehlt werden) in der M$-SQL datenbank sind alle infos vorhanden, und er sagt mir, dass ein varchar von 1 bis 8000 definiert werden kann. wenn ich dieses feld auf 'text' umaendere funktioniert es einwandfrei. jetzt gibt es 2 moeglichkeiten: entweder php sieht dass das ein varchar feld ist, und nimmt einfach nicht mehr als 255 chars, oder mssql schickt einfach nur die 255 .. strange... danke auf jeden fall [ -e n y o- ] . -- If things get any worse, I'll have to ask you to stop helping me. From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:09:34 2002 From: php@phpcenter.de (Marcel Kurz) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:09:34 +0200 Subject: [php] [OT] WAMP auf XP References: <000001c23cfc$ac213dc0$0a01a8c0@barilium> Message-ID: <00f501c23d20$9a13ec80$6400a8c0@DCAG> Hallo Frank, > da werden Sie geholfen !!! > http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q239/9/24.ASP?LN=EN-US& > SD=gn&FR=0&qry=network%20cable&rnk=16&src=DHCS_MSPSS_gn_SRCH&SPR=WIN2000 > > Der Trick ist das MediaSensing bei XP abzuschalten. Dann bleibt auch die > IP auf der Schnittstelle !!! > XP und 2K habe die Angewohnheit eine NIC erst zu aktivieren wenn Dampf > im Draht ist. Sollte kein Kabel angeschlossen sein wird das NIC > deaktiviert. Obigen Link lesen und dann sollte es funktionieren. thx für die Info das hab ich gesucht beste grüße marcel From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:12:54 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:12:54 +0200 Subject: [php] CRYPT unterschied bei unix/win In-Reply-To: <866279359.20020806100603@t-online.de> References: <866279359.20020806100603@t-online.de> Message-ID: <20020806101254.661e55f5.ml-daniel@lorch.cc> hi, > mich würde mal interessieren warum folgender befehl bei einem windows > ein anderes ergebnis als bei einem linux ergibt: > > $_SESSION['xy'] = crypt($_POST['xy'],CRYPT_MD5); Vielleicht könnte man die Fehlerquelle reduzieren, in dem man den Code vereinfacht? Worauf spielst Du überhaupt an? Auf das crypt() oder die superglobalen Variabeln? Letzteres ist stark von der Konfiguration abhängig. -daniel From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:16:46 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?q?Bj=F6rn=20Platzen?=) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:16:46 +0200 Subject: [php] dynamsiche links In-Reply-To: < =?utf-8?q?673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D619E=40mail=2Eebssoftwar e?= =?utf-8?q?=2Ed References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D619E@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: =20?= e> MIME-Version: 1.0 Message-Id: <02080610164601.30275@moers> Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Benjamin > wie kann ich das am besten lösen? versteht ihr mein problem > überhaupt, denn ich wusste nicht genau, > wie ich beschreiben sollte. leider verstehe ich das Problem wirklich nicht ganz... Ich weis nicht, ob das jetzt die Lösung Deines Problems ist, aber wenn Du ein 2-dimensionales Array machst, in dem Du link und text über einen Index ansprechen kannst. Dann kannst Du den ganzen Kram in einer Schleife generieren. Vielleicht präzisierst Du Deine Problemstellung noch mal ein wenig... Gruß, Björn -- small office solutions - Lösungen für das Internet www.sosnetz.de - info@sosnetz.de - 0700-SOSPHONE From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:05:57 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:05:57 +0200 Subject: [php] [PHP] In-Reply-To: <001901c23d1c$f3f8c260$7ffe2fd5@dmserver> References: <20020806072825.GA30866@taran.comix> <001901c23d1c$f3f8c260$7ffe2fd5@dmserver> Message-ID: <20020806080555.GA24167@metux.de> On Tue, Aug 06, 2002 at 09:43:27AM +0200, Heiko Ziebell wrote: tach, > Ich kenne m$sql zwar persönlich nicht, arbeite aber auf Oracle und > Interbase. hmm, m$sql musste ich mal live erleben, ein kunde wolltes haben, weil er umlaute in den attr-names haben konnte ... (der ist einer von der sorte, die sich ueberall reinhaengen muessen, auch wenn niemand direkt auf der db was zu suchen hat) habs ihm dann das spielzeug ausgeredet, weils einfach mal grottenlangsam war und nix rechtes konnte (rules, trigger, functions, usw sucht man da vergebens ...) ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:16:14 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:16:14 +0200 Subject: [php] dynamsiche links In-Reply-To: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D619E@mail.ebssoftware. d e> References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D619E@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <20020806081614.GF30866@taran.comix> On Tue, Aug 06, 2002 at 10:02:32AM +0200, Kohler, Benjamin wrote: > versteht ihr mein problem überhaupt nein [ -e n y o- ] . -- You must first have a lot of patience to learn to have patience. *Stanislaw Lec From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:24:42 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:24:42 +0200 Subject: [php] dynamsiche links Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D619F@mail.ebssoftware.d e> > leider verstehe ich das Problem wirklich nicht ganz... > Ich weis nicht, ob das jetzt die Lösung Deines Problems ist, aber wenn > Du ein 2-dimensionales Array machst, in dem Du link und text über einen > Index ansprechen kannst. Dann kannst Du den ganzen Kram in einer > Schleife generieren. > Vielleicht präzisierst Du Deine Problemstellung noch mal ein wenig... > Gruß, > Björn Hallo Björn, es geht um ein Newslettersystem. Auf der Startseite kann man eingeben, wie viele Links benötigt werden. Darunter befindet sich ein Eingabefeld, wie viele Artikel bzw. Textboxen benötigt werden. Das ganze wird dann folgendermaßen generiert: [...] while ($i < $links) { print (""); print (""); print (""); print (""); print (""); print (""); print ("
"); print ("
"); print (""); print (""); print ("
"); } print ("
"); print ("Linkbezeichnung $i
"); print (""); $i++; } [...] while ($a < $textbox) { print ("

"); print ("Text $a
"); print (""); print ("
"); $a++; } [...] Das ganze wird jetzt in der news.php folgendermaßen aufbereitet: foreach ($HTTP_POST_VARS["link"] as $wert) { print ("

$wert
"); print ("
"); print (""); print (""); print (""); print ("
"); print ("
"); foreach ($HTTP_POST_VARS["text"] as $test) { [...] print (""); print ("
"); print (""); print ("$test"); print (""); print (""); print (""); print ("
"); print (""); print (""); print ("
"); } dargestellt wird das ganze dann wir folgt: link 1 link 2 link 3 text 1 text 2 text 3 Jetzt soll auf Link 1 ein Anker zu Text 1, auf Link 2 einer auf Text 2 und so weiter gesetzt werden. Das Problem ist nur, das die Links den gleichen Namen und die Texte den gleichen Namen haben. Wie kann ich da jetzt Anker setzten, bzw. wie kann ich den Links und den Texten eindeutige Namen geben? Versteht ihr das Problem jetzt? Sorry wegen dem vielen Code, aber sonst dauerts ewig das zu erklären... *g* VLG Benny From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:24:19 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:24:19 +0200 Subject: Antwort: [php] CRYPT unterschied bei unix/win Message-ID: > wenn ich einen vergleichsstring auf einer win-maschine erstelle und > diesen dann auf einem linux prüfen will gehts natürlich nicht. > was muss ich beachten, damit die ergebnisse gleich sind (falls möglich)? Halli Hallo... also ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ist die Crypt - Methode nicht von Maschine zu maschine unterschiedlich ?? Irgendwie hatte ich das nämlich auch schon. Greets Jens Dinstühler From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:27:45 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:27:45 +0200 Subject: [php] dynamsiche links Message-ID: Aloha, > Von: Kohler, Benjamin[SMTP:Benjamin.Kohler@entire.de] > > Jetzt soll auf Link 1 ein Anker zu Text 1, auf Link 2 einer auf Text 2 und > so weiter gesetzt werden. > Das Problem ist nur, das die Links den gleichen Namen und die Texte den > gleichen Namen haben. > Wie kann ich da jetzt Anker setzten, bzw. wie kann ich den Links und den > Texten eindeutige Namen geben? > indem du ihnen eindeutige Namen gibst? Du kannst doch in den beiden Schleifen einen Zähler mit- laufen lassen und dann z.b. $Ziel = '#Ziel'.$i; $i++; machen? Dann heißen die Linkziele alle unterschiedlich ... ;) Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:34:23 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:34:23 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern Message-ID: > nein, tu ich eben nicht! > ich bitte sie, das nächste mal genauer hinzusehen bevor sie > mich hier als > dummerchen hinstellen! > also gut, habe ich mich eben verguckt, was soll ich sagen, tut mir ganz arg leid... habe jetzt extra nochmal ins archiv geschaut: Du schreibst: foreach ($HTTP_POST_VARS["text"] as $main) { print ("

"); print ("
"); print (""); print (""); print (""); print (""); print ("
$main
"); aber bei text bekomm ich nur die letzte eingabe, also Du gehst das Array $text durch und schreibst für jeden Text den Du da drin hast eine leere Tabellenzeile (umrahmt von
die da laut HTML gar nix zu suchen haben - meinst Du vielleicht "\n"??) und nachdem Du das gemacht hast (ca. in der Hälfte dessen was ich jetzt kopiert habe ist ja dein ) das die Schleife schliesst) schreibst Du eine Tabelle in der $main ausgegeben wird - da ist jetzt natürlich der Wert drin, der nach Beenden der Schleife drin war. in der Hoffnung dass das jetzt ein gross geschriebenes hilfreich verdient hat -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:40:00 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:40:00 +0200 Subject: [php] dynamische erstellung von eingabefeldern Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61A0@mail.ebssoftware.d e> Hi, ich hab den Fehler vorhin schon gefunden. Trotzdem vielen Dank! Tut mir leid das ich vorhin so reagiert haben, war noch ein wenig früh am Morgen! Tut mir ehrlich leid! Vielen Dank! Grüße > also gut, habe ich mich eben verguckt, was soll ich sagen, tut mir ganz arg > leid... habe jetzt extra nochmal ins archiv geschaut: From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:44:11 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?q?Bj=F6rn=20Platzen?=) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:44:11 +0200 Subject: [php] dynamsiche links In-Reply-To: < =?utf-8?q?673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D619F=40mail=2Eebssoftwar e?= =?utf-8?q?=2Ed References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D619F@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: =20?= e> MIME-Version: 1.0 Message-Id: <02080610441102.30275@moers> Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Benjamin, wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, dann erzeugst Du X eingabefelder für Link und Text. Das geschieht in einer Schleife, also gehört nachher $link[0] zu $text[0]. Wie wäre es denn, wenn Deine Anker sowohl beim Link als auch beim Text nach dem Index benannt wird. (z.B. href="#0") Ich hoffe, dass das so weiterhilft. Gruß, Björn -- small office solutions - Lösungen für das Internet www.sosnetz.de - info@sosnetz.de - 0700-SOSPHONE From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:49:30 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:49:30 +0200 Subject: [php] dynamsiche links Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61A1@mail.ebssoftware.d e> Hi, schon, aber die Bennung sollte ja auch dynamisch funktionieren. Ich versteh gerade nicht so genau, wie du das meinst. Kannst du mir das vielleicht ein bisschen genauer beschreiben. Ich habe die Links untereinander stehen. Jetzt hat der Link natürlich im Moment noch einen festen Namen. Der Text steht als ganz normaler Text im HTML-File. Da muss jetzt ein Anker hin, damit ich runter springen kann. Wie geb ich diesen beiden Ankern (Link 1, Text 1) einen dynamischen Anker? Das ist mein Problem. Grüße >Wie wäre es denn, wenn Deine Anker sowohl beim Link als auch beim Text >nach dem Index benannt wird. (z.B. href="#0") -- small office solutions - Lösungen für das Internet www.sosnetz.de - info@sosnetz.de - 0700-SOSPHONE -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Tue Aug 6 09:51:47 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Tue, 6 Aug 2002 10:51:47 +0200 Subject: [php] dynamsiche links Message-ID: <659153814CFE6A4595131AB8ABF5AD5C5C6121@mapibe02.exchange.xc hg> > schon, aber die Bennung sollte ja auch dynamisch > funktionieren. Ich versteh gerade nicht so genau, wie du das meinst. Als Ankernamen könntest du auch den Dokumententitel (URL-Enkodiert) verwenden. Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Tue Aug 6 10:31:52 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?q?Bj=F6rn=20Platzen?=) Date: Tue, 6 Aug 2002 11:31:52 +0200 Subject: [php] dynamsiche links In-Reply-To: < =?utf-8?q?673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61A1=40mail=2Eebssoftwar e?= =?utf-8?q?=2Ed References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61A1@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: =20?= e> MIME-Version: 1.0 Message-Id: <02080611315203.30275@moers> Content-Transfer-Encoding: 8bit Hallo Benjamin! > Jetzt hat der Link natürlich im Moment noch einen festen Namen. > Der Text steht als ganz normaler Text im HTML-File. > Da muss jetzt ein Anker hin, damit ich runter springen kann. > Wie geb ich diesen beiden Ankern (Link 1, Text 1) einen dynamischen > Anker? Durch die Erzeugung der dyn. Felder mit list[] bzw. text[] erzeugst Du doch zwei Arrays. d.h. Du hast dann $list=array("link1", "link2", "link3") und $text=array("text1", "text2", "text3"). Dann ist $link[0]="link1" und $text[0]="text1". Somit kannst Du sagen: for($i = 0; $i < sizeof($link); $i++){ echo "link1"; } und weiter unten for($i = 0; $i < sizeof($link); $1i++){ echo "text1"; } Ich hoffe, das war jetzt etwas verständlicher ausgedrückt ... ich bin leider kein guter Formulierer..... 8~)) Gruß, Björn -- small office solutions - Lösungen für das Internet www.sosnetz.de - info@sosnetz.de - 0700-SOSPHONE From php@phpcenter.de Tue Aug 6 10:32:39 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Tue, 6 Aug 2002 11:32:39 +0200 Subject: [php] dynamsiche links Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61A3@mail.ebssoftware.d e> Hi, danke, ich habe die Lösung bereits gefunden. Vielen Dank für die vielen nützlichen Tips! Grüße > Ich hoffe, das war jetzt etwas verständlicher ausgedrückt ... ich bin > leider kein guter Formulierer..... 8~)) From php@phpcenter.de Tue Aug 6 11:35:03 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 12:35:03 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht Message-ID: <20020806103503.GG30866@taran.comix> ich generiere ein html file indem ich templates einlese, und die dann wieder ausgebe. da steht zum beispiel in meinem template : und mein script rennt ueber das template, und ersetzt alle {} mit den werten die er aus einem array hat. ( $array['name'], $array['value'] etc.. etc.. ) mein problem : um pulldown menus zu kreieren hab ich einfach stehen : {hersteller_PD} und mein script rennt drueber, erkennt das _PD am schluss, und ersetzt es mit dem pulldown menu. doch : ich hab ungefaehr 200 hersteller. das heisst die variable in der ich das template speichere wird ziemlich gross. ein weiteres problem ist dass es nicht nur ein so ein pulldown menu gibt, sondern manchmal 5 ... ich habe mir anfangs gedacht dass dies keine rolle spielt, doch wie ich es dann ausgefuehrt habe, hat der script einfach aufgehoert das file durchzu parsen... ich nehme an (bin mir also nicht sicher) dass dies wegen der zu grossen string variable ist. meine frage waere also : kann man in php irgendwie definieren dass eine string variable unendlich gross sein kann. oder haengt dass eh ueberhaupt nicht mit der zu grossen variable zusammen????? bitte hilfe. ich hab mir zwar vorlaeufig helfen koennen indem ich das template in mehrere teile gespalten habe, aber meine aplikation wird immer komplexer, und ich lade verschiedenste templates ein, dich ich alle noch einmal spalten muesste.. etc . etc.. der teil mit dem ich das templte durch parse : while (ereg("\{([^{}\n]+)\}", $Text, $Replace)) { } und $Text wird eben riesig. danke vielmals!!! [ -e n y o- ] . -- Cockroaches and socialites are the only things that can stay up all night and eat anything. -- Herb Caen From php@phpcenter.de Tue Aug 6 11:41:30 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Tue, 6 Aug 2002 12:41:30 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht Message-ID: <20020806104136.557DA13995@lists.phpcenter.de> > ich generiere ein html file indem ich templates einlese, und die dann > wieder ausgebe. [...] > ich habe mir anfangs gedacht dass dies keine rolle spielt, doch wie ich > es dann ausgefuehrt habe, hat der script einfach aufgehoert das file > durchzu parsen... ich nehme an (bin mir also nicht sicher) dass dies > wegen der zu grossen string variable ist. > meine frage waere also : > kann man in php irgendwie definieren dass eine string variable unendlich > gross sein kann. > oder haengt dass eh ueberhaupt nicht mit der zu grossen variable > zusammen????? > bitte hilfe. ich hab mir zwar vorlaeufig helfen koennen indem ich das > template in mehrere teile gespalten habe, aber meine aplikation wird > immer komplexer, und ich lade verschiedenste templates ein, dich ich > alle noch einmal spalten muesste.. etc . etc.. > der teil mit dem ich das templte durch parse : > while (ereg("\{([^{}\n]+)\}", $Text, $Replace)) { > } > und $Text wird eben riesig. naja, so gross wirds wohl nicht sein, ansonsten muss der User ja ewig warten, bis die Seite sich aufgebaut hat ;-) so 300kb pro String ist nicht das grosse Problem ... > danke vielmals!!! probier mal, das ersetzen schritt für schritt zu machen und gib die die Inhalte mal aus um zu sehen, ob das replacen auch richtig funktioniert. > [ -e n y o- ] Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH, Agentur für moderne Medien Rehbockstraße 25, 30167 Hanover Tel: (05 11) 270 38 70, Fax: (05 11) 270 38 69 http://www.haas-media.de From php@phpcenter.de Tue Aug 6 12:12:39 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 13:12:39 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht In-Reply-To: <20020806104136.557DA13995@lists.phpcenter.de> References: <20020806104136.557DA13995@lists.phpcenter.de> Message-ID: <20020806111239.GA1447@taran.comix> On Tue, Aug 06, 2002 at 12:41:30PM +0200, Andreas Lange wrote: > naja, so gross wirds wohl nicht sein, ansonsten muss der User ja ewig warten, > bis die Seite sich aufgebaut hat ;-) > > so 300kb pro String ist nicht das grosse Problem ... > > > danke vielmals!!! > > probier mal, das ersetzen schritt für schritt zu machen und gib die die > Inhalte mal aus um zu sehen, ob das replacen auch richtig funktioniert. ich hab jetzt einmal herausgefunden, dass der script nur bei einem pulldown menu abbricht, und zwar das 'hersteller_PD' welches auch das groesste ist. wenn ich 20 einbauort_PD hintereinander ersetze gibt es kein problem.. das heisst es muss eindeutigerweise etwas im hersteller_PD geben was den script aufhaut ... nur was??? hat vielleicht jemand eine idee? [ -e n y o- ] . -- Advise is what we ask for when we already know the answer but wish we didn't *Erica Jong From php@phpcenter.de Tue Aug 6 12:17:45 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 6 Aug 2002 13:17:45 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht Message-ID: Aloha > Von: enyo vel cora[SMTP:mailing_list@loitsch.com] > > ich hab jetzt einmal herausgefunden, dass der script nur bei einem > pulldown menu abbricht, und zwar das 'hersteller_PD' welches auch das > groesste ist. > hast du da zufällig ne Endlosschleife eingebaut? ;) Mach da mal mehrere Debugausgaben rein, vermutlich liegt an dieser Stelle der Fehler... wie schon von andern geschrieben, sind Variablengrößen nicht das Problem (außer das Memorylimit schlägt zu.... das gibt aber ne saubere Fehlermeldung) Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Tue Aug 6 12:49:52 2002 From: php@phpcenter.de (ToPPi) Date: Tue, 6 Aug 2002 13:49:52 +0200 Subject: [php] SQL Zugriff "simulieren" Message-ID: <003e01c23d3f$5ff9b6f0$0300a8c0@client01> Hallo Liste, ich suche nach einer Möglichkeit einen User nur auf bestimmte Daten einer Tabelle zugreifen zu lassen (z.B. wo XYZ=123 ist). Ich möchte aber nicht von vorne herein für den User fertige "Abfrage-PHPs" machen. Gibt es eine Möglichkeit den User über eine Art "Filter" an die Datenbank zu lassen? Viele Grüße, ToPPi -- Siemens C45 kostenlos mit o2 Genion Vertrag (24 Monate gesponsort) 0,00 Euro Grundgebühr 0,00 Euro Mindestumsatz Günstige Genion Gebühren (Nur fürs Telefonieren zahlen!) http://shop.phoenix-it.de/?ID=1000001 From php@phpcenter.de Tue Aug 6 12:54:56 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Tue, 6 Aug 2002 13:54:56 +0200 Subject: [php] SQL Zugriff "simulieren" Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61AF@mail.ebssoftware.d e> > Gibt es eine Möglichkeit den User über eine Art "Filter" an die Datenbank zu > lassen? wie meinst du das mit filter? ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was du willst. keine festen abfrage php's, aber einen filter. ein filter ist doch auch ein "festes abfrage-php", oder täusche ich mich da? gruß -- Benjamin Kohler Entire Software AG Entire Basis | Entire FrontEnd Pfarrer-Weiß-Weg 10 - 12 89077 Ulm/Söflingen From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:03:56 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:03:56 +0200 Subject: [php] SQL Zugriff "simulieren" Message-ID: Aloha, > Von: ToPPi[SMTP:ToPPi@i-Mehl.De] > > ich suche nach einer Möglichkeit einen User nur auf bestimmte Daten einer > Tabelle zugreifen zu lassen > (z.B. wo XYZ=123 ist). > Ich möchte aber nicht von vorne herein für den User fertige "Abfrage-PHPs" > machen. > > Gibt es eine Möglichkeit den User über eine Art "Filter" an die Datenbank > zu > lassen? > wenn jeder User einen eigenen Datenbankuser hat, kannst du views machen (falls das die Datenbank überhaupt unterstützt, mysql tut das IMHO nicht). Einfacher ist es, wenn du sie den querystring eingeben lässt, und dann an passender stelle etwas einfügst. bsp: user: select * from tabelle where name='meier' order by vorname asc limit 10 du bastelst dann draus: select * from tabelle where XYZ=123 AND name='meier' order by vorname asc limit 10 Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:03:22 2002 From: php@phpcenter.de (ToPPi) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:03:22 +0200 Subject: [php] SQL Zugriff "simulieren" References: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61AF@mail.ebssoftware.d e> Message-ID: <008101c23d41$43aa5480$0300a8c0@client01> Hallo Benjamin, > wie meinst du das mit filter? > ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was du willst. > keine festen abfrage php's, aber einen filter. > ein filter ist doch auch ein "festes abfrage-php", oder täusche ich mich da? ja.. hmm.. stimmt schon. mir geht es darum, dass der nutzer, der dann auf diese datenbank zugreift (bzw. seine "objekte" - also z.b. wo "Name=Userxy") am Ende noch alle möglichkeiten hat... am besten wäre wenn er "direkt via sql" zugreifen könnte. Das wichtigste ist eigentlich, dass er die Ausgabe noch voll anpassen kann... Ich bin mir auch nicht sicher ob das überhaupt geht.. Die beste Möglichkeit wäre natürlich wenn man das schon durch MySQL rechte festsetzen könnte, das Benutzer "Userxy" nur auf die Einträge einer Tabelle zugreifen kann wo "Name=Userxy" .. aber das geht glaub ich auch nich ;) Gruß, ToPPi -- Siemens C45 kostenlos mit o2 Genion Vertrag (24 Monate gesponsort) 0,00 Euro Grundgebühr 0,00 Euro Mindestumsatz Günstige Genion Gebühren (Nur fürs Telefonieren zahlen!) http://shop.phoenix-it.de/?ID=1000001 From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:11:26 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:11:26 +0200 Subject: [php] SQL Zugriff "simulieren" Message-ID: > > Gibt es eine Möglichkeit den User über eine Art "Filter" an > die Datenbank > zu > > lassen? > > > wie meinst du das mit filter? > ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was du willst. > keine festen abfrage php's, aber einen filter. > ein filter ist doch auch ein "festes abfrage-php", oder > täusche ich mich da? > ich verstehe es auch nur halb - der Benutzer soll selbstständig seine SQL Abfragen erzeugen aber wenn Zeilen rauskommen bei denen in einer bestimmten Spalte der Wert != xy ist dann sollen sie ihm nicht angezeigt werden? ist der benutzer überhaupt imstande/willens die SQL Abfragen komplett selbst zu schreiben? gibt es keine Möglichkeit das so zu beschränken wie das der SQL Server einschränken kann? (MySQL z.b. unterstützt das bis runter auf Spaltenebene, aber eben nicht Zeilenebene) Was ich mir vorstellen kann: es sollte relativ leicht gehen einen patch für PMA zu schreiben, der, wenn es sich um SELECT Statements handelt automatisch ein WHERE spalte=xy anhängt. (schau Dir den Code mal an: sql.php Zeile 298 ff (aktuelles CVS) da wird das LIMIT 0,30 drangehängt, direkt davor wäre eine gute Stelle) Wenn Du die MySQL Benutzerberechtigungen richtig gesetzt hast dann werden Updates etc. sowieso nicht erlaubt. Damit hättest Du mit ein paar Zeilen programmieren eine komplette Oberfläche für deinen Benutzer. -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:09:20 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:09:20 +0200 Subject: [php] SQL Zugriff "simulieren" Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61B0@mail.ebssoftware.d e> > das Benutzer "Userxy" nur auf die Einträge einer Tabelle zugreifen kann wo > "Name=Userxy" .. aber das geht glaub ich auch nich ;) hi, was ist, wenn du in jedem table den benutzernamen mit reinschreibst (in ein feld allow_user_db, z.b.), der auf die tabelle zugreifen kann. und dann prüfst du einfach ab, ob der benutzer da drin steht. wenn ja, darf er werkeln, wenn nein, eben nicht. ist es das was du meinst? oder bin ich grad zu doof dein anliegen zu kapieren?!? *g* Gruß Benny -- Benjamin Kohler Entire Software AG Entire Basis | Entire FrontEnd Pfarrer-Weiß-Weg 10 - 12 89077 Ulm/Söflingens From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:11:38 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:11:38 +0200 Subject: [php] SQL Zugriff "simulieren" Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61B1@mail.ebssoftware.d e> > der Benutzer soll selbstständig seine SQL > Abfragen erzeugen aber wenn Zeilen rauskommen bei denen in einer bestimmten > Spalte der Wert != xy ist dann sollen sie ihm nicht angezeigt werden? so langsam weiß ich auch was er will, ja... :-() -danke- :-) gruß Benjamin Kohler Entire Software AG Entire Basis | Entire FrontEnd Pfarrer-Weiß-Weg 10 - 12 89077 Ulm/Söflingen From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:12:21 2002 From: php@phpcenter.de (ToPPi) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:12:21 +0200 Subject: [php] SQL Zugriff "simulieren" References: Message-ID: <008f01c23d42$84712a60$0300a8c0@client01> Hallo Mike > es sollte relativ leicht gehen einen patch für > PMA zu schreiben, der, wenn es sich um SELECT Statements handelt automatisch > ein WHERE spalte=xy anhängt. das ist denke ich eine hervorragende Idee. Dankeschön - werde ich mal antesten. Viele Grüße, ToPPi -- Siemens C45 kostenlos mit o2 Genion Vertrag (24 Monate gesponsort) 0,00 Euro Grundgebühr 0,00 Euro Mindestumsatz Günstige Genion Gebühren (Nur fürs Telefonieren zahlen!) http://shop.phoenix-it.de/?ID=1000001 From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:21:34 2002 From: php@phpcenter.de (Max Winde) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:21:34 +0200 Subject: [php] SQL Zugriff "simulieren" In-Reply-To: <008101c23d41$43aa5480$0300a8c0@client01> Message-ID: <0C3C97C0-A937-11D6-93EC-000393498912@projekt-brot.de> Am Dienstag den, 6. August 2002, um 14:03, schrieb ToPPi: >> wie meinst du das mit filter? >> ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, was du willst. >> keine festen abfrage php's, aber einen filter. >> ein filter ist doch auch ein "festes abfrage-php", oder täusche >> ich mich > da? > > ja.. hmm.. stimmt schon. mir geht es darum, dass der nutzer, der > dann auf > diese datenbank zugreift (bzw. seine "objekte" - also z.b. wo > "Name=Userxy") > am Ende noch alle möglichkeiten hat... am besten wäre wenn er > "direkt via > sql" zugreifen könnte. Ich würde, sobald sich der User einlogt mit einem "SELECT ... INTO" eine Temporäre Tabelle anlegen, in der nur die Datensätze stehen, die der User sehen darf. Wenn du dann sicherstellen kannst, daß der User nur auf diese Tabelle zugreifen kann, solltest du relativ sauber sein. Max -- [:: ] projekt Brot max.winde@projekt-brot.de http://www.projekt-brot.de die andere php liste http://phpforfun.projekt-brot.de From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:30:27 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:30:27 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht References: <20020806103503.GG30866@taran.comix> Message-ID: <002d01c23d45$0c242b90$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "enyo vel cora" To: Sent: Tuesday, August 06, 2002 12:35 PM Subject: [PHP] grosser string gebraucht > ich generiere ein html file indem ich templates einlese, und die dann > wieder ausgebe. > > > da steht zum beispiel in meinem template : value="{value}"> und mein script rennt ueber das template, und ersetzt > alle {} mit den werten die er aus einem array hat. ( $array['name'], > $array['value'] etc.. etc.. ) > > > mein problem : > > um pulldown menus zu kreieren hab ich einfach stehen : > {hersteller_PD} [..] > meine frage waere also : > > kann man in php irgendwie definieren dass eine string variable unendlich > gross sein kann. > oder haengt dass eh ueberhaupt nicht mit der zu grossen variable > zusammen????? Meine groesste Variable hatte 163MB. In der Regel bricht ein Script ab wenn das eingestellte Memorylimit von defaultmaessig 8mb erreicht ist. Scriptspeicherverbrauch laesst sich bein einem Unix Apachen ueber die access.log mit erfassen. > > bitte hilfe. ich hab mir zwar vorlaeufig helfen koennen indem ich das > template in mehrere teile gespalten habe, aber meine aplikation wird > immer komplexer, und ich lade verschiedenste templates ein, dich ich > alle noch einmal spalten muesste.. etc . etc.. > > > der teil mit dem ich das templte durch parse : > while (ereg("\{([^{}\n]+)\}", $Text, $Replace)) { > } Ereg ist die langsamte Art dieser ganzen Funktionen. Verwende str_replace oder preg_replace. Warum schaust du dir nicht die anderen Templateklassen an? Das Thema hatten wir hier erst gerade und selbst wenn dann keine nach deinem Geschmack dabei ist kann du noch vom Code der anderen lernen. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:31:43 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:31:43 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht In-Reply-To: References: Message-ID: <20020806123143.GB1447@taran.comix> On Tue, Aug 06, 2002 at 01:17:45PM +0200, Gloss Mathias wrote: > Aloha > > > Von: enyo vel cora[SMTP:mailing_list@loitsch.com] > > > > ich hab jetzt einmal herausgefunden, dass der script nur bei einem > > pulldown menu abbricht, und zwar das 'hersteller_PD' welches auch das > > groesste ist. > > > hast du da zufällig ne Endlosschleife eingebaut? ;) also : ich hab gefunden was nicht passt, und hab mir gedacht ich mails mal an die mailing list, fals andere das selbe problem haben : ich hatte keine endlos schleife, meine datei war nicht zu gross, ich hatte auch keinen programmier fehler, und es hat mit jedem anderen pulldown menu funktioniert es zu ersetzen, nur mit dem einen nicht. also ist mir die idee gekommen dass ja vielleicht special chars in diesem datensatz enthalten sein koennten, die dem script das 'abbruchsignal' schicken... und genau das war es auch. bin einfach mit einem hexeditor durch meine eintraege durch, und hab alle seltsamen special chars wieder zurueckgeaendert. jetzt laeuft es einwandfrei. trotzdem danke; [ -e n y o- ] . -- Look out for #1. Don't step in #2. From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:48:04 2002 From: php@phpcenter.de (Matthias Blaser) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:48:04 +0200 Subject: [php] [OT] acrobat reader & internet explorer --> doppelte requests Message-ID: <200208061448.04419.mb-list@adfinis.com> Hallo, Wir entwickeln eine kleine PHP-Anwendung, die dynamisch PDF's generiert, und da ist mir etwas seltsames aufgefallen: Wird die Seite mit Internet Explorer (+ Acrobat Reader Plugin) aufgerufen, werden 2 Requests abgesetzt... je nach Genererierungszeit des PDF's liegen diese Requests so +/- 3 Sekunden auseinander... (bei statischen PDF's nahezu gleichzeitig). Mit Netscape/Mozilla alles normal... nur ein Request. Wahrscheinlich ist der eine Request vom Internet Explorer selbst, der 2te vom Plugin... bei beiden wird das Dokument komplett übertragen, der einzige Unterschied ist, das beim 2ten kein Referrer übergeben wird... Kennt jemand dieses Phänomen, oder weiss wie man diese doppelten Requests unterbinden kann? ist nur unnötiger Traffic & Serverbelastung... Vielen Dank, Matthias -- Matthias Blaser [phone: +41 31 381 70 48, mobile: +41 79 501 36 53] adfinis GmbH, Haslerstrasse 21, CH-3008 Bern (Switzerland) email: mb@adfinis.com web: http://www.adfinis.com From php@phpcenter.de Tue Aug 6 13:58:01 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Tue, 6 Aug 2002 14:58:01 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht In-Reply-To: <002d01c23d45$0c242b90$0a1f0b0a@behrens2> References: <20020806103503.GG30866@taran.comix> <002d01c23d45$0c242b90$0a1f0b0a@behrens2> Message-ID: <20020806125801.GC1447@taran.comix> On Tue, Aug 06, 2002 at 02:30:27PM +0200, Joerg Behrens wrote: > Ereg ist die langsamte Art dieser ganzen Funktionen. Verwende str_replace > oder preg_replace. Warum schaust du dir nicht die anderen Templateklassen > an? Das Thema hatten wir hier erst gerade und selbst wenn dann keine nach > deinem Geschmack dabei ist kann du noch vom Code der anderen lernen. das problem ist, dass so ziemlich alles zwischen den zwei {} sein kann.. darum nehm ich ereg und nicht str_replace. [ -e n y o- ] . -- Everyone has a photographic memory. Some just don't have a film! From php@phpcenter.de Tue Aug 6 14:36:17 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Bladeck) Date: Tue, 06 Aug 2002 15:36:17 +0200 Subject: [php] Dateiname! Message-ID: <20020806133617.22872.qmail@world2web.de> Hallo, stehe gerade am Schlauch, hoffentlich kann mir jemand helfen. Wie bekomme ich in einer Funktion den aktuellen Dateinamen heraus? Ich möchte mir in der Funktion einen Link auf die eigene Datei schreiben, möchte aber den Dateiname nicht als Parameter übergeben. Steht der Dateiname vielleicht bereits in einer Variablen? Danke Daniel From php@phpcenter.de Tue Aug 6 14:24:09 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Tue, 6 Aug 2002 15:24:09 +0200 Subject: [php] Dateiname! Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF087@HAWK> >-----Original Message----- >From: Daniel Bladeck [mailto:daniel@bladeck.de] >Sent: Tuesday, August 06, 2002 3:36 PM >To: php@phpcenter.de >Subject: [php] Dateiname! >Wie bekomme ich in einer Funktion den aktuellen Dateinamen heraus? >Ich möchte mir in der Funktion einen Link auf die eigene Datei >schreiben, >möchte aber den Dateiname nicht als Parameter übergeben. Steht >der Dateiname >vielleicht bereits in einer Variablen? $PHP_SELF Schönen Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Tue Aug 6 14:31:45 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Tue, 6 Aug 2002 15:31:45 +0200 Subject: [php] Dateiname! Message-ID: <20020806133409.1D3D7139B7@lists.phpcenter.de> > Hallo, > stehe gerade am Schlauch, hoffentlich kann mir jemand helfen. > Wie bekomme ich in einer Funktion den aktuellen Dateinamen heraus? > Ich möchte mir in der Funktion einen Link auf die eigene Datei schreiben, > möchte aber den Dateiname nicht als Parameter übergeben. Steht der > Dateiname > vielleicht bereits in einer Variablen? $PHP_SELF füg mal in einem Testscript unten folgenden Code ein: dann siehst Du alle Laufzeitvariablen, die das PHP-System Dir zur Verfügung stellt. > Danke Daniel Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH, Agentur für moderne Medien Rehbockstraße 25, 30167 Hanover Tel: (05 11) 270 38 70, Fax: (05 11) 270 38 69 http://www.haas-media.de From php@phpcenter.de Tue Aug 6 14:34:28 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Sturm) Date: Tue, 6 Aug 2002 15:34:28 +0200 Subject: AW: [php] Dateiname! In-Reply-To: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF087@HAWK> Message-ID: <004b01c23d4d$fcfb29d0$772ca8c0@stefanxp> > >Wie bekomme ich in einer Funktion den aktuellen Dateinamen heraus? > >Ich möchte mir in der Funktion einen Link auf die eigene Datei > >schreiben, > >möchte aber den Dateiname nicht als Parameter übergeben. Steht > >der Dateiname > >vielleicht bereits in einer Variablen? > > $PHP_SELF gnauer: $name = $_SERVER[ 'PHP_SELF' ]; Grüße, Stefan From php@phpcenter.de Tue Aug 6 14:38:03 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Tue, 6 Aug 2002 15:38:03 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF088@HAWK> Hallo, wir denken darüber nach den Zend Accelerator in einem Projekt zu verwenden. Unsere ersten Tests waren leider nicht sehr erfolgreich und endeten in einem TroubleTicket bei Zend welches über 3 Tage ständig hin und her geschickt wurde - mit einem wenig erfreulichen Ergebnis: Zend konnte unser Problem lösen, indem sie an eine bestimmten Stelle in einem Script "include_once" anstatt "include" verwendeten. Wohlgemerkt: ohne den Accelerator lief das Script einwandfrei. Offensichtlich interpretiert er Teile des Codes nicht genau so wie er es soll... Habt Ihr schon Erfahrung mit dem Produkt (positive wie negative)? Würdet Ihr den Einsatz empfehlen und könnt Ihr mir evtl. Dinge aufzählen, die dringend zu beachten sind? Ihr merkt schon ... ich bin um jeden Hinweis dankbar. Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Tue Aug 6 14:52:32 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Bladeck) Date: Tue, 06 Aug 2002 15:52:32 +0200 Subject: [php] Re: Dateiname! In-Reply-To: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF087@HAWK> References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF087@HAWK> Message-ID: <20020806135232.23985.qmail@world2web.de> Hallo, > $PHP_SELF Ja, genau dort dachte ich auch das was stehen sollte aber ich bekomme immer einen leeren String zurück! Code: return $str_Menuepunkt." - ".$PHP_SELF."
\n"; Was ist der Fehler ? Danke Daniel Bladeck From php@phpcenter.de Tue Aug 6 14:42:06 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Tue, 6 Aug 2002 15:42:06 +0200 Subject: [php] Re: Dateiname! In-Reply-To: <20020806135232.23985.qmail@world2web.de> Message-ID: <000301c23d4f$0e2cc140$9400a8c0@ghzdose> > Hallo, > > > $PHP_SELF > > Ja, genau dort dachte ich auch das was stehen sollte aber ich > bekomme immer > einen leeren String zurück! > > Code: > return $str_Menuepunkt." - ".$PHP_SELF."
\n"; > > Was ist der Fehler ? versuch mal: print $_SERVER["PHP_SELF"]; gruesse /achim From php@phpcenter.de Tue Aug 6 15:07:49 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Tue, 6 Aug 2002 16:07:49 +0200 Subject: [php] Re: Dateiname! Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF08A@HAWK> >-----Original Message----- >From: Daniel Bladeck [mailto:daniel@bladeck.de] >Sent: Tuesday, August 06, 2002 3:53 PM >To: php@phpcenter.de >Subject: [php] Re: Dateiname! >Code: >return $str_Menuepunkt." - ".$PHP_SELF."
\n"; > >Was ist der Fehler ? Wie schon mehrfach erwähnt wurde: $_SERVER["PHP_SELF"] Wenn auch das nicht zum gewuenschten Ergebniss fuehrt liegt es evtl. am OS. Ich habe unter Windows schon einmal beobachtet, dass $PHP_SELF nicht ausgegeben wurde. Weiteres kann ich dazu aber nicht sagen, da ich nicht regelmässig auf Windows arbeite. Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Tue Aug 6 15:23:27 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Tue, 6 Aug 2002 16:23:27 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht References: <20020806103503.GG30866@taran.comix> <002d01c23d45$0c242b90$0a1f0b0a@behrens2> <20020806125801.GC1447@taran.comix> Message-ID: <001801c23d54$d52823c0$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "enyo vel cora" To: ; Sent: Tuesday, August 06, 2002 2:58 PM Subject: Re: [PHP] grosser string gebraucht > On Tue, Aug 06, 2002 at 02:30:27PM +0200, Joerg Behrens wrote: > > Ereg ist die langsamte Art dieser ganzen Funktionen. Verwende str_replace > > oder preg_replace. Warum schaust du dir nicht die anderen Templateklassen > > an? Das Thema hatten wir hier erst gerade und selbst wenn dann keine nach > > deinem Geschmack dabei ist kann du noch vom Code der anderen lernen. > > das problem ist, dass so ziemlich alles zwischen den zwei {} sein kann.. > darum nehm ich ereg und nicht str_replace. ? Wie das den. Die Bloecke und Variablen stehen doch vom Namen her fest. Und selbst wenn nicht moechtest du preg_replace verwenden. Benutze mal microtime fuer einen Benchmark. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Tue Aug 6 15:25:30 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Tue, 6 Aug 2002 16:25:30 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF088@HAWK> Message-ID: <002a01c23d55$1e980930$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Sascha Emondts" To: Sent: Tuesday, August 06, 2002 3:38 PM Subject: [php] Zend Accelerator > Hallo, > > wir denken darüber nach den Zend Accelerator in einem Projekt zu verwenden. > Unsere ersten Tests waren leider nicht sehr erfolgreich und endeten in einem > TroubleTicket bei Zend welches über 3 Tage ständig hin und her geschickt > wurde - mit einem wenig erfreulichen Ergebnis: > Zend konnte unser Problem lösen, indem sie an eine bestimmten Stelle in > einem Script "include_once" anstatt "include" verwendeten. Wohlgemerkt: ohne > den Accelerator lief das Script einwandfrei. Offensichtlich interpretiert er > Teile des Codes nicht genau so wie er es soll... > > Habt Ihr schon Erfahrung mit dem Produkt (positive wie negative)? Würdet Ihr > den Einsatz empfehlen und könnt Ihr mir evtl. Dinge aufzählen, die dringend > zu beachten sind? Wie verhaelt sich der http://php-accelerator.co.uk bei dem besagtem Script? Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Tue Aug 6 15:26:21 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 6 Aug 2002 16:26:21 +0200 Subject: [php] signals Message-ID: <20020806142621.GC13765@metux.de> hi leute, weiss jemand, ob/wie man mit php signals fangen kann ? wuerd gern (wie unter unix allgemein ueblich) bei SIGHUP die config neu laden. ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de From php@phpcenter.de Tue Aug 6 15:59:18 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Tue, 6 Aug 2002 16:59:18 +0200 Subject: [php] signals References: <20020806142621.GC13765@metux.de> Message-ID: <001a01c23d59$d7bb5f80$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Enrico Weigelt" To: Sent: Tuesday, August 06, 2002 4:26 PM Subject: [php] signals > hi leute, > > weiss jemand, ob/wie man mit php signals fangen kann ? > wuerd gern (wie unter unix allgemein ueblich) bei SIGHUP > die config neu laden. rtfm unter http://www.php.net/manual/en/ref.pcntl.php Das hatten wir doch letze Woche zur Genuege. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Tue Aug 6 17:17:49 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Tue, 6 Aug 2002 18:17:49 +0200 Subject: Re[2]: [php] CRYPT unterschied bei unix/win In-Reply-To: <20020806101254.661e55f5.ml-daniel@lorch.cc> References: <866279359.20020806100603@t-online.de> <20020806101254.661e55f5.ml-daniel@lorch.cc> Message-ID: <971741193.20020806181749@t-online.de> hallo, >> mich würde mal interessieren warum folgender befehl bei einem windows >> ein anderes ergebnis als bei einem linux ergibt: >> >> $_SESSION['xy'] = crypt($_POST['xy'],CRYPT_MD5); > Vielleicht könnte man die Fehlerquelle reduzieren, in dem man den Code > vereinfacht? Worauf spielst Du überhaupt an? Auf das crypt() oder die > superglobalen Variabeln? Letzteres ist stark von der Konfiguration > abhängig. > -daniel die superglobalen vars spielen keine rolle, man kann es auch vereinfachen: $bla = crypt($blu,CRYPT_MD5); aber es kommt mir aufs ergebnis an. den das ist trotz gleichem php 4.2.2 auf win und linux unterschiedlich! --- MfG Steffen Klapka From php@phpcenter.de Tue Aug 6 17:37:07 2002 From: php@phpcenter.de (robs-info) Date: Tue, 6 Aug 2002 18:37:07 +0200 Subject: [php] CRYPT unterschied bei unix/win In-Reply-To: <866279359.20020806100603@t-online.de> References: <866279359.20020806100603@t-online.de> Message-ID: <2630144976.20020806183707@gmx.de> see.you.later@t-online.de schrieb: > hallo, > mich würde mal interessieren warum folgender befehl bei einem windows > ein anderes ergebnis als bei einem linux ergibt: > $_SESSION['xy'] = crypt($_POST['xy'],CRYPT_MD5); liegt am Schlüssel, hat weniger was mit Windows zu tun. Vielleicht hilft dir das weiter http://phpwiki.sourceforge.net/phpwiki/EncryptedPassword -- Gruß, Rob From php@phpcenter.de Tue Aug 6 17:29:42 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Tue, 6 Aug 2002 18:29:42 +0200 Subject: Re[2]: [php] CRYPT unterschied bei unix/win In-Reply-To: <971741193.20020806181749@t-online.de> References: <866279359.20020806100603@t-online.de> <20020806101254.661e55f5.ml-daniel@lorch.cc> <971741193.20020806181749@t-online.de> Message-ID: <20020806182942.D14963@erfurt.bttr.org> On Die, 06 Aug 2002, see.you.later@t-online.de wrote: ~~ Da fehlt was. > $bla = crypt($blu,CRYPT_MD5); > > aber es kommt mir aufs ergebnis an. den das ist trotz gleichem > php 4.2.2 auf win und linux unterschiedlich! Tipp: Lies' den Eintrag fuer crypt() im Manual nochmal. Das, was Du mit dem obigen Funktionsaufruf machst, ist aller Voraussicht nicht das, was Du meinst. ;-) Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Tue Aug 6 19:21:54 2002 From: php@phpcenter.de (Steffen Klapka) Date: Tue, 6 Aug 2002 20:21:54 +0200 Subject: Re[4]: [php] CRYPT unterschied bei unix/win In-Reply-To: <20020806182942.D14963@erfurt.bttr.org> References: <866279359.20020806100603@t-online.de> <20020806101254.661e55f5.ml-daniel@lorch.cc> <971741193.20020806181749@t-online.de> <20020806182942.D14963@erfurt.bttr.org> Message-ID: <1559185748.20020806202154@t-online.de> > On Die, 06 Aug 2002, see.you.later@t-online.de wrote: > ~~ Da fehlt was. ^-yepp :-) >> $bla = crypt($blu,CRYPT_MD5); >> >> aber es kommt mir aufs ergebnis an. den das ist trotz gleichem >> php 4.2.2 auf win und linux unterschiedlich! > Tipp: Lies' den Eintrag fuer crypt() im Manual nochmal. crypt -- One-way string encryption (hashing) genau das möchte ich. > Das, was Du mit dem obigen Funktionsaufruf machst, > ist aller Voraussicht nicht das, was Du meinst. ;-) um es zu erklären: ich schreibe ein login für ein paar inhalte. es gibt hier keine möglichkeit ein vergleichspasswort über document_root abzulegen, deshalt crypte ich es vorher und vergleiche das eingegebene (und auf dem server verschlüsselte) passwort mit dem wert den ich vorher erstellt habe. sozusagen ein md5 wert für ein passwort :-) mag sein, das es andere wege gibt aber die muss man ja nicht beschreiten und es funktioniert. problem war nur das ich die seiten auf einer win-kiste erstelle und dann nach upload der login nicht funzte. das erschwert die sache einwenig, da ich nun versch. md5-strings (server/local) verwalten muss. > Beste Gruesse, > Ralf --- MfG Steffen Klapka From php@phpcenter.de Tue Aug 6 19:26:04 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Tue, 6 Aug 2002 20:26:04 +0200 Subject: Re[4]: [php] CRYPT unterschied bei unix/win In-Reply-To: <1559185748.20020806202154@t-online.de> References: <866279359.20020806100603@t-online.de> <20020806101254.661e55f5.ml-daniel@lorch.cc> <971741193.20020806181749@t-online.de> <20020806182942.D14963@erfurt.bttr.org> <1559185748.20020806202154@t-online.de> Message-ID: <20020806202604.A30164@erfurt.bttr.org> On Die, 06 Aug 2002, Steffen Klapka wrote: > > Tipp: Lies' den Eintrag fuer crypt() im Manual nochmal. > crypt -- One-way string encryption (hashing) > genau das möchte ich. Vielleicht mal ein wenig weiter als bis zur Ueberschrift? ;) > um es zu erklären: ich schreibe ein login für ein paar inhalte. es Klar. > gibt hier keine möglichkeit ein vergleichspasswort über document_root > abzulegen, deshalt crypte ich es vorher und vergleiche das eingegebene > (und auf dem server verschlüsselte) passwort mit dem wert den ich > vorher erstellt habe. sozusagen ein md5 wert für ein passwort :-) Wenn Du md5 willst, nutze doch jene Funktion. Wenn Du crypt willst, ist das unter Unix meist die Standard-Verschluesselung (DES), in der der zweite Parameter $salt zum Tragen kommt, wobei Du dort eine Konstante einsetzt... Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Tue Aug 6 19:45:14 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Bender) Date: Tue, 06 Aug 2002 20:45:14 +0200 Subject: [php] Templates, ganz am Anfang Message-ID: Hallo, ich zerbreche mir hier seit Stunden den Kopf und komme zu keiner Lösung - und es ist bestimmt wieder ganz einfach.... Bisher hatte ich in meine index.html eine kopf.html und eine fuss.html sowie eine menue.html eingebunden. Ich mußte also nur im Fuß was ändern und das war sofort auf allen Seiten zu sehen. Jetzt will ich das ganze aber mit Templates machen. Was muß ich denn da jetzt wie oder wo einbinden, daß ich immernoch nur eine Fuß- oder Kopf-Datei ändern muß? Ich muß doch das doch in die Templates einbinden und in die Scripts oder? -- Gruß Andreas Bender *** Webcards und mehr *** www.bender.li *** *** Member of LDK-Net e.V. #1 *** www.ldknet.org *** From php@phpcenter.de Tue Aug 6 19:53:09 2002 From: php@phpcenter.de (Steffen Klapka) Date: Tue, 6 Aug 2002 20:53:09 +0200 Subject: Re[6]: [php] CRYPT unterschied bei unix/win In-Reply-To: <20020806202604.A30164@erfurt.bttr.org> References: <866279359.20020806100603@t-online.de> <20020806101254.661e55f5.ml-daniel@lorch.cc> <971741193.20020806181749@t-online.de> <20020806182942.D14963@erfurt.bttr.org> <1559185748.20020806202154@t-online.de> <20020806202604.A30164@erfurt.bttr.org> Message-ID: <3811061145.20020806205309@t-online.de> > Wenn Du md5 willst, nutze doch jene Funktion. Wenn Du crypt willst, > ist das unter Unix meist die Standard-Verschluesselung (DES), > in der der zweite Parameter $salt zum Tragen kommt, wobei Du > dort eine Konstante einsetzt... und genau das werde ich jetzt noch mal durchprobieren ... danke. > Beste Gruesse, > Ralf --- MfG Steffen Klapka From php@phpcenter.de Tue Aug 6 20:28:10 2002 From: php@phpcenter.de (Sacha Vorbeck) Date: Tue, 6 Aug 2002 21:28:10 +0200 Subject: [php] Templates, ganz am Anfang In-Reply-To: References: Message-ID: <7828316126.20020806212810@gmx.net> Hallo Andreas, am 06.08.2002, 20:45, schriebst Du: > Ich muß doch das doch in die Templates einbinden und in die Scripts > oder? vielleicht hilft dir das hier weiter: http://www.pixel-masters.de/extras/pain/sites/show_article.php?type=show&openfolder=&id=FoG2002fog01fog15fog4821 http://www.logemann.info/articles/whytemplateeng.php -- Ciao, Sacha mailto:sachav@gmx.net http://www.wunderkessel.de "In the teeming rows behind the goal - yelling for blood on the pitch below; where does all the passion go when it's not needed?" (Over the Wire, New Model Army) From php@phpcenter.de Tue Aug 6 21:00:42 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Machmeier) Date: Tue, 6 Aug 2002 22:00:42 +0200 Subject: [php] HTML-Mail mit Bild Message-ID: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu> Guten Abend, liebe PHP-Liste! Ich hab' schon die FAQ und die PHP-Dokumentation konsultiert, jedoch noch keine befriedigende (wie geht?!) Antwort auf die Frage gefunden, wie ich ein Bild in einer HTML-Mail gesenden kann, da ich es inakzeptabel finde, dass nach dem Empfang das Bild zusätzlich aus dem Netz geladen werden muß (passiert ja bei genügend Newslettern). Ich bin schon so schlau, dass ich weiß, dass ich im Header noch den Pfad zum Bild einbauen muß, ich weiss nur nicht genau wie... Hoffe auf baldige Hilfe :-) IVVD & mfg -> christian From php@phpcenter.de Tue Aug 6 22:01:46 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Tue, 6 Aug 2002 23:01:46 +0200 Subject: [php] HTML-Mail mit Bild References: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu> Message-ID: <002c01c23d8f$2041dc40$1f00a8c0@npf> Hi Christian, mach' es Dir doch nicht so schwer: Erzeuge, mit einem der ueblichen Mail-Clients, eine Mail in dem Format das Dir vorschwebt, und schicke sie Dir selbst. Dann siehst Du alles notwendige im Quelltext der Mail ... PS: HTML-Mails gefallen vielen nicht, und wenn die auch noch Inline-Attachement haben, schon gleich gar nicht. Das ist alles unnoetiger Ballast, der das Netz verstopft. AUSSER: techn. Zeichnungen oder Pics von 2-4 beinigen Katzen ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Tue Aug 6 23:20:55 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Bender) Date: Wed, 07 Aug 2002 00:20:55 +0200 Subject: [php] Templates, ganz am Anfang In-Reply-To: <7828316126.20020806212810@gmx.net> Message-ID: On Tue, 6 Aug 2002 21:28:10 +0200, Sacha Vorbeck wrote: Hallo Sacha, danke, ich habe aber jetzt immer noch eine offene Frage... --- seite1.php --- include(kopf.php) Hier steht alles andere include(fuss.php) --- ende --- Soweit mein Script. In jedem einzelnen Template habe ich jetzt eine Kopf- und eine Fußzeile (die ich bisher, ohne Templates, per include eingebunden habe), die Ihre Daten aus dem Script bekommen. Wenn ich nun in den Templates z.B. unten rechts das Datum und links das Copyright habe und dies tauschen möchtes - von links nach rechts usw. - dann muß ich jedes einzelen Template anpacken und das ändern, da ich in den Templates selbst ja keine Datei mehr mit PHP includen kann, oder wie mache ich das? -- Gruß Andreas Bender *** Webcards und mehr *** www.bender.li *** *** Member of LDK-Net e.V. #1 *** www.ldknet.org *** From php@phpcenter.de Tue Aug 6 11:45:45 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Tue, 6 Aug 2002 12:45:45 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht In-Reply-To: <20020806103503.GG30866@taran.comix> References: <20020806103503.GG30866@taran.comix> Message-ID: <20020806124545.582bf4a1.ml-daniel@lorch.cc> hi, > der teil mit dem ich das templte durch parse : > while (ereg("\{([^{}\n]+)\}", $Text, $Replace)) { > } Nimm str_replace() wenn immer möglich. Reguläre Ausdrücke sind LANGSAM - ereg() sowieso, setze lieber auf preg_replace(). -daniel From php@phpcenter.de Tue Aug 6 14:33:31 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Tue, 6 Aug 2002 15:33:31 +0200 Subject: [php] Dateiname! In-Reply-To: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF087@HAWK> References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF087@HAWK> Message-ID: <20020806153331.0b9525bf.ml-daniel@lorch.cc> hi, > $PHP_SELF Zu empfehlen ist basename($_SERVER['PHP_SELF']); Die Frage war nach dem aktuellen Dateinamen. Der ist in der Konstante __FILE__ zu finden. -daniel From php@phpcenter.de Wed Aug 7 01:55:44 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Koch) Date: Wed, 7 Aug 2002 02:55:44 +0200 Subject: [php] tabelle generieren die zweite Message-ID: <3D508C30.19920.6EE8B3@localhost> habe in der mailingliste einen tread verfolgt der davon handelte wie man eine tabelle dynamisch generiert. leider war die infos fuer mich wenig ergiebig. mein problem: habe zum beispiel 82 oder 72 oder 33 ergebnisse aus einer db, will das die ausgabe in einer tabelle mit z.b. 4 spalten ausgeben. wichtig waehre mir das bei "krummen" werten (82) die fehlenden zwei zellen auch aufgefuellt waehren. habe gar keinen ansatz wie ich so etwas loesen koennte. bekomme ich trotzdem hilfe? besten dank heiko koch From php@phpcenter.de Wed Aug 7 06:54:21 2002 From: php@phpcenter.de (Bladeck Daniel) Date: Wed, 7 Aug 2002 07:54:21 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?=DCbergabe_von_Variablen_an_Funktionen!?= Message-ID: <000901c23dd6$e0ded1f0$0f00000a@Bladeck1.de> Hallo Liste, wenn ich meine Classe wie folgt aufrufe funktioniert alles: $menue = new class_menue; $menue->menue ( $zeile, "001" ); wenn ich den zweiten Parameter über Get erhalte Funktioniert es nicht mehr? Aufruf über Get (URL im Browser) = test.php?menue=001 $menue = new class_menue; $menue->menue ( $zeile, $menue); Wie muß ich es machen damit es mit der Übergabe funktioniert? Danke Daniel Bladeck # Internet: http://www.daniel-bladeck.de # E-Mail: Daniel@bladeck.de From php@phpcenter.de Wed Aug 7 07:02:02 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 7 Aug 2002 08:02:02 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_=DCbergabe_von_Variablen_an_Fun? = =?ISO-8859-1?Q?ktionen=21?= Message-ID: Aloha, > Von: Bladeck Daniel[SMTP:Daniel@bladeck.de] > > wenn ich den zweiten Parameter über Get erhalte Funktioniert es nicht > mehr? > Aufruf über Get (URL im Browser) = test.php?menue=001 > $menue = new class_menue; > $menue->menue ( $zeile, $menue); > was gibt denn ein echo '---'.$menue.'---'; zwischen beiden obigen Zeilen aus? Hast du "Register Globals" auf on? Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Aug 7 07:08:00 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Wed, 7 Aug 2002 08:08:00 +0200 Subject: [PHP] grosser string gebraucht In-Reply-To: <20020806124545.582bf4a1.ml-daniel@lorch.cc> References: <20020806103503.GG30866@taran.comix> <20020806124545.582bf4a1.ml-daniel@lorch.cc> Message-ID: <20020807060800.GA22947@taran.comix> On Tue, Aug 06, 2002 at 12:45:45PM +0200, Daniel Lorch wrote: > hi, > > > der teil mit dem ich das templte durch parse : > > while (ereg("\{([^{}\n]+)\}", $Text, $Replace)) { > > } > > Nimm str_replace() wenn immer möglich. Reguläre Ausdrücke sind LANGSAM - ereg() > sowieso, setze lieber auf preg_replace(). mmhhh .. ich versteh nicht ganz was ihr meint. ich laufe mein textfile mit folgendem durch : while (ereg("\{([^{}\n]+)\}", $Text, $Replace)) { // get the {vars} $replace = $Replace[1]; $type = type($name); if ($type == 'Pulldown') { $Text = str_replace ("{".$replace."}", create_pulldown(), $Text); } else { $Text = str_replace ("{".$replace."}", $value, $Text); } das heisst : die ereg funktion findet mir einmal alle strings im text die so aussehen : {xxx} , dann schau ich mir an was 'xxx' fuer ein type ist, und ersetze es jendachdem. womit sollte ich jetzt ereg ersetzen? mmhh.... ich hab das noch nicht so ganz gecheckt [ -e n y o- ] . -- Lying increases the creative faculties, expands the ego, and lessens the frictions of social contacts. -- Clare Booth Luce From php@phpcenter.de Wed Aug 7 07:13:20 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Wed, 7 Aug 2002 08:13:20 +0200 Subject: [php] Templates, ganz am Anfang In-Reply-To: References: <7828316126.20020806212810@gmx.net> Message-ID: <20020807061320.GB22947@taran.comix> On Wed, Aug 07, 2002 at 12:20:55AM +0200, Andreas Bender wrote: > On Tue, 6 Aug 2002 21:28:10 +0200, Sacha Vorbeck wrote: > > Hallo Sacha, > > danke, ich habe aber jetzt immer noch eine offene Frage... > > --- seite1.php --- > include(kopf.php) > Hier steht alles andere > include(fuss.php) > --- ende --- > > Soweit mein Script. > In jedem einzelnen Template habe ich jetzt eine Kopf- und eine Fußzeile > (die ich bisher, ohne Templates, per include eingebunden habe), die > Ihre Daten aus dem Script bekommen. Wenn ich nun in den Templates z.B. > unten rechts das Datum und links das Copyright habe und dies tauschen > möchtes - von links nach rechts usw. - dann muß ich jedes einzelen > Template anpacken und das ändern, da ich in den Templates selbst ja > keine Datei mehr mit PHP includen kann, oder wie mache ich das? es ist irgendwie nicht ganz klar was du jetzt alles genau template bezeichnest...... ich versteh auch nicht wirklich dein problem : wenn du unten (also im fuss.php wenn ich das richtig verstanden habe) das datum nach links, und das copyright nach rechts oder umgekehrt... dann brauchst dus ja nur einmal im fuss.php aendern, und es wird bei deiner seite (seite1.php) ja included, (und bei allen anderen auch) so dass es dann auf jeder seite stimmen sollte... mmhhh ... .. . [ -e n y o- ] . -- Doing a thing well is often a waste of time. -- Robert Byrne From php@phpcenter.de Wed Aug 7 07:23:57 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Hamacher) Date: Wed, 07 Aug 2002 08:23:57 +0200 Subject: [php] HTML-Mail mit Bild References: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu> Message-ID: <3D50BCFD.7000502@epost.de> Hi Christian, > Ich hab' schon die FAQ und die PHP-Dokumentation konsultiert, > jedoch noch keine befriedigende (wie geht?!) Antwort auf die > Frage gefunden, wie ich ein Bild in einer HTML-Mail gesenden > kann,..[schnipp] zwei Links als Antwort. http://www.phpguru.org/mime.mail.html http://pear.php.net/manual/en/core.mail.php Gruß Christian From php@phpcenter.de Wed Aug 7 07:23:55 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Wed, 7 Aug 2002 08:23:55 +0200 Subject: [php] variable in array Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61BD@mail.ebssoftware.d e> hallo liste, ich habe folgende frage: (stehe heute morgen wohl noch etwas auf dem schlauch) ich habe eine variable, die ein array darstellt. in dieser variablen sind, logischerweise, mehrere werte gespeichert. (link1, link2, link3, usw.) jetzt will ich diese variable in eine neue variable schreiben. das ist leider notwendig, damit ich mit diesen werten weiterarbeiten kann. kurz zur erklärung: ich generiere automatisch links anhand von benutzereingaben. die links führen zu textankern, wo der entsprechende text zum link steht. die links so wie die texte werden dynamisch erstellt (bzw. die eingabefelder dafür und später die darstellung der selbigen). die erstellung erfolgt in zwei foreach schleifen. das ganze sieht folgendermaßen aus: [...snipe...] foreach ($HTTP_POST_VARS["link"] as $wert) { $new_wert = 'Ziel'.$i; print (""); print ("
"); print ("
"); print ("
$wert"); print (""); print ("
"); $i++; } [...] foreach ($HTTP_POST_VARS["text"] as $test) { $new_wert = 'Ziel'.$a; [...] print (""); print ("
"); print (""); print (" $test"); print (""); print (""); print (""); print (""); print (""); print (""); print ("
"); print ("
"); print (""); print ("
"); print ("

top

"); print ("
"); $a++; } [...] ich brauche jetzt die werte von $wert in der unteren schleife, so dass ich über jeden text die linkbezeichnung noch mal schreiben kann. kann mir jemand helfen? vielen dank im vorraus, vorallem für's lesen! :-) Benjamin Kohler Entire Software AG Entire Basis | Entire FrontEnd Pfarrer-Weiß-Weg 10 - 12 89077 Ulm/Söflingen From php@phpcenter.de Wed Aug 7 07:25:47 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Machmeier) Date: Wed, 7 Aug 2002 08:25:47 +0200 Subject: [php] HTML-Mail mit Bild References: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu> <002c01c23d8f$2041dc40$1f00a8c0@npf> Message-ID: <002101c23ddb$44c15bd0$92d58b50@grisu> Hallo Norbert > mach' es Dir doch nicht so schwer: > Erzeuge, mit einem der ueblichen Mail-Clients, eine Mail in > dem Format das Dir vorschwebt, und schicke sie Dir selbst. > Dann siehst Du alles notwendige im Quelltext der Mail ... Content-Type: application/octet-stream; name="image.jpg" Content-Transfer-Encoding: base64 Aber muß ich die Mail nun auch noch als Multipart schicken? Oder genügt es lediglich die beiden Angaben zusätzlich in den Header zu setzen? So weit ich weiß, werden HTML-Mails "quoted- printable" encoded und Bilder "base64"? Ist das richtig? > PS: > HTML-Mails gefallen vielen nicht, und wenn die auch noch > Inline-Attachement haben, schon gleich gar nicht. Das ist > alles unnoetiger Ballast, der das Netz verstopft. AUSSER: > techn. Zeichnungen oder Pics von 2-4 beinigen Katzen ... ;-) Haha, aber das ist wohl, wie so vieles Ansichtssache. Außerdem mag ich Schnickschnack. IVVD & mfg -> christian From php@phpcenter.de Wed Aug 7 07:35:35 2002 From: php@phpcenter.de (Kai Bettin) Date: Wed, 7 Aug 2002 08:35:35 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?_Re:_=5Bphp=5D_=DCbergabe_von_Variablen_an_Fun?= =?iso-8859-1?Q?=3F_=3D_=3D=3FISO-8859-1=3FQ=3Fktionen!?= References: Message-ID: <001901c23ddc$a3f691a0$0b0aa8c0@cannon> hallo > > Aufruf über Get (URL im Browser) = test.php?menue=001 > > $menue = new class_menue; > > $menue->menue ( $zeile, $menue); du übergibst das objekt $menue als parameter! ändere entweder den namen des objektes oder den namen der variable $menue. gruss kai From php@phpcenter.de Wed Aug 7 07:58:33 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 7 Aug 2002 08:58:33 +0200 Subject: [php] variable in array Message-ID: Aloha, > Von: Kohler, Benjamin[SMTP:Benjamin.Kohler@entire.de] > > ich habe folgende frage: (stehe heute morgen wohl noch > etwas auf dem schlauch) > ich habe eine variable, die ein array darstellt. > in dieser variablen sind, logischerweise, mehrere werte gespeichert. > (link1, link2, link3, usw.) > jetzt will ich diese variable in eine neue variable schreiben. > das ist leider notwendig, damit ich mit diesen werten weiterarbeiten kann. > kurz zur erklärung: > ich generiere automatisch links anhand von benutzereingaben. die links > führen > zu textankern, wo der entsprechende text zum link steht. > die links so wie die texte werden dynamisch erstellt (bzw. die > eingabefelder > dafür > und später die darstellung der selbigen). > die erstellung erfolgt in zwei foreach schleifen. das ganze sieht > folgendermaßen aus: > > [...snipe...] > foreach ($HTTP_POST_VARS["link"] as $wert) > { > $new_wert = 'Ziel'.$i; > > print (""); > print ("
"); > print ("
"); > print (" face=\"Verdana, Arial, Helvetica, > sans-serif\">
href=\"#$new_wert\">$wert"); > print (""); > print ("
"); > $i++; > } > Meinst du nicht, daß folgendes etwas übersichtlicher wäre? $i=0; > foreach ($HTTP_POST_VARS["link"] as $wert) { echo '

' .'' .''.$wert.'' .'
'; $i++; } > foreach ($HTTP_POST_VARS["text"] as $test) > { > $new_wert = 'Ziel'.$a; > [...] > print (" cellspacing=\"0\">"); > print ("
"); > print (""); > print (" Helvetica, sans-serif\"> > $test"); > print (""); > print (""); > print (""); > print (""); > print (""); > print (""); > print ("
"); > print ("
"); > print (""); > print ("
"); > print ("

Helvetica, sans-serif\"> > top

"); > print ("
"); > $a++; > } > [...] > > ich brauche jetzt die werte von $wert in der unteren schleife, so dass ich > über jeden text die linkbezeichnung > noch mal schreiben kann. > Da du in der unteren Schleife $a nicht initialisiert hast, dürfte das auch mit 0 beginnen. Das kannst du ausnutzen, denn das entsprechende "$wert" von oben findest du dann in $HTTP_POST_VARS["link"][$a] Ansonsten gilt für die Übersichtlichkeit des Codes das gleiche wie oben.... : for ($i=0; $i < sizeof($HTTP_POST_VARS["text"]); $i++) { [...] echo '' .'
' .'' .''.$HTTP_POST_VARS["text"][$i].'' .'
' .'
' .'

' .'top

' .'
'; $i++; ## Ich weiß nicht, wo genau du den Text von oben brauchst, aber du findest ihn hier: echo 'Hier der Text ---'.$HTTP_POST_VARS["link"][$a].'----'; } So, und bitte in Zukunft den Code etwas übersichtlicher ;) Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Aug 7 07:58:08 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Wed, 7 Aug 2002 08:58:08 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_=DCbergabe_von_Variablen_an_Fun? = =?iso-8859-1?Q?ktionen=21?= Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF097@HAWK> >-----Original Message----- >From: Bladeck Daniel [mailto:Daniel@bladeck.de] >Sent: Wednesday, August 07, 2002 7:54 AM >To: php@phpcenter.de >Subject: [php] Übergabe von Variablen an Funktionen! >wenn ich den zweiten Parameter über Get erhalte Funktioniert >es nicht mehr? >Aufruf über Get (URL im Browser) = test.php?menue=001 >$menue = new class_menue; >$menue->menue ( $zeile, $menue); > >Wie muß ich es machen damit es mit der Übergabe funktioniert? $menue->menue ( $zeile, $_GET[$menue]); Für den Fall, dass register_globals=off steht (Default ab 4.2). Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Wed Aug 7 08:07:57 2002 From: php@phpcenter.de (Kohler, Benjamin) Date: Wed, 7 Aug 2002 09:07:57 +0200 Subject: [php] variable in array Message-ID: <673E8D215B3BD311A9C90090279BBB84024D61C4@mail.ebssoftware.d e> > echo 'Hier der Text ---'.$HTTP_POST_VARS["link"][$a].'----'; > } Das hat (fast) funktioniert, danke! Er gibt mir den ersten Link nicht aus, weißt du woran das liegt? > So, und bitte in Zukunft den Code etwas übersichtlicher ;) Werd's versuchen, wobei der Code im Editor ganz gut ausschaut. Bevor ihn Outlook formatiert [oder es versucht *g*] vielen dank! -- Benjamin Kohler Entire Software AG Entire Basis | Entire FrontEnd Pfarrer-Weiß-Weg 10 - 12 89077 Ulm/Söflingen From php@phpcenter.de Wed Aug 7 08:25:21 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Steinkemper) Date: Wed, 7 Aug 2002 09:25:21 +0200 Subject: AW: [php] tabelle generieren die zweite In-Reply-To: <3D508C30.19920.6EE8B3@localhost> Message-ID: <000001c23de3$972f5f90$f325fea9@nost> Moin! > habe in der mailingliste einen tread verfolgt der davon handelte wie > man eine tabelle dynamisch generiert. > leider war die infos fuer mich wenig ergiebig. > mein problem: > habe zum beispiel 82 oder 72 oder 33 ergebnisse aus einer db, will > das die ausgabe in einer tabelle mit z.b. 4 spalten ausgeben. > wichtig waehre mir das bei "krummen" werten (82) die fehlenden zwei > zellen auch aufgefuellt waehren. > habe gar keinen ansatz wie ich so etwas loesen koennte. > Also ich habe das bei mir einfach über limit in der SQL gelöst und dann eine neue Anfrage gemacht (in der neuen Spalte). Wenn Du bei wenigen Ergebnissen kannst Du das mit den Spalten ja erst ab einer beliebigen Zahl einfügen. Ansonsten kannst Du doch die "affected rows" oder "num_rows" durch die Anzahl der Spalten teilen und hast die Anzahl Deiner Zeilen in der jeweiligen Spalte für das "...limit X,Y". Aber vielleicht gibt´s ja auch noch "elegantere" Lösungen. Da wäre ich dann auch interessiert... ;-) Gruß Norbert Steinkemper From php@phpcenter.de Wed Aug 7 08:32:19 2002 From: php@phpcenter.de (Carsten Sierks) Date: Wed, 7 Aug 2002 09:32:19 +0200 Subject: [php] [OT] WAMP auf XP References: <000001c23cfc$ac213dc0$0a01a8c0@barilium> Message-ID: <00bd01c23de5$4bf24950$041e140a@tausendmorgen.wald> Hi, > Der Trick ist das MediaSensing bei XP abzuschalten. Dann bleibt auch die > IP auf der Schnittstelle !!! > XP und 2K habe die Angewohnheit eine NIC erst zu aktivieren wenn Dampf > im Draht ist. Sollte kein Kabel angeschlossen sein wird das NIC > deaktiviert. Obigen Link lesen und dann sollte es funktionieren. > bei Win2K kann man auch mehrere NICs konfiguriert haben. Einer meiner NICs ist von Microsoft der Loopback-Adapter. Damit hab ich immer einen TCP/IP-Stack. Installation: Hardware -> Hinzufügen -> Auswählen -> Hersteller MS -> Loopback-Adapter. Carsten From php@phpcenter.de Wed Aug 7 08:44:07 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Wed, 7 Aug 2002 09:44:07 +0200 Subject: [php] tabelle generieren die zweite In-Reply-To: <3D508C30.19920.6EE8B3@localhost> Message-ID: <000401c23de6$384789a0$152ea8c0@trupadix> > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Heiko Koch > Sent: Wednesday, August 07, 2002 2:56 AM > To: php@phpcenter.de > Subject: [php] tabelle generieren die zweite > > > mein problem: > habe zum beispiel 82 oder 72 oder 33 ergebnisse aus einer db, will > das die ausgabe in einer tabelle mit z.b. 4 spalten ausgeben. > wichtig waehre mir das bei "krummen" werten (82) die fehlenden zwei $anz_spalten = 4; while($daten = mysql_fetch_array($ka)) { . . . // durchläuft spalten for ($i=1; $i<= $anz_spalten; $i++) { if($daten = mysql_fetch_array($ka)) { echo("".$daten["spalte".$i].""); } else { echo("platzhalter"); } } . . . } => kann sein, dass es auch noch ne elegantere Lösung gibt, aber mir is etz keine bessere eingefallen ;) > zellen auch aufgefuellt waehren. > habe gar keinen ansatz wie ich so etwas loesen koennte. > > bekomme ich trotzdem hilfe? hth :) André From php@phpcenter.de Wed Aug 7 08:50:57 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Bender) Date: Wed, 07 Aug 2002 09:50:57 +0200 Subject: [php] tabelle generieren die zweite In-Reply-To: <3D508C30.19920.6EE8B3@localhost> Message-ID: On Wed, 7 Aug 2002 02:55:44 +0200, Heiko Koch wrote: Moin Heiko! >habe zum beispiel 82 oder 72 oder 33 ergebnisse aus einer db, will >das die ausgabe in einer tabelle mit z.b. 4 spalten ausgeben. >wichtig waehre mir das bei "krummen" werten (82) die fehlenden zwei >zellen auch aufgefuellt waehren. >habe gar keinen ansatz wie ich so etwas loesen koennte. Ich lasse in der WHILE-Schleife einen Zähler mitlaufen, der wenn er auf 4 steht ein IF auslöst, welches eine neue Zeile einfügt - und dann geht's wieder von vorne los mit zählen. Wenn die Schleife fertig ist und der Zähler z.B. auf 3 steht, geht's in ein SWITCH rein - je nach Wert des Zählers werden dann 3, 2 oder 1 leeres Zellenfeld eingefügt. -- Gruß Andreas Bender *** Webcards, Postkarten, Dateien und Papierabzüge von *** *** erstklassigen Fotos und Cartoons *** www.bender.li *** From php@phpcenter.de Wed Aug 7 08:44:30 2002 From: php@phpcenter.de (j) Date: Wed, 7 Aug 2002 09:44:30 +0200 Subject: [php] Formtags mit PHP_SELF und Netscape Message-ID: <002701c23de6$438383a0$0300a8c0@j> Hallo Leute, Wenn ich einen Formtag mit action="" füttere, dann kann ich dieses Formular mit dem Netscape nicht absenden, weil im Quelltext dann sowas zu sehen ist: action="" ..... Kennt ihr das Problem? Wie kann ich es umgehen, außer den korrekten Dateinamen einzusetzen? (Netscape 4.x - die neueren habe ich noch nicht getestet) Wie kann sowas denn überhaupt zustande kommen? Greetz, Jürgen From php@phpcenter.de Wed Aug 7 08:56:37 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Bender) Date: Wed, 07 Aug 2002 09:56:37 +0200 Subject: [php] Templates, ganz am Anfang In-Reply-To: <20020807061320.GB22947@taran.comix> Message-ID: On Wed, 7 Aug 2002 08:13:20 +0200, enyo vel cora wrote: Hi enyo, von meinem fuss.php (dem Script) übergebe ich nur "Copy 2002" und "07.08.2002" in das Template. Das Template selbst setz diese Werte dann links bzw. rechts in die Ecke. Wenn ich das jetzt von links nach rechts tauschen möchte, muß ich doch alle Templates, da ja jedes Template diese Fußzeile hat, anpacken und das ändern. >> --- seite1.php --- >> include(kopf.php) >> Hier steht alles andere >> include(fuss.php) >> --- ende --- >> >> Soweit mein Script. >> In jedem einzelnen Template habe ich jetzt eine Kopf- und eine Fußzeile >> (die ich bisher, ohne Templates, per include eingebunden habe), die >> Ihre Daten aus dem Script bekommen. Wenn ich nun in den Templates z.B. >> unten rechts das Datum und links das Copyright habe und dies tauschen >> möchtes - von links nach rechts usw. - dann muß ich jedes einzelen >> Template anpacken und das ändern, da ich in den Templates selbst ja >> keine Datei mehr mit PHP includen kann, oder wie mache ich das? > >es ist irgendwie nicht ganz klar was du jetzt alles genau template >bezeichnest...... > >ich versteh auch nicht wirklich dein problem : >wenn du unten (also im fuss.php wenn ich das richtig verstanden habe) >das datum nach links, und das copyright nach rechts oder umgekehrt... >dann brauchst dus ja nur einmal im fuss.php aendern, und es wird bei >deiner seite (seite1.php) ja included, (und bei allen anderen auch) so >dass es dann auf jeder seite stimmen sollte... > -- Gruß Andreas Bender *** Webcards, Postkarten, Dateien und Papierabzüge von *** *** erstklassigen Fotos und Cartoons *** www.bender.li *** From php@phpcenter.de Wed Aug 7 08:59:39 2002 From: php@phpcenter.de (Matthias Gelinski) Date: Wed, 7 Aug 2002 09:59:39 +0200 Subject: AW: [php] Formtags mit PHP_SELF und Netscape In-Reply-To: <002701c23de6$438383a0$0300a8c0@j> Message-ID: <000001c23de8$61e50060$66a8a8c0@Netmundo.de> Hallo Jürgen, >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] Im Auftrag von j >Gesendet: Mittwoch, 7. August 2002 09:45 >An: php@phpcenter.de >Betreff: [php] Formtags mit PHP_SELF und Netscape >Hallo Leute, >Wenn ich einen Formtag mit action="" füttere, dann kann ich >dieses Formular mit dem Netscape nicht absenden, weil im Quelltext dann >sowas zu sehen ist: action="" ..... Ich benutze immer action="" und das funktioniert in der Regel in allen Browsern auch im NS 4.x >Wie kann sowas denn überhaupt zustande kommen? Es kann daran liegen das dein Apache die Variable $PHP_SELF nicht kennt und deshalb die Variable leer ist. Ruf doch mal eine Datei mit php_info(); auf und schau unter dem Punkt PHP Variablen ob dort die PHP_SELF Variable steht. Gruß Matthias From php@phpcenter.de Wed Aug 7 08:58:11 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Alexander_H=E4ussel?=) Date: Wed, 7 Aug 2002 09:58:11 +0200 Subject: [php] Formtags mit PHP_SELF und Netscape Message-ID: <87C2BA781B7B9F41B24653AA9D0081AA5CF949@EXCHANGE.gapit.de> Hi Jürgen, > Quelltext dann > sowas > zu sehen ist: action="" ..... > Kennt ihr das Problem? Wie kann ich es umgehen, außer den korrekten > Dateinamen > einzusetzen? > (Netscape 4.x - die neueren habe ich noch nicht getestet) > Wie kann sowas denn überhaupt zustande kommen? das ist mir auch mal passiert. Liegt aber nicht am Netscape sondern daran das generell in deinem Tag nichts steht. Der IE interpretiert nur einen leeren action Tag als Link auf die eigene Seite. Rufst du diese Action evtl in einer Funktion auf? In der Funktion steht das nämlich nicht ohne weiteres zur Verfügung. Gib mal an der Stelle $_SERVER["PHP_SELF"] aus. Gruss alex -- Alexander Häussel ------------------------------------------------------------- celsius37.com Email: mailto:alexander.haeussel@celsius37.com Internet: http://www.celsius37.com From php@phpcenter.de Wed Aug 7 09:10:52 2002 From: php@phpcenter.de (j) Date: Wed, 7 Aug 2002 10:10:52 +0200 Subject: [php] Formtags mit PHP_SELF und Netscape References: <000001c23de8$61e50060$66a8a8c0@Netmundo.de> Message-ID: <007201c23de9$f24249a0$0300a8c0@j> Hallo Matthias, > Es kann daran liegen das dein Apache die Variable $PHP_SELF > nicht kennt und deshalb die Variable leer ist. > Ruf doch mal eine Datei mit php_info(); auf und > schau unter dem Punkt PHP Variablen ob dort die > PHP_SELF Variable steht. Jo, da steht die Variable mit korrektem Inhalt drin. Unter dem MSIE klappt es auch wunderbar, nur wie gesagt macht der Netscape damit Probleme - ich werde es aber mal mit der ausführlichen Schreibweise probieren. Greetz, Jürgen From php@phpcenter.de Wed Aug 7 09:13:38 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Wed, 7 Aug 2002 10:13:38 +0200 Subject: [php] Formtags mit PHP_SELF und Netscape In-Reply-To: <007201c23de9$f24249a0$0300a8c0@j> References: <000001c23de8$61e50060$66a8a8c0@Netmundo.de> <007201c23de9$f24249a0$0300a8c0@j> Message-ID: <20020807081338.GC5201@erfurt.bttr.org> On Mit, 07 Aug 2002, j wrote: > Jo, da steht die Variable mit korrektem Inhalt drin. > Unter dem MSIE klappt es auch wunderbar, nur wie > gesagt macht der Netscape damit Probleme - ich werde > es aber mal mit der ausführlichen Schreibweise probieren. Au wei, wie oft noch..? ;-) Mach' doch mal ein print $PHP_SELF; in Deinem Skript. Wird etwas ausgegeben? Zeigt sich _irgendein_ Unterschied von Netscape zu MSIE oder sonstigen? Nein? Aha. Und wenn Du nichts siehst, solltest Du z.B. $_SERVER['PHP_SELF'] benutzen, das wurde ja bereits gesagt. Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Wed Aug 7 09:36:49 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Studt) Date: Wed, 7 Aug 2002 10:36:49 +0200 Subject: AW: [php] Templates, ganz am Anfang In-Reply-To: Message-ID: Hallo, du kannst in deinem HTML-Template eine Variable einbauen z.B.: {FUSSZEILE} diese ersetzt du mit deinem PHP-Script durch eine andere HTML-Datei: $tpl->set_file('tmpl_fuss', 'html_fuss.htm'); $tpl->parse('FUSSZEILE','tmpl_fuss'); Gruß Christian > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de]Im Auftrag > von Andreas Bender > Gesendet: Mittwoch, 7. August 2002 00:21 > An: php@phpcenter.de > Betreff: Re: [php] Templates, ganz am Anfang > > > On Tue, 6 Aug 2002 21:28:10 +0200, Sacha Vorbeck wrote: > > Hallo Sacha, > > danke, ich habe aber jetzt immer noch eine offene Frage... > > --- seite1.php --- > include(kopf.php) > Hier steht alles andere > include(fuss.php) > --- ende --- > > Soweit mein Script. > In jedem einzelnen Template habe ich jetzt eine Kopf- und eine Fußzeile > (die ich bisher, ohne Templates, per include eingebunden habe), die > Ihre Daten aus dem Script bekommen. Wenn ich nun in den Templates z.B. > unten rechts das Datum und links das Copyright habe und dies tauschen > möchtes - von links nach rechts usw. - dann muß ich jedes einzelen > Template anpacken und das ändern, da ich in den Templates selbst ja > keine Datei mehr mit PHP includen kann, oder wie mache ich das? > > > > -- > Gruß > Andreas Bender > > *** Webcards und mehr *** www.bender.li *** > *** Member of LDK-Net e.V. #1 *** www.ldknet.org *** > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Wed Aug 7 09:50:25 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Bender) Date: Wed, 07 Aug 2002 10:50:25 +0200 Subject: AW: [php] Templates, ganz am Anfang In-Reply-To: Message-ID: On Wed, 7 Aug 2002 10:36:49 +0200, Christian Studt wrote: >du kannst in deinem HTML-Template eine Variable einbauen z.B.: {FUSSZEILE} >diese ersetzt du mit deinem PHP-Script durch eine andere HTML-Datei: > >$tpl->set_file('tmpl_fuss', 'html_fuss.htm'); >$tpl->parse('FUSSZEILE','tmpl_fuss'); Jaaaa.... das isses, es gibt doch noch jemanden, der mich versteht ;-) Vielen Dank!!!!! -- Gruß Andreas Bender *** Webcards, Postkarten, Dateien und Papierabzüge von *** *** erstklassigen Fotos und Cartoons *** www.bender.li *** From php@phpcenter.de Wed Aug 7 10:07:28 2002 From: php@phpcenter.de (Ulrich Seppi) Date: Wed, 7 Aug 2002 11:07:28 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?array_mittels_formular_=FCbergeben?= Message-ID: hallo liste, ist es irgendwie möglich ein mehrdimensionales array durch ein formular zu übergeben? es sollte ca. so aussehen: echo " "; ich habe es so schon probiert, scheint aber nicht zu funktionieren. weiß jemand wie man das sonst noch lösen könnte? bin für jeden tipp dankbar! mfg Uli From php@phpcenter.de Wed Aug 7 10:15:21 2002 From: php@phpcenter.de (Sacha Vorbeck) Date: Wed, 7 Aug 2002 11:15:21 +0200 Subject: [php] Templates, ganz am Anfang In-Reply-To: References: Message-ID: <74352348.20020807111521@gmx.net> Hallo Andreas, am 07.08.2002, 00:20, schriebst Du: > danke, ich habe aber jetzt immer noch eine offene Frage... > Template anpacken und das ändern, da ich in den Templates selbst ja > keine Datei mehr mit PHP includen kann, oder wie mache ich das? Zitat von Seite 4 des ersten Links, den ich dir geschickt hatte: "Setzt man ganze Websites auf Basis von Templates um, stößt man oft auf Seitenelemente, die auf fast jeder oder jeder Seite auftreten. Diese Teile müssten also auch als HTML Code in jedes Template eingebunden werden. Wird dieser Teil verändert, muss er in jedem Template verändert werden. Das kann unter Umständen einen sehr großen Arbeitsaufwand bedeuten. Aus diesem Grund wurde das src=\"...\" Attribut eingeführt. Es ermöglicht den Inhalt eines Templates aus einer externen Datei nachzuladen." Ist es das, was du meinst? -- Ciao, Sacha mailto:sachav@gmx.net http://www.wunderkessel.de "In the teeming rows behind the goal - yelling for blood on the pitch below; where does all the passion go when it's not needed?" (Over the Wire, New Model Army) From php@phpcenter.de Wed Aug 7 10:17:34 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Wed, 7 Aug 2002 11:17:34 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_array_mittels_formular_=FCbergeben ?= References: Message-ID: <013b01c23df3$44628610$8119fea9@valjean> > join() und explode() könnten dir weiterhelfen... Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Wed Aug 7 10:21:01 2002 From: php@phpcenter.de (Ulrich Seppi) Date: Wed, 7 Aug 2002 11:21:01 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?AW:_=5Bphp=5D_Re:_=5Bphp=5D_array_mittels_formul ar_=FCberg?= =?iso-8859-1?Q?eben_?= In-Reply-To: <013b01c23df3$44628610$8119fea9@valjean> Message-ID: > >join() und explode() könnten dir weiterhelfen... >Gruß, >Jonathan dies funktioniert aber nicht mit mehrdimensionalen arrays! vielleicht gibts ja noch andere vorschläge... mfg Uli From php@phpcenter.de Wed Aug 7 10:30:37 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Wed, 7 Aug 2002 11:30:37 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_AW=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5D? = =?iso-8859-1?Q?_array_mittels_formul_ar_=FCbergeben_?= Message-ID: > > > > >join() und explode() könnten dir weiterhelfen... > > >Gruß, > >Jonathan > > dies funktioniert aber nicht mit mehrdimensionalen arrays! > vielleicht gibts ja noch andere vorschläge... > serialize() ? -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Wed Aug 7 10:42:21 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Wed, 7 Aug 2002 11:42:21 +0200 Subject: [php] [mySQL/SQL] Feld aus anderer Tabelle bestimmen Message-ID: Hallo, ich habe eine Tabelle in welcher ich den Namen eines Feldes speichere welches ich für eine Auswertung benötige: table1 id use ... 1 akt 2 name table2 id akt name vorname Nun möchte ich innerhalb EINER Select Anweisung eine Gruppierung auf das Feld in table2 durchführen welches in table1 unter use angegeben ist. Problematisch ist das es innerhalb dieser Anfrage durchaus sein kann das Aufgrund unterschiedlicher Kriterien verschiedene Felder in Abhängigkeit der Kriterien zur Gruppierung verwendet werden sollen. select ?,... from table2 left join table1 on .. where ... group by ? Was muss an die Stelle der "?" gesetzt werden? Bzw. ist dies überhaupt möglich oder muss man den Umweg über ein vorheriges Select der Table1 machen? Gruß und Danke Andre From php@phpcenter.de Wed Aug 7 10:54:52 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Wed, 7 Aug 2002 11:54:52 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF09F@HAWK> >-----Original Message----- >From: Joerg Behrens [mailto:behrens@takenet.de] >Sent: Tuesday, August 06, 2002 4:26 PM >To: php@phpcenter.de >Subject: Re: [php] Zend Accelerator >Wie verhaelt sich der http://php-accelerator.co.uk bei dem >besagtem Script? > >Gruss >Joerg Behrens > Hallo Joerg, jau, wir haben das Teil getestet und es scheint auf den ersten Blick sehr gut zu funktionieren. Der beschriebene Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Ob evtl. andere Fehler auftreten werden die nächsten Tage zeigen - wir haben den PHP Accelerator jetzt auf einem viel genutzten Testsystem laufen. Vielen Dank für den Hinweis. Was den Zend Accelerator angeht haben wir festgestellt, dass er scheinbar arge Probleme mit dem Zusammenspiel von include, include_once und Klassen hat. Wo genau das Problem liegt können wir noch nicht sagen und Zend schweigt zum diesem Thema. Beste Grüße, Sascha From php@phpcenter.de Wed Aug 7 10:54:41 2002 From: php@phpcenter.de (Ulrich Seppi) Date: Wed, 7 Aug 2002 11:54:41 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?AW:_=5Bphp=5D_RE:_=5Bphp=5D_AW:_=5Bphp=5D_Re:_=5 Bphp?= =?iso-8859-1?Q?=5D=3F_=3D_=3D=3Fiso-8859-1=3FQ=3F_array_mittels_formul _ar?= =?iso-8859-1?Q?_=FCbergeben_?= In-Reply-To: Message-ID: > > > > >join() und explode() könnten dir weiterhelfen... > > >Gruß, > >Jonathan > > dies funktioniert aber nicht mit mehrdimensionalen arrays! > vielleicht gibts ja noch andere vorschläge... > >serialize() ? > >-- >Mike Beck >mike.beck@users.sourceforge.net vom prinzip her würde es schon gehen, nur überwirft mir serialize durch seine ganzen " meinen Html code!! also wieder nix ... mfg Uli From php@phpcenter.de Wed Aug 7 11:00:38 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Wed, 7 Aug 2002 12:00:38 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE:_=5Bphp=5D_AW:_=5Bphp=5D_RE:_=5Bphp=5D_AW:_=5 Bphp?= =?iso-8859-1?Q?=5D_Re:_=3D5_Bphp=5D=3F_=3D_=3D=3Fiso-8859-1=3FQ=3F_arr a?= =?iso-8859-1?Q?y_mittels_formul__ar_=FCbergeben_?= In-Reply-To: Message-ID: <002301c23df9$487392c0$9400a8c0@ghzdose> > > > > > > > >join() und explode() könnten dir weiterhelfen... > > > > >Gruß, > > >Jonathan > > > > dies funktioniert aber nicht mit mehrdimensionalen arrays! > vielleicht > > gibts ja noch andere vorschläge... > > > >serialize() ? > > > >-- > >Mike Beck > >mike.beck@users.sourceforge.net > > vom prinzip her würde es schon gehen, nur überwirft mir > serialize durch seine ganzen " meinen Html code!! also wieder > nix ... mfg Uli hallo, das kann man umgehen: urlencode(serialize($data)) gruss /achim From php@phpcenter.de Wed Aug 7 11:27:26 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Wed, 7 Aug 2002 12:27:26 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF09F@HAWK> Message-ID: <001101c23dfd$075a3dd0$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Sascha Emondts" To: Sent: Wednesday, August 07, 2002 11:54 AM Subject: RE: [php] Zend Accelerator > >-----Original Message----- > >From: Joerg Behrens [mailto:behrens@takenet.de] > >Sent: Tuesday, August 06, 2002 4:26 PM > >To: php@phpcenter.de > >Subject: Re: [php] Zend Accelerator > >Wie verhaelt sich der http://php-accelerator.co.uk bei dem > >besagtem Script? > > > >Gruss > >Joerg Behrens > > > > Hallo Joerg, > > jau, wir haben das Teil getestet und es scheint auf den ersten Blick sehr > gut zu funktionieren. Der beschriebene Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Ob > evtl. andere Fehler auftreten werden die nächsten Tage zeigen - wir haben > den PHP Accelerator jetzt auf einem viel genutzten Testsystem laufen. > Vielen Dank für den Hinweis. Lauft bei uns seit einem Jahr auf einer Produktionskiste mit 50-150k PI pro Tag und wir koennen nicht klagen. Die Load reduzierte sich drastisch bei dem Projekt was viele Includes hat. Solltest du zufrieden sein wuerde ich vorschlagen das ihr das Geld was nach Israel gehen sollte einfach nach England ueberweist :) Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Wed Aug 7 11:32:21 2002 From: php@phpcenter.de (Max Winde) Date: Wed, 7 Aug 2002 12:32:21 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_array_mittels_formular_=FCbergeben?= In-Reply-To: Message-ID: Am Mittwoch den, 7. August 2002, um 11:07, schrieb Ulrich Seppi: > hallo liste, > ist es irgendwie möglich ein mehrdimensionales array durch ein > formular zu > übergeben? > es sollte ca. so aussehen: > > echo " >
> >
"; > > ich habe es so schon probiert, scheint aber nicht zu funktionieren. > weiß jemand wie man das sonst noch lösen könnte? > bin für jeden tipp dankbar! Vielleicht gehts ja mit serialize($array); Max -- [:: ] projekt Brot max.winde@projekt-brot.de http://www.projekt-brot.de die andere php liste http://phpforfun.projekt-brot.de From php@phpcenter.de Wed Aug 7 12:13:49 2002 From: php@phpcenter.de (Jonas Eberle) Date: Wed, 07 Aug 2002 13:13:49 +0200 Subject: [php] File einlesen, Leerzeichen nicht als   Message-ID: <3D5100ED.BDECB3AC@gmx.de> Hallo Liste, wie kann ich eine Datei in ein Formular (in ein Textarea) einlesen, sodass der HTML-Code von Leerzeichen ( ) auch angezeigt werden? Bisher habe ich mit readfile("filename"); gearbeitet, aber dort werden   als normales Leerzeichen ausgegeben, was ich nicht möchte. Kann mir jemand weiterhelfen? Grüße Jonas Eberle -- "Sag nicht immer, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst." Matthias Claudius From php@phpcenter.de Wed Aug 7 12:24:47 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn?= Schotte) Date: Wed, 7 Aug 2002 13:24:47 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator In-Reply-To: <001101c23dfd$075a3dd0$0a1f0b0a@behrens2> References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF09F@HAWK> <001101c23dfd$075a3dd0$0a1f0b0a@behrens2> Message-ID: <20020807132447.A6746@baer.main.de> * Joerg Behrens wrote: > Lauft bei uns seit einem Jahr auf einer Produktionskiste mit 50-150k PI pro > Tag und wir koennen nicht klagen. Die Load reduzierte sich drastisch bei dem > Projekt was viele Includes hat. mainChat (1,5 TB/Monat Traffic) verwendet auch erfolgreich den PHPAcc und lt. Aussagen der Entwickler hat sich durch den Einsatz des PHPAcc der Flaschenhals auf die DB verschoben. -- Wenn mit der Website das Herz Ihres Unternehmens aus dem Takt kommt. Wenn das kleine Problem vom Montag am Freitag vor dem RollOut ein grosses ist. * team@thinkphp.de Wir helfen Ihnen. Innerhalb von 2 Stunden. * 0931/78 43 804 From php@phpcenter.de Wed Aug 7 12:53:07 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Wed, 7 Aug 2002 13:53:07 +0200 Subject: [php] File einlesen, Leerzeichen nicht als   Message-ID: <20020807115319.74A2013998@lists.phpcenter.de> > Hallo Liste, > wie kann ich eine Datei in ein Formular (in ein Textarea) einlesen, > sodass der HTML-Code von Leerzeichen ( ) auch angezeigt werden? > Bisher habe ich mit readfile("filename"); gearbeitet, aber dort werden >   als normales Leerzeichen ausgegeben, was ich nicht möchte. > Kann mir jemand weiterhelfen? Weiss nicht ;-) ob_start(); readfile("filename"); $content = ob_get_contents(); ob_end_clean(); echo htmlentities($content); eventuell ist das nicht passend ... dann sollteste den file mit $array = file("filename); $file_content = implode('',$array); einlesen ... ein Weiterverarbeitung ist dann kein Thema mehr > Grüße > Jonas Eberle Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH, Agentur für moderne Medien Rehbockstraße 25, 30167 Hanover Tel: (05 11) 270 38 70, Fax: (05 11) 270 38 69 http://www.haas-media.de From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:01:13 2002 From: php@phpcenter.de (Jonas Eberle) Date: Wed, 07 Aug 2002 14:01:13 +0200 Subject: [php] File einlesen, Leerzeichen nicht als   References: <20020807115319.74A2013998@lists.phpcenter.de> Message-ID: <3D510C09.9C4C27B6@gmx.de> Hi Andi und alle anderen, Andreas Lange wrote: > > ob_start(); > readfile("filename"); > $content = ob_get_contents(); > ob_end_clean(); > echo htmlentities($content); > hat geklappt, danke. Grüße Jonas Eberle -- "Sag nicht immer, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst." Matthias Claudius From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:14:41 2002 From: php@phpcenter.de (Jochen Metzger) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:14:41 +0200 Subject: [php] domxml : alle attribute eines elements herausfinden Message-ID: <005801c23e0c$02668cc0$0b01a8c0@tonline.de> Hi Liste, gibt es in php eine Möglichkeit, alle Attribute eines elements unter domxml herauszufinden? Ich verwende das neueste php. 4.2.2 Grüße Jochen From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:16:48 2002 From: php@phpcenter.de (Jochen Metzger) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:16:48 +0200 Subject: [php] Re: domxml : alle attribute eines elements herausfinden Message-ID: <005e01c23e0c$4e287880$0b01a8c0@tonline.de> hi again, da war ich ein bißchen zu schnell. > Hi Liste, > > gibt es in php eine Möglichkeit, alle Attribute > eines elements unter domxml herauszufinden? > http://www.php.net/manual/en/function.domnode-attributes.php does it...;o) Grüße Jochen From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:17:48 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Wabnitz) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:17:48 +0200 Subject: [php] domxml : alle attribute eines elements herausfinden In-Reply-To: <005801c23e0c$02668cc0$0b01a8c0@tonline.de> Message-ID: http://www.php.net/manual/en/function.domnode-attributes.php Gruß Jens > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de]On Behalf Of > Jochen Metzger > Sent: Wednesday, August 07, 2002 2:15 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: [php] domxml : alle attribute eines elements herausfinden > > > Hi Liste, > > gibt es in php eine Möglichkeit, alle Attribute > eines elements unter domxml herauszufinden? > > Ich verwende das neueste php. > > 4.2.2 > > Grüße > > Jochen > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:22:04 2002 From: php@phpcenter.de (Mailanbecker) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:22:04 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?OOP_Verst=E4ndnis?= Message-ID: Hallo, ich habe wohl gerade ein Verständnisproblem beim arbeiten mit Objekten. Kurze zur Erklärung. Ich habe mehrere Klassen, die ich initialisiere. Bsp.: > $Obj->CONF = $CONF > $Obj->DB = new dev_db; > $Obj->USER = new dev_user; > $Obj->USER = new dev_login; /* dev_login extends dev_user */ So schaut das unter anderem aus. Nun habe ich zum Beispiel in der Klasse "dev_login" eine Funktion, die überprüft ob der User sich einloggen darf. Also mache ich in dieser Funktion einen DB-Aufruf (Select). Damit ich dieses Object "$Obj->DB" ersteinmal bekomme, setze ich am Anfang der Funktion die Variable "$Obj" (Pointer) auf global. Damit habe ich nun Zugriff auf die anderen Klassen und somit auch auf die Funktionen von DB. *puhhh :o) Wenn ich mich nun das erste mal einlogge, funktioniert alles so wie es gedacht war. Wenn ich mich dann aber eingeloggt habt und einen SessionCheck mache, dann bekomme ich folgenden Fehler: > Warning: Supplied argument is not a valid MySQL result resource in ...dev_db.inc.php Fehlerquelle soll somit das Datenbank-Handle sein, was aber zuvor noch funktionierte. Dieses Handle spreche ich in der DB Klasse mit $this an, weil es sich ja in der selben Klasse befindet. Dort scheint aber irgendwie der Hacken zu sein und ich weiß nicht woran es liegt. Auch bei der Lösung mit dem global bin ich mit net wirklich sicher. Wäre super wenn Ihr mir mal nen Tipp geben könntet, was da der Fehler sein kann. Thx! Tino From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:25:47 2002 From: php@phpcenter.de (Ben Bernatzki) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:25:47 +0200 Subject: [php] [OT] 4 Abfragen in einer Message-ID: <001101c23e0d$9e2643c0$b227fea9@TWOBE> Hallo. Ich habe eine MySQL-Tabelle mit News. Die Berichte stammen von verschiedenen Abteilungen. Nun möchte ich auf der Startseite aus jeder Abteilung den aktuellsten Bericht anzeigen. Kann man dies mit einer Abfrage furchführen? Struktur: | ID | date | abteilung | head | ... Gruß Benjamin From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:34:46 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:34:46 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?AW=3A_=5Bphp=5D_OOP_Verst=E4ndnis?= Message-ID: Aloha, > Von: Mailanbecker[SMTP:mailanbecker@gmx.net] > > Ich habe mehrere Klassen, die ich initialisiere. > Bsp.: > > > $Obj->CONF = $CONF > > $Obj->DB = new dev_db; > > $Obj->USER = new dev_user; > > $Obj->USER = new dev_login; /* dev_login extends dev_user */ > das funktioniert so nicht. Das Object $Obj wird jedes mal mit einer anderen Klasse "verbunden", so daß die Methoden und Variablen der vorigen Klasse dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Bei mir fangen Objekte immer mit $o.... an, so daß ich dir folgendes ans Herz lege: $oDb = new dev_db; $oUser = new dev_user; $oLogin = new dev_login; Nachteil ist dann, daß du 3 globale Variablen erklären musst. Geschickter wäre es dann so ähnlich wie du es versucht hast. class CONF { var $oDb; var $oUser; var $oLogin; function CONF() { # Konstruktor wg. Namensgleichheit mit Klasse! $this->oDb = new dev_db; $this->oUser = new dev_user; $this->oLogin = new dev_login; } } Damit rufst du im Hauprogramm dann nur noch das auf: $oConf = new CONF; # "CONF"-Klasse und alle enthaltenen instanzieren Die einzelnen Methoden kannst du innerhalb einer Funktion dann wie folgt ansprechen: function tu_was(){ global $oConf; $oConf->oDb->connect(); # connect-Methode der Klasse dev_db wird aufgerufen .... } Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:38:34 2002 From: php@phpcenter.de (Toph Kemmann) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:38:34 +0200 Subject: Re[2]: [php] domxml : alle attribute eines elements herausfinden In-Reply-To: References: Message-ID: <14320625156.20020807143834@keming.de> Hi, ich moechte files aus einem verzeichnis auslesen, /inhalte/news.1.sub1.php /inhalte/news.3.inhalttest.php /inhalte/news.2.inhaltagain.php Ziel ist die ausgabe des Submenus fuer news: sub1 inhaltagain inhalttest D.h. ich muesste die einzelnen Teile des Filenamens einlesen und sortieren etc. Hat da jmd. ne gute Idee, sind die Punkte als trenner sinnvoll? Danke im voraus ... toph -- Best regards, Toph mailto:toph@keming.de From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:41:59 2002 From: php@phpcenter.de (Toph Kemmann) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:41:59 +0200 Subject: [php] Files aus Verz. einlesen und werte aus filenamen ?? Message-ID: <9520830187.20020807144159@keming.de> Hi, sorry, zunaechst falsches Subject! ich moechte files aus einem verzeichnis auslesen, /inhalte/news.1.sub1.php /inhalte/news.3.inhalttest.php /inhalte/news.2.inhaltagain.php Ziel ist die ausgabe des Submenus fuer news: sub1 inhaltagain inhalttest D.h. ich muesste die einzelnen Teile des Filenamens einlesen und sortieren etc. Hat da jmd. ne gute Idee, sind die Punkte als trenner sinnvoll? Danke im voraus ... toph -- Best regards, Toph mailto:toph@keming.de From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:45:56 2002 From: php@phpcenter.de (Mailanbecker) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:45:56 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?AW:_=5Bphp=5D_OOP_Verst=E4ndnis?= In-Reply-To: Message-ID: Servus, > > Von: Mailanbecker[SMTP:mailanbecker@gmx.net] > > > > Ich habe mehrere Klassen, die ich initialisiere. > > Bsp.: > > > > > $Obj->CONF = $CONF > > > $Obj->DB = new dev_db; > > > $Obj->USER = new dev_user; > > > $Obj->USER = new dev_login; /* dev_login extends dev_user */ > > > das funktioniert so nicht. Hmmm...aber wenn ich mir das so betrachte, ist doch da kein Unterschied zu deiner Lösung. Du erstellst eine Variable, in dem Fall "$this", und verbindest so alle. Und so verknüpfe ich ebenfalls alle. Die Klasse (Funktionen) für die z.B. DB werden dem Object $Obj->DB zugewiesen und widerum die "CONF" ist unter $Obj->CONF zu finden. Dadurch sollte das Problem des überschreibens des alten Eintrags vermieden sein, oder seh ich das falsch? Thx und Grüße Tino > > Das Object $Obj wird jedes mal mit einer anderen Klasse > "verbunden", so daß die Methoden und Variablen der vorigen > Klasse dann nicht mehr zur Verfügung stehen. > Bei mir fangen Objekte immer mit $o.... an, so daß ich dir > folgendes ans Herz lege: > > $oDb = new dev_db; > $oUser = new dev_user; > $oLogin = new dev_login; > > Nachteil ist dann, daß du 3 globale Variablen erklären musst. > > Geschickter wäre es dann so ähnlich wie du es versucht hast. > > class CONF { > var $oDb; > var $oUser; > var $oLogin; > > function CONF() { # Konstruktor wg. Namensgleichheit mit Klasse! > $this->oDb = new dev_db; > $this->oUser = new dev_user; > $this->oLogin = new dev_login; > } > } > > > Damit rufst du im Hauprogramm dann nur noch das auf: > > $oConf = new CONF; # "CONF"-Klasse und alle enthaltenen instanzieren > > > Die einzelnen Methoden kannst du innerhalb einer Funktion dann wie folgt > ansprechen: > > function tu_was(){ > global $oConf; > $oConf->oDb->connect(); # connect-Methode der Klasse dev_db wird > aufgerufen > .... > } > > > Grüße, Mathias > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:52:38 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:52:38 +0200 Subject: [php] Files aus Verz. einlesen und werte aus filenamen ?? Message-ID: Aloha, > Von: Toph Kemmann[SMTP:toph@keming.de] > > sorry, zunaechst falsches Subject! > ts ts ts ;-) > ich moechte files aus einem verzeichnis auslesen, > /inhalte/news.1.sub1.php > /inhalte/news.3.inhalttest.php > /inhalte/news.2.inhaltagain.php > Ziel ist die ausgabe des Submenus fuer news: > > sub1 > inhaltagain > inhalttest > > D.h. ich muesste die einzelnen Teile des Filenamens einlesen und > sortieren etc. Hat da jmd. ne gute Idee, sind die Punkte als trenner > sinnvoll? > Also wie du an die Dateinamen kommst, sollte nach dem Studium des Manuals (directory functions) bekannt sein. Du solltest die Dateinamen in ein Array schreiben, damit du diese sortieren kannst. Du solltest aufpassen, daß auch . und .. Dateien im Verzeichnis sind. Das kannst du über aber rausfinden (Manual ...;) Ansonsten kannst du das Array nach dem Dateinamen sortieren, wobei drauf zu achten ist, daß das nur bis news.9.irgendwas funktioniert. Am besten du sortierst das Array nach einer selbstdefinierten Funktion, (Manual--> Array functions), in der du den Namen an den Punkten splittest und dann entsprechende Rückgabecodes zurücklieferst. Bei speziellen Fragen melde dich einfach nochmal. Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Aug 7 13:55:35 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 7 Aug 2002 14:55:35 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_AW=3A_=5Bphp=5D_OOP_Verst=E4ndn? = =?ISO-8859-1?Q?is?= Message-ID: Aloha, > Von: Mailanbecker[SMTP:mailanbecker@gmx.net] > > > > > $Obj->CONF = $CONF > > > > $Obj->DB = new dev_db; > > > > $Obj->USER = new dev_user; > > > > $Obj->USER = new dev_login; /* dev_login extends dev_user */ > > > > > das funktioniert so nicht. > > Hmmm...aber wenn ich mir das so betrachte, ist doch da kein Unterschied zu > deiner Lösung. > Du erstellst eine Variable, in dem Fall "$this", und verbindest so alle. > $this ist keine Variable, sondern ein "Hilfsdings", das auf die aktuelle Klasse zeigt. Bei dir wird z.b. $Obj->USER zwei Klassen zugeordnet. Wenn dev_login dev_user erweitert, dann kannst du die Zeile mit $Obj->USER = new dev_user; weglassen.... Was du mit $Obj->CONF = $CONF machst, ist mir allerdings etwas unklar. Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Aug 7 14:01:36 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Meis) Date: Wed, 7 Aug 2002 15:01:36 +0200 Subject: [php] PHPLIB Login Fehler Message-ID: <007f01c23e12$90459d50$140646d5@simoon> Hallo liebe Liste, wir haben die PHP lib auf chefkoch.de im einsatz. bei einigen Usern kommt es beim Login zu einem fehler. Und zwar erscheint Parse error: parse error in /www/httpd/chefkoch.de/phplib/php/session.inc(353) : eval()'d code on line 1 Ich habe leider überhaupt keinen Ansatzpunkt wo der Fehler herkommt, vieleicht hat ja einer von euch eine Idee. Vielen Dank fuer eure Hilfe Gruss Alex From php@phpcenter.de Wed Aug 7 14:07:16 2002 From: php@phpcenter.de (Mailanbecker) Date: Wed, 7 Aug 2002 15:07:16 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?AW:_=5Bphp=5D_Re:_=5Bphp=5D_AW:_=5Bphp=5D_OOP_Ve rst=E4nd?= =?iso-8859-1?Q?n=3F_=3D_=3D=3FISO-8859-1=3FQ=3Fis?= In-Reply-To: Message-ID: > $this ist keine Variable, sondern ein "Hilfsdings", das auf > die aktuelle Klasse zeigt. Also würde in meinem Fall auch mehr Speicher anfallen, da die gesamt Klasse in $Obj geladen wird? Ich hab $Obj bis jetzt auch nur als Pointer gesehen, also als Zeiger der auf der jeweiligen Klasse liegt. > Bei dir wird z.b. $Obj->USER zwei Klassen zugeordnet. Wenn > dev_login dev_user erweitert, dann kannst du die Zeile mit > $Obj->USER = new dev_user; weglassen.... Stimmt! Thx :o) > Was du mit $Obj->CONF = $CONF machst, ist mir allerdings etwas > unklar. $CONF ist nen array mit allen Configurationen und für den globalen übergang habe ich ebenfalls einen Pointer drauf zeigen lassen. Tino From php@phpcenter.de Wed Aug 7 14:23:34 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Wed, 7 Aug 2002 15:23:34 +0200 Subject: [PHP] generelle frage Message-ID: <20020807132334.GD29944@taran.comix> nun gut .. wahrscheinlich werden mich ein paar niederbruellen, aber ich frag trotzdem : ich hab ziemlich viele funktionen die ich alle in ein file : functions.php gegeben habe.. nur ist dieses file viel zu gross geworden, und ich hab mir gedacht ich sollte auch dieses file unterteilen. also hab ich mit blank_functions.php, admin_functions.php, global_functions.php, etc.. begonnen. das problem ist dass nicht immer klar ist wohin eine function gehoert, man nie wirklich weiss welche files mna jetzt includen soll , etc.. etc.. dann weiss ich auch nie, bei so kleinen functions, ob ich die jetzt in den 'header' der datei an der ich gerade arbeite schreiben soll, oder ob ich das jetzt eben in ein *_functions.php file schreiben soll.. ich hab mir gedacht dass bei so vielen programmieren hier sicherlich einige sich schon darueber den kopf zerbrochen haben , und mir vielleicht gute ideen oder ansaetze geben koennten... vielleicht gibt es ja eine loesung... danke [ -e n y o- ] . -- Anyone can do any amount of work provided it isn't the work he is supposed to be doing at the moment. -- Robert Benchley From php@phpcenter.de Wed Aug 7 14:37:28 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Wed, 07 Aug 2002 15:37:28 +0200 Subject: [PHP] generelle frage References: <20020807132334.GD29944@taran.comix> Message-ID: <3D512298.1080806@style-id.de> enyo vel cora wrote: >ich hab mir gedacht dass bei so vielen programmieren hier sicherlich >einige sich schon darueber den kopf zerbrochen haben , und mir >vielleicht gute ideen oder ansaetze geben koennten... > >vielleicht gibt es ja eine loesung... > > Ich unterteile Funktionen in Klassen (wobei ich weiß, welche Funktionen zusammen gehören, dies bei Klassen auch wichtig, ist, denn sich manche Funktionen aufeinander beziehen). Jede Klasse kommt in classes/class.[Klassen-Name].php. In einer inc_includes.php steht dann folgendes drin: include_once("classes/class.klasseA.php"); include_once("classes/class.klasseB.php"); ... Und in jeder Datei wird einfach nur noch include_once("inc_includes.php"); gemacht. Grosse Performanceeinbussen konnte ich nicht feststellen. From php@phpcenter.de Wed Aug 7 14:46:16 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Wed, 7 Aug 2002 15:46:16 +0200 Subject: [php] [OT] 4 Abfragen in einer In-Reply-To: <001101c23e0d$9e2643c0$b227fea9@TWOBE> Message-ID: <000501c23e18$ce6025a0$152ea8c0@trupadix> > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] > On Behalf Of Ben Bernatzki > Sent: Wednesday, August 07, 2002 2:26 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: [php] [OT] 4 Abfragen in einer > > > Hallo. > > Ich habe eine MySQL-Tabelle mit News. Die Berichte stammen > von verschiedenen Abteilungen. Nun möchte ich auf der > Startseite aus jeder Abteilung den aktuellsten Bericht > anzeigen. Kann man dies mit einer Abfrage furchführen? > Struktur: | ID | date | abteilung | head | ... naja, z.B. SELECT DISTINCT(abteilung) FROM blubb ORDER BY date DESC bin mir aber etz ned sicher, ob erst ORDER BY oder das DISTINCT ausgeführt wird... oder schau mal nach GROUP BY im mysql manual > > Gruß Benjamin > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Wed Aug 7 14:46:16 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 7 Aug 2002 15:46:16 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_OOP_Ve_rst=E4ndn=3F_=3D_=3D=3FI? = =?ISO-8859-1?Q?SO-8859-1=3FQ=3Fis?= Message-ID: Aloha, > Von: Mailanbecker[SMTP:mailanbecker@gmx.net] > > > $this ist keine Variable, sondern ein "Hilfsdings", das auf > > die aktuelle Klasse zeigt. > > Also würde in meinem Fall auch mehr Speicher anfallen, da die gesamt > Klasse > in $Obj geladen wird? > Das hat nichts miteinander zu tun. Bsp: class Auto { var $sFarbe = 'rot'; function SetzeFarbe($sFarbe){ if ( $sFarbe == '' ) { $this->Fehler('Keine Farbe angegeben'); } else { $this->sFarbe = $sFarbe; } } function Fehler($sText){ echo 'Folgender Fehler ist aufgetreten: '.$sText; } } $oAuto = new Auto; echo $oAuto->sFarbe; # rot $oAuto->SetzeFarbe('schwarz'); echo $oAuto->sFarbe; # schwarz $oAuto->SetzeFarbe(); # liefert Fehler Mit $this werden !IN! einer Klasse die Klasseneigenen Methoden aufgerufen (Fehler, SetzeFarbe) ODER die Klasseneigenen Variablen angesprochen. ($sFarbe). Von !AUSSEN! werden die Methoden/Variablen über die Objecthandles (hier $oAuto) angesprochen... > Ich hab $Obj bis jetzt auch nur als Pointer gesehen, also als Zeiger der > auf > der jeweiligen Klasse liegt. > Naja das triffts eher :) > $CONF ist nen array mit allen Configurationen und für den globalen > übergang > habe ich ebenfalls einen Pointer drauf zeigen lassen. > Ah .... ok. Dann muss aber $Obj bei dir irgendwo auch noch erzeugt werden .... das fehlte etwas .... und Tipp: $Obj->CONF = $aConf; # hätte erklärt, daß da ein Array ankommt ;) Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Aug 7 14:42:06 2002 From: php@phpcenter.de (Christoph Zimmermann) Date: Wed, 7 Aug 2002 15:42:06 +0200 Subject: [php] datum von letzter woche Message-ID: <000701c23e18$39486c20$c5ba46d5@deltaweb.de> hallo, ich stehe gerade auf dem Schlauch, villeicht ist jemand so nett und hilft mir kurz auf die Sprünge: wenn date("Y-m-d") das aktuelle Datum anzeigt, wie kann ich mir das vor genau einer Woche anzeigen lassen?? Christoph From php@phpcenter.de Wed Aug 7 15:05:41 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Wed, 07 Aug 2002 16:05:41 +0200 Subject: [php] datum von letzter woche References: <000701c23e18$39486c20$c5ba46d5@deltaweb.de> Message-ID: <3D512935.7802DF5C@bachrain.de> Hi, > wenn date("Y-m-d") das aktuelle Datum anzeigt, wie kann ich mir das vor > genau einer Woche anzeigen lassen?? echo date("Y-m-d",strtotime ("-1 week")); Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Wed Aug 7 15:05:03 2002 From: php@phpcenter.de (Mailanbecker) Date: Wed, 7 Aug 2002 16:05:03 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?AW:_=5Bphp=5D_Re:_=5Bphp=5D_OOP_Ve_rst=E4ndn=3F_ =3D_?= =?iso-8859-1?Q?=3D=3FI=3F_=3D_=3D=3FISO-8859-1=3FQ=3FSO-8859-1=3FQ=3Fi s?= In-Reply-To: Message-ID: > $Obj->CONF = $aConf; # hätte erklärt, daß da ein Array ankommt ;) Werd mir das mal merken, guter Tipp. :) Tschöö Tino From php@phpcenter.de Wed Aug 7 15:43:02 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Wabnitz) Date: Wed, 7 Aug 2002 16:43:02 +0200 Subject: [php] Tabellen mit PDFLib Message-ID: Hi, ich suche jetzt schon 'ne Weile nach einer Lösung mit der PDFLib Tabellen auszugeben. Folgendes strebe ich an: DIN A4 Seiten mit zwei Spalten. Die Spalten sollen wiederum mit zweispaltigen Tabellen gefüllt weren deren Zeilen mit wechselnden Hintergrundfarben (weiß - grau) belegt sind. Und die Premium Lösung: Ich weiss nicht wie lang meine Tabelle sind. Wenn die Tabelle länger wird als die Seite soll umgebrochen werden und auf der folgenden Seite weitergeschrieben werden. Bin für jeden Tipp dankbar. Grüße Jens From php@phpcenter.de Wed Aug 7 15:43:59 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?J=FCrgen_Westhoff?=) Date: Wed, 7 Aug 2002 16:43:59 +0200 Subject: [php] Tabellen mit PDFLib References: Message-ID: <01e101c23e20$dd91a320$0300a8c0@j> Hi Jens! > ich suche jetzt schon 'ne Weile nach einer Lösung mit der PDFLib Tabellen > auszugeben. Benutzt Du Win oder Linux? Unter Linux gibt es folgende Möglichkeiten: - html2pdf - html2ps und dann die PostScript Datei mit ghostscript konvertieren - html2rtf und dann rtf-to-pdf So wirklich vernünftig machen allerdings meines Wissens nur die Win-Programme eine Konvertierung. Viele Grüße, Jürgen From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:00:03 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Wabnitz) Date: Wed, 7 Aug 2002 17:00:03 +0200 Subject: [php] Tabellen mit PDFLib In-Reply-To: <01e101c23e20$dd91a320$0300a8c0@j> Message-ID: Hallo Jürgen, > Benutzt Du Win oder Linux? in dem Fall Win, sollte aber unabhängig vom System sein > Unter Linux gibt es folgende Möglichkeiten: > - html2pdf > - html2ps und dann die PostScript Datei mit ghostscript konvertieren > - html2rtf und dann rtf-to-pdf Ich dachte eher an ne Lösung wie ich mir mit der PDFLib die Tabellen selber zusammensetze. Beim HTML konvertieren hab ich z.B. das Problem das die Hintergrundfarben meiner Zeilen schlicht ignoriert werden. > So wirklich vernünftig machen allerdings meines Wissens nur die > Win-Programme eine Konvertierung. Wie gesagt, sollte unabhängig sein. Vielen Dank Jens From php@phpcenter.de Wed Aug 7 15:59:04 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Wed, 7 Aug 2002 16:59:04 +0200 Subject: AW: [php] Zend Accelerator Message-ID: Hallo, > den PHP Accelerator jetzt auf einem viel genutzten Testsystem laufen. ich arbeite auf einem Win2k System. Leider gibt es den PHP Accelerator scheinbar nicht für diese Plattform. Oder irre ich mich da? Gibt es evtl. andere Tools für Win2k um PHP zu beschleunigen? Gruß Andre From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:04:59 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Wed, 07 Aug 2002 17:04:59 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator References: Message-ID: <3D51371B.9060002@style-id.de> Andre.Steffens@postadress.de wrote: >ich arbeite auf einem Win2k System. Leider gibt es den PHP Accelerator >scheinbar nicht für diese Plattform. Oder irre ich mich da? > >Gibt es evtl. andere Tools für Win2k um PHP zu beschleunigen? > > Wozu? Ich denke mal dein Win2k System ist deine Entwicklungsmachine, die brauchst du doch gar nicht zu beschleunigen. Ich weiß gar nicht ob es den Zend Accelerator für Windows gibt. Aber ansonsten gibt's für Windows glaub ich nur den afterBurner der unter Win läuft. APC gibt es noch, aber der läuft nicht unter Win, ausserdem kommen die alle nicht an die Performance von PHPA ran. From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:12:14 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Wed, 7 Aug 2002 17:12:14 +0200 Subject: AW: [php] Zend Accelerator Message-ID: Hi Jens, > Wozu? Ich denke mal dein Win2k System ist deine > Entwicklungsmachine, die brauchst du doch gar nicht zu beschleunigen. leider falsch, Wir setzen Win2k derzeit als Realsystem ein! > Ich weiß gar nicht ob es den Zend Accelerator für Windows gibt. Zur Zeit haben wir den ZendOptimizer im Einsatz > .. afterBurner der unter Win läuft. werde ich mal testen. DANKE! Gruß Andre From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:14:01 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Bender) Date: Wed, 07 Aug 2002 17:14:01 +0200 Subject: [php] Templates, ganz am Anfang In-Reply-To: <74352348.20020807111521@gmx.net> Message-ID: On Wed, 7 Aug 2002 11:15:21 +0200, Sacha Vorbeck wrote: >Zitat von Seite 4 des ersten Links, den ich dir geschickt hatte: > >"Setzt man ganze Websites auf Basis von Templates um, stößt man oft auf Seitenelemente, die auf fast [...] > >Ist es das, was du meinst? Ja... das isses und ich muß sagen, schwarz auf weiß liest sich das viel besser, als schwarz auf dunkeltürkies - sorry, den Absatz habe ich nicht gesehen. :) Werde mir das jetzt mal alles von der Seite per copy&paste holen. Danke -- Gruß Andreas Bender *** Webcards, Postkarten, Dateien und Papierabzüge von *** *** erstklassigen Fotos und Cartoons *** www.bender.li *** From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:15:26 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Wed, 07 Aug 2002 17:15:26 +0200 Subject: AW: [php] Zend Accelerator References: Message-ID: <3D51398E.2050708@style-id.de> Andre.Steffens@postadress.de wrote: >leider falsch, Wir setzen Win2k derzeit als Realsystem ein! > Ernsthaft? Mutig :-) > > > >>Ich weiß gar nicht ob es den Zend Accelerator für Windows gibt. >> >> > >Zur Zeit haben wir den ZendOptimizer im Einsatz > Das heißt ja nicht, dass der Accelerator auf für Win verfübar ist. Man kann den Optimizer auch als Ergänzung zum Accelerator betreiben (das geht mit dem afterBURNER aber nicht). From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:23:28 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn?= Schotte) Date: Wed, 7 Aug 2002 17:23:28 +0200 Subject: [php] Tabellen mit PDFLib In-Reply-To: References: Message-ID: <20020807172328.A8105@baer.main.de> * Jens Wabnitz wrote: > ich suche jetzt schon 'ne Weile nach einer Lösung mit der PDFLib Tabellen > auszugeben. < http://www.pc4p.net/ > - im nächsten PHP-Magazin 03/2002 (Ende August) findet sich dazu auch ein Artikel und auf der PHP Conference wird Alexander zwei Vorträge halten. -- Wenn mit der Website das Herz Ihres Unternehmens aus dem Takt kommt. Wenn das kleine Problem vom Montag am Freitag vor dem RollOut ein grosses ist. * team@thinkphp.de Wir helfen Ihnen. Innerhalb von 2 Stunden. * 0931/78 43 804 From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:08:30 2002 From: php@phpcenter.de (Bjoern Schimpf) Date: Wed, 7 Aug 2002 17:08:30 +0200 Subject: [php] PHPLIB Login Fehler In-Reply-To: <007f01c23e12$90459d50$140646d5@simoon> Message-ID: eval kommt in den serialize-funktionen der phplib vor. es gibt neuere Versionen, die bei php>4 einen geschwindigkeitsvorteil durch einsatz der in php integrierten serialize-funktionen (und session-funktionen) erreichen. dadurch sollte auch dein eval-fehler verschwinden. vermutlich versucht ihr irgendwelche "fiesen" zeichen in der session zu speichern ;-) HTH Gruß Björn -- -------------------------------------------- Dipl. Ing. Björn Schimpf visual4 bjoern_schimpf@visual4.de 0179.6098437 0711.649123.8 From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:19:38 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 7 Aug 2002 17:19:38 +0200 Subject: [PHP] generelle frage In-Reply-To: <20020807132334.GD29944@taran.comix> References: <20020807132334.GD29944@taran.comix> Message-ID: <20020807151938.GC17740@metux.de> On Wed, Aug 07, 2002 at 03:23:34PM +0200, enyo vel cora wrote: tach, > nun gut .. wahrscheinlich werden mich ein paar niederbruellen, > aber ich frag trotzdem : naja, wir sind ja schliesslich nicht in der tex-d-liste, wo man verbal verpruegelt wird, wenn man eine frage stellt, die schon in irgenteiner abgelegenen faq steht ;-) > das problem ist dass nicht immer klar ist wohin eine function gehoert, > man nie wirklich weiss welche files mna jetzt includen soll , etc.. > etc.. du solltest versuchen, die funktionen zu kleineren funktionalen einheiten zusammen zu gruppieren, die haeufig zusammen verwendet werden. mach doch mal eine aufstellung deiner funcs, dann kann ich dir das am beispiel besser verdeutlichen. ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:24:49 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Wed, 7 Aug 2002 17:24:49 +0200 Subject: AW: AW: [php] Zend Accelerator Message-ID: > Das heißt ja nicht, dass der Accelerator auf für Win verfübar ist. Man > kann den Optimizer auch als Ergänzung zum Accelerator betreiben (das > geht mit dem afterBURNER aber nicht). Zend wollte ggf. in ferner Zukunft, irgendwann einmal *lol* den Accelerator auch für Win bringen. Diese Antwort habe ich zumindest auf Anfrage erhalten... Win2k, Apache 2.0.39, mySQL 4.0.1 und PHP 4.2.2 => mutig *gelle* Das einzige was ich noch nicht laufen habe ist SSL für den Apache, aber das bekomm ich bis zum 20. August (Deadline) auch noch hin - hoffe ich ;-) Gruß Andre From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:50:13 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Wabnitz) Date: Wed, 7 Aug 2002 17:50:13 +0200 Subject: [php] Tabellen mit PDFLib In-Reply-To: <20020807172328.A8105@baer.main.de> Message-ID: Hallo Björn, > < http://www.pc4p.net/ > könnte was taugen, wenn da nicht "pdf_open_memory_image() is not supported in this PHP build in [..]" Mein System: Win, Pdflib4.02, PHP 4.2.2 Merci Jens From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:53:25 2002 From: php@phpcenter.de (Ryssel, Maik) Date: Wed, 7 Aug 2002 17:53:25 +0200 Subject: AW: [php] PHPLIB Login Fehler Message-ID: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACB94@ffz00zag.ffz00e.mail .dresdner.net> Björn Schimpf wrote: > eval kommt in den serialize-funktionen der phplib vor. es gibt neuere > Versionen, die bei php>4 einen geschwindigkeitsvorteil durch > einsatz der in > php integrierten serialize-funktionen (und > session-funktionen) erreichen. Hool Björn, welche PHPLIB Version soll denn das sein?? Habe gerade mal den aktuellen CVS Auszug der stable Version angeschaut, dort kommen immer noch die eval Funktion zum Einsatz. Gruss Maik From php@phpcenter.de Wed Aug 7 16:59:11 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 7 Aug 2002 17:59:11 +0200 Subject: [php] HTML-Mail mit Bild In-Reply-To: <002101c23ddb$44c15bd0$92d58b50@grisu> References: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu> <002c01c23d8f$2041dc40$1f00a8c0@npf> <002101c23ddb$44c15bd0$92d58b50@grisu> Message-ID: <20020807155911.GH17740@metux.de> On Wed, Aug 07, 2002 at 08:25:47AM +0200, Christian Machmeier wrote: > Content-Type: application/octet-stream; name="image.jpg" ^^^^^^^^^^^^^ falscher mimetype. muss image/jpeg sein. lass mich raten: die mail wurde von einem dumm-aus-der-wäsche-guck gebaut ... > Content-Transfer-Encoding: base64 > > Aber muß ich die Mail nun auch noch als Multipart schicken? ja. > Oder genügt es lediglich die beiden Angaben zusätzlich in den > Header zu setzen? So weit ich weiß, werden HTML-Mails "quoted- > printable" encoded und Bilder "base64"? Ist das richtig? fuer bilder brauchst du normalerweise eine 8bit-clean encoding (ausser bei xpm -> sind auch nur text) fuer html reichen normalerweise 7bit, wenn da nicht grade irgentwelcher unicode-mist, windoze-chars etc drin sind ... ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de From php@phpcenter.de Wed Aug 7 17:12:22 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Gessner) Date: Wed, 7 Aug 2002 18:12:22 +0200 Subject: [php] Array und < oder > Message-ID: <001701c23e2d$371f6510$fa0110ac@work> Hallo Liste Ich habe folgendes Problem wenn ich ihn einen Array das Zeichen < oder > verwende und das Array dann mal mittels print_r ausgebe oder direkt gibt er nichts aus, warum? Beispiel: $test=array ( "" => "a", "b" => "" ); print_r(array_keys($test)); Ausgabe : Array ( [0] => [1] => b ) mit print_r(array_values($test)); Ausagbe: Array ( [0] => a [1] => ) Auch ein echo Hilft nicht! Ich würde es ja verstehen wenn er einen Syntax Fehler bringen würde aber das tut er nicht. Komisch ist nur das ich mit preg_replace(); solch ein Array aufgebaut habe und er meine selbst erfunden TAGS ersetzt! Ich bin für jede Hilfe dankbar! Gruß Alex G. From php@phpcenter.de Wed Aug 7 17:17:42 2002 From: php@phpcenter.de (Timo Schmidt) Date: Wed, 7 Aug 2002 18:17:42 +0200 Subject: [php] Array und < oder > In-Reply-To: <001701c23e2d$371f6510$fa0110ac@work> References: <001701c23e2d$371f6510$fa0110ac@work> Message-ID: <20020807161741.GC46434@gate.xomit.de> * Alexander Gessner [2002-08-07 18:11:13]: > > Ich habe folgendes Problem wenn ich ihn einen Array das > Zeichen < oder > verwende und das Array dann mal mittels > print_r ausgebe oder direkt gibt er nichts aus, warum? [...] Wird die Ausgabe der Zeichenfolge "" an den Browser gesendet, so versucht er dies als Tag zu interpretieren. Unbekannte Tags werden von den meisten Browser jedoch ignoriert und deswegen auch nicht angezeigt. Wenn Du Dir den Quelltext der Ausgabe des Browser ansehen wirst, so bin ich mir sicher, dass Du es sehen kannst oder Du setzte als Alternative die "
" Tags um die print_r()-Ausgabe.

  -Timo

From php@phpcenter.de  Wed Aug  7 17:31:44 2002
From: php@phpcenter.de (Jens Wabnitz)
Date: Wed, 7 Aug 2002 18:31:44 +0200
Subject: [php] Tabellen mit PDFLib
In-Reply-To: <20020807172328.A8105@baer.main.de>
Message-ID: 

Hallo Björn, Hallo Alexander,

mein Testsystem: WinXP, PHP4.2.2, PDFLib4.0.2

Nachdem ich jetzt ne Weile im Code unhergewandert bin ist mir aufgefallen,
dass die folgende Abfrage fehlschlägt bzw. eben nicht:

print.php - Zeile 65
if( extension_loaded( "gd" ) && function_exists( "pdf_open_memory_image" ) )
{


Ich bekomme zwar die Meldung: "pdf_open_memory_image() is not supported in
this PHP build"
aber er hüpft dennoch in den if, statt in den else Zweig.

Und wenn ich's dann vollends eingrenze stellt sich raus das
function_exists( "pdf_open_memory_image" ) glatt true rauswirft.

Behelfen konnte ich mir schnell, aber habt ihr einen Plan woran es liegen
könnte.


Grüße
Jens

From php@phpcenter.de  Wed Aug  7 18:10:03 2002
From: php@phpcenter.de (Roland Koch)
Date: Wed, 7 Aug 2002 19:10:03 +0200
Subject: [php] upaden von php
Message-ID: <13217907.20020807191003@gmx.at>

Hy,

  ich möchte auf meinem server (suse7.3prof) php updaten. php wurde
  unter yast installiert. ist es möglich ein update zu machen ohne
  dass ich alles (gd, pdf,....) neu dazukompilieren muss?

  mfg
  Roland

-- 
ICQ#                  53479103
Mails to me under     mailto:roli.ko@gmx.at
Visit my Homepage     http://www.roli.at

From php@phpcenter.de  Wed Aug  7 18:33:15 2002
From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn?= Schotte)
Date: Wed, 7 Aug 2002 19:33:15 +0200
Subject: [php] PHPLIB Login Fehler
In-Reply-To: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACB94@ffz00zag.ffz00e.mai
 l .dresdner.net>
References: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACB94@ffz00zag.ffz00e.mail
 .dresdner.net>
Message-ID: <20020807193315.A8933@baer.main.de>

Hi Maik,

* Ryssel, Maik wrote:
> Habe gerade mal den aktuellen CVS Auszug der stable Version angeschaut, dort
> kommen immer noch die eval Funktion zum Einsatz.

Ziehe dir aus dem aktuellen CVS-Zweig im Ordner session/
die session4.inc und session4_custom.inc, platziere den
Inhalt von session4_custom.inc in die local.inc (und passe
dort die Klassenvariable $that_class an deinen DS Container
an) und schmeisse session.inc weg.

-- 
Wenn mit der Website das Herz Ihres Unternehmens  aus dem Takt
kommt. Wenn das kleine Problem vom Montag am Freitag  vor  dem
RollOut ein grosses ist.                    * team@thinkphp.de
Wir helfen Ihnen. Innerhalb von 2 Stunden.  *   0931/78 43 804

From php@phpcenter.de  Wed Aug  7 18:54:57 2002
From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell)
Date: Wed, 7 Aug 2002 19:54:57 +0200
Subject: [php] ADODB::+PHP::+DB::
Message-ID: <003f01c23e3b$8be8fd50$7ffe2fd5@dmserver>

Hi Leute ...

Gibt es in dieser Liste Leute, die sich mit mir über die ADODB austauschen
möchten und gar auf dieser entwickeln? Meine Person entwickelt auf der
Grundlage der ADODB auf den Datenbanken Firebird, InterBase & Oracle im
Zusammenspiel mit PHP.

Mir geht es einfach darum, das ich nicht immer sofort alles in dieser
Komponente verstehe und ein Rat untereinander hier vielleicht hilfreich
wäre. Ich behaupte aber das ich die ADODB schon ziemlich gut kenne und stehe
natürlich auch mit Rat und Hilfe zur Verfügung.

ciao HEIKO

From php@phpcenter.de  Wed Aug  7 18:57:03 2002
From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom)
Date: Wed, 7 Aug 2002 19:57:03 +0200
Subject: [php] [OT] Browserweiche
References: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03>
 <1329378014.20020805223827@style-id.de>
 <20020807174519.GH25594@jensbenecke.de>
Message-ID: <01ec01c23e3b$d6c236c0$8119fea9@valjean>

> Beispiel: Ihr wollt auf Javascript-1.2 Kompatibilität prüfen?
> Anstatt eine lange Liste von Browsern zu erstellen, die das *VIELLEICHT*
> können (und dabei die Versionsnummern nicht vergessen - lynx kann
> mittlerweile auch JS!), und dabei unter Garantie irgendwelche
> Exotenbrowser oder Extra-Updates oder Pluginerweiterungen zu vergessen,
> macht ihr
>
> if(document.images) {
> // js1.2-code
> } else {
> // js1.0-code
> }

Jakob Nielsen wäre stolz auf dich und ich bin es auch!
Technologie-Weiche, statt Browser-Weiche. So ist es richtig...

;-)

Gruß,
Jonathan

From php@phpcenter.de  Wed Aug  7 19:25:37 2002
From: php@phpcenter.de (Alexander Gessner)
Date: Wed, 7 Aug 2002 20:25:37 +0200
Subject: AW: [php] Array und < oder >
In-Reply-To: <20020807161741.GC46434@gate.xomit.de>
Message-ID: <000401c23e3f$d3f70c00$fa0110ac@work>

Tim Wrote:
>Wird die Ausgabe der Zeichenfolge "" an den Browser
>gesendet, so versucht er dies als Tag zu interpretieren.
>Unbekannte Tags werden von den meisten Browser jedoch
>...
>als Alternative die "
" Tags um die print_r()-Ausgabe.

Ach du schexxxe, stimmt ja, es ist ja ganz schön peinlich.

DANKE DANKE!

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 02:35:29 2002
From: php@phpcenter.de (Tim Hildebrandt)
Date: Thu, 8 Aug 2002 03:35:29 +0200
Subject: [php] ereg_replace sinnvoll nutzen
Message-ID: 

Hallo Liste!

Ich habe mal wieder Probleme mit einem ereg-Befehl. Ich
möchte gerne den String



austauschen gegen eine spezielle ID, die das Bild
repräsentiert. Der genaue Bildname ist bekannt, ich
weiß aber nicht, ob der Benutzer ggf. noch den border
oder height bzw. width Eigenschaften angegeben hat.

Der IMG-Tag befindet sich irgendwo zwischen anderem HTML-
Quellcode.

Ich bräuchte also Hilfe bei folgender Formulierung (sinngemäß)

tausche einen String mit der Eigenschaft



gegen die Bild ID ein.....

Kann mir da freundlicherweise jemand die korrekte ereg_replace
Geschichte anreichen???

Thanks vielmals...


Gruß Tim

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 07:27:09 2002
From: php@phpcenter.de (Christian Machmeier)
Date: Thu, 8 Aug 2002 08:27:09 +0200
Subject: [php] HTML-Mail mit Bild
References: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu>
 <002c01c23d8f$2041dc40$1f00a8c0@npf>
 <002101c23ddb$44c15bd0$92d58b50@grisu>
 <20020807155911.GH17740@metux.de>
Message-ID: <000d01c23ea4$a026c810$7ee18b50@grisu>

Hallo Enrico!

> lass mich raten: die mail wurde von einem dumm-aus-der-wäsche-guck
> gebaut ...

Wer soll das denn sein? :-)

> > Aber muß ich die Mail nun auch noch als Multipart schicken?
> ja.

Und wie mache ich das? Ich hab' bis jetzt noch nicht so wirklich gute
Tuts gefunden. Die FAQ hat zwar ein Mail-Kapitel, aber die Frage zu
Multipart-Mails kommt ja leider noch nicht vor. Vielleicht hast Du
einen Link oder so. Es muß doch irgendwo sowas wie eine Referenz für
den Emailversand geben, oder?

Die PEAR::Mail-Klasse hab' ich mit den Beispielen aus dem Handbuch
ausprobiert, hat aber unter Windows XP nicht funktioniert. PHP ist als
CGI installiert und PEAR ist selbstverständlich verfügbar...

mfg    -> christian

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 07:32:16 2002
From: php@phpcenter.de (enyo vel cora)
Date: Thu, 8 Aug 2002 08:32:16 +0200
Subject: [PHP] generelle frage
In-Reply-To: <3D512298.1080806@style-id.de>
References: <20020807132334.GD29944@taran.comix>
 <3D512298.1080806@style-id.de>
Message-ID: <20020808063216.GB5439@taran.comix>

On Wed, Aug 07, 2002 at 03:37:28PM +0200, Jens Kohl wrote:
> enyo vel cora wrote:
> 
> include_once("classes/class.klasseA.php");
> include_once("classes/class.klasseB.php");
> ...
> 
> Und in jeder Datei wird einfach nur noch
> include_once("inc_includes.php"); gemacht.

hmmm .. klingt gut finde ich!

und es macht nichts aus jedes mal *alle* klassen zu lesen?



[ -e n y o- ]


.


-- 
On the other hand....you have different fingers.

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 08:02:34 2002
From: php@phpcenter.de (Christian Hamacher)
Date: Thu, 08 Aug 2002 09:02:34 +0200
Subject: [php] HTML-Mail mit Bild
References: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu>
 <002c01c23d8f$2041dc40$1f00a8c0@npf>
 <002101c23ddb$44c15bd0$92d58b50@grisu>
 <20020807155911.GH17740@metux.de>
 <000d01c23ea4$a026c810$7ee18b50@grisu>
Message-ID: <3D52178A.6000104@epost.de>

Hi Christian,

Christian Machmeier schrieb:
> Hallo Enrico!
>>lass mich raten: die mail wurde von einem dumm-aus-der-wäsche-guck
>>gebaut ...
> 
> Wer soll das denn sein? :-)

X-Mailer: Microsoft _Outlook_ Express :-)

>>>Aber muß ich die Mail nun auch noch als Multipart schicken?
>>ja. 
> [schnipp]
> einen Link oder so. Es muß doch irgendwo sowas wie eine Referenz für
> den Emailversand geben, oder?

Arbeite dich da mal durch:
http://dsv.su.se/jpalme/ietf/mhtml.html

> Die PEAR::Mail-Klasse hab' ich mit den Beispielen aus dem Handbuch
> ausprobiert, hat aber unter Windows XP nicht funktioniert. PHP ist als
> CGI installiert und PEAR ist selbstverständlich verfügbar...

Kannst du denn mit PEAR::Mail eine *normale* Mail senden wie unter
http://pear.php.net/manual/en/core.mail.mail.php beschrieben?

> mfg    -> christian

Gruß
   Christian

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 08:06:46 2002
From: php@phpcenter.de (Torsten Kraemer)
Date: Thu, 08 Aug 2002 09:06:46 +0200
Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Variablen=FCbergabe_funktioniert_nicht?=
Message-ID: <3D521886.8090309@vds.de>

----------------------------------------- (on proxy)


---------------------------------------------------------
Hallo,

irgendwie funktioniert weder die Variablenübergabe per POST noch per GET.
Ist das eine PHP- oder Apache-Einstellungssache? (SuSE 7.3-System)
In der php.ini habe ich schon nachgeschaut, aber auf Anhieb keinen guten
Ansatz zur Problemlösung gefunden...

Gruß,
Torsten

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 08:13:37 2002
From: php@phpcenter.de (Christian Hamacher)
Date: Thu, 08 Aug 2002 09:13:37 +0200
Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Variablen=FCbergabe_funktioniert_ni?=
 =?ISO-8859-1?Q?cht?=
References: <3D521886.8090309@vds.de>
Message-ID: <3D521A21.2070104@epost.de>

Torsten Kraemer schrieb:
> irgendwie funktioniert weder die Variablenübergabe per POST noch per GET.

Using old code with new versions of PHP
http://www.php.net/manual/de/tutorial.oldcode.php
http://www.php.net/release_4_2_0.php

Gruß
   Christian

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 08:21:10 2002
From: php@phpcenter.de (Torsten Kraemer)
Date: Thu, 8 Aug 2002 09:21:10 +0200
Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Variablen=FCbergabe_funktioniert_n
 icht?=
References: <3D521886.8090309@vds.de> <3D521A21.2070104@epost.de>
Message-ID: <000501c23eac$2b5c9520$4228a8c0@edvpcstd>

----------------------------------------- (on proxy)


---------------------------------------------------------
>Using old code with new versions of PHP
>http://www.php.net/manual/de/tutorial.oldcode.php
>http://www.php.net/release_4_2_0.php

>Gruß
>   Christian

Ich habe keine neue PHP-Version aufgespielt... das ist ja das Problem.
Irgendwie trat es "von alleine" auf - ich habe keine Ahnung, was da
schief gelaufen sein könnte bzw. wer in der Firma da vielleicht wieder Mist
gebaut hat.
Notfalls hilft wohl nur eine Neuinstallation von den SuSE-CDs... :-/

-Torsten

PS: Sorry für meine dämliche "on proxy"-Meldung, aber unser Mailserver
baut in der Beziehung immer irgendwie Mist.

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 08:24:04 2002
From: php@phpcenter.de (Christian Hamacher)
Date: Thu, 08 Aug 2002 09:24:04 +0200
Subject: [php] Re: [php]
 =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Variablen=FCbergabe_funktioniert_n icht?=
References: <3D521886.8090309@vds.de> <3D521A21.2070104@epost.de>
 <000501c23eac$2b5c9520$4228a8c0@edvpcstd>
Message-ID: <3D521C94.8080800@epost.de>

Torsten Kraemer schrieb:
> Ich habe keine neue PHP-Version aufgespielt... das ist ja das Problem.
> Irgendwie trat es "von alleine" auf - ich habe keine Ahnung, was da
> schief gelaufen sein könnte bzw. wer in der Firma da vielleicht wieder Mist
> gebaut hat.

Dann schau mal nach was in der phpinfo() Seite zu register_globals steht.

 > Notfalls hilft wohl nur eine Neuinstallation von den SuSE-CDs... :-/

Und ich dacht immer das sei nur WIN üblich :-) Macht man das unter SUSE 
auch so? ;-)

Gruß
   Christian

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 08:23:55 2002
From: php@phpcenter.de (Alexander Weber)
Date: Thu, 08 Aug 2002 09:23:55 +0200
Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Variablen=FCbergabe_funktioniert_ni?=
 =?ISO-8859-1?Q?cht?=
References: <3D521886.8090309@vds.de>
Message-ID: <3D521C8B.9010604@multamedio.de>

Torsten Kraemer wrote:

>irgendwie funktioniert weder die Variablenübergabe per POST noch per GET.
>Ist das eine PHP- oder Apache-Einstellungssache? (SuSE 7.3-System)
>In der php.ini habe ich schon nachgeschaut, aber auf Anhieb keinen guten
>Ansatz zur Problemlösung gefunden...
>
>  
>
Hallo,
schau Dir doch mal an, wie register_globals in der php.ini gesetzt ist.

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 08:32:33 2002
From: php@phpcenter.de (Torsten Kraemer)
Date: Thu, 08 Aug 2002 09:32:33 +0200
Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Variablen=FCbergabe_funktioniert_ni?=
 =?ISO-8859-1?Q?cht?=
References: <3D521886.8090309@vds.de> <3D521C8B.9010604@multamedio.de>
Message-ID: <3D521E91.7060707@vds.de>

----------------------------------------- (on proxy)


---------------------------------------------------------
Thx euch beiden,

register_globals stand auf "off", ich bin mir aber sicher, dass das da
niemand verstellt haben könnte, ergo: Das muss eigentlich schon
immer off gewesen sein. Aber wieso funktionierte dann von einem
auf den anderen Tag die Variablenübergabe mit den gleichen Scripts
wie vorher nicht mehr? Gibt es da noch andere Gründe?

@Christian:
Üblich ist es unter SuSE auch nicht, aber die Scripts sind wichtig für
ein reibungsloses Funktionieren unseres Firmen-Intranets... da kann
ich leider nciht lange nach Ursachen forschen ;-)

-Torsten

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 08:31:59 2002
From: php@phpcenter.de (Christian Schneider)
Date: Thu, 8 Aug 2002 09:31:59 +0200
Subject: [php] [OT] Browserweiche
In-Reply-To: <20020807174519.GH25594@jensbenecke.de>
References: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03>
 <1329378014.20020805223827@style-id.de>
 <20020807174519.GH25594@jensbenecke.de>
Message-ID: <200208080931.59664.php@schneiderleins.de>

Hallo Jens,

Am Mittwoch, 7. August 2002 19:45 schrieb Jens Benecke:
> Also: verschlimmert es nicht noch, indem ihr _auch_ Weichen
> installiert, sondern macht euren Code BITTE so, daß es _überall_
> funktioniert, und einfach Features, die der Browser nicht kann,
> ignoriert werden.

Ok, das kann ich gut verstehen, aber es gibt immer wieder Momente, wo es 
ohne Abfrage des Browsers nicht geht.
Mir ist dieses Problem sehr häufig bei Stylesheets, oder generell bei 
Layoutfehlern mancher älteren Browsermodelle aufgefallen. Der IE macht 
die Inputfelder und Buttons übermässig gross, der Netscape 4 braucht 
oftmals andere Styles als IE oder N6...

Überall den gleichen Code zu verwenden, dürfte wohl noch ein weilchen 
ein Wunschtraum bleiben...

Mfg, Christian
-- 

_______________________________________________________________________
Support your local Club!             ...visit: http://www.butanclub.de/

From php@phpcenter.de  Thu Aug  8 08:51:22 2002
From: php@phpcenter.de (Stefan Andreas Dehn)
Date: Thu, 8 Aug 2002 09:51:22 +0200
Subject: [php] OOP ($object->next = $object)
Message-ID: <000a01c23eb0$64643450$1100010a@shadowsystems.net>

Hallo Liste,

vielleicht habe ich ja ein Brett vorm Kopf, aber
das Beispielskript hört bei 't2' auf. Kann mir
jemand auf die Sprünge helfen?


next = $t2;
	$t2->next = $t3;
	$t3->next = $t4;
	$t4->next = $t1; //;-)

	$z = $t1;

	while($z) {

		echo $z->name."
"; $z = $z->next; } class test { var $next = null; var $name = null; function test ($n) { $this->name = $n; } } ?> Danke vorab Stefan From php@phpcenter.de Thu Aug 8 09:14:21 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 10:14:21 +0200 Subject: [php] OOP ($object->next = $object) In-Reply-To: Message-ID: <000b01c23eb3$9a6e8e80$1100010a@shadowsystems.net> Hi Juergen, danke, funktioniert tatsachlich, auch wenn ich es nicht wirklich verstehe. Mein Problem ist nur - ich brauche eine doppelt verkette Liste in welche ich Objekte ein- fugen oder rausnehmen kann. Stefan From php@phpcenter.de Thu Aug 8 09:28:07 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Thu, 8 Aug 2002 10:28:07 +0200 Subject: [PHP] generelle frage In-Reply-To: <3D512298.1080806@style-id.de> References: <20020807132334.GD29944@taran.comix> <3D512298.1080806@style-id.de> Message-ID: <20020808082807.GB6009@taran.comix> On Wed, Aug 07, 2002 at 03:37:28PM +0200, Jens Kohl wrote: > include_once("classes/class.klasseA.php"); > include_once("classes/class.klasseB.php"); > ... > > Und in jeder Datei wird einfach nur noch > include_once("inc_includes.php"); gemacht. ich habe dieses system jetzt angewandt, aber bin auf ein problem gestossen. ich habe zB die klasse sql gemacht, in der ich die funktion connection habe, die mich mit der sql datenbank verbindet. dann habe ich eine weitere klasse : glob in der ich diese funktion 'connection()' aber brauche! wie kann ich das objekt 'sql' der klasse glob weitergeben?? danke fuer hilfe [ -e n y o- ] . -- God said: tar xfvz universe.tar.gz - and the Universe was! From php@phpcenter.de Thu Aug 8 09:32:06 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Thu, 8 Aug 2002 10:32:06 +0200 Subject: [PHP] generelle frage In-Reply-To: <20020808082807.GB6009@taran.comix> References: <20020807132334.GD29944@taran.comix> <3D512298.1080806@style-id.de> <20020808082807.GB6009@taran.comix> Message-ID: <20020808083206.GC6009@taran.comix> On Thu, Aug 08, 2002 at 10:28:07AM +0200, enyo vel cora wrote: > On Wed, Aug 07, 2002 at 03:37:28PM +0200, Jens Kohl wrote: > wie kann ich das objekt 'sql' der klasse glob weitergeben?? SORRY!!! die frage hat sich ergeben, ich brauch ja nur mit global $sql oder function ($sql) das objekt mitgeben ... :)) [ -e n y o- ] . -- You cannot simultaneously prevent and prepare for war. -- Albert Einstein From php@phpcenter.de Thu Aug 8 09:48:15 2002 From: php@phpcenter.de (Ryssel, Maik) Date: Thu, 8 Aug 2002 10:48:15 +0200 Subject: AW: [php] PHPLIB Login Fehler Message-ID: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACB97@ffz00zag.ffz00e.mail .dresdner.net> Hi Björn, * Schotte, Bjorn wrote: > Ziehe dir aus dem aktuellen CVS-Zweig im Ordner session/ Danke für den Tip, gibt es schon Erfahrung mit der aktuellen CVS Version unter Produktiveinsatz? Gruss Maik From php@phpcenter.de Thu Aug 8 09:58:25 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn?= Schotte) Date: Thu, 8 Aug 2002 10:58:25 +0200 Subject: [php] PHPLIB Login Fehler In-Reply-To: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACB97@ffz00zag.ffz00e.mai l .dresdner.net> References: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACB97@ffz00zag.ffz00e.mail .dresdner.net> Message-ID: <20020808105825.A13649@baer.main.de> Hu, * Ryssel, Maik wrote: > * Schotte, Bjorn wrote: > > Ziehe dir aus dem aktuellen CVS-Zweig im Ordner session/ > Danke für den Tip, gibt es schon Erfahrung mit der aktuellen CVS Version > unter Produktiveinsatz? Ja, stable PHPLIB mit session4.inc und session4_custom.inc läuft ohne Probleme im Produktiveinsatz. -- Wenn mit der Website das Herz Ihres Unternehmens aus dem Takt kommt. Wenn das kleine Problem vom Montag am Freitag vor dem RollOut ein grosses ist. * team@thinkphp.de Wir helfen Ihnen. Innerhalb von 2 Stunden. * 0931/78 43 804 From php@phpcenter.de Thu Aug 8 10:14:08 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Thu, 8 Aug 2002 11:14:08 +0200 Subject: [php] PHP auf Compaq Tru64 UNIX V5.1A - Probleme Message-ID: <20020808111408.D15231@erfurt.bttr.org> Hallo ! Der Versuch, PHP unter dem o.g. System (Compaq Tru64 UNIX V5.1A, uname meldet: OSF1 xxxxxxxxxxxxxx V5.1 1885 alpha) mit der gdlib zu kompilieren, scheitert klaeglich. Hier die configure-Optionen: ./configure --with-mysql --with-gd=/usr/local --with-zlib=/usr/local --with-png-dir=/usr/local (Ist nur zwecks Test, normalerweise waere es ein Apache-Modul geworden. ;) ) Die gdlib ist diejenige von dem australischen Server, d.h. die mit dem gif-Patch, Version 2.0.1 (beta), da sich die 1.8.4 erst gar nicht auf dem System kompilieren liess. Waehrend configure noch gut durchlaeuft, zeigt sich beim make: cc -I. -I/data/homewww/forschdb/test/php-4.2.2/ext/gd -I/data/homewww/forschdb/test/php-4.2.2/main -I/data/homewww/forschdb/test/php-4.2.2 -I/data/homewww/forschdb/test/php-4.2.2/Zend -I/usr/local/include -I/data/homewww/forschdb/test/php-4.2.2/ext/mysql/libmysql -I/data/homewww/forschdb/test/php-4.2.2/ext/xml/expat -I/data/homewww/forschdb/test/php-4.2.2/TSRM -g -c gd.c && touch gd.lo cc: Error: gd.c, line 303: In this statement, "gdArc" is not declared. (undeclared) REGISTER_LONG_CONSTANT("IMG_ARC_ROUNDED", gdArc, CONST_CS | CONST_PERSISTENT); --------^ cc: Error: gd.c, line 304: In this statement, "gdPie" is not declared. (undeclared) REGISTER_LONG_CONSTANT("IMG_ARC_PIE", gdPie, CONST_CS | CONST_PERSISTENT); --------^ cc: Error: gd.c, line 305: In this statement, "gdChord" is not declared. (undeclared) REGISTER_LONG_CONSTANT("IMG_ARC_CHORD", gdChord, CONST_CS | CONST_PERSITENT); --------^ cc: Error: gd.c, line 306: In this statement, "gdNoFill" is not declared. (undeclared) REGISTER_LONG_CONSTANT("IMG_ARC_NOFILL", gdNoFill, CONST_CS | CONST_PERSISTENT); --------^ cc: Error: gd.c, line 307: In this statement, "gdEdged" is not declared. (undeclared) REGISTER_LONG_CONSTANT("IMG_ARC_EDGED", gdEdged, CONST_CS | CONST_PERSISTENT); --------^ cc: Warning: gd.c, line 588: In this statement, "gdImageCreateTrueColor(...)" of type "int", is being converted to "pointer to struct gdImageStruct". (cvtdiftypes) im = gdImageCreateTrueColor(Z_LVAL_PP(x_size), Z_LVAL_PP(y_size)); --------^ cc: Error: gd.c, line 1626: In this statement, "tpixels" is not a member of "im". (needmember) if (im->tpixels && gdImageBoundsSafe(im, Z_LVAL_PP(x), Z_LVAL_PP(y))) { --------------------^ cc: Warning: gd.c, line 2384: In this statement, the referenced type of the pointer value "str" is "unsigned char", which is not compatible with "const char" because they differ by signed/unsigned attribute. (ptrmismatch1) l = strlen(str); ---------------------------^ *** Exit 1 Stop. *** Exit 1 Stop. *** Exit 1 Stop. (etwaige Zeilenumbrueche bitte hindenken) Ich hab' ja nun keine Erfahrung mit der Maschine, war eben nur ein Versuch. Dennoch wuerde mich die Loesung interessieren. Also PHP mit der gif-gepatchten GD-Lib unter jenem Tru64 Unix. Bin fuer Hinweise dankbar, Google brachte mich nicht so recht weiter... Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Thu Aug 8 11:30:16 2002 From: php@phpcenter.de (Timo Schmidt) Date: Thu, 8 Aug 2002 12:30:16 +0200 Subject: [php] PHP auf Compaq Tru64 UNIX V5.1A - Probleme In-Reply-To: <20020808111408.D15231@erfurt.bttr.org> References: <20020808111408.D15231@erfurt.bttr.org> Message-ID: <20020808103016.GA49482@gate.xomit.de> * Ralf Geschke [2002-08-08 11:23:13]: > > [configure-Ausgaben] > > [make-Ausgaben] > > Bin fuer Hinweise dankbar, Google brachte mich nicht > so recht weiter... Nur mal so ein Schuss ins Blaue: Handelt es sich bei dem eingesetzten "make" um GNU make? Oftmals setzten dies Programme voraus und es ist dabei mindestens genau so oft einfach nicht dokumentiert. -Timo From php@phpcenter.de Thu Aug 8 11:44:06 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Ahlenstorf) Date: Thu, 8 Aug 2002 12:44:06 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Grosse_Menge_Datens=E4tze_m=F6glichst_performant _verteil?= =?ISO-8859-1?Q?en?= Message-ID: <1323583522.20020808124406@gmx.ch> Hallo zusammen! Ich habe die Aufgabe, 15 Mio. Datensätze, bestehend aus einer ID und zwei md5-Strings, in MySQL zu speichern. Nachher soll ein kleines PHP-Script einen md5-String vorgelegt bekommen und danach in md5_1 suchen. Wenn gefunden, den kompletten Datensatz ausgeben. Ausgedacht habe ich mir folgende DB-Struktur: id, int, auto_increment, index md5_1, char(32), index md5_2, char(32) Frage: Gibt es eine noch schnellere Möglichkeit? Nun habe ich mal 5 Mio. Datensätze generiert, ein Optimize Table drüberlaufen lassen und einen Testselect durchgeführt. Gedauert hat das ganze ca. 5 Sekunden. Für einen Webservice eigentlich viel zu langsam, der möglichst viele Requests bewältigen soll. Nun habe ich mir überlegt, die Tabellen so aufzusplitten, dass die Datensätze nach ihrem ersten Zeichen in verschiedene Tabellen abgelegt werden: Alle md5-Strings, die mit a beginnen, in tb_a, alle, die mit b beginnen, in tb_b usw. Das würde 36 Tabellen herausbringen (26 Zeichen des Alphabets plus die Ziffern 0-9). Frage: Wieviele Datensätze soll ich maximal pro Tabelle erlauben, damit die Performance nicht einbricht? Ware nett, wenn mir jemand ein bisschen helfen könnte, solche Datenmengen musste ich noch nie bewältigen... Und noch eine Frage: Welche Rolle spielt die Hardware? Um SCSI würde man wohl kaum herumkommen, was bringt in dieser Beziehung ein Dualprozessor-System, was bringt ein PIV Xeon-Prozessor? Respektive: Was bringt MySQL richtig auf trab und was würde sich lohnen? Das einzige, was ich bisher dazu weiss, ist, dass MySQL besser mit DDR-RAM als mit RAMBUS arbeitet. Gruss, Andreas From php@phpcenter.de Thu Aug 8 11:41:28 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Thu, 8 Aug 2002 12:41:28 +0200 Subject: [php] PHP auf Compaq Tru64 UNIX V5.1A - Probleme In-Reply-To: <20020808103016.GA49482@gate.xomit.de> References: <20020808111408.D15231@erfurt.bttr.org> <20020808103016.GA49482@gate.xomit.de> Message-ID: <20020808124128.E15231@erfurt.bttr.org> On Don, 08 Aug 2002, Timo Schmidt wrote: > Nur mal so ein Schuss ins Blaue: Handelt es sich bei dem eingesetzten > "make" um GNU make? Oftmals setzten dies Programme voraus und es ist > dabei mindestens genau so oft einfach nicht dokumentiert. Nee, GNU make ist auf der Kiste nicht drauf. Und als Compiler wird ebenfalls der Original-cc von Tru64 verwendet. Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Thu Aug 8 12:00:21 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Thu, 8 Aug 2002 13:00:21 +0200 Subject: [php] PHP auf Compaq Tru64 UNIX V5.1A - Probleme In-Reply-To: <20020808124128.E15231@erfurt.bttr.org> Message-ID: <001401c23eca$ca00a130$9400a8c0@ghzdose> > > Nur mal so ein Schuss ins Blaue: Handelt es sich bei dem > eingesetzten > > "make" um GNU make? Oftmals setzten dies Programme voraus > und es ist > > dabei mindestens genau so oft einfach nicht dokumentiert. > > Nee, GNU make ist auf der Kiste nicht drauf. Und als Compiler > wird ebenfalls der Original-cc von Tru64 verwendet. hallo ralf, ich wuerde auch dazu tendieren, die gnu tools zu installieren und es dann erneut zu versuchen. also: gcc, gnu-make, bison, flex (evtl. noch die anderen wir autoconf, etc.) hast du dazu die moeglichkeit auf der kiste? btw: hast du das schon gesehen: http://www.tru64unix.compaq.com/internet/faq.htm respektive: http://gcc.gnu.org/ml/gcc-help/2002-02/msg00133.html /achim From php@phpcenter.de Thu Aug 8 12:00:51 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Geschke) Date: Thu, 8 Aug 2002 13:00:51 +0200 Subject: [php] PHP auf Compaq Tru64 UNIX V5.1A - Probleme In-Reply-To: <001401c23eca$ca00a130$9400a8c0@ghzdose> References: <20020808124128.E15231@erfurt.bttr.org> <001401c23eca$ca00a130$9400a8c0@ghzdose> Message-ID: <20020808130051.G15231@erfurt.bttr.org> On Don, 08 Aug 2002, Achim Gosse wrote: > ich wuerde auch dazu tendieren, die gnu tools zu installieren und es > dann erneut zu versuchen. Ich auch.. ;) > hast du dazu die moeglichkeit auf der kiste? Nein, natuerlich nicht, und der Admin ist - aehm, lassen wir das. ;-) Ich bin der Loesung ein wenig naeher gekommen - es liegt IMHO an der vollkommen versemmelten Installation der gdlib. > http://www.tru64unix.compaq.com/internet/faq.htm > respektive: > http://gcc.gnu.org/ml/gcc-help/2002-02/msg00133.html Danke, kannte ich noch nicht. Beste Gruesse, Ralf -- : www : http://www.bttr.org : mail: ralf@bttr.org : Eine Site rund um MySQL : http://www.bttr.org/mysql/ : Privacy now! My Public Key : http://www.bttr.org/geschke.asc From php@phpcenter.de Thu Aug 8 12:34:18 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Thu, 8 Aug 2002 13:34:18 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Grosse_Menge_Datens=E4tze_m=F6g? = =?iso-8859-1?Q?lichst_performant__verteilen?= Message-ID: > Ich habe die Aufgabe, 15 Mio. Datensätze, bestehend > aus einer ID und zwei md5-Strings, in MySQL zu speichern. Nachher > soll ein kleines PHP-Script einen md5-String vorgelegt bekommen > und danach in md5_1 suchen. Wenn gefunden, den kompletten > Datensatz ausgeben. > > Ausgedacht habe ich mir folgende DB-Struktur: > > id, int, auto_increment, index > md5_1, char(32), index > md5_2, char(32) > > Frage: Gibt es eine noch schnellere Möglichkeit? > > Nun habe ich mal 5 Mio. Datensätze generiert, ein Optimize Table > drüberlaufen lassen und einen Testselect durchgeführt. Gedauert > hat das ganze ca. 5 Sekunden. Für einen Webservice eigentlich > viel zu langsam, der möglichst viele Requests bewältigen soll. wieso machst Du auf den md5_1 keinen unique index? Deine Beschreibung klingt so als wäre das auch möglich. Was ist es denn derzeit für ein Rechner? > > Nun habe ich mir überlegt, die Tabellen so aufzusplitten, dass > die Datensätze nach ihrem ersten Zeichen in verschiedene Tabellen > abgelegt werden: Alle md5-Strings, die mit a beginnen, in tb_a, > alle, die mit b beginnen, in tb_b usw. Das würde 36 Tabellen > herausbringen (26 Zeichen des Alphabets plus die Ziffern 0-9). das hatten wir hier kürzlich schon mal, das bringt kaum was, das ist bei einem index vielleicht bestenfalls 1 lesezugriff weniger verwendet er den index denn? (mach mal ein explain select... ) > Und noch eine Frage: Welche Rolle spielt die Hardware? Um SCSI > würde man wohl kaum herumkommen, was bringt in dieser > Beziehung ein Dualprozessor-System, was bringt ein PIV > Xeon-Prozessor? Respektive: Was bringt MySQL richtig auf trab und > was würde sich lohnen? > keine Ahnung, aber die Empfehlung von MySQL möglichst Reiserfs zu verwenden kennst Du? Du kannst auch z.B. mit InnoDB die Datenbank auf mehrere Partitionen splitten, das kann Dir später wenn mehr als eine Anfrage gleichzeitig kommt helfen. -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Thu Aug 8 12:55:30 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Thu, 8 Aug 2002 13:55:30 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung Message-ID: <20020808115530.GC12111@taran.comix> ich lese eine ms-sql datenbank aus, und zurueck kommt : 14 Jul 1999 0:00 wie bringe ich diesen wert in : mm.dd.yyyy oder dd.mm.yyyy das gegenteil ist ja leicht, aber ich hab irgendwie nichts gefunden es in diese richtung zu machen... oder vielleicht kann man shcon beim auslesen sagen in welchem format das sein soll ...... danke vielmals [ -e n y o- ] . -- Computers make it easier to do a lot of things, but most of the things they make it easier to do don't need to be done. -- Andy Rooney From php@phpcenter.de Thu Aug 8 12:57:50 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Martin_Sp=FCtz?=) Date: Thu, 8 Aug 2002 13:57:50 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung References: <20020808115530.GC12111@taran.comix> Message-ID: <00d701c23ed2$d21a04d0$0e82520a@aquarium> > ich lese eine ms-sql datenbank aus, und zurueck kommt : > 14 Jul 1999 0:00 > > wie bringe ich diesen wert in : mm.dd.yyyy oder dd.mm.yyyy > > das gegenteil ist ja leicht, aber ich hab irgendwie nichts gefunden es > in diese richtung zu machen... > > oder vielleicht kann man shcon beim auslesen sagen in welchem format das > sein soll ...... > preg_replace() From php@phpcenter.de Thu Aug 8 12:58:54 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Thu, 8 Aug 2002 13:58:54 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung Message-ID: Aloha, > Von: enyo vel cora[SMTP:mailing_list@loitsch.com] > > ich lese eine ms-sql datenbank aus, und zurueck kommt : > 14 Jul 1999 0:00 > > wie bringe ich diesen wert in : mm.dd.yyyy oder dd.mm.yyyy > am performantesten mit den Datumskonvertierungs- funktionen der Datenbank. Die kenn ich aber für MS-SQL nicht. Das händisch in php zu machen ist wesentlich lahmer. Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Thu Aug 8 13:01:02 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Thu, 08 Aug 2002 14:01:02 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung References: <20020808115530.GC12111@taran.comix> Message-ID: <3D525D7E.B524A552@bachrain.de> Hi, > ich lese eine ms-sql datenbank aus, und zurueck kommt : versuch mal strtotime("14 Jul 1999 0:00"); das Ergebnis ist ein Zeitstempel den Du an date() übergeben kannst. Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Thu Aug 8 13:12:26 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Thu, 8 Aug 2002 14:12:26 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung In-Reply-To: <00d701c23ed2$d21a04d0$0e82520a@aquarium> References: <20020808115530.GC12111@taran.comix> <00d701c23ed2$d21a04d0$0e82520a@aquarium> Message-ID: <20020808121225.GD12111@taran.comix> On Thu, Aug 08, 2002 at 01:57:50PM +0200, Martin Spütz wrote: > preg_replace() das kanns ja irgendwie nicht sein! mit date hat man 1000 moeglichkeiten einen unix timestamp in ein normales datum mit einem format-string zu bringen, und es gibt keine funktion die das gegenteil macht???? ich hab zB in einer datenbank gespeichert wie der user das datum ablegen muss. (zB : m.d.Y) jetzt wuerde ich geren, eben je nachdem was in der datenbank fuer ein format-string ist, dieses datum in einen unix timestamp umwandeln um zu ueberpruefen ob es valid ist, und wenn ja es gleich wieder umwandeln in das datenbank format (diesmal mit date) da muss es doch eine funktion geben... bitte... bitte.. bitte.... [ -e n y o- ] . -- We are continually faced with a series of great opportunities brilliantly disguised as insoluble problems. -- John W. Gardner From php@phpcenter.de Thu Aug 8 13:19:30 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Martin_Sp=FCtz?=) Date: Thu, 8 Aug 2002 14:19:30 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung References: <20020808115530.GC12111@taran.comix> <00d701c23ed2$d21a04d0$0e82520a@aquarium> <20020808121225.GD12111@taran.comix> Message-ID: <00e401c23ed5$d8eb7160$0e82520a@aquarium> > ich hab zB in einer datenbank gespeichert wie der user das datum ablegen > muss. (zB : m.d.Y) jetzt wuerde ich geren, eben je nachdem was in der > datenbank fuer ein format-string ist, dieses datum in einen unix > timestamp umwandeln um zu ueberpruefen ob es valid ist, und wenn ja es > gleich wieder umwandeln in das datenbank format (diesmal mit date) dann speicher doch direkt einen timestamp ab, dann ahst du das Problem nicht. In der Zeit hättest du dein Problem schon 100x gelöst, ist doch eigentlich egal wie, die Hauptsache ist doch, es funktioniert. From php@phpcenter.de Thu Aug 8 13:20:43 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Thu, 8 Aug 2002 14:20:43 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung Message-ID: <20020808122044.8EC951399D@lists.phpcenter.de> > On Thu, Aug 08, 2002 at 01:57:50PM +0200, Martin Spütz wrote: >> preg_replace() > das kanns ja irgendwie nicht sein! > mit date hat man 1000 moeglichkeiten einen unix timestamp in ein > normales datum mit einem format-string zu bringen, und es gibt keine > funktion die das gegenteil macht???? > ich hab zB in einer datenbank gespeichert wie der user das datum ablegen > muss. (zB : m.d.Y) jetzt wuerde ich geren, eben je nachdem was in der > datenbank fuer ein format-string ist, dieses datum in einen unix > timestamp umwandeln um zu ueberpruefen ob es valid ist, und wenn ja es > gleich wieder umwandeln in das datenbank format (diesmal mit date) > da muss es doch eine funktion geben... bitte... bitte.. bitte.... function un_date($pattern,$string) { $mlist = array( 'januar' => 1, 'februar' => 2, 'märz' => 3, 'märz' => 3, 'maerz' => 3, 'april' => 4, 'mai' => 5, 'juni' => 6, 'juli' => 7, 'august' => 8, 'september' => 9, 'oktober' => 10, 'november' => 11, 'dezember' => 12 ); $day = 0; $month = 0; $year = 0; $hour = 0; $minute = 0; $second = 0; $c = strlen($pattern); for($i = 0; $i < $c; $i++) { $follow = substr($pattern,$i+1,1); if ($follow == "\\") { $follow = substr($pattern,$i+2,1); } switch (substr($pattern,$i,1)) { case 'd': $l = 2; break; case 'm': $l = 2; break; case 'y': $l = 2; break; case 'Y': $l = 4; break; case 'H': $l = 2; break; case 'i': $l = 2; break; case 's': $l = 2; break; case 'F': reset($mlist); foreach($mlist as $monthname => $monthnum) { if (strpos('#'.strtolower($string),$monthname) == 1) { $month = $monthnum; $l = strlen($monthname); break; } } break; case "\\": $l = 1; $i++; break; default: $l = strpos($string,$follow); $l = 1; } $work = substr($string,0,$l); $string = substr($string,$l); switch (substr($pattern,$i,1)) { case 'd': $day = $work; break; case 'm': $month = $work; break; case 'Y': $year = $work; break; case 'H': $hour = $work; break; case 'i': $minute = $work; break; case 's': $second = $work; break; case 'y': if ($work >= 70) { $year = 1900+$work; } else { $year = 2000+$work; } break; } } $timestamp = mktime($hour,$minute,$second,$month,$day,$year); return $timestamp; } Das Teil verhält sich ähnlich wie die Date Funktion ... nur eben umgekehrt ... ich hab noch nicht alle Sachen in das teil implementiert, aber die Std-Konvertierungen sollten damit gehen ... Achja ... langsam isses auch ;-) > [ -e n y o- ] Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH, Agentur für moderne Medien Rehbockstraße 25, 30167 Hanover Tel: (05 11) 270 38 70, Fax: (05 11) 270 38 69 http://www.haas-media.de From php@phpcenter.de Thu Aug 8 13:31:24 2002 From: php@phpcenter.de (Carsten Lehmann) Date: Thu, 08 Aug 2002 14:31:24 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung References: <20020808115530.GC12111@taran.comix> Message-ID: <3D52649C.E938363C@q-bus.de> enyo vel cora schrieb: > > ich lese eine ms-sql datenbank aus, und zurueck kommt : > 14 Jul 1999 0:00 > > wie bringe ich diesen wert in : mm.dd.yyyy oder dd.mm.yyyy > Schau dir mal in MSSQL CONVERT an, z.B.: select CONVERT(datetime,var,120) AS datum from ... (entspricht: yyyy-mm-dd hh:mm:ss) Carsten From php@phpcenter.de Thu Aug 8 13:42:48 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Ahlenstorf) Date: Thu, 8 Aug 2002 14:42:48 +0200 Subject: [php] Re: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Grosse_Menge_Datens=E4tze_m=F6g? = lichst performant verteilen In-Reply-To: References: Message-ID: <17410705453.20020808144248@gmx.ch> Hallo, Beck, Mike schrieb am Donnerstag, 8. August 2002 um 13:34: >> Nun habe ich mal 5 Mio. Datensätze generiert, ein Optimize Table >> drüberlaufen lassen und einen Testselect durchgeführt. Gedauert >> hat das ganze ca. 5 Sekunden. Für einen Webservice eigentlich >> viel zu langsam, der möglichst viele Requests bewältigen soll. > wieso machst Du auf den md5_1 keinen unique index? Deine Beschreibung klingt > so als wäre das auch möglich. unique index wäre möglich, mache ich. > Was ist es denn derzeit für ein Rechner? Meine Workstation: 1.6GHz Athlon mit 512MB DDR und 2x IBM DTLA 307030 unter W2K. Ich werde heute mal auch auf der Linux-Maschine (500MHz PIII, 192MB RAM, irgendso 'ne Maxtor-Billigplatte) testen. > das hatten wir hier kürzlich schon mal, das bringt kaum was, das ist bei > einem index vielleicht bestenfalls 1 lesezugriff weniger > verwendet er den index denn? (mach mal ein explain select... ) Ich meinte das anders. Den Thread habe ich gelesen, die Fragestellung ist dort aber anders. Hier kann ich mit substr den ersten Buchstaben des md5-Strings auslesen und dann direkt in der richtigen Tabelle suchen. D.h. ich durchsuche dann nur 1 Mio. Datensätze statt 15 Mio. > keine Ahnung, aber die Empfehlung von MySQL möglichst Reiserfs zu verwenden > kennst Du? Du kannst auch z.B. mit InnoDB die Datenbank auf mehrere > Partitionen splitten, das kann Dir später wenn mehr als eine Anfrage > gleichzeitig kommt helfen. Reiserfs, ok. Was das splitten auf mehrere Partitionen bringen soll, ist mir aber schleierhaft. Rein Hardwaretechnisch gesehen... :-) Gruss, Andreas From php@phpcenter.de Thu Aug 8 13:47:51 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 14:47:51 +0200 Subject: [php] FLASH mittels PHP generieren ??? Message-ID: Hallo Liste, ich muss irgendwie aus PHP heraus Flash SWF's generieren. Mein Chef hat gelesen dass das geht und nun muss man !! Ich hab das auch gelesen, allerdings funktionieren die Beispiele hier nicht. Flash-Support scheint aber gegeben zu sein. PHP-Info gibt mir: Configure Command: --with-swf="./dist/" SWF Support: enabled Also sollten die Beispiele aus der Manual doch eigentlich funktionieren. Woran kann das liegen ??? Danke im Vorraus ... Jens Dinstuehler From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:15:50 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Thu, 8 Aug 2002 15:15:50 +0200 Subject: [php] Re: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Grosse_Menge_D atens=E4tze_m=F6g? = lichst performant verteilen Message-ID: > Ich meinte das anders. Den Thread habe ich gelesen, die > Fragestellung ist dort aber anders. Hier kann ich mit substr den > ersten Buchstaben des md5-Strings auslesen und dann direkt in der > richtigen Tabelle suchen. D.h. ich durchsuche dann nur 1 Mio. > Datensätze statt 15 Mio. eigentlich trotzdem nicht anders - obs jetzt 15 millionen oder 1 million ist sollte beim indexdurchsuchen eine so minimale änderung sein, dass Du davon kaum was mitkriegst, geschweige denn, dass Du von 5 sek auf <1 sek kommst. > > > keine Ahnung, aber die Empfehlung von MySQL möglichst > Reiserfs zu verwenden > > kennst Du? Du kannst auch z.B. mit InnoDB die Datenbank auf mehrere > > Partitionen splitten, das kann Dir später wenn mehr als eine Anfrage > > gleichzeitig kommt helfen. > > Reiserfs, ok. Was das splitten auf mehrere Partitionen bringen > soll, ist mir aber schleierhaft. Rein Hardwaretechnisch > gesehen... :-) > verschiedene partionen auf verschiedenen festplatten natürlich, falls das möglich ist. Aber da Du eh schon raid hast, wird das wahrscheinlich alle deine festplatten in einem raid haben. hattest Du jetzt den index von anfang an auf unique? hast Du den index bilden lassen, nachdem Du die Tabelle gefüllt hattest? was sagt explain select jetzt? Wie gross ist den das indexfile und was hat MySQL so für Vorgaben welche Dateigrössen er im Speicher halten darf? -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:14:04 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Thu, 8 Aug 2002 15:14:04 +0200 Subject: [php] FLASH mittels PHP generieren ??? References: Message-ID: <000d01c23edd$798db5e0$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: To: Sent: Thursday, August 08, 2002 2:47 PM Subject: [php] FLASH mittels PHP generieren ??? > Hallo Liste, > > ich muss irgendwie aus PHP heraus Flash SWF's generieren. Mein Chef hat > gelesen dass das geht und nun muss man !! Ich hab das auch gelesen, > allerdings funktionieren die Beispiele hier nicht. Flash-Support scheint > aber gegeben zu sein. PHP-Info gibt mir: > > Configure Command: --with-swf="./dist/" > SWF Support: enabled > > Also sollten die Beispiele aus der Manual doch eigentlich funktionieren. > Woran kann das liegen ??? Meinst du das hier Hellseher sind? Fehlermeldung? Segfaults? Hallo?????? Desweiteren wuerde ich versuchen die Ming Lib zunehmen das sie juengern Datums ist als die SWF Lib die seit Mitte'99 nicht mehr weiterentwickelt wird. Gruss Joerg Behrens - TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:17:20 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 15:17:20 +0200 Subject: [php] FLASH mittels PHP generieren ??? Message-ID: > Desweiteren wuerde ich versuchen die Ming Lib zunehmen das sie juengern > Datums ist als die SWF Lib die seit Mitte'99 nicht mehr weiterentwickelt > wird. Wenn ich die Ming-Lib nutzen will, dann muss ich aber mein PHP neu komplilieren, oder ? Gruss Jens From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:29:07 2002 From: php@phpcenter.de (Carsten Lehmann) Date: Thu, 08 Aug 2002 15:29:07 +0200 Subject: [php] Re: [php]RE: [php] Grosse Menge =?iso-8859-1?Q?Datens=E4tze=20m=F6g=3F?= lichst performant verteilen References: <17410705453.20020808144248@gmx.ch> Message-ID: <3D527223.2EB0177F@q-bus.de> Andreas Ahlenstorf schrieb: > >> Nun habe ich mal 5 Mio. Datensätze generiert, ein Optimize Table > >> drüberlaufen lassen und einen Testselect durchgeführt. Gedauert > >> hat das ganze ca. 5 Sekunden. Hier läuft mit Sicherheit was schief. Eine einfache where x = y Abfrage auf nur 5 Mio. Datensätze a 32 Byte sollte bei richtig gesetztem Index 0,... Sekunden dauern. Wenn Du natürlich ein like 'ef%' machst, wird das Ganze vermutlich sogar 30 Sekunden plus x dauern. Wie schaut denn die Abfrage aus? > >>Für einen Webservice eigentlich > >> viel zu langsam, der möglichst viele Requests bewältigen soll. > > wieso machst Du auf den md5_1 keinen unique index? Deine Beschreibung > klingt > > so als wäre das auch möglich. > > unique index wäre möglich, mache ich. > Bist Du hier sicher? Wenn md5_1 für md5 verschlüsselte Datensätze steht solltest Du bedenken, dass die unterschiedlichsten Inhalte den gleichen md5 String erzeugen. Carsten From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:19:56 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Thu, 8 Aug 2002 15:19:56 +0200 Subject: [php] Re: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Grosse_Menge_D atens=E4tze_m=F6g? = lichst performant verteilen Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF0E9@HAWK> >-----Original Message----- >From: Beck, Mike [mailto:mike.beck@ibmiller.de] >Sent: Thursday, August 08, 2002 3:16 PM >To: 'php@phpcenter.de' >Subject: RE: [php] Re: [php] >=?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Grosse_Menge_D atens=E4tze_m=F6g? = >lichst performant verteilen >möglich ist. Aber da Du eh schon raid hast, wird das >wahrscheinlich alle >deine festplatten in einem raid haben. Hier wäre noch zu sagen, dass ein RAID 1 einem RAID 5 vorzuziehen ist (Sicherer, schneller, aber auch teurer). Wenn Du mutig bist, dann bringt ein RAID 0 mit vielen kleinen Platten noch einmal ein bissgen was an Geschwindigkeit. Würde ich aber auf einem Datenbanksystem nicht empfehlen, da zu gefährlich. Einige RAID-Controller unterstützen auch RAID 0+1. Das wäre dann das Optimum, geht aber auch ziemlich ins Geld. Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:26:14 2002 From: php@phpcenter.de (Torsten Kraemer) Date: Thu, 08 Aug 2002 15:26:14 +0200 Subject: [php] FLASH mittels PHP generieren ??? References: Message-ID: <3D527175.9010204@vds.de> ----------------------------------------- (on proxy) --------------------------------------------------------- Jens.Dinstuehler@is-ag.com wrote: >Wenn ich die Ming-Lib nutzen will, dann muss ich aber mein PHP neu >komplilieren, oder ? > > >Gruss Jens > Das ist wahrscheinlich Dein Problem, warum die SWF-Lib-Examples nicht funktionieren. Wenn Du die eigentliche Library nicht auf dem Rechner hast, kann in den Konfigurations- optionen von PHP tausendmal "--with-swf" stehen (vorausgesetzt dieser Option ist es egal, ob nun wirklich die Library vorhanden ist oder nicht). Suche doch einfach mal per find . -name "*swf*" (oder ähnlich) nach der Library und installiere sie notfalls nach. Gruß, Torsten From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:20:15 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Thu, 08 Aug 2002 15:20:15 +0200 Subject: [php] FLASH mittels PHP generieren ??? References: Message-ID: <3D52700F.2050407@style-id.de> Jens.Dinstuehler@is-ag.com wrote: >Wenn ich die Ming-Lib nutzen will, dann muss ich aber mein PHP neu >komplilieren, oder ? > > Und wo ist das Problem? Das ist ja fast immer so wenn man was neues macht. Du kannste es aber auch als Module nebenher kompilieren und es dann als extension in dein vorhandenes PHP einbauen. From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:36:08 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Ahlenstorf) Date: Thu, 8 Aug 2002 15:36:08 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5DRE=3A_=5Bphp=5D_G rosse_Me?= =?ISO-8859-1?Q?nge___Datens=E4tze_m=F6g=3F__lichst_performant__verteil e?= =?ISO-8859-1?Q?n?= In-Reply-To: <3D527223.2EB0177F@q-bus.de> References: <17410705453.20020808144248@gmx.ch> <3D527223.2EB0177F@q-bus.de> Message-ID: <16313905214.20020808153608@gmx.ch> Hallo, Carsten Lehmann schrieb am Donnerstag, 8. August 2002 um 15:29: > Hier läuft mit Sicherheit was schief. Eine einfache where x = y Abfrage > auf nur 5 Mio. Datensätze a 32 Byte sollte bei richtig gesetztem Index > 0,... Sekunden dauern. Wenn Du natürlich ein like 'ef%' machst, wird das Dachte ich mir eigentlich auch... ich konnte es nicht wirklich glauben. Ich bin jetzt gerade dabei, mein Linux-System wieder in Betrieb zu nehmen... > Ganze vermutlich sogar 30 Sekunden plus x dauern. Wie schaut denn die > Abfrage aus? Struktur jetzt: CREATE TABLE test ( id int(12) NOT NULL auto_increment, test_1 char(32) NOT NULL default '0', test_2 char(32) NOT NULL default '0', KEY id (id,test_1) ) TYPE=MyISAM; SELECT * FROM test WHERE test_1='59497c6c004be43f0a4e056a7be8c8e7' > Bist Du hier sicher? Wenn md5_1 für md5 verschlüsselte Datensätze steht > solltest Du bedenken, dass die unterschiedlichsten Inhalte den gleichen > md5 String erzeugen. Stimmt... Ich merke mir jetzt: Erst denken, dann schreiben. ;-) Gruss, Andreas From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:36:10 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Thu, 8 Aug 2002 15:36:10 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?AW=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5DRE=3A_=5Bphp=5D_? = =?ISO-8859-1?Q?Grosse_Menge__Datens=E4tze_m=F6g=3F__lichst_performant_ ?= =?ISO-8859-1?Q?_verteilen?= Message-ID: Aloha, > Von: Carsten Lehmann[SMTP:c.lehmann@q-bus.de] > > Hier läuft mit Sicherheit was schief. Eine einfache where x = y Abfrage > auf nur 5 Mio. Datensätze a 32 Byte sollte bei richtig gesetztem Index > 0,... Sekunden dauern. > Jupps, unabhängig, ob da jetzt ein unique oder normaler Index drauf ist. > Wenn Du natürlich ein like 'ef%' machst, wird das > Ganze vermutlich sogar 30 Sekunden plus x dauern. > Nein. Auch hier wird der Index benutzt. Anderst ist das bei like '%ef%' oder '%ef' > Wie schaut denn die > Abfrage aus? > Möglichst die Ausgabe von explain select ....... > > unique index wäre möglich, mache ich. > > > > Bist Du hier sicher? Wenn md5_1 für md5 verschlüsselte Datensätze steht > solltest Du bedenken, dass die unterschiedlichsten Inhalte den gleichen > md5 String erzeugen. > Naja die Wahrscheinlichkeit dürfte aber sehr gering sein, bei 16^32 Möglichkeiten :) Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:38:15 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Ahlenstorf) Date: Thu, 8 Aug 2002 15:38:15 +0200 Subject: [php] Re: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Grosse_Menge_D atens=E4tze_m=F6g? = lichst performant verteilen In-Reply-To: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF0E9@HAWK> References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF0E9@HAWK> Message-ID: <8414032187.20020808153815@gmx.ch> Hallo, Sascha Emondts schrieb am Donnerstag, 8. August 2002 um 15:19: > Hier wäre noch zu sagen, dass ein RAID 1 einem RAID 5 vorzuziehen ist > (Sicherer, schneller, aber auch teurer). > Wenn Du mutig bist, dann bringt ein RAID 0 mit vielen kleinen Platten noch > einmal ein bissgen was an Geschwindigkeit. Würde ich aber auf einem > Datenbanksystem nicht empfehlen, da zu gefährlich. > Einige RAID-Controller unterstützen auch RAID 0+1. Das wäre dann das > Optimum, geht aber auch ziemlich ins Geld. Das ganze dann auch noch hotplug-fähig bei genau 8°C und wir haben das perfekte System. :-) Gruss, Andreas From php@phpcenter.de Thu Aug 8 14:41:00 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Ahlenstorf) Date: Thu, 8 Aug 2002 15:41:00 +0200 Subject: [php] Re: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Grosse_Menge_D atens=E4tze_m=F6g? = lichst performant verteilen In-Reply-To: References: Message-ID: <10914197034.20020808154100@gmx.ch> Hallo, Beck, Mike schrieb am Donnerstag, 8. August 2002 um 15:15: > eigentlich trotzdem nicht anders - obs jetzt 15 millionen oder 1 million ist > sollte beim indexdurchsuchen eine so minimale änderung sein, dass Du davon > kaum was mitkriegst, geschweige denn, dass Du von 5 sek auf <1 sek kommst. Jup. Index, index... ich vergesse immer, dass er Index-Suche macht. > verschiedene partionen auf verschiedenen festplatten natürlich, falls das > möglich ist. Aber da Du eh schon raid hast, wird das wahrscheinlich alle > deine festplatten in einem raid haben. Dachte ich mir doch. Und Raid habe ich noch nicht, ich habe momentan noch überhaupt nichts. ;-) > hattest Du jetzt den index von anfang an auf unique? hast Du den index > bilden lassen, nachdem Du die Tabelle gefüllt hattest? was sagt explain > select jetzt? Nein, ich hatte ihn nicht auf Unique und werde ihn auch nicht auf unique haben, weil die md5-Strings noch lange nicht unique sein müssen. Konzeptbedingt. > Wie gross ist den das indexfile und was hat MySQL so für Vorgaben welche Indexfile: Wie finde ich das raus? > Dateigrössen er im Speicher halten darf? Wo finde ich das bei MySQL für Billig-Windows raus? Gruss, Andreas From php@phpcenter.de Thu Aug 8 15:01:13 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Ahlenstorf) Date: Thu, 8 Aug 2002 16:01:13 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_=3D=3FISO-8859-1=3FQ=3FAW=3D3A=5 F=3D5Bph?= =?ISO-8859-1?Q?p=3D5D=5FRe=3D3A=5F=3D5Bphp=3D5DRE=3D3A=5F=3D5Bphp=3D5D =5F?= =?ISO-8859-1?Q?=3F_=3D_Grosse_Menge__Datens=E4tze_m=F6g=3F__lichst_per f?= =?ISO-8859-1?Q?ormant___verteilen?= In-Reply-To: References: Message-ID: <19415410549.20020808160113@gmx.ch> Hallo, Gloss Mathias schrieb am Donnerstag, 8. August 2002 um 15:36: > explain select ....... EXPLAIN SELECT test_1 FROM test +------+-------+---------------+-----+--------+-----+--------+-------------+ |table | type | possible_keys | key | key_len| ref |rows |Extra | +------+-------+---------------+-----+--------+-----+--------+-------------+ | test | index | NULL | id | 36 | NULL| 6178819| Using index | +------+-------+---------------+-----+--------+-----+--------+-------------+ Gruss, Andreas From php@phpcenter.de Thu Aug 8 15:10:56 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Thu, 8 Aug 2002 16:10:56 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5D? = =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_G_rosse_Menge___Datens=E4tze_m=F6g=3F__ ?= =?iso-8859-1?Q?lichst_performant__verteil_en?= Message-ID: > CREATE TABLE test ( > id int(12) NOT NULL auto_increment, > test_1 char(32) NOT NULL default '0', > test_2 char(32) NOT NULL default '0', > KEY id (id,test_1) > ) TYPE=MyISAM; > > SELECT * FROM test WHERE test_1='59497c6c004be43f0a4e056a7be8c8e7' > ähem, mach doch erst mal einen primary key in dem _nur_ id ist. und einen zweiten index in dem _nur_ test_1 ist und wirf den weg den Du hast Gruß -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Thu Aug 8 15:11:00 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Thu, 8 Aug 2002 16:11:00 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_G_rosse_Menge___Datens=E4tze_m=F 6?= =?ISO-8859-1?Q?g=3F__lichst_performant__verteil_en?= Message-ID: Aloha, > Von: Andreas Ahlenstorf[SMTP:andreas.ahlenstorf@gmx.ch] > > Carsten Lehmann schrieb am Donnerstag, 8. August 2002 um 15:29: > > > Hier läuft mit Sicherheit was schief. Eine einfache where x = y Abfrage > > auf nur 5 Mio. Datensätze a 32 Byte sollte bei richtig gesetztem Index > > 0,... Sekunden dauern. Wenn Du natürlich ein like 'ef%' machst, wird das > > Dachte ich mir eigentlich auch... ich konnte es nicht wirklich > glauben. Ich bin jetzt gerade dabei, mein Linux-System wieder in > Betrieb zu nehmen... > > > Ganze vermutlich sogar 30 Sekunden plus x dauern. Wie schaut denn die > > Abfrage aus? > > Struktur jetzt: > > CREATE TABLE test ( > id int(12) NOT NULL auto_increment, > test_1 char(32) NOT NULL default '0', > test_2 char(32) NOT NULL default '0', > KEY id (id,test_1) > ) TYPE=MyISAM; > hm, DER index ist etwas ungeeignet. Er wird nur verwendet, wenn du select ... where id=..... oder select ... where id=..... and test_1= .... benutzt. Bei select ... where test_1= wird der Index gar nicht benutzt! Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Thu Aug 8 15:13:11 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Thu, 8 Aug 2002 16:13:11 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?AW=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5D_=3D=3FISO-8859-? = =?ISO-8859-1?Q?1=3FQ=3FAW=3D3A=3D5_F=3D5Bphp=3D5D=5FRe=3D3A=5F=3D5Bphp ?= =?ISO-8859-1?Q?=3D5DRE=3D3A=5F=3D5Bphp=3D5D_=5F=3F_=3D_Grosse_Menge__D ?= =?ISO-8859-1?Q?atens=E4tze_m=F6g=3F__lichst_per_formant___verteilen?= Message-ID: Aloha, > Von: Andreas Ahlenstorf[SMTP:andreas.ahlenstorf@gmx.ch] > > > explain select ....... > > EXPLAIN SELECT test_1 FROM test > > +------+-------+---------------+-----+--------+-----+--------+------------ > -+ > |table | type | possible_keys | key | key_len| ref |rows |Extra > | > +------+-------+---------------+-----+--------+-----+--------+------------ > -+ > | test | index | NULL | id | 36 | NULL| 6178819| Using index > | > +------+-------+---------------+-----+--------+-----+--------+------------ > -+ > > argel.... du müsstest mal explain select test_1 from test where test_1='' machen. Sonst nützt die Ausgabe nix. Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Thu Aug 8 15:05:23 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Thu, 8 Aug 2002 16:05:23 +0200 Subject: [php] Re: [php]RE: =?iso-8859-1?B?W3Bo?= =?iso-8859-1?Q?p=5D_Grosse_Menge_Datens=E4tze_m=F6g?= =?iso-8859-1?Q?=3F?= lichst performant verteilen In-Reply-To: <3D527223.2EB0177F@q-bus.de> References: <17410705453.20020808144248@gmx.ch> <3D527223.2EB0177F@q-bus.de> Message-ID: <20020808140523.GB17740@metux.de> On Thu, Aug 08, 2002 at 03:29:07PM +0200, Carsten Lehmann wrote: > Hier läuft mit Sicherheit was schief. Eine einfache where x = y Abfrage > auf nur 5 Mio. Datensätze a 32 Byte sollte bei richtig gesetztem Index > 0,... Sekunden dauern. Wenn Du natürlich ein like 'ef%' machst, wird das > Ganze vermutlich sogar 30 Sekunden plus x dauern. Wie schaut denn die > Abfrage aus? versuch mal mit 1mio rows mit texfeldern (>10) doppeleintraege in einer query zu finden und zu eliminieren ... solltes vorher besser nachpruefen, ob du noch genuegend kaffe(1) im haus hast. ;-) ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de From php@phpcenter.de Thu Aug 8 15:19:03 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 16:19:03 +0200 Subject: [php] FLASH mittels PHP generieren ??? Message-ID: > Und wo ist das Problem? Das ist ja fast immer so wenn man was neues > macht. Du kannste es aber auch als Module nebenher kompilieren und es > dann als extension in dein vorhandenes PHP einbauen. DasProblem dabei ist, dass ich nicht weiss, wie ich das mache, und ob dadurch mein bestehendes "Running System" dabei Schaden nehmen könnte. Wenn ich das als Modul kompiliere und dann einbaue dürfte doch alles andere wie gewohnt weiter laufen, oder ? Aber wie kompiliere ich das dann ? Hab ich noch nie gemacht ... Danke im Vorraus ... Jens From php@phpcenter.de Thu Aug 8 15:39:23 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 16:39:23 +0200 Subject: [php] Absturz von Apache bei PHP Skript (Win2k/PHP4.2.2) Message-ID: Hallo Liste, ich habe ein Skript welches bisher immer einwandfrei lief (IIS). Leider hängt sich der Indianer aus mir unbekannten Gründen einfach auf und bringt die Fehlermeldung: <--- snip ---> Apache.exe hat Fehler verursacht und wird geschlossen. Starten Sie das Programm neu. Ein Fehlerprotokoll wird erstellt. <--- snap ---> Klickt man auf OK so verschwindet die Meldung und der Browser behauptet die Seite könnte nicht angezeigt werden. Leider kann ich keinen Fehler in den Skripts finden. Ich vermute mal das es eine Verletzung im Bereich von Variablen (z.B. foreach mit leerer Variable) sein könnte. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden warum der Häuptling seinem Stamm befiehlt das Kriegsbeil/den Klappstuhl niederzulegen? Gruß und Danke Andre From php@phpcenter.de Thu Aug 8 15:53:18 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Schiller) Date: Thu, 8 Aug 2002 16:53:18 +0200 Subject: [php] [OT] Browserweiche In-Reply-To: <200208080931.59664.php@schneiderleins.de> References: <001501c23cbe$b3761bb0$cea4fea9@highsense03> <20020807174519.GH25594@jensbenecke.de> <200208080931.59664.php@schneiderleins.de> Message-ID: <200208081653.18560.stefan.schiller@wtnet.de> Am Donnerstag, 8. August 2002 09:31 schrieb Christian Schneider: > Ok, das kann ich gut verstehen, aber es gibt immer wieder Momente, wo es > ohne Abfrage des Browsers nicht geht. > Mir ist dieses Problem sehr häufig bei Stylesheets, oder generell bei > Layoutfehlern mancher älteren Browsermodelle aufgefallen. Der IE macht > die Inputfelder und Buttons übermässig gross, der Netscape 4 braucht > oftmals andere Styles als IE oder N6... Vielleicht sollte man sich die eingeschränkten Fähigkeiten der älteren Browser einfach zunutze machen. Das Stylesheet wird für NS4/IE3 erstellt und gelinkt eingebunden. Die erweiterten Style-Angben importiert man dann einfach. Da NS4 noch keinen Style-Import kennt, passiert nichts. IE5 ... NS6 ... O6 ... Konqueror importieren die Style-Angaben, diese überschreiben dann die Werte aus dem gelinkten Stylesheet. Cascading Order: Inline > Embedding > Import > Linking > Überall den gleichen Code zu verwenden, dürfte wohl noch ein weilchen > ein Wunschtraum bleiben... Irgendwo hab ich mal gelesen das Layout vom Code zu trennen. Selbst Grosse sind derzeit bemüht dies umzusetzen, den Code von allem Layout zu befreien und dies den CSS-Möglichkeiten der Browser zu überlassen. z.B.: http://jscript.dk/lycos/2/ Gruss Stefan From php@phpcenter.de Thu Aug 8 15:47:41 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 16:47:41 +0200 Subject: AW: [php] Absturz von Apache bei PHP Skript (Win2k/PHP4.2.2) Message-ID: > ich habe ein Skript welches bisher immer einwandfrei lief > (IIS). Leider > hängt sich der Indianer aus mir unbekannten Gründen einfach > auf und bringt > die Fehlermeldung: > > <--- snip ---> > Apache.exe hat Fehler verursacht und wird geschlossen. Starten Sie das > Programm neu. > Ein Fehlerprotokoll wird erstellt. > > > <--- snap ---> Hab noch'nen kleinen Nachtrag: Die Krieger ziehen sich nach drei bis vier dieser Fehlermeldungen in Ihre Zelte zurück (=> der Dienst wird einfach beendet!) Ich verwende Apache 2.0.39 und im error.log steht das der Client-Prozess (PHP) einen Fehlercode liefert, welcher allerdings nicht aussagekräftig ist! Gruß Andre From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:00:28 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Thu, 8 Aug 2002 17:00:28 +0200 Subject: [php] FLASH mittels PHP generieren ??? References: <3D527175.9010204@vds.de> Message-ID: <002b01c23eec$5707ad00$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Torsten Kraemer" To: Sent: Thursday, August 08, 2002 3:26 PM Subject: Re: [php] FLASH mittels PHP generieren ??? > ----------------------------------------- (on proxy) > > > --------------------------------------------------------- > Jens.Dinstuehler@is-ag.com wrote: > > >Wenn ich die Ming-Lib nutzen will, dann muss ich aber mein PHP neu > >komplilieren, oder ? > > > > > >Gruss Jens > > > Das ist wahrscheinlich Dein Problem, warum die SWF-Lib-Examples nicht > funktionieren. > Wenn Du die eigentliche Library nicht auf dem Rechner hast, kann in den > Konfigurations- > optionen von PHP tausendmal "--with-swf" stehen (vorausgesetzt dieser > Option ist es egal, > ob nun wirklich die Library vorhanden ist oder nicht). > > Suche doch einfach mal per find . -name "*swf*" (oder ähnlich) nach der > Library und installiere > sie notfalls nach. Was aber verwunderlich ist da sein phpinfo() ja wohl SWF Support anzeigt. Ohne die enstprechenden Libs wuerde sein Apache das mod_php nicht laden koennen. Ist ein bisschen komisch. Er koennte versuchten das ext/ming als Shared Extenssion zukompilieren und diese dann zuladen. Dazum muss er den Source seiner installieren PHP Version haben.. also versionstechnisch das gleiche Ein.. ./configure --prefix=/tmp/ --with-ming=shared,/usr/local --without-mysql --w ithout-pear make && make install Am Ende sagt er dann einem wie das Verz. heist wo die ming.so dann liegt. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:07:48 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 17:07:48 +0200 Subject: [php] Bug(?) in foreach() Message-ID: Hallo, wenn man ein foreach() verwendet sollte man vorher prüfen ob die zu verarbeitende Variable wirklich gesetzt ist. Ansonsten kommt es, zumindest beim Indianer, zu einem Absturz! if (is_array($var)) { foreach ($var as $wert) { } } Gruß Andre From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:14:34 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Thu, 8 Aug 2002 17:14:34 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5DRE=3A_=5Bphp=5D_? = =?iso-8859-1?Q?Grosse_Menge_Datens=E4tze_m=F6g=3F__lichst_performant__ ?= =?iso-8859-1?Q?verteilen?= Message-ID: > versuch mal mit 1mio rows mit texfeldern (>10) doppeleintraege > in einer query zu finden und zu eliminieren ... > > solltes vorher besser nachpruefen, ob du noch genuegend kaffe(1) > im haus hast. > kommt drauf an: wie hast Du es denn gemacht? Bsp: Tabelle test id text text2 1 bla bla 2 bla bla 3 bla blub und ich will die 2 loswerden: alter ignore table test ADD UNIQUE killer (text,text2); durch das ignore wird er angewiesen doppelte Einträge zu löschen. Ich bin mir sicher, dass das schnell genug geht das man bestenfalls mal eine rauchen geht ;-) -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:13:42 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Martin_Sp=FCtz?=) Date: Thu, 8 Aug 2002 17:13:42 +0200 Subject: [php] Bug(?) in foreach() References: Message-ID: <002301c23eee$2f6bfce0$0301690a@admin> > Hallo, > > wenn man ein foreach() verwendet sollte man vorher prüfen ob die zu > verarbeitende Variable wirklich gesetzt ist. Ansonsten kommt es, zumindest > beim Indianer, zu einem Absturz! > > if (is_array($var)) { > foreach ($var as $wert) { > } > } > > Gruß > Andre Hallo Andre, also ich bekomme Fehlermeldung: Warning: Invalid argument supplied for foreach() in C:\apache\htdocs\index.php on line 3 (Windows 2000 Apache 2.x) bzw. Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/html/index.php on line 3 (RedHat 7.2 Apache 1.x) bei: "; } ? From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:15:47 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 17:15:47 +0200 Subject: AW: [php] Bug(?) in foreach() Message-ID: Hallo Martin, > also ich bekomme Fehlermeldung: > Warning: Invalid argument supplied for foreach() in > C:\apache\htdocs\index.php on line 3 (Windows 2000 Apache 2.x) So sollte es vermutlich auch sein. Leider bricht er bei mir vollständig ab. Könnte ggf. an der PHP Version 4.2.2 liegen. Bug-Report wird gerade geschrieben ;-) Gruß Andre From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:21:39 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Thu, 08 Aug 2002 17:21:39 +0200 Subject: [php] Bug(?) in foreach() References: Message-ID: <3D528C83.7010301@iworks.at> Andre.Steffens@postadress.de schrieb: > Hallo, > > wenn man ein foreach() verwendet sollte man vorher prüfen ob die zu > verarbeitende Variable wirklich gesetzt ist. Ansonsten kommt es, zumindest > beim Indianer, zu einem Absturz! Ich bekomme da einfach nur einen falschen Übergabewert o.ä. als Fehlermeldung... PHP 4.2.2 Apache 2.0.36 Win 2k Michael From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:20:44 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 17:20:44 +0200 Subject: [php] Bug in PDFlib (php_pdf.dll - PHP Win Binary) Message-ID: Hallo, wo wir gerade bei Bug's sind... Die in der Win Binary gelieferte php_pdf.dll (PHPlib) ist fehlerhaft! Eine korrekte Version gibt's unter www.pdflib.com. Weiterhin sollte stets die vom Hersteller erhältliche und mitgelieferte Dokumentation und nicht die in der PHP Manual enthaltene genutzt werden. (Aussage eines Supporters von PDFlib) Gruß Andre From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:24:15 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 17:24:15 +0200 Subject: AW: [php] Bug(?) in foreach() Message-ID: > Ich bekomme da einfach nur einen falschen Übergabewert o.ä. > als Fehlermeldung... Der Fehler war im übrigen bereits in ältern Versionen von PHP enthalten, führte dort aber nicht unbedingt zu einem Absturz. Werft doch mal einen Blick in die Ereignisanzeige von WinDoof! Scheinbar tritt der Fehler auch nur auf wenn die Variable überhaupt nicht vorhanden ist! Gruß Andre From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:28:32 2002 From: php@phpcenter.de (=?ISO-8859-15?Q?Martin_Sp=FCtz?=) Date: Thu, 8 Aug 2002 17:28:32 +0200 Subject: [php] Bug(?) in foreach() References: Message-ID: <004501c23ef0$41a87f30$0301690a@admin> > > Ich bekomme da einfach nur einen falschen Übergabewert o.ä. > > als Fehlermeldung... > > Der Fehler war im übrigen bereits in ältern Versionen von PHP enthalten, > führte dort aber nicht unbedingt zu einem Absturz. Werft doch mal einen > Blick in die Ereignisanzeige von WinDoof! > > Scheinbar tritt der Fehler auch nur auf wenn die Variable überhaupt nicht > vorhanden ist! > > Gruß > Andre ich habe da keine Fehlermeldung. Ich habe unter Windows 2000 die 4.22er PHP Version und bekomme _keinen_ Absturz, nur _eine_ Fehlermeldung. Gruß Martin From php@phpcenter.de Thu Aug 8 16:31:30 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 8 Aug 2002 17:31:30 +0200 Subject: AW: [php] Bug(?) in foreach() Message-ID: > ich habe da keine Fehlermeldung. Ich habe unter Windows 2000 > die 4.22er PHP > Version und bekomme _keinen_ Absturz, nur _eine_ Fehlermeldung. Glaube ich Dir ja ;-) Versuche gerade den Fehler nachzubauen, leider bisher ohne Erfolg. Tatsache ist nur das er an genau dieser Stelle die Krätsche gemacht hat. Ich habe vor die Foreach-Schleife eine Abfrage auf die Variable eingebaut und voila, der Absturz ist nicht mehr da. Gut möglich das weitere Kriterien für den Absturz verantwortlich sind... Gruß Andre From php@phpcenter.de Thu Aug 8 17:02:58 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Wabnitz) Date: Thu, 8 Aug 2002 18:02:58 +0200 Subject: [php] Menue aus rec_id und parent_id Message-ID: Guten Abend, wahrscheinlich zum x-ten male. Ich habe folgende Tabelle vorliegen: rec_id | parent_id | description Aus der Tabelle soll ein Menü aufgebaut werden. Ich steh' gerade völlig auf dem Schlauch. Bitte um Denkanstoss. Vielen Dank Jens From php@phpcenter.de Thu Aug 8 17:17:18 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Ahlenstorf) Date: Thu, 8 Aug 2002 18:17:18 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5D_G_rosse_Menge___ Datens=E4?= =?ISO-8859-1?Q?tze_m=F06g=3F__lichst_performant__verteil_en?= In-Reply-To: References: Message-ID: <6323574828.20020808181718@gmx.ch> Hallo, Gloss Mathias schrieb am Donnerstag, 8. August 2002 um 16:11: > hm, DER index ist etwas ungeeignet. Er wird nur verwendet, > wenn du select ... where id=..... > oder > select ... where id=..... and test_1= .... > benutzt. > Bei > select ... where test_1= > wird der Index gar nicht benutzt! Vielen Dank für alle Hinweise. Der hier hat gefruchtet. Mit CREATE TABLE test ( id int(15) NOT NULL auto_increment, test_1 char(32) NOT NULL default '', test_2 char(32) NOT NULL default '', KEY id (id), KEY test_1 (test_1) ) TYPE=MyISAM; habe ich das Resultat, das ich erwartet habe: 0.0004720688s für die Index-Suche. EXPLAIN SELECT sagt auch: where used; Using index. Gruss&Danke, Andreas From php@phpcenter.de Thu Aug 8 17:23:10 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Thu, 8 Aug 2002 18:23:10 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5D_Re=3A_=5Bphp=5D? = =?iso-8859-1?Q?_G_rosse_Menge____Datens=E4tze_m=F06g=3F__lichst_perfor ?= =?iso-8859-1?Q?mant__verteil_en?= Message-ID: > habe ich das Resultat, das ich erwartet habe: 0.0004720688s für > die Index-Suche. EXPLAIN SELECT sagt auch: where used; Using > index. > so, und jetzt wollen wir dann natürlich noch wissen, wie das mit InnoDB ist, und wie das auf deiner Linuxkiste mit ReiserFS wird ;-)) -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Thu Aug 8 17:39:31 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Ahlenstorf) Date: Thu, 8 Aug 2002 18:39:31 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_=3D=3Fiso-8859-1=3FQ=3FRE=3D3A=5 F=3D5Bph?= =?ISO-8859-1?Q?p=3D5D=5FRe=3D3A=5F=3D5Bphp=3D5D=5FRe=3D3A=5F=3D5Bphp=3 D?= =?ISO-8859-1?Q?5D=3F_=3D__G_rosse_Menge____Datens=E4tze_m=F06g=3F__lic h?= =?ISO-8859-1?Q?st_perfor_mant__verteil_en?= In-Reply-To: References: Message-ID: <16124908646.20020808183931@gmx.ch> Hallo, Beck, Mike schrieb am Donnerstag, 8. August 2002 um 18:23: > so, und jetzt wollen wir dann natürlich noch wissen, wie das mit InnoDB ist, > und wie das auf deiner Linuxkiste mit ReiserFS wird ;-)) Spendenkonto auf Anfrage, dann klappt's garantiert, sonst halt warten bis mal wieder genug Geld da ist. 7000 EUR. sollten reichen. ;-) Gruss, Andreas From php@phpcenter.de Thu Aug 8 19:23:44 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Liebelt) Date: Thu, 8 Aug 2002 20:23:44 +0200 Subject: [php] Kurze Frage! Message-ID: <001a01c23f08$be6e1990$0a01a8c0@barilium> Hallo, Weiss jemand auf die Schnelle wie ich es schaffe 1/2 bzw 1/4 als ein einzelnes Zeichen darzustellen. Gesehen habe ich es schon einmal nur kenne ich den &xxxx; Code dafür nicht. Ist zwar OT aber dann sage ich mal, um noch etwas am Topic zu kratzen, dass ich das Zeichen auf eine durch PHP generierte Seite anzeigen lassen möchte. Mit freundlichen Grüßen Frank Liebelt From php@phpcenter.de Thu Aug 8 19:31:10 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Schiller) Date: Thu, 8 Aug 2002 20:31:10 +0200 Subject: [php] Kurze Frage! In-Reply-To: <001a01c23f08$be6e1990$0a01a8c0@barilium> References: <001a01c23f08$be6e1990$0a01a8c0@barilium> Message-ID: <200208082031.10695.stefan.schiller@wtnet.de> Am Donnerstag, 8. August 2002 20:23 schrieb Frank Liebelt: > Hallo, > > Weiss jemand auf die Schnelle wie ich es schaffe 1/2 bzw 1/4 als ein > einzelnes Zeichen darzustellen. 1/2 : ½ 1/4 : ¼ 3/4 : ¾ Gruss Stefan From php@phpcenter.de Thu Aug 8 20:39:44 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Eggert) Date: Thu, 8 Aug 2002 20:39:44 +0100 Subject: [php] Kurze Frage! References: <001a01c23f08$be6e1990$0a01a8c0@barilium> Message-ID: Hi, ½ 1/2 ¼ 1/4 ¾ 3/4 Gruss, Ralf -- _____________________________________________ In-Greece.de - die Griechenlandcommunity _________ http://www.in-greece.de/ __________ From php@phpcenter.de Thu Aug 8 19:32:53 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Machmeier) Date: Thu, 8 Aug 2002 20:32:53 +0200 Subject: [php] HTML-Mail mit Bild References: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu> <002c01c23d8f$2041dc40$1f00a8c0@npf> <002101c23ddb$44c15bd0$92d58b50@grisu> <20020807155911.GH17740@metux.de> <000d01c23ea4$a026c810$7ee18b50@grisu> <3D52178A.6000104@epost.de> Message-ID: <001901c23f0a$028be2a0$cbfe8b50@grisu> Hallo Christian! > Arbeite dich da mal durch: > http://dsv.su.se/jpalme/ietf/mhtml.html Okay, danke. Ist zwar sehr theoretisch, aber okay... Wie gesagt eine Anleitung würde mir eigentlich am meisten helfen. > Kannst du denn mit PEAR::Mail eine *normale* Mail senden wie unter > http://pear.php.net/manual/en/core.mail.mail.php beschrieben? Also, sofern bei der Installation (naja) nichts falsch gemacht hab', ist das das Ergebnis: Fatal error: Call to undefined function: send() in d:\...\php\pear\pear_mail.php on line 10 any comments?? mfg -> christian From php@phpcenter.de Thu Aug 8 19:37:28 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Schneider) Date: Thu, 8 Aug 2002 20:37:28 +0200 Subject: [php] Kurze Frage! In-Reply-To: <001a01c23f08$be6e1990$0a01a8c0@barilium> Message-ID: Hi, > Weiss jemand auf die Schnelle wie ich es schaffe 1/2 bzw 1/4 als ein > einzelnes Zeichen darzustellen. > Gesehen habe ich es schon einmal nur kenne ich den &xxxx; Code dafür > nicht. Zum Glück giebts noch de gute alte Selfhtml ;-) http://selfhtml.teamone.de/html/referenz/zeichen.htm#benannte_iso8859_1 MfG, Jonathan -- Jonathan Schneider http://www.w4c.info http://www.tdeins.de.vu Outsider and proud of it http://www.scharnhausen.evkifil.de mailto:ngfreak@web.de http://www.normalgeneration.de Surftipps => http://www.donjon.de.vu http://www.sound7.de From php@phpcenter.de Thu Aug 8 19:44:42 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Thu, 08 Aug 2002 20:44:42 +0200 Subject: [php] PHP4 Apache 2 SAPI Message-ID: <3D52BC1A.5060703@iworks.at> Hi, hat irgendwer Erfahrung mit dem Apache 2.0 Filter von PHP 4.2.2 ? Er sucht nämlich in c:\winnt nach der php.ini, jedenfalls sagt das phpinfo(). Ich habe Win aber auf d: installiert und den webserver auf w:.... Ich hab auch schon versucht die php.ini in ein leeres c:\winnt\ zu kopieren, aber die Einstellungen machen sich nicht bemerkbar... Muss man da noch etwas in der httpd.conf einstellen? Hat wer eine Idee? Danke, Michael From php@phpcenter.de Fri Aug 9 00:04:37 2002 From: php@phpcenter.de (Karel W. Dingeldey) Date: Fri, 9 Aug 2002 01:04:37 +0200 Subject: [php] Datenbank-Klasse speichert keine Results zwischen Message-ID: <007101c23f2f$f87f99c0$0b54a8c0@lwswin2k05> Hallo. Habe eine Datenbak-Klasse gebastelt die den Zugriff auf die DB abwickeln soll. ### Auszug aus database.inc.php ### /* Perform Query */ function query($query) { if (!$this->conn) { $this -> error = "Unable to Perform Query! No connection to Database found!"; $this -> throwError(); return false; } if (!$this->result = @mysql_query($query, $this->conn)) { $this -> error = "Failed Query! Reason: ".mysql_error(); $this -> throwError(); return false; } return true; } function numRows() { if (!$this->result ) { $this -> error = "Unable to return numRows, no query!"; $this -> throwError(); return false; } $data = mysql_num_rows($this->result); if (!$data) { $this -> free(); return false; } return $data; } ### Auszug Ende ### Nun ergibt sich folgendes Problem: Nachdem ich eine Query gemacht habe, wird ja die Res.ID in $this->result gespeichert. Wenn ich dann numRows() aufrufe, ist $this->result auch noch korrekt, doch die Abfrage "if (!$this->result) ..." bricht schon ab und auch ein direktes "echo mysql_num_rows($this->result);" führt zum Fehler "Warning: Supplied argument is not a valid MySQL result resource". Wo liegt denn der gottverdammte Fehler?? Criena From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:21:38 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:21:38 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable Message-ID: <20020809072138.GB20281@taran.comix> tut mir leid wenn die frage schon gestellt wurde .. ich habe das gefuehl das hier schon mal gelesen zu haben, aber ich finds nicht wieder. hier meine frage : $string = 'hallo, ich heisse $name'; $name = 'enyo'; jetzt moechte ich mit irgendeiner funktion (ich nehme an das wird sprintf oder sowas sein) einfach : function($string); machen koenne, damit er ausgibt : 'hallo ich heisse enyo'; danke [ -e n y o- ] . -- "Do you have trouble making decisions?" "Well...yes and no." From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:27:33 2002 From: php@phpcenter.de (Matthias Gelinski) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:27:33 +0200 Subject: AW: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <20020809072138.GB20281@taran.comix> Message-ID: <000201c23f76$3a55d670$66a8a8c0@Netmundo.de> >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] Im Auftrag von enyo vel cora >Gesendet: Freitag, 9. August 2002 09:22 >An: php@phpcenter.de >Betreff: [PHP] ersetzen einer variable >$string = 'hallo, ich heisse $name'; >$name = 'enyo'; >jetzt moechte ich mit irgendeiner funktion (ich nehme an das wird >sprintf oder sowas sein) einfach : function($string); machen koenne, >damit er ausgibt : 'hallo ich heisse enyo'; hi, so müßte es gehen, bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. function name($name) { echo "Hallo, ich heisse ".$name; } name("Matthias"); -- Gruß Matthias From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:27:00 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:27:00 +0200 Subject: AW: [php] PHP4 Apache 2 SAPI Message-ID: Hallo Michael, > Ich habe Win aber auf d: installiert und den webserver auf > w:.... Soweit mir bekannt sucht Apache in den durch die Umgebungsvariable %systemroot angegebenen Verzeichnissen. Du musst für die Installation neben der php.ini aber auch die php4ts.dll ins Winnt\system32 Verzeichnis kopieren! Gruß Andre From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:29:19 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:29:19 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <20020809072138.GB20281@taran.comix> References: <20020809072138.GB20281@taran.comix> Message-ID: <20020809072919.GC20281@taran.comix> ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. also : $string = 'hallo mein name ist $person[1][name]'; sowas in der art [ -e n y o- ] . -- Blessed are the censors, for they shall inhibit the Earth. From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:37:12 2002 From: php@phpcenter.de (Matthias Gelinski) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:37:12 +0200 Subject: AW: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <20020809072919.GC20281@taran.comix> Message-ID: <000401c23f77$935c6800$66a8a8c0@Netmundo.de> > ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. dann mußte es so probieren: name($array['name']); -- Gruß Matthias -- Blessed are the censors, for they shall inhibit the Earth. -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:44:28 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Fri, 09 Aug 2002 09:44:28 +0200 Subject: [php] PHP4 Apache 2 SAPI References: <3D52BC1A.5060703@iworks.at> Message-ID: <3D5372DC.3000506@iworks.at> Michael Wallner schrieb: > Hi, > > hat irgendwer Erfahrung mit dem Apache 2.0 Filter von PHP 4.2.2 ? Er > sucht nämlich in c:\winnt nach der php.ini, jedenfalls sagt das phpinfo(). > Hat wer eine Idee? OK, ich hab den Hund gefunden, ich musste die php4ts.LIB ins LIB verzeichnis von Apache 2 kopieren, jetzt sucht er die php.ini in %WINDIR% Michael From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:48:06 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:48:06 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <000401c23f77$935c6800$66a8a8c0@Netmundo.de> References: <20020809072919.GC20281@taran.comix> <000401c23f77$935c6800$66a8a8c0@Netmundo.de> Message-ID: <20020809074806.GD20281@taran.comix> On Fri, Aug 09, 2002 at 09:37:12AM +0200, Matthias Gelinski wrote: > > ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. > > dann mußte es so probieren: > > name($array['name']); was meinst du damit?? name ist eine funktion? was soll das machen? [ -e n y o- ] . -- Computers make it easier to do a lot of things, but most of the things they make it easier to do don't need to be done. -- Andy Rooney From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:50:03 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:50:03 +0200 Subject: [php] Erstellen eines gdb backtrace Message-ID: Hallo Liste, ich wollte eine Bug-Report bezüglich der foreach()-Funktion (Thread von gestern) an PHP senden. Als Antwort erhielt ich den Hinweis das ein gdb backtrace benötigt wird. Leider werde ich aus Beschreibung nicht so recht schlau. Frage: Was genau wollen die von mir und wie kann ich das mit der Win Binary umsetzen? Gruß und Danke Andre From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:54:01 2002 From: php@phpcenter.de (Matthias Gelinski) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:54:01 +0200 Subject: AW: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <20020809074806.GD20281@taran.comix> Message-ID: <000501c23f79$ece44210$66a8a8c0@Netmundo.de> > > ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. > dann mußte es so probieren: > name($array['name']); >was meinst du damit?? name ist eine funktion? >was soll das machen? ok, nochmal alles in einem satz. function name($wert) { echo "Hallo, ich heisse ".$wert; } name($array['name']); -- Computers make it easier to do a lot of things, but most of the things they make it easier to do don't need to be done. -- Andy Rooney -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:53:56 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:53:56 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <000401c23f77$935c6800$66a8a8c0@Netmundo.de> References: <20020809072919.GC20281@taran.comix> <000401c23f77$935c6800$66a8a8c0@Netmundo.de> Message-ID: <20020809075356.GA25540@taran.comix> On Fri, Aug 09, 2002 at 09:37:12AM +0200, Matthias Gelinski wrote: > > ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. > > dann mußte es so probieren: > > name($array['name']); ok sorry .. hab das erste mail spaeter bekommen. das kann ich aber nicht machen, weil ich den string per formular bekomme. in igrendeinem feld stell ich dann rein : '$VARS[1][2][3]' und das muss ich nachher ersetzen...... nur wie :) ich hatte anfangs eigentlich gedacht dass es so gehen koennte : $string = 'VARS[1][2][3]' $i = $$string; aber das funktioniert nicht mit einem array...... mmhh .. vielleicht noch ideen? [ -e n y o- ] . -- I don't have a solution but I admire the problem. From php@phpcenter.de Fri Aug 9 08:53:11 2002 From: php@phpcenter.de (Kai Bettin) Date: Fri, 9 Aug 2002 09:53:11 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable References: <20020809072138.GB20281@taran.comix> <20020809072919.GC20281@taran.comix> Message-ID: <002701c23f79$d19e2430$0b0aa8c0@cannon> > ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. > also : $string = 'hallo mein name ist $person[1][name]'; $person[1]['name'] = 'enyo'; $string = 'hallo mein name ist '.$person[1]['name']; gruss kai From php@phpcenter.de Fri Aug 9 09:18:52 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Fri, 9 Aug 2002 10:18:52 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <002701c23f79$d19e2430$0b0aa8c0@cannon> References: <20020809072138.GB20281@taran.comix> <20020809072919.GC20281@taran.comix> <002701c23f79$d19e2430$0b0aa8c0@cannon> Message-ID: <20020809081852.GA25719@taran.comix> On Fri, Aug 09, 2002 at 09:53:11AM +0200, Kai Bettin wrote: > > ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. > > also : $string = 'hallo mein name ist $person[1][name]'; > > $person[1]['name'] = 'enyo'; > $string = 'hallo mein name ist '.$person[1]['name']; wie gesagt ... das hilft mir alles nicht weiter. soweit waere ich auch gekommen. mein problem ist, dass ich den string uebermittelt bekomme, und ihn nachher ersetzen muss. was ich vorher aber nicht formuliert hatte, ist dass in diesem string NUR der variablen name drinsteht. also ein $$string haette funktioniert waere es kein array gewesen [ -e n y o- ] . -- Blessed are the censors, for they shall inhibit the Earth. From php@phpcenter.de Fri Aug 9 09:28:23 2002 From: php@phpcenter.de (Bertram Simon) Date: Fri, 9 Aug 2002 10:28:23 +0200 Subject: [php] Homesite 5 und Debugger Message-ID: Gibt es eine Möglichkeit, in Homesite 5 (ich will jetzt keinen Flamethread über Editoren anfangen!) einen Debugger, wie z.B. DBG einzubinden? Wenn nein, welches wäre dann der beste Weg, meine Scripte zu debuggen? Danke Bertram From php@phpcenter.de Fri Aug 9 09:36:53 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Steinkemper) Date: Fri, 9 Aug 2002 10:36:53 +0200 Subject: AW: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <20020809072919.GC20281@taran.comix> Message-ID: <000001c23f7f$eaa3b930$f325fea9@nost> Moin! > ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. > > > also : $string = 'hallo mein name ist $person[1][name]'; > > sowas in der art Würde da nicht einfach folgendes funktionieren? $string = "hallo mein name ist $person[1][name]"; Wenn Du die "" statt der Hochkommas benutzt, müsste er das Array doch interpretieren... Vielleicht hab ich Dich da auch falsch verstanden.? Gruß Norbert Steinkemer From php@phpcenter.de Fri Aug 9 09:41:40 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 10:41:40 +0200 Subject: [php] Volltextsuche =?iso-8859-1?q?=FCber_Datenbank_=3F=3F?= Message-ID: Hallo zusammen, ich hoffe ich quäle euch nicht mit OffTopic Inhalten, aber ich muss ganz schnell eine Lösung finden... Ich habe eine MySql Datenbank aus der ich die Inhalte für unser Web ziehe. Nun muss ich eine Volltextsuche über unsere Inhalte realisieren. Gibts da ne Möglichkeit von PHP aus, oder brauch ich da n spezielles tool ?? Wenn ja, welches Tool ?? Hat da schon jemand mal dieses Problem gehabt ?? Ich meine ich wünsche es niemandem, aber vielleicht ja doch :-) Greets Jens Dinstühler www.is-ag.com From php@phpcenter.de Fri Aug 9 09:44:02 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Fri, 9 Aug 2002 10:44:02 +0200 Subject: AW: [PHP] ersetzen einer variable Message-ID: <20020809084403.CF9A013999@lists.phpcenter.de> > Moin! >> ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. >> >> >> also : $string = 'hallo mein name ist $person[1][name]'; >> >> sowas in der art > Würde da nicht einfach folgendes funktionieren? > $string = "hallo mein name ist $person[1][name]"; ich finde das besser: $string = 'hallo mein name ist '.$person[1]['name']; name als quasi Konstante da stehen zu lassen ist meist nicht beabsichtigt ;-) mit dem Variable-automatisch-im-string-durch-wert-ersetzen sollte man auch vorsichtig sein, da sich schnell fehler einschleichen, die man schnell übersieht. > Wenn Du die "" statt der Hochkommas benutzt, müsste er das Array doch > interpretieren... Vielleicht hab ich Dich da auch falsch verstanden.? > Gruß > Norbert Steinkemer Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH, Agentur für moderne Medien Rehbockstraße 25, 30167 Hanover Tel: (05 11) 270 38 70, Fax: (05 11) 270 38 69 http://www.haas-media.de From php@phpcenter.de Fri Aug 9 09:47:38 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Fri, 9 Aug 2002 10:47:38 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <000001c23f7f$eaa3b930$f325fea9@nost> References: <20020809072919.GC20281@taran.comix> <000001c23f7f$eaa3b930$f325fea9@nost> Message-ID: <20020809084738.GA26082@taran.comix> On Fri, Aug 09, 2002 at 10:36:53AM +0200, Norbert Steinkemper wrote: > Moin! > > > ach ja: ich hab vergessen zu sagen, dass die variable ein array ist. > > > > > > also : $string = 'hallo mein name ist $person[1][name]'; > > > > sowas in der art > > Würde da nicht einfach folgendes funktionieren? > > $string = "hallo mein name ist $person[1][name]"; nein. ich weiss vorher noch nicht was in der variable drinsteht! wie gesagt ich bekomme diesen string ueber ein formular! weiss nicht *was* fuer ein array da drin stehen wird und noch weniger welchen wert er haben wird. also steh ichda mit dem string '$VAR[1][2][3]' und muss das ersetzen. [ -e n y o- ] . -- To be stupid, selfish, and have good health are three requirements for happiness, though if stupidity is lacking, all is lost. -- Gustave Flaubert From php@phpcenter.de Fri Aug 9 09:55:55 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 10:55:55 +0200 Subject: [php] PHP Debuggen Message-ID: Hallo Liste, gibt es eine Möglichkeit alle Aktionen welche PHP ausführt in einer Logfile zu protokollieren? Wann wird welche Variable gesetzt, wann wird welche Funktion mit welchen Parametern aufgerufen, etc. Gruß und Danke Andre From php@phpcenter.de Fri Aug 9 09:56:32 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Meis) Date: Fri, 9 Aug 2002 10:56:32 +0200 Subject: [php] PHPLIB Login Fehler References: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACB94@ffz00zag.ffz00e.mail .dresdner.net> <20020807193315.A8933@baer.main.de> Message-ID: <001101c23f82$a87ba8d0$140646d5@simoon> Hi Björn, das mit der session hat soweit geklappt. Aber leider lassen sich jetzt keine user variabeln mehr registrieren. $user->register("testersimoon"); geht nicht bzw speichert die werte nicht. hast du / jemand eine idee wie ich das gefixt bekomme ? Gruss Alex ----- Original Message ----- From: "Björn Schotte" To: Sent: Wednesday, August 07, 2002 7:33 PM Subject: Re: [php] PHPLIB Login Fehler > Hi Maik, > > * Ryssel, Maik wrote: > > Habe gerade mal den aktuellen CVS Auszug der stable Version angeschaut, dort > > kommen immer noch die eval Funktion zum Einsatz. > > Ziehe dir aus dem aktuellen CVS-Zweig im Ordner session/ > die session4.inc und session4_custom.inc, platziere den > Inhalt von session4_custom.inc in die local.inc (und passe > dort die Klassenvariable $that_class an deinen DS Container > an) und schmeisse session.inc weg. > > -- > Wenn mit der Website das Herz Ihres Unternehmens aus dem Takt > kommt. Wenn das kleine Problem vom Montag am Freitag vor dem > RollOut ein grosses ist. * team@thinkphp.de > Wir helfen Ihnen. Innerhalb von 2 Stunden. * 0931/78 43 804 > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:05:28 2002 From: php@phpcenter.de (Eric Beer) Date: Fri, 9 Aug 2002 11:05:28 +0100 Subject: [php] Homesite 5 und Debugger In-Reply-To: Message-ID: hi bertram > in Homesite 5 (ich will jetzt keinen Flamethread über > Editoren anfangen!) > einen Debugger, wie z.B. DBG einzubinden? Wenn nein, welches > wäre dann der > beste Weg, meine Scripte zu debuggen? du könntest einen debugger in php/javascript schreiben. dieser debugger übernimmt aktuelle werte von variablen/arrays während der laufzeit, indem du an den heiklen stellen in deinem zu debuggenden code debugging-elemente hineinsetzt. die werte an dieser stelle werden an javascript übergeben und in einem popup-fenster während des skript-ablaufs angezeigt. der vorschlag stammt aus dem buch "PHP4, Grundlagen und Profiwissen, Jörg Krause" gruz eric -- "Ihr herzallerliebsten Grüezis!" Antje Potthoff in der Weltwoche zu den Schweizern From php@phpcenter.de Fri Aug 9 09:59:47 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Rasche) Date: Fri, 9 Aug 2002 10:59:47 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <20020809072138.GB20281@taran.comix> References: <20020809072138.GB20281@taran.comix> Message-ID: <1198898255.20020809105947@raschesweb.de> Hi Enyo enyo vel cora sprach am Freitag, 9. August 2002, 09:21: > $string = 'hallo, ich heisse $name'; > $name = 'enyo'; > jetzt moechte ich mit irgendeiner funktion (ich nehme an das wird > sprintf oder sowas sein) einfach : function($string); machen koenne, > damit er ausgibt : 'hallo ich heisse enyo'; eval("\$newstr = \"$string\";"); echo $newstr; www.php.net/eval Die Funktion dazu kannst du dir selber basteln. ;-) HTH Frank ------------------------------------ URL : http://www.raschesweb.de Mail : info@raschesweb.de Tel : +49 (89) 82020859 ------------------------------------ From php@phpcenter.de Fri Aug 9 10:37:55 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Fri, 9 Aug 2002 11:37:55 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <1198898255.20020809105947@raschesweb.de> References: <20020809072138.GB20281@taran.comix> <1198898255.20020809105947@raschesweb.de> Message-ID: <20020809093754.GB26082@taran.comix> On Fri, Aug 09, 2002 at 10:59:47AM +0200, Frank Rasche wrote: > Hi Enyo > > enyo vel cora sprach am Freitag, 9. August 2002, 09:21: > > > $string = 'hallo, ich heisse $name'; > > $name = 'enyo'; > > > jetzt moechte ich mit irgendeiner funktion (ich nehme an das wird > > sprintf oder sowas sein) einfach : function($string); machen koenne, > > damit er ausgibt : 'hallo ich heisse enyo'; > > eval("\$newstr = \"$string\";"); > echo $newstr; > > www.php.net/eval > Die Funktion dazu kannst du dir selber basteln. ;-) genau das hab ich gebraucht :D danke :) [ -e n y o- ] . -- this is your life, and it won't become any better than this * fightclub From php@phpcenter.de Fri Aug 9 10:54:33 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Brueckmann) Date: Fri, 9 Aug 2002 11:54:33 +0200 Subject: [php] Volltextsuche =?iso-8859-1?q?=FCber=20Datenbank?= ?? In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo Jens.Dinstuehler@is-ag.com! Am Freitag, 9. August 2002 10:41 schriebst du: > Hallo zusammen, > > ich hoffe ich quäle euch nicht mit OffTopic Inhalten, aber ich muss > ganz schnell eine Lösung finden... Ich habe eine MySql Datenbank > aus der ich die Inhalte für unser Web ziehe. Nun muss ich eine > Volltextsuche über unsere Inhalte realisieren. Gibts da ne > Möglichkeit von PHP aus, oder brauch ich da n spezielles tool ?? > Wenn ja, welches Tool ?? Hat da schon jemand mal dieses Problem > gehabt ?? Ich habe das so gemacht das ich eine Abfrage nach dem Suchbegriff in der betreffenden Spalte und zwar mit Like `&$suchbegriff&`. Das hat dann den Vorteil, das man auch Worteile eingeben kann. Bei der Ausgabe gebe ich dann von diese Spalte die ersten 300 Zeichen aus, die vorher durch ein Strip tag gejagt habe (Sonst hat man teile von htmltags drin die einem jegliche Formatierung zerstören) Ade merci Stefan Brückmann -- Ein Leben ohne Schokolade - da fehlt etwas Wichtiges. Marcia Colman Morton http://www.dr-brueckmann.com Stefan Brückmann, Wydratstr. 58, 63667 Nidda, Tel: 06043-405624, Fax: 06043-984241 From php@phpcenter.de Fri Aug 9 10:59:25 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Brueckmann) Date: Fri, 9 Aug 2002 11:59:25 +0200 Subject: [php] Volltextsuche =?iso-8859-1?q?=FCber=20Datenbank?= ?? In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo Stefan Brueckmann! Am Freitag, 9. August 2002 11:54 schriebst du: > Hallo Jens.Dinstuehler@is-ag.com! > > Am Freitag, 9. August 2002 10:41 schriebst du: > > Hallo zusammen, > > > Ich habe das so gemacht das ich eine Abfrage nach dem Suchbegriff > in der betreffenden Spalte und zwar mit Like `&$suchbegriff&`. Sorry beim Tippen danebengegriffen muß natürlich Like `%$suchbegriff%` heißen Ade merci Stefan Brückmann -- http://www.dr-brueckmann.com Stefan Brückmann, Wydratstr. 58, 63667 Nidda, Tel: 06043-405624, Fax: 06043-984241 From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:04:21 2002 From: php@phpcenter.de (Bertram Simon) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:04:21 +0200 Subject: [php] Homesite 5 und Debugger In-Reply-To: Message-ID: > du könntest einen debugger in php/javascript schreiben. Diese Variante ist mir zu zeitaufwenig. Ich habe jetzt parallel phpeditor mit dgb installiert, leider ist die 0.6er sehr absturzfreudig:-( Bertram From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:46:23 2002 From: php@phpcenter.de (Eric Beer) Date: Fri, 9 Aug 2002 11:46:23 +0100 Subject: [php] Volltextsuche über Datenbank ?? In-Reply-To: Message-ID: hi jens > ich hoffe ich quäle euch nicht mit OffTopic Inhalten, aber > ich muss ganz > schnell eine Lösung finden... Ich habe eine MySql Datenbank > aus der ich die > Inhalte für unser Web ziehe. Nun muss ich eine Volltextsuche > über unsere > Inhalte realisieren. Gibts da ne Möglichkeit von PHP aus, > oder brauch ich > da n spezielles tool ?? Wenn ja, welches Tool ?? Hat da schon > jemand mal > dieses Problem gehabt ?? > > Ich meine ich wünsche es niemandem, aber vielleicht ja doch :-) wieso mit php? dafür ist die datenbank zuständig. (dann wirds auch nicht zum problem ;) select t.spaltex, t.spaltey, t.spaltez from table as t where t.spalteu like '%inhalt%'; ich empfehle dir dringend das mysql-handbuch. solche suchmöglichkeiten gibts in verschieden formen und für die verschiedensten fälle. noch mehr on-topic bist du mit solchen fragen bei der mysql-liste: mysql-de@lists.4t2.com gruz eric -- "Ihr herzallerliebsten Grüezis!" Antje Potthoff in der Weltwoche zu den Schweizern From php@phpcenter.de Fri Aug 9 10:56:47 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Rasche) Date: Fri, 9 Aug 2002 11:56:47 +0200 Subject: [php] Volltextsuche über Datenbank ?? In-Reply-To: References: Message-ID: <16612317762.20020809115647@raschesweb.de> Jens.Dinstuehler@is-ag.com sprach am Freitag, 9. August 2002, 10:41: > Hallo zusammen, > ich hoffe ich quäle euch nicht mit OffTopic Inhalten, aber ich muss ganz > schnell eine Lösung finden... Ich habe eine MySql Datenbank aus der ich die > Inhalte für unser Web ziehe. Nun muss ich eine Volltextsuche über unsere > Inhalte realisieren. Gibts da ne Möglichkeit von PHP aus, oder brauch ich > da n spezielles tool ?? Wenn ja, welches Tool ?? Hat da schon jemand mal > dieses Problem gehabt ?? http://www.koehntopp.de/php/database_mysql.html#mysql-volltextsuche HTH Frank ------------------------------------ URL : http://www.raschesweb.de Mail : info@raschesweb.de Tel : +49 (89) 82020859 ------------------------------------ From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:16:21 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?J=F6rn_Bier?=) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:16:21 +0200 Subject: [php] PHP4.2 und Datei-Upload Message-ID: Hallo Liste, wir haben ein Problem mit dem Fileupload unter PHP 4.2 Upload-Dokument: Submit-Script: foreach ($_POST as $_k=>$_v) $$_k = $_v; Die Variable $datei ist leider nicht vorhanden. Alle anderen Formular-Felder des Upload-Dokuments sind vorhanden und gefüllt. Leider die wesentlichste nicht. Warum? Danke im voraus -> *Joern* From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:06:10 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Rasche) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:06:10 +0200 Subject: [php] Volltextsuche über Datenbank ?? In-Reply-To: <16612317762.20020809115647@raschesweb.de> References: <16612317762.20020809115647@raschesweb.de> Message-ID: <13812880841.20020809120610@raschesweb.de> Hi Frank Rasche sprach am Freitag, 9. August 2002, 11:56: > http://www.koehntopp.de/php/database_mysql.html#mysql-volltextsuche Ups, veralteter Link :-( 14.14. Wie realisiere ich eine Volltextsuche mit MySQL? http://www.dclp-faq.de/q-mysql-volltextsuche.html Allerdings hat Eric schon recht, das ist eigentlich OT ;-) HTH Frank ------------------------------------ URL : http://www.raschesweb.de Mail : info@raschesweb.de Tel : +49 (89) 82020859 ------------------------------------ From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:23:20 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:23:20 +0200 Subject: [php] PHP4.2 und Datei-Upload References: Message-ID: <000701c23f8e$c9d80a80$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Jörn Bier" To: "PHP-Liste" Sent: Friday, August 09, 2002 12:16 PM Subject: [php] PHP4.2 und Datei-Upload > Hallo Liste, > wir haben ein Problem mit dem Fileupload unter PHP 4.2 > > Upload-Dokument: > > > Submit-Script: > foreach ($_POST as $_k=>$_v) $$_k = $_v; > > Die Variable $datei ist leider nicht vorhanden. > Alle anderen Formular-Felder des Upload-Dokuments sind vorhanden und > gefüllt. > > Leider die wesentlichste nicht. Warum? Weil diese Infos in $_FILES stehen. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:22:01 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:22:01 +0200 Subject: [php] PHP4.2 und Datei-Upload In-Reply-To: References: Message-ID: <20020809122201.057cb409.daniel@lorch.cc> hi, > Upload-Dokument: > > > Die Variable $datei ist leider nicht vorhanden. > Alle anderen Formular-Felder des Upload-Dokuments sind vorhanden und > gefüllt. > > Leider die wesentlichste nicht. Warum? Weil $_FILES? http://www.php.net/manual/en/reserved.variables.php#reserved.variables.files -daniel From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:16:32 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Rasche) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:16:32 +0200 Subject: [php] PHP4.2 und Datei-Upload In-Reply-To: References: Message-ID: <2913503296.20020809121632@raschesweb.de> Hi Jörn Bier sprach am Freitag, 9. August 2002, 12:16: > wir haben ein Problem mit dem Fileupload unter PHP 4.2 > Die Variable $datei ist leider nicht vorhanden. > Alle anderen Formular-Felder des Upload-Dokuments sind vorhanden und > gefüllt. Weil seit PHP 4.2.0 register_globals defaultmässig auf off gesetzt sind. Siehe dazu: http://www.php.net/manual/en/features.file-upload.php HTH Frank ------------------------------------ URL : http://www.raschesweb.de Mail : info@raschesweb.de Tel : +49 (89) 82020859 ------------------------------------ From php@phpcenter.de Thu Aug 8 11:23:05 2002 From: php@phpcenter.de (H. Kohnen) Date: Thu, 8 Aug 2002 12:23:05 +0200 Subject: [php] PHP4.2 und Datei-Upload References: Message-ID: <001201c23ec5$961911e0$0401a8c0@holger> > Hallo Liste, > wir haben ein Problem mit dem Fileupload unter PHP 4.2 > > Upload-Dokument: > > > Submit-Script: > foreach ($_POST as $_k=>$_v) $$_k = $_v; > > Die Variable $datei ist leider nicht vorhanden. > Alle anderen Formular-Felder des Upload-Dokuments sind vorhanden und > gefüllt. Hallo, if (!empty($_FILES)) { while (list($name, $value) = each($_FILES)) { $$name = $value['tmp_name']; } } else if (!empty($HTTP_POST_FILES)) { while (list($name, $value) = each($HTTP_POST_FILES)) { $$name = $value['tmp_name']; } } damit _sollte_ es klappen, mfg, Holger From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:25:49 2002 From: php@phpcenter.de (STRG-Z Kaestner) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:25:49 +0200 Subject: [php] PHP4.2 und Datei-Upload References: Message-ID: <027601c23f8f$2332f310$3812a8c0@olymp> hallo joern, hast du den enctype im form tag gesetzt??? ENCTYPE="multipart/form-data" bis dann carsten ----- Original Message ----- From: "Jörn Bier" To: "PHP-Liste" Sent: Friday, August 09, 2002 12:16 PM Subject: [php] PHP4.2 und Datei-Upload > Hallo Liste, > wir haben ein Problem mit dem Fileupload unter PHP 4.2 > > Upload-Dokument: > > > Submit-Script: > foreach ($_POST as $_k=>$_v) $$_k = $_v; > > Die Variable $datei ist leider nicht vorhanden. > Alle anderen Formular-Felder des Upload-Dokuments sind vorhanden und > gefüllt. > > Leider die wesentlichste nicht. Warum? > > Danke im voraus -> *Joern* > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:33:36 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:33:36 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Volltextsuche_=FCber_Datenbank_=3F =3F?= References: Message-ID: <003f01c23f90$39f39360$1f00a8c0@npf> Hi Jens, was willst Du mit einem Tool ... Da Du ja schon eine DB hast, in der alles steht, brauchst Du nur ein passendes Query. Falls sich die Inhalte nicht zu oft aendern, kann MySQL auch einen Volltext-Index, der ist rasend schnell, findet aber nur ganze Woerter/-Gruppen :-( Fuer weitere Hilfe braucht man jedoch Einzelheiten zur DB-Strukktur und nach was gesucht werden soll/muss ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:29:58 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:29:58 +0200 Subject: Re [OT]: Re: [php] Volltextsuche =?iso-8859-1?q?=FCber_Datenbank_=3F=3F?= Message-ID: Hallo, das ist mir woseit schon alles klar, doch das Problem ist, daß wir den Content nicht in einer Tabelle drin haben, sondern je nach Bereich eigene Tabellen dafür haben. Jetzt will ich eben nicht die Tabellennamen einzeln angeben, sondern nur wissen, ob das wort "SUCHMich" irgendwo in der Datenbank rumwuselt !! Jens From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:30:33 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Merz) Date: Fri, 09 Aug 2002 12:30:33 +0200 Subject: [php] HTML-Mail mit Bild References: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu> <002c01c23d8f$2041dc40$1f00a8c0@npf> <002101c23ddb$44c15bd0$92d58b50@grisu> <20020807155911.GH17740@metux.de> <000d01c23ea4$a026c810$7ee18b50@grisu> <3D52178A.6000104@epost.de> <001901c23f0a$028be2a0$cbfe8b50@grisu> Message-ID: <3D5399C9.8070008@t-online.de> Christian Machmeier wrote: > Also, sofern bei der Installation (naja) nichts falsch gemacht hab', ist Welcher Installation? From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:49:00 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:49:00 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_Re_=5BOT=5D=3A_Re=3A_=5Bphp=5D_Volltextsu? = =?iso-8859-1?Q?che_=FCber_Datenbank_=3F=3F?= Message-ID: > Hallo, > > das ist mir woseit schon alles klar, doch das Problem ist, daß wir den > Content nicht in einer Tabelle drin haben, sondern je nach > Bereich eigene > Tabellen dafür haben. Jetzt will ich eben nicht die > Tabellennamen einzeln > angeben, sondern nur wissen, ob das wort "SUCHMich" irgendwo in der > Datenbank rumwuselt !! na wenn deine User soviel Zeit haben... zieh Dir die aktuelle phpMyAdmin, da ist eine ebensolche Funktion drin, da kannst Du nachschauen wie man sowas programmieren kann. (und kannst mal testen wie lange das braucht bevor Du das Programmieren anfängst) -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:52:01 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?J=F6rn_Bier?=) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:52:01 +0200 Subject: AW: [php] PHP4.2 und Datei-Upload In-Reply-To: <027601c23f8f$2332f310$3812a8c0@olymp> Message-ID: Danke an alle! $_FILES wars! Gruss *Joern* From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:52:32 2002 From: php@phpcenter.de (=?UTF-8?B?QmVjaywgTWlrZQ==?=) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:52:32 +0200 Subject: [php] =?UTF-8?B?UkU6IFtwaHBdIERhdGVuYmFuay1LbGFzc2Ugc3BlaWNoZXJ0IGtl? = =?UTF-8?B?aW5lIFJlc3VsdHMgendpc2NoZW4=?= Message-ID: > Hallo. > > Habe eine Datenbak-Klasse gebastelt die den Zugriff auf die > DB abwickeln > soll. > > ### Auszug aus database.inc.php ### > > /* Perform Query */ > function query($query) { > > Nun ergibt sich folgendes Problem: Nachdem ich eine Query > gemacht habe, > wird ja die Res.ID in $this->result gespeichert. Wenn ich > dann numRows() > aufrufe, ist $this->result auch noch korrekt, doch die Abfrage "if > (!$this->result) ..." bricht schon ab und auch ein direktes "echo > mysql_num_rows($this->result);" führt zum Fehler "Warning: Supplied > argument is not a valid MySQL result resource". > > Wo liegt denn der gottverdammte Fehler?? > ähm, wenn Du die Klasse instanzierst, das query abschickst und dann ein echo $db->result (oder wie immer deine instanz heisst) geht das? hast Du am Anfang deiner Klassendef die Variable result definiert? -- Mike Beck mike.beck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Fri Aug 9 11:48:58 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Fri, 9 Aug 2002 12:48:58 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re_=5BOT=5D=3A_Re=3A_=5Bphp=5D_Volltextsuche_=FC ?= =?iso-8859-1?Q?ber_Datenbank_=3F=3F?= Message-ID: Aloha, > Von: Jens.Dinstuehler@is-ag.com[SMTP:Jens.Dinstuehler@is-ag.com] > > das ist mir woseit schon alles klar, doch das Problem ist, daß wir den > Content nicht in einer Tabelle drin haben, sondern je nach Bereich eigene > Tabellen dafür haben. > tja, klassischer Fall von "nicht aufgepasst" beim Datenbankdesign. Dann bleibt dir nur noch übrig, alle entsprechenden Tabellen durch- zuschauen. Langsam. Pech. Warum legt ihr nicht die ganzen Inhalte in EINER Tabelle ab, dann wäre das nicht passiert. z.B.: ------ id kategorie text .... ------ Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Fri Aug 9 12:03:16 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 13:03:16 +0200 Subject: Antwort: [php] Re [OT]: Re: [php] Volltextsuche =?iso-8859-1?q?=FC_ber_Datenbank_=3F=3F?= Message-ID: Hallo, > Dann bleibt dir nur noch übrig, alle entsprechenden Tabellen durch- > zuschauen. Langsam. Pech. > Warum legt ihr nicht die ganzen Inhalte in EINER Tabelle ab, dann > wäre das nicht passiert. Wwil unser CMS aus mehreren Modulen besteht, die man auch unabhängig von den anderen Modulen nutzen kann. Die bringen teilweise eigene Tabellen mit, auch wenn sie zum größten Teil die "HauptContentTabelle" nutzen... Jens From php@phpcenter.de Fri Aug 9 12:05:31 2002 From: php@phpcenter.de (Max Winde) Date: Fri, 9 Aug 2002 13:05:31 +0200 Subject: [PHP] ersetzen einer variable In-Reply-To: <20020809075356.GA25540@taran.comix> Message-ID: Am Freitag, 09.08.02 um 09:53 Uhr schrieb enyo vel cora: > $string = 'VARS[1][2][3]' > $i = $$string; > > > aber das funktioniert nicht mit einem array...... Okay, ich schreibe das jetzt, obwohl ich damit wirklich verdammt große Bauchschmerzen hab: eval("\$i = \$$string"); So gehts. Aber mach es nicht so, weil man dann mit einer einfachen Änderung der URL dein Script dazu bewegen kann, wirklich alles zu machen. Also mach das nicht. Max -- [:: ] projekt Brot max.winde@projekt-brot.de http://www.projekt-brot.de die andere php liste http://phpforfun.projekt-brot.de From php@phpcenter.de Fri Aug 9 12:24:49 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Fri, 09 Aug 2002 13:24:49 +0200 Subject: [php] Homesite 5 und Debugger References: Message-ID: <3D53A681.1080604@iworks.at> Bertram Simon schrieb: > Ich habe jetzt parallel phpeditor > mit dgb installiert, leider ist die 0.6er sehr absturzfreudig:-( > > Bertram Versuch mal die dev-Version 0.7.1.62, die verwende ich auch. Die ist schon weit "moderner", nur solltest du beim Dateien - schliessen nicht die option "all except this" wählen, da das zum Absturz des Programmes führt. Der mitgelieferte Debugger von http://dd.cron.ru/dbg/ funktioniert meines Wissens leider nur mit PHP < 4.2 Michael From php@phpcenter.de Fri Aug 9 12:44:06 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Fri, 9 Aug 2002 13:44:06 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_Antwort:_=5Bphp=5D_Re_=5BOT=5D:_Re:_=5Bphp=5 D_Volltext?= =?iso-8859-1?Q?suche__=FC_ber_Datenbank_=3F=3F?= References: Message-ID: <00b101c23f9a$132e2560$1f00a8c0@npf> Hi Jens, die Anzahl der Tabellen spielt doch keine Rolle ... Mach eine Tabelle mit den Tabellennamen oder schreibe sie "einmal" als Array irgend wo rein und gut is ... Das Query wird natuerlich "trickreich" und die Suche wird dauern. Aber da Du ja sicher nie ueber alle Spalten suchst, koenntest Du via Cron immer um 03:00 eine einzelne Tabelle anlegen lassen, in der aller "durchsuchbare" Content erfasst wird, und die mit einem Volltext-Index ausstatten. Dann wird das Query einfach und die Suche schnell. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Fri Aug 9 12:55:28 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 13:55:28 +0200 Subject: [php] Antwort: Volltextsuche ueber Datenbank Message-ID: Hi Jens, >Nun muss ich eine Volltextsuche über unsere >Inhalte realisieren. Gibts da ne Möglichkeit von PHP aus, oder brauch ich >da n spezielles tool ?? Ich kenne mich mit mysql zwar nicht so aus, aber ich meine es gibt die Moeglichkeit im Feld mit dem Datentyp fulltext eine query mit "match... against..." zu machen. Sorry, aber die genaue Syntax kenne ich nicht. Unter Oracle sieht meine Suchabfrage so aus(hilft Dir vielleicht auch ein wenig weiter): $sql ="select feld3, feld4, feld5 from tab1"; $sql .= " ".$bool." LOWER(tab1.feld1) like LOWER('%".$var1[$i]."%')"; $sql .= " and LOWER(tab1.feld2) like LOWER('%".$var2[$i]."%')"; Die Schleife und die Abfrage, welcher Wert in $bool steht, habe ich mir jetzt mal erspart. Gruß, Katja Doebler From php@phpcenter.de Fri Aug 9 13:45:35 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 14:45:35 +0200 Subject: [php] Segmentation Fault bei phpMySearch Message-ID: Halli Hallo, hat sich schon mal jemand phpMySearch angeschaut ?? Ist ein Open Source Sucher ! Ich hab den mal installiert testweise. Wenn ich den Spider ausführen will, dass ist also das Teil, das den Index aufbaut bringt mir das einen Segmentation fault. Ich hab 512 MB Ram drin in dem Server. Speichermangel kann es wohl nicht sein ... was kann ich denn sonst machen ?? Vielen Dank im vorraus ... Jens From php@phpcenter.de Fri Aug 9 13:51:59 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Fri, 9 Aug 2002 14:51:59 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung In-Reply-To: <20020808115530.GC12111@taran.comix> References: <20020808115530.GC12111@taran.comix> Message-ID: <20020809125159.GA27875@taran.comix> falls es jemanden interessiert : die klasse Date_Calc ist wirklich praktisch fuer datum-anwendungen. (ich hatte zB das problem dass datuemer unter 1970 nicht mehr mktime kompatibel waren .. etc...) http://www.phpinsider.com/php/code/Date_Calc/ [ -e n y o- ] . -- Advise is what we ask for when we already know the answer but wish we didn't *Erica Jong From php@phpcenter.de Fri Aug 9 13:54:34 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Fri, 09 Aug 2002 14:54:34 +0200 Subject: [php] Segmentation Fault bei phpMySearch References: Message-ID: <3D53BB8A.F588E1CD@bachrain.de> Hi, > Ich hab 512 MB Ram drin in dem Server. Speichermangel kann es wohl nicht > sein ... was kann ich denn sonst machen ?? Es soll Programme geben, denen ist 512MB zu wenig ;) Ein SegFault hinterläßt normalerweise einen Core-Dump. Das sagt dir dann, welches Programm an welcher Stelle warum den Fehler ausgelößt hat. Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:01:23 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 15:01:23 +0200 Subject: [php] Segmentation Fault bei phpMySearch Message-ID: > Es soll Programme geben, denen ist 512MB zu wenig ;) Ja schon, aber seit wann ist Bill Gates an der Entwicklung von Suse Linux, PHP, Mysql und Apache beteiligt ??? ;) > Ein SegFault hinterläßt normalerweise einen Core-Dump. Das sagt dir > dann, welches Programm an welcher Stelle warum den Fehler ausgelößt hat. Soweit verstanden ... und wo finde ich den Core-Dump ??? > Gruß, Reinhold Gruß zurück ! Jens From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:02:49 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Fri, 9 Aug 2002 15:02:49 +0200 Subject: [php] Segmentation Fault bei phpMySearch In-Reply-To: Message-ID: <000701c23fa5$1089b850$9400a8c0@ghzdose> > Soweit verstanden ... und wo finde ich den Core-Dump ??? > > > Gruß, Reinhold > afaik im homedirectory des ausfuehrenden users. (heissen die nicht .core?) /achim From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:09:16 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Spangenberg) Date: Fri, 09 Aug 2002 15:09:16 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung In-Reply-To: <20020809125159.GA27875@taran.comix> References: <20020808115530.GC12111@taran.comix> <20020808115530.GC12111@taran.comix> Message-ID: <5.1.0.14.0.20020809150708.00a83b88@pop.puretec.de> Hallo, At 14:51 09.08.2002 +0200, you wrote: >falls es jemanden interessiert : > >die klasse Date_Calc ist wirklich praktisch fuer datum-anwendungen. > >(ich hatte zB das problem dass datuemer unter 1970 nicht mehr mktime >kompatibel waren .. etc...) Das könnte eventuell daran liegen, dass es sich bei einem Timestamp um die Sekunden seit Beginn der UNIX-Epoche handelt (1.1.1970). Das nur mal so am Rande... ;-) Gruss Michael Spangenberg, Ing. cand. Medientechnik http://www.schlaflos-in-hamburg.de Der kostenlose Single-Treff für die schönste Stadt From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:10:58 2002 From: php@phpcenter.de (Bladeck Daniel) Date: Fri, 9 Aug 2002 15:10:58 +0200 Subject: [php] VLIB Template und HTML Code? Message-ID: <001e01c23fa6$342360d0$0f00000a@Bladeck1.de> Hallo Liste, wie kann ich mit der VLIB HTML Code Schreiben? Beispiel: while (list ($key, $val) = each ($array)) { $absatz = ""; for ( $i = 0; $i != $val[2]; $i++ ) { $absatz = $absatz."   "; } array_push ($employee_array, array('ABSATZ' => $absatz, 'LINK' => $val[1], 'BEZEICHNUNG' => $val[0] )); } Wenn ich diesen Code ausgebe bekomme ich folgenden Quelltext in meiner HTML Datei. &nbsp;
Verwaltung
Warum macht die VLIB aus   &nbsp; ? Kann ich das umgehen? Danke Daniel Bladeck # Internet: http://www.daniel-bladeck.de # E-Mail: Daniel@bladeck.de From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:12:25 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Fri, 09 Aug 2002 15:12:25 +0200 Subject: [php] Segmentation Fault bei phpMySearch References: Message-ID: <3D53BFB9.C51E11DD@bachrain.de> Hi, > Ja schon, aber seit wann ist Bill Gates an der Entwicklung von Suse Linux, > PHP, Mysql und Apache beteiligt ??? ;) :) > Soweit verstanden ... und wo finde ich den Core-Dump ??? in dem Arbeitsverzeichnis des abgestürzten Programms. Da Du nicht weißt, was da passiert ist, kannst Du es suchen mit find / -name core "/dev/core" und "/proc/sys/net/core" kannst Du dabei ignorieren. Dann das gefundene File aufrufen mit gdb -c core Dann bekommst Du das Programm. Und dann mit gdb /pfad/programm -c core bekommst Du die gesuchten Details. Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:18:07 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 15:18:07 +0200 Subject: (gesucht) Re: [php] Segmentation Fault bei phpMySearch Message-ID: Halli Hallo , also ich habe mal mit find / -name core gesucht ... gefunden hat er genau die zwei standard-einträge. Also scheint mein Segmentation Fault keine Core geschrieben zu haben, oder ? Ich hab das Gefühl, dass das irgenwie mit CURL zusammenhängt. Dieser Spider nutzt den anscheinds .. Jens From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:23:55 2002 From: php@phpcenter.de (Bertram Simon) Date: Fri, 9 Aug 2002 15:23:55 +0200 Subject: [php] TemplatePowerProbleme Message-ID: Hat jemand eine Idee, warum die Übergabe des Template-Objekts an eine Funktion nicht funktioniert? Danke Bertram test.php prepare(); test ($tpl); $tpl->printToScreen(); function test($tpl) { $tpl->newBlock("test"); $tpl->assign("test", "This is a test"); } ?> _test.htm test tp {test} ---- - Agentur Simon, Bertram Simon, Viehhofstr. 116, 42117 Wuppertal - Anfahrt: http://mail.map24.com/agentur.simon - Telefon: 0202-370 32 08, Telefax: 0202-370 32 09 - EMail: info@agentur-simon.de, Homepage: http://www.agentur-simon.de ---- From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:27:09 2002 From: php@phpcenter.de (enyo vel cora) Date: Fri, 9 Aug 2002 15:27:09 +0200 Subject: [PHP] datums-konvertierung In-Reply-To: <5.1.0.14.0.20020809150708.00a83b88@pop.puretec.de> References: <20020808115530.GC12111@taran.comix> <20020808115530.GC12111@taran.comix> <5.1.0.14.0.20020809150708.00a83b88@pop.puretec.de> Message-ID: <20020809132709.GB27875@taran.comix> On Fri, Aug 09, 2002 at 03:09:16PM +0200, Michael Spangenberg wrote: > Hallo, > > At 14:51 09.08.2002 +0200, you wrote: > >falls es jemanden interessiert : > > > >die klasse Date_Calc ist wirklich praktisch fuer datum-anwendungen. > > > >(ich hatte zB das problem dass datuemer unter 1970 nicht mehr mktime > >kompatibel waren .. etc...) > > Das könnte eventuell daran liegen, dass es sich bei einem Timestamp um die > Sekunden seit Beginn der UNIX-Epoche handelt (1.1.1970). > Das nur mal so am Rande... ;-) das dies der fall ist weiss ich auch ... nur hilft das auch nicht viel das zu wissen wenn man vor dem problem steht :) [ -e n y o- ] . -- It is a common delusion that you make things better by talking about them. -- Dame Rose Macaulay From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:39:46 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Fri, 9 Aug 2002 15:39:46 +0200 Subject: [php] OT PHP-center.de Message-ID: <00ec01c23faa$45a18a40$1f00a8c0@npf> Hi, > DB mnogosearch2 select error die Zeile sehe ich immer, wenn ich im PHP-Center die Suche verwenden moechte. Da das schon sehr lange, mehrere Wochen, so ist: Die Frage, ob der PHP-Center noch betreut wird ? Frueher machte das IMHO Bjoern Schotte ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Fri Aug 9 15:43:37 2002 From: php@phpcenter.de (Eric Beer) Date: Fri, 9 Aug 2002 15:43:37 +0100 Subject: [php] VLIB Template und HTML Code? In-Reply-To: <001e01c23fa6$342360d0$0f00000a@Bladeck1.de> Message-ID: hi daniel > wie kann ich mit der VLIB HTML Code Schreiben? > > Beispiel: > while (list ($key, $val) = each ($array)) > { > $absatz = ""; > for ( $i = 0; $i != $val[2]; $i++ ) > { > $absatz = $absatz."   "; > } > array_push ($employee_array, array('ABSATZ' => $absatz, > 'LINK' => $val[1], > 'BEZEICHNUNG' => $val[0] )); > } > > Wenn ich diesen Code ausgebe bekomme ich folgenden Quelltext > in meiner HTML > Datei. > &nbsp; Verwaltung
> > Warum macht die VLIB aus   &nbsp; ? weil der string von php ausgewertet wird? schreib mal mit single quotes: $absatz = $absatz.'   '; ^********^ gruz eric -- "Ihr herzallerliebsten Grüezis!" Antje Potthoff in der Weltwoche zu den Schweizern From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:36:30 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Kraftl) Date: 09 Aug 2002 15:36:30 +0200 Subject: [php] TemplatePowerProbleme In-Reply-To: References: Message-ID: <1028900190.2674.3.camel@hermes.mythos> Am Fre, 2002-08-09 um 15.23 schrieb Bertram Simon: > Hat jemand eine Idee, warum die Übergabe des Template-Objekts an eine > Funktion nicht funktioniert? > function test($tpl) { function test( & $tpl ) { > $tpl->newBlock("test"); > $tpl->assign("test", "This is a test"); > } > ?> Du mußt eine Referenz auf das Objekt übergeben, sonst arbeitet test auf einer Kopie des Objekts. Falls Du den Unterschied nicht kennst, les mal im PHP Manual nach. http://www.php.net/manual/en/language.references.php Gruß Andi -- Kraftl EDV - Dienstleistungen Tel: +43(0)676/3533220 Kundmanngasse 5/17 e-mail: Andreas.Kraftl@kraftl.at 1030 Wien Homepage: http://www.kraftl.at From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:51:21 2002 From: php@phpcenter.de (Michel Thomas) Date: Fri, 09 Aug 2002 15:51:21 +0200 Subject: [php] function +static Message-ID: <5.1.0.14.2.20020809152905.00ae3da8@pop.zic-internet.ch> Hallo zusammen Ich habe eine funktion diese hat eine internen zähler $a diese wird nun 10 mal aufgerufen und jedes mal um 1 erhöht. Nun soll das ganze wider mit null aufgerufen werden d.h das er wieder bei 0 mit zählen beginnt. Wie kann ich so was realisieren? mfG Thomas Michel function test() { static $a; } From php@phpcenter.de Fri Aug 9 15:03:33 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Bladeck) Date: Fri, 09 Aug 2002 16:03:33 +0200 Subject: [php] Re: VLIB Template und HTML Code? In-Reply-To: References: Message-ID: <20020809140333.28028.qmail@world2web.de> Hallo, >> wie kann ich mit der VLIB HTML Code Schreiben? >> >> Beispiel: >> while (list ($key, $val) = each ($array)) >> { >> $absatz = ""; >> for ( $i = 0; $i != $val[2]; $i++ ) >> { >> $absatz = $absatz."   "; >> } >> array_push ($employee_array, array('ABSATZ' => $absatz, >> 'LINK' => $val[1], >> 'BEZEICHNUNG' => $val[0] )); >> } >> >> Wenn ich diesen Code ausgebe bekomme ich folgenden Quelltext >> in meiner HTML >> Datei. >> &nbsp; Verwaltung
>> >> Warum macht die VLIB aus   &nbsp; ? > > weil der string von php ausgewertet wird? > schreib mal mit single quotes: $absatz = $absatz.'   '; bringt leider nicht den gewünschten Erfolg ! Danke Daniel Bladeck PS. Bin über jeden weiteren TIP Dankbar. From php@phpcenter.de Fri Aug 9 14:51:14 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Fri, 9 Aug 2002 15:51:14 +0200 Subject: [php] function +static Message-ID: Aloha, > Von: Michel Thomas[SMTP:michel@zic-internet.ch] > > Ich habe eine funktion diese hat eine internen zähler $a diese wird nun 10 > mal aufgerufen und jedes mal um 1 erhöht. Nun soll das ganze wider mit > null aufgerufen werden d.h das er wieder bei 0 mit zählen beginnt. Wie > kann > ich so was realisieren? > > function test() > { > static $a; > } > na da hast du es doch fast.... wir fügen noch einen Defaultübergabeparameter hinzu: function test($iClear=1) { static $a; if ($iClear == 0 ) { $a = 0; } else { $a++; } } Sobald die Funktion mit einem Parameter 0 test(0) aufgerufen wird, wird $a auf Null gesetzt. Ansonsten wird $a erhöht. Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Fri Aug 9 16:15:25 2002 From: php@phpcenter.de (Eric Beer) Date: Fri, 9 Aug 2002 16:15:25 +0100 Subject: [php] Re: VLIB Template und HTML Code? In-Reply-To: <20020809140333.28028.qmail@world2web.de> Message-ID: hi daniel > >> wie kann ich mit der VLIB HTML Code Schreiben? > >> > >> Beispiel: > >> while (list ($key, $val) = each ($array)) > >> { > >> $absatz = ""; > >> for ( $i = 0; $i != $val[2]; $i++ ) > >> { > >> $absatz = $absatz."   "; > >> } > >> array_push ($employee_array, array('ABSATZ' => $absatz, > >> 'LINK' => $val[1], > >> 'BEZEICHNUNG' => $val[0] )); > >> } > >> > >> Wenn ich diesen Code ausgebe bekomme ich folgenden Quelltext > >> in meiner HTML > >> Datei. > >> &nbsp; Verwaltung
> >> > >> Warum macht die VLIB aus   &nbsp; ? > > > > weil der string von php ausgewertet wird? > > schreib mal mit single quotes: $absatz = $absatz.'   '; > > bringt leider nicht den gewünschten Erfolg ! ja, wird so natürlich auch ausgewertet :( stimmt. und wenn weitere single quotes an die nächste funktion geliefert werden... versuch mal so: $absatz = $absatz.' \' \' '; gruz eric -- "Ihr herzallerliebsten Grüezis!" Antje Potthoff in der Weltwoche zu den Schweizern From php@phpcenter.de Fri Aug 9 15:13:24 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn?= Schotte) Date: Fri, 9 Aug 2002 16:13:24 +0200 Subject: [php] OT PHP-center.de In-Reply-To: <00ec01c23faa$45a18a40$1f00a8c0@npf> References: <00ec01c23faa$45a18a40$1f00a8c0@npf> Message-ID: <20020809161324.A24928@baer.main.de> * Norbert Pfeiffer wrote: > Die Frage, ob der PHP-Center noch betreut wird ? Ja, wird es. Nein, ich habe momentan keine Zeit, das zu fixen. Eventuell hat Ralf Zeit, keine Ahnung. -- Wenn mit der Website das Herz Ihres Unternehmens aus dem Takt kommt. Wenn das kleine Problem vom Montag am Freitag vor dem RollOut ein grosses ist. * team@thinkphp.de Wir helfen Ihnen. Innerhalb von 2 Stunden. * 0931/78 43 804 From php@phpcenter.de Fri Aug 9 15:31:36 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Bladeck) Date: Fri, 09 Aug 2002 16:31:36 +0200 Subject: [php] Re: VLIB Template und HTML Code? In-Reply-To: References: Message-ID: <20020809143136.29829.qmail@world2web.de> Hallo, > versuch mal so: > $absatz = $absatz.' \' \' '; Als Quellcode kommt nun --> '&nbsp;' Danke Daniel Bladeck >> >> wie kann ich mit der VLIB HTML Code Schreiben? >> >> >> >> Beispiel: >> >> while (list ($key, $val) = each ($array)) >> >> { >> >> $absatz = ""; >> >> for ( $i = 0; $i != $val[2]; $i++ ) >> >> { >> >> $absatz = $absatz."   "; >> >> } >> >> array_push ($employee_array, array('ABSATZ' => $absatz, >> >> 'LINK' => $val[1], >> >> 'BEZEICHNUNG' => $val[0] )); >> >> } >> >> >> >> Wenn ich diesen Code ausgebe bekomme ich folgenden Quelltext >> >> in meiner HTML >> >> Datei. >> >> &nbsp; Verwaltung
>> >> >> >> Warum macht die VLIB aus   &nbsp; ? From php@phpcenter.de Fri Aug 9 15:29:58 2002 From: php@phpcenter.de (Torsten Kraemer) Date: Fri, 09 Aug 2002 16:29:58 +0200 Subject: [php] OT PHP-center.de References: <00ec01c23faa$45a18a40$1f00a8c0@npf> <20020809161324.A24928@baer.main.de> Message-ID: <3D53D1E6.1000405@vds.de> ----------------------------------------- (on proxy) --------------------------------------------------------- Björn Schotte wrote: >* Norbert Pfeiffer wrote: > > >>Die Frage, ob der PHP-Center noch betreut wird ? >> >> > >Ja, wird es. Nein, ich habe momentan keine Zeit, das >zu fixen. Eventuell hat Ralf Zeit, keine Ahnung. > > > *hust* *dezent-auf-sig-hinweis* Wenn mit der Website das Herz Ihres Unternehmens aus dem Takt kommt. ... Wir helfen Ihnen. Innerhalb von 2 Stunden. Gilt das nicht für Deine eigene Seite? ;-) Gruß, Torsten PS: Keine falsche Aufregung; ich verstehe das selber sehr gut, wenn man beruflich ausgelastet ist und oftmals keine Zeit für die "Hobby-Seite" hat :) From php@phpcenter.de Fri Aug 9 15:27:35 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Fri, 9 Aug 2002 16:27:35 +0200 Subject: [php] fgetss soll mir tags nicht rausnhemen! Wie ? Message-ID: Hallo zusammen, es gibt ja die Funktion fgetss() die mir aus einem string die HTML-Tags ausfiltert. Nun kann man als dritten Parameter auch Tags angeben, die die Funktion nicht ausfiltern soll. Ich will jetzt alle ausgefiltert haben ausser die ! Wie gebe ich das denn dann an ? Hab schon alles mögliche probiert! Hier mein Source: $fp = fopen ($filecontainer, "r"); while (!feof($fp)) { $buffer = fgetss($fp, 4096, ""); echo $buffer; } fclose ($fp); geht nicht ... wenn ich z.B. angebe als nicht zu filterndes Tag, dann gehts. Wie bitte gibt man da Hyperlinks an ??? Danke im Vorraus Jens From php@phpcenter.de Fri Aug 9 15:29:51 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Bj=F6rn?= Schotte) Date: Fri, 9 Aug 2002 16:29:51 +0200 Subject: [php] OT PHP-center.de In-Reply-To: <3D53D1E6.1000405@vds.de> References: <00ec01c23faa$45a18a40$1f00a8c0@npf> <20020809161324.A24928@baer.main.de> <3D53D1E6.1000405@vds.de> Message-ID: <20020809162951.A25064@baer.main.de> * Torsten Kraemer wrote: > Gilt das nicht f?r Deine eigene Seite? ;-) Dummschwafel. Zahlst du's mir? Meine TODO-Liste hat bei den nicht-kommerziellen Projekten auch ca. 50.000 Punkte. mnogosearch muß halt neu installiert und getestet werden, das dauert. -- Wenn mit der Website das Herz Ihres Unternehmens aus dem Takt kommt. Wenn das kleine Problem vom Montag am Freitag vor dem RollOut ein grosses ist. * team@thinkphp.de Wir helfen Ihnen. Innerhalb von 2 Stunden. * 0931/78 43 804 From php@phpcenter.de Fri Aug 9 15:38:23 2002 From: php@phpcenter.de (Max Winde) Date: Fri, 9 Aug 2002 16:38:23 +0200 Subject: [php] TemplatePowerProbleme In-Reply-To: <1028900190.2674.3.camel@hermes.mythos> Message-ID: Am Freitag, 09.08.02 um 15:36 Uhr schrieb Andreas Kraftl: >> function test($tpl) { > > function test( & $tpl ) { Gibt es eigentlich eine Möglichkeit sowas zu checken? Also: Wird irgendeine Methode gerufen, sobald ein Objekt kopiert wird? Max -- [:: ] projekt Brot max.winde@projekt-brot.de http://www.projekt-brot.de die andere php liste http://phpforfun.projekt-brot.de From php@phpcenter.de Fri Aug 9 15:57:44 2002 From: php@phpcenter.de (Wilfried Schnetzler) Date: Fri, 9 Aug 2002 16:57:44 +0200 Subject: [php] Datei-Extensions Message-ID: <000001c23fb5$1e7d6500$d54da2d9@p1> Hallo vielleicht etwas OT..., wäre trotzdem froh um Hilfe ich habe eben Apache auf 1.3.26 aktualisiert und php 4.2.2 installiert nun akzeptiert der Browser plötzlich keine php3 oder php4 Endungen mehr, bringt nur noch den Quelltext..., mit php läuft alles wie gwünscht. Woran kann das liegen (habe schon die ganze Konfiguration / httpd.conf und php.ini durchsucht). Vielen Dank Wilfried -- Wilfried Schnetzler Hauptstr. 65, CH-9052 Niederteufen Tel. +41 71 333 34 82 From php@phpcenter.de Fri Aug 9 16:00:39 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Fri, 9 Aug 2002 17:00:39 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?mo-Dateien_erstellen_unter_Windows_f=FCr_gettext ?= Message-ID: <004101c23fb5$86d7b830$8119fea9@valjean> Hallo Liste, ich möchte gerne aus den po-Dateien, die ich erstellt habe, mo-Dateien erstellen. Da ich unter Windows arbeite, vermisse ich ein Tool dafür. Gibt es auch ein Windows-Binary von msgfmt? Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Fri Aug 9 16:03:03 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Fri, 09 Aug 2002 17:03:03 +0200 Subject: [php] Datei-Extensions References: <000001c23fb5$1e7d6500$d54da2d9@p1> Message-ID: <3D53D9A7.664A044A@bachrain.de> Hi, > ich habe eben Apache auf 1.3.26 aktualisiert und php 4.2.2 installiert > nun akzeptiert der Browser plötzlich keine php3 oder php4 Endungen mehr, > bringt nur noch den Quelltext..., mit php läuft alles wie gwünscht. > > Woran kann das liegen (habe schon die ganze Konfiguration / httpd.conf > und php.ini durchsucht). endweder in der httpd.conf oder in der srm.conf stehen Einträge wie AddType application/x-httpd-php .php und diese weisen den Extensions den Typ zu. Einfach erweitern... Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Fri Aug 9 16:03:03 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Fri, 9 Aug 2002 17:03:03 +0200 Subject: [php] Datei-Extensions In-Reply-To: <000001c23fb5$1e7d6500$d54da2d9@p1> Message-ID: <000b01c23fb5$dc883660$9400a8c0@ghzdose> > Hallo > vielleicht etwas OT..., wäre trotzdem froh um Hilfe > ich habe eben Apache auf 1.3.26 aktualisiert und php 4.2.2 > installiert nun akzeptiert der Browser plötzlich keine php3 > oder php4 Endungen mehr, bringt nur noch den Quelltext..., > mit php läuft alles wie gwünscht. > > Woran kann das liegen (habe schon die ganze Konfiguration / > httpd.conf und php.ini durchsucht). > zur httpd.conf: wenn es php ein modul ist, sollte sowas drin stehen: LoadModule php4_module /pfad/zu/deinem/libphp4.so desweiteren brauchst du auf jeden fall: AddType application/x-httpd .php .php4 .php3 /achim From php@phpcenter.de Fri Aug 9 17:13:39 2002 From: php@phpcenter.de (Eric Beer) Date: Fri, 9 Aug 2002 17:13:39 +0100 Subject: [php] Re: VLIB Template und HTML Code? In-Reply-To: <20020809143136.29829.qmail@world2web.de> Message-ID: hi dani > > > versuch mal so: > > $absatz = $absatz.' \' \' '; > > Als Quellcode kommt nun --> '&nbsp;' > hmm, der wandelt einfach alles. jetzt weiss ich auch nicht mehr. vielleicht geht ein einfaches leerzeichen: $absatz = $absatz.' '; aber ich nehme an, du hättest gern ein erzwungenes? vielleich wandelt vlib ja das einfach in   ;) viel glück :) eric -- "Ihr herzallerliebsten Grüezis!" Antje Potthoff in der Weltwoche zu den Schweizern From php@phpcenter.de Fri Aug 9 16:12:36 2002 From: php@phpcenter.de (Wilfried Schnetzler) Date: Fri, 9 Aug 2002 17:12:36 +0200 Subject: [php] Datei-Extensions In-Reply-To: <000b01c23fb5$dc883660$9400a8c0@ghzdose> Message-ID: <000101c23fb7$31e0db20$d54da2d9@p1> Vielen Dank, Achim > zur httpd.conf: > AddType application/x-httpd .php .php4 .php3 ja, so funktionierts: AddType application/x-httpd-php .php .php3 .php4 Ich hatte die 3 Typen in 3 verschiedenen Zeilen angeführt, das verstand Apache nicht. Gruss, Wilfried > > > > /achim > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Fri Aug 9 16:14:47 2002 From: php@phpcenter.de (Markus Wolff) Date: Fri, 09 Aug 2002 17:14:47 +0200 Subject: [php] unexpected T_STRING ??? Message-ID: <20020809170453.5307.WOLFF@21st.de> Moinmoin, ich schreibe mir grad mal wieder eine schnuckelige kleine Klasse und bin derzeit völlig verwirrt, weil mir hier etwas passiert, was ich in dieser Form noch nie habe beobachten "dürfen": function &create(&$db,$xmlDef,$formMode=FORM_MODE_EDIT,$tplMode=TPL_MODE_DYNAMIC) { if (!is_subclass_of($db, "db_common")) { return new PEAR_Error("Bla",0); } [...] ...hier wird also erstmal geprüft, ob es sich bei dem im ersten Parameter übergebenen Objekt auch um ein PEAR::DB Connection-Objekt handelt. Falls nicht, soll ein Objekt vom Typ PEAR_Error zurückgegeben werden. Eigentlich ganz einfach und 1000mal dagewesen, oder? Warum aber schmeißt mir PHP in der Zeile mit der return-Anweisung jetzt folgenden Fehler: > Parse error: parse error, unexpected T_STRING Verstehe ich nicht... wenn ich an der Stelle kein Objekt, sondern einen einfachen Datentyp zurückgebe (z.B. FALSE), klappt alles wunderbar. Ich habe auch schon versucht, meine Klasse von PEAR abzuleiten und den Fehler dann mit "return $this->raiseError("Bla",0);" auszugeben, aber dann bekomme ich (fast) die gleiche Meldung, bei der sich PHP allerdings nicht über einen T_STRING, sondern ganz allgemein eine T_VARIABLE beschwert. Skandal! Kann mir irgendjemand sagen, wo hier der Fehler liegt? Ich bilde mir ein, ähnliches schon millionenfach geschrieben zu haben, ohne dabei einen solchen Fehler zu produzieren. Achja: Tritt auf sowohl unter PHP 4.2.2 unter Windows als auch 4.2.1 unter Linux. Viele Grüße, Markus -- *21st Media* | Consulting, Konzeption, Produktion für die Bereiche: Markus Wolff | Internet, Intranet, eCommerce, Content Management, Hamburg,Germany | Softwareentwicklung, 3D-Animation, Videostreaming http://21st.de | Tel. [+49](0)40/6887949-0, Fax: [+49](0)40/6887949-1 From php@phpcenter.de Fri Aug 9 16:16:39 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Fri, 9 Aug 2002 17:16:39 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_mo-Dateien_erstellen_unter_Windows _f=FCr_get?= =?iso-8859-1?Q?text_?= References: <004101c23fb5$86d7b830$8119fea9@valjean> Message-ID: <007f01c23fb7$dc5cceb0$8119fea9@valjean> > ich möchte gerne aus den po-Dateien, die ich erstellt habe, mo-Dateien > erstellen. > Da ich unter Windows arbeite, vermisse ich ein Tool dafür. > Gibt es auch ein Windows-Binary von msgfmt? Wenn ich mir die Frage selbst beantworten darf: Schau mal auf http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/gettext.htm Da findest du was... ;-) Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Fri Aug 9 17:22:55 2002 From: php@phpcenter.de (Eric Beer) Date: Fri, 9 Aug 2002 17:22:55 +0100 Subject: [php] Re: VLIB Template und HTML Code? In-Reply-To: <20020809143136.29829.qmail@world2web.de> Message-ID: hi dani hab noch was gefunden: musst mal die doku durchschauen. scheinbar kann die umwandlung von sonderzeichen mit "escape='none'" in der vlib abgeschaltet werden. herzliche grüsse eric -- "Ihr herzallerliebsten Grüezis!" Antje Potthoff in der Weltwoche zu den Schweizern From php@phpcenter.de Fri Aug 9 16:15:41 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Kraftl) Date: 09 Aug 2002 17:15:41 +0200 Subject: [php] Re: VLIB Template und HTML Code? In-Reply-To: <20020809143136.29829.qmail@world2web.de> References: <20020809143136.29829.qmail@world2web.de> Message-ID: <1028906141.2678.7.camel@hermes.mythos> Am Fre, 2002-08-09 um 16.31 schrieb Daniel Bladeck: [snip] Hab ma mal die Doku angesehen :-). Da steht sowas wie Optionally there are 2 more attributes that you can add to this tag: 1) Escape .. value may be: i) html -> html escapes the variable, i.e. exchanging '<' with '<' , '>' with '>' and '&' with '&'. v) none -> turns off any escaping for this particular variable. http://www.activefish.com/vlib/docs/vlibTemplate.html Vielleicht hilfts Andi -- Kraftl EDV - Dienstleistungen Tel: +43(0)676/3533220 Kundmanngasse 5/17 e-mail: Andreas.Kraftl@kraftl.at 1030 Wien Homepage: http://www.kraftl.at From php@phpcenter.de Fri Aug 9 16:47:41 2002 From: php@phpcenter.de (Torsten Kraemer) Date: Fri, 09 Aug 2002 17:47:41 +0200 Subject: [php] fgetss soll mir tags nicht rausnhemen! Wie ? References: Message-ID: <3D53E41D.8000406@vds.de> ----------------------------------------- (on proxy) --------------------------------------------------------- Jens.Dinstuehler@is-ag.com wrote: >Hallo zusammen, > >es gibt ja die Funktion fgetss() die mir aus einem string die HTML-Tags >ausfiltert. Nun kann man als dritten Parameter auch Tags angeben, die die >Funktion nicht ausfiltern soll. Ich will jetzt alle ausgefiltert haben >ausser die ! > >Wie gebe ich das denn dann an ? Hab schon alles mögliche probiert! Hier >mein Source: > >$fp = fopen ($filecontainer, "r"); >while (!feof($fp)) { > $buffer = fgetss($fp, 4096, ""); > echo $buffer; >} >fclose ($fp); > >geht nicht ... wenn ich z.B. angebe als nicht zu filterndes Tag, >dann gehts. Wie bitte gibt man da Hyperlinks an ??? > > >Danke im Vorraus > > >Jens > > Ich würde einfach mal tippen, dass Du angeben müsstest. Schließlich ist das href nur eine Ergänzung, genau wie z.B. bgcolor bei . -Torsten From php@phpcenter.de Fri Aug 9 17:34:18 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Fri, 9 Aug 2002 18:34:18 +0200 Subject: [php] OT PHP-center.de References: <00ec01c23faa$45a18a40$1f00a8c0@npf> <20020809161324.A24928@baer.main.de> <3D53D1E6.1000405@vds.de> Message-ID: <002001c23fc2$a0932b80$1f00a8c0@npf> Hi Torsten, > > Wenn mit der Website das Herz Ihres Unternehmens > aus dem Takt kommt. > ... > Wir helfen Ihnen. Innerhalb von 2 Stunden. > > Gilt das nicht für Deine eigene Seite? ;-) absolut nicht, siehe meine Seite ... ;-( Und laut Volksmund laufen Schuster mit schiefen Absaetzen rum. Okay, Schuster war frueher, heute "Mister Minit" macht ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Fri Aug 9 18:02:55 2002 From: php@phpcenter.de (Bladeck Daniel) Date: Fri, 9 Aug 2002 19:02:55 +0200 Subject: [php] Re: VLIB Template und HTML Code? References: <20020809143136.29829.qmail@world2web.de> <1028906141.2678.7.camel@hermes.mythos> Message-ID: <002001c23fc6$9b2dcde0$0f00000a@Bladeck1.de> Hallo, noch schnell die Lösung: Im Tamplate muß man die Variable schreiben. Dann werden die HTML Zeichen nicht übersetzt. Wünsche allen ein schönes Wochenende Danke für eure Hilfe Daniel Bladeck # Internet: http://www.daniel-bladeck.de # E-Mail: Daniel@bladeck.de From php@phpcenter.de Fri Aug 9 18:13:00 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Fri, 9 Aug 2002 19:13:00 +0200 Subject: [php] Homesite 5 und Debugger In-Reply-To: <3D53A681.1080604@iworks.at> References: <3D53A681.1080604@iworks.at> Message-ID: <763738355.20020809191300@style-id.de> Hallo Michael, Freitag, 9. August 2002, 13:24:49, schriebst du: Moin, ich hab die DBG Unterstützung teilweise mit erstellt für PHPEdit. MW> Versuch mal die dev-Version 0.7.1.62, die verwende ich auch. MW> Die ist schon weit "moderner", nur solltest du beim MW> Dateien - schliessen nicht die option "all except this" MW> wählen, da das zum Absturz des Programmes führt. Zum debuggen sollte man keine Version vor 0.7.1.65 benutzen (der Debugger funktioniert davor auch kaum, .65 ist allerdings ein internal Version gewesen). Also am besten .70 benutzen. Am Montag wird ausserdem wieder eine neue Version herauskommen. MW> Der mitgelieferte Debugger von http://dd.cron.ru/dbg/ MW> funktioniert meines Wissens leider nur mit PHP < 4.2 Das ist falsch. Auch die alten Versionen haben mit 4.2.2 funktioniert. Heute ist auch die DBG 2.11 Final herausgekommen, die den Support für 4.2.2 explizit ausweißt. Ausserdem hält einen keiner davon ab, DBG aus den Source auch unter Windows zu bauen. -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Fri Aug 9 18:15:47 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Fri, 9 Aug 2002 19:15:47 +0200 Subject: [php] unexpected T_STRING ??? In-Reply-To: <20020809170453.5307.WOLFF@21st.de> References: <20020809170453.5307.WOLFF@21st.de> Message-ID: <183905916.20020809191547@style-id.de> Hallo Markus, Freitag, 9. August 2002, 17:14:47, schriebst du: MW> return new PEAR_Error("Bla",0); Geht return (new PEAR_Error("Bla", 0)); ? Ich weiß das es nicht üblich ist in der PHP Welt, allerdings sehe ich mich grad in C# um, und dort ist das _so_ die Regel. Vielleicht klappts ja. -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Fri Aug 9 18:14:29 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Machmeier) Date: Fri, 9 Aug 2002 19:14:29 +0200 Subject: [php] HTML-Mail mit Bild References: <001101c23d83$f29b2860$3dd68b50@grisu> <002c01c23d8f$2041dc40$1f00a8c0@npf> <002101c23ddb$44c15bd0$92d58b50@grisu> <20020807155911.GH17740@metux.de> <000d01c23ea4$a026c810$7ee18b50@grisu> <3D52178A.6000104@epost.de> <001901c23f0a$028be2a0$cbfe8b50@grisu> <3D5399C9.8070008@t-online.de> Message-ID: <001301c23fc8$390875a0$16cc8b50@grisu> Hallo Alexander > > Also, sofern bei der Installation (naja) nichts falsch gemacht hab', > > ist > > Welcher Installation? eben... mfg -> christian From php@phpcenter.de Fri Aug 9 18:26:00 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Fri, 9 Aug 2002 19:26:00 +0200 Subject: [php] gettext() Message-ID: <00d801c23fc9$d4cf0a70$8119fea9@valjean> Hallo, ich kriege das gettext einfach nicht gebacken, hier mein Source: das Script liegt auf "d:\www\xp\gettext" und die mo-Datei liegt auf "d:\www\xp\gettext\locale\de_DE\LC_MESSAGES\" und heißt "index.mo" Als Ausgabe gekomme ich nur "Hello World". Es soll aber "Hallo Welt" augegeben werden. Kann mir jemand da weiterhelfen? Vielen Dank, Jonathan From php@phpcenter.de Fri Aug 9 18:28:45 2002 From: php@phpcenter.de (Olaf Gleba) Date: Fri, 09 Aug 2002 19:28:45 +0200 Subject: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib Message-ID: Hallo, habe jetzt eine Entwicklungsumgebung erstmals unter W2K "solo" (also kein easyPHP, Triad o. ä) aufsetzen müssen. PHP 4.2.2, mysql 3.23.x.x, apache 1.3.24 Die Binaries sind von php.net, mysql etc. PHP ist als Mod im apache eingebunden. Alles funktioniert. Da ich die GDLib zur Imagegenerierung nutzen will, sind die entsprechenden Extensions in der php.ini auch auskommentiert und kommen auch im PHP Info (GDLib 1.6.2 or higher installiert, mit jpg,png, WBMP, Freetype support). Nur. Sehen tu ich davon nix. Alle PHP internen image Sachen gehen (überprüft), nur geht keine Gdlib Funktion ("imagecreate ", "imagejpeg" od. ähnliches). Ich bin dann auf die Boutell Seite gegangen um zu stöbern, und habe in den Dokus gelesen, das die GD (ab 1.8.4) zwingend jpeg6lib od. auch libpng voraussetzt. Ich finde aber nirgends irgendwelche Anleitungen wie ich diese unter Windows installiere ! Was soll ich auf Windows mit Compiler files (xxx.c)? Hm... In der Doku der PHP Binary kommen z.B diese libs nicht in der Auflistung vor, die standardmäßig enthalten wären (wie mysql,xml etc.) Kann mir jemand da einen Tipp oder Link geben, wie solche libs unter windows zu installieren sind. (sonst fange ich noch an aus lauter Frust in der Win-Konsole "makefile" einzutippen :)) Danke im Voraus ! gruss olaf -- Olaf Gleba | creatics media&systems http://www.creatics.de | mailto:og@creatics.de From php@phpcenter.de Fri Aug 9 18:44:01 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Fri, 09 Aug 2002 19:44:01 +0200 Subject: [php] Homesite 5 und Debugger References: <3D53A681.1080604@iworks.at> <763738355.20020809191300@style-id.de> Message-ID: <3D53FF61.60204@iworks.at> Jens Kohl schrieb: > Hallo Michael, > > Also am besten .70 benutzen. Am Montag wird ausserdem wieder eine neue > Version herauskommen. > Oh, hab ich verpennt, dass schon wieder neue draussen sind, weil links oben auf der HP steht noch immer devel 0.7.1.62. > Das ist falsch. Auch die alten Versionen haben mit 4.2.2 funktioniert. > Heute ist auch die DBG 2.11 Final herausgekommen, die den Support für > 4.2.2 explizit ausweißt. Sowas :) Hab's mir vor einer halben Stunde geholt, aber noch nicht mit meiner Devel-Version zum Laufen gebracht. Aber vielleicht krieg ich's ja mit der neuen hin... > Ausserdem hält einen keiner davon ab, DBG aus > den Source auch unter Windows zu bauen. > Nein kein Mensch, nur meine Unfähigkeit... :( Danke für den Hinweis auf die neuen Versionen, sollte wohl in Zukunft die News genauer lesen. Micahel From php@phpcenter.de Fri Aug 9 18:45:15 2002 From: php@phpcenter.de (Marco Zingelmann) Date: Fri, 9 Aug 2002 19:45:15 +0200 Subject: AW: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib In-Reply-To: Message-ID: <000d01c23fcc$865dd5d0$fe78a8c0@mz> Hallo Olaf, >Ich bin dann auf die Boutell Seite gegangen um zu stöbern, und habe in den >Dokus gelesen, das die GD (ab 1.8.4) zwingend jpeg6lib od. auch libpng >voraussetzt. Ich habe das ganze erst Gestern probiert, unter WinXP und mit GD 2.0. Dazu reichte die DLL aus dem Archiv komplett aus. Allerdings gibt es ein Problem mit TTF-Schriftarten, was aber ein bekannter Bug unter Windows ist. Gruß Marco From php@phpcenter.de Fri Aug 9 19:30:23 2002 From: php@phpcenter.de (Olaf Gleba) Date: Fri, 09 Aug 2002 20:30:23 +0200 Subject: AW: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib In-Reply-To: <000d01c23fcc$865dd5d0$fe78a8c0@mz> Message-ID: Hallo Marco, > Ich habe das ganze erst Gestern probiert, unter WinXP und mit GD 2.0. > Dazu reichte die DLL aus dem Archiv komplett aus. Allerdings gibt es ein > Problem mit TTF-Schriftarten, was aber ein bekannter Bug unter Windows > ist. Prima, habe ich zumindest dieses Problem aktuell...,- vielleicht hast du (oder jemand anders) trotzdem einen kurzen Hinweis, wie solche lib`s prinzipiell nachträglich ins PHP reingenommen werden. (oder muss ich da immer auf fertige Binaries von php.net mit neuen Extensions warten...?) Wie man sieht, habe ich von dem Procedere auf windows nicht wirklich tiefere Einblicke :) Wenn das oben beschriebene funktionieren sollte... vielleicht gibt es einfach ein dummen Fehler in der Source.... just simple as that (ich hab die if Bedingungen mal rausgenommen): $size=getimagesize("$imagepathin"."$bild"); $breite=$size[0]; $hoehe=[1]; $neuebreite=100; neuehoehe=intval($hoehe*$neuebreite/$breite); altesBild=imagecreatefromjpeg("$imagepathin"."$bild"); $neuesBild=imagecreate($neuebreite,$neuehoehe); imagecopyresized($neuesBild, $altesBild,0,0,0,0,$neuebreite,$neuehoehe,$breite,$hoehe); imagejpeg($neuesBild,"$imgpathout"."th"."$bild"); echo ausgabe..... wird alles gemacht, es wird ein Thumb erzeugt, korrekt im entsprechenden Ordner abgelegt und im Browser leer mit Abmassungen angezeigt,- öffne ich lokal das Thumb, will mir PS dann ein neues Bild anlegen, also 0 bytes vorhanden...) Es scheint also irgendwas bei "imagecopyresized", bzw. "imagejpeg" schiefzulaufen,- er schreibt es nicht in "$neuesBild" rein. gruss und danke olaf -- Olaf Gleba | creatics media&systems http://www.creatics.de | mailto:og@creatics.de From php@phpcenter.de Fri Aug 9 21:43:05 2002 From: php@phpcenter.de (J) Date: Fri, 9 Aug 2002 22:43:05 +0200 Subject: [php] gettext() References: <00d801c23fc9$d4cf0a70$8119fea9@valjean> Message-ID: <001001c23fe5$5e383dc0$4a00a8c0@j> Hi Jonathan! > ich kriege das gettext einfach nicht gebacken, hier mein Source: > Versuchs mal so... (http://www.php.net/manual/de/function.gettext.php) Viele Grüße, Jürgen From php@phpcenter.de Fri Aug 9 22:16:41 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Fri, 9 Aug 2002 23:16:41 +0200 Subject: [php] gettext() References: <00d801c23fc9$d4cf0a70$8119fea9@valjean> <001001c23fe5$5e383dc0$4a00a8c0@j> Message-ID: <01d501c23fea$0e935930$8119fea9@valjean> > Versuchs mal so... > (http://www.php.net/manual/de/function.gettext.php) Habe ich. Leider ohne Erfolg... Jonathan From php@phpcenter.de Fri Aug 9 23:30:38 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: 09 Aug 2002 22:30:38 UT Subject: Re-2: [php] gettext() Message-ID: <000001B0.3D545EAD@schiller02.orgdns.org> Vielleicht hilft dir das weiter??? http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=lang_de&ie=UTF-8&selm=3b7332a4%240%241814%249b622d9e%40news.freenet.de Gruss Stefan From php@phpcenter.de Fri Aug 9 23:36:25 2002 From: php@phpcenter.de (Werner Meuwsen) Date: Sat, 10 Aug 2002 00:36:25 +0200 Subject: [php] Subdomainservice Message-ID: <6340614963.20020810003625@soft-work.de> Hallo Liste! Guten Tag PHP-Liste, Hat schon mal jemand was von einem guten Subdomainservice-Script gehört? Hab schon fleißig gegoogelt, aber nichts passendes gefunden. Ich meine nicht so ein Teil mit einer index.php. Das Script sollte direkt einen VirtualHost-Eintrag erzeugen, und dann einen rcapache reload ausführen (als wwwrun ?). Grandios wäre auch die Erstellung eines E-mail-Accounts. Habe vollen Zugriff auf LAMP-Server. Funktionieren muß es ja wohl, siehe Webmin, ist nur für den Endbenutzer nicht so toll. :-) Mit freundlichen Grüssen Werner Meuwsen From php@phpcenter.de Sat Aug 10 02:32:56 2002 From: php@phpcenter.de (Markus Wolff) Date: Sat, 10 Aug 2002 03:32:56 +0200 Subject: [php] unexpected T_STRING ??? In-Reply-To: <183905916.20020809191547@style-id.de> References: <20020809170453.5307.WOLFF@21st.de> <183905916.20020809191547@style-id.de> Message-ID: <20020810032443.C9FB.WOLFF@21st.de> On Fri, 9 Aug 2002 19:15:47 +0200 Jens Kohl wrote: > Hallo Markus, > > Freitag, 9. August 2002, 17:14:47, schriebst du: > > MW> return new PEAR_Error("Bla",0); > > Geht return (new PEAR_Error("Bla", 0)); ? > > Ich weiß das es nicht üblich ist in der PHP Welt, allerdings sehe ich > mich grad in C# um, und dort ist das _so_ die Regel. Vielleicht > klappts ja. Moin Jens, danke, das war´s! Das ist aber total abgefahren... ich kann mich nicht entsinnen, schon jemals Klammern um eine Return-Anweisung gesetzt zu haben - egal, was für ein Wert zurückgegeben wurde. Aber sobald ich es hier mit einem Objekt versuche, wird mir ohne Klammern der Fehler geworfen, mit Klammern nicht. Wenn ich mir aber den Quelltext von (exemplarisch) z.B. PEAR::DB anschaue, dann dürfte die Methode DB::connect() überhaupt nicht funktionieren - denn die ist funktional exakt genauso aufgebaut wie meine und gibt ebenso ein Objekt zurück, ohne bei der Return-Anweisung Klammern zu verwenden. Geht dort aber wunderbar. Ich finde es zwar schön, jetzt einen Workaround zu kennen, aber die Antwort auf die Frage nach dem "Warum zum Henker...?" und vor allem: "Warum funktioniert es mal und mal wieder nicht?" würde mich ja doch schon brennend interessieren... Weiß hier jemand mehr?? Viele Grüße, Markus -- Markus Wolff From php@phpcenter.de Sat Aug 10 09:00:40 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Sat, 10 Aug 2002 10:00:40 +0200 Subject: [php] Subdomainservice References: <6340614963.20020810003625@soft-work.de> Message-ID: <3D54C828.64838CF4@bachrain.de> Hi, > Ich meine nicht so ein Teil mit einer index.php. Das Script sollte > direkt einen VirtualHost-Eintrag erzeugen, und dann einen rcapache > reload ausführen (als wwwrun ?). sowas hatte ich 2 Jahre am laufen. Im Einkaufsführer konntest Du in 2 Minuten deinen eigenen Laden eröffnen unter meuwsen.einkaufsfuehrer.de Das Script hat mit $dfile =@fopen($httpdconfname, "w"); if ($dfile!=-1) { fputs($dfile, "# !!! DIESE DATEI IST AUTOMATISCH GENERIERT !!!\n"); und dann einer riesigen Zahl weiterer fputs das Konfigfile geschrieben. Die Blöcke mit den Subdomains mit einer Schleife mit Datenbankzugriff. Danach wurde ein kleines File erzeugt als Info an einen Cronjob. Der hat dann den Apache neu laden lassen und dieses Infofile wieder gelöscht. Lief prima. Den kompletten Code kann ich Dir aus Lizensrechten leider nicht geben, aber das sollte auch reichen. > Grandios wäre auch die Erstellung eines E-mail-Accounts. Da nimmst Du am besten qmail. Da mußt Du nur ein kleines File erzeugen, in dem ein Forwarder steht. Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Sat Aug 10 09:29:38 2002 From: php@phpcenter.de (Severin Weingarten) Date: Sat, 10 Aug 2002 10:29:38 +0200 Subject: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen Message-ID: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> Hallo zusammen, ich beschäftige mich erst seit kurzem mit PHP (Version 4.1) und habe eine Frage bezüglich der Ablage/Speicherung eines Arrays. Ich verarbeite über ein Formular einen assoziativen Array, der in einer Datei (data.php) liegt. Am Anfang mache ich den Array per include(data.php) verfügbar. Am Ende der Verarbeitung möchte ich den Array allerdings auch gern wieder in die data.php ablegen. Ist das möglich? Wenn ja, wie macht man es? Wenn nein, was gäbe es für andere Möglichkeiten, den Array zu speichern (und aufzurufen)? MFG Severin Weingarten From php@phpcenter.de Sat Aug 10 09:54:19 2002 From: php@phpcenter.de (Jens R.) Date: Sat, 10 Aug 2002 10:54:19 +0200 Subject: [php] php_gd_gif.dll Message-ID: <004901c2404b$86e20740$6302a8c0@dieporp88alojb> Hallo, kann mir jemand sagen, wo ich die php_gd_gif.dll für PHP 4.2.2 Win2k her bekommen kann, ich habe sie im Netz nur für 4.0.6 gefunden, die leider nicht funktioniert. Schönes Wochenende Jens From php@phpcenter.de Sat Aug 10 11:01:00 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Eggert) Date: Sat, 10 Aug 2002 11:01:00 +0100 Subject: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen References: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> Message-ID: Hallo Severin, ich wuerde das Array in der Datei serialisiert abspeichern. Schau dir dazu mal folgende Funktionen an: http://www.php.net/manual/de/function.serialize.php http://www.php.net/manual/de/function.unserialize.php Vielleicht hilft dir das ja schon als Ansatz... Gruss, Ralf -- _____________________________________________ In-Greece.de - die Griechenlandcommunity _________ http://www.in-greece.de/ __________ Severin Weingarten schrieb am 10.08.2002: >Hallo zusammen, > >ich beschaeftige mich erst seit kurzem mit PHP (Version 4.1) und habe >eine >Frage bezueglich der Ablage/Speicherung eines Arrays. >Ich verarbeite ueber ein Formular einen assoziativen Array, der in >einer Datei >(data.php) liegt. Am Anfang mache ich den Array per include(data.php) >verfuegbar. Am Ende der Verarbeitung moechte ich den Array allerdings >auch gern >wieder in die data.php ablegen. >Ist das moeglich? >Wenn ja, wie macht man es? >Wenn nein, was gaebe es fuer andere Moeglichkeiten, den Array zu >speichern (und >aufzurufen)? > >MFG > >Severin Weingarten >-- >** http://www.php-center.de ** >Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de >http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Sat Aug 10 10:29:43 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Sat, 10 Aug 2002 11:29:43 +0200 Subject: AW: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib References: Message-ID: <3D54DD07.9070306@iworks.at> Olaf Gleba schrieb: > > $size=getimagesize("$imagepathin"."$bild"); > $breite=$size[0]; > $hoehe=[1]; > $neuebreite=100; > neuehoehe=intval($hoehe*$neuebreite/$breite); > > altesBild=imagecreatefromjpeg("$imagepathin"."$bild"); > $neuesBild=imagecreate($neuebreite,$neuehoehe); > imagecopyresized($neuesBild, > $altesBild,0,0,0,0,$neuebreite,$neuehoehe,$breite,$hoehe); > imagejpeg($neuesBild,"$imgpathout"."th"."$bild"); > > echo ausgabe..... > > Ich schätze mal, du hast beim Kopieren des Source ein paar Fehler gemacht. Wenn nicht - mit folgendem einfachen Code funktionierts bei mir ohne Probleme. [ w2k - apache 2.0.39 - php4.2.2(modul) - gd >= 1.6 ] <--X--> $imgpathout = $imagepathin ='w:/www/inc/img/partner/'; $bild = 'dietuerlogo.jpg'; $size=getimagesize("$imagepathin"."$bild"); $breite=$size[0]; $hoehe=$size[1]; $neuebreite=100; $neuehoehe=intval($hoehe*$neuebreite/$breite); $altesBild=imagecreatefromjpeg("$imagepathin"."$bild"); $neuesBild=imagecreate($neuebreite,$neuehoehe); imagecopyresized($neuesBild,$altesBild,0,0,0,0,$neuebreite,$neuehoehe,$breite,$hoehe); imagejpeg($neuesBild,"$imgpathout"."th"."$bild"); <--X--> HTH, Michael From php@phpcenter.de Sat Aug 10 10:23:37 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Sat, 10 Aug 2002 11:23:37 +0200 Subject: [php] gettext() References: <000001B0.3D545EAD@schiller02.orgdns.org> Message-ID: <024901c2404f$9ba23c50$8119fea9@valjean> http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=lang_de&ie=UTF-8&selm=3b7332a4%240%2 41814%249b622d9e%40news.freenet.de Danke! Auf die selbe Diskussion bin ich gestern auch gestoßen, nur fehlten die diesem die letzten zwei Antworten. Leider funktioniert das ganze immer noch nicht. Hier mein Code, wie er jetzt aussieht: Die mo-Datei liegt auf "d:\www\xp\gettext\locale\de_DE\LC_MESSAGES\test.mo" und die php-Datei auf "d:\www\xp\gettext\index.php" Mein System: - WinXP Pro - Apache 2.0 - PHP 4.2.2 Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Sat Aug 10 11:30:45 2002 From: php@phpcenter.de (Severin Weingarten) Date: Sat, 10 Aug 2002 12:30:45 +0200 Subject: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen References: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> Message-ID: <004901c24058$fcbe8800$1000a8c0@Severin> > ich wuerde das Array in der Datei serialisiert abspeichern. > dazu mal folgende Funktionen an: > > http://www.php.net/manual/de/function.serialize.php > http://www.php.net/manual/de/function.unserialize.php Das ist ja schon sehr gut, stellt sich nur noch die Frage, wie speichere ich das ganze jetzt in eine Datei ? MFG Severin Weingarten From php@phpcenter.de Sat Aug 10 11:56:57 2002 From: php@phpcenter.de (Olaf Gleba) Date: Sat, 10 Aug 2002 12:56:57 +0200 Subject: AW: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib In-Reply-To: <3D54DD07.9070306@iworks.at> Message-ID: Hallo, > Ich schätze mal, du hast beim Kopieren des Source > ein paar Fehler gemacht. Wenn nicht - mit folgendem > einfachen Code funktionierts bei mir ohne Probleme. > [ w2k - apache 2.0.39 - php4.2.2(modul) - gd >= 1.6 ] dank dir f. das Bsp.Script. Geht aber (wie zu erwarten) auch nicht. Was wäre hier falsch, bzw. fehlt: - extension_dir angepasst in der php.ini angepasst (hier: c:\php\extensions) ("zeige" ich hier übrigens auf das "system32" Verzeichnis, s.u., ändert sich nichts) - php.ini ins "WINNT", oberste Ebene. - alle .dll`s aus "Extensions" ins WINNT/system32 Dir incl. dem kpl. Inhalt des sapi Ordners (php4apache.dll etc.) und der (auf oberster Ebene des PHP Installverzeichnisses liegende) php4ts.dll und php4ts.lib. W2K, apache 1.3.24, PHP 4.2.2, GD 1.6.2 ? danke und gruss olaf -- Olaf Gleba | creatics media&systems http://www.creatics.de | mailto:og@creatics.de From php@phpcenter.de Sat Aug 10 12:18:56 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Sat, 10 Aug 2002 13:18:56 +0200 Subject: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen References: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> Message-ID: <004a01c2405f$eeca47a0$1f00a8c0@npf> Hallo Severin und Ralf, > ich wuerde das Array in der Datei serialisiert abspeichern. > Vielleicht hilft dir das ja schon als Ansatz... eher weniger, denn: > > Am Anfang mache ich den Array per include(data.php) > > verfuegbar. das waere bei reinem "serrialize" ja erst mal hinfaellig. Aber mit a bissel "drumherum" geht das natuerlich: \n"); $cl = fclose($fp); } echo "".$wr." byte saved to disk\n"; ?> m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Sat Aug 10 12:34:19 2002 From: php@phpcenter.de (Severin Weingarten) Date: Sat, 10 Aug 2002 13:34:19 +0200 Subject: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen References: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> <004a01c2405f$eeca47a0$1f00a8c0@npf> Message-ID: <007b01c24061$de2fb8b0$1000a8c0@Severin> Es tut mir leid, aber den Programmcode, den du da gepostet hast verstehe ich hinten und vorne nicht, weil ich einfach nicht so gut PHP kann. Sicherlich könnte ich da einiges Nachschlagen usw. Aber ich verstehe nicht, das es so unglaublich kompliziert werden muss, wo doch die Frage so einfach ist. Entweder, ich möchte den Array in einer PHP Datei speichern, die dann schlicht und einfach nur den Array enthält. Oder, wenn das nich möglich ist, möchte ich ihn in einer text-datei oder sowas speichern, von dieser Möglichkeit habe ich auch schon gehört. Habe ich mich unklar ausgedrückt, oder ist es wirklich so kompliziert, einfach nur eine Variable irgendwo zu speichern (und die von dort auch wieder aufzurufen). Es ist nämlich schon ein bisschen frustrierend, wenn man Anfänger ist und zum Einfachen Speichern einer Variablen erstmal eine Seite Code haben muss. Außerdem glaube ich den Sinn von serrialize nicht verstanden zu haben. Die Funktion wandelt doch nur in ein speicherbares Format um, oder speichert sie auch gleich ? MFG Severin Weingarten p.s. Ich weiß, dass es nicht grade "guter Ton" ist die Nachricht, auf die man sich bezieht unten anzuhängen, aber ich beziehe mich ja nicht auf konkrete Stellen. > Hallo Severin und Ralf, > > > > ich wuerde das Array in der Datei serialisiert abspeichern. > > Vielleicht hilft dir das ja schon als Ansatz... > eher weniger, > denn: > > > Am Anfang mache ich den Array per include(data.php) > > > verfuegbar. > das waere bei reinem "serrialize" ja erst mal hinfaellig. > Aber mit a bissel "drumherum" geht das natuerlich: > $wr = 0; > $fp = @fopen("data.php", "w"); > if ($fp) > {$wr += fputs($fp, " $wr += fputs($fp, "\"".addslashes(serialize($DAT))."\""); > $wr += fputs($fp, ");\n?>\n"); > $cl = fclose($fp); > } > echo "".$wr." byte saved to disk\n"; > ?> From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:01:52 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Eggert) Date: Sat, 10 Aug 2002 14:01:52 +0100 Subject: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen References: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> <004901c24058$fcbe8800$1000a8c0@Severin> Message-ID: Hallo Severin, erstmal sorry an alle wegen des Fullqoutes vorhin. Hab mich da verdaddelt... ;-) Severin Weingarten schrieb am 10.08.2002: >Das ist ja schon sehr gut, stellt sich nur noch die Frage, wie >speichere ich das ganze jetzt in eine Datei ? Es haengt unter anderen auch davon ab, wie umfangreich und kompliziert dein Array aufgebaut ist. Kannst du vielleicht dazu einmal etwas mehr Details geben? Gruss, Ralf -- _____________________________________________ In-Greece.de - die Griechenlandcommunity _________ http://www.in-greece.de/ __________ From php@phpcenter.de Sat Aug 10 13:08:04 2002 From: php@phpcenter.de (Severin Weingarten) Date: Sat, 10 Aug 2002 14:08:04 +0200 Subject: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen References: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> <004901c24058$fcbe8800$1000a8c0@Severin> Message-ID: <009301c24066$95026840$1000a8c0@Severin> > erstmal sorry an alle wegen des Fullqoutes vorhin. Hab mich da > verdaddelt... ;-) kein Problem *g* > Es haengt unter anderen auch davon ab, wie umfangreich und kompliziert > dein Array aufgebaut ist. Kannst du vielleicht dazu einmal etwas mehr > Details geben? Kann ich gerne: Der Array ist nicht mehr-dimensional und besteht aus vier Schlüsseln und natürlich auch vier Werten, die dazugehören. Das sollen eventuell Mal bis zu 8 werden, aber das ist ja wohl nicht so wichtig. Reicht das? Oder hab ich noch was vergessen? MFG Severin Weingarten From php@phpcenter.de Sat Aug 10 13:39:50 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Sat, 10 Aug 2002 14:39:50 +0200 Subject: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib In-Reply-To: References: Message-ID: <6719177395.20020810143950@style-id.de> Hallo Olaf, Freitag, 9. August 2002, 19:28:45, schriebst du: OG> Ich bin dann auf die Boutell Seite gegangen um zu stöbern, und habe in den OG> Dokus gelesen, das die GD (ab 1.8.4) zwingend jpeg6lib od. auch libpng OG> voraussetzt. Ich finde aber nirgends irgendwelche Anleitungen wie ich diese OG> unter Windows installiere ! Was soll ich auf Windows mit Compiler files OG> (xxx.c)? Hm... Windows ist keine Gummiinsel, mit einem Compiler kannst du auch unter Windows die Extensions kompilieren (die Extensions im php.net-binary sind schließlich auch mal kompiliert worden). Nein es gibt keine offizielle Seite für fertig gebaute GD Extensions. Wer allerdings Google bedienen kann findet, z.B. GDlib's fertig kompiliert mit gif support u.s.w. Wenn in deiner phpinfo GDlib angezeigt ist, wird sie auch drin sein, du machst sonst einen anderen Fehler, da hilft dir auch keine neue DLL. Die sind meistens (immer?) vom PHP-QA Team getestet. Den Inhalt von Extensions ins SystemDir zu schieben ist übrigends eine ganz schlechte Idee und bringt auch nichts. Ein paar Ausschnitte an den richtigen Stellen deiner php.ini würden sicher bei der Fehlerfindung auch nicht schaden. OG> In der Doku der PHP Binary kommen z.B diese libs nicht in der Auflistung OG> vor, die standardmäßig enthalten wären (wie mysql,xml etc.) OG> Kann mir jemand da einen Tipp oder Link geben, wie solche libs unter windows OG> zu installieren sind. (sonst fange ich noch an aus lauter Frust in der OG> Win-Konsole "makefile" einzutippen :)) Wenn dann make alleine... -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Sat Aug 10 13:41:46 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Sat, 10 Aug 2002 14:41:46 +0200 Subject: [php] php_gd_gif.dll In-Reply-To: <004901c2404b$86e20740$6302a8c0@dieporp88alojb> References: <004901c2404b$86e20740$6302a8c0@dieporp88alojb> Message-ID: <1119293712.20020810144146@style-id.de> Hallo Jens, Samstag, 10. August 2002, 10:54:19, schriebst du: JR> kann mir jemand sagen, wo ich die php_gd_gif.dll für PHP 4.2.2 Win2k JR> her bekommen kann, ich habe sie im Netz nur für 4.0.6 gefunden, JR> die leider nicht funktioniert. Du solltest die dll m.M. auch einsetzen können wenn sie für 4.2.x vorgesehen ist. Da die unter einander noch kompatibel sein sollten. -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Sat Aug 10 13:44:04 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Sat, 10 Aug 2002 14:44:04 +0200 Subject: Re[2]: [php] unexpected T_STRING ??? In-Reply-To: <20020810032443.C9FB.WOLFF@21st.de> References: <20020809170453.5307.WOLFF@21st.de> <183905916.20020809191547@style-id.de> <20020810032443.C9FB.WOLFF@21st.de> Message-ID: <4719431961.20020810144404@style-id.de> Hallo Markus, Samstag, 10. August 2002, 03:32:56, schriebst du: MW> Wenn ich mir aber den Quelltext von (exemplarisch) z.B. PEAR::DB MW> anschaue, dann dürfte die Methode DB::connect() überhaupt nicht MW> funktionieren - denn die ist funktional exakt genauso aufgebaut wie MW> meine und gibt ebenso ein Objekt zurück, ohne bei der Return-Anweisung MW> Klammern zu verwenden. Geht dort aber wunderbar. Sicher? Ich würde mal sagen, das der Parse Error daher rührt, dass PHP mit dem new hinter return nichts anfangen kann, und nur einen Objekt (also das Ergebnis einer Instanz) übergeben kann. Demnach würde wohl auch $obj = new Instanz(); return $obj; genauso gehen wie return (new Instanz()); -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Sat Aug 10 13:58:38 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Sat, 10 Aug 2002 14:58:38 +0200 Subject: [php] php_gd_gif.dll References: <004901c2404b$86e20740$6302a8c0@dieporp88alojb> <1119293712.20020810144146@style-id.de> Message-ID: <005701c2406d$a5eb7640$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Jens Kohl" To: "Jens R." Sent: Saturday, August 10, 2002 2:41 PM Subject: Re: [php] php_gd_gif.dll > Hallo Jens, > > Samstag, 10. August 2002, 10:54:19, schriebst du: > > JR> kann mir jemand sagen, wo ich die php_gd_gif.dll für PHP 4.2.2 Win2k > JR> her bekommen kann, ich habe sie im Netz nur für 4.0.6 gefunden, > JR> die leider nicht funktioniert. > > Du solltest die dll m.M. auch einsetzen können wenn sie für 4.2.x > vorgesehen ist. Da die unter einander noch kompatibel sein sollten. Jein. Dank Aenderungen an der Extension API ist das nur bedingt moeglich. Pauschal kann man keine Aussage treffen inwiefern eine aeltere DLL unter einen neuen PHP funktioniert. Wollen wir mal hoffen das die jungens von www.php4win.de mal das GELD fuer den Traffic zusammenkratzen koennen damit ihre Seite mal wieder Online geht. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:04:42 2002 From: php@phpcenter.de (Kai Meder) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:04:42 +0200 Subject: [php] session-headers ... Message-ID: <002501c2406e$8206a910$705c90d4@kai> hi ml, ich habe jetzt jahrelange meine eigene properitäre session-class benutzt und hatte nun einfach aus dem bauch heraus keinen bock mehr, diese zu benutzen ... habe einfach mal session_start und konsorten angeschmissen und die header angeschaut ... und zu tode erschrocken :( gibt es irgendeine möglichkeit die verdammten header zu killen Expires: Sa, 10 Aug 2002 16:04:00 GMT Cache-Control: private, max-age=10800, pre-check=10800 Last-Modified: Sat, 10 Aug 2002 12:55:47 GMT die machen mir meinen ganzen client-side cache kaputt. davon abgesehen ist "expires" im zusammenspiel mit "cache-control: private" buggy bzw. manche browser haben koennen damit nichts anfangen ... jemand eine lösung, wie ich bereits gesendete header verwerfen kann ? gruss, kai -- Kai Meder kai@meder.info From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:11:20 2002 From: php@phpcenter.de (Christoph Loeffler) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:11:20 +0200 Subject: [php] session-headers ... In-Reply-To: <002501c2406e$8206a910$705c90d4@kai> References: <002501c2406e$8206a910$705c90d4@kai> Message-ID: <13912280718.20020810151120@gmx.de> Hallo Liste, Am Samstag, 10. August 2002 um 15:04 tipperte Kai: [...] > gibt es irgendeine möglichkeit die verdammten header zu killen > Expires: Sa, 10 Aug 2002 16:04:00 GMT > Cache-Control: private, max-age=10800, pre-check=10800 > Last-Modified: Sat, 10 Aug 2002 12:55:47 GMT > die machen mir meinen ganzen client-side cache kaputt. > davon abgesehen ist "expires" im zusammenspiel mit > "cache-control: private" buggy bzw. manche browser > haben koennen damit nichts anfangen ... > jemand eine lösung, wie ich bereits gesendete header verwerfen kann ? wenn du output-buffering einsetzt, kannst du auch nach einer Ausgabe noch Header setzen. PHP sortiert das dann entsprechend: ob_start(); ... ... header(...); ob_end_flush(); oder $contents = ob_get_contents(); ob_end_clean(); HTH ciao Christoph Loeffler From php@phpcenter.de Sat Aug 10 15:16:11 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Eggert) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:16:11 +0100 Subject: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen References: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> <004901c24058$fcbe8800$1000a8c0@Severin> <009301c24066$95026840$1000a8c0@Severin> Message-ID: Hallo Severin, >Kann ich gerne: >Der Array ist nicht mehr-dimensional und besteht aus vier Schluesseln >und >natuerlich auch vier Werten, die dazugehoeren. Das sollen eventuell Mal >bis zu >8 werden, aber das ist ja wohl nicht so wichtig. Ich hab mir fuer ein aehnliches Problem einmal etwas gebastelt. Nur hab ich da recht umfangreiche Array-Daten abgespeichert, weshalb die Sache etwas komplizierter wurde. Versuche es mal hiermit. Zuerst das Schreiben der Arraydaten: $array[ 1 ] = "Hund"; $array[ 2 ] = "Katze"; $array[ 3 ] = "Maus"; $array[ 4 ] = "Elefant"; $datei = "arraydaten.txt" $daten = serialize($array); $file = fopen($datei, "w"); fwrite($file, $daten); fclose($file); Du kannst dir nach dem Schreiben ja einmal die Datei "arraydaten.txt" anschauen, da siehst du dann das serialisierte Array. Bei meinem Beispiel sieht das so aus: a:4:{i:1;s:4:"Hund";i:2;s:5:"Katze";i:3;s:4:"Maus";i:4;s:7:"Elefant";} Und nun zum Einlesen der Arraydaten: $datei = "arraydaten.txt" $daten = file($datei); $array = unserialize($daten[ 0 ]); Das $daten[ 0 ] ist deshalb erforderlich, da file() die Daten der Textdatei selber in ein numerisches Array einliest. Du kannst dir ja den Inhalt von $array einmal mit var_dump() anzeigen lassen. Du kannst natuerlich auch mehrere verschiedene Arrays in deiner Datei abspeichern. Dann musst du beim Schreiben aber darauf achten, fuer jedes Array eine eigene Zeile in die Datei zu schreiben. Gruss, Ralf -- _____________________________________________ In-Greece.de - die Griechenlandcommunity _________ http://www.in-greece.de/ __________ From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:23:25 2002 From: php@phpcenter.de (Carsten Kaestner) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:23:25 +0200 Subject: [php] file upload satus Message-ID: <3510132219.20020810152325@strg-z.de> hi liste, ich habe gerade mal wieder ein wenig mit file uploads rumgespielt und komme aber nich wirklich weiter. ich wollte eigentlich eine kleine funktion schreiben mit deren hilfe man den status eines uploads nachvollziehen kann (wieviel kb schon hochgeladen wurden) und diesen dann an den browser zurückgeben (frameset). nun is mir aber eingefallen das wenn zufällig zwei leute gleichzeitig einen upload beginnen die überwachung des tmp verzeichnisses schwierig wird . weiss jemand von euch noch eine idee das zu umgehen evtl. mit einem perl script oder sowas in der richtung. sinn und zweck dieser ganzen geschichte ist es auch wirklich grosse uploads über ein http interface zu realisieren ohne irgendwann an das timeout des browsers zu geraten. bis denn carsten From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:36:05 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:36:05 +0200 Subject: [php] file upload satus References: <3510132219.20020810152325@strg-z.de> Message-ID: <00b301c24072$e16139d0$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Carsten Kaestner" To: Sent: Saturday, August 10, 2002 3:23 PM Subject: [php] file upload satus > hi liste, > > ich habe gerade mal wieder ein wenig mit file uploads rumgespielt und > komme aber nich wirklich weiter. ich wollte eigentlich eine kleine > funktion schreiben mit deren hilfe man den status eines uploads > nachvollziehen kann (wieviel kb schon hochgeladen wurden) und diesen > dann an den browser zurückgeben (frameset). > > nun is mir aber eingefallen das wenn zufällig zwei leute gleichzeitig > einen upload beginnen die überwachung des tmp verzeichnisses schwierig > wird . > Zur Zeit[1] wird das File von PHP erst komplett in den Speicher eingelesen... was du da im tmp Verz. erkennen moechtest ist mir schleierhaft. Weil wenn es da zusehen ist wurde es zu 100% hochgeladen und dann ist ein Status ueberfluessig. JavaApplet und Perl Loesungen gibt es aber dafuer. Auch mir PHP sollte evtl. was moeglich sein nur muesste man dann die HTTP_RAW_POST Daten selber in empfang nehmen. Das PHP Gallery Script zeigt auch nen Status an. Ob der nun aktuell oder gefaked ist weis ich nicht. Aber da die Sourcen ja vorliegen schau dir das doch einfach mal an. Gruss Joerg Behrens [1] Dies Verhalten soll geaendert werden. Da man hier locker nen Apache Webserver DoS'en kann bei unguenstigen Einstellungen. -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:49:07 2002 From: php@phpcenter.de (Martin Rabl) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:49:07 +0200 Subject: [php] 1/2 OT: Vergleich PHP und ASP.NET in der c't Message-ID: Hallo,, es ist Samstag, grade hab ich die neue c't bekommen. Drin ist auch ein Vergleich zwischen PHP und ASP.NET - wer graue Haare haben will, soll den Artikel schnellstens lesen! Da drin sieht PHP leider gar nicht gut aus, unter anderem auch, weil die Autoren wohl nicht richtig Doku lesen koennen ... Was sagt ihr zu dem Artikel (S. 202)? Ein schoenes Wochenende noch! Bye, Martin From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:47:39 2002 From: php@phpcenter.de (Kai Meder) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:47:39 +0200 Subject: [php] session-headers ... References: <002501c2406e$8206a910$705c90d4@kai> <13912280718.20020810151120@gmx.de> Message-ID: <001301c24074$8670ab30$ef5c90d4@kai> hi christoph, > > jemand eine lösung, wie ich bereits gesendete header verwerfen kann ? > > wenn du output-buffering einsetzt, kannst du auch nach einer Ausgabe > noch Header setzen. PHP sortiert das dann entsprechend: > ob_start(); > > ... > ... > header(...); > ob_end_flush(); oder $contents = ob_get_contents(); > ob_end_clean(); outbut-buffering ist "heavily used" .... mein problem ist jedoch nicht das überschreiben der header, sondern das komplette verwerfen und das ist wohl eher nicht möglich oder ? ;( kai From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:51:52 2002 From: php@phpcenter.de (Kai Meder) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:51:52 +0200 Subject: [php] session-headers ... References: <002501c2406e$8206a910$705c90d4@kai> <13912280718.20020810151120@gmx.de> <001301c24074$8670ab30$ef5c90d4@kai> Message-ID: <000a01c24075$1e573c20$4f5590d4@kai> hossa ! session_cache_limiter('SEND-NO-FUCKING-HEADER'); behebt mein verdammtes header-problem .. es werden keine header gesendet, wenn das cache-limiter argument weder nocache,private und public ist ... *froi* in diesem sinne, kai From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:52:38 2002 From: php@phpcenter.de (Carsten Kaestner) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:52:38 +0200 Subject: [php] file upload satus In-Reply-To: <00b301c24072$e16139d0$0a1f0b0a@behrens2> References: <3510132219.20020810152325@strg-z.de> <00b301c24072$e16139d0$0a1f0b0a@behrens2> Message-ID: <9511885159.20020810155238@strg-z.de> hallo joerg, JB> Das PHP Gallery Script zeigt auch nen Status an. Ob der nun aktuell oder JB> gefaked ist weis ich nicht. Aber da die Sourcen ja vorliegen schau dir das JB> doch einfach mal an. kannst du mir noch den link zum script geben??? danke carsten From php@phpcenter.de Sat Aug 10 14:58:17 2002 From: php@phpcenter.de (Olaf Gleba) Date: Sat, 10 Aug 2002 15:58:17 +0200 Subject: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib In-Reply-To: <6719177395.20020810143950@style-id.de> Message-ID: Hallo Jens, Am 10.08.2002 14:39 Uhr schrieb "Jens Kohl" unter : > Windows ist keine Gummiinsel, mit einem Compiler kannst du auch unter > Windows die Extensions kompilieren (die Extensions im php.net-binary > sind schließlich auch mal kompiliert worden). War falsch ausgedrückt. ICH habe das noch nicht gemacht, bzw. habe keine Erfahrung damit. Wie auch mit der (PHP)Installation unter W2K im allgemeinen, - wie unschwer zu erkennen ist und ich auch schrieb. > Wer allerdings Google bedienen kann findet, z.B. GDlib's fertig > kompiliert mit gif support u.s.w. Prima, kann ich :) (Und hatte/habe ich auch schon gemacht...) > > Wenn in deiner phpinfo GDlib angezeigt ist, wird sie auch drin sein, > du machst sonst einen anderen Fehler, da hilft dir auch keine neue > DLL. Die sind meistens (immer?) vom PHP-QA Team getestet. Mir ging es ja auch nur darum, den Fehler einzukreisen. Durch die Tatsache, das das PHPinfo die gdlib zeigt, ging ich ja schon in der vorherigen Mail von einem Installationsfehler, bzw. "falscher" php.ini aus. > Den Inhalt von Extensions ins SystemDir zu schieben ist übrigends eine > ganz schlechte Idee und bringt auch nichts. Das weißt du bestimmt besser als ich, - ich bin nur nach der install.txt der PHPDistri vorgegangen. So hatte ich das dort gelesen, bzw. verstanden. > Ein paar Ausschnitte an den richtigen Stellen deiner php.ini würden > sicher bei der Fehlerfindung auch nicht schaden. ; Directory in which the loadable extensions (modules) reside. extension_dir = c:\php\extensions Gibt es noch anderes relevante in der php.ini auf die gd bezogen ? (Modul php_gd.dll ist natürlich auskommentiert) > OG> zu installieren sind. (sonst fange ich noch an aus lauter Frust in der > OG> Win-Konsole "makefile" einzutippen :)) >> Wenn dann make alleine... Du meinst ich soll es mal mit make versuchen... *g* -- Olaf Gleba | creatics media&systems http://www.creatics.de | mailto:og@creatics.de From php@phpcenter.de Sat Aug 10 15:02:38 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?J=F6rg_Liwa?=) Date: Sat, 10 Aug 2002 16:02:38 +0200 Subject: AW: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib In-Reply-To: Message-ID: > Wer allerdings Google bedienen kann findet, z.B. GDlib's fertig > kompiliert mit gif support u.s.w. Weil ich das hier lese. Gibt es GDlibs wo die gif befehle nicht funktionieren ? Bei meinem Provider wird immer die Fehlermeldung ausgespuckt, daß diese PHP Build keinen GIF Support hat. Haben die dann eventuell so eine Version ohne GIF ? From php@phpcenter.de Sat Aug 10 15:13:30 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Sat, 10 Aug 2002 16:13:30 +0200 Subject: [php] 1/2 OT: Vergleich PHP und ASP.NET in der c't In-Reply-To: References: Message-ID: <10624797747.20020810161330@style-id.de> Hallo Martin, Samstag, 10. August 2002, 15:49:07, schriebst du: MR> es ist Samstag, grade hab ich die neue c't bekommen. Drin ist auch MR> ein Vergleich MR> zwischen PHP und ASP.NET - wer graue Haare haben will, soll den MR> Artikel schnellstens lesen! MR> Da drin sieht PHP leider gar nicht gut aus, unter anderem auch, MR> weil die Autoren wohl nicht richtig Doku lesen koennen ... Ich hab die aktuelle C't zwar noch nicht, aber da ich beides programmiere und bisher überzeugter PHP-Anhänger war, kann ich mir schon denken was im Artikel steht. Und ja, ich teile die Meinung wohl auch, wenn man mal den Gedanken der Bindung an MS Produkte aussen vor läßt und auch momentan noch mit einer Windows-Plattform als Server leben kann (Das mono-projekt hat die ersten asp.net seiten schon ans laufen bekommen) glaube ich auch das ASP.NET das bessere Konzept, für grosse Projekte wohlgemerkt, ist. Sobald die freien Implementierungen von .NET soweit sind, glaube ich auch, dass die ASP.NET Entwicklung an sich billiger werden wird. Aber danke für den Tipp, ich werd am Montag gleich mal zum Kiosk rennen. -- jens :: jens@php.net From php@phpcenter.de Sat Aug 10 15:15:27 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Sat, 10 Aug 2002 16:15:27 +0200 Subject: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib References: Message-ID: <001501c24078$619c1f70$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Jörg Liwa" To: Sent: Saturday, August 10, 2002 4:02 PM Subject: AW: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib > > Wer allerdings Google bedienen kann findet, z.B. GDlib's fertig > > kompiliert mit gif support u.s.w. > > Weil ich das hier lese. Gibt es GDlibs wo die gif befehle nicht > funktionieren ? > Bei meinem Provider wird immer die Fehlermeldung ausgespuckt, daß diese > PHP Build keinen > GIF Support hat. Haben die dann eventuell so eine Version ohne GIF ? Das liegt daran das die offiziele GDlib schon seit der Version >1.5 kein GIF Support mehr hat. Die Gruende bekommt man mit http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de&q=gif+patent+unisys heraus. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Sat Aug 10 15:17:09 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Sat, 10 Aug 2002 16:17:09 +0200 Subject: [php] file upload satus References: <3510132219.20020810152325@strg-z.de> <00b301c24072$e16139d0$0a1f0b0a@behrens2> <9511885159.20020810155238@strg-z.de> Message-ID: <001d01c24078$9e2bf7d0$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Carsten Kaestner" To: "Joerg Behrens" Sent: Saturday, August 10, 2002 3:52 PM Subject: Re: [php] file upload satus > hallo joerg, > > JB> Das PHP Gallery Script zeigt auch nen Status an. Ob der nun aktuell oder > JB> gefaked ist weis ich nicht. Aber da die Sourcen ja vorliegen schau dir das > JB> doch einfach mal an. > > kannst du mir noch den link zum script geben??? http://gallery.menalto.com/modules.php -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Sat Aug 10 15:18:37 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?J=F6rg_Liwa?=) Date: Sat, 10 Aug 2002 16:18:37 +0200 Subject: AW: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib In-Reply-To: <001501c24078$619c1f70$0a1f0b0a@behrens2> Message-ID: Achja richtig, da hätte ich echt auch selbst draufkommen können. Danke für die Info From php@phpcenter.de Sat Aug 10 15:47:40 2002 From: php@phpcenter.de (Markus Wolff) Date: Sat, 10 Aug 2002 16:47:40 +0200 Subject: [php] unexpected T_STRING ??? In-Reply-To: <4719431961.20020810144404@style-id.de> References: <20020810032443.C9FB.WOLFF@21st.de> <4719431961.20020810144404@style-id.de> Message-ID: <20020810164255.B591.WOLFF@21st.de> On Sat, 10 Aug 2002 14:44:04 +0200 Jens Kohl wrote: > Hallo Markus, > > Samstag, 10. August 2002, 03:32:56, schriebst du: > > MW> Wenn ich mir aber den Quelltext von (exemplarisch) z.B. PEAR::DB > MW> anschaue, dann dürfte die Methode DB::connect() überhaupt nicht > MW> funktionieren - denn die ist funktional exakt genauso aufgebaut wie > MW> meine und gibt ebenso ein Objekt zurück, ohne bei der Return-Anweisung > MW> Klammern zu verwenden. Geht dort aber wunderbar. > > Sicher? Ich würde mal sagen, das der Parse Error daher rührt, dass > PHP mit dem new hinter return nichts anfangen kann, und nur einen > Objekt (also das Ergebnis einer Instanz) übergeben kann. > > Demnach würde wohl auch > > $obj = new Instanz(); > return $obj; > > genauso gehen wie > > return (new Instanz()); So wäre es ja wenigstens noch logisch! Aber es ist nicht so... ich habe meine Funktion in drei Varianten probiert: 1. $obj = new Instanz(); return $obj; --> Exakt so macht es DB::connect() auch, dort geht es, bei mir wurde wieder der gleiche Error geschmissen 2. (Klasse von PEAR abgeleitet) return $this->raiseError("Bla",0); --> Auch wieder die gleiche Fehlermeldung 3. return new Pear_Error("Bla",0); --> Geht halt nur mit Klammern Bei Methode 3 kann ich das mit den Klammern nachvollziehen. Methode 1 und 2 ziehen sich quer durch das gesamte PEAR-Framework und funktionieren dort ohne Klammern - bei mir ging´s nur mit Klammern drumrum. Und genau das ist der Punkt, den ich nicht verstehen kann. Gruß, Markus -- Markus Wolff From php@phpcenter.de Sat Aug 10 16:03:38 2002 From: php@phpcenter.de (Bladeck Daniel) Date: Sat, 10 Aug 2002 17:03:38 +0200 Subject: [php] MySQL Update Timestamp- Feld Message-ID: <003a01c2407f$1bdba940$0f00000a@Bladeck1.de> Hallo, habe jetzt fast den ganzen Vormittag gesucht nach einer Lösung wie ich ein TIMESTAMP(14) Feld in einer MySQL Datenbank Updaten kann. Folgendes habe ich getestet: $update = $db->query("UPDATE users SET lastlogin=NOW() WHERE kundennr='$loginname';"); Bitte helft mir weiter . Danke Daniel Bladeck ######################## # Telefon: 0172 / 8107627 # Internet: http://www.daniel-bladeck.de # E-Mail: Daniel@bladeck.de # ICQ: 91739743 ######################## From php@phpcenter.de Sat Aug 10 16:12:29 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Sat, 10 Aug 2002 17:12:29 +0200 Subject: AW: [php] MySQL Update Timestamp- Feld In-Reply-To: <003a01c2407f$1bdba940$0f00000a@Bladeck1.de> Message-ID: <000001c24080$586d12d0$0200a8c0@psykoman> > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] Im Auftrag von > Bladeck Daniel > Gesendet: Samstag, 10. August 2002 17:04 > An: php@phpcenter.de > Betreff: [php] MySQL Update Timestamp- Feld > > Hallo, > > habe jetzt fast den ganzen Vormittag gesucht nach einer Lösung wie ich ein > TIMESTAMP(14) Feld in einer MySQL Datenbank Updaten kann. > > Folgendes habe ich getestet: > $update = $db->query("UPDATE users SET lastlogin=NOW() WHERE > kundennr='$loginname';"); > > Bitte helft mir weiter . > > Danke Daniel Bladeck > > ######################## > # Telefon: 0172 / 8107627 > # Internet: http://www.daniel-bladeck.de > # E-Mail: Daniel@bladeck.de > # ICQ: 91739743 > ######################## > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php Hi, gibt die Funktion now() einen String wieder, muss er soweit ich weiss noch in " ' " eingebettet werden, damit mySql in annimmt. Versuchs mal. $update = $db->query("UPDATE users SET lastlogin='".NOW()."'" WHERE kundennr='$loginname';"); Mehr wüßte ich jetzt als Lösungsansatz leider auch nicht. Gruß Michael =============================================== PureMatic, Hochkreuz 11, 53819 Neunkirchen http://www.purematic.de | Tel: 02247-757901 =============================================== From php@phpcenter.de Sat Aug 10 17:17:05 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Eggert) Date: Sat, 10 Aug 2002 17:17:05 +0100 Subject: [php] MySQL Update Timestamp- Feld References: <003a01c2407f$1bdba940$0f00000a@Bladeck1.de> Message-ID: Hi Daniel, >$update = $db->query("UPDATE users SET lastlogin=NOW() WHERE >kundennr='$loginname';"); versuchs mal hiermit: $update = $db->query("UPDATE users SET lastlogin=" . now() . " WHERE kundennr='$loginname';"); Gruss, Ralf -- _____________________________________________ In-Greece.de - die Griechenlandcommunity _________ http://www.in-greece.de/ __________ From php@phpcenter.de Sat Aug 10 16:23:20 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Sat, 10 Aug 2002 17:23:20 +0200 Subject: [php] MySQL Update Timestamp- Feld References: <003a01c2407f$1bdba940$0f00000a@Bladeck1.de> Message-ID: <3D552FE8.7000202@iworks.at> Ralf Eggert und Michael Post schrieben: > $update = $db->query("UPDATE users SET lastlogin=" . now() . " WHERE > kundennr='$loginname';"); > NOW() ist eine MySQL-Function und keine PHP-Function ;) aus dem Manual: The TIMESTAMP column type provides a type that you can use to automatically mark INSERT or UPDATE operations with the current date and time. If you have multiple TIMESTAMP columns, only the first one is updated automatically. Automatic updating of the first TIMESTAMP column occurs under any of the following conditions: The column is not specified explicitly in an INSERT or LOAD DATA INFILE statement. The column is not specified explicitly in an UPDATE statement and some other column changes value. (Note that an UPDATE that sets a column to the value it already has will not cause the TIMESTAMP column to be updated, because if you set a column to its current value, MySQL ignores the update for efficiency.) You explicitly set the TIMESTAMP column to NULL. TIMESTAMP columns other than the first may also be set to the current date and time. Just set the column to NULL or to NOW(). HTH, Michael From php@phpcenter.de Sat Aug 10 16:21:33 2002 From: php@phpcenter.de (Marc-Alexander Prowe) Date: Sat, 10 Aug 2002 17:21:33 +0200 Subject: [php] MySQL Update Timestamp- Feld In-Reply-To: <003a01c2407f$1bdba940$0f00000a@Bladeck1.de> References: <003a01c2407f$1bdba940$0f00000a@Bladeck1.de> Message-ID: <10921940278.20020810172133@mohajer.de> Guten Tag Bladeck Daniel, am Samstag, 10. August 2002 um 17:03 schrieben Sie: > Hallo, > habe jetzt fast den ganzen Vormittag gesucht nach einer Lösung wie ich ein > TIMESTAMP(14) Feld in einer MySQL Datenbank Updaten kann. > Folgendes habe ich getestet: $update = $db->>query("UPDATE users SET lastlogin=NOW() WHERE > kundennr='$loginname';"); a) das müsste so funktionieren (ich hab's gerade local hier getestet; stimmt die Where-Bedingung???) b) da gehört kein Semikolon in den SQL-String... c) lastlogin=NULL müsste beim TimeStamp auch funzen. -- [ mfg: marc-alexander prowe ] [ http://www.virtuelle-maschine.de ] [ mailto:listen@mohajer.de ] . From php@phpcenter.de Sat Aug 10 17:27:56 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Eggert) Date: Sat, 10 Aug 2002 17:27:56 +0100 Subject: [php] MySQL Update Timestamp- Feld References: <003a01c2407f$1bdba940$0f00000a@Bladeck1.de> <3D552FE8.7000202@iworks.at> Message-ID: Hallo, Michael Wallner schrieb am 10.08.2002: >NOW() ist eine MySQL-Function und keine PHP-Function ;) Peinlich. Den Fehler mache ich gerne immer mal wieder, wenn ich eigentlich time() sagen will... ;-) Sorry fuer das Versehen! *indieEckestell* Gruss, Ralf -- _____________________________________________ In-Greece.de - die Griechenlandcommunity _________ http://www.in-greece.de/ __________ From php@phpcenter.de Sat Aug 10 16:38:59 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Sat, 10 Aug 2002 17:38:59 +0200 Subject: [php] 1/2 OT: Vergleich PHP und ASP.NET in der c't References: <10624797747.20020810161330@style-id.de> Message-ID: <004701c24084$1192f6a0$1f00a8c0@npf> Hi Jens, > Und ja, ich teile die Meinung wohl auch, wenn man mal den > Gedanken der Bindung an MS Produkte aussen vor läßt und > auch momentan noch mit einer Windows-Plattform als Server > leben kann ... oops, dann ist dessen Projekt eigentlich ueberfluessig (!), da er ja auch damit leben kann, dass sein Server unter der uneingeschraenkten Kontrolle und Administration von US-Organisationen steht. Oder hast Du die Pressemeldungen ueber das fest eingebaute RSA-Backdoor im Win-Kernel schon wieder vergessen: - es wurde weder dementiert, - schon gar nicht entfernt, - befindet sich in *jeder* M$-Win-Version seit Win95 Bei den juengsten Meldungen zu M$ handelt es sich *nur* um einén weiteren Zugang, der wohl etwas legaler eingebaut werden sollte. m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Sat Aug 10 16:56:23 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Sat, 10 Aug 2002 17:56:23 +0200 Subject: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen References: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> <004a01c2405f$eeca47a0$1f00a8c0@npf> <007b01c24061$de2fb8b0$1000a8c0@Severin> Message-ID: <005b01c24086$82273c80$1f00a8c0@npf> Hi Severin, > Es tut mir leid, aber den Programmcode, den du da > gepostet hast verstehe ich hinten und vorne nicht, > weil ich einfach nicht so gut PHP kann. oops, vom "leidtun" alleine wird sich's nicht aendern ... ;-) - aber Du koenntest den Code ausprobieren (er laeuft) - Dir die (nur)7 Begriffe im (de) Manual ansehen http://www.php.net/manual/de/function.fopen.php http://www.php.net/manual/de/control-structures.php#control-structures.if http://www.php.net/manual/de/function.fputs.php http://www.php.net/manual/de/function.unserialize.php http://www.php.net/manual/de/function.addslashes.php http://www.php.net/manual/de/function.serialize.php http://www.php.net/manual/de/function.fclose.php - und das, was dann noch unklar ist, hier konkret hinterfragen alternativ, eine Schulung bei Bjoern belegen ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Sat Aug 10 17:06:12 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Sat, 10 Aug 2002 18:06:12 +0200 Subject: AW: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen In-Reply-To: <002601c24048$114961c0$1000a8c0@Severin> Message-ID: <000401c24087$d94ba090$0200a8c0@psykoman> > -----Ursprungliche Nachricht----- > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] Im Auftrag von > Severin Weingarten > Gesendet: Samstag, 10. August 2002 10:30 > An: php@phpcenter.de > Betreff: [php] Array wieder in Ursprunsdatei ablegen > > Hallo zusammen, > > ich beschaftige mich erst seit kurzem mit PHP (Version 4.1) und habe eine > Frage bezuglich der Ablage/Speicherung eines Arrays. > Ich verarbeite uber ein Formular einen assoziativen Array, der in einer > Datei > (data.php) liegt. Am Anfang mache ich den Array per include(data.php) > verfugbar. Am Ende der Verarbeitung mochte ich den Array allerdings auch > gern > wieder in die data.php ablegen. > Ist das moglich? > Wenn ja, wie macht man es? > Wenn nein, was gabe es fur andere Moglichkeiten, den Array zu speichern > (und > aufzurufen)? > > MFG > > Severin Weingarten > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php Hallo Severin, also, moglich ist es. Nur wurde ich beim Ablegen des Array in der TextDatei die komplette Textdatei uberschreiben, und somit eine komplett neue TextDatei mit gleichem Name (also uberschreiben) anlegen. Naturlich darfst du den Header ( Message-ID: <002201c2408c$2989efe0$1f00a8c0@npf> Hi, > Das ganze noch in einer for oder while - schleife, > nen index zum hochzahlen und fertig ist. oops, und was machst Du, wenn es nicht nur eine einfache Liste ist, sondern ein mehrdimensionales Array ? Dann baust Du Dir eine rekursive Funktion, oder ... In serialize(); ist das alles schon drin, fix und fertig. > Eigentlich ganz einfach. sach ich doch ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Sun Aug 11 00:22:07 2002 From: php@phpcenter.de (Olaf Gleba) Date: Sun, 11 Aug 2002 01:22:07 +0200 Subject: [php] PHP 4.2.2 | W2K | GD-Lib In-Reply-To: Message-ID: Hi, es lag nicht an der GD Installation. falls jemand vielleicht ähnliche Probleme hat/hatte.... >$breite=$size[0]; >$hoehe=$size[1]; >$neuebreite=100; >$neuehoehe=intval($hoehe*$neuebreite/$breite); genau das ging nicht, da, wie ich dann im Manuell las, intval keine Arrays aufnehmen kann und zumindest bei mir das in der Variable aufgenommene Array einfach ignorierte. Was mich schon sehr erstaunte, wird dieser Codeschnipsel doch überall gepostet. So hatte ich den Code bei den grundsätzlichen Test eigentlich nicht auf meiner (Fehlerquellen)Liste, sondern suchte nach anderen Ursachen... Mit: >$neuehoehe=floor($size[1]*$neuebreite/$size[0]); macht es was es soll. gruss olaf -- Olaf Gleba | creatics media&systems http://www.creatics.de | mailto:og@creatics.de From php@phpcenter.de Sun Aug 11 10:10:13 2002 From: php@phpcenter.de (Tobias Orterer) Date: Sun, 11 Aug 2002 11:10:13 +0200 Subject: AW: [php] MySQL Update Timestamp- Feld References: <000001c24080$586d12d0$0200a8c0@psykoman> Message-ID: <3D5629F5.563E4AD4@tobi.li> > gibt die Funktion now() einen String wieder, muss er soweit ich weiss > noch in " ' " eingebettet werden, damit mySql in annimmt. > Versuchs mal. NOW() ist eine MYSQL Funktion daher sollte sie nicht von PHP geparsed werden. Das gibt dir nur unnötige Fehler aus. ;o) > $update = $db->query("UPDATE users SET lastlogin=NOW() WHERE kundennr='".$loginname."'"); so wäre es korrekt. falls die kundennummer ein INT is (nicht mit null anfängt und nur aus zahlen besteht) kann man die ' auch weglassen. Btw. falls man einmal zwei NOW()´s braucht zb. um einen account zu createn ala > "INSERT INTO table (id,username,password,createdate,changedate) VALUES('','$username','$password',NOW(),NOW())" so wird das _nicht_ gehen da mysql nur ein NOW() zuläßt > "INSERT INTO table (id,username,password,createdate,changedate) VALUES('','$username','$password',NOW(),createdate)" sollte gehen. From php@phpcenter.de Sun Aug 11 11:20:59 2002 From: php@phpcenter.de (Thomas Preymesser) Date: Sun, 11 Aug 2002 12:20:59 +0200 Subject: [php] MySQL Update Timestamp- Feld In-Reply-To: <003a01c2407f$1bdba940$0f00000a@Bladeck1.de> Message-ID: <5.1.0.14.0.20020811122032.009e8d50@mail.lehele.de> At 17:03 10.08.02 +0200, you wrote: >Folgendes habe ich getestet: >$update = $db->query("UPDATE users SET lastlogin=NOW() WHERE >kundennr='$loginname';"); und welche Fehlermeldung wird dir dabei geliefert? -Thomas From php@phpcenter.de Sun Aug 11 18:29:21 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Sun, 11 Aug 2002 19:29:21 +0200 Subject: [php] /usr/bin/passwd und pipes Message-ID: <20020811192921.5cceb0c1.daniel@lorch.cc> hi, Ich versuche schon seit längerem einen UNIX-User per PHP-Script zu erstellen. Leider will das Script nicht so, wie ich das gerne hätte und mir ist es ein Rätsel weshalb. Ich öffne ein pipe auf /usr/bin/passwd und schreibe dort das Passwort hinein. So sieht der Code aus: $fp = popen("/usr/bin/passwd foo", "w"); fputs($fp, "bar\n"); fputs($fp, "bar\n"); pclose($fp); Die Ausgabe des Scriptes ist: Enter new UNIX password: Retype new UNIX password: passwd: Conversation error Das Script läuft auf GNU/Linux, falls das eine wichtige Information wegen den Pipes sein sollte. Ich habe zu diesem Thema gegoogelt und bin auf obskure Parameter wie /usr/bin/passwd --stdin gekommen, aber offenbar war hier ein anderes UNIX gemeint, denn meines unterstützt das nicht. Die man-page zu passwd war ebenfalls spärlich. Andere Code-Beispiele, die ich gefunden hatte, waren in C geschrieben und benutzten ebenfalls Pipes. Ich frage mich deshalb, was ich falsch mache :) Notfalls müsste ich direkt in /etc/passwd und /etc/shadow schreiben, aber es stört mich einfach, dass obiges Script nicht geht, obwohl es das tun müsste und ich möchte wissen, weshalb das so ist. -daniel From php@phpcenter.de Sun Aug 11 20:54:24 2002 From: php@phpcenter.de (Olaf Gleba) Date: Sun, 11 Aug 2002 21:54:24 +0200 Subject: [php] Frage z. Checkbox Array Message-ID: Hallo, ich habe auf der einen Seite generierte Checkboxen print (''); die über eine while Schleife den jeweiligen Bildern zugeordnet werden. Auf der Seite, die die Daten empfängt möchte ich nun die ausgewählten Bilder per unlink aus den Verzeichnissen löschen. bisheriger Code(einfach, ohne Array): [...] if((isset($pfadvariable, blabla)) AND !emtpy($_POST["img"])) { unlink($pfadvariable.$_POST["img"]); [...] Das funktioniert. Die Inhalte eines "img" Arrays (Checkboxen) bekomme ich manuell mit foreach oder einer for Schleife o.ä auch raus aus dem $_POST, was mich aber nicht wirklich weiterbringt. Ich brauche eine Syntax, die das Array durchläuft und "unlinkt" bis keine Werte mehr vorhanden sind. Und da komme ich nicht weiter. Alles, was ich dazu finden konnte, bezieht sich auf das reine Auslesen eines solchen Arrays und nicht die automatische "Weiterverarbeitung". Ich hoffe, das war jetzt nicht zu wirr (oder zu einfach :))... Wäre nett, wenn mir einer einen Denkanstoss geben könnte. gruss olaf -- Olaf Gleba | creatics media&systems http://www.creatics.de | mailto:og@creatics.de From php@phpcenter.de Sun Aug 11 21:10:51 2002 From: php@phpcenter.de (Jens Kohl) Date: Sun, 11 Aug 2002 22:10:51 +0200 Subject: [php] Frage z. Checkbox Array References: Message-ID: <3D56C4CB.6050607@style-id.de> Olaf Gleba wrote: >Ich brauche eine Syntax, die das Array durchläuft und "unlinkt" bis keine >Werte mehr vorhanden sind. Und da komme ich nicht weiter. Alles, was ich >dazu finden konnte, bezieht sich auf das reine Auslesen eines solchen Arrays >und nicht die automatische "Weiterverarbeitung". > > Wenn ich dich überhaupt richtig verstanden hab, dann meinst du doch sowas: forech($_POST['img'] as $thisImg) { if (file_exists($thisImg) { unlink($thisImg); } } Wenn im img[] immer die kompletten Pfade drin stehen, ansonsten musste dir den Pfad halt einfach vorher zusammen bauen, sollte ja kein Problem sein. From php@phpcenter.de Sun Aug 11 21:42:55 2002 From: php@phpcenter.de (Olaf Gleba) Date: Sun, 11 Aug 2002 22:42:55 +0200 Subject: [php] Frage z. Checkbox Array In-Reply-To: <3D56C4CB.6050607@style-id.de> Message-ID: Hallo Jens, > Wenn ich dich überhaupt richtig verstanden hab [...] Hast du. Geht. Da bin ich viel zu kompliziert rangegangen... Dank dir! olaf -- Olaf Gleba | creatics media&systems http://www.creatics.de | mailto:og@creatics.de From php@phpcenter.de Sun Aug 11 23:24:04 2002 From: php@phpcenter.de (=?us-ascii?Q?Jorg_Krause?=) Date: Mon, 12 Aug 2002 00:24:04 +0200 Subject: AW: [php] 1/2 OT: Vergleich PHP und ASP.NET in der c't In-Reply-To: Message-ID: Hallo, > -----Ursprungliche Nachricht----- > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de]Im Auftrag > von Martin Rabl > > Hallo,, > > es ist Samstag, grade hab ich die neue c't bekommen. Drin ist auch > ein Vergleich > zwischen PHP und ASP.NET - wer graue Haare haben will, soll den > Artikel schnellstens lesen! > Da drin sieht PHP leider gar nicht gut aus, unter anderem auch, > weil die Autoren wohl nicht richtig Doku lesen koennen ... > > Was sagt ihr zu dem Artikel (S. 202)? > > Ein schoenes Wochenende noch! > Als einer, der sowohl PHP als auch ASP.NET sehr gut kennt, auch mal mein Senf dazu. Es ist wohl sowas wie Apfel mit Birnen vergleichen. ASP.NET hat ein anderes Konzept, dass sich in die gesamte .NET-Welt einbettet. Vom rein technologischen Anspruch her, wenn man mal wirklich alles politische/personliche weglasst, ist ASP.NET mindestens eine Generation weiter als PHP. Wenn man es richtig gut kann, ist der Entwicklungszyklus signifikant kurzer als PHP. Ich kann beides wirklich gut und realisiere Losungen in ASP.NET+SQL Server effektiv doppelt so schnell wie mit PHP+MySQL. Das ist im professionellen Umfeld DAS Argument. Ich bin namlich im Zweifelsfall halb so teuer oder verdiene das Doppelte in derselben Zeit. Abgesehen davon ist der Einarbeitungsaufwand in ASP.NET sehr hoch und fur viele kleinere Projekte nicht gerechtfertigt und hier schlagt PHPs gro?e Stunde und es geht denn auch recht flott und einfach und reicht vollig aus. Man muss nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schie?en. Deswegen halte ich die Position von PHP als Webskriptsprache fur ungefahrdet und deshalb halte ich zu beiden Systemen, jenachdem, wie ein Projekt aussieht. Die Frage nach besser oder nicht besser steht also nicht wirklich im Raum. Jedes System ist fur einen bestimmten Zweck sehr gut geeignet und fast nie optimal. Solange wir nicht eine Sprache/System haben, die HTML/CSS/Flash/JAVASCRIPT/DHTML /PHP+ASP+JAVA+C/SQL+XML+XSLT+XPath... zusammenfuhrt und ich 10 Sprachen lernen muss, um Webprogger zu sein, ist sowieso alles Sche.... happy week! Jorg Krause