From php@phpcenter.de Mon Sep 23 06:43:42 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 23 Sep 2002 07:43:42 +0200 Subject: [php] Charts mit PHP generieren Message-ID: Guten Morgen, ich möchte gerne mit PHP aus den Daten eines Logfiles Charts erstellen zur Auswertung. PHP liefert ja nun schon Bordmittel zur Bildgestaltung mit. Damit ich das Rad nicht neu erfinden muss meine Frage: Hat irgendwer schon ein Script oder tutorial um Kreisdiagramme zu erstellen ? Schankedön Jenson ------------------------------------------------ Mach Dir nicht zu viele Gedanken über das Leben, da kommst Du sowieso nicht lebend raus ! From php@phpcenter.de Mon Sep 23 07:55:47 2002 From: php@phpcenter.de (Ivan Schmid) Date: Mon, 23 Sep 2002 08:55:47 +0200 Subject: Fw: [php] leeres Ergebnis abfangen Message-ID: <013301c262ce$41c74a80$3800a8c0@intranet.local> >Bernd Schulz schrieb: > Hallo, > > wie kann ich einen leeren Eintrag abfangen. So funzt es nicht: > > if($entry[email] == "") { > echo "\t\t \n"; > } else { > echo "\t\te-mail\n"; > } Hatte das Problem im Zusammenhang mit PHPlibs auch schon. Eine Abfrage aus der Datenbank muss in manchen Fällen mit if($entry[email] == "none") gemacht werden. Gruss Ivan From php@phpcenter.de Mon Sep 23 08:16:38 2002 From: php@phpcenter.de (Holger Kohnen) Date: Mon, 23 Sep 2002 09:16:38 +0200 Subject: [php] Suchmachinen austricksen - Verzeichnisse als Parameter verwenden Message-ID: <001d01c262d1$28bf5570$0301a8c0@ZEUS> Hallo Liste, ich versuche gerade folgendes: www.seite.de/index.php?kat=1&top=2 in: www.seite.de/goto/kat/1/top/2 ...umzuwandeln. Dazu habe ich wie es in einigen Tuts beschrieben wurde eine .htaccess mit folgendem Inhalt angelegt: ForceType application/x-httpd-php ...und eine PHP-File die "goto" heisst. Auf dem WAMP zu Hause kriege ich, leider die Meldung: Premature end of script headers: /wampp13cs/php/php.exe ...mir leuchtet warum diese Meldung in diesem Zusammenhang auftaucht? mfg, Holger From php@phpcenter.de Mon Sep 23 09:53:51 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 23 Sep 2002 10:53:51 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Verzeichnisgr=F6se_=21?= Message-ID: Ich hab hier ein paar Webs auf einem Server laufen. Ich möchte gerne mit einem Script die Grösse der einzelnen Webs auf der Platte in MB darstellen. gibts da eine Möglichkeit die Grösse ganzer Verzecihnisse samt unterverzeichnisse in MB auszulesen auf einem LAMP-System ? Hab schon laut Manual ein wenig rumgedoktort, aber irgendwie bekomme ich immer nur schrott raus. Jenson ------------------------------------------------ Mach Dir nicht zu viele Gedanken über das Leben, da kommst Du sowieso nicht lebend raus ! From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:00:39 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:00:39 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_Verzeichnisgr=F6se_=21?= Message-ID: > Ich hab hier ein paar Webs auf einem Server laufen. > Ich möchte gerne mit einem Script die Grösse der > einzelnen Webs auf der Platte in MB darstellen. gibts > da eine Möglichkeit die Grösse ganzer Verzecihnisse > samt unterverzeichnisse in MB auszulesen auf einem > LAMP-System ? > > Hab schon laut Manual ein wenig rumgedoktort, aber > irgendwie bekomme ich immer nur schrott raus. mach Dir eine Schleife über die Verzeichnisse (das sollte ja aus dem manual rauszukriegen sein) und lass für jedes verzeichnis den systembefehl 'du -hs' laufen Gruß -- Mike Beck mikebeck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Mon Sep 23 09:59:14 2002 From: php@phpcenter.de (Matthias Blaser) Date: Mon, 23 Sep 2002 10:59:14 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Verzeichnisgr=F6se?= ! In-Reply-To: References: Message-ID: <200209231059.14699.mb-list@adfinis.com> Hi, On Monday 23 September 2002 10:53, Jens.Dinstuehler@is-ag.com wrote: > [...] gibts > da eine Möglichkeit die Grösse ganzer Verzecihnisse > samt unterverzeichnisse in MB auszulesen auf einem > LAMP-System ? man du Gruss, Matthias -- Matthias Blaser [phone: +41 31 381 70 48, mobile: +41 79 501 36 53] adfinis GmbH, Haslerstrasse 21, CH-3008 Bern (Switzerland) email: mb@adfinis.com web: http://www.adfinis.com From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:27:04 2002 From: php@phpcenter.de (Friedhelm Betz) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:27:04 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_Verzeichnisgr=F6se_!?= In-Reply-To: References: Message-ID: <1564932913.20020923112704@gmx.net> Hallo Jens, 23.09.2002 you wrote: > Ich hab hier ein paar Webs auf einem Server laufen. > Ich möchte gerne mit einem Script die Grösse der > einzelnen Webs auf der Platte in MB darstellen. gibts > da eine Möglichkeit die Grösse ganzer Verzecihnisse > samt unterverzeichnisse in MB auszulesen auf einem > LAMP-System ? > Hab schon laut Manual ein wenig rumgedoktort, aber > irgendwie bekomme ich immer nur schrott raus. Hast du disk_total_space('web_verzeichnis') mal probiert? (php>=4.1.0) Du musst anschließend das Ergebnis von byte in MB umrechnen. mehr php.net/disk_total_space du -cH oder du -ch hilft beim checken Gruesse Friedhelm From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:31:23 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:31:23 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_Verzeichnisgr=F6se_!?= Message-ID: <20020923093124.865A9139C1@lists.phpcenter.de> Hi > Ich hab hier ein paar Webs auf einem Server laufen. > Ich möchte gerne mit einem Script die Grösse der > einzelnen Webs auf der Platte in MB darstellen. gibts > da eine Möglichkeit die Grösse ganzer Verzecihnisse > samt unterverzeichnisse in MB auszulesen auf einem > LAMP-System ? chdir('/home/websites/'); // Für Bytes: exec('du -b --max-depth=1',$return); foreach($return as $line) { if (preg_match('#([0-9]*)[\ \t]*'.preg_quote('./').'(.*)#',$line,$a)) { echo $a[2].' ('.$a[1].' Bytes)
'; } } > Hab schon laut Manual ein wenig rumgedoktort, aber > irgendwie bekomme ich immer nur schrott raus. > Jenson Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH, Agentur für moderne Medien Rehbockstraße 25, 30167 Hannover Tel: (05 11) 270 38 70, Fax: (05 11) 270 38 69 http://www.haas-media.de/ PGP FP: 4204 C703 2D73 58DA F75B C1F2 E524 6949 From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:32:38 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:32:38 +0200 Subject: [php] war: =?iso-8859-1?q?Verzeichnisgr=F6sse_=21?= Message-ID: Hallo, ich habe jetzt mal versucht mit folgendem Source die Größe meiner Verzeichnisse auszulesen. Nun gibt "du" mir nicht nur die größe zurück, sondern auch "MB" und/oder das Verzeichnis. -----8<-----SCHNIPP------------------------------- $path = "/var/lib/wwwrun/isprodata"; function treesize($path) { $exec_command = "du $path -s"; $result = exec($exec_command); $tok = strtok ($result," "); print_r($tok); echo "
"; echo $result; }; treesize($path); -----8<-----SCHNIPP------------------------------- Nun scheint aber die Stringzerlegung mittels strtok nicht zu funktionieren. Die Funktion trennt mir die Einträge nicht nach dem leerzeichen. Ich brauche aber nur den Zahlenwert !!! Jenson ------------------------------------------------ Mach Dir nicht zu viele Gedanken über das Leben, da kommst Du sowieso nicht lebend raus ! From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:36:54 2002 From: php@phpcenter.de (I.Garbe) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:36:54 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Verzeichnisgr=F6se?= ! References: Message-ID: <3D8EE0B6.1070100@gmx.de> Jens.Dinstuehler@is-ag.com wrote: >Ich hab hier ein paar Webs auf einem Server laufen. >Ich möchte gerne mit einem Script die Grösse der >einzelnen Webs auf der Platte in MB darstellen. gibts >da eine Möglichkeit die Grösse ganzer Verzecihnisse >samt unterverzeichnisse in MB auszulesen auf einem >LAMP-System ? > Wie schauts damit aus? http://www.phpcenter.de/de-html-manual/function.disk-total-space.html disk_total_space -- Liefert die Gesamtgröße eines Verzeichnisses Ich habs zwar noch ned ausprobiert, aber das hört sich doch ganz gut an, oder? Ob das Unterverzeichnisse ausliest, weiss ich ned, aber du kannst ja notfalls den Space aller Unterverzeichnisse auslesen und dann addieren... Gruss, Ithamar Garbe From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:42:02 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:42:02 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D_war=3A__Verzeichnisgr=F6sse_=21? = Message-ID: > Nun scheint aber die Stringzerlegung mittels > strtok nicht zu funktionieren. Die Funktion > trennt mir die Einträge nicht nach dem leerzeichen. mach doch einfach ein schlichtes explode, mit dem array das da rauskommt kannste dann auch sofort den wert anspringen den Du brauchst. -- Mike Beck mikebeck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:42:36 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:42:36 +0200 Subject: [php] Charts mit PHP generieren Message-ID: Aloha, > Von: Jens.Dinstuehler@is-ag.com[SMTP:Jens.Dinstuehler@is-ag.com] > > ich möchte gerne mit PHP aus den Daten eines > Logfiles Charts erstellen zur Auswertung. > > PHP liefert ja nun schon Bordmittel zur > Bildgestaltung mit. > > Damit ich das Rad nicht neu erfinden muss > meine Frage: Hat irgendwer schon ein Script > oder tutorial um Kreisdiagramme zu erstellen ? > mein Favorit: http://www.aditus.nu/jpgraph/ Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:45:14 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:45:14 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?q?Verzeichnisgr=F6sse_=28explode=29?= Message-ID: > mach doch einfach ein schlichtes explode, mit dem array das da rauskommt > kannste dann auch sofort den wert anspringen den Du brauchst. okay.. habsch gemacht. dann kommt dieses hier raus bei einem print_r($toc): $result = exec($exec_command); $tok = explode(" ",$result); Ausgabe: Array ( [0] => 35785 /var/lib/wwwrun/isprodata ) From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:53:50 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:53:50 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?RE=3A_=5Bphp=5D__Verzeichnisgr=F6sse_=28explode? = =?iso-8859-1?Q?=29?= Message-ID: > okay.. habsch gemacht. dann kommt dieses hier raus bei einem > print_r($toc): > > $result = exec($exec_command); > $tok = explode(" ",$result); > > Ausgabe: > > Array ( [0] => 35785 /var/lib/wwwrun/isprodata ) hä? ohne " ? mach ma var_dump was das für eine variablenart ist... was soll das sonst sein, ausser einem string mit einem blank mittendrin *grübel* -- Mike Beck mikebeck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:55:04 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:55:04 +0200 Subject: [php] Verzeichnisgroesse (explode) Message-ID: > hä? ohne " ? > mach ma var_dump was das für eine variablenart ist... was soll das sonst > sein, ausser einem string mit einem blank mittendrin *grübel* $path = "/var/lib/wwwrun/"; function treesize($path) { $exec_command = "du -s $path"; $result = exec($exec_command); print_r($result); $tok = explode(" ",$result); var_dump($result); echo "
"; echo $result; }; treesize($path); also var_dump($result) bringt mir: (31) "35785 /var/lib/wwwrun/" scheint schon ein String zu sein, aber das Leerzeichen scheint kein "normales" Leerzeichen zu sein ... Ich verstehs nicht ... *grübel* Jens From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:55:34 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:55:34 +0200 Subject: [php] Verzeichnisgroesse References: Message-ID: <3D8EE516.487B5E86@bachrain.de> Hi, > > $result = exec($exec_command); > > $tok = explode(" ",$result); > > > > Ausgabe: > > > > Array ( [0] => 35785 /var/lib/wwwrun/isprodata ) da steht kein Leerzeichen sondern ein Tab "\t". > hä? ohne " ? > mach ma var_dump was das für eine variablenart ist... was soll das sonst > sein, ausser einem string mit einem blank mittendrin *grübel* print_r() gibt das so aus. Ist ein String. Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Mon Sep 23 10:56:08 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Mon, 23 Sep 2002 11:56:08 +0200 Subject: [php] Verzeichnisgroesse (explode) In-Reply-To: Message-ID: <001a01c262e7$70a05b80$9400a8c0@ghzdose> > (31) "35785 /var/lib/wwwrun/" > > scheint schon ein String zu sein, aber das Leerzeichen > scheint kein "normales" Leerzeichen zu sein ... Ich verstehs > nicht ... *grübel* > vielleicht ein TAB, also "\t"?? was sagt der hex editor?? /achim From php@phpcenter.de Mon Sep 23 11:02:10 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:02:10 +0200 Subject: [php] Verzeichnisgroesse (explode) Message-ID: > vielleicht ein TAB, also "\t"?? > > was sagt der hex editor?? > > /achim dann müsste statt explode ein split funktionieren... -- Mike Beck mikebeck@users.sourceforge.net From php@phpcenter.de Mon Sep 23 11:03:09 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:03:09 +0200 Subject: [php] Verzeichnisgroesse (explode) Message-ID: Okay.. also ein Tab... dann müsste folgendes eigentlich gehen... list ($size, $dir) = split ('\t', $result); gibt aber wieder: 35785 /var/lib/wwwrun aus anstatt nur die grösse.... Jens From php@phpcenter.de Mon Sep 23 11:08:16 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:08:16 +0200 Subject: Antwort: Re: RE: Re: [php] Verzeichnisgroesse (explode) Message-ID: sorry.... war ja mit regulären ausdrücken... habs jetzt...Danke nochmal an alle... list($size, $dir) = split('[/t]', $result); Jens From php@phpcenter.de Mon Sep 23 13:13:24 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:13:24 +0000 Subject: [php] Verzeichnisgröse ! In-Reply-To: References: Message-ID: <20020923121324.71263e59.daniel@lorch.cc> hi, > Ich hab hier ein paar Webs auf einem Server laufen. > Ich möchte gerne mit einem Script die Grösse der > einzelnen Webs auf der Platte in MB darstellen. gibts > da eine Möglichkeit die Grösse ganzer Verzecihnisse > samt unterverzeichnisse in MB auszulesen auf einem > LAMP-System ? disk_usage() und format_filesize(): http://daniel.lorch.cc/projects/disk_usage/ http://daniel.lorch.cc/projects/format_filesize/ -daniel From php@phpcenter.de Mon Sep 23 13:16:39 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:16:39 +0000 Subject: [php] Charts mit PHP generieren In-Reply-To: References: Message-ID: <20020923121639.3a8d52df.daniel@lorch.cc> hi, > > Damit ich das Rad nicht neu erfinden muss > > meine Frage: Hat irgendwer schon ein Script > > oder tutorial um Kreisdiagramme zu erstellen ? > > > mein Favorit: > > http://www.aditus.nu/jpgraph/ Noch nie probiert, sieht aber hübsch aus: http://vagrant.sourceforge.net/ -daniel From php@phpcenter.de Mon Sep 23 11:41:42 2002 From: php@phpcenter.de (Bertram Simon) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:41:42 +0200 Subject: [php] Auth??? Message-ID: Hallo zusammen, ich suche eine "einfache" Klasse zur Authentifizierung von Usern, die mit einer fertigen Usertabelle zusammenarbeitet, Userlevel unterstützt und ein frei definierbare Loginseite zuläßt. Über Hinweise bin ich dankbar. Bertram From php@phpcenter.de Mon Sep 23 11:44:26 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Stagl) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:44:26 +0200 Subject: [php] Serielle Schnittstelle !!DIREKT!! in PHP ansprechen. In-Reply-To: <001001c2614f$46ead160$0ee01b51@serv01.hsl.com> References: <1DE7A3604B25D6119E020002A5410D832C40A9@DEBAGE92.bertelsmann .de> <3D8C1A75.A264845E@tobi.li> Message-ID: <5.1.0.14.2.20020923123934.035b5eb8@pop.gmx.at> At 11:14 21.09.2002 +0200, you wrote: >Hallo zusammen, hi there, >ich habe vor, einen selbst gebauen Roboter, welcher über die serielle >Schnittstelle gesteuert wird, direkt über PHP anzusprechen. > >Bisher habe ich mit Borland Delphi Anwendungen geschrieben, die ich mit dem >exec()-Befehl von PHP aus aufgerufen habe. Diese Anwendungen haben dann >Befehle an die Schnittstelle gesendet. Da diese Methode einem allerdings >nicht viele Möglichkeiten bietet, weiterhin sehr langsam und unzuverlässig >ist suche ich nach einer Variante die unmittelbar über PHP funktioniert. es gibt da was, das nennt sich com-server: findest du z.b. auf http://www.wut.de/e-58www-10-inde-000.php3?e-wwwww-ww-hpde-000 das gerät hat auf der einen seite eine ethernet-, und auf der anderen eine com-schnittstelle. die ethernet-schnittstelle öffnest du einfach via fsockopen und setzt dort dann deine commands ab, die dann vom com-server an die com-schnittstelle weitergereicht werden... und umgekehrt. ist aber nicht billig. lg, andy From php@phpcenter.de Mon Sep 23 11:48:36 2002 From: php@phpcenter.de (Ralf Stadtaus) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:48:36 +0200 Subject: [php] RE: Suchmachinen austricksen - Verzeichnisse als Parameterverwenden In-Reply-To: <001d01c262d1$28bf5570$0301a8c0@ZEUS> Message-ID: <000401c262ee$c56a4610$0100a8c0@IMPERIUM> Hi, Holger Kohnen schrieb: > ich versuche gerade folgendes: > www.seite.de/index.php?kat=1&top=2 > in: > www.seite.de/goto/kat/1/top/2 > ...umzuwandeln. [...] > Auf dem WAMP zu Hause kriege ich, leider > die Meldung: > Premature end of script headers: /wampp13cs/php/php.exe Wenn PHP als CGI-Version läuft, funktioniert die Geschichte mit der PATH_INFO nicht. PHP muss als Modul laufen. Gruß Ralf -- Schedule Organizer - Terminbuchung via Website o Einfache Termin-Buchung durch die Site-User o Verfuegbarkeit 24 Stunden, 7 Tage die Woche http://www.schedule-organizer.de/de/site/p-planner/ From php@phpcenter.de Mon Sep 23 11:45:52 2002 From: php@phpcenter.de (Ryssel, Maik) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:45:52 +0200 Subject: AW: [php] Auth??? Message-ID: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACC31@ffz00zag.ffz00e.mail .dresdner.net> Hi Bertram, > ich suche eine "einfache" Klasse zur Authentifizierung von > Usern, die mit > einer fertigen Usertabelle zusammenarbeitet, Userlevel > unterstützt und ein > frei definierbare Loginseite zuläßt. schau dir mal PHPLIB an http://sourceforge.net/projects/phplib/ Ciao, Maik From php@phpcenter.de Mon Sep 23 11:58:38 2002 From: php@phpcenter.de (Bertram Simon) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:58:38 +0200 Subject: [php] Auth??? In-Reply-To: <961DCC8257BAD511AE960008C7E69C064ACC31@ffz00zag.ffz00e.mai l .dresdner.net> Message-ID: Hi Maik, > schau dir mal PHPLIB an die ist ja nicht einfach:-) Ich suche etwas, was ich in kurzer Zeit verstanden und implementieren kann. Bertram From php@phpcenter.de Mon Sep 23 11:12:16 2002 From: php@phpcenter.de (Franz Alt) Date: Mon, 23 Sep 2002 12:12:16 +0200 Subject: [php] bild in email References: <007101c2627e$aa536a70$35f78b50@grisu> <008201c2627f$63aebd80$35f78b50@grisu> Message-ID: <002301c262e9$b24d2f20$fb45a8c0@Kahn> > [...] > update: > das problem hat sich schon leicht geändert: > das bild wird mittlerweile in der email angezeigt, jedoch auch > als anhang. das ist nicht schön, wie krieg' ich das wieder weg? > schau Dir mal meine Uebungsaufgabe unter http://schulungen.alphatec.de/~falt/uebungen/aufg_postkarte.php an. Du kommst auch direkt an die Quelltexte... Franz From php@phpcenter.de Mon Sep 23 12:17:21 2002 From: php@phpcenter.de (Roland Bialas) Date: Mon, 23 Sep 2002 13:17:21 +0200 Subject: [php] Auth??? In-Reply-To: Message-ID: ich weiss schon das ich gleich wieder haue bekomme... (von wegen schlecht progrmiert) schau mal hier rein: http://www.dasforum.de/forum/showthread.php?s=&threadid=11748 gruss roland >die ist ja nicht einfach:-) Ich suche etwas, was ich in kurzer Zeit >verstanden und implementieren kann. From php@phpcenter.de Mon Sep 23 12:20:28 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Sturm) Date: Mon, 23 Sep 2002 13:20:28 +0200 Subject: AW: [php] Auth??? In-Reply-To: Message-ID: <001901c262f3$42e89930$0200a8c0@stefanxp> Wie viele Punkte hat er an den Tagen 14 und 15 gemacht. Dann kann ich da auch noch ändern. > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] Im Auftrag von > Roland Bialas > Gesendet: Montag, 23. September 2002 13:17 > An: php@phpcenter.de > Betreff: RE: [php] Auth??? > > ich weiss schon das ich gleich wieder haue bekomme... > (von wegen schlecht progrmiert) > > schau mal hier rein: > http://www.dasforum.de/forum/showthread.php?s=&threadid=11748 > > gruss > roland > > >die ist ja nicht einfach:-) Ich suche etwas, was ich in kurzer Zeit > >verstanden und implementieren kann. > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Mon Sep 23 12:28:57 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Sturm) Date: Mon, 23 Sep 2002 13:28:57 +0200 Subject: AW: [php] Auth??? In-Reply-To: <001901c262f3$42e89930$0200a8c0@stefanxp> Message-ID: <001c01c262f4$710b3f60$0200a8c0@stefanxp> SORRY. Auf die fasche Mail geantwortet.... Nochmals SORRY Stefan > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] Im Auftrag von > Stefan Sturm > Gesendet: Montag, 23. September 2002 13:20 > An: php@phpcenter.de > Betreff: AW: [php] Auth??? > > Wie viele Punkte hat er an den Tagen 14 und 15 gemacht. Dann kann ich da > auch noch ändern. > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] Im Auftrag > von > > Roland Bialas > > Gesendet: Montag, 23. September 2002 13:17 > > An: php@phpcenter.de > > Betreff: RE: [php] Auth??? > > > > ich weiss schon das ich gleich wieder haue bekomme... > > (von wegen schlecht progrmiert) > > > > schau mal hier rein: > > http://www.dasforum.de/forum/showthread.php?s=&threadid=11748 > > > > gruss > > roland > > > > >die ist ja nicht einfach:-) Ich suche etwas, was ich in kurzer Zeit > > >verstanden und implementieren kann. > > -- > > ** http://www.php-center.de ** > > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Mon Sep 23 13:31:28 2002 From: php@phpcenter.de (Bernd Schulz) Date: Mon, 23 Sep 2002 13:31:28 +0100 Subject: [php] leeres Ergebnis abfangen Message-ID: <20020923113004.89A9013A02@lists.phpcenter.de> Hallo Bjoern, >> wie kann ich einen leeren Eintrag abfangen. So funzt es nicht: >> >> if($entry[email] == "") { >> echo "\t\t \n"; >> } else { >> echo "\t\t href=\"mailto:$entry[email]\">e-mail\n"; >> } > Ich wuerde > if(trim($entry[email]) == "") > mal ausprobieren... danke, das war es. Bernd From php@phpcenter.de Mon Sep 23 13:06:48 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Mon, 23 Sep 2002 14:06:48 +0200 Subject: [php] [OT] Fonts und ImageMagick Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF4FA@mail.brainbits.net> Hallo zusammen, dickes sorry für OT, aber wir wissen einfach nicht weiter! Eines unserer PHP-Scripts erstellt mit Hilfe von ImageMagick/convert ein gif aus einem Text. Kommen wir direkt zum Problem: die Qualität der Schrift im Bild ist sch***. Folgendermassen sieht unser convert-Befehl aus: convert -font @/www/web/docs/fonts/uvc.ttf -fill "#333333" -pointsize 11.5 -draw "text 0,14.75 'Teilnehmer'" /www/web/docs/files/vorlage.png /www/web/docs/files/imagemagick_beispiel.gif Das Ergebniss sieht folgendermassen aus: http://tmp1.brainbits.net/test/imagemagick_beispiel.gif Am besten sieht man das Problem beim "m" und "n". Hat irgendwer eine Ahnung, wie wir das verbessern können? Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Mon Sep 23 13:11:53 2002 From: php@phpcenter.de (Friedhelm Betz) Date: Mon, 23 Sep 2002 14:11:53 +0200 Subject: Antwort: Re: RE: Re: [php] Verzeichnisgroesse (explode) In-Reply-To: References: Message-ID: <15714822573.20020923141153@gmx.net> Hallo Jens, 23.09.2002 you wrote: > sorry.... war ja mit regulären ausdrücken... habs jetzt...Danke nochmal an > alle... > list($size, $dir) = split('[/t]', $result); funktioniert disk_total_space nicht? Scheint mir einfacher, weniger fehleranfaellig. du bekommst einen float zurueck, den du nur noch in MB umrechnen musst. haengt natuerlich von deiner php-version ab. Friedhelm From php@phpcenter.de Mon Sep 23 17:49:35 2002 From: php@phpcenter.de (markus espenhain) Date: Mon, 23 Sep 2002 18:49:35 +0200 Subject: [php] probleme bei GladeXML Message-ID: hi folgender error wir von php ausgegeben wenn ich ein .glade file mit GladeXML unter w2k lade ** warning **: document not well formed! ** warning **: could not parse file ... kann mir da vielleicht jemand weiter helfen danke markus From php@phpcenter.de Mon Sep 23 18:37:51 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon, 23 Sep 2002 19:37:51 +0200 Subject: [php] PHP 3.0.12 - Frage ... Message-ID: <002701c26327$fc08ba60$1f00a8c0@npf> Hi, hat noch irgend jemand die Manualseite von date(); aus der Zeit von PHP 3.0.12 - waere super ... Muss auf einem Server die Woche des Jahres anzeigen. Damals gab es noch ganz andere Zeichen wie jetzt. Ist ein bissel dringlich ... :-(( m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Mon Sep 23 19:00:35 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Gawehn) Date: Mon, 23 Sep 2002 20:00:35 +0200 Subject: [php] PHP 3.0.12 - Frage ... References: <002701c26327$fc08ba60$1f00a8c0@npf> Message-ID: <001801c2632b$2d2ea390$0100a8c0@attila> Hallo Norbert, hab ein manual php3 von 10/2000 gefunden. (kann dir auch das ganze schicken - chm, 1.3 MB - wenn du willst). Grüße, Heiko daraus: date (PHP3 , PHP4 ) date -- Formatiert ein(e) angegebene(s) Zeit/Datum Beschreibung: string date (string format [, int timestamp]) Gibt einen formatierten String anhand eines vorzugebenden Musters zurück. Dabei wird entweder der angegebene timestamp oder die gegenwärtige lokale Zeit berücksichtigt, wenn kein timestamp gegeben ist. Die folgenden Platzhalter werden zur Formatierung benutzt: a - "am" oder "pm" A - "AM" oder "PM" B - Swatch-Internet-Zeit d - Tag des Monats, 2-stellig mit führender Null: "01" bis "31" D - Tag der Woche als 3 Buchstaben, z.B. "Fri" F - Monat als ganzes Wort, z.B "January" g - Stunde im 12-Stunden-Format ohne führende Null: "1" bis "12" G - Stunde im 24-Stunden-Format ohne führende Null: "0" bis "23" h - Stunde im 12-Stunden-Format: "01" bis "12" H - Stunde im 24-Stunden-Format: "00" bis "23" i - Minuten: "00" bis "59" I (großes 'i') - "1" bei Sommerzeit, sonst "0" j - Tag des Monats ohne führende Null: "1" bis "31" l - (kleines 'L') ausgeschriebener Tag der Woche, z.B. "Friday" L - boolscher Wert für Schaltjahre: "0" oder "1" m - Monat: "01" to "12" n - Monat ohne führende Null: "1" bis "12" M - Monat als 3 Buchstaben, z.B. "Jan" s - Sekunden: "00" bis "59" S - Anhang der englischen Aufzählung, 2 Buchstaben, z.B. "th" [bei 4 für fourth], "nd" [bei 2 für second] t - Anzahl der Tage des angegebenen Monats: "28" bis "31" T - Zeitzoneneinstellung des Rechners, z.B. "MDT" U - Sekunden seit Beginn der UNIX-Epoche (1.1.1970) w - Wochentag beginnend mit "0" (Sonntag) bis "6" (Samstag) Y - Jahr als vierstellige Zahl, z.B. "1999" y - Jahr als zweistellige Zahl, z.B. "99" z - Tag des Jahres: "0" bis "365" Z - Offset der Zeitzone gegen GTM ("-43200" bis "43200") in Minuten From php@phpcenter.de Mon Sep 23 19:43:51 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Mon, 23 Sep 2002 20:43:51 +0200 Subject: [php] PHP 3.0.12 - Frage ... References: <002701c26327$fc08ba60$1f00a8c0@npf> <001801c2632b$2d2ea390$0100a8c0@attila> Message-ID: <000d01c26331$2ca121e0$1f00a8c0@npf> Danke Heiko, dummerweise steht da keine "Kalender-Woche" dabei. Aber ich habe schon einen Workaround fertig: - einmal pro Script den ersten Montag *VOR* dem 1.1. suchen - in der Funktion dann die Differenz bilden und mit ceil($diff / 7 * 24 * 60 * 60) die Woche ausgeben. denke das reicht. Niemand wird es nachpruefen wollen ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Mon Sep 23 21:53:25 2002 From: php@phpcenter.de (Gunther Grelczak) Date: Mon, 23 Sep 2002 22:53:25 +0200 Subject: [php] Pfadproblem Message-ID: <3D8F7F45.5974DF56@deutsches-museum.de> N'Abend, nachdem ich nun den Upload mit php hinbekommen habe bin ich auf eine neue Fußangel gestoßen. Ich würde gerne die Bildgröße eines hoch- geladenen Bildes mit $picsize=getimagesize("$sourcefile") prüfen. An sich kein Problem, solange der Dateiname in $sourcefile keine Leerzeichen enthält. Falls ja, dann gibt's nen Not-Found-Error. Herr der Ringe.jpg = Fehler Herr_der_Ringe.jpg = wird gefunden. Warscheinlich bin ich zu übermüdet - ich find keine Lösung. Habt Ihr einen Hinweis für mich ? Gruß -- Gunther Grelczak - Deutsches Museum Programmierung | EDV | Multimedia t: +49.89.2179-349 | f:+49.89.2179-326 From php@phpcenter.de Mon Sep 23 22:00:50 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Steffan) Date: Mon, 23 Sep 2002 23:00:50 +0200 Subject: AW: [php] Pfadproblem In-Reply-To: <3D8F7F45.5974DF56@deutsches-museum.de> Message-ID: > Herr der Ringe.jpg = Fehler > Herr_der_Ringe.jpg = wird gefunden. > > Warscheinlich bin ich zu übermüdet - ich find keine Lösung. > Habt Ihr einen Hinweis für mich ? Konvertiere beim Upload doch einfach alle Leerzeichen in einen Unterstrich. Leerzeichen interpretiert die Shell als Trennzeichen zwischen Befehlen, Argumenten und Optionen, weiß jetzt nicht ob das bei Dateinamen auch der Fall ist. -- Alexander Steffan alex@suum.net From php@phpcenter.de Mon Sep 23 22:03:13 2002 From: php@phpcenter.de (Gunther Grelczak) Date: Mon, 23 Sep 2002 23:03:13 +0200 Subject: AW: [php] Pfadproblem References: Message-ID: <3D8F8191.A780BFB@deutsches-museum.de> Alexander Steffan schrieb: > > > Herr der Ringe.jpg = Fehler > > Herr_der_Ringe.jpg = wird gefunden. > > > > Warscheinlich bin ich zu übermüdet - ich find keine Lösung. > > Habt Ihr einen Hinweis für mich ? > > Konvertiere beim Upload doch einfach alle Leerzeichen in einen Unterstrich. > Leerzeichen interpretiert die Shell als Trennzeichen zwischen Befehlen, > Argumenten und Optionen, > weiß jetzt nicht ob das bei Dateinamen auch der Fall ist. > Gute Idee, aber in der Final-Version der Applikation sollen die Dateinamen exakt der Bildstellennummer unseres Archiv's sein und da sind zum Teil Leerzeichen drin. Gruß -- Gunther Grelczak - Deutsches Museum Programmierung | EDV | Multimedia t: +49.89.2179-349 | f:+49.89.2179-326 From php@phpcenter.de Mon Sep 23 22:22:47 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Mon, 23 Sep 2002 23:22:47 +0200 Subject: [php] Pfadproblem In-Reply-To: <3D8F7F45.5974DF56@deutsches-museum.de> Message-ID: <3D8FA247.28784.CEC7F6@localhost> > N'Abend, > > nachdem ich nun den Upload mit php hinbekommen habe bin ich auf eine > neue Fußangel gestoßen. Ich würde gerne die Bildgröße eines hoch- > geladenen Bildes mit $picsize=getimagesize("$sourcefile") prüfen. > An sich kein Problem, solange der Dateiname in $sourcefile keine > Leerzeichen enthält. Falls ja, dann gibt's nen Not-Found-Error. > Leerzeichen sind keine gültigen Zeichen innerhalb einer URL. Am besten benennst du deine Bilder um, dann können sie auch von den Browsern richtig dargestellt werden und du kannst sie auch mit getimagesize auslesen. Sollte das nicht gehen versuch es mit $picsize=getimagesize(urlencode($sourcefile)) Gruss Conrad From php@phpcenter.de Mon Sep 23 22:10:36 2002 From: php@phpcenter.de (Franz Alt) Date: Mon, 23 Sep 2002 23:10:36 +0200 Subject: [php] Pfadproblem References: Message-ID: <001201c26345$a99c9620$fb45a8c0@Kahn> > > Herr der Ringe.jpg = Fehler > > Herr_der_Ringe.jpg = wird gefunden. > > > > Warscheinlich bin ich zu übermüdet - ich find keine Lösung. > > Habt Ihr einen Hinweis für mich ? > > Konvertiere beim Upload doch einfach alle Leerzeichen in einen Unterstrich. > Leerzeichen interpretiert die Shell als Trennzeichen zwischen Befehlen, > Argumenten und Optionen, > weiß jetzt nicht ob das bei Dateinamen auch der Fall ist. > Ja, Leerzeichen und Sonderzeichen (öäüß) sollten auf Webservern tabu sein. Ich hatte mal das Problem, das ein Vorgaenger wohl mit Frontpage einige Files auf einen IIS geladen hat und ich konnte die dinger nicht mehr per FTP loeschen! > -- > Alexander Steffan > alex@suum.net > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Mon Sep 23 22:21:48 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Raab) Date: Mon, 23 Sep 2002 23:21:48 +0200 Subject: [php] Pfadproblem In-Reply-To: <3D8FA247.28784.CEC7F6@localhost> References: <3D8F7F45.5974DF56@deutsches-museum.de> <3D8FA247.28784.CEC7F6@localhost> Message-ID: <20020923212148.GA9985@macbyte.info> * am 23. Sep. 2002 postete caribu@snafu.de: > > An sich kein Problem, solange der Dateiname in $sourcefile keine > > Leerzeichen enthält. Falls ja, dann gibt's nen Not-Found-Error. > > Leerzeichen sind keine gültigen Zeichen innerhalb einer URL. Man kann den Dateinamen auch codieren. Das würde dann so aussehen: Herr%20der%20Ringe. Bye Michael -- If Windows sucked it would be good for something. _______________________________________________________________________ Registered Linux User #228306 http://counter.li.org ICQ #151172379 From php@phpcenter.de Mon Sep 23 23:10:22 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Tue, 24 Sep 2002 00:10:22 +0200 Subject: [php] PHP 3.0.12 - Frage ... References: <002701c26327$fc08ba60$1f00a8c0@npf> <001801c2632b$2d2ea390$0100a8c0@attila> Message-ID: <001701c2634e$089e82c0$1f00a8c0@npf> Hi, und gleich das naechste Problem mit dem Oldi-PHP ... :-( zwei Arrays versende ich via POST und fsockopen(); $hits = urlencode(serialize($HIT)); $user = urlencode(serialize($USR)); $data = "a1=".$hits."&a2=".$user; in der Ausgabe sieht das dann so aus: ------------------------------------------- Array ($HIT) = 58 recc. 4031 byte Array ($USR) = 55 recc. 8787 byte Query gesamt = 12825 byte sent with POST entirely = 12982 byte HTTP/1.1 200 OK Date: Mon, 23 Sep 2002 22:06:51 GMT Server: Apache/1.3.9(Unix)(SuSE/Linux)PHP/3.0.12 Connection: close Content-Type: text/html Array ($HIT) = 2399 byte received Array ($HIT) = 58 recc. converted Array ($HIT) = 58 recc. updated, 0 recc. new Array ($HIT) = 5693 byte received Array ($USR) = 1 recc. converted Array ($USR) = 0 recc. updated, 0 recc. new ------------------------------------------- Wo sind die restlichen Bytes vom zweiten Array geblieben? Da stehe ich total im Wald ... :-(( m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Mon Sep 23 23:40:00 2002 From: php@phpcenter.de (robs-info) Date: Tue, 24 Sep 2002 00:40:00 +0200 Subject: [php] PHP 3.0.12 - Frage ... In-Reply-To: <001701c2634e$089e82c0$1f00a8c0@npf> References: <002701c26327$fc08ba60$1f00a8c0@npf> <001801c2632b$2d2ea390$0100a8c0@attila> <001701c2634e$089e82c0$1f00a8c0@npf> Message-ID: <18810185060.20020924004000@gmx.de> Norbert Pfeiffer schrieb: > Hi, > und gleich das naechste Problem mit dem Oldi-PHP ... :-( > zwei Arrays versende ich via POST und fsockopen(); > $hits = urlencode(serialize($HIT)); > $user = urlencode(serialize($USR)); > $data = "a1=".$hits."&a2=".$user; > in der Ausgabe sieht das dann so aus: > ------------------------------------------- > Array ($HIT) = 58 recc. 4031 byte > Array ($USR) = 55 recc. 8787 byte > Query gesamt = 12825 byte > sent with POST entirely = 12982 byte > HTTP/1.1 200 OK > Date: Mon, 23 Sep 2002 22:06:51 GMT > Server: Apache/1.3.9(Unix)(SuSE/Linux)PHP/3.0.12 > Connection: close > Content-Type: text/html > Array ($HIT) = 2399 byte received > Array ($HIT) = 58 recc. converted > Array ($HIT) = 58 recc. updated, 0 recc. new > Array ($HIT) = 5693 byte received > Array ($USR) = 1 recc. converted > Array ($USR) = 0 recc. updated, 0 recc. new > ------------------------------------------- > Wo sind die restlichen Bytes vom zweiten Array geblieben? Funktioniert das Script den mit einer neueren PHP Version? Kommt den überhaupt was an? Gib doch mal für $hits und $user nur jeweils einen kurzen String ein und auf der Gegenseite die Variablen a1 und a2 aus. Wenn mich nicht alles täuscht, sollte man auch bei POST die Datenfelder mit urlencode behandeln. -- Gruß, Rob From php@phpcenter.de Tue Sep 24 00:07:19 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Tue, 24 Sep 2002 01:07:19 +0200 Subject: [php] PHP 3.0.12 - Frage ... References: <002701c26327$fc08ba60$1f00a8c0@npf> <001801c2632b$2d2ea390$0100a8c0@attila> <001701c2634e$089e82c0$1f00a8c0@npf> <18810185060.20020924004000@gmx.de> Message-ID: <002601c26355$fc569d60$1f00a8c0@npf> Hi Rob, keine Panik - habe alles fest im Griff ... ;-) Aber danke fuer Deine Anteilnahme - es laeuft. Der Unterschied in den abgezaehlten Bytes verdanken wir der hochgradigen Verehrung der Open-Source-Developer fuer den Programmierstil aus dem Hause Microsoft ... :-(( Okay, ein bissel habe ich auch Schuld, erstens habe ich nicht immer an der gleichen Stelle gemessen. Als ich das in Ordnung gebracht hatte, waren es auf der Empfaengerseite *mehr* Bytes - potz blitz ... ;-) Da hat also jemand noch ein paar Byte reingepusselt, und nun darf man raten *wo* sie dazu gekommen sind, damit man sie auch wieder rausbekommt. Warnings oder Errors kannste voll vergessen, jibbet erst gar nicht. Sowas finde ich einfach nur noch aetzend !!! Bei dem Projekt stehen die Server in Karlsruhe (4.1.1) und Berlin (3.0.12) und ich sitze weder da noch dort. Super Ausgangspunkt fuer solche Fehlersuche ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Tue Sep 24 01:56:08 2002 From: php@phpcenter.de (mario aeby) Date: Tue, 24 Sep 2002 02:56:08 +0200 Subject: [php] group by soll duplikate finden Message-ID: <000001c26365$2d259680$0200a8c0@beta> hi, habe mir mal die mühe gemacht und ein mp3-katalogisierungstool über meine sammlung laufen lassen. dass csv-file habe in meine mysql-db auf dem test-server eingespiesen - wunderbar! habe da was zusammengeschustert, wen's interessiert http://mad4you.homeip.net/mp3-browser/ ... genial finde ich die funktion, die unter 'alben' die unvollständigen anzeigt *froi* nun zu meinem problem ... die db habe ich nicht nur zur 'freude' angelegt, sondern sie soll mir auch helfen, die sammlung etwas einfacher zu administrieren. so möchte ich nun folgendes machen: GROUP BY song_length und danach alle einträge anzeigen, die dieselbe song-länge (mm:ss) haben. dachte mir also folgendes, um duplikate (schneller) zu finden: SELECT *,COUNT(id) AS num_items FROM main WHERE num_items > 1 GROUP BY song_length DESC geht aber leider nicht! :( was mache ich falsch bzw. ist das überhaupt machbar, was mir vorschwebt? grüsse mario -- mario aeby stritenstrasse 47 3176 neuenegg http://www.eMeidi.com From php@phpcenter.de Tue Sep 24 02:55:31 2002 From: php@phpcenter.de (Marc Ende) Date: Tue, 24 Sep 2002 03:55:31 +0200 Subject: [php] Serielle Schnittstelle !!DIREKT!! in PHP ansprechen. In-Reply-To: <001001c2614f$46ead160$0ee01b51@serv01.hsl.com> Message-ID: <000001c2636d$77711540$6445a8c0@w2k> Hi Julian, auf der PEAR-Mailinglist gab es gerade erst einen thread über Inline::C (ursprünglich von perl), ggf. ist das ja was für dich. Es ging speziell über das einbetten von C direkt in den php code. Darüber könnte man dann ja auch auf entsprechende libs für die Serielle Schnittstelle zugreifen. Gruß m. > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] On Behalf Of > Julian Schwarz > Sent: Saturday, September 21, 2002 11:14 AM > To: php@phpcenter.de > Subject: [php] Serielle Schnittstelle !!DIREKT!! in PHP ansprechen. > > ich habe vor, einen selbst gebauen Roboter, welcher über die serielle > Schnittstelle gesteuert wird, direkt über PHP anzusprechen. > > Bisher habe ich mit Borland Delphi Anwendungen geschrieben, die ich mit > dem > exec()-Befehl von PHP aus aufgerufen habe. Diese Anwendungen haben dann > Befehle an die Schnittstelle gesendet. Da diese Methode einem allerdings > nicht viele Möglichkeiten bietet, weiterhin sehr langsam und unzuverlässig > ist suche ich nach einer Variante die unmittelbar über PHP funktioniert. From php@phpcenter.de Tue Sep 24 03:01:08 2002 From: php@phpcenter.de (Marc Ende) Date: Tue, 24 Sep 2002 04:01:08 +0200 Subject: [php] probleme bei GladeXML In-Reply-To: Message-ID: <000101c2636e$3fa7d030$6445a8c0@w2k> Hi Markus, check mal deine .glade-XML-Datei. Bei der ist etwas nicht in ordnung. Sie sollte "wohlgeformt" sein, d.h. nur ein Root-Element, Alle Tags schließen, die ggf. offen sind. Marc > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] On Behalf Of > markus espenhain > Sent: Monday, September 23, 2002 6:50 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: [php] probleme bei GladeXML > > ** warning **: document not well formed! > ** warning **: could not parse file > ... > > kann mir da vielleicht jemand weiter helfen From php@phpcenter.de Tue Sep 24 06:26:46 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 24 Sep 2002 07:26:46 +0200 Subject: AW: [php] group by soll duplikate finden Message-ID: Aloha, > Von: mario aeby[SMTP:private@eMeidi.com] > > die db habe ich nicht nur zur 'freude' angelegt, sondern sie soll mir > auch helfen, die sammlung etwas einfacher zu administrieren. so möchte > ich nun folgendes machen: > > GROUP BY song_length > > und danach alle einträge anzeigen, die dieselbe song-länge (mm:ss) > haben. dachte mir also folgendes, um duplikate (schneller) zu finden: > > SELECT *,COUNT(id) AS num_items > FROM main > WHERE num_items > 1 > GROUP BY song_length DESC > > geht aber leider nicht! :( was mache ich falsch bzw. ist das überhaupt > machbar, was mir vorschwebt? > jupps is machbar.... select *, sum(id) as anzahl from main group by song_length having anzahl > 1 (ungetestet) ..... oder such mal per google nach +sql +"duplikate finden" ;-) Grüße, Mathias > grüsse > mario > -- > mario aeby > stritenstrasse 47 > 3176 neuenegg > > http://www.eMeidi.com > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Tue Sep 24 06:32:10 2002 From: php@phpcenter.de (Gunther Grelczak) Date: Tue, 24 Sep 2002 07:32:10 +0200 Subject: [php] Pfadproblem References: <3D8FA247.28784.CEC7F6@localhost> Message-ID: <3D8FF8DA.6020705@deutsches-museum.de> caribu@snafu.de schrieb: > > Leerzeichen sind keine gültigen Zeichen innerhalb einer URL. > So weit bin ich noch gar nicht, daß ich sie darstellen kann. Ich bin immer noch erst im check_upload_handler, der mir Daten über das Bild liefert und in eine DB wegschreibt. > Am besten benennst du deine Bilder um, dann können sie auch von den Browsern > richtig dargestellt > werden und du kannst sie auch mit getimagesize auslesen. > Das ist die allerletzte Möglichkeit, die ich in Erwägung ziehen möchte. > Sollte das nicht gehen versuch es mit > > $picsize=getimagesize(urlencode($sourcefile)) > Klappt auch nicht. Statt : >Warning: getimagesize: Unable to open >'/usr/local/httpd/htdocs/exponate/thumbs/tn_herr der ringe >.jpg' for reading. in >/usr/lib/php/dm-eigen/ImgHandling.inc.php on line 55 bekomme ich nun : >Warning: getimagesize: Unable to open >'%2Fusr%2Flocal%2Fhttpd%2Fhtdocs%2Fexponate%2Fthumbs%2Ftn_herr+der+ringe.jpg' >for reading. in /usr/lib/php/dm-eigen/ ImgHandling.inc.php on >line 55 Ist schon klar, ich bin immer noch innerhalb des Scriptes und nicht im Browser. Da ist IMHO urlencode() sowieso uninteressant, solange ich nix mit dem Browser mache. Drum kapier ich nicht, warum ich nicht auf Files unter Linux, obwohl sie Leerzeichen enthalten, mit : >function GetXsize ($sourcefile) >{ > $picsize=getimagesize($sourcefile); > return $picsize[0]; >} zugreifen kann. Verwirr ??? Gruß -- Gunther Grelczak - Deutsches Museum Programmierung | EDV | Multimedia t: +49.89.2179-349 | f:+49.89.2179-326 From php@phpcenter.de Tue Sep 24 08:24:32 2002 From: php@phpcenter.de (Beck, Mike) Date: Tue, 24 Sep 2002 09:24:32 +0200 Subject: [php] group by soll duplikate finden Message-ID: > jupps is machbar.... > > select *, sum(id) as anzahl from main group by song_length > having anzahl > 1 > ACK zum Duplikate finden ist das aber nicht sinnig - könnte ja völlig unterschiedliche Titel mit gleicher Länge geben. Wenn Du einfach alle Duplikate aus der DB löschen willst dann wäre das einfachste einen Unique Index über alle notwendigen Spalten zulegen (also einen gemeinsamen zum Beispiel über Artist,Title,Bitrate) Gruß Mike From php@phpcenter.de Tue Sep 24 08:38:14 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Meurer) Date: Tue, 24 Sep 2002 09:38:14 +0200 Subject: [php] PHP 3.0.12 - Frage ... References: <002701c26327$fc08ba60$1f00a8c0@npf> <001801c2632b$2d2ea390$0100a8c0@attila> <000d01c26331$2ca121e0$1f00a8c0@npf> Message-ID: <3D901666.7030906@amsoft.de> Hallo Norbert, > dummerweise steht da keine "Kalender-Woche" dabei. nur der Vollständigkeit halber: W - ISO-8601 week number of year, weeks starting on Monday (added in PHP 4.1.0) Dieser Auszug aus der aktuelle "date"-Hilfe auf php.net sagt mir, daß es unter PHP 3.x.x noch kein Zeichen gab, um die Kalenderwoche herauszubekommen. Ich mußte mir damals auch genau so helfen wie Du Dir jetzt. Ciao Alex From php@phpcenter.de Tue Sep 24 09:07:47 2002 From: php@phpcenter.de (Nils) Date: Tue, 24 Sep 2002 10:07:47 +0200 Subject: [php] Pfadproblem In-Reply-To: <3D8FF8DA.6020705@deutsches-museum.de> Message-ID: <000001c263a1$77f14420$2f8010ac@tech0001> Versuche doch mal die Leerzeichen zu maskieren So im sinn str_replace(" ","\ ",$filename)..... So geht zumindest an der console > Ist schon klar, ich bin immer noch innerhalb des Scriptes und > nicht im Browser. Da ist IMHO urlencode() sowieso uninteressant, > solange ich nix mit dem Browser mache. Drum kapier ich nicht, > warum ich nicht auf Files unter Linux, obwohl sie Leerzeichen > enthalten, mit : > > >function GetXsize ($sourcefile) > >{ > > $picsize=getimagesize($sourcefile); > > return $picsize[0]; > >} > > zugreifen kann. Verwirr ??? > > Gruß > -- > Gunther Grelczak - Deutsches Museum > Programmierung | EDV | Multimedia > t: +49.89.2179-349 | f:+49.89.2179-326 > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Tue Sep 24 09:26:49 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Tue, 24 Sep 2002 10:26:49 +0200 Subject: [php] Apache 2.0 unter Linux Message-ID: <002901c263a4$250e3670$7ffe2fd5@dmserver> Hallo Liste; Ich habe hier ein merkwürdiges Problem. Ich möchte unter SuSE 8.0 (Linux) den Apache Webserver 2.0.40 kompilieren bzw. installieren. Aber egal welche Konfiguration ich wähle erhalte ich immer ein und die selbe Fehlermeldung. Die da lautet: htpasswd.o: In function `mkrecord': /usr/local/src/httpd-2.0.40/support/htpasswd.c:198: undefined reference to `apr_sha1_base64' /usr/local/src/httpd-2.0.40/support/htpasswd.c:206: undefined reference to `apr_md5_encode' Kann mir jemand sagen wo ich diese Referencen finde oder was installiert sein muß? Unter: http://apr.apache.org/docs/apr-util/apr__sha1_8h.html#a4 finde ich nur was die Funktion selber tut. Danke HEIKO From php@phpcenter.de Tue Sep 24 09:24:05 2002 From: php@phpcenter.de (Christoph Zimmermann) Date: Tue, 24 Sep 2002 10:24:05 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?datumsformat_=E4ndern?= Message-ID: <001b01c263a3$c17562f0$c5ba46d5@deltaweb.de> moin moin, ich habe ein kleines Problem mit dem umwandel eines Datumsformates so wie es die Datenbank will in eins, das von Menschen (DAUs) gelesen und interpretiert werden kann. Also sprich: 2002-09-23 soll zu 23 Nov. 02 werden. danke, Christoph From php@phpcenter.de Tue Sep 24 10:29:49 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Gawehn) Date: Tue, 24 Sep 2002 11:29:49 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_datumsformat_=E4ndern?= References: <001b01c263a3$c17562f0$c5ba46d5@deltaweb.de> Message-ID: <001c01c263ac$f07ffe80$0100a8c0@attila> Hallo Christoph, > ich habe ein kleines Problem mit dem umwandel eines Datumsformates so > wie es die Datenbank will in eins, das von Menschen (DAUs) gelesen und > interpretiert werden kann. > Also sprich: 2002-09-23 soll zu 23 Nov. 02 werden. date ist dein Freund. http://www.php.net/manual/de/function.date.php Gruß, Heiko From php@phpcenter.de Tue Sep 24 10:31:13 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 24 Sep 2002 11:31:13 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_datumsformat_=E4ndern?= Message-ID: Aloha, > Von: Christoph Zimmermann[SMTP:php@lan-para.de] > > ich habe ein kleines Problem mit dem umwandel eines Datumsformates so > wie es die Datenbank will in eins, das von Menschen (DAUs) gelesen und > interpretiert werden kann. > Also sprich: 2002-09-23 soll zu 23 Nov. 02 werden. > Manual -> Date & Time Functions -> date() Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Tue Sep 24 10:31:58 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Tue, 24 Sep 2002 11:31:58 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_datumsformat_=E4ndern?= References: <001b01c263a3$c17562f0$c5ba46d5@deltaweb.de> Message-ID: <012601c263ad$3af8ef80$6350a8d5@entec.de> Christoph Zimmermann" schrieb: > 2002-09-23 soll zu 23 Nov. 02 werden?? stimmt.. da bekommst Du probs mit den evtl. vorhandenen Funktionen. Entweder Du splittest die einzelnen Positionen mit split und dem Zeichen hier "-" und baust den String dann hinterher so zusammen, wie du ihn haben möchtest. Per switch($monatszahl) kannst du dann die Zahl in einen String umwandeln. switch($monatszahl) { case "01": $monat = "Januar"; usw.. } Oder Du speicherst den Unix-Timestamp in der Datenbank, dann kannst Du die komplette Date-Klasse von php nutzen. Gruß Michael From php@phpcenter.de Tue Sep 24 10:32:59 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 24 Sep 2002 11:32:59 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re=3A_=5Bphp=5D_datumsformat_=E4ndern?= Message-ID: Re ^ 2 > Von: Gloss Mathias[SMTP:Mathias.Gloss@start.de] > > > Von: Christoph Zimmermann[SMTP:php@lan-para.de] > > > > ich habe ein kleines Problem mit dem umwandel eines Datumsformates so > > wie es die Datenbank will in eins, das von Menschen (DAUs) gelesen und > > interpretiert werden kann. > > Also sprich: 2002-09-23 soll zu 23 Nov. 02 werden. > > > Manual -> Date & Time Functions -> date() > .... im MySQL-Manual natürlich :) Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Tue Sep 24 11:04:24 2002 From: php@phpcenter.de (Boris Weisgerber) Date: Tue, 24 Sep 2002 12:04:24 +0200 Subject: [php] id erzeugen Message-ID: <3D9038A8.A408A99E@zpid.de> Hallo, hat jemand eine gute Idee zur Erzeugung einer eindeutigen ID? Danke, Boris From php@phpcenter.de Tue Sep 24 11:03:25 2002 From: php@phpcenter.de (Matthias Blaser) Date: Tue, 24 Sep 2002 12:03:25 +0200 Subject: [php] id erzeugen In-Reply-To: <3D9038A8.A408A99E@zpid.de> References: <3D9038A8.A408A99E@zpid.de> Message-ID: <200209241203.25964.mb-list@adfinis.com> Hi, On Tuesday 24 September 2002 12:04, Boris Weisgerber wrote: > hat jemand eine gute Idee zur Erzeugung einer eindeutigen ID? http://www.php.net/manual/en/function.uniqid.php Cya, Matthias -- Matthias Blaser [phone: +41 31 381 70 48, mobile: +41 79 501 36 53] adfinis GmbH, Haslerstrasse 21, CH-3008 Bern (Switzerland) email: mb@adfinis.com web: http://www.adfinis.com From php@phpcenter.de Tue Sep 24 11:29:14 2002 From: php@phpcenter.de (Johannes Schlueter) Date: Tue, 24 Sep 2002 12:29:14 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Re:_[php]_Re:_[php]_datumsformat_=E4ndern?= In-Reply-To: <012601c263ad$3af8ef80$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <3D905A9A.29218.5D7D4@localhost> On 24 Sep 2002 at 11:31, Michael Post wrote: > Per switch($monatszahl) kannst du dann die Zahl > in einen String umwandeln. > > switch($monatszahl) { > case "01": $monat = "Januar"; ich würde da ein Array vorziehen: $monatsnamen['01'] = "Januar"; ... $monat = $monatsnamen[$monatszahl]; johannes From php@phpcenter.de Tue Sep 24 11:40:29 2002 From: php@phpcenter.de (Florian Kieling) Date: Tue, 24 Sep 2002 12:40:29 +0200 Subject: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows Message-ID: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF49@EXCH5> Einen wunderschönen..., ich stehe vor der Aufgabe mit PHP eine Oracle-Anbindung zu realisieren. Leider erhalte ich jedesmal, wenn ich die Lib php_oci8.dll mit einbinde ne Meldung der folgenden Art: "Unable to load dynamic library './php_oci8.dll' - Das angegebene Modul wurde nicht gefunden" Diese DLL hab ich schon im ganzen System verteilt (Win-System-Verzeichnisse, Apache-Dir etc). Bisher ohne Erfolg. Welcher Punkt ist besonders heikel bei php_oci8? Wo kann ich ansetzen, um dieses Problem zu beheben? Für Eure Antworten und Tipps schonmal vorab ein Dankeschön Florian From php@phpcenter.de Tue Sep 24 11:40:38 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Gawehn) Date: Tue, 24 Sep 2002 12:40:38 +0200 Subject: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows References: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF49@EXCH5> Message-ID: <003501c263b6$d5b5bbd0$0100a8c0@attila> Hi Florian, > "Unable to load dynamic library './php_oci8.dll' - Das angegebene Modul > wurde nicht > gefunden" > Diese DLL hab ich schon im ganzen System verteilt > (Win-System-Verzeichnisse, Apache-Dir etc). Bisher ohne Erfolg. was hast du für ein extension_dir in der php.ini? liegt die dll da drin? Grüße, Heiko From php@phpcenter.de Tue Sep 24 11:52:42 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Stagl) Date: Tue, 24 Sep 2002 12:52:42 +0200 Subject: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows In-Reply-To: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF49@EXCH5> Message-ID: <5.1.0.14.2.20020924124524.01f92fd0@pop.gmx.at> At 12:40 24.09.2002 +0200, you wrote: ><...> > >Diese DLL hab ich schon im ganzen System verteilt >(Win-System-Verzeichnisse, Apache-Dir etc). Bisher ohne Erfolg. >Welcher Punkt ist besonders heikel bei php_oci8? Wo kann ich ansetzen, >um dieses Problem zu beheben? gleich vorweg: ich hab die oci8 dll vor langem mal zum laufen bringen versucht, und bin dabei gescheitert. habs danach mit der oracle.dll probiert, mit der's dann wie folgt geklappt hat: du musst auf deinem php-server einen oracle client installieren (zu finden auf der oracle installlations cd). dadurch kommen dann einige dlls und z.b. die tnsnames.ora mit, die benötigt werden. danach sollte es eigentlich klappen. lg, andy From php@phpcenter.de Tue Sep 24 11:58:11 2002 From: php@phpcenter.de (Florian Kieling) Date: Tue, 24 Sep 2002 12:58:11 +0200 Subject: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows Message-ID: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF4A@EXCH5> Hi Heiko, jo. die dll ist im extension_dir. ich habs mal mit mal ohne gesetzem extensions_dir probiert. > > "Unable to load dynamic library './php_oci8.dll' - Das angegebene > Modul > > wurde nicht > > gefunden" > > Diese DLL hab ich schon im ganzen System verteilt > > (Win-System-Verzeichnisse, Apache-Dir etc). Bisher ohne Erfolg. > > was hast du für ein > extension_dir > in der php.ini? liegt die dll da drin? From php@phpcenter.de Tue Sep 24 12:56:46 2002 From: php@phpcenter.de (Ron Opitz) Date: Tue, 24 Sep 2002 13:56:46 +0200 Subject: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows In-Reply-To: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF49@EXCH5> References: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF49@EXCH5> Message-ID: Am Dienstag, 24. September 2002 12:40 schrieben Sie: > Einen wunderschönen..., > > ich stehe vor der Aufgabe mit PHP eine Oracle-Anbindung zu realisieren. > Leider erhalte ich jedesmal, wenn ich die Lib php_oci8.dll mit einbinde > ne Meldung der > folgenden Art: > "Unable to load dynamic library './php_oci8.dll' - Das angegebene Modul > wurde nicht gefunden" Die php_oci8.dll bedingt den Oracle Client >= 8.1.6 auf dem Rechner! Nach Installation des Oracle Clients funktioniert das ganze. Die Software bekommst du im OTN (Oracle Technology Network) http://otn.oracle.com. Gruss Ron From php@phpcenter.de Tue Sep 24 12:11:46 2002 From: php@phpcenter.de (Florian Kieling) Date: Tue, 24 Sep 2002 13:11:46 +0200 Subject: AW: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows Message-ID: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF4B@EXCH5> > >Diese DLL hab ich schon im ganzen System verteilt > >(Win-System-Verzeichnisse, Apache-Dir etc). Bisher ohne Erfolg. > >Welcher Punkt ist besonders heikel bei php_oci8? Wo kann ich > ansetzen, > >um dieses Problem zu beheben? > > gleich vorweg: ich hab die oci8 dll vor langem mal zum laufen bringen > versucht, und bin dabei gescheitert. habs danach mit der oracle.dll > probiert, mit der's dann wie folgt geklappt hat: > > du musst auf deinem php-server einen oracle client installieren (zu > finden > auf der oracle installlations cd). dadurch kommen dann einige dlls und > z.b. > die tnsnames.ora mit, die benötigt werden. danach sollte es eigentlich > klappen. > Auch nicht. Dann gibt's ne Meldung: "Warning: Oracle: Connection Failed: ORA-12154: TNS:Der Servicename konnte nicht aufgelöst werden." Beim Test mit Net8 Easy Config funzt die Verbindung. Per PHP und php_oracle.dll leider net... :-/ Flo From php@phpcenter.de Tue Sep 24 12:07:19 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck) Date: Tue, 24 Sep 2002 13:07:19 +0200 Subject: AW: [php] group by soll duplikate finden Message-ID: <01C263CB.51052DC0.wbh@euta.net> >die db habe ich nicht nur zur 'freude' angelegt, sondern sie soll mir >auch helfen, die sammlung etwas einfacher zu administrieren. so möchte >ich nun folgendes machen: >GROUP BY song_length >und danach alle einträge anzeigen, die dieselbe song-länge (mm:ss) >haben. dachte mir also folgendes, um duplikate (schneller) zu finden: >SELECT *,COUNT(id) AS num_items >FROM main >WHERE num_items > 1 >GROUP BY song_length DESC >geht aber leider nicht! :( was mache ich falsch bzw. ist das überhaupt >machbar, was mir vorschwebt? Hi mario, Es gibt eine schönere Methode: Select a.*,b.* FROM main as a LEFT JOIN main as b ON (a.ID < b.ID AND a.song_length = b.song_length [...]) [ORDER BY ...]; MFG Wolfgang From php@phpcenter.de Tue Sep 24 12:17:46 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Tue, 24 Sep 2002 13:17:46 +0200 Subject: AW: [php] group by soll duplikate finden Message-ID: <1DE7A3604B25D6119E020002A5410D832C40B5@DEBAGE92.bertelsmann .de> > >SELECT *,COUNT(id) AS num_items > >FROM main > >WHERE num_items > 1 > >GROUP BY song_length DESC probiers mal hiermit: select *,count(id) as num_items from main group by song_length having num_items > 1 From php@phpcenter.de Tue Sep 24 12:29:36 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Stagl) Date: Tue, 24 Sep 2002 13:29:36 +0200 Subject: AW: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows In-Reply-To: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF4B@EXCH5> Message-ID: <5.1.0.14.2.20020924132509.03d2e238@pop.gmx.at> At 13:11 24.09.2002 +0200, you wrote: > > >Diese DLL hab ich schon im ganzen System verteilt > > >(Win-System-Verzeichnisse, Apache-Dir etc). Bisher ohne Erfolg. > > >Welcher Punkt ist besonders heikel bei php_oci8? Wo kann ich > > ansetzen, > > >um dieses Problem zu beheben? > > > > gleich vorweg: ich hab die oci8 dll vor langem mal zum laufen bringen > > versucht, und bin dabei gescheitert. habs danach mit der oracle.dll > > probiert, mit der's dann wie folgt geklappt hat: > > > > du musst auf deinem php-server einen oracle client installieren (zu > > finden > > auf der oracle installlations cd). dadurch kommen dann einige dlls und > > z.b. > > die tnsnames.ora mit, die benötigt werden. danach sollte es eigentlich > > klappen. > >Auch nicht. Dann gibt's ne Meldung: >"Warning: Oracle: Connection Failed: ORA-12154: TNS:Der Servicename >konnte nicht aufgelöst werden." >Beim Test mit Net8 Easy Config funzt die Verbindung. Per PHP und >php_oracle.dll leider net... :-/ try this! (mit der oracle.dll) "; echo ora_columnname($curs,1)." - ".ora_getcolumn($curs,1)."
"; } ora_close($curs); ora_logoff($conn); ?> lg, andy From php@phpcenter.de Tue Sep 24 12:29:38 2002 From: php@phpcenter.de (Florian Kieling) Date: Tue, 24 Sep 2002 13:29:38 +0200 Subject: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows Message-ID: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF4C@EXCH5> > Am Dienstag, 24. September 2002 12:40 schrieben Sie: > > Einen wunderschönen..., > > > > ich stehe vor der Aufgabe mit PHP eine Oracle-Anbindung zu > realisieren. > > Leider erhalte ich jedesmal, wenn ich die Lib php_oci8.dll mit > einbinde > > ne Meldung der > > folgenden Art: > > "Unable to load dynamic library './php_oci8.dll' - Das angegebene > Modul > > wurde nicht gefunden" > > Die php_oci8.dll bedingt den Oracle Client >= 8.1.6 auf dem Rechner! > Nach Installation des Oracle Clients funktioniert das ganze. Die > Software > bekommst du im OTN (Oracle Technology Network) http://otn.oracle.com. > Ich habe bei uns noch ne Oracle 8.1.7 gefunden und den Client installiert. Leider hat das keinen Erfolg gebracht. die oci.dll gibt mir im Win-Explorer als Version 0.0.0.0 an. Soll das so? Oder hat er da ne ältre Version dabei? Gruß Florian From php@phpcenter.de Tue Sep 24 13:17:09 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 24 Sep 2002 14:17:09 +0200 Subject: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows Message-ID: Aloha, > Von: Florian Kieling[SMTP:kieling@sunddata.de] > > Ich habe bei uns noch ne Oracle 8.1.7 gefunden und den Client > installiert. Leider hat das keinen Erfolg gebracht. > == ? Hast du die tnsnames ora angelegt? Kannst du dich mit dem sqlplus anmelden? Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Tue Sep 24 13:23:48 2002 From: php@phpcenter.de (Florian Kieling) Date: Tue, 24 Sep 2002 14:23:48 +0200 Subject: AW: AW: [php] PHP und Oracle (OCI8) unter Windows Message-ID: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF4D@EXCH5> try this! (mit der oracle.dll) $db = "(DESCRIPTION = (ADDRESS_LIST = (ADDRESS = (PROTOCOL = ".$ora_prot.")(HOST = ".$ora_host.")(PORT = ".$ora_port.")) ) (CONNECT_DATA = (SERVICE_NAME = ".$ora_service.") ) )"; Klasse. Das funzt. Wenn er schon die tnsnames.ora (ist bei mir korrekt angelegt) nutzt, ihm daß direkt geben :-))) Das läuft. DANKE. Andreas!!! Und danke an alle, die mir geholfen haben!!! PS: Der Zugriff über oci läuft aber nicht :-/ From php@phpcenter.de Tue Sep 24 13:59:47 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Tue, 24 Sep 2002 14:59:47 +0200 Subject: [php] SQL-Query Message-ID: <01ad01c263ca$431f3ee0$6350a8d5@entec.de> Hallo Liste, ich möchte folgenden Sql-Query an eine Access-Datenbank absetzen. Select KesSlideID from KeywordSlide where KesKeywords LIKE "*study*"; Warum bekomme ich folgende Meldung? Warning: SQL error: [Microsoft][ODBC Microsoft Access Driver] 1 Parameter wurden erwartet, aber es wurden zu wenig Parameter übergeben., SQL state 07001 in SQLExecDirect in d:\wwwroot\osr\application_init_selection_inc.php on line 326 Warning: Supplied argument is not a valid ODBC result resource in d:\wwwroot\osr\search_show.php on line 1019 in Zeile 1019 ist nur die while - iteration, welche mir die AusgabeStrings übergibt. (odbc_fetch_row). In Zeile 329 der application_init_selection_inc.php wird nur der exec-Befehl aufgerufen. Es ist eine funktion, welche mir als Return-Wert noch eine Fehlermeldung postet. Könnt Ihr mir helfen? Gruß Michael From php@phpcenter.de Tue Sep 24 14:12:44 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Tue, 24 Sep 2002 15:12:44 +0200 Subject: [php] SQL-Query References: <01ad01c263ca$431f3ee0$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <01c901c263cc$11f3be20$6350a8d5@entec.de> ich schrieb: > Hallo Liste, > > ich möchte folgenden Sql-Query an eine Access-Datenbank absetzen. > > Select KesSlideID from KeywordSlide where KesKeywords LIKE "*study*"; > > Warum bekomme ich folgende Meldung? > > > > Warning: SQL error: [Microsoft][ODBC Microsoft Access Driver] 1 Parameter > wurden erwartet, aber es wurden zu wenig Parameter übergeben., SQL state > 07001 in SQLExecDirect in d:\wwwroot\osr\application_init_selection_inc.php > on line 326 > > Warning: Supplied argument is not a valid ODBC result resource in > d:\wwwroot\osr\search_show.php on line 1019 > > > > > in Zeile 1019 ist nur die while - iteration, welche mir die AusgabeStrings > übergibt. (odbc_fetch_row). > In Zeile 329 der application_init_selection_inc.php wird nur der exec-Befehl > aufgerufen. > Es ist eine funktion, welche mir als Return-Wert noch eine Fehlermeldung > postet. > > Könnt Ihr mir helfen? > > Gruß Michael > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php > typisch jet-sql (Microsoft-Sql)!! Das Problem lag nur an den Gänsefüßchen. Mal soll Hochkommata benutzen, damit es funktioniert. Trotzdem danke für Eure Gedanken. Gruß Michael From php@phpcenter.de Tue Sep 24 14:15:40 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Tue, 24 Sep 2002 15:15:40 +0200 Subject: [php] PHP + LDAP + Domino Message-ID: Hallo, hat schon mal jemand einen LDAP - Zugriff auf einen Domino-Server via PHP gemacht ? Wenn ja, gibts da irgendwo ein Tutorial oder eine Anleitung ?? Ich hab schon die PHP-Manual durch, doch scheint es da im Zusammenspiel mit Domino ein paar Probleme zu geben. Jenson ------------------------------------------------ Mach Dir nicht zu viele Gedanken über das Leben, da kommst Du sowieso nicht lebend raus ! From php@phpcenter.de Tue Sep 24 14:20:15 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Tue, 24 Sep 2002 15:20:15 +0200 Subject: [php] SQL-Query References: <01ad01c263ca$431f3ee0$6350a8d5@entec.de> <01c901c263cc$11f3be20$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <01d701c263cd$1eb6b0d0$6350a8d5@entec.de> ich schrieb: > ich schrieb: > > > Hallo Liste, > > > > ich möchte folgenden Sql-Query an eine Access-Datenbank absetzen. > > > > Select KesSlideID from KeywordSlide where KesKeywords LIKE "*study*"; > > > > Warum bekomme ich folgende Meldung? > > > > > > > > Warning: SQL error: [Microsoft][ODBC Microsoft Access Driver] 1 Parameter > > wurden erwartet, aber es wurden zu wenig Parameter übergeben., SQL state > > 07001 in SQLExecDirect in > d:\wwwroot\osr\application_init_selection_inc.php > > on line 326 > > > > Warning: Supplied argument is not a valid ODBC result resource in > > d:\wwwroot\osr\search_show.php on line 1019 > > > > > > > > > > in Zeile 1019 ist nur die while - iteration, welche mir die AusgabeStrings > > übergibt. (odbc_fetch_row). > > In Zeile 329 der application_init_selection_inc.php wird nur der > exec-Befehl > > aufgerufen. > > Es ist eine funktion, welche mir als Return-Wert noch eine Fehlermeldung > > postet. > > > > Könnt Ihr mir helfen? > > > > Gruß Michael > > -- > > ** http://www.php-center.de ** > > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php > > > > > typisch jet-sql (Microsoft-Sql)!! > > Das Problem lag nur an den Gänsefüßchen. > Mal soll Hochkommata benutzen, damit es funktioniert. > > Trotzdem danke für Eure Gedanken. > > Gruß Michael komischer weise bekomme ich keine Ausgabe zustande. Kann mir jemand aus der Liste helfen? Ich weiss nicht mehr weiter. Bitte helft mir. Liegt es an der ODBC-Schnittstelle oder an Access? Gruß Michael From php@phpcenter.de Tue Sep 24 14:23:54 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 24 Sep 2002 15:23:54 +0200 Subject: [php] SQL-Query Message-ID: Aloha, > Von: Michael Post[SMTP:michael.post@purematic.de] > > > > Select KesSlideID from KeywordSlide where KesKeywords LIKE "*study*"; > warum machst du eigentlich kein richtiges Query? a) bei SQL werden Strings in Hochkommas eingeschlossen --> ' b) dein Vergleichsausdruck wird ausschließlich den String '*study*' finden. Willst du alle Sätze finden, in denen 'study' vorkommt, dann heißt das: ..... where KesKeywords like '%study%' Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Tue Sep 24 14:28:54 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Weber) Date: Tue, 24 Sep 2002 15:28:54 +0200 Subject: [php] SQL-Query References: Message-ID: <3D906896.5030303@multamedio.de> Gloss Mathias wrote: > b) dein Vergleichsausdruck wird ausschließlich den String '*study*' > finden. Willst du alle Sätze finden, in denen 'study' vorkommt, dann > heißt das: ..... where KesKeywords like '%study%' Hallo, nicht unbedingt. Bei Access ist alles ein bißchen anders ... Die Versionen, die ich kenne, arbeiten mit Sternen. From php@phpcenter.de Tue Sep 24 14:28:24 2002 From: php@phpcenter.de (Markus Wolff) Date: Tue, 24 Sep 2002 15:28:24 +0200 Subject: [php] Auth??? In-Reply-To: References: Message-ID: <20020924152802.545B.WOLFF@21st.de> Am Mon, 23 Sep 2002 12:41:42 +0200 schrieb "Bertram Simon" : > Hallo zusammen, > > ich suche eine "einfache" Klasse zur Authentifizierung von Usern, die mit > einer fertigen Usertabelle zusammenarbeitet, Userlevel unterstützt und ein > frei definierbare Loginseite zuläßt. > > Über Hinweise bin ich dankbar. PEAR::Auth ist sehr einfach: http://pear.php.net/manual/en/packages.auth.auth.php Gruß, Markus -- *21st Media* | Consulting, Konzeption, Produktion für die Bereiche: Markus Wolff | Internet, Intranet, eCommerce, Content Management, Hamburg,Germany | Softwareentwicklung, 3D-Animation, Videostreaming http://21st.de | Tel. [+49](0)40/6887949-0, Fax: [+49](0)40/6887949-1 From php@phpcenter.de Tue Sep 24 14:31:47 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Tue, 24 Sep 2002 15:31:47 +0200 Subject: [php] SQL-Query References: Message-ID: <01f201c263ce$bb703120$6350a8d5@entec.de> matthias schrieb: > Aloha, > > > Von: Michael Post[SMTP:michael.post@purematic.de] > > > > > > Select KesSlideID from KeywordSlide where KesKeywords LIKE "*study*"; > > > warum machst du eigentlich kein richtiges Query? > a) bei SQL werden Strings in Hochkommas eingeschlossen --> ' > b) dein Vergleichsausdruck wird ausschließlich den String '*study*' > finden. Willst du alle Sätze finden, in denen 'study' vorkommt, dann > heißt das: ..... where KesKeywords like '%study%' > > Grüße, Mathias hallo matthias, in mySql gesprochen hast du recht. Das mit den Hochkommatas ist klar. Habe ich ja hinterher auch gefunden. :) Nur das mit dem * und dem % ist leider bei Access anders. In mysql (Ansi) ist % richtig. In Access (Jet-Sql) ist * richtig. Beides liefert das gleiche Ergebnis laut Microschrott. ok.. danke.. ich habs probiert.. ich hasse Tutorials / Dokumentation von Microsoft. Nach dem Ansi-Standard funktioniert es nämlich. Ich hasse Access. In Access selber (Oberfläche) funktioniert es nur mit dem Sternchen und mit Gänsefüßchen. Wenn man Access anspricht. Nur mit Hochkommata und Prozentzeichen. Die spinnen, die Microsoftler.. Gruß Michael From php@phpcenter.de Tue Sep 24 14:40:52 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Tue, 24 Sep 2002 15:40:52 +0200 Subject: [php] SQL-Query Message-ID: Aloha, > Von: Michael Post[SMTP:michael.post@purematic.de] > > In mysql (Ansi) ist % richtig. > In Access (Jet-Sql) ist * richtig. > Beides liefert das gleiche Ergebnis laut Microschrott. > > ok.. danke.. ich habs probiert.. ich hasse Tutorials / Dokumentation von > Microsoft. > Nach dem Ansi-Standard funktioniert es nämlich. > > Ich hasse Access. > In Access selber (Oberfläche) funktioniert es nur mit dem Sternchen und > mit > Gänsefüßchen. > Wenn man Access anspricht. Nur mit Hochkommata und Prozentzeichen. > hm, könnte daran liegen, daß für die ODBC-Schnittstelle wieder eigene Regeln gelten .... erstaunlicherweise (ODBC wurde IMHO von MS eingeführt) sind die näher an SQL als das, was Access ver- wendet ;-) > Die spinnen, die Microsoftler.. > *seufz* wie wahr .... :/ Grüße, MAthias From php@phpcenter.de Tue Sep 24 15:53:40 2002 From: php@phpcenter.de (Max Winde) Date: Tue, 24 Sep 2002 16:53:40 +0200 Subject: [php] =?ISO-8859-1?Q?Zeile_mit_Fehlern_automatisch_in_BBEdit_=F6ffnen ?= Message-ID: <69CD211A-CFCD-11D6-B686-000393498912@projekt-brot.de> Hallo! Vor einiger Zeit hatte ich ja mal hier rumgefragt, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, php Fehlermeldungen anklickbar zu machen, um die entsprechende Zeile direkt im Editor angezeigt zu bekommen. Ich bin mit meiner Idee damals nicht unbedingt auf gegenliebe gestoßen, habe es aber dennoch gebastelt, wenn auch etwas netter als damals angedacht. Man braucht: - MacOS X (getestet mit 10.2.1) - BBEdit als Editor - php auf der eigenen Kiste - php als CGI Modul auf der eigenen Kiste (getestet mit 4.1 irgendwas) - php muß eine Logdatei schreiben. - Die zu debugenden Scripte müssen auf der Bootvolume liegen. Das ganze läuft so, daß beim Auftreten eines php Fehlers auf dem eigenen Rechner ein BBEdit Fehlerbrowser aufgemacht wird. Der Browser sieht so aus wie der Browser, der aufgemacht wird, wenn man in BBEdit Markup -> Check -> Document Syntax wählt und funktioniert auch genau so. :) Ist alles Quick & Dirty, geht aber (zumindest bei mir ;) Wenn jemand Interesse hat: PM an mich. Max -- [:: ] projekt Brot max.winde@projekt-brot.de http://www.projekt-brot.de die andere php liste http://phpforfun.projekt-brot.de From php@phpcenter.de Tue Sep 24 17:23:32 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 24 Sep 2002 18:23:32 +0200 Subject: [php] =?us-ascii?Q?=3D=3FISO-8859-1=3F?= =?us-ascii?B?UT9aZWlsZV9taXRfRmVobGVybl9hdXRvbWF0aXNjaF9pbl9CQkVkaXRfP UY2?= =?us-ascii?Q?ffnen?= ?= In-Reply-To: <69CD211A-CFCD-11D6-B686-000393498912@projekt-brot.de> References: <69CD211A-CFCD-11D6-B686-000393498912@projekt-brot.de> Message-ID: <20020924162332.GD11662@metux.de> On Tue, Sep 24, 2002 at 04:53:40PM +0200, Max Winde wrote: moin, > Vor einiger Zeit hatte ich ja mal hier rumgefragt, ob es nicht eine > Möglichkeit gibt, php Fehlermeldungen anklickbar zu machen, um die > entsprechende Zeile direkt im Editor angezeigt zu bekommen. IMHO kann man in der php.ini irgentwo den format-string fuer Fehlermeldungen angeben. Daran koennte man sicher ansetzen. Viel mehr interessiert mich doch aber ein backtrace. Weiss jemand vielleicht, wie man das realisieren kann ? ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. UUCP, rawIP und vieles mehr. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de --------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde mit UUCP versandt. http://www.metux.de/uucp/ From php@phpcenter.de Tue Sep 24 17:52:47 2002 From: php@phpcenter.de (=?ISO-8859-1?B?Qm95a2VyIEv2c3Rlcg==?=) Date: Tue, 24 Sep 2002 18:52:47 +0200 Subject: [php] problem bei Mailversand Message-ID: <491132728.20020924185247@epost.de> Hi Liste, Ich habe seit kurzem Linux (Mandrake) auf meinem Rechner geschmissen. nun wollte ich ein Formular per mail versenden lassen. ( mit mail() ) Soweit klappt das auch ganz gut, nur habe ich immer die Absenderadresse: Apache User Würde aber gerne eine andere Absenderadresse für alle PHP verschickten Mails haben. wo kann ich das einstellen oder mache ich das im script selber? Entschuldigt, sollte das leicht OT sein, aber ich weis einfach nicht mehr weiter... -- Gruß Boyker From php@phpcenter.de Tue Sep 24 17:57:00 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Schneider) Date: Tue, 24 Sep 2002 18:57:00 +0200 Subject: [php] problem bei Mailversand In-Reply-To: <491132728.20020924185247@epost.de> Message-ID: Hi, > Ich habe seit kurzem Linux (Mandrake) auf meinem Rechner geschmissen. > nun wollte ich ein Formular per mail versenden lassen. ( mit mail() ) > Soweit klappt das auch ganz gut, nur habe ich immer die > Absenderadresse: Apache User > Würde aber gerne eine andere Absenderadresse für alle PHP verschickten > Mails haben. wo kann ich das einstellen oder mache ich das im script > selber? Schau mal im Pop-Manual nach der mail() Funktion. Ein Parameter den du angeben kannst ist der header der mail. In diesem kannst du den Absender und noch viele andere Dinge festlegen. > Entschuldigt, sollte das leicht OT sein, aber ich weis einfach nicht > mehr weiter... Ist doch keins, und wenn schon... MfG, Jonathan -- Jonathan Schneider http://www.w4c.info http://www.tdeins.de.vu Outsider and proud of it http://www.scharnhausen.evkifil.de mailto:ngfreak@web.de http://www.normalgeneration.de Surftipps => http://www.donjon.de.vu http://www.sound7.de From php@phpcenter.de Tue Sep 24 17:59:00 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Tue, 24 Sep 2002 18:59:00 +0200 Subject: [php] problem bei Mailversand Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF521@mail.brainbits.net> >-----Original Message----- >From: Boyker Köster [mailto:boyker.koester@epost.de] >Sent: Tuesday, September 24, 2002 6:53 PM >To: php@phpcenter.de >Subject: [php] problem bei Mailversand >Ich habe seit kurzem Linux (Mandrake) auf meinem Rechner geschmissen. >nun wollte ich ein Formular per mail versenden lassen. ( mit mail() ) >Soweit klappt das auch ganz gut, nur habe ich immer die >Absenderadresse: Apache User >Würde aber gerne eine andere Absenderadresse für alle PHP verschickten >Mails haben. wo kann ich das einstellen oder mache ich das im script >selber? >Entschuldigt, sollte das leicht OT sein, aber ich weis einfach nicht >mehr weiter... Hallo Boyker, für das OT brauchst Du Dich nicht zu entschuldigen ... es ist nicht nämlich kein OT. Wenn Du Dich aber unbedingt entschuldigen willst, dann vielleicht dafür, dass Du nicht ins Manual geschaut hast?!?! http://www.php.net/manual/en/function.mail.php Suche mal nach "From:". Schönen Abend! Sascha From php@phpcenter.de Tue Sep 24 18:09:24 2002 From: php@phpcenter.de (=?ISO-8859-1?B?Qm95a2VyIEv2c3Rlcg==?=) Date: Tue, 24 Sep 2002 19:09:24 +0200 Subject: [php] problem bei Mailversand In-Reply-To: References: Message-ID: <1532129892.20020924190924@epost.de> > Schau mal im Pop-Manual nach der mail() Funktion. Ein Parameter den du > angeben kannst ist der header der mail. In diesem kannst du den Absender und > noch viele andere Dinge festlegen. Sorry, ich habe hier im Buch stehen, das an der 4. Stelle der Header beginnt. das habe ich natürlich auch ausprobiert. und habe folgendes eingegeben: mail( $to, $subject, $text, "$from\n\rX-Priority: 1 (Highest)" ) or print "blafasel"; leider hatte das keinerlei Effect. Jedenfalls unter dem Linuxmailclient. Gruß Boyker From php@phpcenter.de Tue Sep 24 18:11:03 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Tue, 24 Sep 2002 19:11:03 +0200 Subject: [php] problem bei Mailversand Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF523@mail.brainbits.net> >-----Original Message----- >From: Boyker Köster [mailto:boyker.koester@epost.de] >Sent: Tuesday, September 24, 2002 7:09 PM >To: Jonathan Schneider >Subject: Re: [php] problem bei Mailversand >Sorry, ich habe hier im Buch stehen, das an der 4. Stelle der Header >beginnt. das habe ich natürlich auch ausprobiert. und habe folgendes >eingegeben: >mail( $to, $subject, $text, "$from\n\rX-Priority: 1 (Highest)" ) Das From muss folgende Form haben: From: absender@mail.com In Deinem Fall also: mail( $to, $subject, $text, "From:absender@mail.com\n\rX-Priority: 1 (Highest)" ); Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Tue Sep 24 18:00:22 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 24 Sep 2002 19:00:22 +0200 Subject: [php] group by soll duplikate finden In-Reply-To: <000001c26365$2d259680$0200a8c0@beta> References: <000001c26365$2d259680$0200a8c0@beta> Message-ID: <20020924170022.GD1165@metux.de> On Tue, Sep 24, 2002 at 02:56:08AM +0200, mario aeby wrote: > SELECT *,COUNT(id) AS num_items > FROM main > WHERE num_items > 1 > GROUP BY song_length DESC > > geht aber leider nicht! :( was mache ich falsch bzw. ist das überhaupt > machbar, was mir vorschwebt? weil die selected rows entweder gegrouped oder in einem aggregat verbraten gehoeren. ausserdem fuer deinen fall voellig unbrauchbar, besser: SELECT id FROM main WHERE EXISTS (SELECT * FROM main AS second WHERE main.id <> second.id AND main.song_length = second.song_length) oder auch: SELECT main.id, second.id FROM main AS second WHERE main.id <> second.id AND main.song_length = second.song_length; solltest aber ein paar indizes auf main liegen haben: unique btree ( id ) btree ( song_length ) ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. UUCP, rawIP und vieles mehr. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de --------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde mit UUCP versandt. http://www.metux.de/uucp/ From php@phpcenter.de Tue Sep 24 18:01:34 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 24 Sep 2002 19:01:34 +0200 Subject: [php] Serielle Schnittstelle !!DIREKT!! in PHP ansprechen. In-Reply-To: <000001c2636d$77711540$6445a8c0@w2k> References: <001001c2614f$46ead160$0ee01b51@serv01.hsl.com> <000001c2636d$77711540$6445a8c0@w2k> Message-ID: <20020924170134.GE1165@metux.de> On Tue, Sep 24, 2002 at 03:55:31AM +0200, Marc Ende wrote: > Hi Julian, > > auf der PEAR-Mailinglist gab es gerade erst einen thread über Inline::C > (ursprünglich von perl), ggf. ist das ja was für dich. Es ging speziell > über > das einbetten von C direkt in den php code. > Darüber könnte man dann ja auch auf entsprechende libs für die Serielle > Schnittstelle zugreifen. Wie soll das gehen ? C-Compiler starten und dann lib laden ? Naja, dann sollte man doch besser ne richtige extension coden ... ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. UUCP, rawIP und vieles mehr. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de --------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde mit UUCP versandt. http://www.metux.de/uucp/ From php@phpcenter.de Tue Sep 24 18:12:06 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 24 Sep 2002 19:12:06 +0200 Subject: [php] id erzeugen In-Reply-To: <3D9038A8.A408A99E@zpid.de> References: <3D9038A8.A408A99E@zpid.de> Message-ID: <20020924171206.GK1165@metux.de> On Tue, Sep 24, 2002 at 12:04:24PM +0200, Boris Weisgerber wrote: > Hallo, > > hat jemand eine gute Idee zur Erzeugung einer eindeutigen ID? wieweit eindeutig ? wenns nur innerhalb einem RDBMS sein soll, reicht vielleicht eine sequenz aus: syntax: CREATE SEQUENCE seqname [ INCREMENT increment ] [ MINVALUE minvalue ] [ MAXVALUE maxvalue ] [ START start ] [ CACHE cache ] [ CYCLE ] hoeherzaehlen mit: nextval('seqname') aktueller wert (innerhalb einer session): currval('seqname') ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. UUCP, rawIP und vieles mehr. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de --------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde mit UUCP versandt. http://www.metux.de/uucp/ From php@phpcenter.de Tue Sep 24 18:08:02 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Tue, 24 Sep 2002 19:08:02 +0200 Subject: [php] Re: [php] Re: [php] datumsformat In-Reply-To: <3D905A9A.29218.5D7D4@localhost> References: <012601c263ad$3af8ef80$6350a8d5@entec.de> <3D905A9A.29218.5D7D4@localhost> Message-ID: <20020924170802.GJ1165@metux.de> On Tue, Sep 24, 2002 at 12:29:14PM +0200, Johannes Schlueter wrote: > > ich würde da ein Array vorziehen: > > $monatsnamen['01'] = "Januar"; > ... bei kleinen mengen (wie's hier bei den monaten der fall ist) duerfte switch schneller sein, als das suchem im hash. ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. UUCP, rawIP und vieles mehr. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de --------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde mit UUCP versandt. http://www.metux.de/uucp/ From php@phpcenter.de Tue Sep 24 21:54:32 2002 From: php@phpcenter.de (markus espenhain) Date: Tue, 24 Sep 2002 22:54:32 +0200 Subject: AW: [php] probleme bei GladeXML In-Reply-To: <000101c2636e$3fa7d030$6445a8c0@w2k> Message-ID: > Hi Markus, > > check mal deine .glade-XML-Datei. Bei der ist etwas nicht in ordnung. > Sie sollte "wohlgeformt" sein, d.h. nur ein Root-Element, Alle Tags > schließen, die ggf. offen sind. > Marc das xml im .glade file war foellig in ordung - es musste nur ein absoluter pfad zu datei angegeben werden - funktioniert perfekt danke markus > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] On Behalf Of > markus espenhain > Sent: Monday, September 23, 2002 6:50 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: [php] probleme bei GladeXML > > ** warning **: document not well formed! > ** warning **: could not parse file > ... > > kann mir da vielleicht jemand weiter helfen -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Tue Sep 24 22:11:03 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Merz) Date: Tue, 24 Sep 2002 23:11:03 +0200 Subject: [php] Serielle Schnittstelle !!DIREKT!! in PHP ansprechen. References: <001001c2614f$46ead160$0ee01b51@serv01.hsl.com> <000001c2636d$77711540$6445a8c0@w2k> <20020924170134.GE1165@metux.de> Message-ID: <3D90D4E7.1020005@t-online.de> Enrico Weigelt wrote: > Wie soll das gehen ? C-Compiler starten und dann lib laden ? > Naja, dann sollte man doch besser ne richtige extension coden ... http://pear.php.net/weeklynews.php/de/ From php@phpcenter.de Wed Sep 25 05:55:27 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?michael_sch=F6nb=F6ck?=) Date: Wed, 25 Sep 2002 06:55:27 +0200 Subject: [php] probs mit Apache 2.0.40 & php4.2.3 & win32 Message-ID: moin, ich hab mir mal obengenannte config installiert, und bin dabei auf folgendes problem gekommen: und zwar das er mir nicht mehr URL's wie folgt annimmt: www.domain.tld/dir/file.php/wert=test/usw unter Apache 1.3.20 mit php4.0.6 auf win32 ging das noch problemlos, und jetz schreibt er nur noch einen 404rer raus.... kennt jemand das problem, oder noch besser dessen lösung? hab schon dast alles probiert, und beu der phpinfo(); hab ich auch keinen PATH_INFO mehr dort.... thx und SEEYA michael From php@phpcenter.de Wed Sep 25 07:46:03 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Schnitz) Date: Wed, 25 Sep 2002 08:46:03 +0200 Subject: [php] Probleme mit FOR bei Seitennavigation Message-ID: Einen Wunderschönen Guten Morgen zuerst einmal Tschuldigung wegen meiner doppelten postings letzte woche und nun zu meinem prob. Ich habe für eine Seite, eine Blätterfunktion erstellt. Diese funktoniert auch ganz einandfrei. Nun dachte ich, ich "baue" mal eben eine Anzeige der Seiten dazwischen. Die Seitenanzahl bekomme ich hin allerdings werden mit jetzt alle Seiten angezeigt und das ist völlig bescheuert bei mehr als 15 seiten. hier erstmal die Code ... if($Anzahl>$zeilen) { $Seiten=intval($Anzahl/$zeilen); if($Anzahl%$zeilen) { $Seiten++; } } for ($i=1;$i<=$Seiten;$i++) { $fwd=($i-1)*$zeilen; echo " $i"; } .... Wie kann ich jetzt das for so umbauen, das mit nur z.B. Seiten 1 bis 10 angezeigt wird und bei wenn auf Seite 10 geklickt wird, dann die nächsten erscheinen. Ich bräuchte nur einen kleinen schupser in die richtige Richtung. mfg Christian From php@phpcenter.de Wed Sep 25 08:34:36 2002 From: php@phpcenter.de (Torsten Kraemer) Date: Wed, 25 Sep 2002 09:34:36 +0200 Subject: [php] Postscript-2-PDF mittels PHP? Message-ID: <3D91670C.4080206@vds.de> Scanned for virus on proxy.vds.de by Trendmicro Virusscan Hallo, ist es möglich, mit PHP ein Script zu schreiben, dass Postscript-Dateien in PDFs wandeln kann? PDFlib ist vorhanden. Gruß, Torsten From php@phpcenter.de Wed Sep 25 08:40:25 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Wed, 25 Sep 2002 09:40:25 +0200 Subject: [php] Postscript-2-PDF mittels PHP? In-Reply-To: <3D91670C.4080206@vds.de> Message-ID: <000001c26466$cfefb470$9400a8c0@ghzdose> > ist es möglich, mit PHP ein Script zu schreiben, dass > Postscript-Dateien in PDFs wandeln kann? PDFlib ist vorhanden. > hallo, afaik ist es auf zumindest unter linux moeglich mit ps2pdf (ps2pdf12 | ps2pdf13) zu arbeiten. ich glaube sie sind im ghostcript paket enthalten. sind zwar normale kommandos, die von der shell zu starten sind. du kannst sie ja mit "passthru" oder "exec" aufrufen. /achim From php@phpcenter.de Wed Sep 25 09:38:54 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Wed, 25 Sep 2002 10:38:54 +0200 Subject: [php] updaten von php auf neue Version (hilfe!) Message-ID: Hallo, ich habe hier einen LAMP Server (suse 7.3) und muss jetzt wegen einem aktuellen Projekt das PHP von 4.0.6 hoch hiefen auf eine neuere Version. Welche sollte ich denn da nehmen ? Ist 4.1.0 stabel? Wenn ich das nun mache, muss ich die Funktionalität der anderen Webs die da drauf laufen erst einmal testen. Sollte der Test Fehler zeigen, muss ich wieder down- graden. Geht das Problemlos ?? **sorry** bis jetzt noch keine Erfahrung damit gemacht. Jenson ------------------------------------------------ Mach Dir nicht zu viele Gedanken über das Leben, da kommst Du sowieso nicht lebend raus ! From php@phpcenter.de Wed Sep 25 09:57:44 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Wed, 25 Sep 2002 10:57:44 +0200 Subject: [php] updaten von php auf neue Version (hilfe!) References: Message-ID: <000701c26471$9fd7b070$7ffe2fd5@dmserver> Hallo, > Welche sollte ich denn da nehmen ? Ist 4.1.0 stabel? 4.2.2 ist gut > Wenn ich das nun mache, muss ich die Funktionalität > der anderen Webs die da drauf laufen erst einmal > testen. ja > Sollte der Test Fehler zeigen, muss ich wieder down- > graden. jo, $make clean > Geht das Problemlos ?? Ja/Nein, Es können schon Fehler auftreten. Am besten Du schaust befor Du anfängst nach der Datei "config.status" Deiner alten Version. Damit könntest Du wenn etwas schief läuft die alte Version wieder übersetzen. > **sorry** bis jetzt noch keine Erfahrung damit gemacht. Na dann viel Spaß & Erfolg! mfg HEIKO From php@phpcenter.de Wed Sep 25 10:03:40 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 25 Sep 2002 11:03:40 +0200 Subject: [php] Postscript-2-PDF mittels PHP? Message-ID: Aloha, > Von: Achim Gosse[SMTP:achim.gosse@ddd.de] > > > ist es möglich, mit PHP ein Script zu schreiben, dass > > Postscript-Dateien in PDFs wandeln kann? PDFlib ist vorhanden. > > afaik ist es auf zumindest unter linux moeglich mit ps2pdf (ps2pdf12 | > ps2pdf13) zu arbeiten. > ich glaube sie sind im ghostcript paket enthalten. > .... funktioniert auch unter Windows einwandfrei :-) Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Sep 25 11:16:42 2002 From: php@phpcenter.de (Kilian Hann) Date: Wed, 25 Sep 2002 11:16:42 +0100 Subject: AW: [php] Probleme mit FOR bei Seitennavigation In-Reply-To: Message-ID: <000b01c2647c$b8cc3c30$3701a8c0@sglaptop> >> >> ... >> if($Anzahl>$zeilen) { >> $Seiten=intval($Anzahl/$zeilen); >> if($Anzahl%$zeilen) { >> $Seiten++; >> } >> } >> >> for ($i=1;$i<=$Seiten;$i++) { >> $fwd=($i-1)*$zeilen; if($i>$Seiten-$so/2 && echo $i<$Seiten+$so/2){ echo " $i"; } >> >> } >> .... Wobei $so die anzahl der seitenlinks ist, die du unten stehen haben möchtest... Sollte zumindest mal als denkanstoss reichen... Kilian From php@phpcenter.de Wed Sep 25 10:48:13 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Wed, 25 Sep 2002 11:48:13 +0200 Subject: [php] Tags filtern Message-ID: Hallo Liste, Ich habe einen String. in diesem String gibts zwei Tags. Das eine ist eben ein "Anfangstag" das zweite ein "EndeTag". nun möchte ich aus diesem String alles was zwischen den beiden Tags steht rausschmeissen. (inklusive der Tags selber!) Ich habe derzeit nämlich das Problem, dass ich mittels strip_tags() zwar alle HTML-Tags aus einem String aus- filtern kann, aber samt dem Script selber im String enthalten bleiben. Hat da jemand ne Idee? Denkanstoss ??? Jenson ------------------------------------------------ Mach Dir nicht zu viele Gedanken über das Leben, da kommst Du sowieso nicht lebend raus ! From php@phpcenter.de Wed Sep 25 10:50:11 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Wed, 25 Sep 2002 11:50:11 +0200 Subject: [php] Tags filtern References: Message-ID: <004801c26478$f09a91b0$6350a8d5@entec.de> splitte einfach vor dem ersten und nach dem zweiten tag. dann kannst du die differenz kicken und die strings wieder zusammen setzen. Gruß Michael From php@phpcenter.de Wed Sep 25 11:07:32 2002 From: php@phpcenter.de (Patrik Breitenmoser) Date: Wed, 25 Sep 2002 12:07:32 +0200 Subject: [php] Alternative zu cookies Message-ID: Hallo zusammen, Im Moment bin ich gerade an einer Seite, wo sich user anmelden müssen. Leider habe ich bei diesem Projekt keine Möglichkeit Cookies voraus zu setzen. Nun meine Frage, wie fängt ihr das ab? Welche Methoden verwendet Ihr (Get, Urlrewriting, usw.) Vielen Dank Patrik From php@phpcenter.de Wed Sep 25 11:03:58 2002 From: php@phpcenter.de (Johannes G. Arlt) Date: Wed, 25 Sep 2002 12:03:58 +0200 Subject: [php] php unter S.u.S.E. kompilieren?? Message-ID: <200209251203.58309.phpliste@part2part.com> Hi Liste, hat jemand schon mal erfolgreich php unter S.u.S.E. aus den Quellen neu kompiliert (als DSO). Erst habe ich verzweifelt apxs gesucht, dann aus den ApacheQuellen nach /usr/sbin kopiert, geht aber trotzdem nicht, weil irgendwelche Pfade wieder nicht stimmen. Sicher hat das doch schon mal jemand gemacht, ich muß das Rad doch nicht nocheinmal erfinden. Ziel ist es auf meinem Rechner mit S.u.S.E. 8.0 und auf einem anderen mit 7.2 php 4.2 zum Laufen zu bringen. Bin für jeden Hinweis dankbar. -- Einen erfolgreichen Tag und Gottes Segen Johannes G. Arlt technik@part2part.com From php@phpcenter.de Wed Sep 25 11:14:32 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Schnitz) Date: Wed, 25 Sep 2002 12:14:32 +0200 Subject: [php] Probleme mit FOR bei Seitennavigation In-Reply-To: <000b01c2647c$b8cc3c30$3701a8c0@sglaptop> Message-ID: > > if($i>$Seiten-$so/2 && echo $i<$Seiten+$so/2){ > echo " href=\"index.php?Anfangsposition=$fwd\"> $i"; > } > > >> > >> } > >> .... > > > Wobei $so die anzahl der seitenlinks ist, die du unten stehen haben > möchtest... > Sollte zumindest mal als denkanstoss reichen... > Danke, reichte als anstoß, nun klappts auch mit dem Nachbarn :) mfg Chris From php@phpcenter.de Wed Sep 25 11:22:56 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 25 Sep 2002 12:22:56 +0200 Subject: [php] php unter S.u.S.E. kompilieren?? Message-ID: Aloha, > Von: Johannes G. Arlt[SMTP:phpliste@part2part.com] > > hat jemand schon mal erfolgreich php unter S.u.S.E. aus den Quellen neu > kompiliert (als DSO). > Jupps.... brauchste halt aus dem Paket d die diversen Entwicklungstools... (c-compiler, flex,...) > Erst habe ich verzweifelt apxs gesucht, dann aus den ApacheQuellen nach > /usr/sbin kopiert, geht aber trotzdem nicht, weil irgendwelche Pfade > wieder > nicht stimmen. > Sicher hat das doch schon mal jemand gemacht, ich muß das Rad doch nicht > nocheinmal erfinden. > > Ziel ist es auf meinem Rechner mit S.u.S.E. 8.0 und auf einem anderen mit > 7.2 > php 4.2 zum Laufen zu bringen. > Apache & PHP von Suse deinstallieren, beides neu von Hand kompilieren und gut ist. Zu beachten ist, daß standardmäßig dann der Apache in /usr/local/apache liegt, und seine Konfiguration in /usr/local/apache/conf Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Wed Sep 25 11:32:52 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Wed, 25 Sep 2002 12:32:52 +0200 Subject: [php] php unter S.u.S.E. kompilieren?? References: <200209251203.58309.phpliste@part2part.com> Message-ID: <001d01c2647e$ecb2c170$7ffe2fd5@dmserver> > Bin für jeden Hinweis dankbar. > SuSE - Conform (entw. RPM oder --with-layout=SuSE) ./configure --bindir=/usr/bin \ --datadir=/usr/share/php \ --libdir=/usr/share \ --enable-discard-path \ --enable-force-cgi-redirect \ --enable-magic-quotes \ --with-apxs=/usr/sbin/apxs \ --with-mysql=/usr \ --with-bz2=yes \ --with-xml=yes \ --with-zlib \ --with-gd \ --with-ttf \ --with-jpeg-dir=/usr \ --enable-versioning \ --enable-track-vars=yes \ --enable-url-includes \ --enable-trans-sid \ --enable-sysvshm=yes \ --enable-sysvsem=yes \ --enable-ftp \ --enable-wddx \ --enable-yp \ --enable-sockets \ --with-png-dir \ --with-tiff-dir \ --enable-gd-native-ttf \ --with-config-file-path=/etc \ --with-exec-dir=/usr/lib/php4/bin i386-suse-linux Wenn das nicht hilft, schreibe mir! mfg HEIKO From php@phpcenter.de Wed Sep 25 12:25:08 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Wed, 25 Sep 2002 13:25:08 +0200 Subject: [php] sap idoc Message-ID: <000d01c26486$344dbba0$9400a8c0@ghzdose> hallo liste, hat einer von euch schonmal erfahrung mit dem (sap) idoc format gemacht, respektive schonmal einen code schnipsel dafuer geschrieben, den man sich ansehen koennte? danke und gruss /achim -- DDD/Design Gesellschaft fuer Multimedia mbH Jarrestraße 46 D - 22303 Hamburg Tel 040.278837.218 Fax 040.278837.300 http://www.ddd.de mailto:achim.gosse@ddd.de 1C17 DDE6 82A5 D1EC A697 0E70 194A 5FBF A987 30B1 From php@phpcenter.de Wed Sep 25 12:46:22 2002 From: php@phpcenter.de (I.Garbe) Date: Wed, 25 Sep 2002 13:46:22 +0200 Subject: [php] datumsformat =?ISO-8859-1?Q?=E4ndern?= References: <001b01c263a3$c17562f0$c5ba46d5@deltaweb.de> Message-ID: <3D91A20E.2010608@gmx.de> Christoph Zimmermann wrote: >moin moin, > >ich habe ein kleines Problem mit dem umwandel eines Datumsformates so >wie es die Datenbank will in eins, das von Menschen (DAUs) gelesen und >interpretiert werden kann. >Also sprich: 2002-09-23 soll zu 23 Nov. 02 werden. > Ungetestet, sollte aber funzen: list($jahr, $monat, $tag) = split("-", $datum_in_ISO_Format); echo date("d M. y", mktime(0, 0, 0, $monat, $tag, $jahr)); Dürfte die einfachste Variante sein... Um aber von September auf November zu kommen, musste ne eigene Funktion schreiben ;) Gruss, Ithamar Garbe From php@phpcenter.de Wed Sep 25 12:54:55 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Wed, 25 Sep 2002 13:54:55 +0200 Subject: [php] datumsformat =?iso-8859-1?Q?=E4ndern?= References: <001b01c263a3$c17562f0$c5ba46d5@deltaweb.de> <3D91A20E.2010608@gmx.de> Message-ID: <3D91A40F.6B01D738@bachrain.de> Hi, > >Also sprich: 2002-09-23 soll zu 23 Nov. 02 werden. was ist mit dem naheliegensten? date("d M y",strtotime("2002-09-23")); Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Wed Sep 25 14:05:40 2002 From: php@phpcenter.de (thomas preuss) Date: 25 Sep 2002 15:05:40 +0200 Subject: [php] unsubscriebe Message-ID: <1032959146.3776.52.camel@pinguin> From php@phpcenter.de Wed Sep 25 14:19:05 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Brueckmann) Date: Wed, 25 Sep 2002 15:19:05 +0200 Subject: [php] Session id und aol Browser Message-ID: <200209251513.58623@m7233891-2:p8b1443464> Hallo, ich habe einen geschützten Bereich gebaut, bei dem das eingegebene Passwort mit der Session ID mitgeschleppt wird und bei jeder neuen Datei erst mal geprüft wird ob es da ist. Wenn nicht geht es zum einloggen. Das Ganze funktioniert mit und ohne aktivierten Cookies. Er funktioniert mit dem IE, Netscape 6 unf 7 und Opera. Nun hat mir jemand mitgeteilt, das er mit seinem AOL Browser dessen Basis wohl der IE 5.5 ist, immer rausgeworfen wird. Ist jemand dieses Phänomen bekannt, das die Session weitergabe, ich vermute hier das Problem, bei bestimmten Browser nicht läuft? Ade merci Stefan Brückmann -- Im Sommer ist es zu heiss, das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. Mark Twain http://www.dr-brueckmann.com From php@phpcenter.de Wed Sep 25 14:24:00 2002 From: php@phpcenter.de (robs-info) Date: Wed, 25 Sep 2002 15:24:00 +0200 Subject: [php] OT Suche nach IDE In-Reply-To: <2941035468.20020922230631@gmx.de> References: <2941035468.20020922230631@gmx.de> Message-ID: <11512855757.20020925152400@gmx.de> robs-info schrieb: > Kenn jemand eine IDE o.ä. für das Entwickeln unter PHP (evtl. auch > Perl), die einen ähnlich guten Komfort wie Delphi bietet? > Hat jemand Erfahrung mit den aktuellen Versionen von Maguma (speziell > auch die kommerziellen Versionen von denen)? keiner eine Meinung dazu?? -- Gruß, Rob From php@phpcenter.de Wed Sep 25 14:30:45 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Wed, 25 Sep 2002 15:30:45 +0200 Subject: [php] OT Suche nach IDE References: <2941035468.20020922230631@gmx.de> <11512855757.20020925152400@gmx.de> Message-ID: <002701c26497$d51fb720$7ffe2fd5@dmserver> > > Kenn jemand eine IDE o.ä. für das Entwickeln unter PHP (evtl. auch > > Perl), die einen ähnlich guten Komfort wie Delphi bietet? > > > Hat jemand Erfahrung mit den aktuellen Versionen von Maguma (speziell > > auch die kommerziellen Versionen von denen)? > > keiner eine Meinung dazu?? Doch! Mein Favorit ist die IDE von Zend 2.5. Bei Maguma bin ich der Meinung das diese Software Ihr Geld nicht wert ist. Da ich selber auch mit dem Borland C++ Builder arbeite kenne ich auch die Vorteile solcher IDE's, das wirst Du unter PHP aber wohl nichts finden. www.zend.com (v.2.5) mfg HEIKO From php@phpcenter.de Wed Sep 25 14:37:00 2002 From: php@phpcenter.de (Kai Meder) Date: Wed, 25 Sep 2002 15:37:00 +0200 Subject: [php] OT Suche nach IDE References: <2941035468.20020922230631@gmx.de> <11512855757.20020925152400@gmx.de> Message-ID: <001a01c26498$a234a180$2801a8c0@office> > > Kenn jemand eine IDE o.ä. für das Entwickeln unter PHP (evtl. auch > > Perl), die einen ähnlich guten Komfort wie Delphi bietet? > > > Hat jemand Erfahrung mit den aktuellen Versionen von Maguma (speziell > > auch die kommerziellen Versionen von denen)? > > keiner eine Meinung dazu?? maguma light-edition SEHR empfehlenswert .. ansonsten customized homesite, was man allerdings nicht als IDE betrachten kann .... gruß, kai From php@phpcenter.de Wed Sep 25 15:42:22 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Steffan) Date: Wed, 25 Sep 2002 16:42:22 +0200 Subject: AW: [php] Probleme mit FOR bei Seitennavigation In-Reply-To: Message-ID: > Wie kann ich jetzt das for so umbauen, das mit nur z.B. Seiten 1 bis 10 > angezeigt wird und bei wenn auf Seite 10 geklickt wird, dann die nächsten > erscheinen. > Ich bräuchte nur einen kleinen schupser in die richtige Richtung. > > Wieso kompliziert, wenn es auch einfach geht. Benutze doch einfach die LIMIT Funktion von Mysql. Sprich deine Query sieht dann so aus: SELECT * FROM menue LIMIT 0,10 --> die ersten 10 Seiten SELECT * FROM menue LIMIT 10,10 --> die nächsten 10 Seiten Dann baust du noch eine Variable $x ein SELECT * FROM menue LIMIT ".($x-1)*10.",10 -- Alexander Steffan alex@suum.net From php@phpcenter.de Wed Sep 25 15:42:46 2002 From: php@phpcenter.de (Lasse Pieper) Date: Wed, 25 Sep 2002 16:42:46 +0200 Subject: [php] Problem mit MySQL localhost Message-ID: <000f01c264a1$d0b60fe0$010a0a0a@LAPLASSE> Hallo! Ich nehme an, dass meine Anfrage nicht ganz in diese newsgroup passt, denke aber trotzdem, dass hier so viele kompetente leute sind, die mir vielleicht helfen können. Ich habe unter RedHat MySQL neu aufgesetzt, und die alte Datenbank wieder importiert, inklusive aller Rechte und User. Leider kann ich mit phpmyadmin nicht mehr mit dem User root@localhost auf die Datenbank zugreifen, mit einem anderen funktioniert es. Weiter funktionieren alle User nicht, die @localhost sind. muß man das in einer mysql config eintragen? ich bin am verzweifeln, denke aber, dass der fehler nicht so gravierend sein kann... hier nochmal die fehlermeldung: Fehler MySQL meldet: Can't connect to local MySQL server through socket '/tmp/mysql.sock' (2) hat vielleicht irgendjemand die Zeit, mit mir das ganze per icq durchzugehen? ich würde es sicher mit einer großzügigen amazon- wunschlist-buchspende danken! gruß From php@phpcenter.de Wed Sep 25 15:45:24 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Wed, 25 Sep 2002 16:45:24 +0200 Subject: [php] 2 Arrays Sortieren Message-ID: Hallo, ich habe hier zwei Arrays, die von der Reihenfolge der Einträge gleich sind. Das eine Array speichert mir Namen und das andere die dazu gehörenden EMail-Addressen. Nun muss ich das Array mit den Namen sortieren (alphabetisch) und dabei das zweite array so an- passen, dass die Zuordnungen noch stimmen. Ich bastle da jetzt schon seit ner Stunde dran rum, habs schon mit array_multisort etc... probiert und nix hat getaugt ! Kann mir jemand nen Tip geben ?? Jenson ------------------------------------------------ Mach Dir nicht zu viele Gedanken über das Leben, da kommst Du sowieso nicht lebend raus ! From php@phpcenter.de Wed Sep 25 15:46:22 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Wed, 25 Sep 2002 16:46:22 +0200 Subject: [php] Problem mit MySQL localhost Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF53A@mail.brainbits.net> >-----Original Message----- >From: Lasse Pieper [mailto:xlasx@gmx.de] >Sent: Wednesday, September 25, 2002 4:43 PM >To: php@phpcenter.de >Subject: [php] Problem mit MySQL localhost >Fehler >MySQL meldet: > >Can't connect to local MySQL server through socket >'/tmp/mysql.sock' (2) Bist Du sicher, dass der MySQL-Server läuft? Schau mal per "ps aux" ob irgendwelche "mysqld"s zu finden sind. Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Wed Sep 25 15:49:59 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Steffan) Date: Wed, 25 Sep 2002 16:49:59 +0200 Subject: AW: [php] 2 Arrays Sortieren In-Reply-To: Message-ID: > Ich bastle da jetzt schon seit ner Stunde dran rum, habs > schon mit array_multisort etc... probiert und nix hat > getaugt ! > > Kann mir jemand nen Tip geben ?? Zuerst array_merge(), sprich ein mehrdimensionales Array erzeugen und dann wieder array_multisort(). -- Alexander Steffan alex@suum.net From php@phpcenter.de Wed Sep 25 15:49:27 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Wed, 25 Sep 2002 16:49:27 +0200 Subject: [php] Problem mit MySQL localhost Message-ID: Aloha, > Von: Lasse Pieper[SMTP:xlasx@gmx.de] > > Ich habe unter RedHat MySQL neu aufgesetzt, und die alte Datenbank wieder > importiert, inklusive aller Rechte und User. > Leider kann ich mit phpmyadmin nicht mehr mit dem User root@localhost auf > die Datenbank zugreifen, mit einem anderen funktioniert es. Weiter > funktionieren alle User nicht, die @localhost sind. muß man das in einer > mysql config eintragen? > ich bin am verzweifeln, denke aber, dass der fehler nicht so gravierend > sein > kann... > > hier nochmal die fehlermeldung: > > Fehler > MySQL meldet: > > Can't connect to local MySQL server through socket '/tmp/mysql.sock' (2) > Gut, daß du die Fehlermeldung mitgepostet hast. Der Server und Client kommunizieren entweder übers Netzwerk (tcp/ip) oder über lokale Sockets. Hier hat der Client (== php) das Problem, daß er den Socket an der Stelle /tmp/mysql.sock erwartet. Entweder ist der Server so konfiguriert, daß er Sockets gar nicht benutzt (wäre Schwachsinn, wenn das meiste lokal zugreift) oder seinen Socket woanders erzeugt. Das sollte sich aber über das Startscript des Servers eventuell angeben lassen. Beim mysql_connect() kan man glaub auch ein andern Socket angeben, aber das müsste man dann immer machen ... Am besten du gibst mal an der Shell ein: locate mysql.sock wenn da einer angezeigt wird (z.B.) /var/tmp/mysql.sock dann mach einfach ein symbolischen Link von da nach /tmp/mysql.sock Dann sollte es funktionieren. Grüße, Mathias > hat vielleicht irgendjemand die Zeit, mit mir das ganze per icq > durchzugehen? > ich würde es sicher mit einer großzügigen amazon- > wunschlist-buchspende danken! > > gruß > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Wed Sep 25 15:50:07 2002 From: php@phpcenter.de (Lasse Pieper) Date: Wed, 25 Sep 2002 16:50:07 +0200 Subject: [php] Problem mit MySQL localhost References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF53A@mail.brainbits.net> Message-ID: <00a001c264a2$d7c44940$010a0a0a@LAPLASSE> ja, der läuft, ich komme ja auch rauf auf die db, nur eben nicht mit usern @localhost... gebe ich die dns ein, funktioniert das.nur will ich natürlich nicht alle user von extern freischalten... ----- Original Message ----- From: "Sascha Emondts" To: Sent: Wednesday, September 25, 2002 4:46 PM Subject: RE: [php] Problem mit MySQL localhost > >-----Original Message----- > >From: Lasse Pieper [mailto:xlasx@gmx.de] > >Sent: Wednesday, September 25, 2002 4:43 PM > >To: php@phpcenter.de > >Subject: [php] Problem mit MySQL localhost > >Fehler > >MySQL meldet: > > > >Can't connect to local MySQL server through socket > >'/tmp/mysql.sock' (2) > > Bist Du sicher, dass der MySQL-Server läuft? > Schau mal per "ps aux" ob irgendwelche "mysqld"s zu finden sind. > > Gruß, > Sascha > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Wed Sep 25 15:52:09 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Steffan) Date: Wed, 25 Sep 2002 16:52:09 +0200 Subject: AW: [php] Problem mit MySQL localhost In-Reply-To: <000f01c264a1$d0b60fe0$010a0a0a@LAPLASSE> Message-ID: o local MySQL server through socket '/tmp/mysql.sock' (2) > > hat vielleicht irgendjemand die Zeit, mit mir das ganze per icq > durchzugehen? > ich würde es sicher mit einer großzügigen amazon- > wunschlist-buchspende danken! > Existiert diese Datei '/tmp/mysql.sock' ? Wenn nicht, dann dürfte diese noch im MySQL-Ordner vorhanden sein, bei mir war das zumindestens so. Naja, hier findest du alles zu deinem Problem: http://www.mysql.com/doc/en/Can_not_connect_to_server.html -- Alexander Steffan alex@suum.net From php@phpcenter.de Wed Sep 25 15:54:24 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Wed, 25 Sep 2002 16:54:24 +0200 Subject: [php] Apache 2.0 unter Linux References: <002901c263a4$250e3670$7ffe2fd5@dmserver> Message-ID: <003501c264a3$98f030c0$7ffe2fd5@dmserver> > Hallo Liste; > > Ich habe hier ein merkwürdiges Problem. Ich möchte unter SuSE 8.0 (Linux) > den Apache Webserver 2.0.40 kompilieren bzw. installieren. Aber egal welche > Konfiguration ich wähle erhalte ich immer ein und die selbe Fehlermeldung. > Die da lautet: > > htpasswd.o: In function `mkrecord': > /usr/local/src/httpd-2.0.40/support/htpasswd.c:198: > undefined reference to `apr_sha1_base64' > /usr/local/src/httpd-2.0.40/support/htpasswd.c:206: > undefined reference to `apr_md5_encode' Wahnsinn! Seid heute Vormittag habe ich auf einem Linux Server Apache 4.0.42 mit PHP 4.2.3 erfolgreich installiert. (SuSE 8.0) Der erste Eindruck ist umwerfend und jeder unter uns sollte, wenn er die Möglichkeit hat, sich das Teil mal anschauen. Für die jenigen die dann einen etwas anderen Installationsweg gehen möchten, denen kann ich meine Install- Scripte zur Verfügung stellen. mfg HEIKO From php@phpcenter.de Wed Sep 25 16:01:41 2002 From: php@phpcenter.de (Lasse Pieper) Date: Wed, 25 Sep 2002 17:01:41 +0200 Subject: [php] Problem mit MySQL localhost References: Message-ID: <00b801c264a4$750ebef0$010a0a0a@LAPLASSE> ----- Original Message ----- From: "Gloss Mathias" To: Sent: Wednesday, September 25, 2002 4:49 PM Subject: Re: [php] Problem mit MySQL localhost > Aloha, > > > Von: Lasse Pieper[SMTP:xlasx@gmx.de] > > > > Ich habe unter RedHat MySQL neu aufgesetzt, und die alte Datenbank wieder > > importiert, inklusive aller Rechte und User. > > Leider kann ich mit phpmyadmin nicht mehr mit dem User root@localhost auf > > die Datenbank zugreifen, mit einem anderen funktioniert es. Weiter > > funktionieren alle User nicht, die @localhost sind. muß man das in einer > > mysql config eintragen? > > ich bin am verzweifeln, denke aber, dass der fehler nicht so gravierend > > sein > > kann... > > > > hier nochmal die fehlermeldung: > > > > Fehler > > MySQL meldet: > > > > Can't connect to local MySQL server through socket '/tmp/mysql.sock' (2) > > > Gut, daß du die Fehlermeldung mitgepostet hast. > > Der Server und Client kommunizieren entweder übers > Netzwerk (tcp/ip) oder über lokale Sockets. > > Hier hat der Client (== php) das Problem, daß er den > Socket an der Stelle /tmp/mysql.sock erwartet. Entweder > ist der Server so konfiguriert, daß er Sockets gar nicht > benutzt (wäre Schwachsinn, wenn das meiste lokal zugreift) > oder seinen Socket woanders erzeugt. Das sollte sich aber > über das Startscript des Servers eventuell angeben lassen. > > Beim mysql_connect() kan man glaub auch ein andern Socket > angeben, aber das müsste man dann immer machen ... > > Am besten du gibst mal an der Shell ein: > locate mysql.sock > > wenn da einer angezeigt wird (z.B.) /var/tmp/mysql.sock > dann mach einfach ein symbolischen Link von da nach /tmp/mysql.sock > > Dann sollte es funktionieren. > > Grüße, Mathias > so, ich habe jetzt einen symbolischen link von /var/lib/mysql/mysql.sock nach /tmp/mysql.sock gesetzt. die fehlermeldung hat sich geändert und ist nun folgende: Fehler MySQL meldet: Can't connect to local MySQL server through socket '/tmp/mysql.sock' (40) also in klammern eine 40 statt einer 2... anbei noch ein auszug aus der konfiguration: $cfg['Servers'][$i]['host'] = 'localhost'; //MySQL hostname $cfg['Servers'][$i]['port'] = ''; // MySQL port - leave blank for default port $cfg['Servers'][$i]['socket'] = ''; // Path to the socket - leave blank for default socket $cfg['Servers'][$i]['connect_type'] = 'tcp'; // How to connect to MySQL server ('tcp' or 'socket') $cfg['Servers'][$i]['controluser'] = ''; // MySQL control user settings // (this user must have read-only $cfg['Servers'][$i]['controlpass'] = ''; // access to the "mysql/user" // and "mysql/db" tables) $cfg['Servers'][$i]['auth_type'] = 'config'; // Authentication method (config, http or cookie based)? $cfg['Servers'][$i]['user'] = 'root'; // MySQL user $cfg['Servers'][$i]['password'] = ''; // MySQL password (only needed // with 'config' auth_type) $cfg['Servers'][$i]['only_db'] = ''; // If set to a db-name, only // this db is displayed // at left frame // It may also be an array ist da noch was falsch? gruß From php@phpcenter.de Wed Sep 25 16:04:21 2002 From: php@phpcenter.de (Martin) Date: Wed, 25 Sep 2002 17:04:21 +0200 Subject: AW: [php] Apache 2.0 unter Linux (Apache 4) In-Reply-To: <003501c264a3$98f030c0$7ffe2fd5@dmserver> Message-ID: >Wahnsinn! Seid heute Vormittag habe ich auf einem Linux Server Apache 4.0.42 >mit PHP 4.2.3 erfolgreich installiert. (SuSE 8.0) wahn sin was du so machen kaNNST KANNST APADCHE VERSIONEN INSTALIEREN DIE ES imo GAR NCIHT GIBT *GGG* From php@phpcenter.de Wed Sep 25 16:08:25 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Wed, 25 Sep 2002 17:08:25 +0200 Subject: [php] Problem mit MySQL localhost In-Reply-To: <00b801c264a4$750ebef0$010a0a0a@LAPLASSE> Message-ID: <000b01c264a5$65723480$9400a8c0@ghzdose> hallo > anbei noch ein auszug aus der konfiguration: > > > $cfg['Servers'][$i]['host'] = 'localhost'; //MySQL hostname > $cfg['Servers'][$i]['port'] = ''; // MySQL > port - leave > blank for default port > $cfg['Servers'][$i]['socket'] = ''; // Path $cfg['Servers'][$i]['socket'] = '/var/lib/mysql/mysql.sock'; > to the socket - > leave blank for default socket > $cfg['Servers'][$i]['connect_type'] = 'tcp'; // How to > connect to > MySQL server ('tcp' or 'socket') $cfg['Servers'][$i]['connect_type'] = 'socket'; sollten afaik reichen. gruss achim From php@phpcenter.de Wed Sep 25 16:19:08 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Wed, 25 Sep 2002 17:19:08 +0200 Subject: [php] 2 Arrays Sortieren References: Message-ID: <005601c264a6$e7d5ea60$1f00a8c0@npf> Hi Jens, > ich habe hier zwei Arrays, die von der Reihenfolge > der Einträge gleich sind. Das eine Array speichert mir > Namen und das andere die dazu gehörenden EMail-Addressen. wenn es unbedingt zwei Arrays sein sollen/muessen, dann solltest Du mit einem signifikantem $key arbeiten. Egal wie man dann *ein* Array sortiert, die Zuordnungen bleiben immer erhalten ... m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Wed Sep 25 16:18:28 2002 From: php@phpcenter.de (Lasse Pieper) Date: Wed, 25 Sep 2002 17:18:28 +0200 Subject: [php] Problem mit MySQL localhost References: <000b01c264a5$65723480$9400a8c0@ghzdose> Message-ID: <00f801c264a6$cd24e090$010a0a0a@LAPLASSE> > hallo > > > anbei noch ein auszug aus der konfiguration: > > > > > > $cfg['Servers'][$i]['host'] = 'localhost'; //MySQL hostname > > $cfg['Servers'][$i]['port'] = ''; // MySQL > > port - leave > > blank for default port > > $cfg['Servers'][$i]['socket'] = ''; // Path > > > $cfg['Servers'][$i]['socket'] = '/var/lib/mysql/mysql.sock'; > > > to the socket - > > leave blank for default socket > > $cfg['Servers'][$i]['connect_type'] = 'tcp'; // How to > > connect to > > MySQL server ('tcp' or 'socket') > > $cfg['Servers'][$i]['connect_type'] = 'socket'; sehr schön, mit phpmyadmin läuft das jetzt mit root@localhost, natürlich aber noch nicht mit den zugriffen über php, also mit mysql_connect(....). kann man das in der php.ini oder einer anderen php-config file entsprechend des phpmyadmin-configfiles ändern? From php@phpcenter.de Wed Sep 25 16:21:42 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Wed, 25 Sep 2002 17:21:42 +0200 Subject: [php] Problem mit MySQL localhost In-Reply-To: <00f801c264a6$cd24e090$010a0a0a@LAPLASSE> Message-ID: <001401c264a7$40981560$9400a8c0@ghzdose> > sehr schön, mit phpmyadmin läuft das jetzt mit > root@localhost, natürlich aber noch nicht mit den zugriffen > über php, also mit mysql_connect(....). kann man das in der > php.ini oder einer anderen php-config file entsprechend des > phpmyadmin-configfiles ändern? > -- jo, schau in deine php.ini. mysql.default_socket = 'hier dein socket'; /achim From php@phpcenter.de Wed Sep 25 16:38:49 2002 From: php@phpcenter.de (Dietmar Brantl) Date: Wed, 25 Sep 2002 17:38:49 +0200 Subject: [php] Fehler im Script? Message-ID: Hallo Liste, Könnte mir bitte mal jemand helfen? Ich kann den Fehler nicht finden: unexpected $ Schon mal vielen Dank Gruss Dietmar zur Startseite     zum Shop"; echo "


"; echo "
Sie sind nun mit folgenden Daten registriert:

BITTE DRUCKEN SIE SICH DIESES FORMULAR AUS !
"; echo "
"; ################################### # Anzeigen der eingegebenen Daten # ################################### $abfrage = "SELECT * FROM adressen WHERE Name = '$Name' AND Vorname = '$Vorname' AND Pw = '$Pw'"; $ergebnis = mysql_query($abfrage); while ($row = mysql_fetch_row($ergebnis)) { echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo ""; echo "
Ku-Nr.".$row[0]."
Name".$Name."
Vorname".$Vorname."
Strasse".$Strasse."
PLZ".$PLZ."
Ort".$Ort."
Telefon".$Telefon."
email".$email."
Login-Name".$Loginname."
Passwort".$Pw."
"; ?> From php@phpcenter.de Wed Sep 25 16:42:31 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Wed, 25 Sep 2002 17:42:31 +0200 Subject: [php] Apache 2.0 unter Linux (Apache 4) References: Message-ID: <000d01c264aa$2d103510$7ffe2fd5@dmserver> > GAR NCIHT GIBT *GGG* Hi; ups meinte 2.0.42 *g* mfg From php@phpcenter.de Wed Sep 25 17:09:43 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Steffan) Date: Wed, 25 Sep 2002 18:09:43 +0200 Subject: [php] auth Message-ID: Hallo, ich habe ein Login via auth_mysql geschrieben, jedoch bekomme ich derzeit kein Logout hin. Wie bekomme ich es hin das die Variablen $PHP_AUTH_PW,$PHP_AUTH_USER gelöscht werden. Mit Unset() funktioniert dies leider nicht. -- Alexander Steffan alex@suum.net From php@phpcenter.de Wed Sep 25 17:16:02 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Wed, 25 Sep 2002 18:16:02 +0200 Subject: [php] auth In-Reply-To: Message-ID: <001501c264ae$d78e0090$9400a8c0@ghzdose> > ich habe ein Login via auth_mysql geschrieben, jedoch bekomme > ich derzeit kein Logout hin. Wie bekomme ich es hin das die > Variablen $PHP_AUTH_PW,$PHP_AUTH_USER gelöscht werden. Mit > Unset() funktioniert dies leider nicht. hallo, afaik musst du dafuer den entsprechenden header senden. mehr infos findest du hier: http://www.php.net/manual/sv/printwn/features.http-auth.php das mit dem unset geht wohl nicht - verbessert mich, wenn ich falsch liege - daran, dass es variablen sind, die der apache setzt. gruss /achim From php@phpcenter.de Wed Sep 25 17:55:29 2002 From: php@phpcenter.de (Johannes Schlueter) Date: Wed, 25 Sep 2002 18:55:29 +0200 Subject: [php] auth In-Reply-To: Message-ID: <3D9206A1.214.68DE333@localhost> On 25 Sep 2002 at 18:09, Alexander Steffan wrote: > Hallo, > > ich habe ein Login via auth_mysql geschrieben, jedoch bekomme ich > derzeit kein Logout hin. Effektiv nur in dem Du dem Nutzer einen Header zurückgibst der im sagt, dass das Passwort falsch sei. Dies hat dann aber zu Folge, dass wieder dialog zur Passworteingabe erscheint. joahnnes From php@phpcenter.de Wed Sep 25 19:05:03 2002 From: php@phpcenter.de (Dietmar Brantl) Date: Wed, 25 Sep 2002 20:05:03 +0200 Subject: [php] Fehler im Script Message-ID: Hallo Liste, habe den Fehler gerade gefunden: Die abschliessende } fehlte. Tschüss Dietmar From php@phpcenter.de Wed Sep 25 19:05:48 2002 From: php@phpcenter.de (Holger Kohnen) Date: Wed, 25 Sep 2002 20:05:48 +0200 Subject: [php] Fehler im Script? References: Message-ID: <000a01c264be$2de484f0$0301a8c0@ZEUS> Dietmar schrieb: > Ich kann den Fehler nicht finden: unexpected $ $musterName="^[a-zA-Z]{1,25}$"; Hi, setze mal deine Regexe in single-quotes, dann versucht PHP nicht die Dollars als Variablen aufzulo"sen. ...also: $musterName='^[a-zA-Z]{1,25}$'; mfg, Holger From php@phpcenter.de Wed Sep 25 19:58:01 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Wed, 25 Sep 2002 20:58:01 +0200 Subject: [php] updaten von php auf neue Version (hilfe!) In-Reply-To: References: Message-ID: <20020925185801.GK433@metux.de> On Wed, Sep 25, 2002 at 10:38:54AM +0200, Jens.Dinstuehler@is-ag.com wrote: > ich habe hier einen LAMP Server (suse 7.3) und > muss jetzt wegen einem aktuellen Projekt das > PHP von 4.0.6 hoch hiefen auf eine neuere Version. > > Welche sollte ich denn da nehmen ? Ist 4.1.0 stabel? Ich bau bei mir grad sukzessive auf 4.2.3 um, weil 4.0.6 einige memleaks hat. Bisher alles prima, wenn man sich mal die Zeit genommen hat, die help vom configure genau zu lesen ... (btw ist automake grosse Kacke ...) > Wenn ich das nun mache, muss ich die Funktionalität > der anderen Webs die da drauf laufen erst einmal > testen. Hmm, gibt es eigentlich schon ein Build&Test-System fuer PHP ? Ich stell mir das etwa so vor: * per config wird angegeben, welche Funktionalitaet ich brauche. * auf Commando wird alles compiliert * desweiteren gibt es Checkroutinen, die auf die in der config angegebene Funktionalitaet testen. * wenn das System alle Tests bestanden hat, kanns auf die Produktionssysteme geschoben werden. ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. UUCP, rawIP und vieles mehr. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de --------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde mit UUCP versandt. http://www.metux.de/uucp/ From php@phpcenter.de Wed Sep 25 20:47:37 2002 From: php@phpcenter.de (Ferdinand Hoffmann) Date: 25 Sep 2002 21:47:37 +0200 Subject: [php] php unter S.u.S.E. kompilieren?? In-Reply-To: <200209251203.58309.phpliste@part2part.com> References: <200209251203.58309.phpliste@part2part.com> Message-ID: <1032983257.2319.8.camel@nant> Am Mit, 2002-09-25 um 12.03 schrieb Johannes G. Arlt: > [...] > Erst habe ich verzweifelt apxs gesucht, dann aus den ApacheQuellen nach > /usr/sbin kopiert, geht aber trotzdem nicht, weil irgendwelche Pfade wieder > nicht stimmen. > [...] /usr/sbin/apxs muss IMHO richtig konfiguriert sein. Bei S.u.S.E befindet sich die (zur Distrib.) passende Version im 'apache-devel' (o. ä.) Paket. -- MfG, Ferdinand Hoffmann From php@phpcenter.de Wed Sep 25 21:44:36 2002 From: php@phpcenter.de (Jack McDowald) Date: Wed, 25 Sep 2002 22:44:36 +0200 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! Message-ID: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> Ich habe 2 Frage und hoffe, dass diese beantwortet werden können, weil ich echt nicht mehr weiter weiß. 1. Frage: Ich hab in einem Verzeichnis einmal eine index.htm.de und eine index.htm.en liegen. Früher hat mein Apache-Server erkannt, dass mein System auf deutsch eingestellt ist und gab mir die index.htm.de. Jetzt macht er es nicht mehr, seit ich mein System neu aufsetzen musste... Woran liegt das ? 2. Frage: Ich habe eine Tagebuch-Seite, wo die Einträge mittels Form aus einer Datei und die Überschrift aus einer mysql-Datenbank gezogen werden - mit php natürlich - noch ein bißchen css. Fertig! Jetzt zeigt er in dem Feld, wo früher die Tagebucheinträge kamen, nichts mehr an, wenn man einen Tag anklickt. Noch nichtmal eine Fehlermeldung... Woran liegt's ? Gruß Jack McDowald From php@phpcenter.de Wed Sep 25 21:49:56 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Wed, 25 Sep 2002 22:49:56 +0200 Subject: [php] php unter S.u.S.E. kompilieren?? References: <200209251203.58309.phpliste@part2part.com> <1032983257.2319.8.camel@nant> Message-ID: <001301c264d5$1e004120$7ffe2fd5@dmserver> > Am Mit, 2002-09-25 um 12.03 schrieb Johannes G. Arlt: > > [...] > > Erst habe ich verzweifelt apxs gesucht, dann aus den ApacheQuellen nach > > /usr/sbin kopiert, geht aber trotzdem nicht, weil irgendwelche Pfade wieder > > nicht stimmen. > > [...] > > /usr/sbin/apxs muss IMHO richtig konfiguriert sein. Bei S.u.S.E > befindet sich die (zur Distrib.) passende Version im 'apache-devel' (o. > ä.) Paket. Schicke mir einen LogIn und ich installiere Dir das in ein paar Minuten. Wenn Du den apache unter SuSE aus dem rpm Paket benutzt, tust Du mir leid. Schaue ich mir die derzeit gültige Version an und das .src Pack bekomme ich Kopfschmerzen. Der Apache sollte ebenfalls mit neu übersetzt werden! Nichts für ungut, aber mit 'apache-devel' sollte man so verfahren: $rpm -e apache-devel-XXX mfg HEIKO From php@phpcenter.de Wed Sep 25 21:50:00 2002 From: php@phpcenter.de (Henning Weier) Date: 25 Sep 2002 22:50:00 +0200 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! In-Reply-To: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> References: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> Message-ID: <1032987001.22023.15.camel@silberfisch> Hallo Jack! Am Mit, 2002-09-25 um 22.44 schrieb Jack McDowald: > Ich habe 2 Frage und hoffe, dass diese beantwortet werden können, weil ich > echt nicht mehr weiter weiß. > > 1. Frage: Ich hab in einem Verzeichnis einmal eine index.htm.de und eine > index.htm.en liegen. Früher hat mein Apache-Server erkannt, dass mein System > auf deutsch eingestellt ist und gab mir die index.htm.de. Jetzt macht er es > nicht mehr, seit ich mein System neu aufsetzen musste... > > Woran liegt das ? Keine Idee... > > 2. Frage: Ich habe eine Tagebuch-Seite, wo die Einträge mittels Form aus > einer Datei und die Überschrift aus einer mysql-Datenbank gezogen werden - > mit php natürlich - noch ein bißchen css. Fertig! Jetzt zeigt er in dem > Feld, wo früher die Tagebucheinträge kamen, nichts mehr an, wenn man einen > Tag anklickt. Noch nichtmal eine Fehlermeldung... > > Woran liegt's ? Möglicherweise an "register globals = off" in der php.ini. Du musst dann entweder die wieder auf "on" stellen oder die Variablen mit $_GET['variablenname'], $_POST[] oder $_REQUEST[] benutzen. Das wurde ab irgendeiner PHP-Version geändert. Viele Grüße Henning From php@phpcenter.de Wed Sep 25 22:07:59 2002 From: php@phpcenter.de (Marc Ende) Date: Wed, 25 Sep 2002 23:07:59 +0200 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! In-Reply-To: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> Message-ID: <005601c264d7$a0f2fb20$6445a8c0@w2k> Hallo Jack, > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] On Behalf Of > Jack McDowald > Sent: Wednesday, September 25, 2002 10:45 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! > [...] > 1. Frage: Ich hab in einem Verzeichnis einmal eine index.htm.de und eine > index.htm.en liegen. Früher hat mein Apache-Server erkannt, dass mein > System > auf deutsch eingestellt ist und gab mir die index.htm.de. Jetzt macht er > es > nicht mehr, seit ich mein System neu aufsetzen musste... > > Woran liegt das ? MultiViews ist in deinem Apache nicht aktiviert. Da hilft ein 'Options +MultiViews' Die andere Frage hat Heiko ja schon beantwortet Marc From php@phpcenter.de Wed Sep 25 22:05:54 2002 From: php@phpcenter.de (Roland Tapken) Date: Wed, 25 Sep 2002 23:05:54 +0200 Subject: [php] Apache 2.0 unter Linux In-Reply-To: <003501c264a3$98f030c0$7ffe2fd5@dmserver> References: <002901c263a4$250e3670$7ffe2fd5@dmserver> <003501c264a3$98f030c0$7ffe2fd5@dmserver> Message-ID: <20020925230554.5c7015f6.tapken@engter.de> Hi! > Wahnsinn! Seid heute Vormittag habe ich auf einem Linux Server Apache > 4.0.42 mit PHP 4.2.3 erfolgreich installiert. (SuSE 8.0) Der erste > Eindruck ist umwerfend und jeder unter uns sollte, wenn er die > Möglichkeit hat, sich das Teil mal anschauen. Würd mich mal interessieren wie der Stabilitätseindruck bei dir wirkt. Ich lese zwar immer und überall die Wahnung, Apacha2+mod_php noch nicht auf einer Produktionsmaschine einzusetzen, aber nirgendwo, was für konkrete Probleme dabei zu erwarten sein könnten. cu, Roland Tapken -- Please reply to: tapken@engter.de PGP Public Key: http://www.engter.de/~tapkenea/gnupg_roland.txt ~~~ I'm a signature-virus. Please copy me into your sig. ~~~ From php@phpcenter.de Thu Sep 26 00:06:11 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Wed, 25 Sep 2002 23:06:11 +0000 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! In-Reply-To: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> References: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> Message-ID: <20020925230611.1e74f6b6.daniel@lorch.cc> hi, > 1. Frage: Ich hab in einem Verzeichnis einmal eine index.htm.de und eine > index.htm.en liegen. Früher hat mein Apache-Server erkannt, dass mein System > auf deutsch eingestellt ist und gab mir die index.htm.de. Jetzt macht er es > nicht mehr, seit ich mein System neu aufsetzen musste... http://httpd.apache.org/docs/content-negotiation.html PS: Dein Subject ist weder besonders lustig, noch ist es sinnvoll. Denk an die Leute, die die Archiv-Funktion der Mailingliste nutzen und in älteren Beiträgen nach Lösungen suchen wollen. -daniel From php@phpcenter.de Wed Sep 25 22:23:35 2002 From: php@phpcenter.de (Jack McDowald) Date: Wed, 25 Sep 2002 23:23:35 +0200 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! References: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> <1032987001.22023.15.camel@silberfisch> Message-ID: <007501c264d9$ced79170$130a0a0a@pc01> das war's leider nicht. das problem besteht immernoch... ----- Original Message ----- From: "Henning Weier" To: Sent: Wednesday, September 25, 2002 10:50 PM Subject: Re: [php] Ich begehe bald Selbstmord! > Hallo Jack! > > Am Mit, 2002-09-25 um 22.44 schrieb Jack McDowald: > > Ich habe 2 Frage und hoffe, dass diese beantwortet werden können, weil ich > > echt nicht mehr weiter weiß. > > > > 1. Frage: Ich hab in einem Verzeichnis einmal eine index.htm.de und eine > > index.htm.en liegen. Früher hat mein Apache-Server erkannt, dass mein > System > > auf deutsch eingestellt ist und gab mir die index.htm.de. Jetzt macht er es > > nicht mehr, seit ich mein System neu aufsetzen musste... > > > > Woran liegt das ? > > Keine Idee... > > > > > 2. Frage: Ich habe eine Tagebuch-Seite, wo die Einträge mittels Form aus > > einer Datei und die Überschrift aus einer mysql-Datenbank gezogen werden - > > mit php natürlich - noch ein bißchen css. Fertig! Jetzt zeigt er in dem > > Feld, wo früher die Tagebucheinträge kamen, nichts mehr an, wenn man einen > > Tag anklickt. Noch nichtmal eine Fehlermeldung... > > > > Woran liegt's ? > > Möglicherweise an "register globals = off" in der php.ini. Du musst dann > entweder die wieder auf "on" stellen oder die Variablen mit > $_GET['variablenname'], $_POST[] oder $_REQUEST[] benutzen. > Das wurde ab irgendeiner PHP-Version geändert. > > Viele Grüße > Henning > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Wed Sep 25 22:30:23 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Wed, 25 Sep 2002 23:30:23 +0200 Subject: [php] Apache 2.0 unter Linux References: <002901c263a4$250e3670$7ffe2fd5@dmserver> <003501c264a3$98f030c0$7ffe2fd5@dmserver> <20020925230554.5c7015f6.tapken@engter.de> Message-ID: <001901c264da$c8ed7ad0$7ffe2fd5@dmserver> > Würd mich mal interessieren wie der Stabilitätseindruck bei dir wirkt. > Ich lese zwar immer und überall die Wahnung, Apacha2+mod_php noch nicht > auf einer Produktionsmaschine einzusetzen, aber nirgendwo, was für > konkrete Probleme dabei zu erwarten sein könnten. Hi; Von evtl. Problemen habe ich auch immer gelesen und deshalb auch immer gewartet. Bei der aktuellen PHP- Version (4.2.3) dachte ich mir dann aber mal das es einen Versuch wert ist. Ich habe auch nicht einfach die Standart- Install gewählt und mich so richtig mit dem ./configure Möglichkeiten beschäftigt. Jetzt bin ich sehr zufrieden, auf einem Produktions- Server läuft es aber bei mir auch noch nicht. Aber auch in Beziehung auf PHP ist die Install bei mir gleich wie unter einem Apache 1.3.x. (GD mit GIF, ImageMagick, SSL, Freetype Support). Einige Scripte habe ich auch schon getestet und sie laufen fast alle. Das was mir derzeit aufgefallen ist ein Unterschied zu PATH_INFO. Wie gesagt der Gesamteindruck ist sehr gut! mfg HEIKO From php@phpcenter.de Wed Sep 25 22:38:33 2002 From: php@phpcenter.de (Henning Weier) Date: 25 Sep 2002 23:38:33 +0200 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! In-Reply-To: <007501c264d9$ced79170$130a0a0a@pc01> References: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> <1032987001.22023.15.camel@silberfisch> <007501c264d9$ced79170$130a0a0a@pc01> Message-ID: <1032989914.10274.20.camel@silberfisch> Hallo Jack! Am Mit, 2002-09-25 um 23.23 schrieb Jack McDowald: > das war's leider nicht. das problem besteht immernoch... > > > > 2. Frage: Ich habe eine Tagebuch-Seite, wo die Einträge mittels Form aus > > > einer Datei und die Überschrift aus einer mysql-Datenbank gezogen > werden - > > > mit php natürlich - noch ein bißchen css. Fertig! Jetzt zeigt er in dem > > > Feld, wo früher die Tagebucheinträge kamen, nichts mehr an, wenn man > einen > > > Tag anklickt. Noch nichtmal eine Fehlermeldung... > > > > > > Woran liegt's ? > > > > Möglicherweise an "register globals = off" in der php.ini. Du musst dann > > entweder die wieder auf "on" stellen oder die Variablen mit > > $_GET['variablenname'], $_POST[] oder $_REQUEST[] benutzen. > > Das wurde ab irgendeiner PHP-Version geändert. Ich würde immer noch in die Richtung tippen. Vielleicht kannst Du kurz den Teil des Sourcecodes posten. Und rufe doch mal in einem Script phpinfo() auf, da steht dann, ob die register globals auf on oder off sind. Viele Grüße Henning PS: Vielleicht haben die auf der Suse-Liste bessere Ideen. ;-) From php@phpcenter.de Wed Sep 25 22:51:24 2002 From: php@phpcenter.de (Ivan Schmid) Date: Wed, 25 Sep 2002 23:51:24 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Multi_Thread_f=E4higen_Portscanner_mit_PHP?= Message-ID: <000801c264dd$b17f5fa0$3800a8c0@intranet.local> Hallo Menschen, Ist es möglich mittels PHP einen Multi Thread fähigen Portscanner zum machen ? Meiner Meinung nach nicht! Kennt jemand bestmögliche alternativen in PHP? Gruss Iv@n From php@phpcenter.de Wed Sep 25 23:33:32 2002 From: php@phpcenter.de (Jack McDowald) Date: Thu, 26 Sep 2002 00:33:32 +0200 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! References: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> <1032987001.22023.15.camel@silberfisch> Message-ID: <003501c264e3$94415aa0$130a0a0a@pc01> Ich hab in der php.ini nachgeguckt. Das merkwürdige: register_globals = On ist gesetzt ABER die phpinfo() sagt, dass register_globals = Off gesetzt sei ... gruß jack ----- Original Message ----- From: "Henning Weier" To: Sent: Wednesday, September 25, 2002 10:50 PM Subject: Re: [php] Ich begehe bald Selbstmord! > Hallo Jack! > > Am Mit, 2002-09-25 um 22.44 schrieb Jack McDowald: > > Ich habe 2 Frage und hoffe, dass diese beantwortet werden können, weil ich > > echt nicht mehr weiter weiß. > > > > 1. Frage: Ich hab in einem Verzeichnis einmal eine index.htm.de und eine > > index.htm.en liegen. Früher hat mein Apache-Server erkannt, dass mein > System > > auf deutsch eingestellt ist und gab mir die index.htm.de. Jetzt macht er es > > nicht mehr, seit ich mein System neu aufsetzen musste... > > > > Woran liegt das ? > > Keine Idee... > > > > > 2. Frage: Ich habe eine Tagebuch-Seite, wo die Einträge mittels Form aus > > einer Datei und die Überschrift aus einer mysql-Datenbank gezogen werden - > > mit php natürlich - noch ein bißchen css. Fertig! Jetzt zeigt er in dem > > Feld, wo früher die Tagebucheinträge kamen, nichts mehr an, wenn man einen > > Tag anklickt. Noch nichtmal eine Fehlermeldung... > > > > Woran liegt's ? > > Möglicherweise an "register globals = off" in der php.ini. Du musst dann > entweder die wieder auf "on" stellen oder die Variablen mit > $_GET['variablenname'], $_POST[] oder $_REQUEST[] benutzen. > Das wurde ab irgendeiner PHP-Version geändert. > > Viele Grüße > Henning > -- > ** http://www.php-center.de ** > Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de > http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Wed Sep 25 23:50:55 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Thu, 26 Sep 2002 00:50:55 +0200 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! References: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> <1032987001.22023.15.camel@silberfisch> <003501c264e3$94415aa0$130a0a0a@pc01> Message-ID: <3D923DCF.4030208@iworks.at> Jack McDowald schrieb: > Ich hab in der php.ini nachgeguckt. > > Das merkwürdige: > register_globals = On ist gesetzt > ABER die phpinfo() sagt, dass register_globals = Off gesetzt sei Hört sich an, als ob PHP die php.ini im falschen Verzeichnis sucht. Was steht denn ganz am Anfang von phpinfo() wo er die php.ini sucht? Michael -- IWORKS | | Michael WALLNER webdesign & webdevelopment | | Hauptstrasse 26 websites & webapplications | | A-7033 Poettsching <:mailto:office@iworks.at> | | +43 676 63 73 956 From php@phpcenter.de Wed Sep 25 23:53:45 2002 From: php@phpcenter.de (Jack McDowald) Date: Thu, 26 Sep 2002 00:53:45 +0200 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! References: <004401c264d4$5c9db940$130a0a0a@pc01> <1032987001.22023.15.camel@silberfisch> <003501c264e3$94415aa0$130a0a0a@pc01> <3D923DCF.4030208@iworks.at> Message-ID: <009d01c264e6$67215a90$130a0a0a@pc01> >Hört sich an, als ob PHP die php.ini im falschen Verzeichnis >sucht. > Was steht denn ganz am Anfang von phpinfo() wo er die >php.ini sucht? >Michael oh /usr/local/lib steht da, obwohl ich die php.ini in /etc/php.ini hab. wir korrigiere ich das denn ? gruß jack From php@phpcenter.de Thu Sep 26 02:42:20 2002 From: php@phpcenter.de (Johannes Schlueter) Date: Thu, 26 Sep 2002 03:42:20 +0200 Subject: [php] Ich begehe bald Selbstmord! In-Reply-To: <009d01c264e6$67215a90$130a0a0a@pc01> Message-ID: <3D92821C.27394.5135D@localhost> On 26 Sep 2002 at 0:53, Jack McDowald wrote: > oh /usr/local/lib steht da, obwohl ich die php.ini in /etc/php.ini > hab. wir korrigiere ich das denn ? in dem Du die php.ini nach /etc verschiebst oder PHP mit dem configure-Paramter --with-config-file-path=/etc kompilierst. johannes From php@phpcenter.de Thu Sep 26 09:06:43 2002 From: php@phpcenter.de (Christoph Loeffler) Date: Thu, 26 Sep 2002 10:06:43 +0200 Subject: [php] php unter S.u.S.E. kompilieren?? In-Reply-To: <200209251203.58309.phpliste@part2part.com> References: <200209251203.58309.phpliste@part2part.com> Message-ID: <485250569.20020926100643@gmx.de> Hallo Liste, Am Mittwoch, 25. September 2002 um 12:03 tipperte Johannes: > hat jemand schon mal erfolgreich php unter S.u.S.E. aus den Quellen neu > kompiliert (als DSO). Yess. Ich auch. Und zwar sowohl als DSO zum vorinstallierten Apache als auch beides selbst kompiliert. > Erst habe ich verzweifelt apxs gesucht, dann aus den ApacheQuellen nach > /usr/sbin kopiert, geht aber trotzdem nicht, weil irgendwelche Pfade wieder > nicht stimmen. Rumkopieren brauch man da nix..., denke ich. > Sicher hat das doch schon mal jemand gemacht, ich muß das Rad doch nicht > nocheinmal erfinden. wenn du ein komplett installiertes SuSE nimmst, ruf ein phpinfo(); auf und du hast die Parameter für den ./configure - Befehl. Ausserdem, wie Mathias schon sagt: Entwicklungstools aus Paket d und, entsprechend der Konfiguration (configure-Parameter) jede Menge Quellen oder header-Dateien von diversen Paketen. Das ist möglicherweise etwas anstrengend: - ./configure ... ausführen - wenn Fehler, entsprechendes Paket nachinstallieren. - von vorn Alternativ dazu installiert man SuSE als Basissystem, alles weglassen. -> entsprechende Developertools installieren. -> alle benötigten Dinge als Sourcen holen und kompilieren dazu gibts genügend Leitfaden im Web: z.B.: http://www.baach.de http://www.delouw.ch/linux/apache.phtml ciao Christoph Loeffler From php@phpcenter.de Thu Sep 26 09:02:06 2002 From: php@phpcenter.de (Wolfgang Hauck) Date: Thu, 26 Sep 2002 10:02:06 +0200 Subject: AW: [php] Multi Thread fähigen Portscanner mit PHP Message-ID: <01C26543.C58C0FA0.wbh@euta.net> >Hallo Menschen, >Ist es möglich mittels PHP einen Multi Thread fähigen Portscanner zum machen >? >Meiner Meinung nach nicht! Kennt jemand bestmögliche alternativen in PHP? Hi Iv@n, Perl - CGI wär da sowas, lässt sich sogar mit perl2exe kompilieren... ;-) MFG Wolfgang From php@phpcenter.de Thu Sep 26 09:10:31 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Studt) Date: Thu, 26 Sep 2002 10:10:31 +0200 Subject: [php] PHP Update auf Cobalt Raq3 In-Reply-To: <3D92821C.27394.5135D@localhost> Message-ID: Hallo, auf dem Raq3 ist PHP4.0.6 installiert und ich mochte jetzt auf 4.2.2 updaten, funktioniert aber nicht so richtig. Installiert ist: gd-1.8.4-4 freetype-2.0.9-2 libpng-1.0.14-0.6x.3 libjpeg-6b-19 configure kann ich noch ablaufen lassen, da findet er allderings eine Freetype1x und bei den meisten gd Befehlen sagt er "no" (findet noch gif Support, aber kein png). wenn ich dann make aufrufe bringt er mir gd.lo Error 1 woran kann das liegen? Gru? Christian From php@phpcenter.de Thu Sep 26 10:03:56 2002 From: php@phpcenter.de (gabriele) Date: Thu, 26 Sep 2002 11:03:56 +0200 Subject: [php] mehrsprachig Message-ID: <003601c2653b$a4f990d0$fe78a8c0@gaby> hallo leute - ich plage mich schon ein ganzes weilchen hat oder kennt jemand von euch ein relativ einfaches beispiel wie man eine mehrsprachige websitenavigation (deutsch/englisch) realisieren kann? mysql db ist vorhanden. *danke* From php@phpcenter.de Thu Sep 26 10:23:56 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Thu, 26 Sep 2002 11:23:56 +0200 Subject: [php] Datei hochladen, dann Resizen, dann auf Festplatte speichern Message-ID: <006501c2653e$758edd70$8119fea9@valjean> ... hat da jemand gerade ein Script parat? Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Thu Sep 26 10:28:01 2002 From: php@phpcenter.de (Ivan Schmid) Date: Thu, 26 Sep 2002 11:28:01 +0200 Subject: [php] Datei hochladen, dann Resizen, dann auf Festplatte speichern References: <006501c2653e$758edd70$8119fea9@valjean> Message-ID: <00cb01c2653f$0230e8e0$3800a8c0@intranet.local> Hallo, ----- Original Message ----- From: "Jonathan Deutekom" Subject: [php] Datei hochladen, dann Resizen, dann auf Festplatte speichern > ... hat da jemand gerade ein Script parat? Wer sucht der findet. http://www.hotscripts.com/PHP/Scripts_and_Programs/ From php@phpcenter.de Thu Sep 26 10:34:21 2002 From: php@phpcenter.de (Reto Baudenbacher) Date: Thu, 26 Sep 2002 11:34:21 +0200 Subject: [php] PHP-Nuke, PostNuke oder anderes CMS? In-Reply-To: <003601c2653b$a4f990d0$fe78a8c0@gaby> Message-ID: Ich moechte fuer das Naturkost-Portal http://www.bionetz.ch/ neu ein Open Source-CMS verwenden. Aufgefallen sind mir: * PHP-Nuke http://www.phpnuke.org/ * PostNuke http://www.postnuke.com/ * Typo 3 http://www.typo3.org/ * Drupal http://www.drupal.org/ Frage: koennt ihr eines dieser CMS besonders empfehlen? Besonders interessiert mich die Meinung von Leuten die schon mit mehreren CMS Erfahrungen gesammelt haben. Links von Vergleichen sind auch willkommen, habe mit Google nichts brauchbares gefunden. Besten Dank! Reto From php@phpcenter.de Thu Sep 26 10:39:15 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Liebelt) Date: Thu, 26 Sep 2002 11:39:15 +0200 Subject: [php] mehrsprachig In-Reply-To: <003601c2653b$a4f990d0$fe78a8c0@gaby> Message-ID: <002801c26540$97ffa0e0$0a01a8c0@barilium> Hallo, > hat oder kennt jemand von euch ein relativ einfaches beispiel > wie man eine mehrsprachige websitenavigation > (deutsch/englisch) realisieren kann? mysql db ist vorhanden. > *danke* Wie ware es mit einer Sprachdatei pro Sprache? content.de.php / content.en.php Der User kann Auswahlen welche Sprache er verwenden will und der Session ubergibst Du dann immer einen Wert. Oder per URL POST Z.B: meineSeite.php?lang=en Auf jeder Seite fragst Du dann mit: If ($_POST['lang'] == "en") { include ("content.en.php") } else { include ("content.de.php") } Die Datei konnte so aufgebaut werden: Deutsch $msg001 = "Hallo" Englisch $msg001 = "Hello" In der z.B: index.php steht dann dort wo Hallo hin soll z.B: Dies ist wohl einer der einfachsten Moglichkeiten! Gru?, Frank From php@phpcenter.de Thu Sep 26 10:44:07 2002 From: php@phpcenter.de (Thomas Fritz) Date: Thu, 26 Sep 2002 11:44:07 +0200 Subject: AW: [php] PHP-Nuke, PostNuke oder anderes CMS? In-Reply-To: Message-ID: Hi, >Links von Vergleichen sind auch willkommen, habe mit Google nichts >brauchbares gefunden. Unter http://www.contentmanager.de gibt es einiges an Infos. Thomas From php@phpcenter.de Thu Sep 26 11:14:41 2002 From: php@phpcenter.de (Bastian Seiffert) Date: Thu, 26 Sep 2002 12:14:41 +0200 Subject: [php] mehrsprachig In-Reply-To: <20020926100002.31377.18092.Mailman@phpcenter.de-punkt.de> Message-ID: Hallo, >> hat oder kennt jemand von euch ein relativ einfaches beispiel >> wie man eine mehrsprachige websitenavigation >> (deutsch/englisch) realisieren kann? mysql db ist vorhanden. >> *danke* >Wie ware es mit einer Sprachdatei pro Sprache? >content.de.php / content.en.php >Der User kann Auswahlen welche Sprache er verwenden will und der Session >ubergibst Du dann immer einen Wert. >Oder per URL POST >Z.B: meineSeite.php?lang=en >Auf jeder Seite fragst Du dann mit: >If ($_POST['lang'] == "en") { > include ("content.en.php") >} else { > include ("content.de.php") >} Allerdings würde ich die abfrage nicht so machen. Da hat man, meiner Meinung nach, zuviel nach zu arbeiten, wenn noch eine Sprache dazukommt. Eher mal : If (!empty($_POST['lang'])) { include ("content.".$_POST['lang'].".php"); } Gruss Bastian From php@phpcenter.de Thu Sep 26 11:19:05 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Thu, 26 Sep 2002 12:19:05 +0200 Subject: [php] Eigenartiges Verhalten bei global $_SESSION Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF546@mail.brainbits.net> Hallo beisammen, kann mir jemand erklären, warum bei den folgenden Scripten im Script2 die Session-Variabel "test2" nicht ausgegeben wird? Wenn man in der Funktion das "global $_SESSION;" auskommentiert, dann funktioniert alles wie erwartet. Mir ist schon klar, dass $_SESSION nicht global gesetzt werden muss, aber dennoch verstehe ich nicht, dass danach folgende Session-Vars schlicht ignoriert werden. Habt Ihr eine Erklärung dafür? Gruß, Sascha --test.php--- --test2.php-- "; print_r($_SESSION); echo ""; ?> From php@phpcenter.de Thu Sep 26 11:21:21 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan Sturm) Date: Thu, 26 Sep 2002 12:21:21 +0200 Subject: [php] MySQL In-Reply-To: Message-ID: <001701c26546$80a861b0$0200a8c0@stefanxp> Hallo zusammen, bei der Arbeit mir Oracle gibt es die Funktion OCIFetchStatement. Die gibt einem alle Reihen einer Abfrage als Array zurück. Gibt es so eine Funktion nicht auch für MySQL? Danke, Stefan From php@phpcenter.de Thu Sep 26 11:25:06 2002 From: php@phpcenter.de (calonder) Date: Thu, 26 Sep 2002 12:25:06 +0200 Subject: [php] html datei in sql db abspeichern Message-ID: <3D91271E@smtp.active.ch> hallo zusammen habe hier ien kleines problem mit dem abspeichern einer html datei in meine sql datenbank. mein vorgehen ist folgendes: html datei öffnen und in $report abspeichern . . . $fd = fopen ("$path_2", "rb"); $report = fread ($fd, filesize ("$path_2")); $report in datenbank speichern . . . $db-> query("INSERT INTO Reports (s_id, u_id, r_date, r_report, s_name) VALUES ('$s_id', '$u_id', '$r_date', '$report', 'Nessus')"); anschliessend starte ich das php script unter linux mit php -f /home/..../xyz.php leider erscheint hier eine fehlermeldung: MySQL Error: 1064 (You have an error in your SQL syntax near ' kann mir irgenjemand etwas hilfe anbieten?? ps: wenn ich $report zuerst mit $report = htmlspecialchars(addslashes($report)); bearbeite, kann ich den report in die db abspeichern, aber der html code ist dann nicht mehr ausführbar, wenn ich ihn aus der db in einem browser darstellen will. From php@phpcenter.de Thu Sep 26 11:29:08 2002 From: php@phpcenter.de (Achim Gosse) Date: Thu, 26 Sep 2002 12:29:08 +0200 Subject: [php] html datei in sql db abspeichern In-Reply-To: <3D91271E@smtp.active.ch> Message-ID: <001501c26547$8c4794e0$9400a8c0@ghzdose> > hallo zusammen > > habe hier ien kleines problem mit dem abspeichern einer html > datei in meine sql datenbank. mein vorgehen ist folgendes: > > html datei öffnen und in $report abspeichern > . > . > . > $fd = fopen ("$path_2", "rb"); > $report = fread ($fd, filesize ("$path_2")); > > $report in datenbank speichern > . > . > . > $db-> query("INSERT INTO Reports (s_id, u_id, r_date, > r_report, s_name) VALUES ('$s_id', '$u_id', '$r_date', > '$report', 'Nessus')"); > > > anschliessend starte ich das php script unter linux mit > php -f /home/..../xyz.php > leider erscheint hier eine fehlermeldung: > > MySQL Error: 1064 (You have an error in your SQL > syntax near ' Transitional//EN"> > > kann mir irgenjemand etwas hilfe anbieten?? versuchen kann man es ja... ;) also: vor dem speichern wuerde ich noch $report = addslashes($report); ausfuehren. und nach dem auslesen eben dieses feld mit stripslashes analog bearbeiten. dann sollte es afaik klappen. gruss /achim From php@phpcenter.de Thu Sep 26 11:32:24 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Stagl) Date: Thu, 26 Sep 2002 12:32:24 +0200 Subject: [php] html datei in sql db abspeichern In-Reply-To: <3D91271E@smtp.active.ch> Message-ID: <5.1.0.14.2.20020926123030.025841d8@pop.gmx.at> At 12:25 26.09.2002 +0200, you wrote: >ps: >wenn ich $report zuerst mit > > $report = htmlspecialchars(addslashes($report)); > >bearbeite, kann ich den report in die db abspeichern, aber der html code >ist >dann nicht mehr ausführbar, wenn ich ihn aus der db in einem browser >darstellen will. > dann lass htmlspecialchars() einfach weg und benutz lediglich: $report = addslashes($report); lg, andy From php@phpcenter.de Thu Sep 26 13:30:38 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Thu, 26 Sep 2002 12:30:38 +0000 Subject: [php] Multi Thread fähigen Portscanner mit PHP In-Reply-To: <01C26543.C58C0FA0.wbh@euta.net> References: <01C26543.C58C0FA0.wbh@euta.net> Message-ID: <20020926123038.6652f74e.daniel@lorch.cc> hi, > Perl - CGI wär da sowas, lässt sich sogar mit perl2exe kompilieren... ;-) Es gibt nichts, was PERL kann und PHP nicht könnte. Pass auf -- du legst Dich grad mit einem PHP-Evangelisten an :) Zum eigentlichen Problem: Ich habe von einer Multi-Threading Extension in PECL gehört. Alternativ täte es auch ein Multi-Prozess-Script. Aber wozu den Aufwand? Noch nie von nmap gehört? http://www.insecure.org/nmap/ Bis Du die Funktionalität von nmap in PHP nachgebildet hast bist Du alt und Dir wachsen graue Haare. -daniel From php@phpcenter.de Thu Sep 26 12:33:57 2002 From: php@phpcenter.de (Ivan Schmid) Date: Thu, 26 Sep 2002 13:33:57 +0200 Subject: [php] =?iso-8859-1?Q?Re:_=5Bphp=5D_Multi_Thread_f=E4higen_Portscanner _mit_PHP?= References: <01C26543.C58C0FA0.wbh@euta.net> <20020926123038.6652f74e.daniel@lorch.cc> Message-ID: <00f801c26550$99e3afe0$3800a8c0@intranet.local> Servus, > > Perl - CGI wär da sowas, lässt sich sogar mit perl2exe kompilieren... ;-) > > Es gibt nichts, was PERL kann und PHP nicht könnte. Pass auf -- du legst > Dich grad mit einem PHP-Evangelisten an :) > > Zum eigentlichen Problem: Ich habe von einer Multi-Threading Extension > in PECL gehört. Alternativ täte es auch ein Multi-Prozess-Script. Aber > wozu den Aufwand? Noch nie von nmap gehört? > > http://www.insecure.org/nmap/ > > Bis Du die Funktionalität von nmap in PHP nachgebildet hast bist Du alt > und Dir wachsen graue Haare. > > -daniel Klar kenne ich Nmap ;-) Eine solche Antwort hatte ich schon erwartet, ich wollte jedoch nicht von Thema abweichen. Das Webfrontend von NMAP läuft bereits bestens und stellt auch kein Problem dar. Ich möchte jedoch in einige Projekte Multi-Threading Abfragen (unter anderem auch Portscans) einbinden und würde deshalb gerne mehr über ein "ein Multi-Prozess-Script" erfahren. Gruss Iv/n From php@phpcenter.de Thu Sep 26 13:06:43 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Thu, 26 Sep 2002 14:06:43 +0200 Subject: [php] Apache ColdFusion MX Message-ID: <009701c26555$2de03890$6350a8d5@entec.de> Hallo Liste, sorry für den OT. Gibt es für Apache ein ColdFusion - Modul? Oder irgendeine Möglichkeit, dass der Apache ColdFusion MX beherscht. Oder gibt es die Möglichkeit, zwei WebServerDienste auf einem Rechner parallel laufen zu lassen? Wenn ja, wie? Und wie spreche ich die beiden über den Browser an? Vielen Dank Michael From php@phpcenter.de Thu Sep 26 13:20:02 2002 From: php@phpcenter.de (Marc Ende) Date: Thu, 26 Sep 2002 14:20:02 +0200 Subject: [php] Apache ColdFusion MX In-Reply-To: <009701c26555$2de03890$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <001c01c26557$0a46afc0$6445a8c0@w2k> Hi Michael, > -----Original Message----- > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] On Behalf Of > Michael Post > Sent: Thursday, September 26, 2002 2:07 PM > To: php@phpcenter.de > Subject: [php] Apache ColdFusion MX > > [...] > > Gibt es für Apache ein ColdFusion - Modul? > Oder irgendeine Möglichkeit, dass der Apache ColdFusion MX beherscht. ColdFusion ist ein eigenständier Server. > Oder gibt es die Möglichkeit, zwei WebServerDienste auf einem Rechner > parallel laufen zu lassen? > Wenn ja, wie? Und wie spreche ich die beiden über den Browser an? Klar, du konfigurierst zum Beispiel dein CF-Server so, dass er auf Port 81 läuft und aktivierst im Virtual Server des Apache den Proxy: ServerName xyz.de ServerAlias xyz.de ProxyPass / http://127.0.0.1:8090/xyz/ ProxyPassReverse / http://127.0.0.1:8090/xyz/ Das kann man dann fast beliebig machen... Marc From php@phpcenter.de Thu Sep 26 13:19:54 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Stagl) Date: Thu, 26 Sep 2002 14:19:54 +0200 Subject: [php] Apache ColdFusion MX In-Reply-To: <009701c26555$2de03890$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <5.1.0.14.2.20020926141351.03c460a8@pop.gmx.at> At 14:06 26.09.2002 +0200, you wrote: >Hallo Liste, > >sorry für den OT. >Gibt es für Apache ein ColdFusion - Modul? du hast vergessen zu erwähnen, für welches OS du das modul brauchst, aber für windows scheint es soetwas zu geben, den der "opensa web server" hat das zeug bereits laufen (siehe http://www.opensa.org/about/features/ )... aber wenns dort funzt, wirds ja für linux sicher auch was geben... ich weiss halt nur nicht wo ;o) lg, andy From php@phpcenter.de Thu Sep 26 13:22:12 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Thu, 26 Sep 2002 14:22:12 +0200 Subject: [php] Apache ColdFusion MX References: <001c01c26557$0a46afc0$6445a8c0@w2k> Message-ID: <00ae01c26557$57be13b0$6350a8d5@entec.de> marc ende schrieb zu anfang : :-) > Hi Michael, > > > -----Original Message----- > > From: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] On Behalf > Of > > Michael Post > > Sent: Thursday, September 26, 2002 2:07 PM > > To: php@phpcenter.de > > Subject: [php] Apache ColdFusion MX > > > > [...] > > > > Gibt es für Apache ein ColdFusion - Modul? > > Oder irgendeine Möglichkeit, dass der Apache ColdFusion MX beherscht. > > ColdFusion ist ein eigenständier Server. > > > Oder gibt es die Möglichkeit, zwei WebServerDienste auf einem Rechner > > parallel laufen zu lassen? > > Wenn ja, wie? Und wie spreche ich die beiden über den Browser an? > > Klar, du konfigurierst zum Beispiel dein CF-Server so, dass er auf Port > 81 läuft und aktivierst im Virtual Server des Apache den Proxy: > > > ServerName xyz.de > ServerAlias xyz.de > ProxyPass / http://127.0.0.1:8090/xyz/ > ProxyPassReverse / http://127.0.0.1:8090/xyz/ > > > Das kann man dann fast beliebig machen... > > Marc > -- mom hab ich den Apache laufen. Den würde ich auch gerne weiter laufen lassen. Bes ist WinXP. Wenn das mit dem Virtual Host funzt, das wäre DIE Lösung für mein Problem. Danke für die Antworten, an alle, die geantwortet haben. Gruß Michael From php@phpcenter.de Thu Sep 26 13:35:13 2002 From: php@phpcenter.de (php@phpcenter.de) Date: Thu, 26 Sep 2002 14:35:13 +0200 Subject: AW: [php] mehrsprachig Message-ID: <1DE7A3604B25D6119E020002A5410D832C40C1@DEBAGE92.bertelsmann .de> Hallo Gabriele, > hallo leute - ich plage mich schon ein ganzes weilchen > hat oder kennt jemand von euch ein relativ einfaches beispiel > wie man eine > mehrsprachige > websitenavigation (deutsch/englisch) realisieren kann? mysql db ist > vorhanden. wir haben das gleiche Problem in einem aktuellen Projekt. Die Erstellung solcher gesonderter Skripte halte ich für etwas problematisch. Vergisst man mal eine Page umzubasteln oder ändert man irgend eine Abfrage hat man gleich ein großes Problem. Ich werde das Ganze anhand von Sprachbibliotheken steuern => vollständige Trennung von Text/Sprache/Layout und Funktion der Seiten. Macht natürlich nur Sinn wenn man HTML in PHP einbindet und nicht, wie eigentlich gedacht, PHP in HTML ;-) Möglich ist z.B. eine Sprachdatei zu includen welche wie folgt aussehen könnte: de.inc $_t['titel'] = "Herzlich willkommen"; ... en.inc $_t['titel'] = "Welcome to this page"; ... fr.inc $_t['titel'] = "Bon jouré"; ... Vom Prinzip müsste man innerhalb des Skripts auch noch prüfen ob die gewünschte Sprachdatei vorhanden und vollständig ist! Ggf. könnte man die Inhalte der Sprachdatei natürlich auch in einer DB ablegen und eine Sprache als "führend" deklarieren. Sollte nun ein Text in einer Sprache fehlen, gibt's ne Meldung ans Marketing/Layout-Team! Halte ich persönlich sogar für die elegantere Fassung... Was man bezüglich der Performance machen könnte wäre eine Art Layout-Parser welcher die fertigen PHP Seiten in verschiedenen Sprachen anhand der Sprachbibliotheken erzeugt ;-) Aber lassen wir die Kirche vorab mal im Dorf...! Gruß Andre From php@phpcenter.de Thu Sep 26 13:32:54 2002 From: php@phpcenter.de (Christoph Zimmermann) Date: Thu, 26 Sep 2002 14:32:54 +0200 Subject: [php] Was bedeutet dieses Zeichen "^" ? Message-ID: <3D92FE76.4070103@lan-para.de> moin zusammen, ich habe mal ne frage. Habe eben in einem beitrag (Fehler im Script?) folgendes gelesen <...> $musterName="^[a-zA-Z]{1,25}$"; Was bedeutet dieses Zeichen "^" ? lasst mich nicht richtig Dumm sterben ;-) Christoph From php@phpcenter.de Thu Sep 26 13:45:32 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Thu, 26 Sep 2002 14:45:32 +0200 Subject: [php] Was bedeutet dieses Zeichen "^" ? References: <3D92FE76.4070103@lan-para.de> Message-ID: <001b01c2655a$9a58fb60$6350a8d5@entec.de> christoph schrieb: > moin zusammen, > ich habe mal ne frage. Habe eben in einem beitrag (Fehler im Script?) > folgendes gelesen > <...> > > $musterName="^[a-zA-Z]{1,25}$"; > > > Was bedeutet dieses Zeichen "^" ? > lasst mich nicht richtig Dumm sterben ;-) > > Christoph > -- das die zeichenfolge an Anfang stehen muss. Gruß Michael From php@phpcenter.de Thu Sep 26 14:13:38 2002 From: php@phpcenter.de (Schmidt7) Date: Thu, 26 Sep 2002 15:13:38 +0200 Subject: [php] Abfrage aus mehreren Tabellen Message-ID: <200209261313.g8QDDcq17180@agenda.kasserver.com> Hallo, ich habe ein Problem :-/ Bei der Datenbank, welche ich verwende, habe ich 2 Tabellen. In beiden Tabellen habe ich 2 Felder, welche identisch heißen ("zaehler"), aber sie sind NICHT miteinander übereinstimmend. Jetzt möchte ich in einer Select Anweisung die Daten aus 2 Tabellen auswählen. Es ist eine 1:n Relation. Bsp. : Tabelle1 zaehler:int name:char vname:char Tabelle2 zaehler:int addressen_id:int hobby:char Adressen_id zeigt auf den zaehler der tabelle1. Wie lautet die Selectanweisung wenn ich ein bestimmtes Hobby haben will ? Kann mir hier jemand weiterhelfen ? From php@phpcenter.de Thu Sep 26 14:21:44 2002 From: php@phpcenter.de (Nepper, Sascha) Date: Thu, 26 Sep 2002 15:21:44 +0200 Subject: AW: [php] Abfrage aus mehreren Tabellen Message-ID: <40F84FA876E8AC43ABA00E0E3F9B00D4C02101@mail1.DATA-BECKER.DE > Hallo du. >Hallo, ich habe ein Problem :-/ Bei der Datenbank, welche ich verwende, >habe ich 2 Tabellen. In beiden Tabellen habe ich 2 Felder, welche identisch >heißen ("zaehler"), aber sie sind NICHT miteinander übereinstimmend. > >Jetzt möchte ich in einer Select Anweisung die Daten aus 2 Tabellen >auswählen. Es ist eine 1:n Relation. Hmm, ist das PHP? Versuchs mal hiermit: SELECT t1.*, t2.hobby FROM tabelle1 t1, tabelle2 t2 WHERE t1.zaehler = t2.addressen_id Schönen Tach noch Sascha www.mobilliste.de - Online Handy-Fundbüro rm -rf /bin/laden From php@phpcenter.de Thu Sep 26 14:28:25 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Thu, 26 Sep 2002 15:28:25 +0200 Subject: [php] Abfrage aus mehreren Tabellen Message-ID: <20020926133149.BEC6933064@mail.haas-media.de> Hi Schmidt7 > Hallo, ich habe ein Problem :-/ Bei der Datenbank, welche ich verwende, > habe ich 2 Tabellen. In beiden Tabellen habe ich 2 Felder, welche > identisch > heißen ("zaehler"), aber sie sind NICHT miteinander übereinstimmend. > Jetzt möchte ich in einer Select Anweisung die Daten aus 2 Tabellen > auswählen. Es ist eine 1:n Relation. > Bsp. : > Tabelle1 > zaehler:int > name:char > vname:char > Tabelle2 > zaehler:int > addressen_id:int > hobby:char > Adressen_id zeigt auf den zaehler der tabelle1. > Wie lautet die Selectanweisung wenn ich ein bestimmtes Hobby haben will ? > Kann mir hier jemand weiterhelfen ? Einfache Variante: SELECT * FROM tabelle1,tabell2 WHERE tabelle1.zaehler = tabelle2.addressen_id AND hobby="SQL-Abfragen ;-)" Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH | Phone +49(0)511 27038-70 Agentur für moderne Medien | Fax +49(0)511 27038-69 Hindenburgstrasse 38 | Web http://www.haas-media.de/ 30175 Hannover | Mail andreas.lange@haas-media.de Deutschland/Germany | PGPFP 4204 C703 2D73 58DA F75B C1F2 E524 6949 From php@phpcenter.de Thu Sep 26 15:35:28 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Thu, 26 Sep 2002 16:35:28 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator ... Message-ID: <20020926143852.BA19C33064@mail.haas-media.de> Hi Liste, ich habe dazu ein paar kleinere Fragen zum Zend Accelerator: ... hat den jemand hier im Einsatz? ... wie umfangreich ist die Installation? ... was kostet das Teil ungefähr (auf der Zend-Seite war dazu nix zu finden)? ... wie hat er sich im Real-Life des Servers ausgewirkt? Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH | Phone +49(0)511 27038-70 Agentur für moderne Medien | Fax +49(0)511 27038-69 Hindenburgstrasse 38 | Web http://www.haas-media.de/ 30175 Hannover | Mail andreas.lange@haas-media.de Deutschland/Germany | PGPFP 4204 C703 2D73 58DA F75B C1F2 E524 6949 From php@phpcenter.de Thu Sep 26 15:38:46 2002 From: php@phpcenter.de (Jack McDowald) Date: Thu, 26 Sep 2002 16:38:46 +0200 Subject: [php] mehrsprachig References: <003601c2653b$a4f990d0$fe78a8c0@gaby> Message-ID: <00bd01c2656a$6b94fc60$130a0a0a@pc01> wenn du einen apache-server betreibst, dann sind die Options MultiViews dein Glück! gruß jack > hallo leute - ich plage mich schon ein ganzes weilchen > hat oder kennt jemand von euch ein relativ einfaches beispiel wie man eine > mehrsprachige > websitenavigation (deutsch/englisch) realisieren kann? mysql db ist > vorhanden. > *danke* From php@phpcenter.de Thu Sep 26 15:33:59 2002 From: php@phpcenter.de (Julian Schwarz) Date: Thu, 26 Sep 2002 16:33:59 +0200 Subject: [php] Alle Links aus einem Array rausfiltern (mit Zeilenumbruch) References: <20020926133149.BEC6933064@mail.haas-media.de> Message-ID: <001b01c26569$c0c98940$0ee01b51@serv01.hsl.com> Hi List, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Array, der Zeilen einer Webseite enthält. Möglichweise enthalten manche Zeilen Links. Ich habe mir nun einen regulären Ausdurck besorgt, der mir alle Links ausgibt. Nach Anwendung musste ich allerdings feststellen, dass der Ausdruck mir nur alle Links ausgegeben hat, die im aktuellen Arrayelemtent mit geschlossen. Da meine Seite aber auch Links enthält, die von einer Zeile in eine andere übergehen ist der reguläre Ausdruck sinnlos. Hier nochmal ein Beispiel (schemenhaft vereinfacht): $array[1] = "ekfjhlkjf kjhkjhlkjhlkjh"; $array[2] = "jkgkjhgkjhglkjhlkjhlkjhlkjhlkj "; usw. Ich möchte nun als Ergebnis alle reinen Links haben - am besten in einem Array. In diesem Falle wäre das Ergebnis "#LINK#". Vielen Dank für eure Bemühungen..... From php@phpcenter.de Thu Sep 26 15:43:26 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Thu, 26 Sep 2002 16:43:26 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator ... References: <20020926143852.BA19C33064@mail.haas-media.de> Message-ID: <001001c2656b$134db140$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Andreas Lange" To: Sent: Thursday, September 26, 2002 4:35 PM Subject: [php] Zend Accelerator ... > Hi Liste, > > ich habe dazu ein paar kleinere Fragen zum Zend Accelerator: > > ... hat den jemand hier im Einsatz? www.php-center.de hat ihn im Einsatz also Bjoern/Ralph fragen > ... wie umfangreich ist die Installation? Einfach. Gibt es die Trial/Demo nicht mehr ? > ... was kostet das Teil ungefähr (auf der Zend-Seite war dazu nix zu > finden)? Mail schreiben. War frueher sehr Architektur/Anzahl CPUs abhaengig. > ... wie hat er sich im Real-Life des Servers ausgewirkt? www.php-accelerator.co.uk weil der das bessere Preis/Leistungs verhaeltnis hat. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Thu Sep 26 15:45:22 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Thu, 26 Sep 2002 16:45:22 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator ... Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF558@mail.brainbits.net> Hey Ho, >-----Original Message----- >From: Andreas Lange [mailto:andreas.lange@haas-media.de] >Sent: Thursday, September 26, 2002 4:35 PM >To: php@phpcenter.de >Subject: [php] Zend Accelerator ... >... hat den jemand hier im Einsatz? Yep. >... wie umfangreich ist die Installation? Die Installation geht schnell - 1/2 Stunde + Einarbeitungszeit. >... was kostet das Teil ungefähr (auf der Zend-Seite war dazu nix zu >finden)? IMHO irgendwas zwischen 800 und 1500 EUR für eine CPU. >... wie hat er sich im Real-Life des Servers ausgewirkt? Bei uns hat er Bockmist gebaut. Er hat uns Scriptfehler ausgeworfen, in Scripten, die ohne den Accelerator sauber liefen. Ist zwar von Zend innerhalb von 3 tagen behoben worden, aber da uns das zweimal passiert ist haben wir nu kein Vertrauen mehr zu dem Teil. Wir setzen jetzt den PHP Accelerator [1] ein. Installation ist super einfach und läuft extrem stabil. Gruß, Sascha [1] http://www.php-accelerator.co.uk/ From php@phpcenter.de Thu Sep 26 15:48:06 2002 From: php@phpcenter.de (Stephan Heise) Date: Thu, 26 Sep 2002 16:48:06 +0200 Subject: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? Message-ID: Hallo alle zusammen, ich habe bei meinem Webauftritt das Problem, dass das Laden der Seite abgebrochen wird. Woran kann das liegen? Erst beim Refreshen also bei zweiten Laden, wird die Seite angezeigt. Hier die URL: http://www.ba-community.de Vielen Danke für Eure Hilfe, Gruss Stephan From php@phpcenter.de Thu Sep 26 16:06:41 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Thu, 26 Sep 2002 17:06:41 +0200 Subject: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? References: Message-ID: <003a01c2656e$52f41110$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Stephan Heise" To: "Php@Phpcenter. De" Sent: Thursday, September 26, 2002 4:48 PM Subject: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? > Hallo alle zusammen, > ich habe bei meinem Webauftritt das Problem, dass das Laden der Seite > abgebrochen wird. Woran kann das liegen? Erst beim Refreshen also bei > zweiten Laden, wird die Seite angezeigt. > > Hier die URL: http://www.ba-community.de > [o200]:/usr2/GCC/php-4.2.3RC1 $ telnet www.ba-community.de 80 Trying 217.115.142.77... Connected to www.ba-community.de. Escape character is '^]'. GET / HTTP/1.1 HOST: www.ba-community.de HTTP/1.1 200 OK Date: Thu, 26 Sep 2002 14:59:23 GMT Server: Apache/1.3.26 (Unix) PHP/4.2.3 FrontPage/5.0.2.2510 X-Powered-By: PHP/4.2.3 Set-Cookie: PHPSESSID=03880adf5d589b035ee7dde8a84eeaf3; path=/ Expires: Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0 Pragma: no-cache Set-Cookie: LastVisit=1033052368; expires=Fri, 26-Sep-03 14:59:28 GMT; path=/ Set-Cookie: LastVisitTemp=deleted; expires=Wed, 26-Sep-01 14:59:27 GMT; path=/ Set-Cookie: pot_visitor_id=6676; expires=Fri, 26-Sep-03 14:59:28 GMT Transfer-Encoding: chunked Content-Type: text/html [..snip] Connection closed by foreign host. Also da kommen Daten.... und dann wartet er so bis 5sek. bis zum Conection closed. Gleiches verhalten bei einem HEAD Request. Mal ohne POT Probiert ? KeepAlive Disabled? Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Thu Sep 26 16:14:04 2002 From: php@phpcenter.de (robs-info) Date: Thu, 26 Sep 2002 17:14:04 +0200 Subject: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? In-Reply-To: <003a01c2656e$52f41110$0a1f0b0a@behrens2> References: <003a01c2656e$52f41110$0a1f0b0a@behrens2> Message-ID: <912980157.20020926171404@gmx.de> Joerg Behrens schrieb: > ----- Original Message ----- > From: "Stephan Heise" > To: "Php@Phpcenter. De" > Sent: Thursday, September 26, 2002 4:48 PM > Subject: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? >> Hallo alle zusammen, >> ich habe bei meinem Webauftritt das Problem, dass das Laden der Seite >> abgebrochen wird. Woran kann das liegen? Erst beim Refreshen also bei >> zweiten Laden, wird die Seite angezeigt. >> >> Hier die URL: http://www.ba-community.de >> > [o200]:/usr2/GCC/php-4.2.3RC1 $ telnet www.ba-community.de 80 > Trying 217.115.142.77... > Connected to www.ba-community.de. > Escape character is '^]'. > GET / HTTP/1.1 > HOST: www.ba-community.de > HTTP/1.1 200 OK > Date: Thu, 26 Sep 2002 14:59:23 GMT > Server: Apache/1.3.26 (Unix) PHP/4.2.3 FrontPage/5.0.2.2510 > X-Powered-By: PHP/4.2.3 > Set-Cookie: PHPSESSID=03880adf5d589b035ee7dde8a84eeaf3; path=/ ----------------------------------------------------------------X hier ist ein Newline drinne, darum funktioniert es erst beim 2. Aufruf > Expires: Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT -- Gruß, Rob From php@phpcenter.de Thu Sep 26 16:11:51 2002 From: php@phpcenter.de (Christoph Loeffler) Date: Thu, 26 Sep 2002 17:11:51 +0200 Subject: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? In-Reply-To: References: Message-ID: <5230758368.20020926171151@gmx.de> Hallo Liste, Am Donnerstag, 26. September 2002 um 16:48 tipperte Stephan: > Hallo alle zusammen, > ich habe bei meinem Webauftritt das Problem, dass das Laden der Seite > abgebrochen wird. Woran kann das liegen? Erst beim Refreshen also bei > zweiten Laden, wird die Seite angezeigt. > Hier die URL: http://www.ba-community.de hab ich noch nie gesehen sowas, die Seite beginnt folgendermassen, Mozilla, beim ersten Laden, Cookie abgelehnt: --------------------------- 3/home_button_s3_teberufsakademien.png'); PP_preloadImages('buecher_roa','http://www.ba-community.de/buttons/style3/home_button_s3_te.png','http://www.ba-community.de/buttons/home_button.php4?styles_id=3&text=Bücher'); PP_preloadImages('mitschriften_roa','http://www.ba-community.de/buttons/style3/home_button_s3_te.png','http://www.ba-community.de/buttons/style3/home_button_s3_temitschriften.png'); PP_preloadImages('chat_roa','http://www.ba-community.de/buttons/style3/home_button_s3_te.png','http://www.ba-community.de/buttons/style3/home_button_s3_techat.png'); PP_preloadImages('forum_roa','http://www.ba-community.de/buttons/style3/home_button_s3_te.png','http://www.ba-community.de/buttons/style3/home_button_s3_teforum.png'); PP_preloadImages('news_roa','http://www.ba-community.de/buttons/style3/home_button_s3_te.png','http://www.ba-community.de/buttons/style3/home_button_s3_tenews.png')"> ‹ ... [das kann der Texteditor nicht mehr darstellen, geht mit binärem Kram weiter, irgendwo steht dann:] ... ÿÿu;º63HTTP/1.1 200 OK Date: Thu, 26 Sep 2002 15:03:32 GMT Server: Apache/1.3.26 (Unix) PHP/4.2.3 FrontPage/5.0.2.2510 X-Powered-By: PHP/4.2.3 Set-Cookie: PHPSESSID=fca1ad1d0a4ecb295e1bb087e87fea8b; path=/ Expires: Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0 Pragma: no-cache Set-Cookie: LastVisit=1033052613; expires=Fri, 26-Sep-03 15:03:33 GMT; path=/ Set-Cookie: LastVisitTemp=deleted; expires=Wed, 26-Sep-01 15:03:32 GMT; path=/ Set-Cookie: pot_visitor_id=6678; expires=Fri, 26-Sep-03 15:03:33 GMT Content-Encoding: gzip Vary: Accept-Encoding Content-Length: 2140 Keep-Alive: timeout=15, max=99 Connection: Keep-Alive Content-Type: text/html BA - Community.de :: Alles fürs BA-Studium :: Home ... --------------------------- heisst also, da wird irgendetwas VOR dem HEADER der Seite ausgegeben. hoffe das hilft etwas. Christoph Loeffler From php@phpcenter.de Thu Sep 26 16:26:18 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Thu, 26 Sep 2002 17:26:18 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator ... Message-ID: <20020926152942.59BAD33064@mail.haas-media.de> > Hey Ho, >>Subject: [php] Zend Accelerator ... [...] >>... wie hat er sich im Real-Life des Servers ausgewirkt? > Bei uns hat er Bockmist gebaut. Er hat uns Scriptfehler ausgeworfen, in > Scripten, die ohne den Accelerator sauber liefen. Ist zwar von Zend > innerhalb von 3 tagen behoben worden, aber da uns das zweimal passiert ist > haben wir nu kein Vertrauen mehr zu dem Teil. > Wir setzen jetzt den PHP Accelerator [1] ein. Installation ist super > einfach > und läuft extrem stabil. jupp, hab ihn gerade ausprobiert ... einfach in der Installation und Super in der Geschwindigkeit ;-) vorher: 34,8 Requests per Second (max) / jetzt 135 Rps ;-) > Gruß, > Sascha Besten Dank Sascha, Jörg Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH | Phone +49(0)511 27038-70 Agentur für moderne Medien | Fax +49(0)511 27038-69 Hindenburgstrasse 38 | Web http://www.haas-media.de/ 30175 Hannover | Mail andreas.lange@haas-media.de Deutschland/Germany | PGPFP 4204 C703 2D73 58DA F75B C1F2 E524 6949 From php@phpcenter.de Thu Sep 26 16:38:18 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Martin_Sp=FCtz?=) Date: Thu, 26 Sep 2002 17:38:18 +0200 Subject: [php] Bild einlesen und ausgeben Message-ID: <006d01c26572$bd0d5580$0301690a@admin> Hallo, ich würde gerne ein Bild einlesen und dieses dann ausgeben. readfile() funktioniert, nur bekomme ich es bei file und/oder fopen nicht hin. header("Content-type: image/gif"); readfile("apache_pb.gif"); # funktioniert print implode("", file("apache_pb.gif")); #funktioniert nicht Das Script liegt auf einem Linux Server, daher sollte es doch keine Probleme mit Binären/Text Dateien geben. Danke schon mal Gruß Martin From php@phpcenter.de Thu Sep 26 17:08:07 2002 From: php@phpcenter.de (michael schoenboeck) Date: Thu, 26 Sep 2002 18:08:07 +0200 Subject: [php] wo ist bei apache2 und php4.2.3 PATH_INFO hingekommen? Message-ID: hi, hm, nun ich habe da noch immer ein komisches problemchen.... und zwar finde ich bei Apache/2.0.40 (Win32) PHP/4.2.3 den wert $PATH_INFO bzw. $PATH_TRANSLATED nicht mehr... bei Apache/1.3.20 (Win32) PHP/4.0.6 is alles da.... weil ich muss es schaffen das zeug dzu zu bringen das er file.php/wert/1/ usw. annimt, stattdessen bekomm ich mit apache2 nur einen 404rer... bin für jede anregung sehr sehr dankbar! liebe grüsse michael From php@phpcenter.de Thu Sep 26 17:47:04 2002 From: php@phpcenter.de (Schmidt7) Date: Thu, 26 Sep 2002 18:47:04 +0200 Subject: [php] BCC bei Funktion mail() Message-ID: <200209261647.g8QGl4a25240@agenda.kasserver.com> Hallo ! Wie gebe ich bei der Funktion einen BCC Empfänger an ? Geht das überhaupt ? Kann ich bei diesem Befehl auch eine Datei anhängen ? Kann mir vielleicht jemand ein Beispielscript nennen ? Ich würde gerne bei einem Formular eine Bilddatei bis max. 10kb Größe abgeben und diese dann per mail an mich schicken lassen wie die anderen Daten auch. Das geht soweit bisher gut, halt nur ohne Datei, aber diese würde ich gerne trotzdem schicken lassen :D Vielleicht auch einfach nur auf dem Server speichern, würde mir auch schon reichen. Gruß und Danke im Voraus, Schmidt7 From php@phpcenter.de Thu Sep 26 18:00:13 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Thu, 26 Sep 2002 19:00:13 +0200 Subject: [php] wo ist bei apache2 und php4.2.3 PATH_INFO hingekommen? References: Message-ID: <004c01c2657e$49477660$7ffe2fd5@dmserver> Hi, > weil ich muss es schaffen das zeug dzu zu bringen das er file.php/wert/1/ > usw. annimt, stattdessen bekomm ich mit apache2 nur einen 404rer... > Tur mir leid das ich Dir keine Hilfe bieten kann und wollte nur mitteilen das ich in diesem Augenblick am selbigen Problem sitze. Wenn Du eine Lösung findest, lasse es mich bitte wissen! Das gleiche gilt für mich natürlich auch! mfg HEIKO From php@phpcenter.de Thu Sep 26 18:00:51 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Thu, 26 Sep 2002 19:00:51 +0200 Subject: [php] IIS-5.0 + PHP-4.2.X + SAPI => selber kompilieren Message-ID: <004d01c2657e$49690820$7ffe2fd5@dmserver> Hallo Liste; Gibt es unter uns jemanden der schon einmal eine PHP- Version, als SAPI Modul in einem Internet Informations Server eingebungen hat und somit selber kompiliert hat? Wenn ja, kann man mir diese Version (Modul oder wie ich das nennen soll) zukommen lassen? Ich stehe vor dieser Aufgabe auf einer Produktionsmaschiene und möchte auf den PHP- Installer gerne verzichten. Auch bin ich über eine mögliche CGI- Version von PHP unter Windows nicht gerade glücklich. Hat jemand Erfahrungen und unterstützt mich? Bin auch für jeden anderen Hinweis (Links u.s.w.) dankbar! mfg HEIKO ps.: Die Infos auf php.net kenne ich bereits. From php@phpcenter.de Thu Sep 26 18:22:32 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Thu, 26 Sep 2002 19:22:32 +0200 Subject: [php] wo ist bei apache2 und php4.2.3 PATH_INFO hingekommen? References: Message-ID: <3D934258.4070801@iworks.at> michael schoenboeck schrieb: > hi, > und zwar finde ich bei Apache/2.0.40 (Win32) PHP/4.2.3 den wert $PATH_INFO > bzw. $PATH_TRANSLATED nicht mehr... > > bin für jede anregung sehr sehr dankbar! Sorry, dass ich nicht direkt helfen kann, aber was hältst du von Rewrites? (mod_rewrite) Michael -- IWORKS | | Michael WALLNER webdesign & webdevelopment | | Hauptstrasse 26 websites & webapplications | | A-7033 Poettsching <:mailto:office@iworks.at> | | +43 676 63 73 956 From php@phpcenter.de Thu Sep 26 19:09:31 2002 From: php@phpcenter.de (Dieter Schaefer) Date: Thu, 26 Sep 2002 20:09:31 +0200 Subject: AW: [php] IIS-5.0 + PHP-4.2.X + SAPI => selber kompilieren In-Reply-To: <004d01c2657e$49690820$7ffe2fd5@dmserver> Message-ID: <20020926180950.D9829139C9@lists.phpcenter.de> Hallo Heiko, vielleicht hilft dir das. Wir standen vor dem gleichen Problem. Aber auf Produktionsserver? Tapfer! Ist noch nicht freigegeben soweit ich weiss!? Bei uns läuft es so auf zwei Entwicklungsmaschienen einwandfrei. Gruss Dieter 1. Dateien kopieren Also entpacke das Archiv in irgendein beliebiges Verzeichnis. Danach erstellst du ein Verzeichnis, in dem PHP "installiert" werden soll. Beispiel: C:\PHP Kopiere in dieses Verzeichnis die Datei php.exe, php4ts.dll, php4ts.lib und aus dem Verzeichnis SAPI die Datei php4isapi.dll. Auch der gesamte Ordner "extensions" wird in das Verzeichnis kopiert. C:\PHP + extensions # php.exe # php4ts.dll # php4ts.lib 2. IIS 5.1 einrichten Nun die Eigenschaften der betroffenen IIS 5.1 WebSeite öffnen. Hier auf Basisverzeichnis > Konfiguration (unten der Button) > Hinzufügen. In dem Fenster muss nun der Pfad zur ausführbaren Datei angegeben werden. Dies ist die Datei php4isapi.dll im PHP Verzeichnis. Als Verben sollten GET,HEAD,POST,TRACE reichen. 3. PHP.ini anpassen Kopiere nun die Datei php.ini-dist aus der PHP Distribution in das Windows-Verzeichnis und passe die Datei entsprechend an. [Teil gekürzt, da du das ja schon gemacht hast] 4. WebServer neu starten und testen Nun musst du den WebServer neustarten und die Installation testen. Das Extension Directory ist nun der PHP Ordner\Extensions (in diesem Fall c:\PHP\extensions). --- Du solltest aber deinen ganzen PHP Kram vorher wieder entfernen, damit sich nicht irgendwelche DLLs überschneiden und nachher veraltete genutzt werden oder sonstwas. Falls PEAR installiert werden soll brauchst du auch noch den Ordner "pear" aus dem Release... > 2. Anschließend habe ich die php.ini in WINNT gelegt, bin mir aber > noch immer nicht ganz schlüssig, welche Einträge ich denn unbedingt > machen muss und welche nicht. Als Einziges habe ich somit nur den > Pfad zur extension_dir gesetzt: extension_dir = c:\php\extensions. > (Oder muss hier der Pfad ebenfalls zu WINNT\system32\inetsrv führen?) > Das verwirrt mich etwas, da ich die .dll- und .exe-Dateien ja > doppelt, also in beiden Verzeichnissen vorliegen habe - ist das > demnach letztendlich egal? Das Extension Directory ist nur für die PHP Erweiterungen (GD Lib zum Beispiel) gedacht. MfG, Dieter selber kompilieren References: <20020926180950.D9829139C9@lists.phpcenter.de> Message-ID: <000701c26589$b2ff35b0$7ffe2fd5@dmserver> Hallo Dieter! > Hallo Heiko, > vielleicht hilft dir das. Wir standen vor dem gleichen Problem. > Aber auf Produktionsserver? Tapfer! Ist noch nicht freigegeben soweit > ich weiss!? Bei uns läuft es so auf zwei Entwicklungsmaschienen > einwandfrei. Deine Bemerkungen sind interessant und bestimmt auch hilfreich. Mir geht es aber auch darum wie ich die *.dll's selber kompilieren kann! Unter Linux mache ich das häufig und habe auf php.net auch Info`s zu Windows gefunden. Das wird dann mit einigen Tools & MS C++ angestellt. Habt Ihr dazu vielleicht weitere Info`s? Stelle das Endergebniss dann gerne hier zur Verfügung. Möchte auch den .gd mit gif Support bereit stellen. Die Quell Codes dazu habe ich alle! mfg HEIKO From php@phpcenter.de Thu Sep 26 19:23:14 2002 From: php@phpcenter.de (Dieter Schaefer) Date: Thu, 26 Sep 2002 20:23:14 +0200 Subject: AW: [php] IIS-5.0 + PHP-4.2.X + SAPI => selber kompilieren In-Reply-To: <20020926180950.D9829139C9@lists.phpcenter.de> Message-ID: <20020926182510.5BCE9139B7@lists.phpcenter.de> Sorry versehentlich abgeschnitten! Ist nicht auf meinem M..... gewachsen sondern wurde uns von Thomas Hamacher zur Verfügung gestellt. selber kompilieren In-Reply-To: <000701c26589$b2ff35b0$7ffe2fd5@dmserver> Message-ID: <20020926183128.96C6E139BF@lists.phpcenter.de> Hallo Heiko, ich war, wieder mal zu schnell und habe das "unbedeutende" Wort kompilieren überlesen. gruss Dieter Message-ID: hallo, > Sorry, dass ich nicht direkt helfen kann, aber was hältst du > von Rewrites? (mod_rewrite) nun, das is mir auch schon untergekommen, nur, ähm hab ich das noch ned kapiert... also wie ich da genau verfahren muss, usw... die late lösung währ mir lieber. hab sogar schon einen bug-report (!) (wenn's denn einer ist) bei php.net deponiert. SEEYA michael From php@phpcenter.de Thu Sep 26 19:44:43 2002 From: php@phpcenter.de (Stefan) Date: Thu, 26 Sep 2002 20:44:43 +0200 Subject: [php] Variablen in neuester PHP Version In-Reply-To: <20020921141938.0de00100.daniel@lorch.cc> Message-ID: Hallo, ich habe gehort das Variablenubergaben per post oder get in der neuesten php VErsion nicht mehr so einfach funktionieren . Sprich die Variablen erst definiert und neu zugeordnet werden mussen per http_post_vars Wie kann ich damit effektiv z.b. arrays zuordnen ? From php@phpcenter.de Thu Sep 26 19:57:04 2002 From: php@phpcenter.de (Heiko Ziebell) Date: Thu, 26 Sep 2002 20:57:04 +0200 Subject: [php] IIS-5.0 + PHP-4.2.X + SAPI => selber kompilieren References: <20020926183128.96C6E139BF@lists.phpcenter.de> Message-ID: <001601c2658e$838ad370$7ffe2fd5@dmserver> > Hallo Heiko, > ich war, wieder mal zu schnell und habe das "unbedeutende" Wort > kompilieren überlesen. > gruss > Dieter Hi Dieter; Ich habe es jetzt als ISAPI am laufen und werde damit jetzt mal arbeiten. Der Server ist zwar eine Produktionsmaschine aber es laufen derzeit keinerlei PHP Anwendungen nach draußen. Dazu bin ich ja auch da :-). Werde es einfach mal testen und dann entscheiden. Vielen Dank HEIKO From php@phpcenter.de Thu Sep 26 22:20:12 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Lorch) Date: Thu, 26 Sep 2002 21:20:12 +0000 Subject: [php] Multi Thread fähigen Portscanner mit PHP In-Reply-To: <00f801c26550$99e3afe0$3800a8c0@intranet.local> References: <01C26543.C58C0FA0.wbh@euta.net> <20020926123038.6652f74e.daniel@lorch.cc> <00f801c26550$99e3afe0$3800a8c0@intranet.local> Message-ID: <20020926212012.409dd3c8.daniel@lorch.cc> hi, > Ich möchte jedoch in einige Projekte Multi-Threading Abfragen (unter anderem > auch Portscans) einbinden und würde deshalb gerne mehr über ein "ein > Multi-Prozess-Script" erfahren. http://www.php.net/manual/en/ref.pcntl.php Ich würde es NICHT tun :) You have been warned. -daniel From php@phpcenter.de Thu Sep 26 20:35:50 2002 From: php@phpcenter.de (Benjamin Lutz) Date: Thu, 26 Sep 2002 21:35:50 +0200 Subject: [php] Variablen in neuester PHP Version References: Message-ID: <002301c26593$ebe97a20$7b00a8c0@newhuhny> Hallo! > ich habe gehort das Variablenubergaben per post oder get in der neuesten php > VErsion nicht mehr so einfach funktionieren . Jein! In der php.ini ist "register_globals" nun als Standard auf "off". Das bedeutet wenn Du die auf "on" setzt ist alles wie früher... was allerdings nicht empfehlenswert ist (Sicherheit und Zukunft). Genaueres kannst Du bei folgendem Artikel auf PHP-Welt erfahren: http://www.phpwelt.de/artikel/artikel.php?tid=90 Gruss, Benny -- Rekursion ist, wenn du einem Huhn, das du am Tag zuvor zu Mittag gegessen hast und dessen Speisereste noch immer zwischen deinen Zähnen hängen, ein Stück Brot fütterst. www.Huhny.de | www.programmiersprachen.de -- From php@phpcenter.de Thu Sep 26 19:50:10 2002 From: php@phpcenter.de (michael schoenboeck) Date: Thu, 26 Sep 2002 20:50:10 +0200 Subject: PS: [php] wo ist bei apache2 und php4.2.3 PATH_INFO hingekommen? In-Reply-To: Message-ID: nochmals ein nachtrag.. > hab sogar schon einen bug-report (!) (wenn's denn einer ist) bei php.net > deponiert. hier die URL: http://bugs.php.net/bug.php?id=19587 SEEYA michael From php@phpcenter.de Thu Sep 26 22:55:41 2002 From: php@phpcenter.de (Kagain) Date: Thu, 26 Sep 2002 23:55:41 +0200 Subject: AW: [php] BCC bei Funktion mail() In-Reply-To: <200209261647.g8QGl4a25240@agenda.kasserver.com> Message-ID: <000501c265a7$75473560$710c07d5@henschen> http://www.php.net/manual/en/function.mail.php /* To send HTML mail, you can set the Content-type header. */ $headers = "MIME-Version: 1.0\r\n"; $headers .= "Content-type: text/html; charset=iso-8859-1\r\n"; /* additional headers */ $headers .= "From: Birthday Reminder \r\n"; $headers .= "Cc: birthdayarchive@example.com\r\n"; $headers .= "Bcc: birthdaycheck@example.com\r\n"; /* and now mail it */ mail($to, $subject, $message, $headers); Wobei ich selbst nicht \r\n sondern nur \n bei den Headers benutze. Leider weiß ich nicht mehr den Unterschied zwischen \r und \n. Für Anhänge benutze kannst du folgende Klasse benutzen die ich irgendwo im Netz mal gefunden habe: * Modified by Tobias Ratschiller : * - General code clean-up * - separate body- and from-property * - killed some mostly un-necessary stuff */ class mime_mail { var $parts; var $to; var $from; var $headers; var $subject; var $body; /* * void mime_mail() * class constructor */ function mime_mail() { $this->parts = array(); $this->to = ""; $this->from = ""; $this->subject = ""; $this->body = ""; $this->headers = ""; } /* * void add_attachment(string message, [string name], [string ctype]) * Add an attachment to the mail object */ function add_attachment($message, $name = "", $ctype = "application/octet-stream") { $this->parts[] = array ( "ctype" => $ctype, "message" => $message, "encode" => $encode, "name" => $name ); } /* * void build_message(array part= * Build message parts of an multipart mail */ function build_message($part) { $message = $part[ "message"]; $message = chunk_split(base64_encode($message)); $encoding = "base64"; return "Content-Type: ".$part[ "ctype"]. ($part[ "name"]? "; name = \"".$part[ "name"]. "\"" : ""). "\nContent-Transfer-Encoding: $encoding\n\n$message\n"; } /* * void build_multipart() * Build a multipart mail */ function build_multipart() { $boundary = "b".md5(uniqid(time())); $multipart = "Content-Type: multipart/mixed; boundary = $boundary\n\nThis is a MIME encoded message.\n\n--$boundary"; for($i = sizeof($this->parts)-1; $i >= 0; $i--) { $multipart .= "\n".$this->build_message($this->parts[$i]). "--$boundary"; } return $multipart.= "--\n"; } /* * void send() * Send the mail (last class-function to be called) */ function send() { $mime = ""; if (!empty($this->from)) $mime .= "From: ".$this->from. "\n"; if (!empty($this->headers)) $mime .= $this->headers. "\n"; if (!empty($this->body)) $this->add_attachment($this->body, "", "text/plain"); $mime .= "MIME-Version: 1.0\n".$this->build_multipart(); mail($this->to, $this->subject, "", $mime); } }; // end of class /* * Example usage * $attachment = fread(fopen("test.jpg", "r"), filesize("test.jpg")); $mail = new mime_mail(); $mail->from = "foo@bar.com"; $mail->headers = "Errors-To: foo@bar.com"; $mail->to = "bar@foo.com"; $mail->subject = "Testing..."; $mail->body = "This is just a test."; $mail->add_attachment("$attachment", "test.jpg", "image/jpeg"); $mail->send(); */ ?> Gruß Horst -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] Im Auftrag von Schmidt7 Gesendet: Donnerstag, 26. September 2002 18:47 An: php@phpcenter.de Betreff: [php] BCC bei Funktion mail() Hallo ! Wie gebe ich bei der Funktion einen BCC Empfänger an ? Geht das überhaupt ? Kann ich bei diesem Befehl auch eine Datei anhängen ? Kann mir vielleicht jemand ein Beispielscript nennen ? Ich würde gerne bei einem Formular eine Bilddatei bis max. 10kb Größe abgeben und diese dann per mail an mich schicken lassen wie die anderen Daten auch. Das geht soweit bisher gut, halt nur ohne Datei, aber diese würde ich gerne trotzdem schicken lassen :D Vielleicht auch einfach nur auf dem Server speichern, würde mir auch schon reichen. Gruß und Danke im Voraus, Schmidt7 -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Thu Sep 26 23:31:30 2002 From: php@phpcenter.de (Johannes Schlueter) Date: Fri, 27 Sep 2002 00:31:30 +0200 Subject: [php] BCC bei Funktion mail() In-Reply-To: <000501c265a7$75473560$710c07d5@henschen> References: <200209261647.g8QGl4a25240@agenda.kasserver.com> Message-ID: <3D93A6E2.17148.1275835@localhost> On 26 Sep 2002 at 23:55, Kagain wrote: > Wobei ich selbst nicht \r\n sondern nur \n bei den Headers benutze. > Leider weiß ich nicht mehr den Unterschied zwischen \r und \n. \r\n ist bedeutet auf Win-Systemen Zeilenumbruch. Auf *nix-Systemen ist es nur \n (\n = new line, \r = return, unter windows muss man halt - wie auf einer alten Schreibmaschine - den Cursor (bzw. bei der Schreibmaschine den Wagen) zurüäck bewegen und eine Zeile weiter drehen. Ob die entsprechenden RFCs jetzt \r\n oder nur \n vrlangen weiß ich jetzt gerade nicht sicher.... johannes From php@phpcenter.de Fri Sep 27 01:53:28 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Fri, 27 Sep 2002 02:53:28 +0200 Subject: [php] BCC bei Funktion mail() References: <200209261647.g8QGl4a25240@agenda.kasserver.com> <3D93A6E2.17148.1275835@localhost> Message-ID: <001d01c265c0$4d0cb5c0$1f00a8c0@npf> Hi Johannes, > Ob die entsprechenden RFCs jetzt \r\n oder nur \n vrlangen > weiß ich jetzt gerade nicht sicher.... oops, sollte man aber ... :-) Im Internet ist *nur* \r\n RFC-Konform. Alles andere ist der Nachlaessigkeit des Koders zuzuschreiben. Besonders bei den Headers sind da viele Server sehr empfindlich. Im Body kann man schon eher mal rumschludern ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Fri Sep 27 05:09:02 2002 From: php@phpcenter.de (Christian Schnitz) Date: Fri, 27 Sep 2002 06:09:02 +0200 Subject: [php] Aufruf von zwei Dateien durch einen Link (keine Frames) Message-ID: Morgen Liste, ich möchte, durch einen Klick auf einen Link Zwei sachen geschehen lassen: Zum einen soll ein Lied gestartet werden, zum anderen soll dieser Interpret in einem Listefeld ,oder wie auch immer geartet, erscheinen. Als Playlist sozusagen, so daß man sieht, welcher Titel schon abgespielt wurde oder noch wird. Ist sowas mit PHP zu realisieren oder muß ich dafür Javascript einsetzten, wie als wenn ich zwei Frames gleichzeitig ansteuern möchte. Schönen Gruß Christian -- Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein. (Albert Einstein) From php@phpcenter.de Fri Sep 27 07:12:24 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Fri, 27 Sep 2002 08:12:24 +0200 Subject: [php] Variablen in neuester PHP Version References: Message-ID: <004301c265ec$d99e9090$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Stefan" To: Sent: Thursday, September 26, 2002 8:44 PM Subject: [php] Variablen in neuester PHP Version > Hallo, > > ich habe gehort das Variablenubergaben per post oder get in der neuesten php > VErsion nicht mehr so einfach funktionieren . > > Sprich die Variablen erst definiert und neu zugeordnet werden mussen per > http_post_vars Du meinst das richtige und schreibst das falsche :) Richtig ist das es seit je her $HTTP_*_VARS['name'] haette heisen muessen. Fuer den * sind dann POST,GET,FILES etc. einzusetzen. Diese Schreibweise funktioniert auch weiterhin. Da der Name aber relativ lang zum tippen ist und alle leute Faul sind hat das nie einer benutzt und stattdessen die OPTIONALE Variante mit $name benutzt. Seit PHP 4.2.1 ist es aber ueber die Konfigdatei abgestellt (register_global=off). In Zukunft wird dieser Parameter verschwinden. Mit PHP 4.1.x hat man die verkuerzte Schreibweise mit $_POST, $_GET usw. eingefuehrt. Als zusaetzlichen Bonus sind diese Superglobal und somit 'sofort' innerhalb von Funktionen, Klassen/Methoden verfuegbar. > Wie kann ich damit effektiv z.b. arrays zuordnen ? So wie immer Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 07:35:29 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?q?Bj=F6rn=20Platzen?=) Date: Fri, 27 Sep 2002 08:35:29 +0200 Subject: [php] Aufruf von zwei Dateien durch einen Link (keine Frames) In-Reply-To: References: Message-ID: <200209270835.29452.bplatzen@sosnetz.de> Morgen! Am Freitag, 27. September 2002 06:09 schrieb Christian Schnitz: > Morgen Liste, > ich möchte, durch einen Klick auf einen Link Zwei sachen geschehen lassen: > Zum einen soll ein Lied gestartet werden, zum anderen soll dieser Interpret > in einem Listefeld ,oder wie auch immer geartet, erscheinen. Als Playlist > sozusagen, > so daß man sieht, welcher Titel schon abgespielt wurde oder noch wird. > > Ist sowas mit PHP zu realisieren oder muß ich dafür Javascript einsetzten, > wie als wenn ich zwei Frames gleichzeitig ansteuern möchte. Ich habe das mit echo ''; realisiert. Wie es funktioniert kann unter www.a-funk.de (Abteilung: Auf die Ohren) begutachtet werden. So funzt es meines Wissens nach auf nahezu allen Pattform/Browser-Kombinationen. hth, Björn -- small office solutions info@sosnetz.de - http://www.sosnetz.de From php@phpcenter.de Fri Sep 27 07:44:08 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Fri, 27 Sep 2002 08:44:08 +0200 Subject: [php] Apache .htaccessFile Message-ID: <003c01c265f1$47c37230$6350a8d5@entec.de> Guten morgen Liste, sorry für ein noch ein bißchen OT. Ich möchte mein Apache mit .htaccess-Schutz jetzt nur noch für bestimmte IP-Adressen einrichtten. .htaccess funktioniert auch ohne Probleme, nur bekomme ich immer eine Fehlermeldung, wenn ich --------------- order deny,allow deny from all allow from 213 --------------- einfüge. könnt Ihr mir helfen? Habt Ihr dieses Prob auch schonmal erlebt? Wie habt Ihr das gelöst? BES: WinXP Apache: 1.3 AuthType Basic AuthName "RootAccessFile" AuthUserFile d:/wwwroot/intranet/.htpasswd require valid-user order deny,allow deny from all allow from 213 satisfy any Vielen Dank für Eure Unterstützung. Gruß Michael From php@phpcenter.de Fri Sep 27 08:38:18 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Steffan) Date: Fri, 27 Sep 2002 09:38:18 +0200 Subject: AW: [php] Apache .htaccessFile In-Reply-To: <003c01c265f1$47c37230$6350a8d5@entec.de> Message-ID: > einfüge. > könnt Ihr mir helfen? > Habt Ihr dieses Prob auch schonmal erlebt? > Wie habt Ihr das gelöst? http://www.tu-chemnitz.de/urz/www/access.html#rechner Diese Seite fand ich ganz gut. Bei mir hat .htaccess unter Windows aber noch nie richtig funktioniert. Unter Linux hingegen habe ich noch nie Probleme gehabt. -- Alexander Steffan alex@suum.net From php@phpcenter.de Fri Sep 27 08:42:58 2002 From: php@phpcenter.de (Leonhard Holzer) Date: 27 Sep 2002 09:42:58 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator ... In-Reply-To: <20020926152942.59BAD33064@mail.haas-media.de> References: <20020926152942.59BAD33064@mail.haas-media.de> Message-ID: <1033112582.1175.4.camel@leolin> Am Don, 2002-09-26 um 17.26 schrieb Andreas Lange: > jupp, hab ihn gerade ausprobiert ... einfach in der Installation und Super > in der > Geschwindigkeit ;-) > > vorher: 34,8 Requests per Second (max) / jetzt 135 Rps ;-) > Welches Tool verwendest du um die Performance zu testen? Gruß Leo -- >---------------------------------- > Leonhard Holzer > ABusCom GmbH > St. Lorenznerstr. 13 > I 39030 Bruneck > Tel.: +39 0474 538 000 > Fax.: +39 0474 538 000 > mobil: +39 335 83 28 041 >---------------------------------- From php@phpcenter.de Fri Sep 27 09:20:44 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Fri, 27 Sep 2002 10:20:44 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator ... Message-ID: <20020927082413.9A7DD33064@mail.haas-media.de> >> jupp, hab ihn gerade ausprobiert ... einfach in der Installation und >> Super in der Geschwindigkeit ;-) >> >> vorher: 34,8 Requests per Second (max) / jetzt 135 Rps ;-) > Welches Tool verwendest du um die Performance zu testen? Das beim Apache mitgeliefertem. ./ab -c 8 -n 1000 http://www.meinedomain.de/ > Gruß > Leo > -- Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH | Phone +49(0)511 27038-70 Agentur für moderne Medien | Fax +49(0)511 27038-69 Hindenburgstrasse 38 | Web http://www.haas-media.de/ 30175 Hannover | Mail andreas.lange@haas-media.de Deutschland/Germany | PGPFP 4204 C703 2D73 58DA F75B C1F2 E524 6949 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 09:21:35 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Fri, 27 Sep 2002 10:21:35 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator ... References: <20020926152942.59BAD33064@mail.haas-media.de> <1033112582.1175.4.camel@leolin> Message-ID: <001901c265fe$e5ba5e10$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Leonhard Holzer" To: Sent: Friday, September 27, 2002 9:42 AM Subject: RE: [php] Zend Accelerator ... > Am Don, 2002-09-26 um 17.26 schrieb Andreas Lange: > > jupp, hab ihn gerade ausprobiert ... einfach in der Installation und Super > > in der > > Geschwindigkeit ;-) > > > > vorher: 34,8 Requests per Second (max) / jetzt 135 Rps ;-) > > > > Welches Tool verwendest du um die Performance zu testen? Wenn es schnell gehen soll den 'ab' Apachebenchmark. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 09:27:24 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Fri, 27 Sep 2002 10:27:24 +0200 Subject: [php] Apache .htaccessFile References: <003c01c265f1$47c37230$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <001f01c265ff$b5de5d30$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Michael Post" To: Sent: Friday, September 27, 2002 8:44 AM Subject: [php] Apache .htaccessFile > Guten morgen Liste, > > sorry für ein noch ein bißchen OT. > > Ich möchte mein Apache mit .htaccess-Schutz jetzt nur noch für bestimmte > IP-Adressen einrichtten. > .htaccess funktioniert auch ohne Probleme, nur bekomme ich immer eine > Fehlermeldung, wenn ich > > --------------- > > order deny,allow > deny from all > allow from 213 > > --------------- > > einfüge. > könnt Ihr mir helfen? > Habt Ihr dieses Prob auch schonmal erlebt? > Wie habt Ihr das gelöst? > > BES: WinXP > Apache: 1.3 > > > > AuthType Basic > AuthName "RootAccessFile" > AuthUserFile d:/wwwroot/intranet/.htpasswd > require valid-user > > order deny,allow > deny from all > allow from 213 > > satisfy any > > Wie immer muss entsprechend auch AllowOveride in der httpd.conf entsprechend eingestellt sein. AllowOverride Limit AuthConfig in diesem Fall. Ansonnsten http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_access.html#allow Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 09:28:52 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Fri, 27 Sep 2002 10:28:52 +0200 Subject: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF566@mail.brainbits.net> >-----Original Message----- >From: Andreas Lange [mailto:andreas.lange@haas-media.de] >Sent: Friday, September 27, 2002 10:21 AM >To: php@phpcenter.de >Subject: RE: [php] Zend Accelerator ... >./ab -c 8 -n 1000 http://www.meinedomain.de/ Hallo Andreas, Ich krieg da immer ein ab: invalid URL Weisst Du zufällig woran das liegen kann? Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Fri Sep 27 09:44:17 2002 From: php@phpcenter.de (Reinhold Jordan) Date: Fri, 27 Sep 2002 10:44:17 +0200 Subject: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF566@mail.brainbits.net> Message-ID: <3D941A61.49C53611@bachrain.de> Hi, > >./ab -c 8 -n 1000 http://www.meinedomain.de/ > > Ich krieg da immer ein > ab: invalid URL > > Weisst Du zufällig woran das liegen kann? hatte ich eben auch. Hast Du ein / am Ende der URL? Gruß, Reinhold -- Reinhold Jordan WWW: http://reinhold.bachrain.de Mail: reinhold@bachrain.de "Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?" Linus From php@phpcenter.de Fri Sep 27 09:46:58 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Fri, 27 Sep 2002 10:46:58 +0200 Subject: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF56B@mail.brainbits.net> >-----Original Message----- >From: Reinhold Jordan [mailto:reinhold@bachrain.de] >Sent: Friday, September 27, 2002 10:44 AM >To: php@phpcenter.de >Subject: Re: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... >> Ich krieg da immer ein >> ab: invalid URL >hatte ich eben auch. Hast Du ein / am Ende der URL? *Beiss in die Tischkante* Danke! Das war es. Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Fri Sep 27 09:56:24 2002 From: php@phpcenter.de (Florian Kieling) Date: Fri, 27 Sep 2002 10:56:24 +0200 Subject: [php] Flash / Ming Message-ID: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF54@EXCH5> Hallo Liste, ich versuche gerade, mit Ming einen Flash-Film zu erzeugen. Dabei habe ich Probleme, einen String zu erzeugen. Ich nutze folgenden Code: $t = new SWFText( ); $t->moveTo( 22, $y-7 ); $t->setColor( 0, 0, 0 ); $t->setHeight( 10 ); $t->addString( strval( $i*10 ) ); $swf1->add( $t ); Die erste Zeile führt er noch aus. Danach gibt's ne (Windows-)Meldung, das php.exe nen Fehler verursacht hat und geschlossen wird. Ist eine der Anweisungen fehlerhaft? Oder benötige ich noch ne Font-Definition? Gruß Florian ----------------------------------- Florian Kieling - Anwendungsentwicklung - Sund Data GmbH Stralsund Handwerker Ring 16 18437 Stralsund Tel: 03831 / 460743 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 10:00:59 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Fri, 27 Sep 2002 11:00:59 +0200 Subject: [php] Apache .htaccessFile References: <003c01c265f1$47c37230$6350a8d5@entec.de> <001f01c265ff$b5de5d30$0a1f0b0a@behrens2> Message-ID: <00bc01c26604$661d6520$6350a8d5@entec.de> Danke Joerg und die anderen, die mir geschrieben haben: > > Wie immer muss entsprechend auch AllowOveride in der httpd.conf entsprechend > eingestellt sein. > > AllowOverride Limit AuthConfig > das oben genannte war die Lösung. Also.. nicht vergessen in der Httpd.conf den oben genannten Text einzufügen. Gruß Michael From php@phpcenter.de Fri Sep 27 10:49:21 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Fri, 27 Sep 2002 11:49:21 +0200 Subject: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF570@mail.brainbits.net> >-----Original Message----- >From: Reinhold Jordan [mailto:reinhold@bachrain.de] >Sent: Friday, September 27, 2002 10:44 AM >To: php@phpcenter.de >Subject: Re: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... >> >./ab -c 8 -n 1000 http://www.meinedomain.de/ Hallo, nun gut, der Benchmark gibt mir nun viele Werte aus, die auf den ersten Blick mehr oder weniger beeindruckend aussehen, aber wie kann man diese Werte nun objektiv bewerten? Gibt es so etwas wie eine Liste von "Soll"-Werten in Abhängigkeit zum System (Hardware, Software etc. pp)? *such die Kurve zu nicht OT* .... Mit dem Tool kann man ja nun lediglich den Einstieg in einen Server testen. Kennt Ihr Tools, mit denen man auch bestimmte Scripte auf dem Server möglichst realistisch benchmarken kann? Gut wäre auch, wenn der Benchmark in irgendeiner Weise erlauben würde die gelieferten Ergebnisse zu bewerten. Gerade bei Script, die auch noch Datenbank- oder Socket-Abfragen initiieren kann es ja durchaus mit steigender Last zu unvorhergesehenen Schwierigkeiten und Engpässen kommen (z.B. Timeouts, wenn die DB nicht mehr schnell genug antwortet). Grüße, Sascha From php@phpcenter.de Fri Sep 27 10:54:43 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Fri, 27 Sep 2002 11:54:43 +0200 Subject: [php] apache .htaccess Message-ID: <012501c2660b$e75e3720$6350a8d5@entec.de> Hallo Liste, ich muss Euch leider noch einmal kurz befragen. Ich habe nun alles ordentlich am laufen. Kann ich auch mehrere .htaccess-Files in unterschiedlichen Ordner legen, oder geht nur eine Datei pro root-Verzeichnis? Wie kann ich mehrere Ordner unterschiedlich schützen? Gruß Michael From php@phpcenter.de Fri Sep 27 10:56:41 2002 From: php@phpcenter.de (Gloss Mathias) Date: Fri, 27 Sep 2002 11:56:41 +0200 Subject: AW: [php] apache .htaccess Message-ID: > Ich habe nun alles ordentlich am laufen. > Kann ich auch mehrere .htaccess-Files in unterschiedlichen Ordner legen, > ja Grüße, Mathias From php@phpcenter.de Fri Sep 27 10:58:05 2002 From: php@phpcenter.de (Andreas Lange) Date: Fri, 27 Sep 2002 11:58:05 +0200 Subject: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... Message-ID: <20020927095806.8516833064@mail.haas-media.de> >>Subject: Re: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... >>> >./ab -c 8 -n 1000 http://www.meinedomain.de/ > Hallo, > nun gut, der Benchmark gibt mir nun viele Werte aus, die auf den ersten > Blick mehr oder weniger beeindruckend aussehen, aber wie kann man diese > Werte nun objektiv bewerten? Kommt auf die Anforderungen an das laufende Webprojekt an ... letzten Endes misst das tool einzig und allein in welcher Geschwindigkeit der Apache Daten ausliefern kann. Der Vorteil ist sicherlich, das "ab" den Webserver an die Leistungsgrenze bringt ;-) > Gibt es so etwas wie eine Liste von "Soll"-Werten in Abhängigkeit zum > System (Hardware, Software etc. pp)? > *such die Kurve zu nicht OT* .... > Mit dem Tool kann man ja nun lediglich den Einstieg in einen Server > testen. Eigentlich nicht, Du kannst jede beliebige Seite auf dem Server benchen ... > Kennt Ihr Tools, mit denen man auch bestimmte Scripte auf dem Server > möglichst realistisch benchmarken kann? Gut wäre auch, wenn der Benchmark > in > irgendeiner Weise erlauben würde die gelieferten Ergebnisse zu bewerten. > Gerade bei Script, die auch noch Datenbank- oder Socket-Abfragen > initiieren > kann es ja durchaus mit steigender Last zu unvorhergesehenen > Schwierigkeiten > und Engpässen kommen (z.B. Timeouts, wenn die DB nicht mehr schnell genug > antwortet). siehe oben > Grüße, > Sascha Gruss Andreas Lange -- Haas Media GmbH | Phone +49(0)511 27038-70 Agentur für moderne Medien | Fax +49(0)511 27038-69 Hindenburgstrasse 38 | Web http://www.haas-media.de/ 30175 Hannover | Mail andreas.lange@haas-media.de Deutschland/Germany | PGPFP 4204 C703 2D73 58DA F75B C1F2 E524 6949 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 11:01:09 2002 From: php@phpcenter.de (Florian Kieling) Date: Fri, 27 Sep 2002 12:01:09 +0200 Subject: e: [php] Flash / Ming Message-ID: <91478C572D0FD511A2F20080AD710F4508EF55@EXCH5> Habe mein Problem gelöst. Es lag an der bei PHP mitgelieferten php_ming.dll Im Netz hab ich ne andere gefunden, mit der das ganze funzt. > Hallo Liste, > > ich versuche gerade, mit Ming einen Flash-Film zu erzeugen. > Dabei habe ich Probleme, einen String zu erzeugen. > > Ich nutze folgenden Code: > > $t = new SWFText( ); > $t->moveTo( 22, $y-7 ); > $t->setColor( 0, 0, 0 ); > $t->setHeight( 10 ); > $t->addString( strval( $i*10 ) ); > $swf1->add( $t ); > > Die erste Zeile führt er noch aus. Danach gibt's ne > (Windows-)Meldung, das php.exe nen Fehler verursacht hat > und geschlossen wird. > Ist eine der Anweisungen fehlerhaft? > Oder benötige ich noch ne Font-Definition? > > > ----------------------------------- Florian Kieling - Anwendungsentwicklung - Sund Data GmbH Stralsund Handwerker Ring 16 18437 Stralsund Tel: 03831 / 460743 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 10:56:40 2002 From: php@phpcenter.de (michael schoenboeck) Date: Fri, 27 Sep 2002 11:56:40 +0200 Subject: AW: [php] Apache .htaccessFile In-Reply-To: <003c01c265f1$47c37230$6350a8d5@entec.de> Message-ID: hi, probiers mal so: AuthType Basic AuthName DigitalHome_Intern AuthUserFile C:/data/data.server/ht.pass/User.pass Require valid-user Order Deny,Allow Deny from all Allow from 192.168 Satisfy any funzt zumindest bei mir wie gewünscht. SEEYA michael From php@phpcenter.de Fri Sep 27 11:00:45 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Fri, 27 Sep 2002 12:00:45 +0200 Subject: [php] apache .htaccess References: Message-ID: <013a01c2660c$bf388bf0$6350a8d5@entec.de> Mathias schrieb: > > Ich habe nun alles ordentlich am laufen. > > Kann ich auch mehrere .htaccess-Files in unterschiedlichen Ordner legen, > > > ja > bei mir nimmt apache immer die letzte, die er findet automatisch und setzt diese für den kompletten webOrdner (root) ein. Die, die direkt im Root, also nicht die, welche im Unterordner liegt, ignoriert er, oder er liest sie und überschreibt die daten. woran kann das liegen? Michael From php@phpcenter.de Fri Sep 27 11:05:46 2002 From: php@phpcenter.de (Leonhard Holzer) Date: 27 Sep 2002 12:05:46 +0200 Subject: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... In-Reply-To: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF570@mail.brainbits.net> References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF570@mail.brainbits.net> Message-ID: <1033121156.3182.16.camel@leolin> > Mit dem Tool kann man ja nun lediglich den Einstieg in einen Server testen. > Kennt Ihr Tools, mit denen man auch bestimmte Scripte auf dem Server > möglichst realistisch benchmarken kann? Gut wäre auch, wenn der Benchmark in > irgendeiner Weise erlauben würde die gelieferten Ergebnisse zu bewerten. > Gerade bei Script, die auch noch Datenbank- oder Socket-Abfragen initiieren > kann es ja durchaus mit steigender Last zu unvorhergesehenen Schwierigkeiten > und Engpässen kommen (z.B. Timeouts, wenn die DB nicht mehr schnell genug > antwortet). Habe einaml von einem Tool von Microsoft gehört, mit den man eine session (durchlauf durch verschieden Scripte) speichern kann. Das tool simuliert dann einen gleichzeitigen zugriff auf den server aufgrund der eingestellten parameter. Am Ende erhält man ein Protokoll welche Seiten vollständig und in welcher Zeit erhalten worden sind. Leider weiß ich den Namen des Tools nicht mehr. Vielleicht hilft aber ein wenig googlen. Gruß Leonhard -- >---------------------------------- > Leonhard Holzer > ABusCom GmbH > St. Lorenznerstr. 13 > I 39030 Bruneck > Tel.: +39 0474 538 000 > Fax.: +39 0474 538 000 > mobil: +39 335 83 28 041 >---------------------------------- From php@phpcenter.de Fri Sep 27 11:04:56 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Fri, 27 Sep 2002 12:04:56 +0200 Subject: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF570@mail.brainbits.net> Message-ID: <008601c2660d$55f59100$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Sascha Emondts" To: Sent: Friday, September 27, 2002 11:49 AM Subject: RE: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... > >-----Original Message----- > >From: Reinhold Jordan [mailto:reinhold@bachrain.de] > >Sent: Friday, September 27, 2002 10:44 AM > >To: php@phpcenter.de > >Subject: Re: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... > >> >./ab -c 8 -n 1000 http://www.meinedomain.de/ > > Hallo, > > nun gut, der Benchmark gibt mir nun viele Werte aus, die auf den ersten > Blick mehr oder weniger beeindruckend aussehen, aber wie kann man diese > Werte nun objektiv bewerten? In den man vorher/nachher Vergleiche macht. > Gibt es so etwas wie eine Liste von "Soll"-Werten in Abhängigkeit zum System > (Hardware, Software etc. pp)? Es gab mal eine Liste bezueglich eines helloworld.html Test. Aber wie man sich vorstellen kann sind hier eine unzahl an Kombinationen moeglich an Hardware/Software inkl. Compileroptimieren und Patches. Eine Zeitlang brachte SGI z.B Apache Patches heraus welche die Auslieferung der Seiten extr. beschleunigten..... es waren dann aber bewusst nicht mehr alle Features des Apaches einsetzbar. Mit der Grund warum sie nicht eingeflossen sind in den Src. > *such die Kurve zu nicht OT* .... > Mit dem Tool kann man ja nun lediglich den Einstieg in einen Server testen. > Kennt Ihr Tools, mit denen man auch bestimmte Scripte auf dem Server > möglichst realistisch benchmarken kann? Gut wäre auch, wenn der Benchmark in > irgendeiner Weise erlauben würde die gelieferten Ergebnisse zu bewerten. > Gerade bei Script, die auch noch Datenbank- oder Socket-Abfragen initiieren > kann es ja durchaus mit steigender Last zu unvorhergesehenen Schwierigkeiten > und Engpässen kommen (z.B. Timeouts, wenn die DB nicht mehr schnell genug > antwortet). Es gibt Benchmarks die vorher aufgezeichnete Session ink. Senden von Postdaten etc. simulieren um somit dem Surfverhalten naeher zukommen. Google sollte dazu was ausspucken. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 12:12:09 2002 From: php@phpcenter.de (Franz Alt) Date: Fri, 27 Sep 2002 13:12:09 +0200 Subject: [php] apache .htaccess References: <013a01c2660c$bf388bf0$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <006501c26616$b9495620$fb45a8c0@Kahn> > Mathias schrieb: > > > > Ich habe nun alles ordentlich am laufen. > > > Kann ich auch mehrere .htaccess-Files in unterschiedlichen Ordner legen, > > > > > ja > > > > bei mir nimmt apache immer die letzte, die er findet automatisch und setzt > diese für den kompletten webOrdner (root) ein. > Die, die direkt im Root, also nicht die, welche im Unterordner liegt, > ignoriert er, oder er liest sie und überschreibt die daten. > woran kann das liegen? also zu allererst werden die Sicherheitseinstellungen fuer Apache in der httpd.conf gemacht. Hier kann man auch fuer unterschiedliche Direktories auch verschiene Einstellungen machen und ganz wichtig die .htaccess Datei erlauben (-> AllowOverride), sowie auch den Namen dieser Datei angeben. Wie das geht , findest Du sicher unter http://httpd.apache.org/ So, jetzt zur .htaccess Grundsaetzlich gelten die Einstellungne dieser Datei auch fuer alle Unterordner, solange dort keine solche Datei vorhanden ist. Wie der "Ueberschreibmechanismus" genau geregelt ist, musst Du einfach ausprobieren! -- franz.alt@pfaffenhofen.de From php@phpcenter.de Fri Sep 27 12:13:32 2002 From: php@phpcenter.de (Franz Alt) Date: Fri, 27 Sep 2002 13:13:32 +0200 Subject: [php] Apache .htaccessFile References: Message-ID: <007001c26616$ea976820$fb45a8c0@Kahn> > > einfüge. > > könnt Ihr mir helfen? > > Habt Ihr dieses Prob auch schonmal erlebt? > > Wie habt Ihr das gelöst? > > http://www.tu-chemnitz.de/urz/www/access.html#rechner > Diese Seite fand ich ganz gut. > > Bei mir hat .htaccess unter Windows aber noch nie richtig funktioniert. > Unter Linux hingegen habe ich noch nie Probleme gehabt. Unter Windows werden die Passwoerter im Klartext gespeichert (zumindest bei Apache Hallo Liste, ich setze bis jetzt meine Sessionvariablen wie folgt. Als Klasse verwende ich die gleiche wie Sie auf http://www.php-center.de beschrieben ist. if ( !$Session ) $Session = new Session(); session_register("s_haendler"); $s_haendler = "nein"; Warum kann ich jetzt nicht $_SESSION['s_haendler'] = "nein" nutzen, ich bekomme keine Fehlermeldung kann aber die Variable mit echo $_SESSION['s_haendler'] nicht anzeigen, hier bekomme ich keine Anzeige. Danke Daniel Bladeck > Internet: http://www.daniel-bladeck.de > E-Mail: Daniel@bladeck.de From php@phpcenter.de Fri Sep 27 12:52:37 2002 From: php@phpcenter.de (Henning Weier) Date: 27 Sep 2002 13:52:37 +0200 Subject: [php] Warum funktioniert $_SESSION[] nicht? In-Reply-To: <001001c2661b$5552b8f0$0f00000a@Bladeck1.de> References: <001001c2661b$5552b8f0$0f00000a@Bladeck1.de> Message-ID: <1033127558.3948.26.camel@silberfisch> Hallo! Am Fre, 2002-09-27 um 13.45 schrieb Bladeck Daniel: > Hallo Liste, > > ich setze bis jetzt meine Sessionvariablen wie folgt. Als Klasse verwende > ich die gleiche wie Sie auf http://www.php-center.de beschrieben ist. > > if ( !$Session ) > $Session = new Session(); > > session_register("s_haendler"); > $s_haendler = "nein"; Versuch' es doch mal mit $_SESSION['s_haendler']="nein"; > > > Warum kann ich jetzt nicht $_SESSION['s_haendler'] = "nein" nutzen, ich > bekomme keine Fehlermeldung kann aber die Variable mit > echo $_SESSION['s_haendler'] nicht anzeigen, hier bekomme ich keine Anzeige. > Viele Grüße Henning From php@phpcenter.de Fri Sep 27 13:02:54 2002 From: php@phpcenter.de (Hinrich Donner) Date: Fri, 27 Sep 2002 14:02:54 +0200 Subject: [php] Warum funktioniert $_SESSION[] nicht? In-Reply-To: <001001c2661b$5552b8f0$0f00000a@Bladeck1.de> References: <001001c2661b$5552b8f0$0f00000a@Bladeck1.de> Message-ID: <200209271402.54293.hd@tiro.de> On Friday 27 September 2002 13:45, Bladeck Daniel wrote: > session_register("s_haendler"); > $s_haendler = "nein"; Dreh es mal um. $s_handler existiert ja nach Deinem Konstrukt noch nicht, so dass sie auch nicht registriert werden kann. -- Hinrich Donner From php@phpcenter.de Fri Sep 27 13:07:44 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Fri, 27 Sep 2002 14:07:44 +0200 Subject: [php] Apache .htaccessFile References: Message-ID: <003f01c2661e$7f500d80$1f00a8c0@npf> Hallo Alexander, > http://www.tu-chemnitz.de/urz/www/access.html#rechner > Diese Seite fand ich ganz gut. - zuerst kommt diese Seite derzeit nicht ... :-( - ABER: sucht mal dort nach "htaccess" ... - da werden alle Dateien mit diesem Namen gelistet und auch noch ueber den Browser angezeigt - geil Die ganz grossen Gurus scheinen das nicht zu sein ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Fri Sep 27 13:07:53 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Fri, 27 Sep 2002 14:07:53 +0200 Subject: [php] Warum funktioniert $_SESSION[] nicht? Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF575@mail.brainbits.net> >-----Original Message----- >From: Hinrich Donner [mailto:hd@tiro.de] >Sent: Friday, September 27, 2002 2:03 PM >To: php@phpcenter.de >Subject: Re: [php] Warum funktioniert $_SESSION[] nicht? >> session_register("s_haendler"); >> $s_haendler = "nein"; >Dreh es mal um. $s_handler existiert ja nach Deinem Konstrukt >noch nicht, so >dass sie auch nicht registriert werden kann. Das würde ich so nicht sehen! Die Session-Variable muss registriert werden BEVOR der Wert zugewiesen wird. Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Fri Sep 27 13:41:46 2002 From: php@phpcenter.de (Torsten Kraemer) Date: Fri, 27 Sep 2002 14:41:46 +0200 Subject: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? References: <003a01c2656e$52f41110$0a1f0b0a@behrens2> Message-ID: <3D94520A.4000005@vds.de> Scanned for virus on proxy.vds.de by Trendmicro Virusscan Joerg Behrens wrote: > [o200]:/usr2/GCC/php-4.2.3RC1 $ telnet www.ba-community.de 80 > Trying 217.115.142.77... > Connected to www.ba-community.de. > Escape character is '^]'. btw (thread ist eh als OT gekennzeichnet *g*): Wie kriege ich diesen Escape via ^] hin? Ich hau da minutenlang auf der Tastatur herum und komm nicht mehr da 'raus =) Gruß, Torsten From php@phpcenter.de Fri Sep 27 13:41:50 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Wagner) Date: Fri, 27 Sep 2002 14:41:50 +0200 Subject: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? In-Reply-To: <3D94520A.4000005@vds.de> References: <003a01c2656e$52f41110$0a1f0b0a@behrens2> <3D94520A.4000005@vds.de> Message-ID: <20020927124151.EE2CA3A9BE@sojus.derwagner.com> Torsten Kraemer wrote: > Wie kriege ich diesen Escape via ^] hin? Ich hau da minutenlang > auf der Tastatur herum und komm nicht mehr da 'raus =) ctrl-alt_gr-9 Gesundheit Wagner -- America is the only nation in history which miraculously has gone directly from barbarism to degeneration without the usual interval of civilization. - Clemenceau From php@phpcenter.de Fri Sep 27 13:47:04 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Fri, 27 Sep 2002 14:47:04 +0200 Subject: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? References: <003a01c2656e$52f41110$0a1f0b0a@behrens2> <3D94520A.4000005@vds.de> Message-ID: <003401c26623$fc3b7a00$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Torsten Kraemer" To: Sent: Friday, September 27, 2002 2:41 PM Subject: Re: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? > Scanned for virus on proxy.vds.de by Trendmicro Virusscan > Joerg Behrens wrote: > > [o200]:/usr2/GCC/php-4.2.3RC1 $ telnet www.ba-community.de 80 > > Trying 217.115.142.77... > > Connected to www.ba-community.de. > > Escape character is '^]'. > > btw (thread ist eh als OT gekennzeichnet *g*): > > Wie kriege ich diesen Escape via ^] hin? Ich hau da minutenlang > auf der Tastatur herum und komm nicht mehr da 'raus =) STOPPPPPPP! Das gibt man nicht ein. Man selber schliest seine eingaben mit bzw. ab. Ich hatte lediglich die kompl. Ausgabe da gepastet. [o200]: $ telnet www.heise.de 80 Trying 193.99.144.71... Connected to www.heise.de. Escape character is '^]'. HEAD / HTTP/1.1 HOST: www.heise.de Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 13:52:38 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Wallner) Date: Fri, 27 Sep 2002 14:52:38 +0200 Subject: [php] Apache Benchmark war: Zend Accelerator ... References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF570@mail.brainbits.net> Message-ID: <3D945496.6030404@iworks.at> Sascha Emondts schrieb: > Hallo, > Mit dem Tool kann man ja nun lediglich den Einstieg in einen Server testen. Also bei mir hat http://domain.tld/directory/ auch funktioniert... > Kennt Ihr Tools, mit denen man auch bestimmte Scripte auf dem Server > möglichst realistisch benchmarken kann? Gut wäre auch, wenn der Benchmark in > irgendeiner Weise erlauben würde die gelieferten Ergebnisse zu bewerten. Ich kenne noch den MS WSA und JMeter von Jakarta-Apache, hab mich aber mit beiden noch nicht auseinandergesetzt... Michael -- IWORKS | | Michael WALLNER webdesign & webdevelopment | | Hauptstrasse 26 websites & webapplications | | A-7033 Poettsching <:mailto:office@iworks.at> | | +43 676 63 73 956 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 14:08:36 2002 From: php@phpcenter.de (=?iso-8859-1?Q?Andr=E9_Frimberger?=) Date: Fri, 27 Sep 2002 15:08:36 +0200 Subject: [php] OT: Informatik - FH oder Uni ? Message-ID: <000001c26626$fd93afa0$152ea8c0@trupadix> Hi, da hier viele erfahrene Leute aus der Software- branche sind, dachte ich mir, ich frag mal an, wie eure Meinung zum Informatikstudium an FH / Uni ist... Derzeit stehe ich nämlich vor der Entscheidung, ob ich an die FH oder Uni gehe. Hab die Tage ein paar Informationsveranstaltungen besucht, kann mich aber noch nicht wirklich entscheiden :). Wen würdet ihr eher einstellen, einen Dipl.Ing von der FH oder Uni ? Wie schauts mit Bachelor aus ? Mfg André From php@phpcenter.de Fri Sep 27 14:14:11 2002 From: php@phpcenter.de (Stephan Heise) Date: Fri, 27 Sep 2002 15:14:11 +0200 Subject: AW: [php] [offtopic?] Warum kann die Seite nicht geladen werden? In-Reply-To: <003401c26623$fc3b7a00$0a1f0b0a@behrens2> Message-ID: Ich habe das Problem gefunden. Ich habe eine Variable in einer Session registriert, die ich zuvor nicht initialisiert habe. Habe nun diesen Session-Register-Aufruf rausgenommen und woanders hin gepackt, nun geht es :-) Gruss und Danke für Eure Hilfe, Stephan From php@phpcenter.de Fri Sep 27 14:51:39 2002 From: php@phpcenter.de (Enrico Weigelt) Date: Fri, 27 Sep 2002 15:51:39 +0200 Subject: [php] Zend Accelerator ... In-Reply-To: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF558@mail.brainbits.net> References: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF558@mail.brainbits.net> Message-ID: <20020927135139.GC16636@metux.de> On Thu, Sep 26, 2002 at 04:45:22PM +0200, Sascha Emondts wrote: > Bei uns hat er Bockmist gebaut. Er hat uns Scriptfehler ausgeworfen, in > Scripten, die ohne den Accelerator sauber liefen. Ist zwar von Zend > innerhalb von 3 tagen behoben worden, aber da uns das zweimal passiert ist > haben wir nu kein Vertrauen mehr zu dem Teil. > Wir setzen jetzt den PHP Accelerator [1] ein. Installation ist super einfach > und läuft extrem stabil. Nennenswert auch noch der APC (apc.sourceforge.net). Hat den Vorteil, dass er verschiedene storage container hat: SYSV-IPC u. mmaped files. Die Cachefiles vom mmap-container kann man ihm auch wieder direkt als Script fuettern, somit ist das Ganze auch als Compiler zu verwenden. ~-n -- Enrico Weigelt == metux ITS Webhosting ab 5 EUR/Monat. UUCP, rawIP und vieles mehr. phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email: contact@metux.de cellphone: +49 174 7066481 smsgate: sms.weigelt@metux.de --------------------------------------------------------------------- Diese Mail wurde mit UUCP versandt. http://www.metux.de/uucp/ From php@phpcenter.de Fri Sep 27 15:19:48 2002 From: php@phpcenter.de (Alfred Schwegler) Date: Fri, 27 Sep 2002 16:19:48 +0200 Subject: [php] Job automatisieren Message-ID: <200209271419.QAA19598@post.webmailer.de> Hallo zusammen, wie kann ich ein PHP-Script jeden Tag zu einer bestimmten Uhrzeit automatisch ausführen lassen? Für Hinweise wäre ich dankbar. Gruß Alfred From php@phpcenter.de Fri Sep 27 15:12:20 2002 From: php@phpcenter.de (Franz Graf) Date: Fri, 27 Sep 2002 16:12:20 +0200 Subject: [php] OT: Informatik - FH oder Uni ? References: <000001c26626$fd93afa0$152ea8c0@trupadix> Message-ID: <3D946744.8000905@locked.de> André Frimberger wrote: > da hier viele erfahrene Leute aus der Software- > branche sind, dachte ich mir, ich frag mal an, > wie eure Meinung zum Informatikstudium > an FH / Uni ist... Derzeit stehe ich nämlich vor > der Entscheidung, ob ich an die FH oder Uni gehe. > Hab die Tage ein paar Informationsveranstaltungen > besucht, kann mich aber noch nicht wirklich > entscheiden :). > > Wen würdet ihr eher einstellen, einen Dipl.Ing > von der FH oder Uni ? > Wie schauts mit Bachelor aus ? Grade bezügl. der Thematik Bachelor/Master <-> Dipl. laufen/liefen in de.soc.studium recht ausführliche Diskussionen ... Ebenso zu FH <-> UNI. Schau Dich doch mal bei groups.google um. Bin sicher dass Du da schonmal Ansatzpunkte findest. Greets, Franz -- Franz Graf http://www.locked.de The Military Graphics Collection From php@phpcenter.de Fri Sep 27 15:21:18 2002 From: php@phpcenter.de (Markus Post) Date: Fri, 27 Sep 2002 16:21:18 +0200 Subject: [php] POST-Variable in HTTP-Header einbetten Message-ID: <200209271421.g8RELIe22567@wind.ispgateway.de> Hallo Liste! Mit welchen Header-Befehlen bette ich eine POST-Variable in einen HTML-Header ein?? Ähnlich einem HTML-Formular mit
, nur dass das Formular nicht über den Browser geschickt wird, sondern von einem Skript generiert wird. Grüße, Markus From php@phpcenter.de Fri Sep 27 15:23:54 2002 From: php@phpcenter.de (Sascha Emondts) Date: Fri, 27 Sep 2002 16:23:54 +0200 Subject: [php] Job automatisieren Message-ID: <10F85FB0AADBD511880F004854133BC81AF578@mail.brainbits.net> >-----Original Message----- >From: Alfred Schwegler [mailto:Alfred.Schwegler@SchwabenMedia.de] >Sent: Friday, September 27, 2002 4:20 PM >To: php@phpcenter.de >Subject: [php] Job automatisieren > wie kann ich ein PHP-Script jeden Tag zu einer > bestimmten Uhrzeit automatisch ausführen lassen? Hallo Alfred, wenn Du PHP als cgi installiert hast, dann direkt via cron. Wenn PHP als mod_php laufen hast, dann musst Du den Weg über ein via cron aufgerufenes Shell-Script gehen, das dann z.B. über wget Dein Script aufruft. Ach ja, ich gehe davon aus, dass Du über ein Linux-System verfügst. Gruß, Sascha From php@phpcenter.de Fri Sep 27 15:20:22 2002 From: php@phpcenter.de (Daniel Teixeira) Date: Fri, 27 Sep 2002 16:20:22 +0200 Subject: AW: [php] Job automatisieren In-Reply-To: <200209271419.QAA19598@post.webmailer.de> Message-ID: > wie kann ich ein PHP-Script jeden Tag zu einer > bestimmten Uhrzeit automatisch ausführen lassen? cronjob Grüsse Daniel From php@phpcenter.de Fri Sep 27 15:24:15 2002 From: php@phpcenter.de (Krienke Jan-Philip) Date: Fri, 27 Sep 2002 16:24:15 +0200 Subject: [php] Variable definieren Message-ID: <079A53B3E81AD61187A300508BBD0A0E63EEDF@Exchangedb> Hallo Liste, ich habe eine einfache Frage: Ich erhalte folgende Fehlermeldung: "Notice: Undefined variable: this in C:\www\hallo\htdocs\inc\DBCON.inc.php on line 22" (nur wenn 'error_reporting(E_ALL);' eingeschaltet) Leider weiß ich nicht genau, wie ich eine Variable definiere. Im Script steht nur $Welt='Hallo'. Wie definiere ich $Welt? Gruß Jan-Philip From php@phpcenter.de Fri Sep 27 15:24:28 2002 From: php@phpcenter.de (Michael Post) Date: Fri, 27 Sep 2002 16:24:28 +0200 Subject: [php] POST-Variable in HTTP-Header einbetten References: <200209271421.g8RELIe22567@wind.ispgateway.de> Message-ID: <01ff01c26631$967b7860$6350a8d5@entec.de> brüderchen schrieb: ----- Original Message ----- From: "Markus Post" To: Sent: Friday, September 27, 2002 4:21 PM Subject: [php] POST-Variable in HTTP-Header einbetten > Hallo Liste! > > Mit welchen Header-Befehlen bette ich eine POST-Variable in einen HTML-Header ein?? Ähnlich einem HTML-Formular mit , nur dass das Formular nicht über den Browser geschickt wird, sondern von einem Skript generiert wird. > > Grüße, > Markus > -- mensch.. Du kannst doch die Post-Var auslesen und dann einfach in das Html -File generieren.. Schau einfach unter phpinfo(). Da findest Du auch die ServerVariable :-) Gruß und bis evtl. am Sonntag Michael From php@phpcenter.de Fri Sep 27 14:53:27 2002 From: php@phpcenter.de (Helmut P. Fleischhauer) Date: Fri, 27 Sep 2002 15:53:27 +0200 Subject: [php] Job automatisieren References: <200209271419.QAA19598@post.webmailer.de> Message-ID: <3D9462D7.8020606@abarcar.com> Alfred Schwegler wrote: > Hallo zusammen, > > wie kann ich ein PHP-Script jeden Tag zu einer > bestimmten Uhrzeit automatisch ausführen lassen? > ---- Hallo, crontab 30 0 * * * lynx -dump -term=vt100 http://localhost/abarcar.com/count_items.php > /dev/null 2>&1 z.B. immer um 0:30 Gruesse H. P. Fleischhauer http://www.abarcar.com Home of the SiteEngine Trial Download http://www.abarcar.com/content.php?cat=14&cid=14&lid=14 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 16:03:29 2002 From: php@phpcenter.de (Norbert Pfeiffer) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:03:29 +0200 Subject: [php] POST-Variable in HTTP-Header einbetten References: <200209271421.g8RELIe22567@wind.ispgateway.de> Message-ID: <001b01c26637$0db07de0$1f00a8c0@npf> Hallo Markus, > Mit welchen Header-Befehlen bette ich eine > POST-Variable in einen HTML-Header ein?? oops, mit gar keinem - WEIL: POST-Requests uebertragen die Inhalte *nicht* im Header, sowas geht nur mit der GET-Methode. Natuerlich kannst Du auch ein POST-Formular mit PHP generieren und damit Daten uebertragen, kein Problem, nur etwas aufwendiger ... ;-) 1. fsockopen(); 2. alle notwendigen Headers senden 3. Leerzeile einfuegen 4. Querystring senden, kann XX-MB gross sein, je nach dem, wie Dein Receiver das verkraftet ... ;-) m. b. G. Norbert _____________________ normal: 02292-681769 Notruf: 0177-2363368 --------------------- e.o.m. From php@phpcenter.de Fri Sep 27 15:59:38 2002 From: php@phpcenter.de (Markus Post) Date: Fri, 27 Sep 2002 16:59:38 +0200 Subject: [php] POST-Variable in HTTP-Header Message-ID: <200209271459.g8RExco29358@wind.ispgateway.de> Hallo Brüderchen zurück! und natürlich nicht zu vergessen Hallo Liste! Brüderchen hat wieder nicht verstanden! :-) Ich will keine Server-Variablen ausgeben, sondern ich möchte Variablen mit der POST-Methode übergeben. Dem Browser will ich im Header eine neue Location schicken, und die soll er mit einer Variablen aufrufen. > header(\"Location: seite.htm&var=geheim\"); Das wäre die GET-Methode. Schaffe ich es ohne Sessions, z.B. mit POST, dass die Variable (hier var) \"unsichtbar\" übertragen wird. Grüße zurück, Markus PS an Brüderchen: Morgen hab ich eh keine Zeit, da bin ich aufm Campus, also wird´s wohl Sonntag. Ciao! -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: php-admin@phpcenter.de [mailto:php-admin@phpcenter.de] Im Auftrag von Michael Post Gesendet: Freitag, 27. September 2002 15:24 An: php@phpcenter.de Betreff: Re: [php] POST-Variable in HTTP-Header einbetten brüderchen schrieb: ----- Original Message ----- From: \"Markus Post\" To: Sent: Friday, September 27, 2002 4:21 PM Subject: [php] POST-Variable in HTTP-Header einbetten > Hallo Liste! > > Mit welchen Header-Befehlen bette ich eine POST-Variable in einen HTML-Header ein?? Ähnlich einem HTML-Formular mit , nur dass das Formular nicht über den Browser geschickt wird, sondern von einem Skript generiert wird. > > Grüße, > Markus > -- mensch.. Du kannst doch die Post-Var auslesen und dann einfach in das Html -File generieren.. Schau einfach unter phpinfo(). Da findest Du auch die ServerVariable :-) Gruß und bis evtl. am Sonntag Michael -- ** http://www.php-center.de ** Die PHP-Liste: mailto: php@phpcenter.de http://lists.phpcenter.de/mailman/listinfo/php From php@phpcenter.de Fri Sep 27 15:59:41 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Fri, 27 Sep 2002 16:59:41 +0200 Subject: [php] POST-Variable in HTTP-Header einbetten References: <200209271421.g8RELIe22567@wind.ispgateway.de> Message-ID: <001701c26636$830bf020$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Markus Post" To: Sent: Friday, September 27, 2002 4:21 PM Subject: [php] POST-Variable in HTTP-Header einbetten > Hallo Liste! > > Mit welchen Header-Befehlen bette ich eine POST-Variable in einen HTML-Header ein?? Ähnlich einem HTML-Formular mit , nur dass das Formular nicht über den Browser geschickt wird, sondern von einem Skript generiert wird. > $fp = @fsockopen($url_parts['host'] , $url_parts['port'] , &$errno, &$errstr, 5); if(is_resource($fp)) { // Einen HTTP/1.1 Post Request senden fputs ($fp, "POST $request_path HTTP/1.1\n"); fputs ($fp, "HOST: ".$url_parts['host'].":".$url_parts['port']."\n"); fputs ($fp, "Content-type: application/x-www-form-urlencoded\n"); fputs ($fp, "Content-length: ".strlen($s_standard_post_data)."\n"); fputs ($fp, "Connection: close\n\n"); fputs ($fp, "$s_standard_post_data\n"); // Einlesen der angeforderten Daten $get_content = ""; while (!feof($fp)) { $get_content .= fgets($fp,1024); } ..... Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 16:12:36 2002 From: php@phpcenter.de (Joerg Behrens) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:12:36 +0200 Subject: [php] POST-Variable in HTTP-Header References: <200209271459.g8RExco29358@wind.ispgateway.de> Message-ID: <000b01c26638$511f6950$0a1f0b0a@behrens2> ----- Original Message ----- From: "Markus Post" To: Sent: Friday, September 27, 2002 4:59 PM Subject: Re: [php] POST-Variable in HTTP-Header > Hallo Brüderchen zurück! und natürlich nicht zu vergessen Hallo Liste! > > Brüderchen hat wieder nicht verstanden! :-) Ich will keine Server-Variablen ausgeben, sondern ich möchte Variablen mit der POST-Methode übergeben. > Dem Browser will ich im Header eine neue Location schicken, und die soll er mit einer Variablen aufrufen. > > > header(\"Location: seite.htm&var=geheim\"); > > Das wäre die GET-Methode. Schaffe ich es ohne Sessions, z.B. mit POST, dass die Variable (hier var) \"unsichtbar\" übertragen wird. So garnicht. Warum willst du den User auch woanders hinschicken? Hole dir den Content und gebe ihn aus. Gruss Joerg Behrens -- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025 From php@phpcenter.de Fri Sep 27 16:18:52 2002 From: php@phpcenter.de (Ivan Schmid) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:18:52 +0200 Subject: [php] Tags ersetzten durch andere Tags References: <200209271421.g8RELIe22567@wind.ispgateway.de> <01ff01c26631$967b7860$6350a8d5@entec.de> Message-ID: <036d01c26639$3081b0d0$3800a8c0@intranet.local> Hallo Profis, Wie kann ich den folgenden Inhalt aus einem Dokument herausfiltern und durch ein " " ersetzten ? Referenz: http://www.php.net/manual/de/function.preg-replace.php Ich versuchte es bereits so: $search = array ("']*?>.*?'si", "'([\r\n])[\s]+'"); $replace = array ("", ""); $report = preg_replace ($search, $replace, $report); Jedoch ohne Erfolg? Gruss Iv/n From php@phpcenter.de Fri Sep 27 17:25:29 2002 From: php@phpcenter.de (Bernd Schulz) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:25:29 +0100 Subject: [php] Fehler: cannot redeclare hauptnav() Message-ID: <20020927152219.7521913B0C@lists.phpcenter.de> Hallo zusammen, habe da ein Problem und sitze fest. Ueber eine Schleife rufe ich eine Funktion mehrmals auf, beim zweiten Durchlauf tritt dann ein Fehler auf: buerger zurueck zur Eingabemaske zurueck zur Startseite samtgemeinde Fatal error: Cannot redeclare hauptnav() in /home/htdocs/Brome/edit/navdatei_erstellen.php on line 50 $ka=array(buerger,samtgemeinde,handel,touristik,freizeit,service,chat,gaesteb uch,impressum); // Schleife, um alle Navigationsdateien neu zu schreiben for($an=0;$an<10;$an++) { // Schleife auf $kat=$ka[$an]; echo $kat; // Navigationsdatei oeffnen $datei="../".$kat."navig.php"; $on1 = @fopen("$datei","w"); // Link fuer die Hauptbutton erstellen function hauptnav($kat,$on1) //Line 50 { $res=mysql_query("select * from nav_brome where haupt='$kat' order by id"); $num=mysql_num_rows($res); if ($num<1) { fwrite($on1,"\n"); } else { $hauptverz=mysql_result($res,0,'haupt'); $datei=mysql_result($res,0,'dateiname'); $verz = split("[.]",$datei); fwrite($on1,"\"Samtgemeinde\n"); } } ... ... // Abschlussmeldung ausgeben echo "zurueck zur Eingabemaske

"; echo "zurueck zur Startseite"; } //Schleife zu Wer weiss da was? Danke Bernd From php@phpcenter.de Fri Sep 27 16:33:28 2002 From: php@phpcenter.de (Alexander Wagner) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:33:28 +0200 Subject: [php] Fehler: cannot redeclare hauptnav() In-Reply-To: <20020927152219.7521913B0C@lists.phpcenter.de> References: <20020927152219.7521913B0C@lists.phpcenter.de> Message-ID: <20020927153329.47E5B3A9BE@sojus.derwagner.com> Bernd Schulz wrote: > Fatal error: Cannot redeclare hauptnav() in > /home/htdocs/Brome/edit/navdatei_erstellen.php on line 50 Functionen dürfen nicht doppelt definiert werden. Also darf eine Datei, die eine Funktion enthält, auch nicht mehrfach included werden. Gesundheit Wagner -- America is the only nation in history which miraculously has gone directly from barbarism to degeneration without the usual interval of civilization. - Clemenceau From php@phpcenter.de Fri Sep 27 16:30:59 2002 From: php@phpcenter.de (Nico Haase) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:30:59 +0200 Subject: [php] Fehler in PHPNuke Message-ID: Moin Listies, ist euch irgendwas bekannt, was mit der enormen Zahl an Fehlern in PHPNuke zu tun haben könnte? Ihr kennt ja das Screenlayout bei der Ausgabe bestimmt, und hier mal der Teil, der noch VOR dem eigentlichen Header der Seite (Logo, Funktionslinks zum Einloggen, Submit News, etc.): Notice: Constant _youhave already defined in *\phpnuke\html\language\lang-german.php on line 159 Notice: Undefined variable: file in *\phpnuke\html\index.php on line 36 Notice: Undefined variable: modpath in *\phpnuke\html\index.php on line 49 Notice: Use of undefined constant admin - assumed 'admin' in *\phpnuke\html\mainfile.php on line 82 Notice: Constant _add already defined in *\phpnuke\html\modules\News\language\lang-german.php on line 106 Notice: Undefined variable: op in *\phpnuke\html\modules\News\index.php on line 168 Notice: Undefined variable: new_topic in *\phpnuke\html\modules\News\index.php on line 171 Notice: Undefined variable: PHP_SELF in *\phpnuke\html\header.php on line 15 Notice: Undefined variable: guest in *\phpnuke\html\mainfile.php on line 306 Notice: Undefined variable: PHP_SELF in *\phpnuke\html\includes\meta.php on line 15 Notice: Undefined variable: PHP_SELF in *\phpnuke\html\includes\javascript.php on line 15 Notice: Undefined variable: op in *\phpnuke\html\banners.php on line 323 Dann kommt der Schaltflächenblock etc. Die Fehlermeldungen erscheinen auch im weiteren, was natürlich grafisch nicht unbedingt das ist, was der User gerne hätte. Ich weiß nicht, woran es liegen kann. Ich verwende PHP 4.2.3, Apache 1.3.22 (vorher 2.irgendwas, da waren es noch mehr Fehler), MySQL 3.23.49 und Nuke in der neuesten Version 6.0, das ganze auf einem Win 98 SE. reg-globals sind on, d.h. daran kann es nicht liegen (oder?). Das Error-Reporting steht, wie in der Grundversion, auf E_ALL. Ich würde mich ja auch gerne an einen deutschsprachigen Experten wenden, da hab ich aber keinen zur Hand. Wenn einer von euch einen kennt (der einen kennt, der etc.), dann bitte pm mitteilen. Oder ICQ 128421002. Mit Dank Nico -- * Mail: nico.haase@web.de * ICQ: 128421002 * webmaster of www.buchtips.de.vu www.doname.de.vu www.eXgo.de.vu www.cws-usingen.de From php@phpcenter.de Fri Sep 27 16:32:47 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:32:47 +0200 Subject: [php] Fehler: cannot redeclare hauptnav() References: <20020927152219.7521913B0C@lists.phpcenter.de> Message-ID: <001301c2663b$225ae100$8119fea9@valjean> > { // Schleife auf > $kat=$ka[$an]; > echo $kat; > // Navigationsdatei oeffnen > $datei="../".$kat."navig.php"; > $on1 = @fopen("$datei","w"); > > // Link fuer die Hauptbutton erstellen > function hauptnav($kat,$on1) //Line 50 > { Die Funktion sollte ausserhalb der Schleife stehen. Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Fri Sep 27 16:34:45 2002 From: php@phpcenter.de (Jonathan Deutekom) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:34:45 +0200 Subject: [php] Fehler in PHPNuke References: Message-ID: <001901c2663b$69108870$8119fea9@valjean> > Notice: Constant _youhave already defined in > *\phpnuke\html\language\lang-german.php on line 159 > Notice: Undefined variable: file in *\phpnuke\html\index.php on line 36 > Notice: Undefined variable: modpath in *\phpnuke\html\index.php on line 49 Einfach die "Notice" in der php.ini ausschalten. Gruß, Jonathan From php@phpcenter.de Fri Sep 27 16:42:08 2002 From: php@phpcenter.de (Nico Haase) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:42:08 +0200 Subject: [php] Fehler in PHPNuke In-Reply-To: <001901c2663b$69108870$8119fea9@valjean> Message-ID: Moin, > > Notice: Constant _youhave already defined in > > *\phpnuke\html\language\lang-german.php on line 159 > > Notice: Undefined variable: file in *\phpnuke\html\index.php on line 36 > > Notice: Undefined variable: modpath in *\phpnuke\html\index.php > on line 49 > > Einfach die "Notice" in der php.ini ausschalten. okay, notice abgeschaltet, alle Fehler weg. Wunderbar! Inwiefern beeinträchtigt das aber nun das "normale" Scripten. Welche Fehler werden jetzt noch angezeigt, welche nicht???? mfg Nico From php@phpcenter.de Fri Sep 27 16:49:00 2002 From: php@phpcenter.de (Frank Rasche) Date: Fri, 27 Sep 2002 17:49:00 +0200 Subject: [php] Tags ersetzten durch andere Tags In-Reply-To: <036d01c26639$3081b0d0$3800a8c0@intranet.local> References: <200209271421.g8RELIe22567@wind.ispgateway.de> <01ff01c26631$967b7860$6350a8d5@entec.de> <036d01c26639$3081b0d0$3800a8c0@intranet.local> Message-ID: <20020927174900.00007e9b.phpml@raschesweb.de> Hallo Ivan, "Ivan Schmid" schrieb: > Wie kann ich den folgenden Inhalt aus einem Dokument herausfiltern > und durch ein " " ersetzten ? > ... > Ich versuchte es bereits so: > $search = array ("']*?>.*?'si", > "'([\r\n])[\s]+'");$replace = array ("", ""); > $report = preg_replace ($search, $replace, $report); du möchtest