Mailinglisten-Archive |
Schau mal im Kapitel crontab des Onlinehandbuches auf
deiner CD nach, es gibt jedoch noch mehr Möglichkeiten zu Beispiel AT usw.
Eine Beschreibung zur Anwendung von at und seiner
verwandten Kommandos atq atrm und batch findet man im
Linux Handbuch .
Start des at Teufelchens
Für die Bearbeitung der Jobs ist der at-Dämon atd
verantwortlich, der bereits während des Systemstart aktiviert
werden sollte. Mit Hilfe des Kommandos ps sollte ein
Zeichen des Geistes zu erhalten sein:
user_(at)_sonne> ps ax | grep atd
232 ? S 0:00 /usr/sbin/atd
518 ? S 0:00 /usr/sbin/rpc.rstatd
4316 ? S 0:00 /usr/sbin/rpc.kstatd
1967 pts/8 S 0:00 grep atd
Fehlt eine den Dämonen betreffende Zeile, kann dieser
von Hand gestartet werden. Die interessanten Optionen sind
hierbei -l Auslastungsfaktor und -b Sekunden. Der atd
ist so ausgelegt, dass er einen Auftrag nur zur vereinbarten
Zeit startet, wenn die Systemauslastung einen
bestimmten Wert (0.8) unterschritten hat. Ist das System zum Zeitpunkt
zu beschäftigt, stellt der atd den Auftrag solange
zurück, bis der Lastwert unter die Schranke gefallen ist. Mit ersterer
Option kann ein anderer als der voreingestellte Wert
vereinbart werden, dies ist bei Mehrprozessorsystemen zu
empfehlen. Die momentane Auslastung ermittelt der
Dämon anhand der Datei "/proc/loadavg". Mit der zweiten
genannten Option kann das Zeitintervall variiert
werden, in dem der atd die Auftragswarteschlangen nach fälligen Jobs
durchsucht. Voreinstellung ist 60 Sekunden.
Um den Dämonen schließlich nicht immer von Hand
starten zu müssen, sollten Sie einen Link in allen Runleveln auf ein
entsprechendes Skript anlegen. Bei den meisten
Distributionen sollte das Skript "at" heißen und im Verzeichnis
unterhalb der Runlevel liegen.
Thomas Kluge wrote:
> Hallo zusammen!
>
> Ich habe das Problem, daß ich nicht weiß, wie ich die Daten meines
> MySQL-Server (läuft auf SUSE-Linux) sichern soll.
> Am besten wäre wohl, wenn jede nacht die Daten auf den auch vorhandenen
> Netware-Server gespeichert werden, denn dieser wird auf Band gesichert.
> Aber wie mache ich das am besten?
>
> Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus,
> Thomas Kluge
>
> ---
> *** Weitere Infos zur Mailingliste und MySQL unter http://www.4t2.com/mysql
---
*** Weitere Infos zur Mailingliste und MySQL unter http://www.4t2.com/mysql
php::bar PHP Wiki - Listenarchive