Mailinglisten-Archive |
Hallo,
das Timestamp-Feld ist für Access erforderlich, da Access ausschließlich
anhand dieses Feldes erkennt, ob der Datensatz, der in Access angezeigt
wird, tatsächlich dem aktuellen Datensatz in MySQL entspricht. Ohne
diese Vergleichsmöglichkeit streikt Access nach UPDATEs und INSERTs. Der
geänderte oder neue Datensatz kann tatsächlich erst dann wieder
angezeigt werden, werden die verknüpfte Tabelle ganz neu wieder
eingelesen wird, und zwar durch Schließen und erneutes Öffnen der
Tabelle oder des Formulars. Der Befehl "Anzeige aktualisieren" hilft da
leider nicht weiter.
Timestamp-Felder stellen beim Import von Daten kein Problem dar, da sie,
sofern nicht explizit ein Wert angegeben wird, automatisch auf die
Systemzeit eingestellt werden. Der Import in folgende Tabelle
CREATE TABLE test (id INT NOT NULL PRIMARY KEY, test VARCHAR(50),
[weitere_felder], ts TIMESTAMP);
sieht folgendermaßen aus:
INSERT INTO test (test, [weitere_felder]) SELECT felder FROM
DEINER_QUELL_TABELLE;
Das Timestamp-Feld wird nun automatisch auf die Systemzeit gesetzt.
Wichtig ist nur, dass das Timestamp-Feld NICHT in der Feldliste
angeführt wird.
Schöne Grüße
CT
Christine Mueller schrieb:
>
> Hi,
>
> Ich hab das Problem jetzt gelöst und es funktioniert auch.
> Ich hab allerdings noch ein Verständnisproblem.
>
> Warum ist es erforderlich in jeder Tabelle ein Timestamp-Feld zu
> haben? Geht es nicht ohne?
> Mein Problem ist, das ich ja jetzt in jeder Tabelle noch ein
> Feld hinzufüge, die ich in der ursprünglichen DB nicht hatte und
> dadurch ergibt sich später ein Problem wenn ich die Datensätze
> importieren will.
>
> Tschüss,
> Christine
>
> __________________________________________________________________
>
> Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
> Sie brauchen mehr Speicher für Ihre E-Mails? - http://premiummail.yahoo.de
>
> ---
> Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter
> -->> http://www.4t2.com/mysql
--
- - - - - - - - - -
Christian Teichert
techn. Red. literaturkritik.de
-> http://www.literaturkritik.de
multimediales Lernprojekt "Literaturkritik in Deutschland"
-> http://cgi-host.uni-marburg.de/~omanz
---
Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter
-->> http://www.4t2.com/mysql
php::bar PHP Wiki - Listenarchive