![]() Mailinglisten-Archive |
Hallo Boris, ich qu�l mich auch mit Joomla rum. Ich muss aber jetzt erst mal weg. Ich meld mich nochmal, vielleicht morgen. Gru� Achim > -----Urspr�ngliche Nachricht----- > Von: php-bounces at phpbar.de [mailto:php-bounces at phpbar.de] Im Auftrag > von Boris > Gesendet: Mittwoch, 2. M�rz 2011 19:51 > An: php at phpbar.de > Betreff: Re: [php] wwwrun / Joomla / PHP als mod oder cgi > > Rene Thiel schrieb: > > Boris schrieb: > >>> Ich habe einen Debian Lenny Webserver mit MySQL und PHP5. In dieser > Welt > >>> wird PHP standardm��ig als mod eingeh�ngt. > >>> Nun habe ich mir Joomla! installiert und habe Schwierigkeiten, die > mich > >>> in Richtung wwwrun-Problem denken lassen. Die Joomla!-Community r�t > mir > >>> den Server umzukonfigurieren in Richtung PHP als cgi/fcgi. Ich > z�gere, > >>> weil es sich bei meinem Server um eine ziemlich produktives System > >>> handelt und ich andere PHP-Applikationen, die mir zum Teil gar > nicht > >>> geh�ren, nicht gef�hrden will. Au�erdem ist die Idee nicht gerade > >>> ressourcenschonend. > >>> > >>> Frage nun: Ist cgi/fcgi eine gute Empfehlung? Macht das aus anderen > >>> Perpektiven sowieso Sinn? Oder habe ich hier ein Schw�che von > Joomla! am > >>> Wickel? > > > > Henning Heil schrieb: > >> ich habe mit MODx positive Erfahrungen bei dieser Umstellung > gemacht, ein Haufen Probleme > >> (Rechtekrams dachte ich eigentlich) waren mit einem Schlag weg. Ich > weiss, sehr > >> wissenschaftlich ist diese Aussage nicht, aber vorher hatte ich mich > 3 Stunden mit der > >> L�sung der Deatilprobleme herumgeschlagen und es war ein Frust. > >> > >> Allerdings konnte ich das f�r den vhost einzeln regeln, da waren die > Mitmenschen nicht so > >> direkt betroffen. > > > > > > Meinereiner wurde als Webmaster von http://radio-transsylvania.de/ > vom Administrator w�hrend > > der Relaunch-Phase wegen diverser PlugIns, Module und/oder > Komponenten aufgrund der > > Joomla!-Community-Meinungen auch gebeten, diese Domain auf fcgi > umzustellen. Eine Woche > > sp�ter wurde der vServer wegen zu hoher CPU-Last vom Provider > deaktiviert. Die "Mitmenschen" > > (die �brigen vServer-Kunden auf dem "Master ") hatten sich beschwert > - die waren also "direkt betroffen". > > > > Ich habe also wieder auf Apache-Modul umgestellt, diverse > Verzeichnis-Rechte und Owner-Group- > > Kombinationen per "usermod" angepasst, seitdem funktioniert das > Joomla mit all seinen PlugIns, > > Modulen und Komponenten wieder reibungslos als Apache-Modul. > > > > > > Moin nochmal, > > ich bei�' mir an der Sache irgendwie die Z�hne aus - verstehe den Kern > des Problems nicht und will's mir mit der Joomla-Community nicht > verscherzen..... Konkret: Beim Upload von Bildern mittels Joomla- > Backend > bekomme ich einen Fehler JFile::read: Unable to open file: > '/tmp/php56Yjyz', das Bild kommt jedoch an. > > Ich verstehe das 'wwwrun-Problem' folgenderma�en: > Dateien oder Verzeichnisse, die ich mit ftp in meinen Webspace geladen > habe, liegen (m�glicherweise) dort mit Berechtigungen, die es dem > Apache > (bzw. dem PHP) unm�glich machen sie zu manipulieren. > Ist dieses Verst�ndnis richtig? > > In meinem Fall: > Ich habe Joomla! 'irgendwie' (mit root-Rechten) in den WebSpace > geschaufelt, ausgepackt und chown -R www-data:www-data gemacht. www- > data > ist mein Apache-User. Habe ich ein 'wwwrun-Problem'? Ich finde > nicht.... > > Aus Verzweiflung habe ich das Joomla-Verzeichnis mit 777-Berechtigungen > best�ckt - tempor�r. Keine �nderung. > > Wenn ich mir den Fehler so anschaue, denke ich, dass der Apache > versucht > tempor�r nach /tmp zu schreiben. Das soll er aber selbstverst�ndlich > nicht, denn das haben wir verboten mit php_admin_value open_basedir > /var/www/<domain> im conf-File des VirtualHosts!! Eine > Joomla-Misskonfiguration? > > Sorry, wenn ich nerve mit dem Joomla-Zeugs. Ich wei�, dass hier die > PHP-Liste ist, aber es hat vielleicht was mit der PHP-Integration zu > tun?? > > Danke und Gru�, > > Boris > > -- > ** Allgemeine deutschsprachige PHP-Liste: php at phpbar.de ** > Informationen: http://www.phpbar.de > http://lists.phpbar.de/mailman/listinfo/php
php::bar PHP Wiki - Listenarchive