Mailinglisten-Archive | 
Hallo Frank nochmal,
> Von: 	Frank Böhme[SMTP:frank.boehme at flying-e-motions.de]
> 
> Bingo, das hat funktioniert !
> Ich hatte es dort auch schon mit dem absoluten Pfad probiert. Hat aber
> nicht funktioniert, weil der Pfad absolut anders aussah :)
> (http://....)
> 
argel, das ist doch kein Pfad! ;)
Unter Unix beginnen alle absoluten (weil vom Ursprung
aus gehenden) Dateinamen mit einem /, das ist ungefähr
bei DOS dann sowas wie c:\  (wenn es keine anderen Fest-
platten gibt).
Dein Webhoster legt dann z.B. für deine domain ein Ver-
zeichnis an (z.b. /home/www.test.de/) und konfiguriert 
dann den Webserver so, daß dieses Verzeichnis das Root-
verzeichnis des WEBSERVERS ist.
$DOCUMENT_ROOT sollte dann /home/www.test/ enthalten.
D.h.  Browser http://www.test.de/index.html ruft
/home/www.test.de/index.html auf.
Wenn du also aus irgendwelchen Programmen auf Dateien
bei deinem Hoster zugreifen willst, dann solltest du
immer den absoluten Pfad angeben, sonst geht das
schief.
PS: $DOCUMENT_ROOT kannst du nicht im Perl-Programm
    verwenden, da das eine PHP-Interne Variable ist.
    Mit $ENV{'DOCUMENT_ROOT'} in Perl könntest du
    Glück haben, wäre aber zu testen.
Grüße, Mathias
PS2: Feierabend :)
    php::bar PHP Wiki - Listenarchive