Mailinglisten-Archive |
Moin Sebastian,
[Fehlermeldungen per Mail]
> achja, und das debug_backtrace() natürlich noch ...
Wenn ich die aufrufende URL sowie das Script habe, wo der Fehler verursacht wird, sind für mich alle wichtigen Faktoren vorhanden. Die Zeilen
<code>
function getErrorHandler($errno,$errmsg,$filename,$linenum) {
$error = "Zeit: " .date("Y-m-d H:i:s"). "\n";
$error .= "Meldung: " .$errmsg. "\n";
$error .= "Datei: " .$filename. "\n";
$error .= "Zeile: " .$linenum. "\n\n";
$error .= "Aufrufadresse: http://".$_SERVER["HTTP_HOST"].$_SERVER["REQUEST_URI"];
$error .= "\nLink von ".getenv("HTTP_REFERER");
mail("me", "Skript-Fehler", $error, "From: Server");
}
set_error_handler("getErrorHandler");
</code>
liefern mir alle gewünschten Infos, wobei das mit dem Referer noch ein Problem war. debug_backtrace scheint mir (ich habs net ausprobiert), so wies im Manual steht, nur massig Datenzeug zu erstellen, wo man sich mühsam durchkämpfen müsste. Okay, das mag für Modul-Programmierungen praktisch sein, bei denen viele includes vorkommen, die wahrscheinlich noch geschachtelt sind, aber das ist für mich nicht so wichtig, weil meine Scripts recht einfach sind. Daher:
[X] Dagegen
mfg
Nico
php::bar PHP Wiki - Listenarchive