Mailinglisten-Archive |
Oliver Schaedlich writes: > Hallo Albin, > > (Nachtrag) > > warum benutzt Du eigentlich nicht ein Semikolon als Trennzeichen für > die Gruppen? Für Mehrfacheingaben ist das recht verbreitet und besser > lesbar wird die Liste dadurch ebenfalls. > Hallo, Das ganze ist kurz zusammengefasst Teil einer Intranet-Applikation, die dazu dient, Publikationen aller Art (eigentlich alle "forschungsrelevanten Tätigkeiten"), die von meinen Kollegen und mir veröffentlicht werden, zu erfassen (ich bin "eigentlich" Vegetationsökologe und arbeite an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung in Österreich). Oft wird der Begriff der Forschungsdokumentation dafür verwendet. Es gibt hier ein detailiertes, vorgegebenes System was den Typ der Publikation angeht, Angaben zur Autorenschaft (Erst-, Zweit-, Drittautor) und auch eine Belegdatei soll hochgeladen werden usw... Damit ist auch der Anteil an "mutwilliger Mist-Eingabe" eher bei Null, weil natürlicher jeder zeigen will, was er alles leistet...Das Eingabeformat wird mit dem RegEx so geprüft, um "Vertipper" auszuschließen und das reicht mir mal soweit...ich hole mit die Nachnamen aus der Eingabe und prüfe die dann noch zusätzlich gegen eine Datenbank (Personalliste), um dem einzelnen Kollegen auch ihre Werke zuordnen zu können (es ist auch eine Art Punktesystem damit gekoppelt...). Es werden daraus dann in weiterer Folge u.a. Tätigkeitsberichte oder Bibliographien zu an unserer Anstalt bearbeiteten Themen erstellt, damit bin ich an Zitierregeln gebunden, die eben allgeminhin die Autoren durch Beistriche trennen. Insgesamt kann so ein Zitat z. B. so aussehen: Blaschka, A., Krautzer, B., Graiss, W., 2007: Standortgerechte Begrünung im Landschaftsbau als Möglichkeit zur Lebensraumvernetzung - Was ist standortgerecht? Böschungen als Standort. Naturschutzbeiträge 34/07. Herausgegeben von der Universität Salzburg, Fachbereich Organismische Biologie, Arbeitsgruppe Ökologie und Diversität der Pflanzen und dem Amt der Salzburger Landesregierung, Naturschutzabteilung. S. 18 oder auch Pötsch, E.M., Blaschka, A., Resch, R., 2005: Impact of different management systems and location parameters on floristic diversity of mountainious grassland. In: Lillak, R. et al. (Eds.), Integrating Efficient Grassland Farming and Biodiversity. Proceedings of the 13th International Occasional Symposium of the European Grassland Federation Tartu, Estonia 29-31 August 2005, Tartu Die Zitate werden auch an die Webpage der Anstalt nächtens per Cron-Job übertragen. Wir arbeiten in diversen Projekten mit Kollegen aus ganz Europa zusammen, ich muss also auf alle möglichen Sonderzeichen gefasst sein, nicht nur Umlaute (Norwegen, Griechenland, Slowakei...) Ich arbeite damit logischerweise mit UTF-8. So, ist doch etwas lang geworden...sorry, für diesen kleine Ausflug und ins Off-Topic...weitere Fragen beantworte ich gerne per PM... :) beste Grüße, Albin -- | Albin Blaschka, Mag.rer.nat. | Etrichstrasse 26, A-5020 Salzburg | * www.albinblaschka.info * www.thinkanimal.info * | - It's hard to live in the mountains, hard but not hopeless!
php::bar PHP Wiki - Listenarchive