Mailinglisten-Archive |
Hallo Norbert,
> 1. include()
> - alles klar:
2. require()
> - man kann 'require()' nur EINMAL im Script aktivieren
> jeder weitere Aufruf bringt die GLEICHE Ausgabe, wobei
> es voellig unerheblich ist, welches Agument man benutzt.
> Wer hat das SO gewollt und warum ? Oder ist es ein Bug ? <gruebel>
Bei mir stehen ganz oben im Script grundsaetzlich immer (mindestens)
zwei Dateien:
1. require ("allstuff.php"), eine Funktionsbibliothek, in der die
allgemein verwendbaren Funktionen und Templates abgelegt sind.
2. require ("sitzung.php"), da stehen z.B. spezifische
Programmdeparameter drin, wie Passwörter für DB-Server.
Beide sind aktiv. Geht also.
Der m.E. entscheidende Unterschied zwischen require und include ist
bloss der, dass der Parser require-Dateien grundsaetzlich immer laedt,
egal wo im Script zu finden.
Vielleicht hast Du versucht, waehrend des Programmlaufs den Namen der
Require-Datei zu aendern? Das geht vielleicht nicht.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Kummerow
email: naklar_(at)_altavista.net
php::bar PHP Wiki - Listenarchive