![]() Mailinglisten-Archive |
Hallo Norbert, > Was immer und ueberall geht ist: > http://www.server.com/foo.php3?P1=info1&P2=info2 > > Die Werte findest Du dann in: $P1 und $P2 > Bisweilen ist es notwendig, die einzelnen Parameter mit urlencodet() > zu behandeln, wenn z.B. Lehr- und Sonderzeichen darin auftauchen koennen. Mich wuerde mal interessieren, wo urlencode(string) im Gegensatz zu rawurlencode(string) angesagt ist. Das Manual aeussert sich in missverstaendlicher Form zu urlencode: Returns a string in which all non-alphanumeric characters except -_. have been replaced with a percent (%) sign followed by two hex digits and *** spaces encoded as plus (+) signs. *** [..] This differs from the RFC1738 encoding (see rawurlencode ) in that for historical reasons, spaces are encoded as plus (+ ) signs. Ja und? Oben sagt er doch auch, Spaces sind encoded as plus signs. > Auch hat es sich als zweckmaessig herausgestellt, dass man uebergebe > Parameter > gleich am Anfang des Scriptes abfragt und in extra Variablen ablegt, > also _bevor_ eine HTML-Ausgabe beginnt: > $parameter1 = urldecodet($P1); > $parameter2 = urldecodet($P2); Das ist mir neu. Zumindest, wenn man Variable globalisiert und innerhalb eines Scripts bleibt, d.h. alles in Functions packt und die Steuerung innerhalb der SELBEN Datei mit Parameterübergabe nach GET oder POST macht, gibt es keine Schwierigkeiten. Zumindest habe ich keine bemerkt, was vielleicht nicht so viel heissen mag. Mit freundlichen Grüßen, Oliver Kummerow email: naklar_(at)_altavista.net
php::bar PHP Wiki - Listenarchive