Mailinglisten-Archive |
This is a multi-part message in MIME format.
------=_NextPart_000_0014_01BEB3DF.32796CD0
Content-Type: text/plain;
charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Hallo,
bei meiner ersten WAMP-Installation habe ich mit SEHR GENAU an die =
Installationsanleitung von Thomas Schulz (thomas_(at)_schulz.net) gehalten - =
und es hat auf Anhieb ALLES funktioniert. Versuchs mal damit.
Gru=DF
Freddy
WAMP
Howto f=FCr die Installation eines lokalen Web-Entwicklungssystems auf =
der Basis=20
Windows - Apache - MySQL - PHP3=20
erg=E4nzt durch phpMyAdmin und die PHP Base Lib.=20
Version: 0.3 - 01.03.1999=20
Autor: Thomas Schulz (thomas_(at)_schulz.net)=20
=20
Ziel:=20
Die erstellten Webanwendungen sollen m=F6glichst ohne =C4nderung auf =
einem UNIX-Produktionssystem oder beim hostenden Dienstleister laufen.=20
Hintergrund:=20
Einige Tools (Bildbearbeitung, HTML-Editor, ...) und andere Umst=E4nde =
machen es schwer, vollst=E4ndig auf Windows zu verzichten bzw. parallel =
noch einen LAMP-Entwicklungsrechner zu administrieren.=20
Hinweis:=20
Dieses Howto beschr=E4nkt sich darauf zu beschreiben, wie man die =
WAMP-Konfiguration zum Laufen bringt und ber=FCcksichtigt keine =
Sicherheitsaspekte. Dazu sollte man sich in den Dokumentationen der =
einzelnen Komponenten schlau machen!=20
=20
=20
1. Windows95/98/NT
sollten vorhanden sein, ansonsten geht diese Anleitung von =
Jungfr=E4ulichkeit hinsichtlich Apache, mySQL und PHP3 aus. =
ServicePack's sind anscheinend irrelevant.=20
=20
2. Apache
Die aktuelle Win32 Version (1.3.4) von http://www.apache.org downloaden =
und eine Standardinstallation unter C:\Apache durchf=FChren. =
Anschlie=DFend die \Apache\conf\http.conf anpassen:=20
DirectoryIndex index.html index.php3
wie oben erg=E4nzen, vor dem folgenden Eintrag den Kommentar entfernen, =
damit Apache *.php3 Dateien zuordnen kann,=20
AddType application/x-httpd-php3 .php3
sowie=20
Action application/x-httpd-php3 /cgi-bin/php.exe
einf=FCgen, damit *.php3 Dateien immer automatisch durch PHP =
interpretiert werden.=20
Das wars. Anschlie=DFend den Apache als Dienst installieren (NT) bzw. in =
Autostart aufrufen lassen (95/98). Wenn's nicht klappt, in der =
Kommandozeile verfolgen was er sagt! Nun sollte man sich unter =
http://localhost von der Funktionst=FCchtigkeit =FCberzeugen k=F6nnen.=20
=20
3. PHP3
Aktuelle Win32 Version (3.0.6) von http://www.php.net besorgen und z. B. =
unter c:\php3 installieren. Die php.exe sowie die f=FCr den =
mySQL-Support erforderlichen DLL's/Module=20
libmySQL.dll php3_mysql.dll u. a. ben=F6tigte Modul-DLL's
nach \Apache\cgi-bin kopieren. Hierf=FCr sollte es eigentlich auch einen =
anderen Weg geben, sprich Pfad setzen - aber wie?=20
php3.ini-dist ins Windows-Verzeichnis kopieren und in php3.ini =
umbenennen. Dann die php3.ini editieren. Unter Windows Extensions die =
Kommentare vor den ben=F6tigten und im cgi-bin vorhandenen Modulen =
entfernen, mindestens jedoch=20
extension=3Dphp3_mysql.dll
und im Abschnitt=20
[MySQL]=20
mysql.default_port =3D 3306
mysql.default_host =3D localhost =20
mysql.default_user =3D root
setzen. Bei Bedarf z. B. noch Mailserver und Mailadresse anpassen. Nun =
sollten *.php3 Dokumente schon mal brav ausgef=FChrt werden.=20
=20
4. mySQL
Aktuelle Win32 Version (3.21.29) von http://www.tcx.se downloaden (den =
Server nehmen, nicht den Client ;-). Die Windows Version ist =FCbrigens =
Shareware, also die Lizenzbedingungen beachten.=20
Die Installation erfolgt standardm=E4=DFig unter C:/mysql/ .=20
Anschlie=DFend laut Anleitung als Dienst unter NT einrichten:=20
C:\mysql\bin\mysqld --install
oder unter 95/98 mysqld.exe in der Autostart aufrufen.=20
Damit sollte man nun loslegen k=F6nnen. Um die mySQL-Datenbank auch =
einigerma=DFen komfortabel administrieren zu k=F6nnen, installiert man =
am besten das mit PHP3 realisierte:=20
=20
5. phpMyAdmin
Downloaden (Version 1.4.2) von http://www.htmlwizard.net/phpMyAdmin/ und =
in ein Verzeichnis z.B. phpMyAdmin unterhalb von htdocs entpacken. =
Anschlie=DFend die config.inc.php3 =F6ffnen und den Pfad zur =
mysqladmin.exe windowsm=E4=DFig anpassen:=20
$mysqladmin =3D "C:\mysql\bin\mysqladmin.exe";
phpMyAdmin =FCber http://localhost/phpMyAdmin/ aufrufen. Sp=E4testens =
jetzt zeigt sich, ob das WAMP-Zusammenspiel funktioniert.=20
=20
6. PHP Base Lib
F=FCr datenbankbasierte Anwendungen mit Session-Tracking/Cockies sowie =
serverseitigem Warenkorb empfiehlt sich die PHP Base Lib.=20
Von http://phplib.shonline.de/ downloaden (Version 6.1), entpacken, das =
/php Verzeichnis z.B. nach /Apache/ verschieben und folgende =
Einstellungen in der php3.ini vornehmen:=20
auto_prepend_file =3D /Apache/php/prepend.php3
include_path =3D ".;/Apache/php/"
Ohne den 1. Teil der Pathangabe (.) funktioniert phpMyAdmin nicht mehr!=20
Anschlie=DFend sollte man eine neue Datenbank f=FCr das gew=FCnschte =
projekt mit phpMyAdmin anlegen und das SQL-Script create_database.mysql =
ausf=FChren (ich habe das aus /unsup benutzt), wozu man sich ebenfalls =
phpMyAdmin bedient.=20
F=FCr diese Datenbank, in der phplib die Session- und Userinformationen =
verwaltet, ist abschlie=DFend dann noch die /Apache/php/local.inc =
anzupassen. In der Klasse DB_Poe mu=DF eingetragen werden:=20
class DB_Poe extends DB_Sql {
var $Host =3D "localhost"; =20
var $Database =3D "projekt"; =20
var $User =3D "root"; =20
var $Password =3D ""; =20
}
Sinnvollerweise verwendet man hier gleich einen anderen User als root. =
Zum Testen das mitgelieferte /pages/ Verzeichnis samt Inhalt nach =
/Apache/htdocs/ kopieren und im Browser aufrufen ...=20
=20
6. Sonstiges
F=FCr's editieren freunde ich mich derzeit mit Homesite 4.0 an. =
=DCberzeugt hinsichtlich Syntax-Highlighting f=FCr *.html *.php3 und =
*.sql Dateien, bietet komfortables Suchen und Ersetzen (incl. Regex) =
etc.=20
Ansonsten hoffe ich, da=DF dieses HowTo bei m=F6glichst vielen Menschen =
wie erwartet funktioniert und ich niemanden mit falschen oder =
fehlerhaften Angaben zur Verzweiflung treibe. Hinweise sind deshalb =
ausdr=FCcklich erw=FCnscht :-) ...=20
Dieses Howto entstand im Umfeld der deutschen PHP-Mailingliste.=20
ThS.=20
------=_NextPart_000_0014_01BEB3DF.32796CD0
Content-Type: text/html;
charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD W3 HTML//EN">
Hallo,
bei meiner ersten WAMP-Installation =
habe ich mit=20
SEHR GENAU an die Installationsanleitung von Thomas Schulz (thomas_(at)_schulz.net) gehalten - und =
es hat auf=20
Anhieb ALLES funktioniert. Versuchs mal damit.
Gruß
Freddy
WAMP
Howto für die Installation eines lokalen=20
Web-Entwicklungssystems auf der Basis=20
Windows - Apache - MySQL -=20
PHP3=20
ergänzt durch phpMyAdmin und die PHP Base Lib.=20
Version: 0.3 - 01.03.1999
Autor: Thomas Schulz (thomas_(at)_schulz.net)
=20
Ziel:
Die erstellten Webanwendungen sollen möglichst =
ohne=20
Änderung auf einem UNIX-Produktionssystem oder beim hostenden =
Dienstleister=20
laufen.=20
Hintergrund:
Einige Tools (Bildbearbeitung, HTML-Editor, =
...) und=20
andere Umstände machen es schwer, vollständig auf Windows zu=20
verzichten bzw. parallel noch einen LAMP-Entwicklungsrechner zu =
administrieren.=20
Hinweis:
Dieses Howto beschränkt sich darauf zu =
beschreiben,=20
wie man die WAMP-Konfiguration zum Laufen bringt und berücksichtigt =
keine=20
Sicherheitsaspekte. Dazu sollte man sich in den Dokumentationen der =
einzelnen=20
Komponenten schlau machen!
=20
1. Windows95/98/NT
sollten vorhanden sein, ansonsten geht diese=20
Anleitung von Jungfräulichkeit hinsichtlich Apache, mySQL und PHP3 =
aus.=20
ServicePack's sind anscheinend irrelevant.
=20
2. Apache
Die aktuelle Win32 Version (1.3.4) von http://www.apache.org downloaden und =
eine=20
Standardinstallation unter C:\Apache durchführen.=20
Anschließend die \Apache\conf\http.conf anpassen: =
DirectoryIndex index.html index.php3
wie oben ergänzen, =
vor dem=20
folgenden Eintrag den Kommentar entfernen, damit Apache *.php3 =
Dateien=20
zuordnen kann, AddType application/x-httpd-php3 .php3
sowie =
Action application/x-httpd-php3 =
/cgi-bin/php.exe
einfügen, damit=20
*.php3 Dateien immer automatisch durch PHP interpretiert =
werden.=20
Das wars. Anschließend den Apache als Dienst installieren (NT) =
bzw. in=20
Autostart aufrufen lassen (95/98). Wenn's nicht klappt, in der =
Kommandozeile=20
verfolgen was er sagt! Nun sollte man sich unter http://localhost von =
der=20
Funktionstüchtigkeit überzeugen können.
=20
3. PHP3
Aktuelle Win32 Version (3.0.6) von http://www.php.net besorgen und z. B. =
unter=20
c:\php3 installieren. Die php.exe sowie die für =
den=20
mySQL-Support erforderlichen DLL's/Module =
libmySQL.dll =
php3_mysql.dll u. a. benötigte =
Modul-DLL's
nach=20
\Apache\cgi-bin kopieren. Hierfür sollte es eigentlich =
auch einen=20
anderen Weg geben, sprich Pfad setzen - aber wie?=20
php3.ini-dist ins Windows-Verzeichnis kopieren und in=20
php3.ini umbenennen. Dann die php3.ini editieren. Unter =
Windows=20
Extensions die Kommentare vor den benötigten und im =
cgi-bin=20
vorhandenen Modulen entfernen, mindestens jedoch =
extension=3Dphp3_mysql.dll
und im Abschnitt [MySQL]
mysql.default_port &=
nbsp; =3D 3306
mysql.default_host &=
nbsp; =3D =
localhost
mysql.default_user &=
nbsp; =3D =
root
setzen.=20
Bei Bedarf z. B. noch Mailserver und Mailadresse anpassen. Nun sollten=20
*.php3 Dokumente schon mal brav ausgeführt werden. =
=20
4. mySQL
Aktuelle Win32 Version (3.21.29) von http://www.tcx.se downloaden (den Server =
nehmen,=20
nicht den Client ;-). Die Windows Version ist übrigens Shareware, =
also die=20
Lizenzbedingungen beachten.=20
Die Installation erfolgt standardmäßig unter C:/mysql/ =
.=20
Anschließend laut Anleitung als Dienst unter NT einrichten: =
C:\mysql\bin\mysqld --install
oder unter 95/98 mysqld.exe =
in=20
der Autostart aufrufen.=20
Damit sollte man nun loslegen können. Um die mySQL-Datenbank =
auch=20
einigermaßen komfortabel administrieren zu können, =
installiert man am=20
besten das mit PHP3 realisierte:
=20
5. phpMyAdmin
Downloaden (Version 1.4.2) von http://www.htmlwizard.net/=
phpMyAdmin/=20
und in ein Verzeichnis z.B. phpMyAdmin unterhalb von htdocs =
entpacken.=20
Anschließend die config.inc.php3 öffnen und den Pfad =
zur=20
mysqladmin.exe windowsmäßig anpassen: =
$mysqladmin =3D =
"C:\mysql\bin\mysqladmin.exe";
phpMyAdmin=20
über http://localhost/phpMyAdmin/ aufrufen. Spätestens jetzt =
zeigt=20
sich, ob das WAMP-Zusammenspiel funktioniert.
=20
6. PHP Base Lib
Für datenbankbasierte Anwendungen mit=20
Session-Tracking/Cockies sowie serverseitigem Warenkorb empfiehlt sich =
die PHP=20
Base Lib.
Von http://phplib.shonline.de/ =
downloaden=20
(Version 6.1), entpacken, das /php Verzeichnis z.B. nach =
/Apache/=20
verschieben und folgende Einstellungen in der php3.ini =
vornehmen: auto_prepend_file =3D =
/Apache/php/prepend.php3
include_path =3D =
".;/Apache/php/"
Ohne=20
den 1. Teil der Pathangabe (.) funktioniert phpMyAdmin nicht =
mehr!=20
Anschließend sollte man eine neue Datenbank für das=20
gewünschte projekt mit phpMyAdmin anlegen und das =
SQL-Script=20
create_database.mysql ausführen (ich habe das aus =
/unsup=20
benutzt), wozu man sich ebenfalls phpMyAdmin bedient.=20
Für diese Datenbank, in der phplib die Session- und =
Userinformationen=20
verwaltet, ist abschließend dann noch die =
/Apache/php/local.inc=20
anzupassen. In der Klasse DB_Poe muß eingetragen =
werden:
class DB_Poe extends DB_Sql {
var $Host =3D =
"localhost"; &nb=
sp;
var $Database =3D =
"projekt";  =
;
var $User =3D =
"root"; &n=
bsp;
var $Password =3D =
""; =
&=
nbsp;
}Sinnvollerweise verwendet man hier gleich einen anderen User als =
root.=20
Zum Testen das mitgelieferte /pages/ Verzeichnis samt Inhalt =
nach=20
/Apache/htdocs/ kopieren und im Browser aufrufen ...
=
6. Sonstiges
Für's editieren freunde ich mich derzeit mit =
Homesite=20
4.0 an. Überzeugt hinsichtlich Syntax-Highlighting für *.html =
*.php3=20
und *.sql Dateien, bietet komfortables Suchen und Ersetzen (incl. Regex) =
etc.=20
Ansonsten hoffe ich, daß dieses HowTo bei möglichst vielen =
Menschen wie erwartet funktioniert und ich niemanden mit falschen oder=20
fehlerhaften Angaben zur Verzweiflung treibe. Hinweise sind deshalb =
ausdrücklich=20
erwünscht :-) ...=20
Dieses Howto entstand im Umfeld der deutschen PHP-Mailingliste.=20
ThS.
------=_NextPart_000_0014_01BEB3DF.32796CD0--