Mailinglisten-Archive |
deutschsprachige Mailingliste
Wie im Leben üblich, gelten auch in der PHP-Liste einige Dinge, die
man beachten sollte:
* Ein aussagekräftiges Subject (Betreff) setzen, damit die Mail
einfach einzuordnen ist.
* Keine Mail, auf die man sich bezieht, komplett anhägen oder
sonstwie erneut komplett mitsenden (Fullquote), wenn alle anderen
diese Mail bereits bekommen haben.
* Nur die Teile einer vorhergehenden Mail mit '> ' als Zeilenprefix
zitieren (quoten), auf die man jeweils direkt darunter auch
eingeht.
Voranstellen des Zeilenprefixes sollte das eigene Mailprogramm
automatisch erledigen, Überflüssiges manuell löschen. Durch eine
einheitliche Kennzeichnung können Zitate als solche erkannt und
behandelt werden, und die vorhergehenden mail haben die anderen
Teilnehmer auch bekommen.
* Mails als ASCII (oder z.B. dem 'westeuropäischen' Zeichensatz
ISO-8859-1, wenn alle damit umgehen können) versenden, kein HTML,
kein RTF, kein Word o.ä., wenn es nicht unbedingt sein muß. Mails
wollen überall und von allen Teilnehmern gelesen werden und das
Archiv sollte durchsuchbar sein. Zudem belasten lange Mails den
List- Server und verursachen unnötigen Traffic, weshalb in der
PHP-Liste eine Laengenbeschränkung besteht, zu große Mails werden
daher zurückgewiesen.
* Bei Verwendung des ISO-8859-1-Zeichensatzes ist auf eine korrekte
MIME-Codierung im Header zu achten, welche wie folgt aussieht:
Content-type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
* Und wenn es denn sein muß: möglichst ein Standardformat wie HTML,
PostScript oder PDF verwenden (Word ist keines und zudem durch
Macroviren bedroht) und das Attachment vorher (z.B. mit ZIP)
komprimieren. Große Datenmengen nicht ungefragt per mail
versenden, sondern auf einen Server legen und die URL mailen.
* Zeilenlänge 72 Zeichen, ansonsten ist das Lesen u.U. erschwert und
idR Umformatieren bei Antworten mit Quotes notwendig. Sollte das
eigene Mailprogramm bzw. der Editor automatisch erledigen.
* Bei Antworten als Prefix im Subject ein einmaliges 'Re:' erzeugen,
sonst kommt es zu Endlos-Subjects der Art 'Re: AW: RE: AW: ...',
sollte das eigene Mailprogramm automatisch erledigen. Wer das
'deutsche AW:' für vertretbar haelt, führe sich die Anzahl der auf
dieser Welt in Gebrauch befindlichen Sprachen und damit möglichen
Prefixes vor Augen...
* Bei Antworten (reply) den Headereintrag 'In-Reply-To:' und/oder
'References:' erzeugen, damit Diskussionsstraenge (threads)
eindeutig erkennbar und verfolgbar bleiben (das Subject allein
reicht dazu nicht aus). Sollte das eigene Mailprogramm automatisch
erledigen, diese Kennzeichnung nur unterlassen wenn explizit ein
neuer Diskussionsstrang eröffnet werden soll.
* Signatur mit der Zeile '-- ' (d.h. Strich, Strich, Leerzeichen)
abtrennen, damit sie erkannt und als solche behandelt werden kann.
Sollte das eigene Mailprogramm automatisch erledigen.
* Signaturen sollten nicht zu lang (vier Zeilen sind ueblich) und
wie der Text selber in ASCII (bzw. ISO-8859-1 o.ae.) sein,
proprietäre Anhängsel wie 'vcard' und Konsorten sind fuer viele
Teilnehmer nur sinnloser, da unleserlicher Datenmuell.
* Neue Teilnehmer werden gebeten, sich vor aktiver Teilnahme
zunaechst zu erkundigen, ob ihre oder eine ähnliche Frage in der
Liste bereits beantwortet wurde, sehr hilfreich ist dabei das
WWW-Archiv sowie die Volltextsuche der Liste, als auch die FAQ-
und Artikel-Sammlung des PHP-Centers.
* Das Einhalten der gültigen technischen Standards des Internets
versteht sich von selbst, ansonsten ist globale Kommunikation
nicht möglich.
* Immer daran denken: Falls man selber das Einhalten von Standards
und Konventionen nicht als vorteilhaft erkennt, profitieren die
anderen Teilnehmer der Liste idR davon. Also vor Abweichungen
(evtl. beim Listenbetreiber) nachfragen.
Wessen Mailprogramm das Einhalten dieser Standards und Konventionen
nicht beherrscht, der sollte sich unseres Erachtens ernsthaft um
Ersatz bemuehen, sollte er mails nicht nur 'just for fun' mit
Gleichgesinnten verwenden wollen.
Mit freundlicher Genehmigung von Helmut Springer
<delta_(at)_FaVeVe.Uni-Stuttgart.DE>.
--
Björn Schotte Fon: 0931 / 78 43 79 2
<http://www.php-center.de/> Fax: 0931 / 78 43 79 5
<http://www.web-cards.de/>
php::bar PHP Wiki - Listenarchive