Mailinglisten-Archive |
On Thu, Apr 20, 2000 at 12:50:52PM +0200, Robakowski, Christian wrote: > Ich würde gerne wissen, was für Vor- und Nachteile die Benutzung von PHP > zur dynamischen Generierung von HTML-Seiten hat. Ich habe mir folgendes > vorgestellt, um mein Problem zu lösen: Vorteile: sehr flink, keine startup latency wie bei Perl (ist mit mod_perl weniger relevant). Ich bin primär deshalb zu PHP gewechselt, weil a) aus unerfindlichen Gründen alle meine Apache-Installationen beim Aufruf von Perl-Skripten sporadisch, so jedes fünfte Mal ca., einen Internal Server Error produzierten und sowas ausspuckte: [error] Undefined subroutine &Apache::Registry::handler called. b) PHP3 fast überall wo ich arbeite schon installiert war, und Perl wenn überhaupt dann ohne mod_perl (also ur-lahm), und ich es leid war, ständig die Webadmins zu nerven c) meine Erzeugnisse manchmal von Designern mit Dreamweaver & Co nachbearbeitet werden sollen, und da muß dann plain HTML drinstehen und nicht lauter "echo" Anweisungen. Außerdem ist es dort sinnvoller, wo du 10% Code und 90% plain HTML pro Seite hast. d) mich Perl irgendwie immer dazu verleitet hat, Code zu schreiben, den ich nach zwei Wochen selbst nicht mehr entziffern konnte. Das ist aber wohl in jeder Programmiersprache möglich und Einstellungssache. Das wichtigste, was ich mit PHP vermisse, ist eine DB-unabhängige SQL-Schnittstelle. Wenn ich eine Applikation schreibe, die bei mir lokal mit MySQL teste, und die auf einem Server mit Oracle in der Firma präsentiert werden soll, bevor sie dann in die USA-Zweigstelle unter Informix installiert werden soll, dann ist das ziemlich nervig. Dafür hab ich einen DBD-Clone für PHP mitentwickelt, der momentan ODBC und die drei wichtigsten anderen DBs unterstützt (MySQL, Oracle, Informix, Sybase). > Datenbank : Oracle Bekommst Du das vorgeschrieben, oder warum gleich so einen Boliden? Was spricht gegen MySQL & Co? > Generierung der HTML-Seiten : Perl und CGI > Datenbankanbindung : Perl und DBI und DBD > WWW-Server : Apache > Was hat diese Mischung für Nachteile gegenüber PHP? Wo liegen die Stärken > von PHP? Solange du kein embedded perl benutzt, ist die _ganze_ Seite ein Skript, und nicht nur Teile davon. Du hast also keine Möglichkeit, die Seiten mit einem HTML Editor zu erstellen und danach "hier und da" ein paar kleine Skripts einzufügen, wos nötig wird. > Ich möchte keinen Glaubenskrieg durch die Diskussion auslösen, ob nun > PHP, DBI/DBD oder ODBC benutzt werden sollte. Mich interessieren Eure > Erfahrungen und Meinungen. > Allen ein Frohes Osterfest! fröhliche Ostern und dir auch dicke Eier :-) -- ciao, Jens http://www.pinguin.conetix.de jbenecke_(at)_web.de http://www.hitch-hiker.de jens_(at)_pinguin.conetix.de http://www.linuxhelp.de cgiservice_(at)_pinguin.conetix.de http://www.linuxfaq.de
php::bar PHP Wiki - Listenarchive