Mailinglisten-Archive |
Moin,moin Michael Paffrath schrieb: > > Hallo! > > Ich möchte die phplib installieren und muss (wohl) dafür den include-path > meiner php-installation ändern. Wie stelle ich das an? > *Oh Herr, lass Manuals vom Himmel fallen* Phplib stellt gringe Anforderungen an die Grundkonfiguration: da waeren: track_vars = on gpc_order = GPC fuer PHP4 zusaetz. allow_call_time_pass_reference = on war da sonst noch was ? PHPlib installiert mann nicht in diesem Sinne. PHPlib ist eine (imho gelungene) Ansammlung von PHP Scripten. Um die dort enthaltene Funktionalitaet (Classen, Funktionen) nutzten zu koennen muss du diese Scripte in deine einfuegen. Diese geschieht wie in PHP ueblich mittles require/include. PHP sei Dank sind mittel und Wege vorhanden dies auf mehrere Arten zu realisieren. Welche fuer dich die richtige ist haengt von deinem Environment ab bzw. welchen Einfluss du nehmen kannst. Ich kann dir nur erst einmal empfehlen deine Umgebung den deines Hosters bzw. deine Entwicklungsumgebung dem der Produktivumgebung anzupassen. Ist ja schoen das du mit OmniHttpd gluecklich bist .. dein Hoster aber Apache einsezt. Gleiches gilt fuer CGI / Mod_PHP. Zig Wege fuehren nach Rom: -Du hast zugriff auf php.ini include_path = /bla/fasel/phplib auto_prepend_file = prepend.php3 Hat den Nachteil das nun in allen (anderen) Projekten auch diese Datei eingebunden wird. Auch dumm wenn du wo anders eine Datei namens prepend.php3, local.inc einbinden willst.... PHP sucht zuerst im include_path nach deiner Datei. Auch hat man oft keine Zugriff auf die php.ini -Du hast zugriff auf httpd.conf. Dann fuer den Host bzw. im Directoryblock: php_value include_path /usr/local/apache/ncsdocs/phplib/php php_value auto_prepend_file prepend.php3 War jetzt schon php4 Syntax. Geht aber mit php4 analog 'php3_include_path /bla/fasel/'. Hat den Vorteil das wenn du mehrere Projekte unter einer Domäne hast sie schoen trennen kannst. Ausserdem wirds in deine Seiten automatisch eingebunden. Dein Hoster benutzt Mod_php und du darfst Anweisungen per .htacess Datei ueberschreiben: php_value include_path /usr/local/apache/ncsdocs/phplib/php php_value auto_prepend_file prepend.php3 -Nun der Schmerzhafte weg. Du muss in jedem deiner Seiten Manuel die prepend.php3 einbinden. Da du aber sowie so jede Datei anfassen musst , bzw. neuerstellst kannst du das sowie so dort machen. require("$HTTP_SERVER_VARS[DOCUMENT_ROOT]/phplib/prepend.php3") Dazu in prepend.php3 $_PHPLIB["libdir"] = "$HTTP_SERVER_VARS[DOCUMENT_ROOT]/phplib/"; So mehr faellt mir dazu nicht ein. In der prepend.php3 stellst du ein was vom Funktionsumfang der PHPlib du nutzen moechtest. (Einige Sachen sind glaube ich nciht aufgefuehrt, aber mit templates, oohforms hab ich noch nicht gearbeitet). Aussder dem kann man ueber die prepend.php3 wunderschoen eigene Funktionsbibleotheken einbinden. Das letzte was jetzt angepasst wird ist die local.inc. Andere Dateien werden nicht geaendert, ausser man weiss was man tut. Aber fuer den normalen gebrauch ist das nicht notwendig. Gruss Joerg Behrens -- Key fingerprint = 92 7D E0 A6 CF AE EC 32 14 28 EF 0D 57 2A 88 5B ---------------------------------------------------------------------- TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963 D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243 Alfred-Nobel-Straße 20 Fax: +49 931 903-3025
php::bar PHP Wiki - Listenarchive