Mailinglisten-Archive |
Moin,
In einer eMail vom 18.02.01 12:17:22 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
mailings_(at)_klaessner.de:
> > ---- userlogin.php ---- Umleitung auf geschützten Bereich ----
> > <?
> > header ("Location:
> > http://$username:$password_(at)_dein.server.tld/geschuetztes/verzeichnis");
> > ?>
> > ---- Ende userlogin.php ----
>
>
> Hier wird das Passwort und der Benutzername unverschlüsselt übergeben.
> Dadurch ist die Möglichkeit, das Passwort zu hacken und unberechtigten
> Zugang zu verschaffen sehr leicht möglich.
Nicht nur das. Die Angabe von Benutzerkennungen/Passwoertern ist lauf RFC
fuer das HTTP , im Gegensatzt zu FTP, NICHT erlaubt. Es funktioniert nur bei
bestimmten Servern und Clients. Wenigstens taucht das Passwort nicht in allen
Logbuechern Firewalls, Proxys, Webserver auf. Trotzdem wuenschte ich mir
jeder wuerde gleich mit 10.000 Volt gebrutzelt werden der solchen ein Unfug
macht.
Wer kein challange responce verfahren zur Authentifizierung benutzt bei dem
wird das Passwort i.d.R immer im Klartext ueber dern Draht gehen. Hier sollte
man fuer den Loginvorgang dann auf SSL zurueckgreifen.
Gruss
Joerg Beherens
--
TakeNet GmbH Mobil: 0171/60 57 963
D-97080 Wuerzburg Tel: +49 931 903-2243
Alfred-Nobel-Straße 20 Fax:+49 931 903-3025
php::bar PHP Wiki - Listenarchive