Mailinglisten-Archive |
Hallo Martin,
>Jetzt interessiert mich noch, wie gross darf M werden (in Abhaengigkeit
>von D). Eine Regel waere: if M == D + 2, max(M) = 9 (nicht ueber die
>Syntax lachen, selbst ausgedacht ;-)). Nun koennte es ja sein, dass M >
>9 sein kann, wenn D < M - 2 ist. Hat sich jetzt bei meinen Tests aber
>nicht bestaetigt. Bliebe in meinen Augen die einzige Regel: M >= D + 2,
>max(M) = 9. Kannst du das bestaetigen oder gibt es vielleicht noch
>weitere Abhaengigkeiten von M und D? Ausser natuerlich der
Umkehrschluss:
>D <= M - 2, max(D) = 7 ;-)
Zu deinen Regeln kann ich nun nichts genaueres sagen, da ich es bisher
nicht genau ausgetestet habe. In der Doku (siehe Link meiner letzten
Mail) steht folgendes:
M Gibt die maximale Anzeigebreite an. Die groesste erlaubte
Anzeigebreite ist 255.
D Trifft auf Fliesskomma-Typen zu und bezeichnet die Anzahl von
Ziffern nach dem Dezimalpunkt. Der groesste moegliche Wert ist
30,
aber er sollte nicht groesser sein als M-2.
Das wuerde deinen Regeln natuerlich etwas widersprechen. Ich werde das
mal in ruhiger Minute testen, heute schaffe ich das leider nicht
mehr... ;-)
>Ausserdem interessiert mich im Hinblick auf moegliches weiters
>Herausfinden von Regeln anderer Datentypen, ob man solche Regeln nicht
>irgendwie aus der Definition des Datentyps ableiten kann. Ausprobieren
>ist auf Dauer muehselig und langweilig.
Solche Regeln waeren natuerlich hilfreich. Dass man dies aber aus der
Definition des Datentyps ableiten kann, wage ich zu bezweifeln, es sei
denn, es ist dokumentiert. Vielleicht weiss jemand anderes dazu etwas
mehr?
Gruss,
Ralf
--
_____________________________________________
In-Greece.de - die Griechenlandcommunity
_________ http://www.in-greece.de/ __________
--
Infos zur Mailingliste, zur Teilnahme und zum An- und Abmelden unter
-->> http://www.4t2.com/mysql
php::bar PHP Wiki - Listenarchive