Mailinglisten-Archive |
On Fri, 23 Oct 1998, Ralf Geschke wrote:
> Hallo !
>
> Wir haben heute ein groesseres Projekt getestet, in welchem via Skript
> parallele HTTP-Anfragen an einen Apache-Webserver gesendet wurden, wobei die
> Seiten dynamisch per PHP aus einer MySQL-Datenbank generiert worden sind.
> Der MySQL-Server lief auf einer recht anstaendigen SUN Ultra unter
> Solaris 2.6.
> Das Skript erzeugte eine beliebige Anzahl parallele Anfragen, wir hatten
> z.B. eine Gesamtzahl von 1000 Requests und 10 bis 25 Verbindungen laufen.
Bei uns laeuft MySQL-3.21.30 + Apache-1.3 + php-3.0.1 auf einer Sun
Ultra 2 mit Solaris 2.5.1 und ca. 10.000 Datensaetzen,
mit der Stabilitaet hatten wir bisher
keine Probleme, da ist Solaris eher die Quelle fuer ausfaelle,
Die geschwindigkeit ist nach und nach verbessert worden, durch folgende
massnahmen:
- Kernel-Parameter fuer Solaris geaendert (TCP-timeout usw., siehe
tuning solaris von adrian ?hopcraft? (-> SUN Website)
- primary keys angelegt in jeder Tabelle
- regelmaessiger aufruf (crontab) von isamchk, um die Indizes neu
berechnen zu lassen (das war die entscheidende Massnahme, die am
meisten effekt hatte)
Das Ergebnis unserer bemuehungen kann man unter http://dbs.schule.de/db/
testen, ich bezweifle, das ein anderes Datenbanksystem diese Performance
bringt (auch und gerade Oracle, Postgres, ACCESS nicht)
mfg
roberto.p
.
php::bar PHP Wiki - Listenarchive