Mailinglisten-Archive |
Aloha Norbert,
> ----------
> Von: Norbert Pfeiffer[SMTP:pfeiffer_(at)_uris.de]
>
> Nur wie funktioniert das mit diesem ominoesen 'win98' ?
> etwa so:
> 192.168.33.11 win98.pc01
> 192.168.33.22 win98.pc02
> 192.168.33.33 win95.pc03
> u.s.w.
>
zum Beispiel.
Jeder Rechner im Netzwerk muß eine eindeutige IP-
Nummer und einen eindeutigen Namen (ggf. in der
hosts-Datei) haben.
Die Ausnahme ist die IP 127.0.0.1 mit dem Namen
localhost, dies ist immer das Interne Loop-Back-
Device.
Dies sollte sich im TCP/IP-Stack des Betriebssys-
tems finden.
Unter Windows ist dies aber erst vorhanden, wenn
man entweder eine Netzwerkkarte hat, oder eine
DFÜ-Verbindung eingerichtet hat.
> offene Fragen
> - wer reagiert auf disen Ping: der HTTPd, MySQL, das System ?
>
Das Betriebssystem.
Ein Ping ist ein Datenpacket, das an den Rechner
gesendet wird, und von dem normalerweise wieder
zurückgeschickt wird.
Damit kann man folgendes überprüfen:
C:\>ping 127.0.0.1
Ping wird ausgeführt für 127.0.0.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128
...
--> Ok, er findet die IP und sie ist ansprechbar.
C:\>ping localhost
PING wird ausgeführt für x02828ap.sinfo.start.de [127.0.0.1] mit 32 Bytes
Daten:
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128
...
--> Ok, localhost ist ein alias für 127.0.0.1, aber der Rechnername lautet
anderst (gibts diese Namensänderung eigentlich nur beim M$-ping ?
C:\>ping 141.100.10.20
Ping wird ausgeführt für 141.100.10.20 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 171.17.9.1: Ziel-Host nicht erreichbar.
...
--> 171.17.9.1 (das ist unser Gateway) meldet, daß der Zielrechner nicht
erreicht werden kann
usw usw.
> unter Linux braucht man das ja nicht.
>
Äh, was braucht man da nicht ? Also ping gibts da auch :-)
> - wie laeuft das, wenn ein Formular auf einen 'fremden' MySQL-Server
> zugreifen will, oder geht das nicht ?
>
Das geht. Du mußt halt
a) Eine funktionierende Netzwerkverbindug von dem Rechner,
der das Formular bearbeitet haben,
b) Die Datenbank muß den aufrufenden Rechner kennen (trägt
man in die hosts-Tabelle in der Datenbank mysql ein
- siehe Handbuch)
c) Der aufrufende Rechner muß sich mit einem akzeptierten
User / Password anmelden (siehe mysql-Handbuch)
> - laesst sich ein zentrales DNS auch realisieren, wenn kein NT
> im mini-LAN existiert ? Falls JA - wie bitte ?
>
Hehe, eigentlich gibts für NT kein gut funktionierenden
Nameserver - deswegen haben eigentlich alle Provider irgend-
welche Unixkisten als Nameserver.
Das benötigte Programmpaket heißt bind, ist bei allen gängigen
Installationen dabei.
Es gibt auch eine linux-DNS-Howto, in der steht drin wie man
das Ding konfiguriert.
Falls es bei dir nicht klappt, in 3 Wochen bin ich wieder da,
dann kann ich dir meine Konfiguration mailen.
Das was Du dafür brauchst, ist ein sogenannter "Primary Domain
Server".
Grüße, Mathias Gloß
---
*** Abmelden von dieser Mailingliste funktioniert per E-Mail
*** an mysql-de-request_(at)_lists.4t2.com mit Betreff/Subject: unsubscribe
php::bar PHP Wiki - Listenarchive