Mailinglisten-Archive |
Hallo Liste,
ich würde mich gerne näher mit der OOP beschäftigen, habe da aber leider
noch ein Verständnisproblem.
Ich nutze zum Beispiel gerne verschiedene Klassen, zum Beispiel die
Pear:DB und den phpmailer.
In einem normalen Script kein Problem:
require("DB.php");
require("phpmailer.php");
$db = new DB();
$mail = new mailer();
Jetzt möchte ich aber für meine Anwendung eine eigene Klasse erstellen,
die auf die Funktionen der DB-Klasse und der Mailer-Klasse zurückgreift.
Also zum Beispiel:
class meineKlasse
{
function error()
{
if ( ... )
...
$mail->Send(); // Hier eine Funktion aus der phpMailer-Klasse
}
function abfrage()
{
...
$db->query($sql); // Hier eine Funktion aus der DB-Klasse
}
}
Und das Script:
require("meineKlasse.php");
$mk = new meineKlasse();
$mk->abfrage();
$mk->error();
Wie kann ich meiner Klasse nun beibringen, dass es die DB-Klasse und die
Phpmailer-Klasse einbindet bzw. deren Funktionen nutzt? Also quasi diese
Klassen so nutzt, wie ich es in einem normalen Script mache?
Ich habe zwar schon etwas vom Singleton- oder auch dem Factoy-Pattern
gehört, so ganz verstanden habe ich das aber noch nicht. Kann mir das
jemand möglichst einfach erklären oder mir sagen, wo ich im Netz einen
einfachen Einstieg hierzu finde?
Viele Grüße, Lars Brinkmann
php::bar PHP Wiki - Listenarchive