Mailinglisten-Archive |
Hallo Holger,
Am Donnerstag, 23. Februar 2006 13:38 schrieb Holger Zengerle:
> > /var/www/html/images/ausflugsfahrten/ angeben.
>
> Danke
>
> Also wenn ich jetzt folgendes habe, dann sollte es also gehen oder?
> Wobei...was passiert mit der Variable $bVerzAngelegt?
> ----------------------
> function mkdirs($dir, $mode = 0777, $recursive = true) {
> if( is_null($dir) || $dir === "" ){
> return FALSE;
> }
> if( is_dir($dir) || $dir === "/" ){
> return TRUE;
> }
> if( mkdirs(dirname($dir), $mode, $recursive) ){
> return mkdir($dir, $mode);
> }
> return FALSE;
> }
>
> $bVerzAngelegt =
> mkdirs('/var/www/html/images/ausflugsfahrten/'.$ordnername);
> --------------
Ja, so geht das - vorausgesetzt, der Server darf das Verzeichnis
schreiben. Da können Rechte auf Betriebssystem-Ebene reinspielen,
genauso wie safe_mode und open_basedir.
> $ordnername wird durch ein Textfeld angegeben.
>
> Ich hab da doch noch keinen Plan :-(
Wenn $ordnername aus einem Textfeld kommt, mußt Du die Eingabe natürlich
noch sauber validieren, bevor Du sie verwendest, also u.a. alles
rauschmeißen, was nicht a-z, A-Z, 0-9, _, - und . ist. :-) Und am
Besten alles auf Kleinschreibung setzen, wenn Du nämlich unter Linux
zwei Verzeichnisse Foo und foo hast, dann wird unter Windows daraus
eines... ;-)
Viele Grüße
Lutz
php::bar PHP Wiki - Listenarchive