Mailinglisten-Archive |
Hallo Liste
In einem mehrsprachigen Projekt wird die gettext Extension für Apache
eingesetzt. Texte sind meist in Englisch manchmal aber auch in Deutsch
abgelegt und sollen per entsprechender Lokalisierung als komplette
deutsche Übersetzung zur Verfügung stehen. Die Übersetzungen liegen dann
in einem .mo File.
Mittels PoEdit lasse ich das Projekt nach relevanten Matches parsen. Es
wird alles eingesammelt, was innerhalb eines Funktionsaufrufes gettext()
oder in Smarty-Templates zwischen {t} und {/t} steht. Das alles wird in
ein .po File geschrieben. Im PoEdit lässt sich das .po dann übersetzen
und als .mo kompilieren.
So sollte es sein, allerdings liegt das Problem im Detail.
PoEdit läuft bei mir unter Windows nicht sehr stabil und lässt sich
leider auch nicht wirklich intuitiv bedienen. Außerdem stört sich der
Kompiler an deutschen Umlauten und an doppelten Anführungszeichen, die
innerhalb von Texten vorkommen.
Ich habe bisher keine ausführliche Doku gefunden, die eine deutliche
Empfehlung für deutsche Umlaute und Sonderzeichen gibt.
Deshalb die Fragen an euch:
1. Welchen Zeichensatz sollte man verwenden?
2. Wie ist mit deutschen Umlauten zu verfahren? Entities verwenden oder
irgendwie maskieren oder dürfen die gar nicht vorkommen?
3. Wie sind doppelte Anführungszeichen zu behandeln, die im Text
vorkommen? Muss das der Redakteur berücksichtigen oder kümmert sich der
gettext Parser selbst darum?
4. Ist eine Doku zu diesem Thema bekannt?
Danke im Voraus für eure Hinweise.
Ringo
php::bar PHP Wiki - Listenarchive