Mailinglisten-Archive |
Hallo Niels
Danke für die schnelle Antwort.
Niels Jäckel wrote:
> Ich persönlich verwende jedoch grundsätzlich UTF-8 und halte einfach
> alle Dateien in diesem Format. Es gab noch nie Probleme.
Möchte ich ebenfalls gern tun. Welche Dateien sind mit "alle" gemeint?
Ich hätte ggf Schwierigkeiten, sämtliche Script- und Template-Dateien
des Projektes in UTF-8 zu konvertieren. Außer du hast dafür einen guten
Tip, wie sich das per Batch erledigen ließe.
> Wenn du einen Zeichensatz verwendest, der die Umlaute enthält musst du
> die Umlaute nicht umschreiben.
Also angenommen, ich benutze UTF-8, dann kann ich in den Dateien und in
der Übersetzung deutsche Umlaute verwenden, ohne dass der PoEdit beim
Parsen oder Kompilieren (Katalog speichern) meckern dürfte? Soweit richtig?
> Der Parser kümmert sich darum. Doublequotes liegen im PoEdit dann als \"
> vor. In der Übersetzung einfach auch wieder \" einfügen.
Der Parser escaped also selbstständig die in Texten vorkommenden
Doublequotes?
Beim Übersetzen im PoEdit bekomme ich den Schlüssel dann mit Backslashes
angezeigt und muss die Übersetzung auch wieder mit \" anlegen. Was kommt
dann im Script an, wenn ich gettext('some "special" text'); aufrufe?
Entfernt das gettext solche Backslahes auch wieder selbstständig vor dem
Return?
> Ich habe meine Erfahrungen alle selber gesammelt - eine Doku wäre
> manchmal hilfreich gewesen ;-) Sobald man sich allerdings eingearbeitet
> hat kann man sehr effizient damit arbeiten.
Ich bin grad dabei, die Erfahrungen zu sammeln. Über Google findet man
abundzu mal ein paar Kommentare zum Thema im Rahmen von Word Press. Aber
was komplettes hab ich noch nicht gefunden. Vielleicht muss ich mal was
zusammentragen und ein Tutorial anbieten, wenn ich dann den Durchblick habe.
regards, Ringo
php::bar PHP Wiki - Listenarchive