Mailinglisten-Archive |
Hallo,
at Monday 02.04.01 (15:00 +0200), Helge (VTT) wrote:
> > > Also mein Vorschlag:
> > > An erster Position bleibt immer n1. Jede weitere Runde rutschen
>alle
> > > Mannschaften im Uhrzeigersinn eins weiter.
Ich habe ein Programm zur Spielplanerstellung und Verwaltung f=FCr Windows=
=20
realisiert. Und mit Deiner Methode wirst Du fr=FCher oder sp=E4ter doppelte=
=20
Paarungen erzeugen. Die einzige M=F6glichkeit, um doppelte Paarungen zu=20
vermeiden ist, diese in ein Array zu speichern.
Um die Spielanzahl festzustellen verwendete ich folgende Funktion :
function TotalGames(aTeams:integer):integer;
begin
if ateams>1 then
result:=3D(ateams * (ateams-1)) div 2
else
result:=3D0;
end;
>Damit l=E4sst sich allerdings keine ausgewogene Verteilung von Heim- und
>Ausw=E4rtsrecht ermitteln.
Das kommt hinzu. Jede Mannschaft wird 2 Heimspiele bzw. 2 Ausw=E4rtsspiele=
=20
hintereinader absolvieren. Das ist nicht zu vermeiden.
>Ich weiss nat=FCrlich nicht, ob das =FCberhaupt n=F6tig ist, aber wenn,=
dann
>braucht es was eleganteres.
Beim erstellen der Paarungen musste Du eine Routine entwickeln die Heim=20
oder Gastspiel Zuordnung =FCberwacht.
Ausserdem brauchst Du nur die Hinrunde erstellen. Die R=FCckrunde brauchst=
Du=20
die Paarungen nur umdrehen.
Da die Paarungen schon festgelegt sind und in einem Array gespeichert sind,=
=20
w=FCrde ich die Mannschaften auch in einem Array speichern und diese mit=20
einem Zufallsgenerator durcheinander w=FCrfeln um ein bisschen Abwechselung=
=20
zu erzeugen.
Ich muss mal meine Dokus vorkramen. Denn es ist gut zwei Jahre her, wo ich=
=20
dieses Programm gestrickt habe.
Gru=DF
Michael
--=20
Phone +49 5723 98077-0
Fax +49 5723 98077-1
Mobil +49 173 4315914
http://www.macbyte-computing.de/
http://www.macbyte-livingnet.de/
php::bar PHP Wiki - Listenarchive