Mailinglisten-Archive |
So sprach =BBHans=A0Theo Mislisch=AB am 2001-09-04 um 18:01:16 +0200 :
> Ich habe das Handbuch so verstanden dass man mit
> array(0 =3D> den Schl=FCssel 0 vergibt und dann
> =3D> 'Hallo', 'Holla'); die Werte diesem
> Schl=FCssel zuweist. Somit h=E4tte man auch das was ich
> geschrieben habe, als Ergebnis bekommen m=FCssen.
Mit:
array(0 =3D> 'Hallo', 'Holla');
erzugst Du ein Array das 2 Elemente hat, aber nur eine Dimension. Mach
doch mal
$ar =3D array(0 =3D> 'Hallo', 'Holla');
var_dump($ar);
dann siehst Du genau wie $ar aufgebaut ist. Dein Mi=DFverst=E4ndnis wird
klarer, wenn Du z.B. dies machst, was vollkommen equivalent zu dem oben
vom Prinzip her ist:
$ar =3D array('Brot' =3D> 'Toast', 'Holla');
var_dump($ar);
Hier hat $ar einen key mit dem Namen 'Brot' und einen mit der Ziffer 1.
Du m=F6chtest, wenn ich Dich recht verstanden habe, erreichen, das Dir
$ar[0] ein Array zur=FCckgibt, das die Werte 'Hallo' und 'Holla' hat,
oder? Wenn ja, dann so:
$ar =3D array(0 =3D> array('Hallo', 'Holla'));
bzw. so (so w=FCrde ich's auch machen):
$ar[] =3D array('Hallo', 'Holla');
Um nun 'Holla' zur=FCckgegeben zu bekommen, w=FCrdest Du schreiben:
$ar[0][1];
'Hallo' und 'Holla' d=FCrfen nat=FCrlich auch noch Keynamen bekommen.
Beispiel:
$ar[] =3D array('Vorname' =3D> 'Alexander', 'Name' =3D> 'Skwar');
$ar[] =3D array('Vorname' =3D> 'Theo', 'Name' =3D> 'Mislisch');
Um nun Deinen Nachnamen auszugeben, schreibe:
$ar[1]['Name'];
Klarer?
Alexander Skwar
--=20
How to quote: http://learn.to/quote (german) http://quote.6x.to (english)
Homepage: http://www.digitalprojects.com | http://www.iso-top.de
iso-top.de - Die g=FCnstige Art an Linux Distributionen zu kommen
Uptime: 1 day 9 hours 33 minutes
php::bar PHP Wiki - Listenarchive