Mailinglisten-Archive |
Hallo,
>Zur Erg=E4nzung, ich editiere das Skript auf MAC und schreibe in den Qu=
elltext
>z.B. <html>=E4=E4=E4=E4</html> und lasse die durch den IE oder NN anzei=
gen. Bereits
>hier sehen die Umlaute anders aus. Auf PC, kein Problem.
Ja, weil die Kodierung der Umnlaute auf dem Mac eine andere ist als bei =
win.
>Er meinte, das MAC intern mit UNICODE arbeitet, PC wohl nicht. Leider k=
ann
>ich damit nicht viel anfangen ...
Braucht dich nicht zu k=FCmmern, denn es stimmt nicht.
Eine L=F6sung w=E4re, die Win-Umlaute, die du auf dem Mac wiederum als a=
ndere
Zeichen siehst, so in dieser kryptischen Schreibweise ebenfalls zu
benutzen - was nat=FCrlich nicht wirklich hilfreich ist.
Ich setze die Umlaute in den Code tats=E4chlich immer in HTML-Codierung,=
also
$cat =3D array("Hände", "Füße", "Köpfe");
Um mir generell die "PHP"-Arbeit zu erleichtern und diese
Umlautproblematik zu minimieren, benutze ich zunehmend (eigene) Template=
-
Routinen, in denen ich jegliche Textausgaben im HTML-Code setze und den
PHP-Code von jeglicher Textformatierung befreie.
F=FCr die Eintr=E4ge in einer DB gilt:
In der Codierung, wie die Daten vom Browser verschickt und in die DB
geschrieben werden, kommen sie auch wieder raus - das klappt auch
meistens selbst mit dem IE auf dem Mac - AAABBBEEERRR hier scheinen wir
uns auf dieses Verhalten zu verlassen, das muss jedoch nicht so sein
(OmniWeb schickt Umlaute in einer anderen Codierung, folglich stimmen di=
e
Umlaute nicht mehr) - wie kriegt man die Codierung raus=3F
--
Oliver Michalak
www.werk01.de / omich_(at)_werk01.de / 0(049)177 - 75 75 393
php::bar PHP Wiki - Listenarchive