![]() Mailinglisten-Archive |
Hi! Also Warenkorb und Session: entweder Du nutzt die in PHP vorhandene Sessiontracking-L�sung oder Du programmierst Dir selber in einer Datenbank die entsprechenden Tabellen. Also genau genommen ist das gar nicht schwer: Tabelle 1 Userdaten: Name, Nachname, Benutzername (!), Passwort etc. Tabelle 2 Sessionverfolgung: SID und Benutzername (ggf. noch IP, HTACCESS etc) Tabelle 3 Warenkorb: SID, ProduktID, Anzahl des Produkts Systemvorgehen: Bei einem Login: Testen, ob es den Benutzernamen gibt, wenn ja Testen, ob Passwort stimmt, sonst Fehlermeldung. Danach oder auch schon beim betreten der Seite: SID generieren lassen (Zufallswerte kombiniert mit Teilen des Timestamps) und in der Sessionverfolgung mit Username und SID registrieren. Wenn der Kunde was kauft, die Produkte mit Preis, Anzahl und ProduktID sowie SID jeweils registrieren. Es ist auch m�glich, den Kunden erst was kaufen zu lassen und dann bei der Generierung der Rechnung/Bestellung den Kunden aufzufordern, seine Legitimationsdaten einzugeben oder man macht das komplett ohne Benutzerverwaltung, der Kunde mu� dann aber immer seine komplette Adresse neu eingeben Wichtig ist die �berlegung, dass man in jedem Formular und in jedem Hyperlink (z.B. bei der GET Methode - Navigation der Seite) die SID mitschleppt und und dadurch ein und derselbe Mensch immer wieder identifizierbar ist. �ber das Protokolling des Benutzernamens in der Sessiontabelle wird die eindeutig identifizierte SID dann auch noch personalisiert. gut, gell? Mit den neuen Richtlinien, dass M$ die Cookies im 6er Browser standard- m��ig nicht aktiviert sind viele Firmen, die auf Cookies gesetzt haben, nachtr�glich ziemlich auf die Nase gefallen. Dabei ist es kein Aufwand, die Daten, die man in den Cookie schreiben k�nnte, auch in eine SID-Tabelle zu schreiben. Viele Kunden m�ssen sich eh jedes mal neu auf einer Seite legitimieren. Was sollen da Cookies? Nun gut, ist Ansichtssache. Egal, wie Du weitermachst: Ich empfehle: W.J.Gilmore PHP professionell Gallileo Computing ISBN 3-89842-159-7 Kapitel 11 und 13 zumal Gilmore sp�ter auch auf andere nekische Konzepte f�r dynSites eingeht. Mu� man zwar nicht alles so machen, aber sind ganz nette Ans�tze. Gru� Tim PS: F�r Diskussion bin ich dankbar.
php::bar PHP Wiki - Listenarchive