Mailinglisten-Archive |
Am Mittwoch den, 31. Juli 2002, um 15:33, schrieb Wolfgang Hauck:
>> Erstmal wäre das natürlich nur für mein Entwicklungssystem
>> interessant. Als fällt das ganze mit dem vom Server laden schon
>> mal
>> weg. Und dann würde ich den Link natürlich gern in etwa so
>> aussehne
>> lassen:
>> "http://127.0.0.1/openfileinbbedit.php?filename=blaba&rownum=xy".
>> Dann könnte ich dort ein Script anlegen, daß sich um das öffnen im
>> Editor, bei Bedarf sogar um den DL vom Server kümmert.
>
>> Das einzige Problem eben: wie bekomme ich Dateinamen und
>> Zeilennummer in die URL?
>
> 1. Wenn du über einen Link gehst wird dein php via deines
> Webservers
> geparst!!
> 2. Wie soll denn dein Editor die Datei zurückschreiben?
> 3. Wie kannst du einen Editor via HTTP port 80 öffnen???
Okay, noch mal ganz in Ruhe.
Das Script innerhalb der "openfileinbbedit.php" könnte ganz
schlicht lauten:
<?
exec("(name des Editors) -l " . $HTTP_GET_VARS["rownum"] . " " .
$HTTP_GET_VARS["filename"]);
?>
Kein Port 80, kein Serverseitiges parsen, es würde einfach nur eine
lokale Datei lokal im Editor geöffnet werden.
Also: Noch mal: kann ich die php Fehlermeldungen so umformatieren,
daß ich die Zeilennummer und den Dateinamen, in der der Fehler
aufgetreten ist in einer URL einbauen kann?
Max
--
[:: ] projekt Brot
max.winde_(at)_projekt-brot.de
php::bar PHP Wiki - Listenarchive