Mailinglisten-Archive |
Hi,
On Fri, Aug 20, 1999 at 09:48:37AM +0200, Adi Sieker wrote:
> > include aufrufe so aussehn:
> > include ("/b/b.phtml");
> > include ("/c/c.phtml");
> > include ("/a.phtml");
> > so müsste es überall funktioniern. Ich lege normalerweisse Design includes
> > in ein eigenes verzeichnis im Root, /layout/*.inc und alles andere je nach
> > verwendungs zweck in eine /php/ verzeichniss.
'Ich' lege meine php-Module meist ausserhalb des Document-Roots ab
und steuere die Suche dann ueber den php-include-path.
> Jetzt kommt aber plötzlich der chef und meint das muss alles ganz wo anders
> hin und schon liegt es nicht mehr imn documentroot. Sondern in
> documentroot/deinepage.
Hmmm. Dynamische Sites muessen doch eh' meist fuer den Einsatz auf
unterschiedliche Server konfigurierbar sein. (Man denke nur an
schnelles und problemloses globales Umschalten zwischen Testdatenbank
und Echt-Datenbank. Ausserdem wird man nicht immer die Konfiguration
auf dem spaeteren Zielserver auf dem Entwicklungsserver 'spiegeln'
koennen.)
In seinen gewohnten Konfigurationsmechanismus baut man dann einfach
z.B. eine Variable 'prefix' ein; die dann so genutzt werden koennte:
include( "${DOCUMENT_ROOT}/${prefix}/blabla.inc" );
> Jedes mal wenn ich layouts bekomme die die pfade abhängig vom documentroot
> machen krieg ich einen krampf, da es meist so ist das ich die da nicht
> brauche. :((
Bei uns werden solche Informationen meist in einer Klasse 'Site'
gekapselt, die je nach Bedarf mehr oder weniger intelligent
sein kann. (z.B. koennte sie die Konfiguration anhand der IP-Adresse
des Webservers automatisch zwischen Entwickler- und Echt-Betrieb
umschalten ...)
-ab
--
: Anti-Spam Petition: http://www.politik-digital.de/spam/ :
: PGP-Key: http://www.tse-online.de/~ab/public-key :
: Key fingerprint: 12 13 EF BC 22 DD F4 B6 3C 25 C9 06 DC D3 45 9B :
php::bar PHP Wiki - Listenarchive