Mailinglisten-Archive |
Hallo Liste, hallo Björn
> Sobald ich Zugriff auf den Server, auf dem das (vermeintlich
> geschützte) Script läuft, habe, und selbiges Script dann auf
> meinen Server kopiere, kann ich diese "Sicherheitsabfrage"
> auch ausbauen und schon hast du keinen "Schutz" mehr.
Er meinte wohl, das sein Script nicht einfach von einer beliebigen
Website aus aufgerufen werden kann. Das ist ja auch schlau, sonst könnte
ja jeder mein Mailscript für seinen Spam nutzen ;-)
> > if ($SERVER_NAME == "Dein Domainname") echo "ok"; else "Sie
> haben kein
> > Zugriff auf die Daten";
Da werkelt bei mir meist sowas:
// welche Domains duerfen (kann aus samt Unterverzeichnis
// und Datei angegeben werden, was bei Massenhostern wie
// AOL schlau ist ;-)
$ErlaubteNutzer = array ("datenverwurstungszentrale.de",
"ritze.com/test.htm",
"wittenberger.net/test/test.htm");
// Wenn es keinen Referer gib, ist es in Ordnung
if (empty($HTTP_REFERER))
{$BoeserBube = "nein";}
// Wenn Referer einer der zugelassenen URIs ist
else {$i = "0";
while ($i < count($ErlaubteNutzer))
{if (eregi($ErlaubteNutzer[$i],$HTTP_REFERER))
{$i = count($ErlaubteNutzer) +1;
$BoeserBube = "nein";}
$i++;
} // Ende While
} // Ende else
Und nur
if ($BoeserBube == "nein")
{echo "Der durfte";}
else {echo "Der nicht";}
gruss
ritze
--
NTR - ritze.com
Thomas Ritz - Dorotheenstr. 15
06886 Lutherstadt Wittenberg
web: www.wittenberger.net
fax: +49 089 2443-49568
fon: +49 0177 3532700
php::bar PHP Wiki - Listenarchive