|   Mailinglisten-Archive | 
Hi,
On Sun, Jan 23, 2000 at 07:35:14PM +0100, Dirk Olbertz wrote:
> Das mit der Authentifizierung mit Apache habe ich jetzt verstanden. Wie
> mache ich das jetzt aber, wenn ich nicht ganze Unterverzeichnisse schützen
> will, sondern über das Login nur regeln möchte, was der Benutzer machen
> kann, bzw. was er sieht? So sollen nur angemeldete Benutzer Kommentare
> abgeben dürfen, oder eine Petition unterschreiben dürfen.
Recht einfach geht sowas über die HTTP-Authentication. Dann
poppt das mausgraue Fenster deines Browsers auf und du kannst
dich als User identifizieren; die Daten (Login+Passwort) stehen
dann AFAIK in $PHP_AUTH_USER und $PHP_AUTH_PASSWORD (o.ä.) zur
Verfügung und du kannst dann anhand deiner SQL-Tabelle mit den
Mitgliedsdaten kontrollieren, ob sich ein schon registrierter
User eingeloggt hat.
Eleganter ist es allerdings, wenn du dir die Authentication/Session
von der PHPLIB <http://phplib.netuse.de/> anschaust und implementierst.
Ist recht einfach.
-- 
Björn Schotte                 ---> NEU: 0931/7843792 <---
*DIE* deutschsprachige Anlaufstelle, wenn es um PHP geht:
               <http://www.php-center.de/>
    php::bar PHP Wiki - Listenarchive