Mailinglisten-Archive |
Hi,
On Tue, Feb 08, 2000 at 10:48:40AM +0100, Stefan Engelhardt wrote:
> > Macht es eigentlich einen unterschied, ob man mit:
> > include("../incs/vars.inc.php3")
> > oder mit
> > include("/usr/home/www/incs/vars.inc.php3")
> > eine Datei einbindet?
> würde ich immer die relative Version vorziehen, da dies auf jeden Fall
> flexibler ist, für den Fall, daß Du irgendwann Umbauarbeiten an Deiner
> Verzeichnisstruktur machst oder auf einen anderen Server umziehen musst.
... hmmm. merkwuerdig. Ich beurteile das exakt andersherum.
Das mag aber natuerlich auch an unterschiedlichen Praeferenzen /
Gewohnheiten liegen, wo man seine Konfigurations-Includes und
Funktionsbibliotheken im Dateisystem unterbringt.
Ich sehe fuer relative Pfade in 'include'- und 'require'-Statements
den Hauptnachteile darin:
- unterschiedliche Angaben in Dokumenten, die in
unterschiedlichen Hierarchie-Ebenen der Verzeichnisstruktur
liegen.
=> Dokumente sind innerhalb der Website nicht 'einfach so'
verschiebbar.
- 'verschachtelte' Includes sind mit relativen Pfadangaben
defakto nicht moeglich / sinnvoll
=> schlechte Modularisierbarkeit
'Wir' haben uns angewoehnt
- entweder 'generierte' absolute Pfade zu benutzen
=> include-Statements sehen dann z.B. so aus:
include( $site->inc . "blubb.inc" );
- oder gleich den 'include_path' ordentlich zu setzen.
=> das sieht dann anschliessend z.B. so aus:
include( "lib-a/module-aa.inc" );
oder
include( "lib-b/wasauchimmer.inc" );
Gruss,
Andreas
--
: Anti-Spam Petition: http://www.politik-digital.de/spam/ :
: PGP-Key: http://www.tse-online.de/~ab/public-key :
: Key fingerprint: 12 13 EF BC 22 DD F4 B6 3C 25 C9 06 DC D3 45 9B :
php::bar PHP Wiki - Listenarchive