Mailinglisten-Archive |
Hi Leute,
... hallo Marcel, es tut mir leid, dass es jetzt ausgerechnet
Deine Nachricht zum Anlass nehme, um den folgenden Gedanken
loszuwerden.
On Wed, Feb 23, 2000 at 09:42:24PM +0100, Marcel Kurz wrote:
> ich hab ein login auf meiner seite des einloggen funzt auch...
> einfache db abfrage...
> nun mein frage wie kann ich am geschicktesten
> user tracking machen also das die seite weiss wer eingeloggt ist und wer nicht
> mein problem da schlund nicht phplib( php4 ham se auch noch net druff )
> unterstutzt kann ich keine sessions benutzen oder ???
> un mit cookies is net so toll find ich...
> uber die URI...des ist aber meiner meinung nicht sicher....
> bzw man kann des leicht manipulieren.....
> gibt es da noch andere moglichkeiten...
Eine Bitte an alle 'Mal-so-eben-eine-Mail-hinwerfen'-Poster:
Wenn Ihr eine Frage habt, wollt Ihr diese selbstverstaendlich ordentlich
und kompetent beantwortet haben. Das nimmt Euch - und sei die Frage
_scheinbar_ noch so trivial oder gar duemmlich - auch niemand uebel.
Es wird auch nicht - und auch das ist in Mailinglisten gute Tradition -
auf jedem Tipp-, Rechtschreib- oder Grammatikfehler herumgeritten.
Das will ich hier auch nicht tun, da mir selbst viel zu oft ( z.B. durch
das "mal eben den Satz per 'delete & yank' Umbau-Syndrom", zu schnelles
Tippen, zu ungenaues schnelles Korrekturlesen vor dem endgueltigem
Absenden) solche Fehler in die Oeffentlichkeit entfleuchen.
Allerdings ist in letzter Zeit festzustellen, dass sich bei etlichen
Leuten offensichtlich der Ehrgeiz verbreitet hat, Nachrichten
schneller schreiben und abschicken zu koennen, als die Empfaenger
sie zu lesen vermoegen.
Die oben wiedergegebene Nachricht ist ein 'Muster-Beispiel, welches
viele 'typische' Eigenschaftern solcher Nachrichten wiedergibt.
a) ueberhaupt keine Gross- und Kleinschreibung
* das macht den Text von vornherein extrem schwer les-
bzw. erfassbar. Selbst schnelle, geuebte Leser muessen
sich dann die Worte und Saetze wort- oder gar buchstabenweise
'zusammensuchen'.
b) kein einziger vollstaendiger Satz
c) schriftlich imitierte 'Mundart' ("ham se", "net", "druff" ...)
und / oder 'ps3ud0-c00le' Ausdrucksweisen 'funzt', 'proggen', etc.
* Das ist nicht cool, sondern verringert die Lesbarkeit
und intuitive Erfassbarkeit.
Derartige 'Auswuechse' ;) haben in der gesprochenen Sprache
ihre Daseinsberechtigung; schriftlich finde ich (ok, dies ist
eine persoenliche Meinung), grenzt das an Peinlichkeit.
Natuerlich sind im eMail-Verkehr - einer
Kommunikationsform auf dem schmalen Grad zwischen
gesprochenem und geschriebenem Wort - nicht die
sprachlichen Massstaebe ueberregionaler Tageszeitungen
anzulegen; ... schliesslich sind wir keine Journalisten
oder Schriftsteller, sondern ...
[ der vorhergehende unvollstaendige Satz war ein
Stilmittel, sic! ;) ]
d) exzessive Wiederholung von Interpunktionszeichen
e) Umlaute? - Was sind Umlaute?
* 'nuff said.
Wenn Ihr wollt, dass potentielle Helfer Eure Fragen und Euch
respektieren, dann bringt Ihnen und Ihrer Arbeits-/Freizeit doch bitte
auch ein bischen Respekt entgegen und _versucht_ zumindest,
einigermassen sauber zu formulieren und zu gestalten.
Ich weiss nicht, wie es den anderen hier geht, die ebenfalls jede
Nachricht lesen und bei jeder gestellten Frage kurz darueber
nachdenken, ob sie diese evtl. sinnvoll beantworten koennen.
Wenn ich Fragen beantworte (egal, ob per PM oder ueber die Liste; ich
bevorzuge meistens die direkte persoenliche Antwort), so koennen
(insbesondere, wenn man noch Code-Fragmente des Fragenden 'debugged'
oder 'zerpflueckt', oder eigene Code-Beispiele kommentiert Teil
der Antwort werden laesst), dauert das auch schonmal laenger als
'ein paar Minuten'.
Wenn ich dann schon fuer die 'Dekodierungsphase' ;) einen, im
Vergleich zu anderen Nachrichten, erheblich hoeheren Aufwand
treiben muss, verspuere ich halt auch wenig Lust mir noch Arbeit
mit der Antwort zu machen.
Aehnliches gilt uebrigens auch fuer in den Nachrichten zitiertem
Source-Ausschnitten. Auch diese sollte man - zumindest ansatzweise -
sof aufbereiten, dass die Betrachtung des Problems nicht zu einem
syntaktischem Suchspiel ausartet.
Hey! - 'Whitespace' ist billig und ausserdem - soweit ich weiss -
auch nicht knapp. Falls wirklich jemand nicht genuegend davon hat,
dem schicke ich gerne ein paar Kilobyte ... ... frisch gezapft aus
meinem /dev/whitespace ;)
Liebe Gruesse,
Andreas
P.S.: so, nun noch ein kleines OB-PHP:
Ich habe seit einiger Zeit 'build-Probleme' mit PHP4 (CVS) unter
FreeBSD, deren Ursache 'irgendwo' im 'autoconf-Umfeld' liegt.
:: cage:[sw-tse/www/php-cvs/php4] > ./buildconf
:: *** Error code 1
::
:: Stop in /local/tse/sw-tse/www/php-cvs/php4.
:: *** Error code 1
::
:: Stop in /local/tse/sw-tse/www/php-cvs/php4.
Eingesetzte Softwareumgebung:
FreeBSD 4.0-current / gcc version 2.95.2 19991024 (release)
(sollte eigentlich unwichtig sein, ... derselbe Fehler passiert
auch auf einer 2.2.8-stable Maschine mit gcc 2.8.1
autoconf 2.13
automake 1.4
gm4 1.4
gmake 3.78
Wenn jemand das Problem 'kennt', kann ich auch gerne den debug-Output
eines 'buildconf'-Laufes schicken. (make-Aufruf um '-d' ergaenzt)
Danke,
Andreas
--
: Anti-Spam Petition: http://www.politik-digital.de/spam/ :
: PGP-Key: http://www.tse-online.de/~ab/public-key :
: Key fingerprint: 12 13 EF BC 22 DD F4 B6 3C 25 C9 06 DC D3 45 9B :
php::bar PHP Wiki - Listenarchive