Mailinglisten-Archive |
Hallo Helge,
auf die Gefahr, dass ich dich nicht so ganz verstanden habe...
Helge Frowein schrieb:
> for ($in=1; $in<=5; $in++) {
> if ($inter[$in] != 0) {
> $sql3 = "INSERT INTO ADBSchwer (AnwD, InterD) VALUES ('$anwd',
> '$inter[$in]')";
> $rs3 = mysql_query($sql3, $verbindung);
> if ($rs3) {
Der Query ist erfolgreich, also includest du? Du willst doch nur
includen,
wenn das Einfügen neuer Datensätze nicht gelang oder versteh ich das
jetzt
falsch?
> //
> include ("../../inc/else_error.inc");
> }
> }
> erhalte ich einen Parse Error auf die letzte Zeile des Scripts (nein, der
Auf welcher Zeile genau?
> Fehler muss hier liegen, soweit habe ich es eingegrenzt).
> Wenn ich nun include durch require ersetze,
> require ("../../inc/else_error.inc");
> funktioniert alles einwandfrei.
Auch im englischen PHP-Manual steht:
Unlike include(), require() will always read in the target file, even if
the
line it's on never executes.
-------------^^^^^
Steht so auch in der deutschen Übersetzung.
>
> Aber im Manual steht:
> "Sie können also require() nicht innerhalb von Programm-Schleifen einsetzen.
> Deshalb, und wenn sie verschiedene Dateien einlesen wollen, müssen sie in
> Schleifen den Befehl include() benutzen."
Grund siehe oben und:
Require() wird in Schleifen genau 1 * eingelesen, include() dagegen
jedesmal.
Require() => Sprach-Konstrukt.
Include() => PHP-Funktion.
> Also genau das Gegenteil von dem, was bei mir passiert.
>
> ....
> Vielen Dank für alle Aufklärungsbemühungen :-)
>
> Beste Grüsse
Ebenso, hoffe es hilft? An den Rest..., steinigt mich wenn ich falsch
liege
(aber nehmt bitte nur Steine aus Schaumstoff ,-)
> Helge
Thomas
--
*---------------------------------------------*
| Thomas Schürmann |
| mailto:thomas.schuermann_(at)_stadt-gladbeck.de |
*---------------------------------------------*
php::bar PHP Wiki - Listenarchive