phpbar.de logo

Mailinglisten-Archive

OT: Datenschutz? (war: E-Mailverwaltung in DB ?)

OT: Datenschutz? (war: E-Mailverwaltung in DB ?)

Michael Ott mysql-de_(at)_lists.bttr.org
Thu, 15 Nov 2001 09:38:56 +0100


Hallo Ulrich!
 
Du hast einen wichtigen Punkt angesprochen.
	 
Es ist nur die Frage, ob man in Firmen �berhaupt private Mails erhalten sollte oder ob es der Arbeitgeber �berhaupt erlaubt oder es nur stillschweigend duldet. Das will aber keinesfalls Deinen Einwand schm�llern. Denn es ist so, da� wir private Mails in die Arbeit bekommen. Und alle meine Mails will ich nicht irgendwo gespeichert haben. Das Internet ist zwar �ffentlich, aber meine Cartoon-Mails, die ich ab und zu erhalten, sollten eigentlich nicht gefunden werden, wenn man Cartoons als Suchwort eingibt.
			  
Aber daf�r findet sich bestimmt eine L�sung. Vielleicht als Betriebsvereinbarung, da� man jedes Mail, da� zu einem Projekt geh�rt, weiterleiten (wenn man keinen Mailverteiler eingerichtet hat) oder wenn man schon was eigenes schreibt, kann man bei jeden Mail nachfragen, ob es weitergeschickt werden sollen oder ob sie aus der Datenbank gel�scht werden soll.

> Hallo allerseits,
> 
> hoffentlich krieg ich jetzt keine Pr�gel wg. Off-topic und so, aber ein paar Punkte aus der vorhergehenden Diskussion k�nnen IMHO nicht einfach so im (virtuellen) Raum 
> stehen bleiben:
> 
> >- einsicht in mails die andere mitarbeiter dem selben kunden gesendet haben,
> >sprich dadurch eine vollst�ndige korrespondenzliste in der kundendatenbank
> ...und wenn sich der Mitarbeiter mit dem Kunden mal auf ein Bier verabredet, ist das dann auch f�r alle Kollegen in der zentralen Datenbank einsehbar? Also, ich t�t das 
> nicht wollen, da� *alle* meine Mails zwischen mir und meinen Kunden automatisch archiviert werden, ohne da� ich selber entscheiden kann, was archivierungsw�rdig ist 
> und was nicht. Oft schickt man nur Mails mit nichtssagendem Inhalt "bitte rufen Sie mich an"...
> 
> >> zus�tzliche katalogisierung der mails beim verfassen - �bernehmen in
> >> projektverwaltungen und/oder online dokumentenverwaltungen.
> >Volle Zustimmung !!
> = zentrale Protokollierung/Auswertbarkeit *s�mtlicher* E-Mails im Unternehmen?? -> sehr problematisch (wenn nicht unzul�ssig)
> 
> >Eines der gr�ssten Probleme in vielen  Firmen sind E-Mails die nach l�ngeren
> >Zeitr�umen noch einmal gebraucht werden weil sie zu einem bestimmten Projekt
> >geh�ren. meistens ist aber der Adressat nicht mehr in der Firma und die
> >E-Mail in der Regel nicht mehr auffindbar, und dann f�ngt das Problem erst
> >richtig an.
> Das Problem ist klar, aber deswegen s�mtliche (!) E-Mails unbegrenzt (!) zu speichern, kann nicht der richtige Weg sein. Da E-Mails personenbezogene Daten 
> darstellen, m�ssen sie gel�scht werden, sobald sie nicht mehr ben�tigt werden; Datenspeicherung "auf Vorrat" (man k�nnte sie ja irgendwann vielleicht noch einmal 
> brauchen) ist nicht erlaubt. Wichtige E-Mails sollten grunds�tzlich ausgedruckt und bei der Projektdoku archiviert werden. 

Wieso nicht. Man k�nnte ja die Mails, dir zu einem Projekt geh�ren bei Beendigung des Projektes auf CDs brennen oder auf B�nder spielen.  Dann w�re der Plattenplatz wieder frei und man h�tte sie archiviert.  Ich mache das zu jeden Projekt.

> 
> >Mit Deinem L�sungsansatz kann dies erfolgreich verhindert werden. Somit
> >k�nnen alle Mails sehr gut archivert und mit einfachen Administrationstools
> >verwaltet werden.
> Die damit verbundene M�glichkeit personenbezogener Auswertungen des Mailverhaltens ist problematisch. Ein Betriebsrat d�rfte da wohl was dagegen haben.

Damit sprichst Du einen anderen wichtigen Punkt an. Wer darf in
Datenbanken gespeicherte Mails lesen und wer darf nicht. Es darf
bestimmt nicht jeder aus der Firma alle Mails lesen. Wer definiert, wer
was lesen darf.

> 
> >> - nat�rlich zus�tzliche zentrale adressb�cher
> >Gut, die Privaten Adressb�cher w�ren hier ein Thema. Hier h�tte man dann
> >auch gleich die M�glichkeit eines einfachen Exports oder auch der
> >"Ver�ffentlichung" von Eintr�gen an andere Mitarbeiter.
> Mein privates Adressbuch geh�rt mir, da braucht niemand ungefragt Daten rausziehen. Wenn eine E-Mail-Adresse eines externen Ansprechpartners den Kollegen 
> zug�nglich gemacht werden soll, dann gebe ich sie in die Kundendatenbank.
> 
> F�r weiteres => Datenschutz-Mailingliste (http://www.it-sec.de/mailing/mailinglisten.htm, Liste "BVD-Forum")
> 
> Ulrich
> 
> ---
> !!NEU!!
> Fragen und Antworten zu MySQL und dieser Liste unter
> -->>  http://www.4t2.com/mysql 

-- 
See you

  Michael Ott

/----------------------------\
|         Michael Ott        |   ----/--\ 
|      Glockenhofstr 29 a    |      /|  | 
|        90478 N�rnberg      |     / |  |     
| e-mail: ZolnOtt_(at)_NEFkom.net |    /  |  |
|  Tel. +49 9 11 41 88 576   |   /---\--/
\----------------------------/

LINUX and you have much fun

---
!!NEU!!
Fragen und Antworten zu MySQL und dieser Liste unter
-->>  http://www.4t2.com/mysql 



php::bar PHP Wiki   -   Listenarchive