![]() Mailinglisten-Archive |
> > Das wird man wohl nur dann beantworten k�nnen, wenn man > genauer wei�, > > was du damit bezwecken m�chtest. > hmm, > das eine hat mit dem anderen doch nix zu tun. > Ein Hammer bleibt ein Hammer, egal ob ich damit Naegel > einschlage oder Werkstuecke forme. Und darauf, dass ich mir > dabei nicht auf den Daumen schlage, muss ich auch immer selbst achten. Schon, aber wenn du sicherstellen willst, dass Du mit dem Hammer das richtige Loch f�r den Nagel triffst, oder wenn Du willst, dass der Hammer das Werkst�ck nicht zerst�rt, musst du auf verschiedene Dinge achten... Klartext: Je nach Anwendungszweck k�nnen verschiedene Authentisierungsverfahren Sinn machen. > Passwoerter stehen erfahrungsgemaess auf dem PostIt am > Monitor, bei ganz vorsichtigen unter dem Mousepad und am > haeufigsten kann man sie aus einem DropDown-Feld des IE's auswaehlen. Dass 2 Rechner in 2 verschiedenen LANs beide die IP 192.168.2.2 haben k�nnen, wei�t du? Da die interne IP innerhalb eines LANs hinter einem NAT-Router nicht mehr sichtbar ist, da die Quell-IP-Adressen der Pakete �berschrieben werden, sieht es nicht gut aus. Auch k�nnen IP-Adressen ggf. dynamisch vergeben werden (DHCP). F�lschen kann man sie auch noch leicht. Ohne zus�tzliche Authentisierungsma�nahmen wird das meiner Meinung nach nichts. Mit freundlichen Gr��en Jan Schwenzien
php::bar PHP Wiki - Listenarchive