Mailinglisten-Archive |
Am 3 Jun 99, schrieb HD zu "[php] php3 unter Apache":
> ich habe php3 installiert. Im <htdocs>-Verzeichnis meines Apache-Servers
> habe ich ein Test-Skript ("Hello World") mit der Endung .php3
> abgespeichert.
Du hast aber in der httpd.conf nur .phtml als PHP-Extension definiert.
Versuch' mal:
AddType application/x-httpd-php3 .phtml .php .php3
Es kann auch geschickt sein, entweder .htm oder .html zu ergänzen, damit der
Besucher nicht merkt, daß die Seite dynamisch erzeugt wird.
Bei unbekannten Datei-Typen bieten Dir die meisten Browser einen Download an.
Du kannst dem Server auch beibringen, unbekannte Datei-Typen mit einem
Default MIME-Type auszuliefen. Z.B.:
DefaultType text/html
> In meiner Apache-httpd.conf-Datei habe ich folgende Einträge:
>
> ScriptAlias /php3/ "C:/php3/php.exe"
> AddType application/x-httpd-php3 .phtml
> AddType application/x-httpd-php3-source .php3
Wenn Du die folgende Zeile ergänzt, mußt Du die php.exe nicht bei jedem
Skript-Aufruf mitangeben, sondern kannst PHP (fast) wie als Apache-Modul
verwenden:
Action application/x-httpd-php3 "/php3/php.exe"
Ganz nützlich ist auch, wenn die Index-Dateien PHP sein können:
DirectoryIndex index.html index.htm index.phtml index.php3 index.php
> Außerdem wundere ich mich, daß ich beim Aufruf der Seite
> http://127.0.0.1 bzw. http://localhost
> eine DFÜ-Verbindung zu meinem Internet-Provider aufbauen muß ???
Welcher Browser?
Wenn Du einen Proxy verwendest, solltest Du den für lokale Adressen
deaktivieren.
Was steht in Deiner Hosts-Datei? Unter NT ist das gewöhnlich
c:\winnt\system32\drivers\etc\HOSTS. Darin kannst Du IP-Nummern Namen
zuweisen. Ein lokaler Ersatz für den Nameservice und ganz praktisch, um
(nicht nur) dem eigenen Rechner andere (z.B. kürzere) Namen zuzuweisen. Das
ist auch nützlich, wenn man mit VirtualHosts arbeitet. Z.B. steht in HOSTS:
127.0.0.1 localhost lokal test
Dann kann man in der httpd.conf meherere virtuelle Server einrichten:
NameVirtualHost 127.0.0.1
<VirtualHost 127.0.0.1>
ServerName test
DocumentRoot e:/www/test
</VirtualHost>
<VirtualHost 127.0.0.1>
ServerName lokal
DocumentRoot e:/www/lokal
</VirtualHost>
In VirtualHost sind natürlich auch viele andere Einstellungen möglich, so daß
man mit ganz unterschiedlich konfigurierten Servern experimentieren kann. So
kann man unter Windows fast wie mit einem richtigen OS WWW-Projekte
bearbeiten. Sinnvoller ist natürlich trotzdem, sich einen alten Rechner (ab
486er mit 16MB) mit Linux einzurichten, in zwei Netzwerkkarten und ein
verdrehtes TP-Kabel zu investieren und Samba, Apache, PHP, MySQL und anderes
Spielzeug nach Belieben einzurichten.
Gruß, Reiner
--
NETZKONZEPTE - http://kukulies.de
php::bar PHP Wiki - Listenarchive