Mailinglisten-Archive |
Am Fre, 04 Aug 2000 schrieben Sie: > Hallo, > > ich bin gerade dabei eine große Internetseite zu planen und später auch zu > programmieren. Jetzt wollte ich fragen ob es Sinn macht einfach eine > Standard-Klasse zu machen, in der alle nötigen Grund Sachen drinne sind > (Layout etc.). > Dann hole ich mir je nach gewählter Sprache den Content aus der Datenbank. > Und bei manchen Seiten gibt es zusätzliche Klassen, die dann > Bestellfunktionen, Login-Funktionen und Formularannahme etc machen. Die > müßte man in diese Seiten dann halt noch extra einbauen. es ist praktischer aus entwicklungstechnischer sicht z.B. Listen mit blaetterfunktionen, layout etc in speziellen methoden unterzubringen. ueber die eigenschaften des objektes kann man denn recht simpel ohne viel aufwand layout, struktur usw. einer einer webseite aendern. wichtig ist das eine geeignete abstraktionsstufe zu finden. das haengt aber davo ab, in wie weit das erforderlich ist. > Geht das so vom Ablauf her? Ist das Perfomant und ökonomisch? als entwickler kann ich sagen, das es erheblich einfach wird :-) aus performancesicht muss ich sachen, das eine abstrakte OOP entwicklung in sachen performance der funktionellen methode hinterherhinkt. aber das ist eben die gute balance die man finden muss, zwischen performance und gute pfleg/programmierbarkeit. > Weiß jemand wo es weitere Infos zu dem Thema große Websites sicher, einfach > und ÜBERSICHTLICH zu gestalten? oehm... zu design kann ich nix sagen, das machen andere bei uns :-) > Ich bin für jeden Tipp dankbar. Reicht es bei dem was ich gesagt habe > eigentlich nur eine einzige php-Seite zu verwenden? > > Wie machen das die Profis (Multilingual usw.) dort gibt es verschiedene ansaetze wie man das erreichen kann. die eine methode ist ueber uebersetzungsdateien, wie sie oft in c/c++ open source projekten zum einsatz kommt: http://www.php-center.de/artikel/i18n.php3 der nachteil dieser methode ist, das sie leider sehr umstaendlich da ueber datein die uebersetzungen gepflegt werden muessen und gleichzeitig immer die uebersetzungsdateien erzeugt werden muessen nach jeder aenderung. eine andere methode ist, saemtliche texte ueber variablen zu ersetzen und diese dann in dateien abzulegen, aber auch das ist fuer den entwickler umstaendlich, da denn 2 3 oder mehr uebersetzungen einzufuegen sind, bzw. stets auf aktualitaet ueberprueft werden muessen. das beste ist eine methode zu schreiben, welche dem entwickler viel arbeit abnimmt, aber gleichzeitig es z.B. einem uebersetzer ueber ein frontend die pflege erlaubt. also... naja ich hab eigendlich keine lust jetzt die ganze logik davon hier zu erklaeren, das ist sehr langatmig. hm, wenn interesse besteht kann ich ja dazu mal einen artikel inkl. einer uebersetzungsklasse schreiben, die auch das problem von mehrsprachigen grafiken klaert. besteht das interesse ? gruss thomas -- ----------------------------------------------------------------- InUBIT - your e-business partner! http://www.inubit.com http://tfromm.com mailto:tf_(at)_inubit.com "go away or I will replace you with a small php script."
php::bar PHP Wiki - Listenarchive